Der Photovoltaik-Sonnenkollektor, Theorie und Berechnungen für Dinslaken.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Photovoltaik-Sonnenkollektor, Theorie und Berechnungen für Dinslaken."

Transkript

1 Der Photovoltaik-Sonnenkollektor, Theorie und Berechnungen für Dinslaken. von Franz J. Bellen, Dinslaken, Alle Prognosen sagen für die Zukunft höhere Energiekosten voraus. Aus diesem Grunde werden alternative Energien immer wichtiger. Eine unerschöpfliche Energiequelle ist unsere Sonne. Sie könnte die gesamte Energie, die auf der Erde verbraucht wird, um ein Vielfaches decken. Jeder Hausbesitzer sollte einmal über die Installation einer Photovoltaik Anlage nachdenken. Berücksichtigt man die staatlichen Zuschüsse für die Anschaffung, so ergeben sich Amortisationszeiten von 10 bis 12 Jahre. Ähnliche Gewinne können z. Zt. nur mit Pleitegeierwertpapieren erzielt werden. Viele Leser werden sich auch für die Physik, die bei der Umwandlung von Sonnen- in elektrische Energie von statten geht, interessieren. In diesem Beitrag wird der Punkt ausführlich behandelt. Die erstellten Sonneneinstrahlungsgraphiken beziehen sich auf Dinslaken, Berechnungsjahr Sie sind nicht auf Wärmeaustauschkollektoren übertragbar. Zusammenhängen mit der Sonnenstrahlung nicht gemeint. Die auf die Erde fallende Leistung schwankt wegen der Exzentrizität der Erdbahn im Jahresablauf um knapp 7 %. Die mittlere Leistung pro Fläche wird Solarkonstante genannt. Sie beträgt E 0 = 1367 Watt/m 2. Abhängig von der Wellenlänge wird die Sonnenstrahlung von der Atmosphäre mehr oder weniger stark absorbiert, so dass auf der Erdoberfläche weitaus weniger als 1367 Watt/m 2 ankommen. 2. Atmosphärische Effekte der einfallenden Sonnenstrahlung [2]. Drei atmosphärische Prozesse reduzieren die Solarstrahlung, wenn diese mit Gasen und schwebenden Teilchen in der Atmosphäre in Berührung kommt, Bilder 2 bis Der Energielieferant, unsere Sonne [1]. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung. Das elektromagnetische Spektrum der Sonne hat die größte Intensität im Bereich des sichtbaren Lichts, Bild 1. Bild 2: Streuung Bei der Streuung wird die Strahlung in eine andere Richtung reflektiert. Diese kann in Richtung Weltraum, Erde oder innerhalb der Atmosphäre bleiben. Da der Blauanteil der Strahlung bei diesem Effekt bevorzugt wird, erscheint der Himmel blau, Bild 2. Bild 1: Sonnenstrahlung oberhalb und auf der Erdoberfläche Neben der elektromagnetischen Strahlung emittiert die Sonne auch Teilchenstrahlung. Diese ist in den meisten Einige Gase und Partikel haben die Eigenschaft, Strahlung zu absorbieren. Sie wandelt sich in Wärme um und erzeugt eine eigene Strahlung, Bild 3. Bei der reflektierten Strahlung wird diese unverändert in die ankommende Richtung zurückgeworfen, Bild 4. Seite 1 von 8

