Regionales Bildungsnetzwerk Ennepe-Ruhr. Tätigkeitsbericht bis Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionales Bildungsnetzwerk Ennepe-Ruhr. Tätigkeitsbericht bis Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro"

Transkript

1 Regionales Bildungsnetzwerk Ennepe-Ruhr Tätigkeitsbericht bis Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro

2 Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Hauptstr Schwelm

3 INHALT INHALT 1. Ausgangssituation 5 2. Arbeitsschwerpunkte Netzwerkarbeit Arbeitskreise und Gremien: Leitung bzw. Geschäftsführung Arbeitskreise und Gremien: Teilnahme bzw. Mitwirkungen 9 4. Informationen / Dokumentationen 9 5. Fachtagungen, Vorträge und Konferenzen Gesamtübersicht Teilnehmerzahlen und Kosten Fachtagungen und Vorträge Inklusion Sprachliche Bildung Konferenzen Bildungsrat Bildungskonferenz Projekte/Maßnahmen Startbahn Zukunft Ausbildungsmesse 23 ANLAGEN Anlage 1 Arbeitskreise und Gremien 27 Anlage 2 Ausschreibungen/Flyer 31 Anlage 2.1 Fachtagung Schwierige Kinder, schwierige Klassen - was tun, wenn s brennt? 31 Anlage 2.2 Frühlingsakademie Erzählen mit Grundschulkindern 32 Anlage 2.3 Bildungsratsitzung Bildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wo wollen wir hin? 34 Anlage 2.4 Bildungskonferenz Vielfalt nutzen - gemeinsam wirken. Zusammenarbeit macht stark! 36 Tätigkeitsbericht bis

4

5 AUSGANGSSITUATION 1. Ausgangssituation Auf Grundlage einer Kooperationsvereinbarung mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen wurde Ende 2009 das Regionale Bildungsnetzwerk im Ennepe- Ruhr-Kreis eingerichtet. Infolge einer vom Ministerium für Schule und Weiterbildung durchgeführten Evaluation der Regionalen Bildungsnetzwerke im Jahr 2014 stellt sich die Organisationsstruktur des Regionalen Bildungsnetzwerkes Ennepe-Ruhr seit 2015 wie folgt dar: Laut Kooperationsvertrag besteht die Aufgabe der Regionalen Bildungsnetzwerke im Wesentlichen darin, horizontale und vertikale Vernetzungen regionaler Bildungspartner zu initiieren bzw. zu intensivieren sowie Beratungs- und Unterstützungssysteme anzubieten und weiterzuentwickeln mit dem Ziel, eine bestmögliche individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen. Geschäftsstelle des Regionalen Bildungsnetzes EN ist das Regionale Bildungsbüro. Neben der Geschäftsführung, hat es insbesondere die Aufgaben - der Planung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen, - der Vernetzung der schulischen und außerschulischen Institutionen und Partner, - der Entwicklung von Konzepten, Diskussionspapieren. Tätigkeitsbericht bis

6 AUSGANGSSITUATION Das Regionale Bildungsbüro EN ist als eigenständiges Sachgebiet dem Fachbereich II (Finanzen, Kreisentwicklung und Bildung) zugeordnet und mit 3 Vollzeitkräften besetzt: 1,00 Sachgebietsleitung 1,00 Verwaltungsmitarbeiterin 1,00 pädagogische Mitarbeiterin (Abordnung vom Land). Seit Einrichtung des Bildungsnetzwerkes Ende 2009 hat sich das Regionale Bildungsnetz EN folgenden Themen gewidmet: Bisherige Handlungsschwerpunkte Übergang von der Schule in den Beruf Übergang von der Kita in die Grundschule MINT-Förderung Inklusion Jährliche Bildungskonferenz Koordinierung des Übergangsmanagements Regionales Übergangsmanagement (RÜM) ( ) Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) / Kommunale Koordinierung (seit 2013) Durchführung bzw. Begleitung einzelner Projekte und Maßnahmen Ausbildungsmesse (seit 2009) Komm auf Tour ( ) Startbahn Zukunft ( ) Ich bin auf Tour ( ) Gründung eines Arbeitskreises Kita-Grundschule (2011) Auftaktveranstaltung Hand in Hand (2012) Tandem-Fortbildungsreihe für Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer (Schuljahr 2013/14) Durchführung eines kreisweiten Trägertreffens (2014) Schulleiterdienstbesprechung (2015) Gründung eines Koordinierungskreises Kita-Grundschule/OGS (2015) Bildungskonferenz Hand in Hand - Gemeinsam auf dem Weg zum Ziel (2015) Konstituierung eines Arbeitskreises MINT (Ende 2014) Abstimmungsprozess Schwerpunktsetzung (2015) Informationsveranstaltung zum 9. SchrÄG (2013) Fachtagungen (2014, 2015) Bildungskonferenzen (2012 und 2014) Erfolgreich von der Schule in den Beruf ( , Gesamtschule Hattingen-Welper) Auf dem Weg zur inklusiven Bildung im Ennepe-Ruhr-Kreis ( , Hardenstein-Gesamtschule in Witten) Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis gemeinsame Konferenz mit dem Kommunalen Integrationszentrum ( , Hauptschule Gevelsberg) Vielfalt nutzen - gemeinsam wirken. Zusammenarbeit macht stark ( , Reichenbach-Gymnasium in Ennepetal) Hand in Hand - Gemeinsam auf dem Weg zum Ziel ( , Geschwister-Scholl-Gymnasium in Wetter (Ruhr)) 6 Tätigkeitsbericht bis

7 ARBEITSSCHWERPUNKTE 2015 Bisherige Handlungsschwerpunkte - Fortsetzung - Sonstige Projekte Pädagogische Landkarte Schulentwicklung (Beauftragung und Begleitung des Gutachtens Schulentwicklungsplanung EN ; 2011/2012) Schulisches Krisenmanagement (Kooperation mit der Regionalen Schulberatungsstelle seit 2010) Sprachliche Bildung (Fachtagungen 2014, 2015) 2. Arbeitsschwerpunkte 2015 Im Jahr 2015 war das Regionale Bildungsbüro EN schwerpunktmäßig in folgenden Bereichen tätig: Übergang von der Schule in den Beruf Übergang von der Kita in die Grundschule Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Inklusion Sprachliche Bildung Durchführung einer Bildungskonferenz Kommunale Koordinierung (KAoA) Ausbildungsmesse Startbahn Zukunft (Abschlussarbeiten) Schulleiterdienstbesprechung (Parallelveranstaltung zum Trägertreffen 2014) Konstituierung Koordinierungskreis und Festlegung der weiteren Arbeitsschwerpunkte (Mindeststandards, Bildungsdokumentation bzw. Übergabegespräch/-protokoll) Entwicklung einer Fortbildungsreihe für Trios bzw. Tandems aus Kita-Schule-OGS ( Kooperationswerkstatt ) Konzeption und Durchführung einer Bildungskonferenz als ein Meilenstein im Kooperationsprozess Konzeption eines kreisweiten Transfers des Portfolioinstrumentes Schatzkiste der Stadt Witten Durchführung Fachtagung Durchführung Fachtagung am 23. November 2015 (Handlungsfeld Übergang Kita - Grundschule) Durchführung einer Bildungsratsitzung am 09. Juni 2015 MINT Bildungsmonitoring Abstimmungsprozess Schwerpunktsetzung Abstimmungsprozess Antragstellung Förderprogramm Bildung integriert Tätigkeitsbericht bis

8 NETZWERKARBEIT Für die Arbeit des Regionalen Bildungsnetzes waren im Haushaltsplan 2015 folgende Mittel veranschlagt: Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen ,00 Bewirtungsaufwendungen 500,00 Ausbildungsmesse* ,00 * durchlaufende, für den Kreishaushalt ergebnisneutrale Gelder Aus dem Ansatz Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen werden diverse Maßnahmen finanziert: Maßnahmen zur Übergangsgestaltung (Ausbildungsmesse, Kein Abschluss ohne Anschluss, Veranstaltungen Übergang Kita-Grundschule), Ausrichtung der Bildungskonferenz und der Bildungsratsitzung, Projekte und sonstige Veranstaltungen. Im Vergleich zum Vorjahr fokussierte sich die Arbeit des Regionalen Bildungsbüros im Jahr 2015 mehr auf die Vernetzung der schulischen und außerschulischen Partner (insbesondere in den Handlungsfeldern Übergang von der Kita in die Grundschule und MINT ) und damit einhergehenden Konzeptentwicklungen und war weniger geprägt von Fachtagungsangeboten. Daneben waren konzeptionelle Vorarbeiten für die Durchführung der ersten Bildungsratsitzung sowie der Abstimmungsprozess hinsichtlich der Entscheidungsfindung Aufbau eines Kommunales Bildungsmanagements/Bildungsmonitorings für die gesamte Kreisregion zu leisten. Im Folgenden wird eine statistische Übersicht der verschiedenen Tätigkeiten im Kalenderjahr 2015 erbracht. Bezüglich der inhaltlichen Sachstände wird auf die diversen Berichterstattungen in den Gremien (insbesondere Lenkungskreis sowie Ausschuss für Schule, Bildung und Integration) sowie die erstellten Dokumentationen verwiesen. 3. Netzwerkarbeit 3.1 Arbeitskreise und Gremien: Leitung bzw. Geschäftsführung Gremium / Arbeitskreis Sitzungen 2015 Lenkungskreis 2 Bildungsrat 1 Arbeitskreis Jugend und Schule 3 Koordinierungskreis Kita -Grundschule/OGS (incl. Arbeitsgruppen und Unterarbeitsgruppen Mindeststandards, Bildungsdokumentation, Fortbildung, Bildungskonferenz) 16 Arbeitskreis MINT 2 Nähere Informationen zu den Arbeitskreisen/Gremien können der Anlage 1 (Seite 27) entnommen werden. 8 Tätigkeitsbericht bis

9 INFORMATIONEN / DOKUMENTATIONEN 3.2 Arbeitskreise und Gremien: Teilnahme bzw. Mitwirkungen Gremium / Arbeitskreis Sitzungen 2015 Arbeitsgruppen Bildungsregion Ruhr ( Bildungsforum Ruhr sowie Datenbank beispielgebender Bildungspraxis) Arbeitsgruppe Sprachliche Bildung Neuzugewanderte 1 Arbeitskreis Sprachliche Bildung / Seiteneinsteiger 3 Arbeitsgruppe Transfer Schatzkiste 3 Ausschuss für Schule, Bildung und Integration 4 KAoA: Gesamtteam Kommunale Koordinierung sowie Fachausschuss Berufs- und Studienorientierung Kompetenzteam 3 Netzwerk Bildungsbüros Regierungsbezirk Arnsberg 2 Regionalkonferenz (Inklusion bzw. Integration) 2 Steuerungsgruppe Integration 1 Transfertagungen, überregionale Bildungskonferenzen, Konferenzen zu diversen Themenfeldern Informationen / Dokumentationen Titel Newsletter 1/2015 Rückblick Frühlingsakademie Fachtagung mit Simone Kriebs Remember Inklusionsforum Informationen des Kommunalen Integrationszentrums Übergang Kita-Grundschule/OGS Kein Abschluss ohne Anschluss Neustrukturierung des RBN EN Fundstelle ( Übersicht Reg.-Bez. Arnsberg Ennepe-Ruhr-Kreis Materialien Newsletter) Newsletter 2/2015 Bildung im Ennepe-ruhr-Kreis Wo wollen wir hin? (Sitzung des Bildungsrates) Neues aus der Übergangsgestaltung Kita - Grundschule/OGS Erzählen mit Grundschulkindern - Teil 2 Tätigkeitsbericht bis

10 INFORMATIONEN / DOKUMENTATIONEN Titel Newsletter 3/ Bildungskonferenz Vorstellung der neuen Schulaufsichtsbeamtin Vera Besser Übergang GS-Sek I (Schatzkiste) Infos aus dem KI (Fachtagung Frühe Bildung; Flüchtlinge; Beratung Seiteneinsteigerinnen/- einsteiger) Newsletter 4/2015 Rückblick auf die 5. Bildungskonferenz Rückblick auf die Fachtagung des KI Frühe Bildung interkulturell Informationsnachmittag Seiteneinsteiger/Neuzuwanderer KAoA Inklusive Erwachsenenbildung (ein Projekt der Ev. Stiftung Volmarstein) Tätigkeitsbericht 2014 Fundstelle ( Übersicht Reg.-Bez. Arnsberg Ennepe-Ruhr-Kreis Materialien Newsletter) ( Übersicht Reg.-Bez. Arnsberg Ennepe-Ruhr-Kreis Materialien Dokumentationen) oder ( Politik Kreistagsinformationssystem Informationen zur Sitzung ScA/002/2015, ) Abschlussbericht startbahn_zukunft 2014 Dokumentation Tandem-Fortbildungsreihe (Handlungsfeld Übergang Kita - Schule/OGS) Dokumentation Schulleiterdienstbesprechung (Handlungsfeld Übergang Kita - Schule/OGS) Dokumentation Bildungsrat Bildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wo wollen wir hin? ( Übersicht Reg.-Bez. Arnsberg Ennepe-Ruhr-Kreis Materialien Dokumentationen) ( Übersicht Reg.-Bez. Arnsberg Ennepe-Ruhr-Kreis Materialien Dokumentationen) ( Übersicht Reg.-Bez. Arnsberg Ennepe-Ruhr-Kreis Materialien Dokumentationen) oder ( Politik Kreistagsinformationssystem Informationen zur Sitzung ScA/002/2015, ) ( Übersicht Reg.-Bez. Arnsberg Ennepe-Ruhr-Kreis Materialien Bildungsrat) oder ( Politik Kreistagsinformationssystem Niederschrift zur Sitzung ScA/001/2016) 10 Tätigkeitsbericht bis

11 INFORMATIONEN / DOKUMENTATIONEN Titel Dokumentation Bildungskonferenz 2015 (Handlungsfeld Übergang Kita - Schule/OGS) Sachstandsbericht Februar 2015 Sachstandsbericht Mai 2015 Sachstandsbericht August 2015 Vorlage Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements/Bildungsmonitorings Fundstelle ( Übersicht Reg.-Bez. Arnsberg Ennepe-Ruhr-Kreis Materialien Bildungskonferenz) oder ( Politik Kreistagsinformationssystem Niederschrift zur Sitzung ScA/001/2016) ( Politik Kreistagsinformationssystem Ausschuss für Schule, Bildung und Integration, ScA/001/2015, Vorlagen 004/2015 und 007/2015) ( Politik Kreistagsinformationssystem Ausschuss für Schule, Bildung und Integration, ScA/002/2015, Vorlagen 057/2015) ( Politik Kreistagsinformationssystem Ausschuss für Schule, Bildung und Integration, ScA/003/2015, Vorlage 085/2015) ( Politik Kreistagsinformationssystem Ausschuss für Schule, Bildung und Integration, ScA/003/2015, Vorlage 078/2015) Tätigkeitsbericht bis

12 FACHTAGUNGEN, VORTRÄGE UND KONFERENZEN 5. Fachtagungen, Vorträge und Konferenzen 5.1 Gesamtübersicht Termin Thema Handlungsfeld Fachtagung Schwierige Kinder - schwierige Klassen. Was tun, wenn s brennt? (2 Module) Inklusion Frühlingsakademie Erzählen mit Grundschulkindern Sitzung des Bildungsrates Bildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wo wollen wir hin? Bildungskonferenz Hand in Hand - Gemeinsam auf dem Weg zum Ziel Sprachliche Bildung Übergreifend Übergang Kita - Schule 5.2 Teilnehmerzahlen und Kosten Nachfolgend werden die Teilnehmerzahlen und Kosten der durchgeführten Veranstaltungen dargestellt. An den Veranstaltungen des Regionalen Bildungsbüros haben im Jahr 2015 insgesamt 324 Personen teilgenommen. Die größte Teilnehmerzahl wies dabei die Bildungskonferenz, die sich dem Handlungsfeld Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schule widmete, auf. 12 Tätigkeitsbericht bis

13 FACHTAGUNGEN, VORTRÄGE UND KONFERENZEN Die Durchführungen der Veranstaltungen führten zu Gesamtkosten in Höhe von ,70. Diese Kosten setzen sich im Regelfall insbesondere aus folgenden Positionen zusammen: - Honorare für Referenten, Fotografen, - Miete Veranstaltungsräume und Technik, - Verpflegung, - Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Plakate) bzw. Dokumentation. Für die Durchführung der Veranstaltungen standen dem Regionalen Bildungsbüro die in Kapitel 2 (Seite 7) unter Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen aufgeführten Mittel zur Verfügung. Daneben wurden in 2014 nicht verbrauchte Restmittel aus der Landeszuweisung schulischer Inklusionsfond für die im Handlungsfeld Inklusion durchgeführte Veranstaltung genutzt. Für 2015 erfolgte keine weitere Mittelzuweisung aus dem schulischen Inklusionsfond, so dass die Zahl der Angebote des Regionalen Bildungsbüros in diesem Handlungsfeld im Vergleich zum Vorjahr erheblich zurückgegangen ist. In anderen Bereichen wurde versucht, Finanzierungspartner zu akquirieren. Erfolgreich konnte die Bertelsmann-Stiftung für die Überstützung bei der Konzeption und Durchführung der Bildungsratsitzung und die Arbeitsstelle für Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW sowie die Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.v. für die Konzeption und Durchführung der Frühlingsakademie gewonnen werden. Dazu ergänzend führten erhobene Teilnehmergebühren zu einer Reduzierung des Kostenanteils aus dem Haushaltsansatz des Regionalen Bildungsbüros. Tätigkeitsbericht bis

14 FACHTAGUNGEN, VORTRÄGE UND KONFERENZEN Infolge der großen Teilnehmerzahl nimmt die Ausrichtung der Bildungskonferenz den größten Anteil sowohl an den Gesamtkosten als auch an den aus den Mitteln des Bildungsbüros zu bestreitenden Kosten ein. Im Vergleich zu den anderen Veranstaltungen waren die Kosten pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer (TN) jedoch am geringsten. Wenn im Durchschnitt Kosten pro TN in Höhe von 81,11 anfielen, betrugen diese bei der Bildungskonferenz nur 59,85. Dies konnte dadurch erreicht werden, dass aus der Region viele Akteure das Regionale Bildungsbüro bei der Durchführung der Bildungskonferenz aktiv unterstützt haben. Den anschließenden Kapiteln können nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnommen werden. Ergänzend dazu sind in Anlage 2 die Ausschreibungen bzw. Flyer der einzelnen Veranstaltungen abgedruckt. 14 Tätigkeitsbericht bis

15 FACHTAGUNGEN, VORTRÄGE UND KONFERENZEN 5.3 Fachtagungen und Vorträge Inklusion Zielgruppe Produkt Schwierige Kinder - schwierige Klassen. Was tun, wenn s brennt? Lehrkräfte aller Schulformen Fachtagung (2 Module) Datum / Laufzeit Veranstaltungsort FEZ Witten Simone Kriebs Referentin/Referent Dipl. Pädagogin, systemische Familientherapeutin, Referentin für Lehrerfortbildungen, Anti-Agressionstrainerin und Ausbilderin Ausschreibung / Flyer Anlage 2.1 (Seite 31) Finanzierung vorwiegend Inklusionsfond (Landesmittel), daneben Budget Regionales Bildungsbüro EN Teilnehmerzahl 26 Gesamtkosten 3.409,83 davon: 3.208,87 Inklusionsfond 200,96 Budget RBB Tätigkeitsbericht bis

16 FACHTAGUNGEN, VORTRÄGE UND KONFERENZEN Nach dem 2. Fachtagungstag bewerteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Teilnehmerzahl 26) die Fachtagungsreihe mittels eines anonymisierten Fragebogens wie folgt (96 %ige Beteiligungsquote bei der Befragung): 16 Tätigkeitsbericht bis

17 FACHTAGUNGEN, VORTRÄGE UND KONFERENZEN Sprachliche Bildung Zielgruppe Produkt Datum / Laufzeit Veranstaltungsort Kooperationspartner Frühlingsakademie Erzählen mit Grundschulkindern Tandems aus den offenen Ganztagsgrundschulen sowie Förderschulen, also jeweils eine Lehrkraft und eine Fachkraft aus dem offenen Ganztag Fachtagung FEZ Witten Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.v. Arbeitsstelle für Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Kompetenzteam EN Schulamt für den Ennepe-Ruhr-Kreis Schulamt für den Ennepe-Ruhr-Kreis Dr. Stephanie Jentgens (Akademie Remscheid), Christina Theren (Literaturpädagogin, Erzählerin und Mitarbeiterin im Kinder- und Jugendliteraturzentrum jugendstil - Do), Susanne Tiggemann (Geschichtenerzählerin, Schauspielerin und Dozentin, Touché Erzähl-Theater und Improtheater Emscherblut), Referentin/Referent Tanja Mahn-Bertha (Logopädin und Erzählerin), Rainer Kreuz (Geschichtenerzähler, Musikant und Bilderbuchgestalter, Mitglied im Netzwerk Erzählen der Akademie Remscheid) Ausschreibung / Flyer Anlage 2.2 (Seite 32) Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NW, Finanzierung Budget Regionales Bildungsbüro EN, Teilnehmergebühren Teilnehmerzahl 36 Gesamtkosten 3.082,63 davon: 1.500,00 Arbeitsstelle Kulturelle Bildung 1.222,63 Budget RBB 360,00 Teilnehmergebühren Tätigkeitsbericht bis

18 FACHTAGUNGEN, VORTRÄGE UND KONFERENZEN Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Fachtagung stellt sich wie folgt dar (Beteiligungsquote bei der Befragung mittels anonymisierter Fragebögen: 92 %): 18 Tätigkeitsbericht bis

19 FACHTAGUNGEN, VORTRÄGE UND KONFERENZEN 5.4 Konferenzen Bildungsrat Zielgruppe Produkt Bildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wo wollen wir hin? Datum / Laufzeit Veranstaltungsort Kooperationspartner Akteure und Verantwortliche in Sachen Bildung im Ennepe- Ruhr-Kreis Bildungsworkshop Lukas-Zentrum in Witten Bertelsmann-Stiftung Gesamtmoderation Dr. Winfried Kösters Elena Lazaridou Ausschreibung / Flyer Anlage 2.3 (Seite 34) Finanzierung Bertelsmann-Stiftung Budget Regionales Bildungsbüro EN Teilnehmerzahl 61 Gesamtkosten 7.757,65 davon: 5.257,65 Budget RBB 2.500,00 Bertelsmann-Stiftung INHALTSANGABE der Dokumentation Zur Sitzung des Bildungsrates liegt eine umfangreiche Dokumentation vor (Kapitel 4, Seite 9), auf welche an dieser Stelle verwiesen wird. Tagungsprogramm.. 4 Vorwort..5 Einladung zur 1. Sitzung des Bildungsrates. 6 Begrüßung durch Kreisdirektorin Iris Pott..7 Kennenlernen in Bewegung....8 Regionales Bildungsnetzwerk: Ziele, Struktur und Handlungsfelder... 9 Bildung auf dem Hintergrund des demografischen Wandels.. 12 Chancen der Kinder im Ennepe-Ruhr-Kreis / Erleben der Lebenswirklichkeit heutiger Kinder und Jugendlicher..14 Ziele 2020 / Vom Leitziel zum Jahresziel Welche Handlungsfelder sind wichtig?. 18 Formulierung der Zielaspekte zu den priorisierten Handlungsfeldern. 21 Die nächsten Schritte - Jahresziele Schlussphase Feedback.. 34 Schlusswort Anhang 35 Anlage 1: Hintergrundinformationen zur konstituierenden Sitzung des Bildungsrates 37 Anlage 2: Gallery-Walk Anlage 3: Präsentation zum Vortrag von Herrn Dr. Winfried Kösters Anlage 4: Rollenkarten Anlage 5: Teilnehmerbefragung Anlage 6: Danksagung Tätigkeitsbericht bis

20 FACHTAGUNGEN, VORTRÄGE UND KONFERENZEN Bildungskonferenz Zielgruppe Produkt Hand in Hand - Gemeinsam auf dem Weg zum Ziel Datum / Laufzeit Veranstaltungsort Kooperationspartner Gesamtmoderation Moderation der Marktplätze Moderation der Workshops Referentin/Referent Schulleitungen und Lehrkräfte der Grund- und Förderschulen, Pädagogische Fachkräfte im Offenen Ganztag, Leitungen und Erzieherinnen bzw. Erzieher einer Kindertageseinrichtung, kommunale Vertretungen aus den Bereichen Jugendhilfe und Schule, Träger einer Kindertageseinrichtung oder einer OGS, Elternvertretungen Bildungskonferenz Geschwister-Scholl-Gymnasium in Wetter (Ruhr) Koordinierungskreis für den Übergang Kita - Grundschule/OGS Kompetenzteam EN Kommunales Integrationszentrum EN Kreissportbund Medienzentrum des Ennepe-Ruhr-Kreises Untere Schulaufsicht Tim Krüger (TIMCO) Bettina Beul (Kita Nordstraße/Hattingen) Lisa Blesken (GS Hellweg/Witten) Ulrike Böller (GS Börgersbruch/Sprockh.; Kompetenzteam Dana Dlugaj (OGS der Erik Nölting/Hattingen) Sven Gartenbröker (Hasencleversch./Gev.; Kompetenzteam) Sabine Jessinghaus (GS Schraberg/Herdecke) Marion Mariniak (Kath. FZ St. Engelbert/Gevelsberg) Ulrike Nieslony (GS Heggerfeld/Hattingen) Andrea Nitsch-Westen (Kita Schreys Gasse/Hattingen) Annette Quent-Langer (GS Erik-Nölting/Hattingen) Sabine Scharff (GS Erik-Nölting/Hattingen) Petra Schimanski (GS Heggerfeld/Hattingen) Sylvie Siems (Modellprogramm Bildung braucht eine Sprache der Dt. Kinder- u. Jugendstiftung und der Stiftung Mercator) Petra Stolten (Kita An der Hunsebeck/Hattingen) Nicole Tugend (AWO Kita Schultenstraße/Gevelsberg) Martina Zerr (GS Am Strückerberg/Gevelsberg) Dagmar Ziemer-Ebinghaus (OGS AWO/Witten) Carola Zimmermann (GS Ländchenweg/Schwelm) Uta Biermann (Koordinatorin für gemeinsames Lernen; Kompetenzteam EN) Annette Bußmann (Kommunales Integrationszentrum EN) Cornelia Hövel (Regionales Bildungsbüro EN) Sabine Jessinghaus (GS Schraberg/Herdecke) Petra Kemp (Städt. GGS Werner-Richard/Herdecke) Tim Krüger (TIMCO) Nicole von Gersum (Regionales Bildungsbüro EN) Prof. Dr. Renate Zimmer (Universität Osnabrück) Ausschreibung / Flyer Anlage 2.4 (Seite 36) Finanzierung vorwiegend Inklusionsfond (Landesmittel), daneben Budget Regionales Bildungsbüro EN Teilnehmerzahl 201 Gesamtkosten ,59 (= Kostenanteil Bildungsbüro) 20 Tätigkeitsbericht bis

21 FACHTAGUNGEN, VORTRÄGE UND KONFERENZEN Im Mittelpunkt der 5. Bildungskonferenz stand die Gestaltung des Überganges von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Praxisnahe Informationen erhielten die Teilnehmenden in 8 geleiteten Marktplätzen, ein inhaltlicher Austausch erfolgte in 5 Workshops. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Fachvortrag zum Thema Durchgängige Sprachbildung von Prof. Dr. Renate Zimmer. Mit der Auswertung der Ergebnisse der Konferenz setzt sich der Koordinierungskreis für die Übergangsgestaltung Kita-Grundschule auseinander. Zur Bildungskonferenz liegt eine umfangreiche Dokumentation vor (Kapitel 4, Seite 9), auf welche an dieser Stelle verwiesen wird. Tätigkeitsbericht bis

22 PROJEKTE/MAßNAHMEN 6. Projekte/Maßnahmen 7.1 Startbahn Zukunft Zu der 2014 durchgeführten Berufsorientierungsmaßnahme - Informationen hierzu können im Tätigkeitsbericht 2014 nachgelesen werden - wurde 2015 ein ausführlicher Abschlussbericht erstellt (Fundstelle -> Kapitel 4, Seite 9). 22 Tätigkeitsbericht bis

23 PROJEKTE/MAßNAHMEN 7.2 Ausbildungsmesse Zielgruppe Produkt Ausbildungsmesse Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen aller Schulformen im Ennepe-Ruhr-Kreis Projekt zur Berufsorientierung Datum / Laufzeit Veranstaltungsort Busdepot der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr mbh, Ennepetal Projektträger Ennepe-Ruhr-Kreis Messeleitung/Koordinierung Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr agentur mark GmbH Ausschreibung / Flyer Agentur für Arbeit Finanzierung Ennepe-Ruhr-Kreis Beiträge Aussteller Sponsoring Teilnehmerzahl ca Besucherinnen bzw. Besucher ,89 davon: ,29 Agentur für Arbeit 4.000,00 Sponsoring ,00 Beiträge Aussteller Gesamtkosten Kostenbeitrag EN (ÖPNV) ,60 Budget Bildungsbüro Hierbei handelt es sich um die Plankosten. Die abschließende Abrechnung der von der Agentur für Arbeit gefördeten Berufsorientierungsmaßnahme steht zum Zeitpunkt der Berichterstellung noch aus. Bezüglich der Durchführung und der Berichterstattung wird auf die Internetseite verwiesen. Tätigkeitsbericht bis

24

25 Anlagen

26

27 ARBEITSKREISE UND GREMIEN ANLAGE 1 Anlage 1 Arbeitskreise und Gremien Leitung Stellvertretung Geschäftsführung Mitglieder Lenkungskreis MdL Prof. Dr. Rainer Bovermann (Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Bildung und Integration) Helmut Heins (Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 43) Regionales Bildungsbüro EN der Vorsitzende des Kreisausschusses für Schule, Bildung und Integration je eine Vertretung der oberen und der unteren Schulaufsicht die Kreisdirektorin des Ennepe-Ruhr-Kreises sowie die Fachbereichsleitung Finanzen, Kreisentwicklung und Bildung vier von den Schulen benannte Schulleitungen (je ein Mitglied aus dem Primarbereich, der Sekundarstufe I, der Sekundarstufe II und der Berufskollegs) zwei von den kreisangehörigen Gemeinden benannte Mitglieder eine Vertretung des Kommunalen Integrationszentrums EN eine Vertretung der Agentur für Arbeit Hagen eine Vertretung des Jobcenters EN eine Vertretung der regionalen Wirtschaft die Gleichstellungsbeauftragte des Ennepe-Ruhr-Kreises Leitung Geschäftsführung Vertretene Institutionen ( Einladungskreis ) -> Entsendung regionaler (!) Entscheidungsträger Bildungsrat MdL Prof. Dr. Rainer Bovermann (Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Bildung und Integration) Regionales Bildungsbüro EN Ennepe-Ruhr-Kreis Kreisausschuss für Schule, Bildung und Integration obere und der untere Schulaufsicht Kompetenzteam NRW für den Ennepe-Ruhr-Kreis kreisangehörige Gemeinden Sprecherin/Sprecher der Schulleitungen der jeweiligen Schulformen; Hochschulen Landschaftsverband Westfalen Lippe Kita-Träger/Vertretungen Frühe Bildung Unternehmerschaft der Region EN, EN-Agentur, agentur mark GmbH, Kreishandwerkerschaft, Industrie- und Handelskammern, zdi-netzwerk, Arbeitnehmervertretung Jobcenter EN, Agentur für Arbeit Bildungsträger, Wohlfahrtsverbände vor Ort wirkende Religionsgemeinschaften Vertretungen aus den Bereichen Kultur und Sport (z.b. Kreissportbund) Gleichstellungsbeauftragte EN Behindertenbeauftragte EN, Inklusionskoordination Elternverbandsvertretung, Schülervertretung, Jugendamtselternbeirat Kommunales Integrationszentrum, Integrationsagenturen, Vertretungen der ausländischen Bevölkerung bzw. der Menschen mit Migrationshintergrund Tätigkeitsbericht bis

28 ANLAGE 1 ARBEITSKREISE UND GREMIEN Leitung Geschäftsführung Arbeitskreis Jugend und Schule Kreisdirektorin Iris Pott Regionales Bildungsbüro EN Mitglieder Ennepe-Ruhr-Kreis Kreisdirektorin Fachbereichsleitung Finanzen, Kreisentwicklung und Bildung Schulamt, untere Schulaufsicht Regionales Bildungsbüro EN Kommunales Integrationszentrum EN Stadt Breckerfeld Stadt Ennepetal Stadt Gevelsberg Stadt Hattingen Stadt Herdecke Stadt Schwelm Stadt Sprockhövel Stadt Wetter Stadt Witten Vertreterinnen bzw. Vertreter aus den Bereichen Jugend und Schule Leitung Geschäftsführung Mitglieder Koordinierungskreis Kita - Grundschule/OGS* Schulaufsicht und Regionales Bildungsbüro Regionales Bildungsbüro EN Vertretungen aus Kindertageseinrichtungen Vertretungen aus Grundschule und OGS Vertretungen aus Förderschule Regionales Bildungsbüro Kommunales Integrationszentrum Vertretungen aus kreisangehörigen Gemeinden Schulaufsicht Elternvertretungen Fachbereich Gesundheit und Soziales * Weiterentwicklung des bisherigen Arbeitskreises Kita - Grundschule Bei der Zusammensetzung wurden waren folgende Aspekte leitend: möglichst gleichmäßige Verteilung Nord-/Südkreis möglichst Multiplikatorinnen/Multiplikatoren möglichst verschiedene Trägervertretungen 28 Tätigkeitsbericht bis

29 ARBEITSKREISE UND GREMIEN ANLAGE 1 Leitung Stellvertretung Geschäftsführung Mitglieder Arbeitskreis MINT Gabriele Streckert (Leiterin des Städt. Gymnasiums Gevelsberg) Vanessa Rudolph (zdi-netzwerk Ennepe-Ruhr-) Regionales Bildungsbüro EN obere Schulaufsicht untere Schulaufsicht Vertretungen aus den verschiedenen Schulformen (Elementarbereich, Offener Ganztag, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule) Kompetenzteam NRW für den Ennepe-Ruhr-Kreis Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH Regionales Bildungsbüro EN agentur mark GmbH Unternehmerschaft der Region EN (DORMA Deutschland GmbH, BLEISTAHL Produktions-GmbH & Co. KG, AVU Aktiengesellschaft für Versorgungsunternehmen) Agentur für Arbeit Hagen zdi-netzwerk Ennepe-Ruhr Tätigkeitsbericht bis

30

31 AUSSCHREIBUNGEN/FLYER ANLAGE 2 Anlage 2 Ausschreibungen/Flyer Anlage 2.1 Fachtagung Schwierige Kinder, schwierige Klassen - was tun, wenn s brennt? Tätigkeitsbericht bis

32 ANLAGE 2 AUSSCHREIBUNGEN/FLYER Anlage 2.2 Frühlingsakademie Erzählen mit Grundschulkindern 32 Tätigkeitsbericht bis

33 AUSSCHREIBUNGEN/FLYER ANLAGE 2 Tätigkeitsbericht bis

34 ANLAGE 2 AUSSCHREIBUNGEN/FLYER Anlage 2.3 Bildungsratsitzung Bildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wo wollen wir hin? 34 Tätigkeitsbericht bis

35 AUSSCHREIBUNGEN/FLYER ANLAGE 2 Tätigkeitsbericht bis

36 ANLAGE 2 AUSSCHREIBUNGEN/FLYER Anlage 2.4 Bildungskonferenz Vielfalt nutzen - gemeinsam wirken. Zusammenarbeit macht stark! 36 Tätigkeitsbericht bis

37 AUSSCHREIBUNGEN/FLYER ANLAGE 2 Tätigkeitsbericht bis

38

Regionales Bildungsnetzwerk Ennepe-Ruhr. Tätigkeitsbericht bis Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro

Regionales Bildungsnetzwerk Ennepe-Ruhr. Tätigkeitsbericht bis Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Regionales Bildungsnetzwerk Ennepe-Ruhr Tätigkeitsbericht 01.01.2014 bis 31.12.2014 Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Ennepe-Ruhr-Kreis Regionales Bildungsbüro Hauptstr. 92 58332 Schwelm INHALT

Mehr

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) ein gemeinsames Angebot von: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Beispiel aus der kommunalen Praxis im Kreis Lippe Augsburg, 26. Juni 2015 Markus Rempe Leiter Stabsbereich Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Individuelle Förderung Inklusion

Individuelle Förderung Inklusion Kreisverwaltung Kleve Postfach 15 52 47515 Kleve Fachbereich: Zentrale Verwaltung Abteilung: 1.3 Dienstgebäude: Nassauerallee 15-23, Kleve Telefax: 02821 85-151 Ansprechpartner/in: Frau Scheffler Zimmer-Nr.:

Mehr

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Workshop der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Gelsenkirchen, 04.03.2015 Historie/ Ausgangslage Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements/ Bildungsmonitorings

Mehr

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner viktoria.prinz-wittner@bra.nrw.de Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW

Mehr

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen! Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen Herzlich Willkommen! Datum: 09.09.2014 Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz 14. Februar 2012 5,5 Stellen (2 Lehrerstellen) Umwandlung von ehemaligen

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, 09.08.2012 1 Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

Mehr

Homepage des Regionalen Bildungsnetzwerkes Kreis Kleve hier: Handlungsfeld Berufs- und Studienorientierung

Homepage des Regionalen Bildungsnetzwerkes Kreis Kleve hier: Handlungsfeld Berufs- und Studienorientierung Kreisverwaltung Kleve Postfach 15 52 47515 Kleve Fachbereich: Zentrale Verwaltung Abteilung: 1.3 Dienstgebäude: Nassauerallee 15-23, Kleve Telefax: 02821 85-151 Ansprechpartner/in: Frau Scheffler Zimmer-Nr.:

Mehr

Newsletter Warum ein Newsletter für das Regionale Bildungsnetzwerk? Das Handlungsfeld Übergang KiTa Grundschule. Termine.

Newsletter Warum ein Newsletter für das Regionale Bildungsnetzwerk? Das Handlungsfeld Übergang KiTa Grundschule. Termine. Newsletter 1 2016 Warum ein Newsletter für das Regionale Bildungsnetzwerk? Bildung ist eines der zentralen Themen unserer Gesellschaft. Es lässt sich auch im Kreis Coesfeld nicht mehr allein auf die Wahrnehmung

Mehr

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS)

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS) Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS) Kommunale Koordinierung in Dortmund 16.05.2013 Birgit Klein Kommunale Koordinierung Regionales Bildungsbüro Dortmund Geschäftsführung Dortmunder Bildungskommission

Mehr

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein KOMMUNALSALON 2 Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein Von der Kooperationsvereinbarung zur Kooperationsbeziehung Bad Bramstedt, 27. November 2015

Mehr

Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Recklinghausen

Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Recklinghausen Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Recklinghausen Strukturen, Ziele und Maßnahmen für geflüchtete Kinder und Jugendliche Hannover, 05. Dezember 2016 Dr. Richard Schröder Fachbereichsleiter Gesundheit, Bildung

Mehr

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Ziele der Unterstützung sind: Lernen aus Beispielen guter Schulpraxis Vernetzung und Erfahrungsaustausch

Mehr

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

im Wandel vom Lernort zum Lebensort im Wandel vom Lernort zum Lebensort Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Bernd Luberichs, Abteilungsleiter Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt

Mehr

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund Birgit Klein Februar 2013 Kommunale Koordinierungsstrukturen im Übergang

Mehr

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung Begabte Kinder und Jugendliche fördern Begabtenförderung im Netzwerk Unser Tagesgeschäft Servicefunktionen Beratung Diagnostik Begleitung Information CCB Bildungsangebote Fortbildung Projekte Arbeitskreise

Mehr

Detmold, Input: Werner Möller-Tacke [FÖRMIG Kreis Herford] & Birgit Ebel [FÖRMIG NRW]

Detmold, Input: Werner Möller-Tacke [FÖRMIG Kreis Herford] & Birgit Ebel [FÖRMIG NRW] Detmold, 07.06. 2006 Input: Werner Möller-Tacke [FÖRMIG Kreis Herford] & Birgit Ebel [FÖRMIG NRW] Programmelement NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien

Mehr

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I 2013-2014 40/33 -CCB Inhalt Organisation und Grundlagen Einbindung in das Schulverwaltungsamt Servicefunktionen

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten Stuttgarter Berufswahl-Portfolio und Handreichung Zusammenarbeit mit Eltern in der

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Was verstehen wir unter kommunalen Qualitätszirkeln?

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Herbert Boßhammer Aktuelle Ganztagsthemen

Mehr

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft

Mehr

Integration im Fachdienst Bildung

Integration im Fachdienst Bildung Fachkonferenz EFI Elternarbeit/Frühe Hilfen/Migrationsfamilien 20. Juni 2012 Fachdienst Bildung/Integration Kommunales Netzwerk Integration in Salzgitter Ausgangssituation In Salzgitter leben 9.435 Menschen

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen,

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen, Kooperationsvertrag zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Völklinger Str. 49, 40221 Düsseldorf - dieses vertreten

Mehr

Ziele Schule&Co. und SeSchu

Ziele Schule&Co. und SeSchu Ziele Schule&Co. und SeSchu Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit und insbesondere des Unterrichts durch... 1 2 qualitätsorientierte Selbststeuerung an Schulen Entwicklung regionaler Bildungslandschaften

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion

17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion Protokoll der 17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion Am 10. September 2014, 16 bis 18 Uhr Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, 33100 Paderborn Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Leitung: Oliver

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen,

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen, Kooperationsvertrag zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Völklinger Str. 49. 40221 Düsseldorf - dieses vertreten

Mehr

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften: 1 von 5 Grundsatzpapier Arbeitsgemeinschaften nach 78 SGB VIII sowie Darstellung weiterer übergreifend arbeitender Arbeitskreise, Steuerungsgruppen etc. gem. Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 30.8.2016

Mehr

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014 Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014 Inhalte 1. Begrüßung 2. Rechtliche Grundlagen und Umsetzungen für Krefeld 3. Vorstellung möglicher

Mehr

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts IV. Das snetz im Bereich des Staatlichen Schulamts Landesarbeitsstelle Regionale Arbeitsstelle Schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungslehrer Beratungslehrerinnen Kultusministerium Oberschulämter

Mehr

Dokumentation Fachtagung Besondere Begabungen erkennen und fördern Impulse aus Wissenschaft und Praxis

Dokumentation Fachtagung Besondere Begabungen erkennen und fördern Impulse aus Wissenschaft und Praxis Dokumentation Fachtagung Besondere Begabungen erkennen und fördern 14. März 2017 10.00 Uhr Stehcafé Tagungsprogramm 10.30 Uhr Begrüßung - Cornelia Bornefeld-Gronert, Schulamt für den Kreis Soest Vorstellung

Mehr

R B N KREIS STEINFURT. Letz Netz!

R B N KREIS STEINFURT. Letz Netz! R B N KREIS STEINFURT Letz Netz! Ute Ehrenberg Beigeordnete Stadt Rheine Vorsitzende des Lenkungskreises Gabriele Mecklenbrauck Obere Schulaufsicht stellv. Vorsitzende des Lenkungskreises Dr. Wolfgang

Mehr

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten am 10. und 11.10.2007 im Augustinerkloster in Erfurt Workshop: Die

Mehr

Fachtagung. Herausforderung? Angenommen!

Fachtagung. Herausforderung? Angenommen! Fachtagung Herausforderung? Angenommen! Herausforderndem Verhalten professionell und souverän begegnen 17. September 2015 Haus Düsse Bad Sassendorf-Ostinghausen Dokumentation Programm der Fachtagung Herausforderung?

Mehr

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013 Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Lale Arslanbenzer Integrationskonzept ERK Errichtung des Kommunalen Integrationszentrums

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen,

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen, Kooperationsvertrag zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Völklinger Str. 49, 40221 Düsseldorf - dieses vertreten

Mehr

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Horst Weishaupt Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Einleitungsvortrag für das Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger im Rahmen des Thementags

Mehr

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Planungsprozess Inklusion Kommissionssitzung 17. März 2015 Projektorganisation (bisher) Institutionen, Verbände, Vereine

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen,

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen, Kooperationsvertrag zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Völklinger Str. 49. 40221 Düsseldorf - dieses vertreten

Mehr

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren Fachausschuss Schule - Beruf Ziel ist es, alle Akteure und Beteiligte besser zu vernetzen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit geeignete Maßnahmen in der Berufsorientierung zu entwickeln, um den Jugendlichen

Mehr

Kooperationsvertrag. zur. zwischen dem. Land Nordrhein Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung

Kooperationsvertrag. zur. zwischen dem. Land Nordrhein Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung Kooperationsvertrag zur Entwicklung eines Bildungsnetzwerkes in der,,bildungsregion Stadt Düsseldorf" zwischen dem Land Nordrhein Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung

Mehr

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer REGE mbh Kommunale Personalentwicklungsgesellschaft 100% Tochter der Stadt Bielefeld Jugend Kommunale

Mehr

Herzlich willkommen. bei der Fachkonferenz Inklusion Fachbereich Soziales und Gesundheit

Herzlich willkommen. bei der Fachkonferenz Inklusion Fachbereich Soziales und Gesundheit Herzlich willkommen bei der Fachkonferenz Inklusion 08.11.2016 Fachbereich Soziales und Gesundheit 1. Begrüßung Ablauf der heutigen Fachkonferenz 2. Grußwort des Gastgebers und Vorstellung des Behindertenbeirates

Mehr

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Detmold am 09. September Herzlich Willkommen

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Detmold am 09. September Herzlich Willkommen Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Detmold am 09. September 2015 Herzlich Willkommen 13:00 Ankunft und Registrierung 13:10 Begrüßung durch den Gastgeber 13:15 Grußwort

Mehr

Evaluation und politischer Entscheidungsprozess - Möglichkeiten einer Verzahnung -

Evaluation und politischer Entscheidungsprozess - Möglichkeiten einer Verzahnung - - - Vortrag auf der Tagung der FGW/DeGEval AK Soziale Dienstleistungen Evaluation und politische Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse Düsseldorf, 15./16.03.2016, Ministerium für Schule und Weiterbildung

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Kooperationsvertrag. zur. Entwicklung eines Bildungsnetzwerkes in der Bildungsregion Leverkusen. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen,

Kooperationsvertrag. zur. Entwicklung eines Bildungsnetzwerkes in der Bildungsregion Leverkusen. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen, Kooperationsvertrag zur Entwicklung eines Bildungsnetzwerkes in der Bildungsregion Leverkusen zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes

Mehr

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW 1 20.04.2012 Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule Beruf in NRW Rolle und Aufgaben (1) Die kommunale Koordinierung

Mehr

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover, Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover, 31.05.2016 Einführung Dortmund 597.000 Einwohner/innen 280,71 km² Die 160 Schulen der Stadt Dortmund im Schuljahr

Mehr

Umfrage zu den schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention

Umfrage zu den schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention Umfrage zu den schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention Anfragen zur Befragung richten Sie bitte an: Michael Krause Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 42 - Generalie Krisenintervention,

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Zweiter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Dienstag 15. September 2015 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH

Zweiter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Dienstag 15. September 2015 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH Zweiter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Dienstag 15. September 2015 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH Struktur KAoA Beteiligung der Schulen an KAoA (Einstieg nach Schulformen, Region und Jahren) Schulform

Mehr

Sitzung Lenkungskreis

Sitzung Lenkungskreis Teilnehmer/innen: Sitzung Lenkungskreis Niederschrift über die Sitzung am 20.01.2015 1 /2015 Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 42 R, Frau Dankert - entschuldigt Dezernat 3 Familie, Bildung, Soziales,

Mehr

der Kreis Herford kurze Historie die Schulsozialarbeit in der Schule

der Kreis Herford kurze Historie die Schulsozialarbeit in der Schule Schulsozialarbeit koordinieren der Kreis Herford kurze Historie die Schulsozialarbeit in der Schule Schulsozialarbeit im Zuständigkeitsbereich des Kreises Herford die Struktur Herausforderungen Stolperfallen

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung Fit in der Flüchtlingshilfe 01.Juli 2016 Beginn: 16:00 Uhr Integrationsfeld Bildung- Ansprechpartnerinnen Kindertageseinrichtungen Eileen Metzger Bildungsregion

Mehr

Handlungsfelder in der neuen Struktur

Handlungsfelder in der neuen Struktur Mülheimer Straße 200 46045 Oberhausen Telefon: 0208 30576011 Telefax: 0208 30576025 26.09.2014 Handlungsfelder in der neuen Struktur Die Handlungsfelder der Kommunalen Integrationszentren in NRW orientieren

Mehr

Planungsschritte 1/5. Offene Ganztagsschule

Planungsschritte 1/5. Offene Ganztagsschule Planungsschritte 1/5 Federführung klären (Vorschlag: gemeinsame Federführung) - Planungs- oder Steuerungsgruppe: Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung - in Kreisen: Interkommunale Planungsgruppe -

Mehr

Berichtsheft KreisSportBund Soest e.v. Soest,

Berichtsheft KreisSportBund Soest e.v. Soest, Berichtsheft 2016 KreisSportBund Soest e.v. Soest, 21.04.2016 Partner Förderer - Multiplikator KreisSportBund Soest e.v. Dienstleister und Service und gesellschaftliche Gestaltungskraft für 396* Vereine

Mehr

Grundschulen und Hauptschulen am

Grundschulen und Hauptschulen am Grundschulen und Hauptschulen am 15.10.2014 Grundschulen 1) Hauptschulen Gebietseinheit Schüler Schüler Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je bestand Lehrkraft bestand Lehrkraft

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Portfolio-Arbeit im Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Portfolio-Arbeit im Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule Kein Kind zurücklassen Modellvorhaben des Landes NRW Portfolio-Arbeit im Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule - Dokumentation des Workshops vom 12.6.2014 im FEZ - Begrüßung durch den

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

1. Sachstand Partnerkonzept

1. Sachstand Partnerkonzept Drucksachennummer V o r l a g e 8/09/0052 Beratungsfolge Termin x öffentlich 1 Ausschuss für Schule, Sport und Kultur 30.05.2012 nichtöffentlich 2 3 Verantwortlich: Dez. 3 / 40 4 Gegenstand Zukunft durch

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Neuigkeiten aus der Kommunalen Koordinierung

Neuigkeiten aus der Kommunalen Koordinierung Herzlich Willkommen! 1. Stubo-Vollversammlung am 30.09.2014 1 Neuigkeiten aus der Kommunalen Koordinierung 2 1 Neuigkeiten aus der Kommunalen Koordinierung (Koko) Das Team (von links nach rechts): Katrin

Mehr

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 12. Februar 2014 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 12. Februar 2014 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll Landkreis Osnabrück Osnabrück, 12. Februar 2014 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung Protokoll der Sitzung des Kreiselternrats Osnabrück am 10. Februar 2014 um 19:00 Uhr Ort

Mehr

4. Fachtag Schulsozialarbeit am in Bremen. Wir leben Schule. Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen...

4. Fachtag Schulsozialarbeit am in Bremen. Wir leben Schule. Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen... 4. Fachtag Schulsozialarbeit am 27.05.2014 in Bremen Wir leben Schule Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen... Trägerübergreifende Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit Fachbereich

Mehr

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Förderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehindert-sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Münsterland

Mehr

Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn

Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn 2014-2016 Inhalte 1. Was ist Tandem mobil? 2. Warum Tandem mobil? 3. Aufgaben der Tandem-Lehrerin 4. Aufgaben der Schule 5. Kooperationspartner

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Nächste Schritte - Ausblick Kontakte Das ist Hennef... Hennef zeichnet sich aus durch... 46.000 Einwohnern verteilt auf 106 Quadratkilometern,

Mehr

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Mareile Kalscheuer, LWL-Landesjugendamt Fachtagung Gemeinsame Erziehungsverantwortung

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung Projekt Vernetzte Kinderbetreuung Es passt! Zusammenarbeit in der Kinderbetreuung Ein Modellprojekt im Rahmen des Aktionsprogramms Kindertagespflege des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Bildungsbudget Dithmarschen Freitag, 07.11.2014 maricube / Büsum Achim Georg 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Vorgehen 2. Rahmenbedingungen 3. Finanzierung und Teilnehmer 4. Zusammenfassung und Fazit 1.

Mehr

Die Rolle der Schulsozialarbeit in inklusiver Schulentwicklung?

Die Rolle der Schulsozialarbeit in inklusiver Schulentwicklung? Die Rolle der Schulsozialarbeit in inklusiver Schulentwicklung? Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu begleiten und zu fördern! ( angelehnt an ein Sprichwort aus Afrika) Heike Niemeyer, Dipl.-Sozialpädagogin

Mehr

Bildungskonferenz Potentiale entdecken, fördern und nutzen Dokumentation Teil I 03. Juni 2014 Börde-Berufskolleg Soest

Bildungskonferenz Potentiale entdecken, fördern und nutzen Dokumentation Teil I 03. Juni 2014 Börde-Berufskolleg Soest Bildungskonferenz Potentiale entdecken, fördern und nutzen Dokumentation Teil I 03. Juni 2014 Börde-Berufskolleg Soest Das Programm 2 3 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bildungskonferenz nach der

Mehr

Regionale Schulberatung

Regionale Schulberatung Rhein-Erft-Kreis Amt für Schule und Bildung Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst www.rhein-erft-kreis.de Jahresbericht 2015 Inhalt Die Regionale Schulberatung des Rhein-Erft-Kreises 2 Arbeitsschwerpunkte

Mehr

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt 11. Herbstakademie zur Bildungsförderung in der Ganztagsschule Haris Kondza, Regenbogenschule, Duisburg Meliha Özdemir, Regenbogenschule,

Mehr

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28. Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge Slobodanka Sljoka München, 28. Oktober 2015 1. Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops Zusammenarbeit zwischen Migranteneltern,

Mehr

Inklusionsentwicklung in der Regionalen Bildungslandschaft Köln

Inklusionsentwicklung in der Regionalen Bildungslandschaft Köln sentwicklung in der Regionalen Bildungslandschaft Köln Entwicklung unterstützender Angebote zum Handlungsfeld in der Schule im Regionalen Bildungsbüro, Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln als Ziel

Mehr

Klimaschutz macht Schule

Klimaschutz macht Schule Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel und die dadurch hervorgerufenen Veränderungen gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Und diesen Herausforderungen stellen sich die Stadt Recklinghausen

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Jürgen Ripplinger TL Übergang Schule Beruf / Bildungsplanung Abteilung Bildungsplanung

Mehr

Neue Wege der Prävention im Saarland

Neue Wege der Prävention im Saarland Neue Wege der Prävention im Saarland Das Landesinstitut für Präventives Handeln G. Dörr Frauenrat Saarland Saarbrücken 21. Mai 2012 Entwicklung der pädagogischen Prävention seit 2000 2000: Start der Initiative

Mehr

Das Bildungsnetz Mittelfeld. Projekte und Aktivitäten 2008 bis 2016

Das Bildungsnetz Mittelfeld. Projekte und Aktivitäten 2008 bis 2016 Das Bildungsnetz Mittelfeld Schon lange ist Bildung im Sinne von Lebens begleitendem Lernen ein wichtiges Thema in der Stadtteilarbeit Mittelfeld. Um die vielen vorhandenen Projekte und Überlegungen zu

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion

Auf dem Weg zur Inklusion Auf dem Weg zur Inklusion Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 haben wir begonnen, uns auf inklusives Arbeiten in der Schule vorzubereiten. Wir wollen diesen Weg gehen, weil wir gesehen haben, dass Inklusion

Mehr

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung Statement der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer zur Eröffnung der Fachtagung "Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule - eine Standortbestimmung"

Mehr

Beratung und Förderung von älteren Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in Düsseldorf

Beratung und Förderung von älteren Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in Düsseldorf Kommunalstelle für Integration und Bildung - anerkannt als Kommunales Integrationszentrum - Beratung und Förderung von älteren Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in Düsseldorf Ablauf 1. Darstellung

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, 27.06.2012 1 Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

Mehr

Bielefeld. Kurzbericht 2006

Bielefeld. Kurzbericht 2006 Bielefeld Kurzbericht 2006 Kurzbericht der RAA Bielefeld im Jahr 2006 Allgemeine Feststellungen Die RAA Bielefeld hat 2006 folgende personelle Änderungen erfahren: Seit dem 01.02.2006 ist Gabriele Sonnenberg

Mehr

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012 Initiative Bildungsregionen in Bayern In der Region, aus der Region, für die Region Stand: Juli 2012 Bildungsregionen werden im Dialog der Verantwortlichen vor Ort in den Landkreisen und kreisfreien Städte

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr