Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 01/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 01/2017"

Transkript

1 Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 01/2017 INWERK Mit dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz lernen Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in der Regel nun gemeinsam in der allgemeinen Schule. Dies stellt die Lehrkräfte vor neue Herausforderungen und der Bedarf an Rat, Hilfe, Gesprächen, Informationen, Unterstützung und Austausch aufgrund der veränderten Unterrichtssituation ist enorm groß. So entstand im Ennepe-Ruhr-Kreis durch eine Kooperation des Regionalen Bildungsbüros, der unteren Schulaufsicht und der Inklusionsfachberaterinnen der Gedanke, eine Anlaufstelle für im Ennepe-Ruhr-Kreis tätige Lehrkräfte anzubieten, die diese konkret bei der eigenen Unterrichtsgestaltung unterstützt. Aus diesem Gedanken wurde INWERK, die Inklusionswerkstatt des Ennepe-Ruhr-Kreises, welche im Februar 2017 ihren Betrieb aufgenommen hat. Am fand in den Räumen des INWERKs eine Einweihungsfeier statt, an der Landrat Olaf Schade, Bürgermeisterin der Stadt Ennepetal Imke Heymann, Leiter des Fachbereiches Bildung, Kultur und Sport der Stadt Ennepetal Cosimo Palomba, Vertreterinnen und Vertreter der oberen und unteren Schulaufsichten, der Schulleiter der Hauptschule Friedenshöhe Jens Uwe Arnemann sowie die genannten Kooperationspartner teilnahmen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einweihungsfeier Die Inklusionswerkstatt hat ihren Standort in zwei Räumen der Hauptschule Friedenshöhe in Ennepetal, welche die Stadt Ennepetal freundlicherweise für die Umsetzung dieses Projektes zur Verfügung stellt. In dieser Ausgabe INWERK... 1 Hand in Hand Die Handreichung für die Übergangsgestaltung Elementar-/Primarbereich liegt vor... 2 Inklusionsfachberaterin Sabine Esperester... 2 Informationsveranstaltung Vielfalt fördern... 3 Das NRW Talentscouting-Programm... 3 Auftaktveranstaltung MINT-NetzEN... 4 Laien-Sprachmittlerpool im Ennepe-Ruhr-Kreis... 4 Dokumentation der Bildungs- und Integrationskonferenz am Aktualisierung des Integrationskonzeptes des Kommunalen Integrationszentrums... 5 Ausblick/Termine... 6 Impressum... 7 In der Inklusionswerkstatt besteht die Möglichkeit, begleitet von pädagogischem Fachpersonal, Unterstützung und Beratung in allen Fragen rund um das Gemeinsame Lernen zu bekommen. Zudem ist eine Präsenzbibliothek vorhanden und es gibt die Möglichkeit Unterrichtsmaterialien zu erstellen und einzusehen. Räume des INWEKs Regelmäßige, themenbezogene Workshops vervollständigen das Angebot des INWERKs. Das INWERK hat dienstags zwischen 12:00 und 15:00 Uhr und donnerstags zwischen 13:00 und 16:00 Uhr geöffnet. Als Ansprechpartnerinnen bzw -partner stehen Ihnen zu diesen Zeiten Frau Anne- Marie Petry, Frau Birgit Lasthaus-Denzel und Herr Yannic Wiegold unter der Telefonnummer 02333/ zur Verfügung. Informationen zu der bereits angelaufenen Workshopreihe zum Thema Inklusion finden Sie unter (Bildung-Bildungsbüro-Termine und Veranstaltungen). Den aktuellen Flyer des INWERKs finden Sie unter (Bildung-Bildungsbüro-Dokumentationen und Newsletter). Tel: 02336/

2 Seite 2 Newsletter 01/2017 Hand in Hand Die Handreichung für die Übergangsgestaltung Elementar-/Primarbereich liegt vor Um Kindertageseinrichtungen, Schulen und Offenen Ganztag bei ihrer Kooperation zur Gestaltung des Übergangs zu unterstützen und für mehr Verbindlichkeit zu sorgen, wurden im Zuge eines intensiven Austauschprozesses mit den beteiligten Bildungsakteuren kreisweite Mindeststandards erarbeitet. Diese hat der Koordinierungskreis für die Übergangsgestaltung Elementar-/Primarbereich in der Handreichung für den gelingenden Übergang im Ennepe-Ruhr-Kreis nun zusammengefasst und mit zahlreichen Arbeitshilfen für die Praxis versehen. Den Trägern von Kindertageseinrichtungen und Offenem Ganztag wurde die Handreichung am bereits vorgestellt. Auf einer Informationsveranstaltung für Kindertageseinrichtungen, Grund- und Förderschulen sowie den Offenen Ganztag am in Ennepetal werden die Handreichungsordner verteilt und Fragen rund um die praktische Handhabung geklärt. Informationsveranstaltung am im Haus Ennepetal Beginn: 12:00 Uhr Damit kann im Kita- bzw. Schuljahr 2017/18 im gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis mit der Umsetzung begonnen werden. Schulrätin Maria Reusch begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Trägertreffens am Inklusionsfachberaterin Sabine Esperester Am hat Frau Sabine Esperester die Nachfolge von Frau Uta Biermann als Inklusionsfachberaterin (IFA) angetreten. Ihre Aufgabe als IFA ist es, im Zusammenwirken mit unterer und oberer Schulaufsicht das regionale Feld der sonderpädagogischen Förderung im Hinblick auf die Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems zu erfassen, zu analysieren, weiterzuentwickeln und zu etablieren. Dabei geht es vor allem um die Weiterentwicklung des Gemeinsamen Lernens in den Schulen der Sekundarstufe I. Dazu gehört auch der Aufbau von Strukturen der Vernetzung von Schulen mit schulpsychologischen und anderen Unterstützungssystemen. Inklusionsfachberaterin (IFA) Sabine Esperester Sonderpädagogin (Werner-Richard-Schule und GS Altenvoerde) Hauptstr. 92, Schwelm Zimmer 202 Tel S.Esperester@en-kreis.de