2 werden 19% durch die Atmosphäre einschließlich Wolken absorbiert (Absorbed by Atmosphere and Clouds). 4% der Strahlung reflektiert die Erdoberfläche (Reflected from Surface), 20% die Wolken (Reflected by Clouds) und 6% die Atmosphäre (Reflected by Atmosphere). Nur 51% der 1367 Watt/m 2 können auf der Erde genutzt werden (Absorbed at Surface). Diesen Anteil für Deutschland zeigt das Bild 20 (unten). 3. Der lange Weg zu den folgenden Graphiken [3], [4], [5] Dieser Punkt ist für mathematisch interessierte Leser gedacht. Die unten stehenden Graphiken sind auch verständlich, wenn Abschnitt 3 übersprungen wird. Ausführliche Erklärungen zu den unter 3.1. bis 3.4. aufgeführten Fachausdrücken sind den genannten Literaturstellen zu entnehmen. Bild 3: Absorption 3.1. Ausgangspunkt ist das geozentrisch-ekliptikale Koordinatensystem: * Ursprung: Erdmittelpunkt, * Bezugsebene: Ekliptik eines festen Äquinoktiums, * Bezugsrichtung: Frühlingspunkt eines festen Äquinoktiums, * Koordinaten: Ekliptikale Breite β, ekliptikale Länge λ. Für einen gewählten Zeitpunkt T wird zunächst das zugehörige Julianische Datum bestimmt. Die ekliptikale Breite β ist hier 0 Grad. Die ekliptikale Länge λ wird aus der mittleren Länge, λ Sun, und der mittleren Anomalie der Sonne, M Sun, berechnet. Bild 4: Reflektion Eine sehr anschauliche Aufteilung der in die Erdatmosphäre einfallenden Sonnenenergie von 1367 Watt/m 2 zeigt Bild Die errechneten Koordinaten ekliptikale Breite β und ekliptikale Länge λ werden nun in das geozentrischäquatoriale Koordinatensystem transformiert: * Ursprung: Erdmittelpunkt, * Bezugsebene: Äquator eines festen Äquinoktiums, * Bezugsrichtung: Frühlingspunkt eines festen Äquinoktiums, * Koordinaten: Deklination δ, Rektaszension α Die errechneten Koordinaten Deklination δ und Rektaszension α werden nun in das horizontale Koordinatensystem transformiert: Bild 5: Aufteilung der einfallenden Solarstrahlung Es handelt sich hier um globale Mittelwerte eines Jahres. Von den 1367 Watt/m 2 = 100 % (Incoming Solar Radiation) * Ursprung: Beobachter auf der Erdoberfläche am Ort der geographischen Breite, * Beobachtungsebene: Horizont, * Bezugsrichtung: Süden, bei Funkamateuren meist Norden, Seite 2 von 8

3 * Parameter: Sternzeit θ, Stundenwinkel t, Höhe über dem Horizont (Elevation) h, Azimut A. Nachdem man nun weiß, wo zu jedem Zeitpunkt die Sonne steht, kann die Einstrahlung auf einen Kollektor berechnet werden Berechnung des Sonnenwinkels und der Sonneneinstrahlung: Bezugsbasis für diese Berechnungen ist ein horizontaler Kollektor. Die gesamte Sonneneinstrahlung I, bestehend aus der diffusen und direkten (Beam) Einstrahlung ist I = K R * I SC * cosф Z K R = Strahlungskonstante (Summe von Beam- und diffuser Strahlung, in Bild 5: 51%, K R = 0,51%), I SC = Solarkonstante = 1367 Watt/m 2,s.o., Ф Z = Solar-Zenit-Winkel Auf einen geneigten Kollektor fallen drei Strahlungsanteile. Die Gesamteinstrahlung I S ist I S = I dir + I diff + I ref Die direkte Sonneneinstrahlung I dir beträgt: I dir = I b * R b I b = Strahlungskonstante für Beameinstrahlung, R b = cos(ф) / cos(ф Z ), cos(ф) = Einstrahlwinkel des geneigten Kollektors Die diffuse Solar Strahlung I diff beträgt: I diff = I d * 0,5 * (1 + cos(incl)) I d = Strahlungskonstante für diffuse Sonnenstrahlung, Incl = Neigung des Sonnenkollektors Die reflektierte Solarstrahlung I ref beträgt: I ref = I * R r R r = 0,5 * (1 cos(incl)) * Rf Rf = Reflexionsfaktor der Erdoberfläche 4. Graphische Auswertungen von Berechnungen für Dinslaken für das Jahr 2012 Dinslaken hat folgende Koordinaten: geographische Breite 51,6 Grad Nord, geographische Länge 6,7 Grad Ost. Die folgenden Graphiken wurden für diese Parameter berechnet. Die jährliche Sonneneinstrahlung beträgt in Dinslaken 958 kwh/m 2, entspricht 40% (statt 51%) Absorbed on Surface, siehe Bild 5. Die Aufteilung dieser Strahlung wurde wie folgt vorgenommen: Direkte (Beam) Einstrahlung 88%, diffuse Strahlung 12% (die Literatur gibt 10 bis 14 % an). Einen reflektierten Anteil gibt es nur bei einem geneigten oder nachgeführten Kollektor. Der Betrag ist in den 4% von Reflected from Surface, Bild 5, enthalten. Auswertezeitraum: Das gesamte Kalenderjahr Die Leistungsangaben beziehen sich auf eine ungestörte Sonneneinstrahlung. Alle Zeitangaben sind in Universal Time Coordinated (UTC). Bezogen auf Deutschland bedeutet das: Sommer: UTC = MEZ 2 Std., Winter: UTC = MEZ 1 Std. Bei den Flächendiagrammen handelt es sich um Pseudo-3D- Graphiken mit der Funktion z = f(x,y), wobei auf der x-achse die Uhrzeit (UTC) und auf der y-achse die Tage des Jahres 2012 aufgetragen sind. Der z-wert stellt die Farbcodierung in Stufen von 8% dar, 12 Inkremente. In den Leistungsdiagrammen ist die Ablesung ist erst ab einer Sonneneinstrahlung von 0,5 Watt möglich Die Sonnenbahn Die folgende Beschreibung erweckt den Eindruck, als drehe sich die Sonne um die Erde. Bis ins 16. Jahrhundert war man auch davon überzeugt. Wer etwas anderes behauptete, musste mit harten Strafen rechnen und im Ernstfall um sein Leben bangen, bekannter Fall: Galileo Galilei ( ). Die Sonnenbahn wird im Horizontalsystem festgelegt, siehe auch 3.3. * Koordinaten: Azimut, Elevation (Höhe), * Ursprung: Beobachter auf der Erdoberfläche am Ort der geographischen Breite, * Beobachtungsebene: Horizont, * Bezugsrichtung für den Azimut: Norden = 0 (Osten = 90, Süden = 180, Westen = 270) Grad, * Bezugsrichtung für die Elevation: Horizont = 0, Zenit = 90, Nadir = -90 Grad. Bild 6 zeigt den Verlauf des Winkels Azimut für Dinslaken für das Jahr Die gesamte farbige Fläche stellt die Sonnenscheindauer dar. Die Winkelintervalle (27,6818 Grad) wurden symmetrisch zu Süden gewählt. Am längsten Tag des Jahres geht die Sonne bei 50,4 Grad auf und bei 309 Grad unter. Auffallend ist, dass die Winkelintervalle unterschiedlich breit sind, ein Zeichen für eine unterschiedliche Winkelgeschwindigkeit der Sonnenbewegung. Seite 3 von 8

