Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 01/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 01/2016"

Transkript

1 Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 01/2016 Kooperationswerkstatt Kita Grundschule - OGS Hier ist es nun das auf der Bildungskonferenz 2015 bereits angekündigte Fortbildungsangebot für Kooperationsnetzwerke aus Kita, Schule und Offenem Ganztag: Wie kann es gelingen, eine gleichberechtigte und wertschätzende Beziehung zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften herzustellen? Wie können Eltern Kita und Schule gemeinsam eine lernund entwicklungsförderliche Umgebung für ihre Kinder aufbauen? Diese anspruchsvolle Aufgabe, die in den Bildungsgrundsätzen verankert ist, wird angesichts der aktuellen Herausforderungen durch die Zuwanderung noch drängender. Diesen und anderen Fragestellungen geht Matthias Bartscher in der Kooperationswerkstatt des Reg. Bildungsbüros Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern an 3 Nachmittagen nach. Anmeldeschluss : Aus aktuellem Anlass wurde das bisherige Konzept für diese Kooperationswerkstatt weiterentwickelt, um auch auf interkulturell bedingte Problemlagen eingehen zu können. Im Rahmen einer Online- Befragung, die vor Durchführung der Veranstaltungsreihe durchgeführt wird, haben teilnehmende Institutionen die Möglichkeit, ihre jeweiligen Problemstellungen einzubringen, so dass diese Berücksichtigung finden können. (Grafiknachweis: Fotolia@RobertKneschke, Foto: Bildungsbüro) In dieser Ausgabe Kooperationswerkstatt Kita Grundschule - OGS... 1 Neues zum Thema MINT-Förderung im Ennepe- Ruhr-Kreis... 2 Bildungskonferenz 2015 Dokumentation ist fertig gestellt... 2 BildEN: Bildungssteuerung für nachhaltige Entwicklung... 2 Medienkompetenz Mediensucht Das Regionale Bildungsbüro sucht Verstärkung!... 4 Ausblick/Termine... 4 Daneben bietet das Regionale Bildungsnetzwerk in Kooperation mit dem Kompetenzteam und der Biologischen Station eine naturwissenschaftliche Kooperationswerkstatt Naturwissenschaftliche Kompetenz im Übergang an, die Bewährtes aus der im Schuljahr 2013/14 mit Erfolg durchgeführten Tandem-Fortbildungsreihe aufgreift und weiterentwickelt. Anmeldeschluss: Für das bewegungsorientierte Angebot Lernen mit Bewegung geht s leichter!, das wir in Kooperation mit dem Kreissportbund durchführen, ist das Anmeldeverfahren bereits abgeschlossen. Mit dieser Kooperationswerkstatt genannten Veranstaltungsreihe verfolgen wir das Ziel, den pädagogisch-konzeptionellen Austausch zwischen den im Elementar- und Primarbereich tätigen Professionen zu fördern und zu einer Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses beizutragen: praxisnah und handlungsorientiert. Anmeldungen nehmen wir gern online entgegen: (Bildung - Bildungsbüro - Termine und Veranstaltungen) bzw. nrw.de ( Bildungsnetzwerke/RegBez-A/Ennepe-Ruhr-Kreis/Termine/) Hier finden Sie auch weitere Informationen zu den einzelnen Bausteinen der Veranstaltungsreihe. Für Rückfragen steht Ihnen das Regionale Bildungsbüro gern auch persönlich zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Cornelia Hövel ( ).. Tel: 02336/

2 Seite 2 Newsletter 01/2016 Neues zum Thema MINT-Förderung im Ennepe-Ruhr-Kreis Kooperationen mit Unternehmen, um konkrete Projekte durchführen zu können, anzubahnen, Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahlorientierung zu erhalten, denn es geht auch um die Stärkung der Ausbildungsberufe und Studiengänge im MINT-Bereich. Das regionale Bildungsnetzwerk Ennepe-Ruhr hat sich gemeinsam mit der Schulaufsicht und Unternehmen aus der Region zum Ziel gesetzt, die MINT-Förderung an den Schulen der Sekundarstufe I und II auszubauen und zu unterstützen. In einer ersten Arbeitskreissitzung wurde als vorrangiges Ziel der Aufbau eines schulformübergreifenden Netzwerkes formuliert. Der Mehrwert einer solchen Vernetzung könnte für die Schulen darin bestehen, sich fachlich mit anderen schulischen und außerschulischen Partnerinnen und Partnern auszutauschen, Um sich einen differenzierten schulformübergreifenden Über- und Einblick in die konkrete Ausgestaltung der MINT-Förderung an jeder Schule zu verschaffen und daraus resultierend Unterstützungsangebote andenken zu können, führt das Regionale Bildungsbüro aktuell eine online-befragung der potentiellen Netzwerkschulen durch. Diese Bestands- und Bedarfsanalyse stellt eine wichtige Grundlage für eine geplante Auftaktveranstaltung im neuen Schuljahr am 8.September 2016 dar. Save the date: Netzwerktreffen MINT der weiterführenden Schulen (ERK) Wir hoffen auf eine rege Beteiligung bei der Befragung. Dies ist noch bis Freitag, den möglich! Bildungskonferenz 2015 Dokumentation ist fertig gestellt Wir freuen uns, nunmehr die Dokumentation zur 5. Bildungskonferenz am Hand in Hand Gemeinsam auf dem Weg zum Ziel vorlegen zu können. Interessierte finden diese zum Download bereit auf unserer Homepage: Regionale-Bildungsnetzwerke/RegBez-A/ Ennepe-Ruhr-Kreis/Materialien/ Der Koordinierungskreis für die Übergangsgestaltung wird sich nun mit den Ergebnissen der Konferenz auseinandersetzen und diese im weiteren Prozess berücksichtigen. BildEN: Bildungssteuerung für nachhaltige Entwicklung Der Ennepe-Ruhr-Kreis hat erfolgreich eine Förderung aus dem Programm Bildung integriert des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beantragt. Für eine Projektdauer von 3 Jahren wird das Regionale Bildungsbüro EN um 2 Stellen erweitert, die unter dem Arbeitstitel BildEN: Bildungssteuerung für nachhaltige Entwicklung ein kreisweites Bildungsmonitoring aufbauen werden. In enger Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Gemeinden und unter Einbeziehung der Bildungsakteure vor Ort sind dazu der Auf- bzw. Ausbau einer Datenbasis für eine kontinuierliche Bildungs-

3 Newsletter 01/2016 Seite 3 berichterstattung sowie die (Weiter-)Entwicklung von Netzwerken und Strukturen geplant mit dem Ziel, bildungspolitische Entscheidungsfindungen zu unterstützen sowie die Bildungsinfrastruktur als auch die Bildungsberatung zu optimieren und transparenter zu gestalten. In diesem Zusammenhang ist aktuell im Regionalen Bildungsbüro die wissenschaftliche Stelle Projektmitarbeiterin/Projektmitarbeiter Bildungsmonitoring zu besetzen. Die Stellenausschreibung finden Sie in der Rubrik Stellenangebote auf der Homepage des Ennepe- Ruhr-Kreises ( bzw. auf dem Internetportal Interamt ( Die Bewerbungsfrist endet am Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Medienkompetenz Mediensucht 2016 Autorin: Margarethe Kubitza Viele beteiligen sich, einige noch nicht. Am ist es wieder soweit: Sucht hat immer eine Geschichte die Aktionstage. Es geht um Vorbeugung und Information zum selbstbestimmten Umgang mit Medien; vor allem dem Internet und dem schlauen Telefon. (Bild: VIA AWO Beratungszentrum) Mit der Verbreitung neuer Technik entstehen Unsicherheiten im Gebrauch oder es werden Verhaltensweisen eingeübt, die auf Dauer ungesund sind. Gleichzeitig ist gefühlt jede(r) drin, angeschlossen, 24/7-erreichbar und zwar im Internet, am Handy, im Spiel. Der Umgang soll nicht verboten werden, die Angst vor der Sucht nicht geschürt werden. Es geht um die Gewinnung der eigenen Freiheit und Sicherheit im Umgang mit Medien. Ziel ist es den Zeitfressern, Identitätsklauern, Geldabzockern zu begegnen und all die Möglichkeiten auf ihren individuellen Nutzen und ihre Hilfsmittelfunktion zurecht zu stutzen. Dies geschieht auf kreative, künstlerische und vor allem aktive Art und Weise bis Aktionstage Sucht hat immer eine Geschichte An Schulen, Kindergärten, bei Wohlfahrtsverbänden und an öffentlichen Treffpunkten werden in der Woche vom 6. Juni bis 12 Juni Aktionen für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, Kita-Kinder und Interessierte angeboten. Dabei ist das Programm im Ennepe-Ruhr-Kreis von Stadt zu Stadt bunt gemischt: Elterninfoabende, Filmabende, Theater, Medienkompetenz- Parcours, Eltern beim Computer-Spiel, Fortbildungen, kurze Mitmachaktionen und und und. Die Aktionen sollen begeistern und bereichern, indem sie alle Sinne erfassen, so dass ein Austausch über online -Fragen vor allem offline im direkten Gespräch gelingt. Im Mai gibt es das ausführliche Begleitheft mit allen Aktionen und Teilnahmemöglichkeiten! Falls Sie mit Ihrer Schule, Kita oder Gruppe/Verein noch nicht dabei sind, melden Sie sich bitte bei der Prophylaxe-Fachkraft in Sachen Sucht: Frau Andrea Latusek (Kontaktdaten -> S. 4 oben). Interessierte Menschen sind herzlich zur Eröffnungsfeier am 6. Juni 2016, um 15 Uhr, im Kreishaus in Schwelm eingeladen. Falls Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bei Frau Kubitza an (Kontaktdaten -> S. 4 oben) , 15 Uhr, Eröffnungsfeier Aktionstage im Kreishaus in Schwelm Der Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises Olaf Schade übernimmt die Schirmherrschaft für die Woche. Die ginko - Stiftung für Prävention und die LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen fördern die Woche nicht nur, aber auch finanziell. Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Hauptstraße Schwelm

4 Seite 4 Newsletter 01/2016 Hintergrund der Veranstaltung: Die Suchtprävention im Ennepe-Ruhr-Kreis ausgeführt durch die AWO (Arbeiterwohlfahrt) und die Gesundheitsförderung des Ennepe-Ruhr-Kreises (Kreisverwaltung/Gesundheitsamt) gestalten in diesem Jahr die bekannten Aktionstage. Wir unterstützen Kitas, Schulen, Wohlfahrtsvereine und andere Institutionen bei der Gestaltung ihrer Programme für die Bevölkerung vor Ort zur Suchtvorbeugung zwischen dem 6. und 12. Juni Im Jahre 2016 stehen als Themenschwerpunkte die Medienkompetenz und das Risiko von Mediensucht im Mittelpunkt. Ansprechpartnerinnen für die Aktionswoche Andrea Latusek Margarethe Kubitza VIA AWO Beratungszentrum Suchtvorbeugung Bismarckstr. 32, Wetter (Ruhr) Tel.: , Fax: suchtvorbeugung@awo-en.de Ennepe-Ruhr-Kreis, Der Landrat Fachbereich Soziales & Gesundheit Hauptstr. 92, Schwelm Tel.: 02336/ , Fax:02336/ m.kubitza@en-kreis.de Das Regionale Bildungsbüro sucht Verstärkung! Zum wird die Stelle der Pädagogischen Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters im Umfang einer halben Stelle zu besetzen sein. Die aktuelle Ausschreibung richtet sich an unbefristet beschäftigte Lehrerinnen und Lehrer im Angestellten- oder Beamtenverhältnis. Die Ausschreibung erfolgt durch die Bezirksregierung Arnsberg über das Ausschreibungsportal STELLA unter Sonstige Stellen. Nähere Einzelheiten zum Betätigungsfeld der Pädagogischen Kraft und zur Arbeit unseres Regionalen Bildungsbüros finden Sie bei Interesse hier: Regionale-Bildungsnetzwerke/RegBez- A/Ennepe-Ruhr-Kreis/Handlungsfelder/ Bei Rückfragen zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Wir sind Ihre Ansprechpersonen im Regionalen Bildungsbüro EN: Michael Jonek Leitung Bildungsbüro Cornelia Hövel Pädagogische Mitarbeiterin Nicole von Gersum Verwaltungsmitarbeiterin Wir freuen uns über Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Ihre Kritik. Schreiben Sie uns! Ihr Team vom Bildungsbüro Ausblick/Termine Angebote des Regionalen Bildungsbüros und seiner Kooperationspartnerinnen und -partner bis Uhr Turnhalle der Robert-Bonnermann- Schule in Herdecke, Bahnhofstr bis Uhr Waldheim in Ennepetal, Neuenlanderstr. 60 Modul 1: Bilderbücher und Tischspiele in Bewegung Teil 1: Der Wald im Frühjahr

5 Newsletter 01/2016 Seite 5 Angebote des Regionalen Bildungsbüros und seiner Kooperationspartnerinnen und -partner - Fortsetzung Bürgerhaus Alte Johanniskirche in Gevelsberg, Uferstr Bürgerhaus Alte Johanniskirche in Gevelsberg, Uferstr Teil 1: Grundlagen Von der Elternarbeit zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Modul 2: Was hat Tanzen mit Mathe zu tun? Modul 3: Kleingeräte im Einsatz: Schreiben und Rechnen! Teil 2: Elemente motivierender Gesprächsführung in der entwicklungsbezogenen Kommunikation mit Eltern Teil 3: Werkstatt Elternarbeit bis Uhr Biologische Station in Ennepetal, Loher Str (vorauss. ganztägig) Medienkonsum - Mediensucht Teil 2: Achtung eine Assel! Save the date: 1. Netzwerktreffen MINT der weiterführenden Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis :30 Uhr Uhr VER Busdepot, Ennepetal Uhr Ausbildungsmesse EN Teil 3: Der Wald im Herbst Sitzungen der Regionalen Gremien Koordinierungskreis für die Übergangsgestaltung Lenkungskreis des Regionalen Bildungsnetzwerkes Arbeitskreis Jugend-Schule Aktuelle Veranstaltungshinweise des Bildungsbüros mit näheren Informationen finden Sie hier: (Bildung - Bildungsbüro - Termine und Veranstaltungen) Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Hauptstraße Schwelm

Gliederung. Herzlich willkommen! Übergang Elementar-/Primarbereich. Übergang Elementar-/Primarbereich. 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr: Beispiele guter Praxis

Gliederung. Herzlich willkommen! Übergang Elementar-/Primarbereich. Übergang Elementar-/Primarbereich. 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr: Beispiele guter Praxis Herzlich willkommen! 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr: Beispiele guter Praxis Der Kooperationsprozess im Ennepe-Ruhr-Kreis - Von der Auftaktveranstaltung bis zur Handreichung Nicole von Gersum und Dr. Judith Kurth

Mehr

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 04/2015

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 04/2015 Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 04/2015 Rückblick auf die 5. Bildungskonferenz am 23.11.2015 in Wetter (Ruhr) Über 200 Interessierte aus dem Elementar- und Primarbereich sowie Trägervertretungen und

Mehr

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 01/2017

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 01/2017 Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 01/2017 INWERK Mit dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz lernen Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in der Regel nun gemeinsam

Mehr

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Ziel der Arbeit Der ganzheitliche Blick auf jedes einzelne Kind (bzw. die Jugendlichen)

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

Bildung gemeinsam gestalten

Bildung gemeinsam gestalten Gemeinsam Lernen in Vielfalt Tagung LVR 28. April 2016 Problem Versäulung - bestehende Bildungsangebote sind häufig nicht aufeinander abgestimmt. VHS; Kinos; Bibliotheken; Theater; Vereine u.a. Berufsberatung;

Mehr

MOVE-MOtivierende KurzinterVEntion mit Eltern im Elementarbereich

MOVE-MOtivierende KurzinterVEntion mit Eltern im Elementarbereich MOVE-MOtivierende KurzinterVEntion mit Eltern im Elementarbereich Fortbildung in Gesprächsführung 1 von 12 Andrea Latusek, Suchtpräventionsfachkraft, VIA AWO Beratungszentrum Wetter (Ruhr) (Kinderpflegerin,

Mehr

Dokumentation zum Trägertreffen

Dokumentation zum Trägertreffen Dokumentation zum Trägertreffen Übergang Kita OGS- Grundschule Regionales Bildungsbüro des Ennepe-Ruhr-Kreises bildungsbuero@en-kreis.de Tel. 02336-93 2695 Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine

Mehr

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 03/2015

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 03/2015 Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 03/2015 5. Bildungskonferenz am 23.11.2015 im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Wetter (Ruhr) Hand in Hand Gemeinsam auf dem Weg zum Ziel unter diesem Motto lädt das Regionale

Mehr

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel Qualitätsentwicklung des Offenen Ganztags im kommunalen Netzwerk Petra Gier, Schulleiterin GGS Laurensberg/Beraterin

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Erster Bildungsbericht des Lahn-Dill-Kreises

Erster Bildungsbericht des Lahn-Dill-Kreises Bildungsforum Erster Bildungsbericht des Lahn-Dill-Kreises Sarah Oberding (Bildungsmonitoring) Folie 1 Bildungslandschaft Lahn-Dill Erster Kreisbeigeordneter Heinz Schreiber Lenkungskreis Kompetenzteams

Mehr

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort Sitzung des Bezirkselternausschusses Wandsbek Bildungszentrum am Gropiusring /Steilshoop, 22.08.2011 Britta Walkenhorst, Bezirkliche

Mehr

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Zugewanderte-Förderrichtlinie BMBF Marit Rullmann Fachdienstleiterin Bildung

Mehr

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in Münster Veranstalter:

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3) Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit (Workshop 3) 11.11.2015 Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule erstellt von: Thomas Schäfer

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Regionales Bildungsnetzwerk Ennepe-Ruhr. Tätigkeitsbericht bis Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro

Regionales Bildungsnetzwerk Ennepe-Ruhr. Tätigkeitsbericht bis Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Regionales Bildungsnetzwerk Ennepe-Ruhr Tätigkeitsbericht 01.01.2015 bis 31.12.2015 Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Hauptstr. 92 58332 Schwelm INHALT

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr 2017/2018 ausgeschrieben und wir freuen uns, über Ihr Interesse. Bezogen auf schulinterne

Mehr

Newsletter Warum ein Newsletter für das Regionale Bildungsnetzwerk? Das Handlungsfeld Übergang KiTa Grundschule. Termine.

Newsletter Warum ein Newsletter für das Regionale Bildungsnetzwerk? Das Handlungsfeld Übergang KiTa Grundschule. Termine. Newsletter 1 2016 Warum ein Newsletter für das Regionale Bildungsnetzwerk? Bildung ist eines der zentralen Themen unserer Gesellschaft. Es lässt sich auch im Kreis Coesfeld nicht mehr allein auf die Wahrnehmung

Mehr

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung Portfolio SPLZ Beratungslehrerfortbildung: alle zwei Jahre (Ausschreibung über die Bezirksregierung) Fortbildung für die schulischen Krisenteams: jährlich / bei Bedarf Vertiefungsveranstaltungen, z.b.

Mehr

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen Projekt: Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium. Laufzeit: 01. August 2012 bis 31. Dezember 2014 Wenn Sie und Ihr Kollegium die Lernpotenziale der Ihnen

Mehr

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke 0 GGS: 365 Schülerinnen und Schüler 50 davon mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf OGS: 185 Schülerinnen und Schüler 27 davon mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf Personal

Mehr

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) ein gemeinsames Angebot von: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen Gelsenkirchen, 3. Mai 2017 Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey Familienzentren in Nordrhein-Westfalen Seit 2006: Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

Mehr

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Informationsveranstaltung zum Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Das Konzept Kita und Musikschule Zitat Musik ist ein Bereich, der Kinder (spätestens) von Geburt an fasziniert.

Mehr

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen Harry Liedtke Kommunale Bildungsplanung Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung:

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Wir sind für alle Hagener Schulen zuständig und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr

Mehr

Regionalkonferenz. Lokale Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Ennepe-Ruhr-Kreis. 28. November 2017

Regionalkonferenz. Lokale Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Ennepe-Ruhr-Kreis. 28. November 2017 Regionalkonferenz Lokale Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Ennepe-Ruhr-Kreis 28. November 2017 Ziel: Erarbeitung eines passgenauen Handlungskonzepts gegen Rechtsextremismus und

Mehr

Mathe.Forscher. Bewerbung für das Programm

Mathe.Forscher. Bewerbung für das Programm Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen, sondern das Erwerben, nicht das Dasein, sondern das Hinkommen, was den größten Genuss gewährt. Carl Friedrich Gauß Bewerbung für das Programm

Mehr

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, 26.11.2015 Tagesordnung 1. Rückblick: Masterplan Migration/ Integration 2. Ziele & Schwerpunkte im HF Bildung im Masterplan Migration/

Mehr

Entwicklung von OGS-Empfehlungen

Entwicklung von OGS-Empfehlungen Entwicklung von OGS-Empfehlungen Qualitätsentwicklung des Offenen Ganztags im kommunalen Netzwerk Johannes Menne, Schulleiter der KGS Bildchen, Aachen und Kompetenzteam NRW Ilona Hartung, Bildungsbüro

Mehr

Fördernde und hemmende Faktoren in Entstehungsprozessen von Projekten am Beispiel des Projektes IchbinDemokratie

Fördernde und hemmende Faktoren in Entstehungsprozessen von Projekten am Beispiel des Projektes IchbinDemokratie Fördernde und hemmende Faktoren in Entstehungsprozessen von Projekten am Beispiel des Projektes IchbinDemokratie Projektinformationen wir-hier Jugendverbände und Jugendringe in kommunalen Bildungslandschaften,

Mehr

7. Bildungskonferenz

7. Bildungskonferenz GG Ganztag 7. Bildungskonferenz Gemeinsam Gestalten Offene Ganztagsschule im Primarbereich im Ennepe-Ruhr-Kreis 14. November 2018 Haus Ennepetal Gasstraße 10, 58256 Ennepetal Vorwort Liebe Leserinnen und

Mehr

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Themen in dieser Ausgabe Rückblick: Ausbildungsmesse Ennepe-Ruhr 2011 Bildungsbüro aktuell: Bildungskettenglied Ich bin auf Tour erfolgreich am Start Ausblick: Bildungskonferenz 2012 Das Bildungsbüro im

Mehr

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW 1 Individuelle Förderung von der Bildungskonferenz zu Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung 2 Bildungskonferenz 2011

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Kalker Netzwerk für Familien

Kalker Netzwerk für Familien Kalker Netzwerk für Familien Christiane Petri Kinderschutzbund/ Kinderschutz-Zentrum Köln Koordination Familienzentrum Kalk Investing in children Deutschland und England im Vergleich FH Köln 26.03.2009

Mehr

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Elementarbildung in NRW Dortmund, der 23.04.2015 Globales Lernen in Kindergärten Rahmenbedingungen und Konzepte Rahmenbedingungen Grundsätze

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement

Kommunales Bildungsmanagement Kommunales Bildungsmanagement Von der Idee zur Umsetzung im Kreis Lippe Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Ludwigslust, 1. März 2017 Hand in Hand

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Beispiel aus der kommunalen Praxis im Kreis Lippe Augsburg, 26. Juni 2015 Markus Rempe Leiter Stabsbereich Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Was verstehen wir unter kommunalen Qualitätszirkeln?

Mehr

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität Fachtag Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität 29. Februar 2016 Haus Düsse Bad Sassendorf-Ostinghausen Dokumentation Kreis Soest Gefördert durch die Programm des

Mehr

Foto-Dokumentation Bildungskonferenz 20. April Zusammenarbeit von Eltern mit Kitas und Schulen in einer gelingenden Erziehungspartnerschaft

Foto-Dokumentation Bildungskonferenz 20. April Zusammenarbeit von Eltern mit Kitas und Schulen in einer gelingenden Erziehungspartnerschaft Foto-Dokumentation Bildungskonferenz 20. April 2016 Zusammenarbeit von Eltern mit Kitas und Schulen Eröffneten gemeinsam die Bildungskonferenz mit 180 Teilnehmerinnen u. Teilnehmern (von links): Achim

Mehr

Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann!

Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann! Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann! Dokumentation 23. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel Kerngebiet am 05. April 2018 TeilnehmerInnen Anwesend

Mehr

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Bildungsregion Berlin-Brandenburg Ausgangspunkt: Der neue Rahmenlehrplan 1-10 Teil B: Das Basiscurriculum Medienbildung Informieren

Mehr

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung Bildungsforum Ruhr am 16. Mai 2017 in Dortmund Andrea Molkentin und Nina Fresen Stadt

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern Gesundheitsförderung in der Kita 1-2-3 Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Oktober 2017 Akademie des Sports, Hannover 1-2-3 Gesund für Gesundheitsförderung in

Mehr

Förderkonzept zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern im Kontext des Überganges vom Elementarbereich in den Primarbereich

Förderkonzept zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern im Kontext des Überganges vom Elementarbereich in den Primarbereich Förderkonzept zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern im Kontext des Überganges vom Elementarbereich in den Primarbereich Lernnetzwerktreffen Mittwoch, 13. September 2017 Kreis Warendorf -

Mehr

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule QUALITÄTSENTWICKLUNG CHANCENGLEICHHEIT KOOPERATION PARTIZIPATION SOZIALES LERNEN ZUKUNFT KOLLABORATIVES LERNEN HETEROGENITÄT LERNUMGEBUNG RHYTHMISIERUNG LERNZEITEN INKLUSION PAUSENZEITEN DEMOKRATIE LERNEN

Mehr

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen Thilo Koch, Gesundheitsamt Kreis Aachen Gesetzliche Grundlagen finden sich im ÖGDG NRW Mitwirkung an der Gesundheitsförderung, der Prävention und dem

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen

OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen Qualitätsentwicklung des Ganztags im kommunalen Netzwerk Fachforum im Rahmen der 6. Bildungskonferenz im Rhein-Sieg-Kreis am 03.11.2014 Magda Wiesener, Fachbereich

Mehr

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 02/2014

Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 02/2014 Bildungsnetz Ennepe-Ruhr Newsletter 02/2014 Herausforderung Inklusion: Fachtagungen des RBB Das Regionale Bildungsbüro (RBB) hat in den vergangenen Monaten eine Reihe von Fachtagungen mit dem Themenschwerpunkt

Mehr

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule Weiterbildung Volksschule Weiterbildung TGS / SEB für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen Ein Kooperationsangebot der PH Luzern und der PH Zug. Schulergänzende Betreuung Weiterbildung

Mehr

03. September Liebe Leserinnen und Leser, unsere Themen:

03. September Liebe Leserinnen und Leser, unsere Themen: Infobrief 4 der Bildungsregion Minden-Lübbecke 03. September 2012 Liebe Leserinnen und Leser, unsere Themen: SIEGEL Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule Verleihung Erste Lehrerbetriebsbesichtigung

Mehr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Grundlagen Transitionstheorie Berliner Bildungsprogramm

Mehr

MEBEL. Übergang Schule und Beruf. Orientierungshilfe zur Berufswahl für Schüler/innen im Bereich der chemischen Industrie

MEBEL. Übergang Schule und Beruf. Orientierungshilfe zur Berufswahl für Schüler/innen im Bereich der chemischen Industrie WiN GmbH/ChemSite Polymernetzwerk & Netzwerk Oberfläche NRW Projekt: Messeexkursionen für Schüler Start: 2011, Herten Weitere Infos: www.emscher-lippe.de / www.polymernetzwerk.de Orientierungshilfe zur

Mehr

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule Weiterbildung Volksschule Weiterbildung TGS / SEB für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen Ein Kooperationsangebot der PH Luzern und der PH Zug. Schulergänzende Betreuung Weiterbildung

Mehr

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs 1. Bitte machen Sie im Folgenden einige Angaben zu Ihrer Schule. 1.1 Schulform Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs Förderschule 1.1.1

Mehr

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Dezember 2016 A) Organisation Zur besseren Bewältigung der Flüchtlingssituation in Österreich wurden im BFG 2016, ergänzend zu jenen

Mehr

Wege entstehen, wenn man sie geht

Wege entstehen, wenn man sie geht Workshop 6 Wege entstehen, wenn man sie geht Impulse für die Zusammenarbeit von Kita und Grundschule Katja Gralher (Lehrerin); Doris Lerner (Schulleiterin);Dennis Vollbrich (Erzieher) Zwischenbilanztagung

Mehr

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Integration/Abteilung soziale Stadtentwicklung und Integration Volkshochschule /Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung Integration

Mehr

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken Montag, 05. Oktober 2015 Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Budenheim Suchtprävention Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken pterwort fotolia.com Sehr geehrte Damen und Herren, die Prävention

Mehr

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Bildungspakt zur gemeinsamen Umsetzung einer ganzheitlichen Sprachförderung in den Familien, Kindertageseinrichtungen, Schulen im

Mehr

Ideen für mehr! Ganztägig Lernen

Ideen für mehr! Ganztägig Lernen Ideen für mehr! Ganztägig Lernen Landesfachtagung der SAG Hessen Workshop: Außerschulische Kooperation Familientisch Pfungstadt Kommunales Netzwerk für Bildung und Betreuung Landkreis Darmstadt - Dieburg

Mehr

Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen

Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen DIE SERVICEAGENTUR Sehr geehrte Damen und Herren, die Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen unterstützt ganztägig arbeitende Schulen und solche, die

Mehr

Newsletter Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1

Newsletter Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1 Newsletter 2 2016 Bildungs- und Integrationsregion In dieser Ausgabe: Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1 Zwei neue Mittler zwischen Betrieb und Schule 2 Jetzt durchstarten Berufsfelderkundung per

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung Erstellen Sie Ihr Integrationskonzept www.kas.de Das Konzept Zunehmend setzen sich die Lerngruppen an unseren Schulen aus

Mehr

17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion

17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion Protokoll der 17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion Am 10. September 2014, 16 bis 18 Uhr Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, 33100 Paderborn Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Leitung: Oliver

Mehr

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr e.v. - Gemeinnütziger Verein Schirmherr: Landrat Olaf Schade Hauptstr. 92 58332 Schwelm Tel. 02336/932287 Fax 02336/9312287 Pressemitteilung Zur sofortigen Veröffentlichung

Mehr

Präventionskette Kreis Warendorf

Präventionskette Kreis Warendorf Präventionskette Kreis Warendorf Aufbau, Entwicklung, Wirkung Fachtagung: Präventionsketten in Niedersachsen 25.08.2016 Rahmenbedingungen: der Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des

Mehr

Arbeit und Wirkung von Qualitätszirkel. Eine quantitative Studie zu Zielen und Aufgaben und Einflüssen kommunaler Qualitätszirkel

Arbeit und Wirkung von Qualitätszirkel. Eine quantitative Studie zu Zielen und Aufgaben und Einflüssen kommunaler Qualitätszirkel Arbeit und Wirkung von Qualitätszirkel Eine quantitative Studie zu Zielen und Aufgaben und Einflüssen kommunaler Qualitätszirkel Methode der Studie Schriftliche Befragung von QZ-Koordinator(inn)en (N=22)

Mehr

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./ Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs Bremen, 19./20.02.2009 Gefördert als BLK-Programm vom 01.02.2005-31.12.2006 Implementierungs-

Mehr

Das Projekt UNI-TRAINEES. Herzlich Willkommen! 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum

Das Projekt UNI-TRAINEES. Herzlich Willkommen! 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum Das Projekt UNI-TRAINEES Herzlich Willkommen! 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum 04.11.2010 UNI-TRAINEES Kompetenzforum UNI-TRAINEES Heute und Morgen Katja Störkel rkel-hampe (Projektteam) Stephan Pöpsel P

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas Programmumsetzung in den Sprach-Kitas Servicestelle Sprach-Kitas Zeitliche Programmstruktur Förderung von zusätzlichen Fachkräften in Kitas und zusätzlichen en 1. Förderwelle 2. Förderwelle 2016 2017 2018

Mehr

Kindertagesstätte Grundschule

Kindertagesstätte Grundschule Kindertagesstätte Grundschule Die Projektgruppe: Herr Stefan Günther, Stab des Dezernenten für Schule/Bürger/Kultur der Stadt Bielefeld; Frau Jutta Schattmann, Schulaufsicht Grundschulen, Schulamt für

Mehr

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen Aktuelles Der Projektträger e.u.[z.] veranstaltet im September 2018 drei Klimaschutzwerkstätten,

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Herbert Boßhammer Aktuelle Ganztagsthemen

Mehr

Veranstaltungen. Juni bis Dezember 2017

Veranstaltungen. Juni bis Dezember 2017 Veranstaltungen Juni bis Dezember 2017 Alle Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Veranstaltungskalender der Landesstelle Sucht NRW unter www.landesstellesucht-nrw.de/termine.html. Frauen und Sucht

Mehr

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW www.landesstellesucht nrw.de Aktionsplan gegen Sucht- Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW 05. Juli 2017 Gelsenkirchen Landeskonzept gegen Sucht Nordrhein-Westfalen Grundsätze/

Mehr

Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn

Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn 2014-2016 Inhalte 1. Was ist Tandem mobil? 2. Warum Tandem mobil? 3. Aufgaben der Tandem-Lehrerin 4. Aufgaben der Schule 5. Kooperationspartner

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Versammlung der Pflegschaftsvorsitzenden im Kreis Düren Mittwoch,

Versammlung der Pflegschaftsvorsitzenden im Kreis Düren Mittwoch, Versammlung der Pflegschaftsvorsitzenden im Kreis Düren Mittwoch, 07.11.2013 Schulpflegschaftsvorsitzende, 07.11.2013 1 Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Düren Weil es um unsere Kinder und Jugendlichen

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Landesprogramm Familien mit Zukunft Auftaktveranstaltung zum Projekt Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien (EFi) am

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune 07.03.2013 Kongress: Armut und Gesundheit 2013 Ilona Friedrich Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales Frühe Hilfen für Familien im Werra-Meißner-Kreis

Mehr

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN INA ggmbh Institut für den Situationsansatz Dr. Christa Preissing Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm Fachtag GUTES LERNEN DEN GANZEN TAG

Mehr