3 Newsletter 01/2017 Seite 3 Informationsveranstaltung Vielfalt fördern Am hat eine erste Informationsveranstaltung zum gemeinsam von der Bertelsmann Stiftung und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW entwickelten Qualifizierungsprogramm Vielfalt fördern für die Haupt-, Real-, Förder- und Sekundarschulen im Ennepe-Ruhr-Kreis in der Friedrich- Harkort-Schule in Herdecke stattgefunden. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von Vertretungen der Bezirksregierung, des Bildungsbüros und des Kompetenzteams des Ennepe-Ruhr- Kreises durchgeführt. Das Projekt unterstützt die Schulen dabei, durch systematische individuelle Förderung im Unterricht besser mit der wachsenden Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen. Das anwesende Moderatorenteam Sabine Thyssen, Ralf Friedrich, Regina Münstermann und Petra Wiegmann bot den Anwesenden einen Überblick und gab konkrete Informationen zum Projekt "Vielfalt fördern" und wird die Maßnahme auch in den teilnehmenden Schulen im Ennepe-Ruhr- Kreis durchführen. An dem Projekt grundsätzlich interessierte Schulen konnten bis zum 15. März 2017 eine Interessensbekundung abgeben und sich so zu weitergehenden Orientierungsworkshops anmelden. Die Entscheidung zur Projektteilnahme fällt im Sommer Teilnehmende Schulen starten dann mit Beginn des Schuljahres 2017/18. Das Moderatorenteam Vielfalt fördern Für die Gymnasien und Gesamtschulen im Ennepe-Ruhr-Kreis ist eine separate Veranstaltung im Herbst 2017 geplant, der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Weiterführende allgemeine Projektinformationen finden Sie unter Das NRW Talentscouting-Programm Oberstufenschüler stellen sich viele Fragen, wenn sie überlegen, wie es nach dem Abitur weitergehen soll. Schülerinnen und Schüler, deren Eltern nicht selber studiert haben und daher gegebenenfalls Schwierigkeiten haben, ihre Kinder auf dem Weg in ein Studium zu begleiten, können Unterstützung durch die Talentscouts bekommen. Die Talentscouts begleiten die jungen Menschen auf ihrem individuellen Weg in ein Studium oder eine Ausbildung und stehen ihnen für alle Fragen zur Verfügung. In den Stadtgebieten Bochum und Hagen, im Kreis Mettmann und im Ennepe-Ruhr Kreis sind die Talentscouts der Hochschule Bochum und der Ruhr- Universität Bochum tätig, sie kooperieren mit Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs. Dabei setzen die Talentscouting-Teams auf eine enge Zusammenarbeit und einen intensiven Austausch. Sie bieten feste Sprechstunden in den kooperierenden Schulen an. Die Beratung der Talentscouts ist ergebnisoffen. Erst im individuellen Beratungsprozess stellt sich heraus, ob ein Studium oder eine Ausbildung angestrebt werden soll und ob externe Fachleute hinzugezogen werden. Welche Ausbildung, welches Studium und welche Hochschule angestrebt werden, entscheidet letztendlich immer der Jugendliche selbst. Dabei ist das Grundprinzip: Egal, wofür sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden, die Tür des Talentscouts bleibt immer offen. Schulen, die an dem Talentscoutingprogramm teilnehmen möchten, erhalten unter den folgenden Adressen weitere Informationen und Kontaktdaten: talentscouting/, talentscouting sowie talentscouting. Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Hauptstraße Schwelm