4 Auf einen horizontal montierten Kollektor fallen zwei Strahlungsanteile, die direkte (Beam) Einstrahlung und die diffuse Strahlung, Bilder 8 und 9. Bei Bild 9 ist die zehnfach höhere Auflösung zu beachten. Der Betrag der reflektierten Strahlung ist bei einem horizontalen Kollektor null. Bild 6: Azimut-Verlauf für das Jahr 2012, Standort Dinslaken Bild 9: Diffuse Strahlung -- horizontaler Kollektor Bild 7: Elevations-Verlauf für das Jahr 2012, Standort Dinslaken Bild 10 fasst die beiden Strahlungen zusammen. Integriert man die Fläche, so kommt man auf die jährliche Gesamteinstrahlung für Dinslaken, nämlich 958 kwh/m 2. Die Sonnenauf- und Sonnenuntergänge sind an den Übergängen von weiß zu violett. Da Dinslaken auf 51,6 Grad nördlicher Breite liegt, kann es nicht zu einer senkrechten Einstrahlung kommen. Der theoretisch maximale Wert von 546,8 W/m 2 (0,40 * 1367 W/m 2 ) wird nicht erreicht. Aus Bild 7 ist der Elevationsverlauf der Sonne mit einer Auflösung von 6 Grad für Dinslaken für das Jahr 2012 zu entnehmen. Die graphische Darstellung beginnt, sobald die Sonne eine Elevation von 0,1 Grad überschreitet. Die maximale Elevation beträgt 61,9 Grad und wird an den längsten Tagen im Sommer erreicht. In den Herbst- und Wintermonaten ist der Sonnenhöchststand nur halb so hoch und die Sonnenscheindauer wesentlich geringer als in den Sommermonaten Der horizontale Kollektor Bild 10: Gesamt-Sonneneinstrahlung 2012 für Dinslaken -- horizontaler Sonnenkollektor Wie zu erwarten, liegt die größte Energieausbeute in den Sommermonaten zwischen den Tagen 130 und 220 des Jahres, also Mai, Juni, Juli und August. Das Bild bestätigt auch, dass die kürzeste Nacht am 21. Juni und die längste Nacht am 21. Dezember ist. Aus Darstellungsgründen beginnt die y-achse bei 0, die erste Graphikeintragung jedoch bei Tag 1, 1. Januar Die Zeitauflösung der x- Achse beträgt 6 Minuten. Bild 8: Beam Einstrahlung -- horizontaler Kollektor Seite 4 von 8

5 4.3. Der geneigte Kollektor Um die Solar Energie besser ausbeuten zu können, bleibt uns in Europa nur übrig, den Kollektor einseitig anzuheben oder der Sonne nachzuführen, um eine längere Zeitspanne eine optimale Einstrahlung zu gewährleisten. Unsere überwiegend mit einem Schrägdach versehenen Häuser bieten sich für die Montage eines geneigten Kollektors an. Eine Schrägdachseite sollte jedoch einigermaßen nach Süden ausgerichtet sein. Auffallend ist, dass die Beam Einstrahlung im Frühjahr und im Herbst um die Mittagszeit die größte Leistungsausbeute zeigt. Wer den Sonnenverlauf beobachtet und dabei die feste Elevation des Kollektors berücksichtigt, findet hier die Erklärung. Bild 13: Reflektierte Strahlung -- geneigter Kollektor Bild 11: Beam Einstrahlung -- geneigter Kollektor Die diffuse und reflektierte Strahlung haben im Sommer ihren Maximalwert, dann, wenn die Sonne am höchsten steht. Ihre Zahlenwerte sind nicht unerheblich. So erreicht die diffuse Strahlung Werte bis 50 und die reflektierte Strahlung bis 20 W/m 2. Bild 14 zeigt den Verlauf der Gesamteinstrahlung für diesen Kollektor, die Summe von Bild 11, Bild 12 und Bild 13. Der Maximalwert beträgt 532,7 W/m 2, also dicht unter dem theoretischem Maximum für Dinslaken von 546,8 W/m 2, s.o.. Bild 12: Diffuse Strahlung -- geneigter Kollektor Der geneigte Kollektor wird von drei Energiearten beaufschlagt: Der direkten (Beam) Einstrahlung, der diffusen Strahlung und der vom Erdboden reflektierten Strahlung. Als Reflexionsfaktor wurde 0,2 gewählt. Bei einer verschneiten Oberfläche liegt er wesentlich höher. Die Bilder 11 bis 13 zeigen diese Einstrahlungen. Bild 12 und 13 sind wieder mit der zehnfach höheren Auflösung dargestellt. Der hier berechnete Kollektor hat eine Ausrichtung von Azimut = 180 und eine Elevation von 48 Grad. Sie ist optimal zur Sonne. Die günstigste Elevation für Dinslaken liegt zwischen 46 bis 50 Grad. Bei Abweichungen von +/- 3 Grad von den Idealwerten ändert sich die Leistungsausbeute nur geringfügig. Ein geographischer Abstand von 50 km ändert die Strahlungsverhältnisse nur wenig. Auch sind die Änderungen nicht gravierend, wenn man das Jahr 2010 oder 2014 auswerten würde. Bild 14: Gesamt-Sonneneinstrahlung 2012 für Dinslaken -- - geneigter Sonnenkollektor 4.4. Der nachgeführte Kollektor Diese Ausführung liefert das Maximum an Sonnenenergie, da der Kollektor immer die Sonne sieht. Die Mechanik ist aber die aufwendigste. Aus Kostengründen kommt die Methode nur für kleinere Anlagen in Betracht. Die Beam Einstrahlung hat für diesen Kollektor ab Sonnenaufgang einen konstanten Wert von 481,2 W/m 2. Seite 5 von 8

6 Ein Diagramm erübrigt sich daher. Die diffuse Einstrahlung zeigt Bild 15 und die reflektierte Bild 16. Die diffuse Strahlung ist etwas geringer und die reflektierte Strahlung etwas höher als bei einem ideal postiertem feststehendem Kollektor. Die Summe aller drei Einstrahlkomponenten zeigt Der geringe Wert bestätigt die richtige Annahme von 40 % Absorbed on Surface, s.o Vergleich der drei Kollektormontagemöglichkeiten In der Graphik, Bild 18, sind die monatlichen Gesamteinstrahlungen für die drei Montagemöglichkeiten dargestellt. Die Jahresleistungszahlen 2012 betragen: Für den horizontal montierten Kollektor 985 kwh/m 2 (blaue Kurve), für den geneigten Kollektor (Azimut = 180, Elevation = 48 Grad) 1374 kwh/m 2 (rote Kurve), für den nachgeführten Kollektor 2245 kwh/m 2 (grüne Kurve). Bild 15: Diffuse Strahlung -- nachgeführter Kollektor Bild 18: Vergleich der drei Kollektormontagemöglichkeiten Bild 16: Reflektierte Strahlung -- nachgeführter Kollektor Bild 17. Dass die Kollektornachführung die höchste Energieausbeute besitzt, ist nicht zu übersehen. Der Maximalwert beträgt 549,2 W/m 2. Im Sommer liegt die Einstrahlung 12 Stunden über 500 W/m 2. Die Abweichung zum theoretischen Maximum für Dinslaken von 546,8 W/m 2. Die Überlegenheit des nachgeführten Kollektors ist gravierend. Wie oben schon erwähnt, ist die erforderliche Mechanik aber auch die teuerste. Stehen große Flächen zur Verfügung, so sollte auch eine horizontale Montage in Betracht gezogen werden Zahlenwerte aus der Praxis. Schöne Graphiken lassen die Kasse nicht klingeln. Die entscheidende Frage ist: Was bekommt man vom Stromlieferanten bar auf die Hand zurück? Lohnt sich die Investition? Diese Fragen können hier nicht beantwortet werden. Eine wichtige Entscheidungshilfe ist die Graphik Bild 19. Das Diagramm liefert Daten für das Jahr 2010 für einen in Dinslaken montierten Kollektor mit folgender Ausrichtung: Azimut = 203 und Elevation = 35 Grad. Die blaue Kurve zeigt die auf den Kollektor je Monat eingefallene Gesamtsonnenenergie. Die Magenta Kurve den Anteil an Sonnenenergie in Prozent, den der Kollektor lieferte, und der an das RWE verkauft wurde. Im Mittel sind es 8,2 %. Bild 17: Gesamt-Sonneneinstrahlung 2012 für Dinslaken -- nachgeführter Kollektor Warum der Prozentsatz übers Jahr nicht konstant bleibt, liegt an der Wolkenausbildung. Bei einer sehr dichten Wolkendecke dringt kaum die direkte (Beam) Strahlung durch die Wolken. Dass selbst bei dichter Bewölkung und Seite 6 von 8

7 Regen ein Kollektor immer noch Energie liefert, ist auf die Streustrahlung und reflektierte Strahlung zurückzuführen. Die Energielieferung beginnt bei Sonnenaufgang und endet nach Sonnenuntergang. 5. Literaturhinweise und benutzte Quellen [1] Wikipedia, [2] Physical Geography.net, [3] David A. Vallado, Fundamentals of Astrodynamics and Applications, Space Technology Library [4] Oliver Montenbruck, Grundlagen der Ephemeridenrechnung, Spektrum-Verlag [5] Solar Collectors and Photovoltaic in energypro, Bild 19: Leistungsausbeute eines in Dinslaken montierten Kollektors Seite 7 von 8

8 Bild 20: Mittlere Sonneneinstrahlung pro Jahr für Deutschland Seite 8 von 8

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Information zum VHS-Kurs am 7. März 2003, Carsten Moos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Bedeutung des Polarsterns 2 3 Das Finden des großen Wagens und des

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Nein! Es ist nicht eine der vielen Patience-Varianten, die auf Computern zu finden sind, gemeint. Wir spielen in fester Runde seit nunmehr über 10 Jahren das Spiel,

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik Probematura Mathematik Mai / Juni 2013 Seite 1 von 5 Probematura Mathematik VHS 21 / Sommertermin 2013 1. Tennis Tennisspieler trainieren häufig mit einer Ballwurfmaschine. Die hier beschriebene befindet

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert? Die bietet sehr viele Informationsmöglichkeiten, die durch exakte Fragestellungen abgerufen werden können. Um die jeweilige Frage zu beantworten, ist es ggf. notwendig, mehrere Abfragen zu starten und

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved Herzlich Willkommen zur Präsentation von Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. Hon. Prof. Dr. Michael Sander, MLM-Experte & Yossef Bar, The Brain von GDI The Brain in Tel Aviv Die klaren Fakten

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns 3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns Von Andreas Lüdtke Schülerpraktikant im Max Planck Institut für Radioastronomie Bonn Inhalt Teil 1 Informationen + Fakten Teil 2 3d Modelle

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr