Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln"

Transkript

1 Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Vorlesung 2: Vorlesung Astronomische 1: Einführung/Weltbild Koordinatensysteme Organisation: Vorlesung (Stefanie Walch-Gassner, walch@ph1.uni-koeln.de) Hörsaal 3 der Physikalischen Institute Montag 12:00-12:45, Mittwoch 12:00-13:30 Anmeldung über KLIPS 2.0 Deadline für die Anmeldung (morgen) um 18:00! Rückfragen bitte an Daniel Seifried (s.u.) Webseite: Übungen: (5 Gruppen) Zeit: Montag 9:00-10:00 (Sem. I. Physik), 10:00-11:00 (Sem. Theor. Altbau),11:00-12:00 (Sem. Theor. Altbau), 13:00-14:00 (HS III), 14:00-15:00 (Konferenzraum Theor. Altbau) Ausgabe der Aufgaben: Montag nach der Vorlesung: Download auf der Kurs-Webseite! Abgabe: eine Woche nach Ausgabe bis Ende der Vorlesung um 12:45! in Gruppen zu 2 Personen, handschriftlich regelmäßige Teilnahme und erfolgreiche Mitarbeit, nachgewiesen durch 2-maliges Vorrechnen und Erreichen von mindestens 50% der Übungspunkte sind Voraussetzung für die Klausurteilnahme Nicht-Abgabe der Übungsblätter in maximal 2 Fällen! Übungsgruppenleiter Daniel Seifried (seifried@ph1.uni-koeln.de) Klausur Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (s.o.) Anmeldung Inhalt: Stoff der Vorlesung und der Übungen Termin: 19. Februar 2018, 11:00-14:00, HS 1 Vorläufiger Termin der Nachklausur: 28. März 2018, 13:00-16:00, HS 2

2 Astrophysik I: 1. Einführung/Teleskope Literatur: Carroll, Ostlie: An Introduction to modern Astrophysics, 2008, Pearson Addison-Wesley Publishing Company Choudhuri: Astrophysics for Physicists, 2011, Cambridge University Press Karttunen: Fundamental Astronomy, Springer 2007 F. Shu, "The Physical Universe", 1982, University Science Books, Mill Valley, California Unsöld, A., und Baschek, B., "Der neue Kosmos", 2005, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York Weigert, A., Wendker, H.F., Wisotzki, L "Astronomie und Astrophysik", 2011, VCH Verlag, Weinheim

3 Astrophysik I: Historie und heutiges Weltbild Verständnis der Bewegung der Sterne (fix) und Planeten (Wandelsterne) nützlich für Navigation (Nomaden-Völker;...) Zeitberechnung (Ackerbau, Gezeiten;...) Verbindung zu Religion: Rolle des Menschen im Universum, aber auch Astrologie Beispiel: Himmelscheibe von Nebra Fundort: Mittelberg, Sachsen-Anhalt Datierung: ca v. Chr. oder älter! Bronzezeit Mitteleuropas Vermutlich religiöser Gebrauch Zweitälteste bekannte Himmelsdarstellung Hochkulturen Ägypten und Mesopotamien Indien China Zentralamerika Griechische Astronomie Erathostenes: 220 v. Chr.: Bestimmung des Erdradius aus Schattenlängen an verschiedenen Orten in Ägypten Aristarch von Samos: 3. Jhd v. Chr.: heliozentrisches System (Sonne im Zentrum!) Hipparchos: Sternkataloge (s.u. Magnitudines) Ptolomäus: geozentrisches Weltbild (Erde im Zentrum) Überlegungen aus Ästhetik, Symmetrie und Weltverständnis z.b. Epizyklen:

4 Astrophysik I: Historie und heutiges Weltbild Arabische Astronomie: bewahrt das ptolomäische Wissen bis zur Renaissance viele arabische Sternnamen Renaissance Kopernikus ( ) Vereinfachung durch Hypothese, dass die Sonne im Zentrum steht, nicht die Erde Tycho Brahe ( ) Hofastronom ( Hof-Astrologe ) unter Friedrich II von Dänemark

5 Astrophysik I: Historie und heutiges Weltbild Tycho Brahe (Fortsetzung) noch ohne Fernrohr, d.h. Peilung mit Quadranten Genauigkeit wenige Bogen-Minuten (s.u.) Supernova-Entdeckung: Cass 1572 Weltbild Tycho Brahe's Kepler ( ), Astronom und Astrologe Assistent von Brahe leitet aus Brahe's Daten die Kepler'schen Gesetze elliptische Planetenbahnen Flächensatz (Drehimpuls) Umlaufzeiten ab Galileo Galilei ( ), Astronom und Physiker erster Einsatz eines Fernrohrs für astronomische Zwecke Mondkrater Phasen der Venus Monde des Jupiter (Modell des Sonnensystems)

6 Astrophysik I: Historie und heutiges Weltbild Isaac Newton ( ), Physiker Bewegungsgl. Gravitationgesetz Spiegel-Teleskop Bessel, Herschel, Hubble, Einstein,... Entfernungen zu den Sternen Milchstraße als eine von Galaxien Ausdehnung des Universums Kosmologie... Physik Nobelpreis 2011: Permutter, Schmidt & Riess beschleunigte Ausdehnung des Universums ---> dunkle Energie

7 Astrometrie: Vermessung der Position der Sterne (und Planeten) an der Himmelskugel (ältester Zweig der Astronomie) wichtig für Katalogisierung, d.h. Referenz/Wiederfinden der Objekte Entfernung zu den Objekten: dritte Koordinate sehr wichtig für die physikalische Interpretation aber oft nicht leicht und genau zu bestimmen (siehe Stern-Parallaxen etc.) Projektion auf die Himmelskugel Winkelkoordinaten, definiert durch Grundebene = Großkreis ( Äquator ) mit zugehörigen Breiten kreisen und Polen (Nord- und Südpol) erste Koordinate: Breite als (Winkel-) Abstand zur Polrichtung (+/- 90 Grad) Großkreis durch Pole als Bezugspunkt für die Längen - Koordinate (Meridian, willkürlich festgelegte 0) zweite Koordinate: Länge als (Winkel-) Abstand von diesem Großkreis (+/- 180 Grad) unvermeidliche Singularitäten in diesen Koordinaten in den Polregionen Winkelmessung/Einheiten Radian (nicht im praktischen Gebrauch; aber in der Numerik) (Bogen-)Grad, Bogen-Minuten, Bogen-Sekunden:, ', '' (Winkel-)Stunden, Minuten, Sekunden nützliche Umrechnungen: 1 Bogensekunde ist ungefähr Erbsendurchmesser in 1 km Entfernung

8 1. Horizontsystem bezogen auf Standort auf der Erde Grundebene: lokaler Horizont damit Richtung der Pole: Zenith, d.h. nach oben, Nadir, d.h. nach unten Bezugs-Längenkreis: Großkreis senkrecht auf Horizont, der durch die Rotationsachse der Erde geht (Norden, Süden) = Meridian Koordinaten eines Himmelskörpers Elevation El = 90 - z (-90 < El < 90 ) - im Unterschied zum Zenithabstand:0 < z<180 Azimut: von Süden ausgehend, Norden ist Bezugsrichtung (0 < Az < 360 ) Sterne bewegen sich im Horizontsystem: Aufgang im Osten, Untergang im Westen, zirkumpolar Teleskopmontierungen oft in Az/El (gerade bei großen Teleskopen)

9 2. Äquatorial-System --> Koordinatensystem fest am Himmel, feste Positionen der Sterne (aber s.u.) Grundebene: Erdäquator projiziert auf die Himmelskugel Bezugs-Längenkreis: Großkreis (Meridian) durch Schnittpunkt(e) der projizierten Sonnenbahn (Ekliptik) mit dem Äquator Schnittpunkt im Frühjahr (21. März): Frühlingspunkt = Widderpunkt (da zur Zeit der alten Griechen im Tierkreiszeichen Widder gelegen, s.u.) Koordinaten: erste Koordinate: Deklination δ, Dec. = (Winkel-)Abstand vom Äquator angegeben in Grad, (negative Deklination: Südhalbkugel, positive Dekl.: Nordhalbkugel) zweite Koordinate: Rektaszension α, R.A. = (Winkel-)Abstand des Meridians durch den Stern auf dem Äquator vom Frühlingspunkt angegeben in Stunden links herum : Rektaszension = Zeit zwischen Meridiandurchgang (Kulmination) des Sterns und Meridiandurchgang des Frühlingspunkts Daher auch oft Stundenwinkel genannt ACHTUNG: linkshändiges Koordinatensystem (pos. R.A. nach links auf Himmelskarten)

10 lokale Sternzeit (LST) = momentane Rektaszension des Meridians Stundenwinkel eines Sternes = Differenz zwischen LST und seiner Rektaszension = Zeit seit der Kulmination Kartierung / lokales Koordinatensystem Bezugspunkt lokales cartesisches Koordinatensystem Achtung: Koordinaten-Änderungen in R.A. von z.b. 1 Bogenminute entspricht nicht einem Winkelabstand um den Faktor cos(δ) weniger geographischer Ort mit Breite β obere Kulmination (maximale Elevation) untere Kulmination (minimale Elevation) zirkumpolare Sterne: nie über dem Horizont: Präzession und Epochen Rotationsachse der Erde, geneigt gegen Ekliptik um 23 27', dreht sich langsam auf einem Kegel senkrecht zur Ekliptik: Präzession (astronomische Bezeichnung; richtig/mechanisch: Nutation) Periode: Jahre, d.h. Bewegung pro Jahr:

11 Frühlingspunkt: alte Griechen --> Widder, heute --> Wassermann (Hymne Age of Aquarius im Musical Hair deshalb: Angabe der Epoche (Jahreszahl) zur Festlegung von R.A. und Dec. bezogen auf 1950: bezogen auf 2000: Umrechnung von Koordinaten von Epoche zu Epoche: präzedieren der Koordinaten (siehe wcstools, Harvard Smithonian Center for Astrophysics: ) andere Koordinatensysteme Ekliptikal Sonnensystem, Widderpunkt Galaktisch Milchstraßenebene, Galaktisches Zentrum Übersicht der verschiedenen Koordinatensysteme

12 Refraktion (Brechung) in der Atmosphäre (beachte: Durchgang durch ein planparallel Schicht mit Brechungsindex n 1 gibt Parallelversatz, keine Richtungsänderung, also zweite Ordnung Korrektur hier relevant; es kommt nur auf den Wert des Brechungsindex am Erdboden an) --> scheinbare Anhebung der Sternörter am Horizont um bis zu einen halben Grad! außerdem: atmophärische Absorption

13 weitere Störungen (durch Sonne und Planten) Präzession (siehe oben):sonnen- Gezeiten-Kräfte auf Erde als symmetrischer Kreisel Mond: Gezeitenkräfte große Planeten etc. etc. Störungsrechnung analytisch bis zu 4.Ordnung: 19./20. Jahrhundert mit hoher Präzision (Bestätigung Newton) heute: numerische Integration N_Körper-Problem Genauigkeit: für alle größeren Körper des Sonnensystems auf ca 1 cm (!) Grundlage der Raumfahrt innerhalb des Planetensystems Ephemeriden: Tabellierung der Orte (und Orientierung) der Körper im Sonnensystem (Planeten, Asteroiden, Kometen, etc.); Tabellen: astronomischer Almanach numerisch: Reihenentwicklung, Entwicklungskoeffizienten

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a Astronomie und Astrophysik II SS 2005 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@physik.rwth-aachen.de July 7, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte

Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte Wer in einer klaren Nacht den sternübersäten Himmel betrachtet, ist leicht verwirrt. Unzählige Sterne funkeln am Himmel. Doch die Astronomen

Mehr

Orientierung am Sternhimmel

Orientierung am Sternhimmel Orientierung am Sternhimmel Drehbare Sternkarten von selbst gebaut bis professionell Gerhard Rath Ein lauer Abend, prächtiger Sternenhimmel über uns. Was sehen wir da oben, was kennen wir? Tatsächlich

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en zu Übungsblatt 3 WS 014 / 015 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Sonnensystem Abstände innerhalb des Sonnensystems werden häufig

Mehr

Beobachtungen am Himmel

Beobachtungen am Himmel Einführung in die Astronomie Beobachtungen am Himmel Die Sterne am Himmel können genau so wie die Orte auf der Erde auf einen Globus oder auf Karten übertragen werden. Auf der Himmelskugel, die wir quasi

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Die Sonnenuhr und ihre Theorie

Die Sonnenuhr und ihre Theorie Jörg Meyer Die Sonnenuhr und ihre Theorie Verlag Harri Deutsch Vorwort vl1. Astronomische Grundlagen 1 1. Die Bahn der Erde um die Sonne 3 1.1. Einleitung 3 1.2 Die KEPLERschen Gesetze 3 1.2.1. Das erste

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

Entwicklung eines Schülerpraktikums Astronomie

Entwicklung eines Schülerpraktikums Astronomie Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Physik Entwicklung eines Schülerpraktikums Astronomie Wissenschaftliche Prüfungsarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

Ordnung am Himmel - Sternbilder

Ordnung am Himmel - Sternbilder Cosmos_Szenario: Ordnung am Himmel ( 2008 W. Hartmann) Seite 1/10 Ordnung am Himmel - Sternbilder Um in der chaotischen Ansammlung von Sternen am Himmel endlich Ordnung zu schaffen, fassten die einzelnen

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

ASTRONOMIE IN DER ANSCHAUUNG

ASTRONOMIE IN DER ANSCHAUUNG ASTRONOMIE IN DER ANSCHAUUNG oeav Vortrag,. November 00 von Hans-Hermann Delz studierte Elektrotechnik und Informatik; 0 Jahre Systemberater, später Dozent für Programmiersprachen bei IBM. Seit 980 Beschäftigung

Mehr

Sterne und ihre Zustandsgrößen

Sterne und ihre Zustandsgrößen Sterne und ihre Zustandsgrößen 2 In diesem Kapitel wollen wir das Objekt Stern definieren und einige beschreibende Parameter, auch Zustandsgrößen genannt, kennenlernen. Diese Vorarbeiten sind für das Verständnis

Mehr

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Weißt du, wie die Sterne stehen? Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch

Mehr

Eine digitale astronomische Uhr

Eine digitale astronomische Uhr Eine digitale astronomische Uhr Udo Backhaus (ASTRONOMIE+Raumfahrt 32, 26 (1995)) Ein Computerprogramm, das viele Anzeigen einer astronomischen Uhr darstellt, kann als ständig laufendes Programm (evtl.

Mehr

Astronomie und Raumfahrt

Astronomie und Raumfahrt Astronomie und Raumfahrt Do 16:00 17:30 Uhr, Hörsaal III PD Dr. Volker Ossenkopf ossk@ph1.uni-koeln.de I. Physikalisches Institut, Raum 110 Themen Überblick Orientierung am Sternenhimmel / Teleskope Geschichte

Mehr

Klassische Astronomie. und das. Planetensystem

Klassische Astronomie. und das. Planetensystem 1. Einführung Die Astronomie, die Stern- oder Himmelskunde, ist eine exakte Naturwissenschaft. Sie befaßt sich mit dem quantitativen Studium des Kosmos und der in ihm herrschenden Gesetze, mit den Bewegungen,

Mehr

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für die Sterne? Sternbilder und ihre

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I 17.10. 24.10. 31.10. 07.11. 14.11. 21.11. 28.11. 05.12. 12.12. 19.12. --09.01. 16.01. 23.01. 30.01. 06.02. Einführung: Überblick & Geschichte (H.B.) Sternpositionen,

Mehr

Das Wissen der Astrologie

Das Wissen der Astrologie Das Wissen der Astrologie Astrologie verstehen, Horoskope erstellen, Zukunft deuten inkl. Bonus-Band von Christian Lackner 2015 Christian Lackner. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

39 WELTBILDER VOR 1905

39 WELTBILDER VOR 1905 Prolog ALBERT EINSTEIN ist einer der bekanntesten oder vielleicht sogar der bekannteste Physiker und hat beinahe den Status eines Popstars. In den folgenden Kapiteln geht es um seine Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Orientierung am Himmel von Dr. Bernd Loibl Der anfänglich sehr verwirrend erscheinende Anblick der Gestirne und ihrer Veränderlichkeiten ist die Folge einiger weniger aber doch zuverlässiger Gesetzmäßigkeiten.

Mehr

Drehbare Himmelskarte

Drehbare Himmelskarte Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Ausführliche Anleitung ISBN 978-3-938469-66-8, März 2013 (4. verbesserte Auflage) Aufbau der Sternkarte

Mehr

Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a 59514 Welver. E-Mail: juergen@giesen.dinet.de Web: http://www.giesen.dinet.de

Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a 59514 Welver. E-Mail: juergen@giesen.dinet.de Web: http://www.giesen.dinet.de Sonnenuhren 1. Geschichtliches...1 2. Bahn der Erde um die Sonne...1 2.1 Kepler-Ellipse...1 2.2 Schiefe der Ekliptik...2 2.3 Präzessionsbewegung der Erde...3 3. Zeitrechnung...4 3.1 Das Kalenderjahr...4

Mehr

Einführung in die Astronomie: Überblick

Einführung in die Astronomie: Überblick Kapitel 1 Einführung in die Astronomie: Überblick 1.1 Vorwort Dieses Buch richtet sich an den interessierten Laien, der erste Kenntnisse und einen Überblick über die Erscheinungen am Himmel erwerben und

Mehr

Eine Reise durch unser Universum

Eine Reise durch unser Universum Astronomie Eine Reise durch unser Universum Klassikseminar mit Prof. Dr. Anna Frebel 12 Lektionen: Online DVD Buch Vorwort Die Astronomie ist eine Wissenschaft, die an die Grenzen geht an die Grenzen des

Mehr

Didaktische DVD. Das Universum Beobachtung und Erforschung

Didaktische DVD. Das Universum Beobachtung und Erforschung 46 02729 Didaktische DVD Das Universum Beobachtung und Erforschung Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste der Fernbedienung oder durch

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick 3. 2 Sonne 11. 3 Historische Entwicklungen 17. 4 Sternbilder 27. 5 Die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne 37

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick 3. 2 Sonne 11. 3 Historische Entwicklungen 17. 4 Sternbilder 27. 5 Die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne 37 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Sonne 11 3 Historische Entwicklungen 17 4 Sternbilder 27 5 Die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne 37 6 Astronomische Beobachtungsinstrumente 45 7 Teleskopbedienung

Mehr

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten STIMMDATEN Sonne Erde Mond Planeten Stimmdaten für die Töne der Erde, des Mondes, der Planeten und der Sonne Die folgenden Seiten enthalten die astronomischen Originalfrequenzen und deren oktavanaloge

Mehr

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz Kepler sche Gesetze 1. 3. Keplersche Gesetz (a) Wie kann man das 3. Keplersche Gesetz aus physikalischen Gesetzen ableiten? Welche vereinfachenden Annahmen werden dazu gemacht? (b) Welche Verfeinerung

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

FERNSTUDIUM ASTROLOGISCHE PSYCHOLOGIE. Huber-Methode

FERNSTUDIUM ASTROLOGISCHE PSYCHOLOGIE. Huber-Methode 01 FERNSTUDIUM ASTROLOGISCHE PSYCHOLOGIE Huber-Methode LEKTION 1 SYMBOLE UND ZEICHEN SYMBOLE UND ZEICHEN Lektion 1 Um ein Horoskop zeichnen oder lesen zu können, bedient sich die Astrologische Psychologie

Mehr

Der Photovoltaik-Sonnenkollektor, Theorie und Berechnungen für Dinslaken.

Der Photovoltaik-Sonnenkollektor, Theorie und Berechnungen für Dinslaken. Der Photovoltaik-Sonnenkollektor, Theorie und Berechnungen für Dinslaken. von Franz J. Bellen, 46537 Dinslaken, E-Mail: dj1yq@t-online.de Alle Prognosen sagen für die Zukunft höhere Energiekosten voraus.

Mehr

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen Unser Sonnensystem Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen Planetenweg in Sursee Wir haben einen Planetenweg in Sursee berechnet. Wir haben dabei

Mehr

Silverberg-Gymnasium 2004/2005. Fach: Physik Kursleiter: Herr Dr. Hütte. Planetenbahnen. von Andreas Kaiser. Abgabetermin: Mi. 09.02.

Silverberg-Gymnasium 2004/2005. Fach: Physik Kursleiter: Herr Dr. Hütte. Planetenbahnen. von Andreas Kaiser. Abgabetermin: Mi. 09.02. Silverberg-Gymnasium 004/005 1 Fach: hysik Kursleiter: Herr Dr. Hütte lanetenbahnen von Andreas Kaiser Abgabetermin: Mi. 09.0.005 Inhaltsverzeichnis: 1. inleitung... S.3. Hauptteil Geschichte.. S.3 Die

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Vermessung der Wandrichtung aus. aus Schattenpositionen eines Lotes bestimmt. zum Entwurf einer Sonnenuhr. 1 Aufbau einer Sonnenuhr

Vermessung der Wandrichtung aus. aus Schattenpositionen eines Lotes bestimmt. zum Entwurf einer Sonnenuhr. 1 Aufbau einer Sonnenuhr 1 Vermessung der Wandrichtung aus Schattenpositionen eines Lotes zum Entwurf einer Sonnenuhr K. Völkel 1 Aufbau einer Sonnenuhr Im wesentlichen lassen sich Sonnenuhren, die ein ebenes Ziffernblatt besitzen,

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Wiederholung: Der direkte Nachweis eines Exoplaneten (in dem er in einem Teleskop aufgelöst und von seinem Mutterstern getrennt wird) ist extrem schwierig

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Astronomie DM- Abteilung Astronomie Kurzbeschreibung Rundgang durch Astronomie I und II: Entwicklung der

Mehr

www.wasistwas.de Sternbilder und Sternzeichen BAND 99 SEHEN HÖREN MITMACHEN

www.wasistwas.de Sternbilder und Sternzeichen BAND 99 SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 99 www.wasistwas.de Sternbilder und Sternzeichen SEHEN HÖREN MITMACHEN D001_R_06626_99_StBiZe_100705a.qxp 16.01.2012 16:27 Uhr Seite 3 Inhalt Milliarden ferne Sonnen Was sind Sterne? Was ist ein Sternbild?

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien HUDER PLANETEN-ABITUR Das folgende Abitur" besteht aus drei verschiedenen Abteilungen: A. "Aufgepasst?" Die Antworten lassen sich alle auf dem Planeten-Lehr-Pfad zwischen Hude und Wüsting finden. Diese

Mehr

Durchblick Astronomie. Inhaltsverzeichnis

Durchblick Astronomie. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Installation...4 Grundlagen...5 Anleitung zum Fernrohr...7 Fernrohr bewegen...7 Geschwindigkeit einstellen...7 Objektauswahl...7 Details auswählen...8 Objektliste und Suche...8

Mehr

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse Lehrbuch Astronomie 6. Klasse Autor: Prof. Lucia Stand: Herbst 2012 Zu verwenden für den Astronomie Unterricht auf www.zauberhogwarts.de Lehrbuch der Astronomie, 6. Klasse - Sternbilder und Sternzeichen

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Die Entdeckung und Erforschung der Jupitermonde 1609/10 durch Simon Marius und Galileo Galilei

Die Entdeckung und Erforschung der Jupitermonde 1609/10 durch Simon Marius und Galileo Galilei Die Entdeckung und Erforschung der Jupitermonde 1609/10 durch Simon Marius und Galileo Galilei Hans-Georg Pellengahr Die Welt des Jupiter im Jahre 1609 - entdeckt mit Hilfe des belgischen Fernrohrs durch

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Annahmen über meine Leser 20 Wie dieses Buch organisiert ist: Ihre himmlische Reise 20 Teil 1: Den Schleier des Weltalls lüften 20 Teil

Mehr

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer Wenn es um die Größe der Erde geht, dann erfährt der Schüler, dass es einen Äquatorradius und einen Polradius gibt, die sich etwa um 0 km unterscheiden.

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker, Lutz Wisotzki Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Astronomie (Planetensystem)

Astronomie (Planetensystem) Astronomie 1 Mathematische Erd- und Himmelskunde Eine Einführung in die Astronomie (Planetensystem) Mit didaktischen Hinweisen Prof. Siegfried Krauter Version Januar 2012 2 S. Krauter Vorwort Meine erste

Mehr

Der Unterschied zwischen Sternbild und Sternzeichen in der Deutung

Der Unterschied zwischen Sternbild und Sternzeichen in der Deutung Der Unterschied zwischen Sternbild und Sternzeichen in der Deutung In der Astrologie wird mit den Sternzeichen des Tierkreises gearbeitet; Astrosophen können sich darin noch ziemlich unterscheiden. Der

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Huder Planeten-Abitur

Huder Planeten-Abitur Huder Planeten-Abitur Viel Spaß beim Huder Planeten-Abitur wünschen die Initiatoren des Planeten-Lehr-Pfades Hude-Wüsting, Hartmut Langetepe und Dr. Günter Alfs. Hude, April 2012 (3. Auflage) Huder Planeten-Abitur

Mehr

Bernd Inhester binhest@mps.mpg.de. Version 0.8 vom 13. Mai 2007

Bernd Inhester binhest@mps.mpg.de. Version 0.8 vom 13. Mai 2007 Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie Bernd Inhester binhest@mps.mpg.de Version 0.8 vom 13. Mai 2007 1 Einleitung Diese Einführung entstand während ich begann, mich selbst in das Thema

Mehr

STERNE UND PLANETEN FÜR MÄDELS UND POETEN

STERNE UND PLANETEN FÜR MÄDELS UND POETEN STERNE UND PLANETEN FÜR MÄDELS UND POETEN by Siegmund Mischinger SMASHWORDS EDITION * * * * * PUBLISHED BY: Siegmund Mischinger on Smashwords Sterne und Planeten für Mädels und Poeten Copyright 2013 by

Mehr

Würfelt Gott oder würfelt er nicht? p.

Würfelt Gott oder würfelt er nicht? p. Würfelt Gott oder würfelt er nicht? Die Rolle des Zufalls im Weltbild der Physik Claus Grupen Universität Siegen Recklinghausen, 21. Februar 2007 Würfelt Gott oder würfelt er nicht? p. Eine uralte Frage...

Mehr

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers Was sind robotische Teleskope? Mit einem robotischen Teleskop wird eine Beobachtung des Nachthimmels bequem vom Computer aus über das Internet ermöglicht.

Mehr

Punkte und Linien an der scheinbaren Himmelskugel, Winkel, Entfernungen

Punkte und Linien an der scheinbaren Himmelskugel, Winkel, Entfernungen Die App AudioHimmelsführungen über die Sterne zu den Naturwissenschaften und darüber hinaus Bezug nehmend auf den Artikel Das Smartphone als Himmelserklärer in SuW 6/2015, S. 74-78. Lutz Clausnitzer Die

Mehr

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014 Die Sonne Es gibt 100 bis 200 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Davon ist einer die Sonne. Sie ist ein Stern von nur bescheidener Größe. Viele Sterne sind mehrere hundert Mal größer als die Sonne.

Mehr

Meteor Software UFO Tools

Meteor Software UFO Tools Meteor Software UFO Tools Martin Dubs AGG, FMA Inhalt Bahnbestimmung allgemein Geometrie Koordinatensysteme Korrekturen Einstellungen UFO Capture Auswerten von Beobachtungen mit UFO Analyzer Vermessung

Mehr

Festo Harmonices Mundi Eine neue astronomische Uhr

Festo Harmonices Mundi Eine neue astronomische Uhr A S T R O N O M I S C H E U H R E N Festo Harmonices Mundi Eine neue astronomische Uhr Seit wenigen Jahren befindet sich auf dem Firmengelände der Festo AG in Esslingen eine neue astronomische Uhr. Sie

Mehr

Unser Blick ins Weltall

Unser Blick ins Weltall 1. Unser Blick ins Weltall Seit es Menschen auf unserer Erde gibt, gibt es auch das Interesse an den Sternen. Früher hatte man alle möglichen Erklärungen, warum diese Himmelskörper leuchten, wie weit weg

Mehr

Wie die Zeit vergeht

Wie die Zeit vergeht Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute«wie die Zeit vergeht Uhren, Zeit und Einstein Hannover, 2. November 2010 Peter Aufmuth Albert-Einstein-Institut Leibniz Universität Hannover Einstein: Vorurteile

Mehr

Windows-Sidebar Minianwendung (Gadget) Sonne und Mond

Windows-Sidebar Minianwendung (Gadget) Sonne und Mond Windows-Sidebar Minianwendung (Gadget) Sonne und Mond Version 1.2 14. September 2008 Autor: Peter Scharf 2008 Inhalt Allgemeines... 3 Rechtliches... 3 Installieren der Minianwendung... 4 Deinstallieren

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

Astronomische Gesellschaft Urania Zürich: Vorträge 2013. Friedmann, Lemaitre, Hubble - Wer entdeckte das expandierende Universum?

Astronomische Gesellschaft Urania Zürich: Vorträge 2013. Friedmann, Lemaitre, Hubble - Wer entdeckte das expandierende Universum? Prof. Harry Nussbaumer, ETH Zürich Friedmann, Lemaitre, Hubble - Wer entdeckte das expandierende Universum? Freitag 15. März 2013, 19:30 Uhr (nach der GV), Universität Zürich, Rämistrasse 71 Raum wird

Mehr

Ich wünsche Ihnen eine anregende Begegnung mit der Astronomie und Astrophysik.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Begegnung mit der Astronomie und Astrophysik. 0. Vorbemerkung Skripten zu schreiben ist schwierig, v.a. auf einem Gebiet mit einer solchen Fülle an Informationen wie das der Astronomie und Astrophysik. Immer wieder ist man versucht, die eine oder

Mehr

II. Astrologische Grundbegriffe

II. Astrologische Grundbegriffe II. Astrologische Grundbegriffe Wer kennt heute noch all die Sternbilder, beobachtet ihre wechselnde Position und ist sich jenes ewig wiederkehrenden, regelmäßigen Reigens bewußt, der jede Nacht an unserem

Mehr

Grundlagen der Astrophysik

Grundlagen der Astrophysik STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundlagen der Astrophysik Handreichung für den Unterricht der gymnasialen Oberstufe München 2009 Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop K. Werner und N. Kappelmann Institut für Astronomie and Astrophysik, Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

Rundgang durch das MPE

Rundgang durch das MPE Rundgang durch das MPE Der Rundgang durch das Institut führt Sie zu 13 Stationen, wobei Sie einen Einblick in die Arbeit des Instituts erhalten bzw. wo Sie sich für den MPE-Rundgang stärken können. Ausführliche

Mehr

Die Sterne in den Unterricht holen

Die Sterne in den Unterricht holen Die Sterne in den Unterricht holen Ein schulartübergreifender Modell-Lehrgang Lehrgangsnummer: 848952 Wichtige Hinweise I Die während der Fortbildung aufgenommenen Bilder sind zu Dokumentationszwecken

Mehr

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Information zum VHS-Kurs am 7. März 2003, Carsten Moos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Bedeutung des Polarsterns 2 3 Das Finden des großen Wagens und des

Mehr

Astronomische Phänomene im Sach- und Physikunterricht

Astronomische Phänomene im Sach- und Physikunterricht Universität Duisburg-Essen, Wintersemester 2004/05 Astronomische Phänomene im Sach- und Physikunterricht Udo Backhaus 11. April 2005 Inhaltsverzeichnis Literatur Lernziele Aktivitäten ii iii iv 1 Einleitung

Mehr

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M 1. Suche die Antworten auf die Fragen im Gitternetz. Frage Wer erfand das erste Fernrohr? Welcher Astronom entdeckte, dass nicht die Erde der Mittelpunkt unseres Universums ist? Wer fand heraus, dass die

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 35 Minuten, Produktionsjahr 2012 Unterrichtsvorschlag Einleitung Den SchülerInnen wird eröffnet, dass der kommende

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Masse-Leuchtkraft-Beziehung aus der Beobachtung visueller Doppelsterne

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Masse-Leuchtkraft-Beziehung aus der Beobachtung visueller Doppelsterne Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Masse-Leuchtkraft-Beziehung aus der Beobachtung visueller Doppelsterne Allgemeines Es ist eine der fundamentalen Aufgaben der Astrophysik, die im Prinzip

Mehr

KOSMOS-STERNKARTE. Drehbare. Hermann-Michael Hahn Gerhard Weiland. Koordinatenskala Rektaszension

KOSMOS-STERNKARTE. Drehbare. Hermann-Michael Hahn Gerhard Weiland. Koordinatenskala Rektaszension Drehbare Hermann-Michael Hahn Gerhard Weiland KOSMOS-STERNKARTE Mitternachtslinie Tierkreiszeichen Uhrzeit (MEZ) Koordinatenskala Rektaszension Uhrzeit (Sommerzeit) Datumsskala wahre Sonne Datumsskala

Mehr

Der Sternenhimmel im Frühling

Der Sternenhimmel im Frühling Quellennachweis: http://www.bz.nuernberg.de/planetarium/karte/karte.html Der Sternenhimmel im Frühling Die Sternkarte zeigt den typischen Frühlingshimmel, wie er sich abends in den Monaten April bis Juni

Mehr

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010 , Der Effekt der Raumstauchung ist so klein, dass man Gravitationswellen wohl nie beobachten wird (A. Einstein) - Inhalt 1. Was sind Gravitationswellen und warum sind sie für uns wichtig? 2. Wo entstehen

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 10. Österreichischer Geodätentag Schladming 6.-8. Okt. 2009 Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Englich Böhm Höhere Geodäsie Institut für Geodäsie und Geophysik Technische Universität

Mehr

Das kleine Sternenbuch

Das kleine Sternenbuch WALTER STEIN Das kleine Sternenbuch Für Sternenfreunde Segler und Seeleute DELIUS KLASING VERLAG 8 Abb. 1 Sternhimmel und Projektionsapparat eines Planetariums Allerlei Beobachtungen Erster Anfang Es

Mehr

Die Zusammenstellung bezieht sich auf Materialien ausschließlich für die SEKUNDARSTUFE (SEK II)

Die Zusammenstellung bezieht sich auf Materialien ausschließlich für die SEKUNDARSTUFE (SEK II) Die Zusammenstellung zeigt eine Übersicht zu den Themen Sonnenfinsternis, Sonne, Sonnensystem, Weltall, Sonnenenergie, Geschichte der Sonnenfinsternis und Jahreszeiten. Das Verzeichnis der audio-visuellen

Mehr

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 PD Dr. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Karl-Schwarzschild-Straße

Mehr

Selbstgebaute Sperrholzuhren

Selbstgebaute Sperrholzuhren Selbstgebaute Sperrholzuhren Rolf Wieland, Satteldorf 1986-2011 wielandrolf@web.de Seite 1. Äquatorialuhr, Kompassuhren 3 2. Horizontaluhr 5 3. Höhenuhren 7 4. Die Sonnenuhr von Parent 9 5. Analemmatische

Mehr

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr 165 Der Sternenhimmel im Herbst - Multimedialer Abend im Planetarium Die Projektion auf eine Großleinwand vermittelt das Gefühl mitten unter einem prächtigen Sternenhimmel zu sitzen. Mit einem modernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorin: Katharina Lindemann hat Sonderpädagogik

Mehr

hinweis Die Harmonie der Sphären - von der Ordnung in unserem Sonnensystem

hinweis Die Harmonie der Sphären - von der Ordnung in unserem Sonnensystem Dezember 2008/Anfang Januar 2009 Veranstaltungen und Berichte aus Einrichtungen auf anthroposophischer Grundlage im Raum Hamburg Erscheint monatlich hinweis - von der Ordnung in unserem Sonnensystem Interview

Mehr

Auswertung CY Aqr Sept. 2010 - Sept. 2011

Auswertung CY Aqr Sept. 2010 - Sept. 2011 Auswertung CY Aqr Sept. 2010 - Sept. 2011 U. Backhaus 11. September 2011 Über einen einen Zeitraum von 12 Monaten wurden die kurzperiodischen Helligkeitsschwankungen des Sterns CY Aquarii von einer Gruppe

Mehr

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und Canon 300D. Die Belichtungszeit betrug 1/400 sec bei Blende 10 und ISO 800. 44 In diesem Jahr hat

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Erde, Mond und die Gravitationskonstante

Erde, Mond und die Gravitationskonstante , Mond und die Gravitationskonstante Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im ahmen der Lehrerfortbildungstagung ASTONOMIE Friedrich-Schiller-Universität Jena, 15. 17. Juli 013

Mehr

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH Inhalt Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH Dem Buch liegt eine DVD bei, auf der interessante Filme, Dokumente und Programme rund um die Astronomie vereint sind. Raum und Zeit 15 Das naturwissenschaftliche

Mehr

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend). .. MMVI Außerhalb der Stadt, wo der Blick in den Himmel nicht durch Streulicht behindert wird, kann man mit bloßem Auge in Mitteleuropa ca. 3000 Sterne sehen. Einige von ihnen bewegen sich gegenüber dem

Mehr