4 Seite 4 Newsletter 01/2017 Auftaktveranstaltung MINT-NetzEN Am fand im Schulzentrum Holthausen die Auftaktveranstaltung MINT-NetzEN statt. Eingeladen hat das Regionale Bildungsbüro für den Kern-Arbeitskreis MINT. Auf der gut besuchten Veranstaltung hatten die Anwesenden die Möglichkeit sich in interessanten Kurzworkshops, durch Vorträge und auf einem umfangreichen Markt der Möglichkeiten mit 13 Messeständen über naturwissenschaftliche und technische Bereiche zu informieren. Kreisdirektorin Iris Pott begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schwerpunkte lagen auf dem Erfahrungsaustausch zur Vorgehensweise bei der Beantragung von MINT-Siegeln und bei der Netzwerkbildung sowohl von schulischen Partner untereinander als auch unter Einbeziehung außerschulischer Partner. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten hier Unterstützung durch die beiden erfahrenen Netzwerkberaterinnen Frau Stefanie Blanke und Frau Dr. Andrea Fauville der Bezirksregierung Arnsberg. Das Regionale Bildungsbüro erstellt zurzeit eine Dokumentation der Veranstaltung die in Kürze erscheinen und unter (Bildung- Bildungsbüro-Dokumentationen und Newsletter) abrufbar sein wird. Als ein Ergebnis der Veranstaltung kann bereits die Bildung von zwei Netzwerken mit schulischen und außerschulischen Partnern vermeldet werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Markt der Möglichkeiten Der Kern-Arbeitskreis MINT wird zukünftig in halbjährlichem Rhythmus Netzwerktreffen ausrichten. Das erste Netzwerktreffen ist für den 11. Oktober 2017 geplant, hierzu werden noch gesonderte Ankündigungen und rechtzeitige Einladungen ergehen. 1. Netzwerktreffen MINT-NetzEN am 11. Oktober 2017 Für Rückfragen zum anstehenden Netzwerktreffen oder dem Kern-Arbeitskreis MINT allgemein steht Ihnen das Regionale Bildungsbüro gern auch persönlich zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Tanja Kißler (Tel.: ) Laien-Sprachmittlerpool im Ennepe-Ruhr-Kreis Aufgrund der hohen Zahl an neuzugewanderten Menschen seit dem Jahr 2015 ergeben sich erhebliche Sprachbarrieren und Schwierigkeiten bei der Verständigung, u.a. bei Behördengängen, in Beratungsstellen oder in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen. Daher hat das Kommunale Integrationszentrum (KI) unter Beteiligung der kreisangehörigen Kommunen die Einrichtung eines Laien-Sprachmittlerpools konzipiert. Aktuell umfasst der Pool 48 ehrenamtliche Übersetzer, die alle eine entsprechende Rahmenvereinbarung unterzeichnet und eine dreitägige Schulung bei der VHS Witten-Wetter-Herdecke bzw. Ennepe-Ruhr-Süd absolviert haben. Die Auswahl erfolgt nach einem persönlichen Gespräch unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie z.b. das vorhandene Sprachniveau. Die nachfolgend aufgeführten Sprachen sind derzeit abrufbar: kreisweit Hattingen Schwelm Südkreis, Hattingen, Sprockhövel Südkreis Ennepetal, Gevelsberg, Schwelm Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Mazedonisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch Dari, Farsi Bosnisch Albanisch Griechisch Litauisch Tel: 02336/

5 Newsletter 01/2017 Seite 5 Das KI bittet für eine bessere Planung um eine Vorlaufzeit von mindestens drei Tagen. Die Aufwandsentschädigung wird seitens des Auftraggebers direkt an den Sprachmittler gezahlt und beträgt für die erste Stunde 15,- und je weitere halbe Stunde 5,- zzgl. Fahrtkosten. Gruppenfoto Sprachmittlerpool Der Laien-Sprachmittlerpool stellt ein Unterstützungsangebot für öffentliche Einrichtungen dar und soll keine Konkurrenz zu gewerblichen Dolmetscherdiensten sein. Privatpersonen können somit keinen Auftrag stellen. Die Vermittlung hängt stets mit der Verfügbarkeit der Sprachmittler zusammen. Sollten Sie Fragen haben, einen Sprachmittler benötigen oder Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit, insbesondere falls Sie Rumänisch oder afrikanische Sprachen sprechen, haben, wenden Sie sich gerne an Frau Osterburg unter Tel / oder per Mail an ki@en-kreis.de Autorin: B. Osterburg Dokumentation der Bildungs- und Integrationskonferenz am "Vielfalt nutzen - ChancEN schaffen. Sprache ist der Schlüssel zur Welt" - unter diesem Motto hatte das Regionale Bildungsnetzwerk und Kommunale Integrationszentrum Akteure aus der Region eingeladen. 310 Teilnehmende aus Schulen, Kitas, Beratungseinrichtungen, Wohlfahrtsverbänden, der Erwachsenenbildung, Ehrenamtsinitiativen, Kammern, Kommunalverwaltungen, Migrantenorganisationen, Integrationsräten, Landesund Bundespolitik sind dieser Einladung gefolgt, um sich zum Thema "Sprachliche Bildung und Integration" zu informieren und auszutauschen. Das Regionale Bildungsbüro hatte in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum ein breit gefächertes Programm vorbereitet. Nach einer Eröffnung im Plenum konnten die Interessierten in drei Zeitschienen zwischen vier Fachvorträgen und 13 Workshops wählen. Zusätzlich bot eine Messe mit 18 Infoständen von Akteuren der Region einen anregenden Rahmen zur Information, zum gegenseitigen Austausch und Kennenlernen. Die Dokumentation des Tagungsverlaufes sowie die erzielten Ergebnisse finden Sie unter (Bildung-Bildungsbüro-Dokumentationen und Newsletter) Aktualisierung des Integrationskonzeptes des Kommunalen Integrationszentrums Unter der Beteiligung verschiedener Gremien und insbesondere durch die Steuerungsgruppe sowie den Beirat Migration wurde das neue Integrationskonzept durch das Kommunale Integrationszentrum im Ennepe-Ruhr- Kreis neu aufgelegt. Der Kreistagsbeschluss erfolgte am 3. April 2017 (einstimmig). Grund für die Neuauflage ist, dass sich seit 2013 die Schwerpunkte der Integrationsarbeit geändert haben, insbesondere bedingt durch die Neuzuwanderung in den vergangenen zwei Jahren. Darüber hinaus wurden die im ersten Konzept vereinbarten Ziele weitestgehend erreicht bzw. deren Umsetzung angestoßen. Dazu gehören: die Datenbank die aufgrund einer Bestands- und Bedarfsanalyse über die vorhandenen Angebote, Netzwerkstrukturen, Einrichtungen und Dienstleistungen für Menschen mit Migrationshintergrund im EN-Kreis aufgebaut wurde, Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Hauptstraße Schwelm

6 Seite 6 Newsletter 01/2017 das Konzept zur schulischen Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, die Umsetzung des Rucksackprogramms in Schulen und Kitas zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Elternbildung. Die neuen Ziele sind hauptsächlich eine Reaktion auf die hohen Zuwanderungszahlen seit 2015 und beinhalten: die Bildungswegebegleitung derjenigen Kinder und Jugendlichen, die mit viel Engagement an unseren Schulen aufgenommen worden sind, zur Unterstützung ihrer Integration, die Gestaltung der Übergänge nach Beendigung einer Internationalen Förderklasse, die berufliche Integration neu zugewanderter Menschen, die Stärkung der Zusammenarbeit mit den Migrantenselbstorganisationen, den Laien-Sprachmittlerpool des Ennepe-Ruhr- Kreises. Bei Interesse finden Sie das neue Integrationskonzept auf den Seiten des Kommunalen Integrationszentrums unter Autorin: B. Osterburg Ausblick/Termine Angebote des Regionalen Bildungsbüros und seiner Kooperationspartnerinnen und -partner :00 Uhr - 15:00 Uhr Haus Ennepetal, Gasstr. 10, Ennepetal :30 Uhr - 16:00 Uhr im INWERK, Friedenshöhe 44, Ennepetal :00 Uhr - 16:00 Uhr agentur mark, Handwerker Str. 11, Hagen :30 Uhr - 16:00 Uhr im INWERK, Friedenshöhe 44, Ennepetal ab September genaue Termine folgen agentur mark, Handwerker Str. 11, Hagen :30 Uhr - 17:00 Uhr VER Busdepot, Ennepetal Infoveranstaltung für Kitas, Grund- und Förderschulen sowie OGS: Umgang mit der Handreichung für einen gelingenden Übergang im Ennepe-Ruhr-Kreis INWERK Workshop: Berufsorientierung für zieldifferent unterrichtete Schülerinnen und Schüler im Gemeinsamen Lernen Workshopangebot im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer der agentur mark gmbh: Workshop 4 Einbindung des Portfolioinstruments (Berufswahlpass) in den Unterrichtsalltag INWERK Workshop: Der Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven Kontext der Sekundarstufe Workshopangebot im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer der agentur mark gmbh Workshop 5 Beratung im Schulalltag Ausbildungsmesse EN Save the Date: Erstes Netzwerktreffen MINT-NetzEN :00 Uhr - 16:00 Uhr agentur mark, Handwerker Str. 11, Hagen Workshopangebot im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer der agentur mark gmbh Workshop 6 Anmeldeverfahren an Berufskollegs Wie erreichen die Informationen die Schüler und Schülerinnen? Tel: 02336/

7 Newsletter 01/2017 Seite 7 Sitzungen der Regionalen Gremien Gesamtteam Kommunale Koordinierung Lenkungskreis des Regionalen Bildungsnetzwerkes EN Kreisausschuss für Schule, Bildung und Integration Lenkungskreis des Regionalen Bildungsnetzwerkes EN Kreisausschuss für Schule, Bildung und Integration Bildungsrat Kreisausschuss für Schule, Bildung und Integration Aktuelle Veranstaltungshinweise des Bildungsbüros mit näheren Informationen finden Sie hier: (rechte Spalte der Startseite: Regionale Bildungsnetzwerke - Veranstaltungen) Impressum Herausgeber inkl. Texte und Fotos (soweit nicht angegeben) Ennepe-Ruhr-Kreis Fachbereich Finanzen, Kreisentwicklung und Beteiligung Regionales Bildungsbüro Hauptstraße Schwelm Kontakt Tanja Kißler Tel.: bildungsbuero@en-kreis.de Wir freuen uns über Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Ihre Kritik. Kontaktieren Sie uns! Das Team des RBB EN vlnr: Emanuel Hartkopf (Monitoring), Nicole von Gersum (Bildungsmanagement), Sophie Eduful (Koordination Neuzugewanderte), Dr. Judith Kurth (pädagogische Mitarbeiterin), Filiz Schöne (Koordination Neuzugewanderte), Tanja Kißler (Verwaltung), Bastian Kuhr (Verwaltung) Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Hauptstraße Schwelm

Gliederung. Herzlich willkommen! Übergang Elementar-/Primarbereich. Übergang Elementar-/Primarbereich. 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr: Beispiele guter Praxis

Gliederung. Herzlich willkommen! Übergang Elementar-/Primarbereich. Übergang Elementar-/Primarbereich. 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr: Beispiele guter Praxis Herzlich willkommen! 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr: Beispiele guter Praxis Der Kooperationsprozess im Ennepe-Ruhr-Kreis - Von der Auftaktveranstaltung bis zur Handreichung Nicole von Gersum und Dr. Judith Kurth

Mehr

Bildung gemeinsam gestalten

Bildung gemeinsam gestalten Gemeinsam Lernen in Vielfalt Tagung LVR 28. April 2016 Problem Versäulung - bestehende Bildungsangebote sind häufig nicht aufeinander abgestimmt. VHS; Kinos; Bibliotheken; Theater; Vereine u.a. Berufsberatung;

Mehr

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 01/2016

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 01/2016 Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 01/2016 Kooperationswerkstatt Kita Grundschule - OGS Hier ist es nun das auf der Bildungskonferenz 2015 bereits angekündigte Fortbildungsangebot für Kooperationsnetzwerke

Mehr

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung Bildungsforum Ruhr am 16. Mai 2017 in Dortmund Andrea Molkentin und Nina Fresen Stadt

Mehr

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 03/2015

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 03/2015 Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 03/2015 5. Bildungskonferenz am 23.11.2015 im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Wetter (Ruhr) Hand in Hand Gemeinsam auf dem Weg zum Ziel unter diesem Motto lädt das Regionale

Mehr

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 04/2015

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 04/2015 Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 04/2015 Rückblick auf die 5. Bildungskonferenz am 23.11.2015 in Wetter (Ruhr) Über 200 Interessierte aus dem Elementar- und Primarbereich sowie Trägervertretungen und

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Zugewanderte-Förderrichtlinie BMBF Marit Rullmann Fachdienstleiterin Bildung

Mehr

Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Vorstellung des Projektes IDU

Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Vorstellung des Projektes IDU Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Vorstellung des Projektes IDU Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Bedarf an Sprachmittlung in Ulm Konzept für Dolmetschen in Beratungssituationen, erstellt

Mehr

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, 26.11.2015 Tagesordnung 1. Rückblick: Masterplan Migration/ Integration 2. Ziele & Schwerpunkte im HF Bildung im Masterplan Migration/

Mehr

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Überblick Schüler mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen in sächsischen Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen

Mehr

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung Fotodokumentation 18. März 2014 Börde-Berufskolleg Soest 2 3 Bildmitte, hinten von li. nach re.: Winfried Ebert (Schulamt für den Kreis Soest u. Leitung Kompetenzteam), Dieter Hesse

Mehr

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner viktoria.prinz-wittner@bra.nrw.de Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW

Mehr

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen! Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen! Begrüßung Günter Benninghaus Schulaufsicht für die Förderschulen Gregor Nachtwey

Mehr

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher für Bildungseinrichtungen Lehrer, Eltern und Schüler Projektbeteiligte Träger: Integrationsrat Göttingen KooperationspartnerInnen: Institut für angewandte Kulturforschung

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013 Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Lale Arslanbenzer Integrationskonzept ERK Errichtung des Kommunalen Integrationszentrums

Mehr

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Informationsveranstaltung der Kommunalen Spitzenverbände und der Transferagentur NRW: Weiterentwicklung des Kommunalen Bildungsmanagements in NRW durch Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und Qualifizierung

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI Kommunales Integrationszentrum Vorstellung KI KI allgemein Grundlage 7 Teilhabe und Integrationsgesetz NRW. Ziel: Einrichtung von KI in allen Kreisen und kreisfreien Städten (derzeit 53 von 54) Beschluss

Mehr

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold 8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold Dialogforum 1: Integration im ländlichen Raum Anne-Elisabeth Rodenbrock-Wesselmann, Dr. Oliver Vorndran, Kreis Paderborn Bürgermeisterin Stadt

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Beispiel aus der kommunalen Praxis im Kreis Lippe Augsburg, 26. Juni 2015 Markus Rempe Leiter Stabsbereich Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender

Mehr

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen REGIONALSTATISTIK RUHR Bildung Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen 2015 Im Jahr 2015 gibt es in der 1.436 allgemeinbildende Schulen mit 526.271 Schülerinnen und

Mehr

Regionales Bildungsnetzwerk Ennepe-Ruhr. Tätigkeitsbericht bis Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro

Regionales Bildungsnetzwerk Ennepe-Ruhr. Tätigkeitsbericht bis Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Regionales Bildungsnetzwerk Ennepe-Ruhr Tätigkeitsbericht 01.01.2015 bis 31.12.2015 Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Hauptstr. 92 58332 Schwelm INHALT

Mehr

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein KOMMUNALSALON 2 Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein Von der Kooperationsvereinbarung zur Kooperationsbeziehung Bad Bramstedt, 27. November 2015

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg Vierte Nürnberger Armutskonferenz Forum 1: Integrationsstrategien im Vergleich Bildungsbüro Stadt Nürnberg 1. Armut Bildung

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

zdi-netzwerke in NRW Dr. Ralph Angermund, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW

zdi-netzwerke in NRW Dr. Ralph Angermund, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW zdi-netzwerke in NRW Dr. Ralph Angermund, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW Dr. Klaus Bömken, zdi-geschäftsstelle c/o. ZENIT GmbH 1 zdi-netzwerke in NRW www.zdi-portal.de zdi-netzwerk

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement

Kommunales Bildungsmanagement Kommunales Bildungsmanagement Von der Idee zur Umsetzung im Kreis Lippe Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Ludwigslust, 1. März 2017 Hand in Hand

Mehr

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität Fachtag Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität 29. Februar 2016 Haus Düsse Bad Sassendorf-Ostinghausen Dokumentation Kreis Soest Gefördert durch die Programm des

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014 Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014 Seit 2012 Kommunale Koordinierung und Schulaufsicht: 1.Schulleiterkonferenzen: Abstimmung gemeinsamer strategischer

Mehr

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten Viktoria Prinz - Wittner Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren

Mehr

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS)

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS) Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS) Kommunale Koordinierung in Dortmund 16.05.2013 Birgit Klein Kommunale Koordinierung Regionales Bildungsbüro Dortmund Geschäftsführung Dortmunder Bildungskommission

Mehr

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern Den Übergang Schule-Beruf migrationssensibel gestalten am 10.09.2015 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund Regionales

Mehr

Seite 1

Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) im Kreis Mettmann schule-beruf@kreis-mettmann.de Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Ziel Jugendliche sollen auf ihrem Weg von

Mehr

Fachtagung Berufsorientierung,

Fachtagung Berufsorientierung, (Herr Krämer) Ebene Themenfelder Land Gesetze, Verordnungen Lehrkräfte Unterrichtsinhalte Bezirksregierung Schulaufsicht (alle Schulformen außer GS, HS und FöSch) Generalie Integration BezReg. Schulaufsicht

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

Gemeinsame Pressemeldung

Gemeinsame Pressemeldung Gemeinsame Pressemeldung 20.03.2018 Tagung Perspektive Hochschule Übergang von Neuzugewanderten in die Hochschulen verstärken und unterstützen Täglich kommen in Nordrhein-Westfalen Geflüchtete an darunter

Mehr

Newsletter Warum ein Newsletter für das Regionale Bildungsnetzwerk? Das Handlungsfeld Übergang KiTa Grundschule. Termine.

Newsletter Warum ein Newsletter für das Regionale Bildungsnetzwerk? Das Handlungsfeld Übergang KiTa Grundschule. Termine. Newsletter 1 2016 Warum ein Newsletter für das Regionale Bildungsnetzwerk? Bildung ist eines der zentralen Themen unserer Gesellschaft. Es lässt sich auch im Kreis Coesfeld nicht mehr allein auf die Wahrnehmung

Mehr

Neues Übergangssystem NRW

Neues Übergangssystem NRW Neues Übergangssystem NRW Kommunale Koordinierung Referenzkommune Mülheim an der Ruhr Die Kommunale Koordinierung ist in Mülheim gemeinsame Aufgabe des Bildungsbüros und des U25 Hauses 2 Koordinator/ innen

Mehr

Kooperation & Koordination gestalten

Kooperation & Koordination gestalten Kooperation & Koordination gestalten Untertitel der Präsentation www.staedteregion-aachen.de 1 Aufbau und Gestaltung einer Bildungsregion Beispiel: Die StädteRegion Aachen 0. Die StädteRegion Aachen 1.

Mehr

Praxistaugliche Gestaltung KAoA

Praxistaugliche Gestaltung KAoA Siebter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Mittwoch, 6. Juni 2018 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH Praxistaugliche Gestaltung KAoA Potenzialanalyse Außerschulischer Lernort In Ausnahmen vor allem im ländlichen

Mehr

Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt Fachtag Engagement für und mit Geflüchtete(n) im Wandel am

Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt Fachtag Engagement für und mit Geflüchtete(n) im Wandel am Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt Fachtag Engagement für und mit Geflüchtete(n) im Wandel am 09.09.2017 Austauschforum 1: Bildung und Schule Referentin: Samreen Ahmed, Projekt ELSA Moderation: Kirstin

Mehr

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung I Inklusion Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung II Impressum Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48143 Münster Telefon 0251 411-0 Telefax 0251 411-2525 E-Mail: poststelle@brms.nrw.de

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Wir stellen uns vor: Wir sind eine Abteilung der städtischen Dienststelle Diversity, die sich für Vielfalt in Köln einsetzt. Unser Ziel ist die gleichberechtigte

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten Stuttgarter Berufswahl-Portfolio und Handreichung Zusammenarbeit mit Eltern in der

Mehr

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen Harry Liedtke Kommunale Bildungsplanung Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung:

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik -

Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik - Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik - Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration und zur Anpassung anderer gesetzlicher Vorschriften

Mehr

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld 30. November 2016 Gefördert von: Aufgabenschwerpunkte der Kommunalen Integrationszentren

Mehr

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Osnabrücker Bildungskonferenz Osnabrück, Wilfried Lohre Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Wilfried Lohre Es bedarf eines

Mehr

Individuelle Förderung Inklusion

Individuelle Förderung Inklusion Kreisverwaltung Kleve Postfach 15 52 47515 Kleve Fachbereich: Zentrale Verwaltung Abteilung: 1.3 Dienstgebäude: Nassauerallee 15-23, Kleve Telefax: 02821 85-151 Ansprechpartner/in: Frau Scheffler Zimmer-Nr.:

Mehr

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen! Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen Herzlich Willkommen! Datum: 09.09.2014 Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz 14. Februar 2012 5,5 Stellen (2 Lehrerstellen) Umwandlung von ehemaligen

Mehr

Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf

Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf Träger Hilfen zur Erziehung Bu/BK Pflegefamilien- Pflegefamilien/UMPF Kooperation mit 6 Schulen in Reinickendorf und

Mehr

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Kurze Einführung Das Netzwerkkonzept Zuhause im Kreis Soest wurde in einem umfangreichen sechsmonatigen Prozess erstellt.

Mehr

informiert qualifiziert vernetzt

informiert qualifiziert vernetzt informiert qualifiziert vernetzt Kommunales Integrationszentrum Jahresprogramm 2018 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Landrats... 3 Das Kommunale Integrationszentrum... 4 1 Integration durch Bildung... 5

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, 09.08.2012 1 Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

Mehr

Newsletter Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1

Newsletter Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1 Newsletter 2 2016 Bildungs- und Integrationsregion In dieser Ausgabe: Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1 Zwei neue Mittler zwischen Betrieb und Schule 2 Jetzt durchstarten Berufsfelderkundung per

Mehr

Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern

Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern Stand: 29.05.2015 Kommunales Integrationszentrum Köln Kleine Sandkaul 5 50667 Köln www.ki-koeln.de Abir

Mehr

Zuwanderer- und Integrationsrat. 18. Sitzung. Top 9) Berichte zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten

Zuwanderer- und Integrationsrat. 18. Sitzung. Top 9) Berichte zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten Zuwanderer- und Integrationsrat 18. Sitzung Top 9) Berichte zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten Solingen, 24.04.2017 SD 33, 57 Arbeitsmarktintegration In Deutschland leben rund 16 Millionen

Mehr

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Workshop der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Gelsenkirchen, 04.03.2015 Historie/ Ausgangslage Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements/ Bildungsmonitorings

Mehr

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel 1 Agenda 1.) Demografischer Wandel 2.) Entwicklung der Seniorenbüros in Bochum 3.) Entwicklung im Bezirk Bochum Süd 4.) Haben

Mehr

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können Eine gemeinsam formulierte Zielerklärung kann Sie bei Ihrer Arbeit im Bündnis unterstützen. In

Mehr

Ausgabe 4/2018. Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Ausgabe 4/2018. Integration durch das Ehrenamt Newsletter Ausgabe 4/2018 Integration durch das Ehrenamt Newsletter Ihre Meinung ist gefragt! - Ehrenamtsumfrage 2018 - Ziel der Servicestelle Integration durch das Ehrenamt ist es, Ihr Engagement bestmöglich zu

Mehr

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3) Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit (Workshop 3) 11.11.2015 Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule erstellt von: Thomas Schäfer

Mehr

Überlegungen zu einem eigenen Gymnasium in Sprockhövel

Überlegungen zu einem eigenen Gymnasium in Sprockhövel Überlegungen zu einem eigenen Gymnasium in Sprockhövel Zusammenfassung der Sprockhöveler SchülerInnen an auswärtigen Schulen Grundsatzbetrachtungen: Errichtung eines Gymnasiums bzw. weiterführende Schule

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel Qualitätsentwicklung des Offenen Ganztags im kommunalen Netzwerk Petra Gier, Schulleiterin GGS Laurensberg/Beraterin

Mehr

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014 Kooperation IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014 Berufsfelderkundungen in Betrieben - Umsetzung des Landesprogramms Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) im Frau Adämmer Leiterin Kommunale Koordinierung

Mehr

Präventionskette Kreis Warendorf

Präventionskette Kreis Warendorf Präventionskette Kreis Warendorf Aufbau, Entwicklung, Wirkung Fachtagung: Präventionsketten in Niedersachsen 25.08.2016 Rahmenbedingungen: der Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des

Mehr

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Hallo {VORNAME} {NACHNAME}, Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Der neue Selbsthilfespiegel ist da KISS EN Süd: Anfang Mai Umzug in ein neues Zuhause! KISS EN Süd: Fortbildungsseminar für Mitglieder

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Was verstehen wir unter kommunalen Qualitätszirkeln?

Mehr

Förderkonzept zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern im Kontext des Überganges vom Elementarbereich in den Primarbereich

Förderkonzept zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern im Kontext des Überganges vom Elementarbereich in den Primarbereich Förderkonzept zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern im Kontext des Überganges vom Elementarbereich in den Primarbereich Lernnetzwerktreffen Mittwoch, 13. September 2017 Kreis Warendorf -

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Erarbeitung eines neuen Gesamtkonzepts für die Berufliche Orientierung (Berufs- und Studienorientierung) an den Schulen in Schleswig-Holstein Erste Sitzung der Kommission

Mehr

IHK-Schulkontaktmanagement

IHK-Schulkontaktmanagement IHK-Schulkontaktmanagement www.schule-wirtschaft.ihk.de IHK-Schulkontaktmanagement Systematische und nachhaltige Zusammenführung von Schülern und Unternehmen Warum Schulkontaktmanagement? Im Schulalltag

Mehr

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Ziel der Arbeit Der ganzheitliche Blick auf jedes einzelne Kind (bzw. die Jugendlichen)

Mehr

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

im Wandel vom Lernort zum Lebensort im Wandel vom Lernort zum Lebensort Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Bernd Luberichs, Abteilungsleiter Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt

Mehr

TOP 3: Plenum Frau Dreyer erläutert anhand der folgenden Grafik das bisherige und weitere Vorgehen im Umgang mit den erarbeiteten Handlungsbedarfen.

TOP 3: Plenum Frau Dreyer erläutert anhand der folgenden Grafik das bisherige und weitere Vorgehen im Umgang mit den erarbeiteten Handlungsbedarfen. Protokoll der 26. Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 29. Juni 2016, 16 Uhr bis 18 Uhr Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, 33100 Paderborn Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Leitung: Oliver

Mehr

Qualitätssiegel Schule Beruf NRW. SIEGEL-Verleihung Donnerstag, den 18. Juni 2015, Uhr Infineon Technologies Warstein Belecke

Qualitätssiegel Schule Beruf NRW. SIEGEL-Verleihung Donnerstag, den 18. Juni 2015, Uhr Infineon Technologies Warstein Belecke Qualitätssiegel Schule Beruf NRW SIEGEL-Verleihung 2015 Donnerstag, den 18. Juni 2015, 15.30 Uhr Infineon Technologies Warstein Belecke Fotodokumentation Zertifizierte Schulen: Clarenbachschule Soest Drost-Rose-Realschule

Mehr

Handlungsfelder in der neuen Struktur

Handlungsfelder in der neuen Struktur Mülheimer Straße 200 46045 Oberhausen Telefon: 0208 30576011 Telefax: 0208 30576025 26.09.2014 Handlungsfelder in der neuen Struktur Die Handlungsfelder der Kommunalen Integrationszentren in NRW orientieren

Mehr

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel -

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel - Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel - Gestaltung von Kooperation in der Bildung Qualifizierung für das Netzwerkmanagement 26. April 2017 Hartmut Allgaier Stabsstellenleitung Freiburger Bildungsmanagement

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule Beruf in NRW Tagung Übergang Schule-Beruf: Frühe Wege zur Fachkräftesicherung

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen Partner für Bildung Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen Nadejda Pondeva, StädteRegion Aachen, Bildungsbüro Kooperation. Kult., 23.11.2011 www.staedteregion-aachen.de/bildungsbuero

Mehr

in der Dortmunder Nordstadt

in der Dortmunder Nordstadt spiegel.de WILLKOMMEN EUROPA in der Dortmunder Nordstadt Die Anlaufstelle für EU- Neuzuwanderer/innen wikipedia.de Caritas Dortmund Caritas Dortmund - Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche - Mitarbeiter/innen:

Mehr

Einwohnerstatistik 2016

Einwohnerstatistik 2016 Einwohnerstatistik 2016 Einwohnerstatistik der Stadt Hattingen 2016 Vorbemerkungen Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf das e Stadtgebiet zum Stichtag 31.12.2016. Die Einwohnerstatistik

Mehr

Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung

Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung Götz Gölitz, Koordination Bildungsregion im LRA Das Projekt

Mehr

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION Cornelsen Sommer-Uni 2015 Streitgespräch: Unterrichten in heterogenen Schulklassen Für vier Tage lud die Cornelsen Stiftung

Mehr

Inklusion durch Enkulturation

Inklusion durch Enkulturation Niedersachsen Inklusion durch Enkulturation INKLUSION DURCH ENKULTURATION Niedersachsen Entrechtung als Lebenserfahrung Menschen achten Rechte verstehen VisioN Soziale und pädagogische Inklusion Grenzen

Mehr

Konferenz für Vielfalt

Konferenz für Vielfalt Konferenz für Vielfalt 16. September 2016 9.00 Begrüßung Simone Probst Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Universität Paderborn 1 Ich eröffne die Tagung und begrüße Sie ganz herzlich

Mehr

Versammlung der Pflegschaftsvorsitzenden im Kreis Düren Mittwoch,

Versammlung der Pflegschaftsvorsitzenden im Kreis Düren Mittwoch, Versammlung der Pflegschaftsvorsitzenden im Kreis Düren Mittwoch, 07.11.2013 Schulpflegschaftsvorsitzende, 07.11.2013 1 Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Düren Weil es um unsere Kinder und Jugendlichen

Mehr

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld 1. Kurzvorstellung der Region bzw. Projektstandorts (Zahlen, Daten, Fakten) Bielefeld: ca. 330.000 Einwohner Vorwiegend mittelständisch

Mehr

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Förderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehindert-sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Münsterland

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr