FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN DER DS TOULOUSE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN DER DS TOULOUSE"

Transkript

1 FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN DER DS TOULOUSE KONZEPTE Dieses Konzept gilt für die Schülerinnen und Schüler, die im Jahre 2017 oder später in die Klasse 10G (Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe) eintreten. Zielsetzung Eines der vorrangigen Ziele der DS Toulouse besteht darin, ihre Schülerinnen und Schüler zügig in Verständnis und Gebrauch der französischen Sprache einzuführen, um ihnen so den Zugang zum Gastland und seiner Kultur zu erleichtern. Der Erfolg zahlreicher Ehemaliger auf französischen Universitäten und im Berufsleben zeigt, dass dies durchweg gelingt. Französisch wird als Fremdsprache auf zwei Niveaus oder in Form eines landessprachlich orientierten Unterrichts ab Klasse 1 unterrichtet. Da viele Schülerinnen und Schüler jedoch erst in einer späteren Klasse - mit in der Regel geringeren Französischkenntnissen als die hier Aufgewachsenen - auf die DS Toulouse wechseln, gilt es, auch für sie ein adäquates Angebot bereitzuhalten. Die Schule wird den daraus entstehenden Notwendigkeiten durch eine durchgehende Niveaudifferenzierung gerecht, die im Folgenden erläutert wird. Die Französischkenntnisse unserer Schüler 1 werden auch im Rahmen anderer Fächer sowie durch die Begegnung mit gleichaltrigen Franzosen im Unterricht und in extracurricularen Aktivitäten gefördert. Niveaudifferenzierung Die Schule ist bestrebt, französische Sprachkenntnisse aller Schüler bestmöglich zu fördern. Dabei bietet sie zwei Fremdsprachenkurse und einen Landessprachenkurs (d.h. einen Kurs mit muttersprachlich orientiertem Französischniveau) an. Die zwei Fremdsprachenkurse (FF) entsprechen zwei Niveaustufen (FFA und FFB) und werden durchgängig bis zur 9. Klasse unterrichtet, genauso wie der Landessprachenkurs (FL). Die drei Kurse laufen parallel. Ab Klasse 10 bietet die Schule zwei Bildungsgänge an. Entweder legen die Schüler das Abibac ab und besuchen dann den Französischkurs FL (Abibac). Oder sie streben ein deutsches Abitur an und besuchen dann den binnendifferenzierten Kurs Französisch als Fremdsprache (FF), in dem die Schüler auf die Anforderungen des deutschen Abiturs schrittweise vorbereitet werden. Die Zuordnung der Schüler zu FFA, FFB und FL geschieht durch die Fachlehrer im Laufe der ersten Schulwochen. Um eine sinnvolle und trägfähige Zuordnung vornehmen zu können, werden die Kinder zu Beginn der Klasse 1 in ihrem Sprachstand einige Wochen beobachtet. Eine eventuelle Umstufung von Schülern mit dem Ziel einer adäquateren Beschulung findet in der Regel zum Schuljahresende statt. 1 Bei den Personenbezeichnungen ist hier und im Folgenden die feminine bzw. maskuline Form grundsätzlich mitgemeint. 1

2 FREMDSPRACHENKURS ( FFA ) Ziel dieses Kurses ist es, Schülern zu ermöglichen, sich rasch in der französischen Sprache zurechtzufinden. Das Niveau entspricht dem in Deutschland üblichen Niveau einer zweiten Fremdsprache an Gymnasien. Der FFA Kurs ermöglicht somit eine erfolgreiche Integration von neuen Schülern aus Deutschland. FREMDSPRACHENKURS ( FFB ) Ziel dieses Fremdsprachenkurses FFB ist die Förderung fortgeschrittenerer Schüler, die u.a. auch aufgrund eines längeren Aufenthaltes in Frankreich über gute (bis sehr gute) Sprachkenntnisse verfügen. Sie besitzen eine gute Sprechfertigkeit und einen erweiterten Wortschatz. Schüler, die zwar noch nicht lange in Frankreich wohnen, können jedoch wegen ihrer guten Leistungen in FFA nach Absprache mit dem Fachlehrer zu FFB überwechseln. Der Fremdsprachenkurs FFB arbeitet mit demselben Lehrwerk wie der Fremdsprachenkurs FFA, hat aber jeweils einen Vorsprung von einem Band. In größerem Umfang vermittelt er neben dem Lehrwerk weiteren Stoff (Lektüren, Filmmaterial ), bietet zusätzliche Wortschatzarbeit und vertieft grammatische Strukturen. LANDESSPRACHE KURS (FL) Der muttersprachlich orientierte Französischkurs richtet sich an Schüler der Klassen 1 bis 10, die aus einem rein französischen Elternhaus oder aus einer bilingualen Familie stammen bzw. deren Wortschatz sich dem eines frankophonen Schülers vergleichbaren Alters annähert. Die Anforderungen und Inhalte orientieren sich an den Kompetenzen, die an französischen Schulen erreicht werden sollen. Bis zur Klasse 10 wird die Teilnahme an dem jeweiligen Kurs FFA, FFB oder FL im Zeugnis unter Bemerkungen bescheinigt. An Real- und Hauptschüler werden im Fach Französisch - binnendifferenziert geringere Anforderungen gestellt als an Gymnasiasten. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Reproduktion grundlegender Strukturen und der Sprechkompetenz. Entsprechend ihrer Kenntnisse werden Real- und Hauptschüler FFA, FFB oder FL zugeordnet. Für Realschüler ist das Fach Französisch Wahlpflichtfach. NIVEAUDIFFERENZIERUNG IN DER OBERSTUFE In der Einführungsphase (Klasse 10), treffen die Schüler bzw. ihre Eltern die Wahl zwischen: oder einem Französischunterricht als Fremdsprache auf erhöhtem Niveau gemäß der neuen Reifeprüfungsordnung DIA (Deutsches Internationales Abitur). Dieser FF genannte Kurs orientiert sich am Niveau B2 des GER (vgl. Bildungsstandards der KMK für die fortgeführte Fremdsprache für die Allgemeine Hochschulreife). einem Französischunterricht als Landessprache (FL) auf einem Niveau, das den noch höheren sprachlichen und inhaltlichen Anforderungen des Abibac entspricht. 2

3 ANFÄNGERKURSE Für neue Schüler ohne Vorkenntnisse gilt folgende Regelung: Neuankömmlinge in den Klassen 1-5 werden in den FFA-Kurs eingestuft und an das Niveau ihrer Mitschüler herangeführt. ( Anlage 1 Französisch an der Grundschule ). Um Seiteneinsteigern der Klassen 6-8 mit Nachholbedarf im Fach Französisch einen ihren Kenntnissen entsprechenden Französischunterricht zu erteilen und ihnen in möglichst kurzer Zeit die Mitarbeit am regulären Französischunterricht FFA zu ermöglichen, werden im Rahmen der Möglichkeiten der Schule Anfängerkurse eingerichtet. Voraussetzung hierfür ist eine genügend große Teilnehmerzahl für Schüler der Klassen 6 bis 8 2, die ohne oder mit geringen Französischkenntnissen in die DS Toulouse eintreten ( Anlage 2 Anfängerkurse ). Über einen Beitrag der Eltern der neuen Schüler zu den Kosten dieses Kurses entscheidet der Schulverein. Die Einstufung in das passende Französischniveau erfolgt nach Feststellung der individuellen Kenntnisse durch den damit beauftragten Angehörigen der Fachschaft Französisch. Schüler, die an einem Anfängerkurs teilnehmen, werden gegebenenfalls vom Unterricht am FFA Kurs befreit. Die Entscheidung liegt bei der Schulleitung nach Absprache mit den betroffenen Französischlehrkräften und der Fachleitung. Die Leistungen im Anfängerkurs werden benotet. 2 Haupt- und Realschülern auch höherer Klassen stehen die Anfängerkurse ggf. offen. 3

4 Anlage 1: Französisch an der Grundschule Zielsetzung Kinder, die in einem frankophonen Umfeld aufwachsen und der französischen Sprache täglich begegnen, lernen sie erfahrungsgemäß besonders gut und schnell. Die Grundschule der Deutschen Schule Toulouse unternimmt alles, um diesen Lernprozess zu unterstützen und ihren Kindern eine rasche sprachliche und kulturelle Integration im Gastland zu ermöglichen. Das Fach Französisch Das Fach Französisch ist fester Bestandteil des Stundenplans aller Klassen. In den Klassen 1-5 haben die Schüler vier Stunden Französischunterricht pro Woche. Um eine möglichst individuelle Förderung und eine hohe Effektivität des Unterrichts sicherzustellen, findet er durchgehend ab Klasse 1 in drei Niveaugruppen statt (FFA für die Anfänger, FFB für die Fortgeschrittenen und FL für Schüler mit landessprachlich orientiertem Niveau ). Der Französischunterricht greift Themen aus dem Alltagsbereich der Kinder (Familie, Schule, Haustiere, etc.) auf und setzt diese mit den Prinzipien der modernen Fremdsprachendidaktik um. Zusätzlich werden so oft wie möglich (inter-)kulturelle Bezüge gesucht, die sich aus den Alltagserfahrungen der Kinder und dem französischen Jahresrhythmus ergeben. In allen Niveaustufen wird das Lehrwerkangebot ergänzt durch die Vermittlung zusätzlicher Redemittel, authentische Materialien (französische Kinderbücher, Zeitschriften, Internet, etc.) und längere Projekte mit Bezug zum jeweiligen Lehrwerkthema oder zu aktuellen Themen. Begegnungen mit dem französischen Umfeld Im Rahmen des Kooperationsprojekts mit der französischen Grundschule Lucie Aubrac (ehemals: Paul Bert) in Colomiers treffen sich unsere Schüler mit den Kindern ihrer französischen Partnerklasse in regelmäßigen Abständen zu gemeinsamen, interkulturell angelegten Unterrichtsvorhaben. Dabei kann es sich um Projekte zu naturwissenschaftlichen oder kulturellen Themen, sportliche und musische Aktivitäten, gemeinsame Exkursionen und Feste u.v.m. handeln. Die Rolle des Französischen in anderen Unterrichtsfächern Schließlich hat das Französische auch in anderen Unterrichtsfächern sowie in der freiwilligen Nachmittagsbetreuung seinen festen Platz. In den Klassen 1 und 2, teilweise auch in Klasse 5, wird der Kunstunterricht in französischer Sprache unterrichtet. In den Klassen 3 und 4 werden Themen aus dem Sachunterricht im Französischunterricht aufgegriffen. Zudem ist Französisch in allen Klassen auch die Unterrichtssprache in den Kooperationsveranstaltungen mit der International School of Toulouse und natürlich auch mit der französischen Partnerschule Lucie Aubrac (ehemals: Paul Bert). 4

5 Anlage 2: Anfängerkurse an der weiterführenden Schule Rahmenbedingungen Die Schule ist bestrebt, im Rahmen ihrer Möglichkeiten Anfängerkurse anzubieten. Dieser Anfängerunterricht Französisch steht vor der Herausforderung, einer hinsichtlich Alter, Motivation, Leistungsvermögen und angestrebtem Schulabschluss sehr heterogenen Schülerschaft gerecht zu werden. Er ermöglicht Gymnasialschülern einen schnellen Übergang in den regulären Klassenunterricht, ohne Real- und Hauptschüler zu überfordern. Pädagogische Zielsetzungen In den Anfängerkursen Französisch (AF) werden alle Schüler durch eine ausgeprägte Individualisierung des Unterrichts entsprechend ihren Bedürfnissen und ihrer Fähigkeiten gefördert. Der Unterricht setzt sich zum Ziel, das eigenverantwortliche Lernen der Schüler und ihre Freude am Erlernen des Französischen zu stärken. Die Dauer der Teilnahme an den AF richtet sich nach den Lernvoraussetzungen und dem Leistungsvermögen der einzelnen Schüler und variiert zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. Die Durchlässigkeit von einer Schulform in die andere ist durch den gemeinsamen Unterricht gewährleistet. Organisation des Anfängerunterrichts AF I: Schüler dieses Kurses erhalten vier Stunden Französischunterricht pro Woche. Durch die Individualisierung des Unterrichts und die Eigenverantwortlichkeit der Lerner können Schüler mit guten Leistungen nach ca. 6 Monaten in AF II oder ggf. in den Klassenunterricht (Niveau FFA) wechseln. Längstens bleiben die Schüler ein Jahr in AF I und wechseln dann in AF II. AF II: Auch der AF II-Kurs findet viermal pro Woche statt. Hier achtet die Lehrkraft noch stärker auf binnendifferenzierte Methoden, um den Schülern einen schnellen Übergang in den jeweiligen Klassenunterricht zu ermöglichen. Methodisch-didaktische Verfahren Um der alters- und lerntypenbedingten Heterogenität der Lerner in AF II gerecht zu werden, wird der Frontalunterricht auf ein Minimum reduziert. Stattdessen wenden die Schüler Methoden des individuellen Lernens an, um ihren jeweiligen Lernfortschritt zu sichern. Die Lehrer sind Berater und Prozessbegleiter. In Kraft seit SJ 2003/04 durch Genehmigung der KMK auf Antrag der Schule vom Aktualisiert durch die Beschlüsse der 2. GK des Sj. 2012/13 am , der 1. GK des Sj. 2014/15 am und der 1. GK des Sj. 2016/17 am

Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule

Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule Stand: März 2015 1. in eine Einführungsklasse 2.

Mehr

Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch

Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch Bilingualer Zweig Deutsch / Englisch Was bedeutet bilingualer Unterricht am Ostendorf-Gymnasium Lippstadt? Der Begriff bilingual bezeichnet schulische Angebote, in denen neben der Unterrichtssprache Deutsch

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Abi und Bac auf einen Schlag

Abi und Bac auf einen Schlag Informationsblatt zum bilingualen Zug Französisch am Einstein-Gymnasium / G 8 Erwerb des französischen Baccalauréat gemeinsam mit dem deutschen Abitur Informationen zum bilingualen Zug Französisch Einstein-Gymnasium

Mehr

Aufnahme in die 7. Klasse

Aufnahme in die 7. Klasse Aufnahme in die 7. Klasse -Informationen- 11.00 und 12.30 Uhr Gliederung Der Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife Das Weinberg-Gymnasium im Überblick Was Ihre Kinder an unserer Schule erwartet Das

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung, Arbeitsverhalten

Mehr

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind

Mehr

Auftrag des Gymnasiums

Auftrag des Gymnasiums Auftrag des Gymnasiums Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung mit differenzierten Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur allgemeinen Hochschulreife führt, die die Voraussetzung für eine

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Durch die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl innerhalb

Mehr

Der Übergang zur weiterführenden Schule

Der Übergang zur weiterführenden Schule Der Übergang zur weiterführenden Schule Ablauf des Abends: Die beste Schule für mein Kind Vorstellen der einzelnen Schulformen Anmeldeverfahren Ablauf der Anmeldung (Kurzraffer) Beantwortung offener Fragen

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Fragen zur Gemeinschaftsschule

Fragen zur Gemeinschaftsschule Fragen zur Gemeinschaftsschule 1. Warum wird Gundelfingen Gemeinschaftsschule? Durch den Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung verändert sich die Schullandschaft zunehmend. Klassen werden heterogener,

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase Allgemeines Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase Die Einführungsphase Die Einführungsphase (11. Jahrgang) übernimmt

Mehr

lernen - na klar! Französisch Eine Informationsschrift für die Schülerinnen und Schüler und Eltern der zukünftigen 5. Klassen Gymnasium Sulingen

lernen - na klar! Französisch Eine Informationsschrift für die Schülerinnen und Schüler und Eltern der zukünftigen 5. Klassen Gymnasium Sulingen Französisch lernen - na klar! Eine Informationsschrift für die Schülerinnen und Schüler und Eltern der zukünftigen 5. Klassen Gymnasium Sulingen Fachschaft Französisch - 2 - Französisch lernen - na klar!

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven

Mehr

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule Arbeitsfeld Abschlüsse abschlussbezogener Unterricht Gesetzliche Grundlagen im Thüringer Schulgesetz und in

Mehr

Deutscher Bildungsgang DBG. Deutsche Schule Santiago (Stand Februar 2013) Information für Eltern

Deutscher Bildungsgang DBG. Deutsche Schule Santiago (Stand Februar 2013) Information für Eltern DEUTSCHE SCHULE SANTIAGO COLEGIO ALEMÁN DE SANTIAGO Deutscher Bildungsgang DBG Deutsche Schule Santiago (Stand Februar 2013) Information für Eltern Begegnung mit Deutschland... 3 Der gymnasiale Bildungsgang...

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Mein Weg von 4 nach 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Was erwartet Sie heute? Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf

Mehr

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen Hauptschule Schulprofil Vermittelt grundlegende allg. Bildung Individuelle, begabtengerechte Förderung, optimale

Mehr

Die Oberschule Celle I. (Mai 2014)

Die Oberschule Celle I. (Mai 2014) Die Oberschule Celle I (Mai 2014) Gliederung Infos zur Oberschule allgemein Infos über die Oberschule Celle I Weitere Informationen Fragen Die Oberschulen in Celle Die Oberschulen in Celle Im Celler Stadtgebiet

Mehr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9 GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8 Information Klassenstufe 9 Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Alle Diskussionen der letzten Jahre betonen Defizite in der gymnasialen Bildung

Mehr

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Information

Mehr

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Der Oberbürgermeister Elterninformation weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Die Sekundarschule Heinsberg Oberbruch

Die Sekundarschule Heinsberg Oberbruch Die Sekundarschule Heinsberg Oberbruch 1. Leitbild Sekundarschule Gemeinsam auf dem Weg! Diesem Leitmotiv möchte sich die Sekundarschule im Schulzentrum Oberbruch widmen. Die Sekundarschule Oberbruch ist

Mehr

Ausschreibung für die Einrichtung von Online-Sprachkursen für Französisch. (CFDA) 2012-2014 Bewerbungsfrist: 10.11.2011

Ausschreibung für die Einrichtung von Online-Sprachkursen für Französisch. (CFDA) 2012-2014 Bewerbungsfrist: 10.11.2011 Ausschreibung für die Einrichtung von Online-Sprachkursen für Französisch (CFDA) 2012-2014 Bewerbungsfrist: 10.11.2011 Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) fördert die Einrichtung von deutsch-französischen

Mehr

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe -Grundzüge der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens Änderungen in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gustav-Heinemann-Gesamtschule Essen Schonnebeckhöfe 58-64 45309 Essen Tel.: 0201 / 88480038 Gymnasiale Oberstufe Zentralabitur und Fachhochschulreife Anmeldungen 20.02. von 8.00 16.00 Uhr und für das Schuljahr

Mehr

o die Einstellung von zusätzlich 500 Lehrern und 240 Referendaren in 2009,

o die Einstellung von zusätzlich 500 Lehrern und 240 Referendaren in 2009, Thomas Dückers Pressesprecher Telefon (05 11) 30 30-41 18 Telefax (05 11) 30 30-48 54 Mobil (0172) 5 99 56 32 thomas.dueckers@lt.niedersachsen.de www.cdu-fraktion-niedersachsen.de Silke Schaar Pressesprecherin

Mehr

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Evang. Friedrich Oberlin Fachoberschule On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Stand: Sept. 2012 Zweite Fremdsprache an der Oberlin Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 C E S A R - K L E I N - S C H U L E Gemeinschaftsschule der Gemeinde Ratekau in Ratekau Oberstufenkoordination Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 Inhalt der Präsentation: Der Übergang in die

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof

Mehr

Schullaufbahnen in Thüringen

Schullaufbahnen in Thüringen Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Thüringer Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Europaschule Köln. Sprachenvielfalt für Alle

Europaschule Köln. Sprachenvielfalt für Alle Europaschule Köln Sprachenvielfalt für Alle Elterninformation Fremdsprachen 1. Ziele des Fremdsprachenunterrichts 2. Besonderheiten der Wahlsprache von Klasse 5 7 3. Ausbau der Wahlsprache zur zweiten

Mehr

Infoblatt. Anpassungsfrist für neu eintretende Schüler ohne Spanischkenntnisse.. 2. Unterrichtsfach Spanisch als Fremdsprache. 5

Infoblatt. Anpassungsfrist für neu eintretende Schüler ohne Spanischkenntnisse.. 2. Unterrichtsfach Spanisch als Fremdsprache. 5 INHALTSÜBERSICHT Anpassungsfrist für neu eintretende Schüler ohne Spanischkenntnisse.. 2 Unterrichtsfach Spanisch als Fremdsprache. 5 Spanische Fächer... 7 Anerkennung der deutschen Schullaufbahn.. 8 Zugang

Mehr

Abschlussbericht zum Praktikum an der internationalen Deutschen Schule Paris vom 04.02.2013-28.03.2013

Abschlussbericht zum Praktikum an der internationalen Deutschen Schule Paris vom 04.02.2013-28.03.2013 Abschlussbericht zum Praktikum an der internationalen Deutschen Schule Paris vom 04.02.2013-28.03.2013 1. Allgemeine Angaben zur Schule Die internationale Deutsche Schule Paris 1 befindet sich in Saint

Mehr

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Ziele der Gemeinschaftsschule Durch ein Maximum an individuellem und ein Optimum an gemeinsamem Lernen entwickeln Kinder

Mehr

Konzept zum Bilingualen Unterricht (englisch/ deutsch) in der Grundschule

Konzept zum Bilingualen Unterricht (englisch/ deutsch) in der Grundschule Konzept zum Bilingualen Unterricht (englisch/ deutsch) in der Grundschule Einleitung 1. Ziele 2. Immersionsmethode 3. Lehrplan 4. Unterricht 5. Leistungsbewertung Einleitung Vision: Englisch als Lingua

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Termine für die zentralen Prüfungen 2016 Schriftliche Prüfungen 2016 Deutsch: Dienstag, 10. Mai 2016 (Nachschreibtermin: Donnerstag, 24. Mai 2016) Englisch:

Mehr

Schullaufbahnen in Thüringen

Schullaufbahnen in Thüringen www.tmbjs.de Schullaufbahnen in Thüringen Schuljahr 2015/2016 Inhalt Vorwort... 3 Thüringer Gemeinschaftsschule... 4 Grundschule... 4 Regelschule... 5 Das Thüringer Schulsystem im Überblick... 6 Gymnasium...

Mehr

Der bilinguale Zweig an der Marienschule - Lernen in zwei Sprachen -

Der bilinguale Zweig an der Marienschule - Lernen in zwei Sprachen - Der bilinguale Zweig an der Marienschule - Lernen in zwei Sprachen - Bilingualer Unterricht ein Erfolgskonzept! Bilingualer Unterricht ist wie der Name sagt - Unterricht in zwei Sprachen. Teile des Fachunterrichts

Mehr

Informationsabend 2013 / 2014. Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Informationsabend 2013 / 2014. Übergang in die Jahrgangsstufe 5 Informationsabend 2013 / 2014 Übergang in die Jahrgangsstufe 5 4 Jahre Grundschule und dann? 1. Übergangsverfahren Primarstufe Sek. I 2. Besonderheiten der verschiedenen Schulformen 3. Kriterien für die

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)1 Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2013/2014 Stand: August

Mehr

Gemeinschaftsschulen fehlen Lehrkräfte mit gymnasialer Lehrbefähigung

Gemeinschaftsschulen fehlen Lehrkräfte mit gymnasialer Lehrbefähigung Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6479 12. 02. 2015 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Gemeinschaftsschulen

Mehr

Der Übergang zur weiterführenden Schule

Der Übergang zur weiterführenden Schule Der Übergang zur weiterführenden Schule Ablauf des Abends Fragen / Erwartungen / Kriterien Informationen zu den verschiedenen Schulformen Weiterer Ablauf des Verfahrens Beantwortung offener Fragen Welche

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015 REGELUNGEN NACH DER AKTUELLEN OBERSTUFENVERORDNUNG (OAVO) DES LANDES HESSEN Gliederung der Oberstufe

Mehr

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit Service de l enseignement secondaire du deuxième degré Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 Collège Sainte-Croix Kollegium Heilig Kreuz Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit Rechtliche

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Albert-Schweitzer-Schule Langen 1 Begrüßung und Begleitung durch den Abend durch Frau Beuth-Dudek, stellvertretende Schulleiterin und Herrn Bodis, Schulleiter Beschreibung der Bildungsgänge Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Thüringer Gemeinschaftsschule Ziel einer guten Schule ist es, allen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört die Integration von leistungsschwächeren und sozial benachteiligten

Mehr

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK) zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK) Der Wahl-Pflicht-Bereich in der Oberschule - Die Domschule ist eine Angebotsschule, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Angebote für die Schülerinnen und Schüler macht.

Mehr

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule Gemeinschaftsgrundschule Loxten-Bockhorst Grundschulverbund der Stadt Versmold Hauptstandort: Mittel Loxten 4 Tel. 05423 / 8577 Teilstandort: Eschkamp 30 Tel. 05423/42353 33775 Versmold Grundschule.Loxten-Bockhorst@t-online.de

Mehr

Informationsabend. Übergang zur Sekundarstufe I

Informationsabend. Übergang zur Sekundarstufe I Ablauf des Abends Informationsabend Die beste Schule für mein Kind Vorstellen der einzelnen Schulformen Übergang zur Sekundarstufe I Anmeldeverfahren Fahrkosten Ablauf der Anmeldung (Kurzraffer) Aktuelle

Mehr

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT 18.12.2014 Weiterentwicklung der Realschulen in Baden-Württemberg Häufige Fragen und Antworten 1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und

Mehr

Das Fach Französisch hat als 1. und 2. Fremdsprache seit mehr als zwei Jahrzehnten eine besondere Bedeutung im Fächerkanon des Rückert-Gymnasiums.

Das Fach Französisch hat als 1. und 2. Fremdsprache seit mehr als zwei Jahrzehnten eine besondere Bedeutung im Fächerkanon des Rückert-Gymnasiums. Der deutsch-französische Bildungsgang am Rückert-Gymnasium Stand: Dezember 2014 Das Fach Französisch hat als 1. und 2. Fremdsprache seit mehr als zwei Jahrzehnten eine besondere Bedeutung im Fächerkanon

Mehr

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Schullaufbahnen in Thüringen

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Schullaufbahnen in Thüringen Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schullaufbahnen in Thüringen Stand 11 2010 Gemeinschaftsschule Ab dem Schuljahr 2011/12 ergänzt die Thüringer Gemeinschaftsschule als gleichberechtigte

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen! Wir zeigen, was wir können Herzlich willkommen! Telefonnummer: 069/8065-2235 poststelle@rks.offenbach.schulverwaltung.hessen.de Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016 Frau Rogler

Mehr

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten Hilfen beim Übergang Verlässliche Versorgung Werteerziehung Individuelle Förderung Guter Unterricht Damit der Übergang gelingt - Tag der offenen Tür - Konzept

Mehr

Verbunden sein gemeinsam wachsen. Informationen zur 2. Fremdsprache - Französisch - Spanisch

Verbunden sein gemeinsam wachsen. Informationen zur 2. Fremdsprache - Französisch - Spanisch Verbunden sein gemeinsam wachsen Informationen zur 2. Fremdsprache - Französisch - Spanisch Stand: Juni 2014 Liebe Eltern, die Entscheidung für eine Fremdsprache fällt sicher nicht jedem leicht. Da kommen

Mehr

Gymnasium Taunusstein

Gymnasium Taunusstein Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2013/2014 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar Präsentation der Sekundarschule Lohmar 1. Welche Unterrichtsfächer werden an der Sekundarschule Lohmar unterrichtet? 2. Welche Formen der inneren

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Wir lernen gerne! Wir sind gut!

Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wissenserwerb Praxis und Themenorientierte Projekte Technisches Arbeiten Kl. 6 Wirtschaften-Verwalten-Recht Kl. 7 Soziales Engagement Kl. 8 Berufsorientierung Kl. 9 Klasse

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter Lernformen einen wichtigen

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der Fremdsprachenkompetenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.

Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der Fremdsprachenkompetenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12. Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der Fremdsprachenkompetenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2011) 1 Die Vielfalt der Sprachen und Kulturen ist ein Reichtum, den es

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Was ist eine Gemeinschaftsschule? Was ist eine Gemeinschaftsschule? Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte, allgemeinbildendeschulart, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördert. Auch Kinder mit

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Brunsbüttel

Bekanntmachung der Stadt Brunsbüttel Bekanntmachung der Stadt Brunsbüttel Bürgerentscheid zur Schulentwicklungsplanung hier: Bekanntgabe der Standpunkte und Begründungen der Ratsversammlung und der Initiatoren des Bürgerbegehrens Nachdem

Mehr

Das andere Leistungsfach Biologie, Deutsch, Englisch oder Mathematik wird erst am Ende der Einführungsphase gewählt.

Das andere Leistungsfach Biologie, Deutsch, Englisch oder Mathematik wird erst am Ende der Einführungsphase gewählt. Mit neuen Fächern zum Abitur Unabhängig davon, ob Sie bisher eine Realschule, ein Gymnasium oder eine Gesamtschule besucht haben, bietet Ihnen das berufliche Gymnasium der Feldbergschule eine große Chance,

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Realschule Kastanienallee

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Realschule Kastanienallee Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 Realschule Kastanienallee Velbert Übersicht Grundlagen und Ziele der zentralen Prüfungen Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die zentralen Prüfungen Korrektur

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung Home: www.hauptschule-bergneustadt.de e-mail: ghb@gm.nw.schule.de Kurzvorstellung Hauptschule 2012/13 Schülerzahl: 303 Klassen: Personal: Lehrkräfte: Sozialarbeit: GT-Betreuung: Ehrenamtliche: Ausstattung:

Mehr

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Informationen zu den weiterführenden Schulen Informationen zu den weiterführenden Schulen Überblick Übergang ihres Kindes zur weiterführenden Schule Beratungsgespräche Mitte Dezember Übergangsempfehlung der Grundschule Das Anmeldeverfahren Ausblick

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Sprachenwahl im WP I-Bereich zum Schuljahr 2015/16

Sprachenwahl im WP I-Bereich zum Schuljahr 2015/16 Sprachenwahl im WP I-Bereich zum Schuljahr 2015/16 Sprachenkoordination: Herr Schultz Fachvertreter Latein: Herr Wehner Fachvertreter Französisch: Herr Berresheim Die Qual der Wahl Cogito ergo sum oder

Mehr

Brüder-Grimm-Schule mit schulformbezogenen Eingangsklassen und zwei Wegen zum Abitur

Brüder-Grimm-Schule mit schulformbezogenen Eingangsklassen und zwei Wegen zum Abitur Brüder-Grimm-Schule mit schulformbezogenen Eingangsklassen und zwei Wegen zum Abitur Sehr geehrte Eltern, was Eltern, Schüler und Lehrer der B-G-S seit einigen Jahren anstreben, wird mit Schuljahresbeginn

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule Arbeitsblatt - zum Thema Schule vitamin de, Nr.34 / Herbst 2007, S.12-13 Niveau ab GER B1.1 Text: In der Kritik - Schulsystem in Deutschland 1. Was sagt diese Graphik aus? Analysieren Sie. Quelle: Gewerkschaft

Mehr