Teilhabe durch KommunikaLon!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilhabe durch KommunikaLon!"

Transkript

1 Mark Twain über die deutsche Sprachbildung und Sprachförderung im sprachsensiblen Fachunterricht Vortrag in Münster am Uhr Koopera'on und Inklusion in der Schule Teilhabe durch Kommunika'on! Manche deutschen Wörter sind so lang, dass man sie nur aus der Ferne ganz sehen kann. Die deutsche Gramma'k strotzt von trennbaren Verben, und je weiter die beiden Teile auseinandergerissen werden, desto zufriedener ist der Urheber des Verbrechens mit seiner Leistung. Wenn einem Deutschen ein Adjek'v in die Finger fällt, dekliniert und dekliniert und dekliniert er es, bis aller gesunde Menschenverstand herausdekliniert ist. Mark Twain: Die schreckliche deutsche, S Teilhabe durch KommunikaLon! erleichtert KommunikaLon. Ohne KommunikaLon keine/kaum Teilhabe. Alltagssprache ist der Schlüssel zur Teilhabe im öffentlichen Leben Bildungssprache und Berufssprache sind der Schlüssel zur Bildung und zum Beruf. Alle Schulen und alle Fächer stehen in der Pflicht! Ständig kommen neue Schüler hinzu. Ich fange immer wieder neu an. Die kognilve Heterogenität ist riesig. Manche Schüler sind nicht alphabelsiert und haben nie eine Schule besucht. Deutsch aus der Sicht der DaZ- LehrkraY Wie soll ich das bloß schaffen? Wie soll ich auf die kulturell anderen Vorstellungen eingehen? Gibt es DaZ- Lehrbücher für diese Schüler? Die sollen nach einem Jahr in die Regelklasse? Wenn es bei den unbegleiteten jungen Männern nur die Sprachprobleme wären! Deutsch im Fachunterricht aus der Sicht der Schüler Ich kann das nicht richlg aussprechen. Ich verstehe gar nichts. Ich überlege noch. Ich verstehe die Frage nicht. Ich weiß es, aber ich trau mich nicht. Deutsch im Fachunterricht aus der Sicht der FachlehrkraY Ich habe doch kein Deutsch studiert! Von GrammaLk hab ich keine Ahnung. Wie soll ich das bloß schaffen? Woher nehme ich die Zeit? Wie schaffe ich denn den Stoff? Die verstehen die Texte nicht. Ich verstehe, aber mir fehlen die Wörter. Ich kenne das und versuch es auf Deutsch. Wie kann ich denn Chemie beibringen, wenn die nicht richlg Deutsch können? Warum sind die Lehrbücher so kompliziert? Wieso, ich bin doch Chemielehrer und kein Deutschlehrer! Muss ich jetzt auch noch Deutsch unterrichten? Ich versteh das nicht. Wir haben das doch früher auch gelernt. 1

2 Muss ich jetzt auch noch Deutsch unterrichten? Nein, es geht nicht um das Lernen von DaZ, es geht um das Sprachlernen im Fach. Ja, es geht um das Kommunizieren und das Verstehen im Fach in der Bildungssprache. Erst wenn ich über etwas spreche, merke ich, ob ich es verstanden habe. (Schülerzitat) Über welche Schüler sprechen wir? Flüchtlingskinder 2. GeneraLon 1. GeneraLon x. GeneraLon Gliederung 1. Der weite Weg zur Bildungssprache 2. Beispiele zur Sprachbildung 3. Wie n gelernt werden 4. Prinzipien zur Sprachbildung 5. Die doppelten Hürden der DaZ- Lerner Gliederung 1. Der weite Weg zur Bildungssprache 2. Beispiele zur Sprachbildung 3. Wie n gelernt werden 4. Prinzipien zur Sprachbildung 5. Die doppelten Hürden der DaZ- Lerner Alle Schüler lernen Bildungssprache Handlungssprache und Bildungssprache Flüchtlingskinder 1. GeneraLon 2. GeneraLon x. GeneraLon 1. Drei Siehste, Zehnjährige sprechen und Ne nur Eisen handeln PlasLk geht bei einem Versuch: geht. Das nicht,... nein,... es geht nicht... es bewegt sich nicht... versuch das... ja, es geht... ein bisschen... das nicht... ne ist kein Metall Lass... mich probier das.... siehst Probier du nur mal Metall mal. geht Ich... Ne nicht alles Metall den BleisLY- geht. glaube... spitzer, Eine Schülerin Wir berichtet haben Steck anschließend.. über den Versuch: Stecknadel, dann Spitzer, Wir haben eine Stecknadel, dann Eisen... Eisenstücke dann einen (Lehrer: Eisenspäne)... BleisLYspitzer, dann Eisenspäne, dann Eisenspäne, dann PlasLk ans PlasLk 2. ans... Magnet Magnet gehalten. gehalten. Er Er hat hat die Stecknadel und PlasLk Stecknadel nicht und angezogen, PlasLk nicht aber den BleisLYspitzer gezogen, und aber Spitzer Eisenspäne. und Eisen... Eisenspäne. 3. Schri;licher Bericht derselben Mit unserem Schülerin: Experiment sollten Mit unserem wir Experiment finden, was ein sollten wir Magnet anzieht. Wir herausfinden, haben was gefunden, ein Magnet anzieht. Wir haben herausgefunden, dass der Magnet dass der Metall anzieht, aber Magnet Metall nicht anzieht, alles Metall. Er nicht alles Metall. Er hat hat die Eisenspäne angezogen, angezogen, aber die aber nicht die Stecknadel Stecknadel. nicht. 4. Text Das magnefsche aus dem Feld Lehrbuch: Ein Magnet ist von einem unsichtbaren Ein Magnet ist von Feld umgeben, Feld umgeben, welches welches auf auf magnelsches magnelsches Material Material wirkt und dieses wirkt und vorübergehend dieses magnelsch macht. MagneLsierbar vorübergehend sind magnelsch macht. Materialien aus Eisen, MagneLsierbar Kobalt oder sind Nickel. Materialien aus Eisen, Kobalt oder Nickel. 2

3 Handlungssprache und Bildungssprache Handlungssprache und Bildungssprache 1. Drei Zehnjährige sprechen und Siehste, ur Eisen PlasLk gb eht handeln ei einem Versuch: Ne ngeht.... es geht nicht... es bewegt Das nicht,... nein, sich nhandlungsbegleitendes icht... versuch das... ja, es geht... ein bisschen... Sprechen das nicht... ne ist kein mal Lass.m.. ich Metall probier das.... siehst Probier du nur BleisLY- mal. gieht ch... Ne nicht alles Mden Metall etall geht. spitzer,... glaube Schri;licher Bericht derselben Mit unserem Schülerin: Experiment sollten finden, was ein Mit unserem wir Experiment sollten wir Magnet anzieht. Wir herausfinden, was ein Magnet anzieht. haben gefunden, Handlungsberichtendes dass der Magnet Wir haben herausgefunden, dass der Metall anzieht, aber Schreiben Magnet Metall aber nichtanzieht, alles Metall. Er nicht alles hatddie Metall. Er hat ie EEisen isenspäne angezogen, angezogen, aber die aber nicht die Stecknadel. Stecknadel nicht. 1. Drei Zehnjährige sprechen und handeln b ei Gucks du... einem Versuch: Nix macht Das... nein, es geht nicht... es bewegt sich nicht... versuch das... ja, es geht... ein bisschen... das nicht... ne ist kein Metall Ich... probier das.... siehst du nur Makken so.. Metall geht machen Ne nicht alles Metall geht. 3. Schri;licher Bericht derselben Mit Experiment wir Schülerin: gucken, was Magnet oder nicht.sollten wir Mit unserem macht Experiment Zieht Eisen, Spitzer, herausfinden, was ein M agnet anzieht. Radiergummi nicht. Zieht Plastik nicht, dass der Wir haben herausgefunden, Papier nicht, Kleider Magnet Metall anzieht, aber nicht alles nicht, Brille nicht, usw. nur Metall. Metall. Er hat die Eisenspäne angezogen, aber nicht die Stecknadel. 2. Eine Schülerin berichtet Wir haben adnschließend ie über den Versuch: Stecknadel, dann den BleisLYspitzer, dann Wir haben eine Stecknadel, dann einen Eisenspäne, dann PlasLk BleisLYspitzer, dann Eisenspäne, dann 1.Handlungsberichtendes... ans Magnet gehalten. Er PlasLk ans Magnet ghat ehalten. Er hat die die Stecknadel und Sprechen PlasLk nicht aangezogen, ngezogen, Stecknadel und PlasLk nicht aber du en BleisLYspitzer aber den BleisLYspitzer nd Eisenspäne. Ein Magnet ist von Das m 4. Text aagnefsche us dem FLeld ehrbuch: einem unsichtbaren Ein M unsichtbaren Feld umgeben, agnet ist von einem welches uf agnelsches Feld umgeben, welches auf am magnelsches Material Material wirkt und dieses orübergehend wirkt uv nd dieses Fachtext - L ehrbuchtext vorübergehend magnelsch macht. MagneLsierbar sind magnelsch macht. Materialien a us E isen, K obalt oder MagneLsierbar sind Nickel. Materialien aus Eisen, 2. Eine Schülerin berichtet anschließend über den Versuch: Wir haben Eisen, BleisLY, Spitzer, Radiergummi n Wir haben eine Stecknadel, dann eainen Magnet gemacht. So. Dann BleisLYspitzer, dann Eisenspäne, dann wir haben geguckt, ob klebt PlasLk ans Magnet gehalten. Ew r ir hat die oder nicht. Dann haben Dinge Magnet Stecknadel und Pandere laslk n icht mait ngezogen, gemacht. aber den BleisLYspitzer und Eisenspäne. Ein Magnet ist von Das m 4. Text aagnefsche us dem FLeld ehrbuch: einem unsichtbaren Ein M unsichtbaren Feld umgeben, agnet ist von einem welches uf agnelsches Feld umgeben, welches auf am magnelsches Material Material wirkt und dieses orübergehend wirkt uv nd dieses vorübergehend magnelsch macht. MagneLsierbar sind magnelsch macht. Materialien a us E isen, K obalt oder MagneLsierbar sind Nickel. Materialien aus Eisen, und Eisenspäne. Kobalt oder Nickel. Kobalt oder Nickel. Prof. Josef Leisen Prof. Josef Leisen Handlungssprache und Bildungssprache Sprachlernbedingungen 1. Drei Zehnjährige sprechen und handeln b ei Gucks du... einem Versuch: Nix macht Das... nein, es geht nicht... es bewegt sich nicht... versuch das... ja, es geht... ein bisschen... das nicht... ne ist kein Metall Ich... probier das.... siehst du nur Makken so.. Metall geht machen Ne nicht alles Metall geht. 3. Schri;licher Bericht derselben Mit Experiment wir Schülerin: gucken, was Magnet oder nicht.sollten wir Mit unserem macht Experiment Zieht Eisen, Spitzer, herausfinden, was ein M agnet anzieht. Radiergummi nicht. Zieht Plastik nicht, dass der Wir haben herausgefunden, Papier nicht, Kleider Magnet Metall anzieht, aber nicht alles nicht, Brille nicht, usw. nur Metall. Metall. Er hat die Eisenspäne angezogen, aber nicht die Stecknadel. 2. Eine Schülerin berichtet anschließend über den Versuch: Wir haben Eisen, BleisLY, Spitzer, Radiergummi n Wir haben eine Stecknadel, dann eainen Magnet gemacht. So. Dann BleisLYspitzer, dann Eisenspäne, dann wir haben geguckt, ob klebt PlasLk ans Magnet gehalten. Ew r ir hat die oder nicht. Dann haben Dinge Magnet Stecknadel und Pandere laslk n icht mait ngezogen, gemacht. aber den BleisLYspitzer und Eisenspäne. Ein Magnet ist von Das m 4. Text aagnefsche us dem FLeld ehrbuch: einem unsichtbaren Ein M unsichtbaren Feld umgeben, agnet ist von einem welches uf agnelsches Feld umgeben, welches auf am magnelsches Material Material w irkt u nd d ieses orübergehend wirkt uv nd dieses magnelsch macht. Mvorübergehend agnelsierbar sind magnelsch macht. Materialien aus Eisen, MagneLsierbar Kobalt oder sind Nickel. Materialien aus Eisen, Kobalt oder Nickel. Prof. Josef Leisen Prof. Josef Leisen Sprachlernbedingungen Handlungssprache und Bildungssprache Ich habe gut sprechende, schwachsprechende, lernauffällige Schüler und jetzt kommen auch noch Flüchtlingskinder dazu, die kaum Deutsch sprechen, viel älter sind und kaum Fachwissen haben. Wie soll das gehen? 1. Drei Zehnjährige sprechen und Siehste, ur Eisen PlasLk gb eht handeln ei einem Versuch: Ne ngeht.... es geht nicht... es bewegt Das nicht,... nein, sich nicht... versuch das... ja, es geht... Merkmale ein bisschen... dder as H nandlungssprache icht... ne ist kein (Mündlichkeit) mal Lass.m.. ich Metall probier das.... siehst Probier du nur BleisLY- mal. gieht ch... Ne nicht alles Mden Metall etall eht. unvollständige und einfache Sgätze spitzer,... glaube... unpräziser Wortgebrauch EFüllwörter 2. ine Schülerin berichtet Wir haben adnschließend ie Wiederholungen über den Versuch: Stecknadel, dann den BleisLYspitzer, dann Wir haben eine Stecknadel, dann einen Gedankensprünge Eisenspäne, dann PlasLk BleisLYspitzer, dann Eisenspäne, dann 1. g... rammalkalischen mit ehlern ans Magnet F gehalten. Er 2. a... PlasLk ns Magnet ghat ehalten. Er hat die die Stecknadel und PlasLk nicht aangezogen, ngezogen, Stecknadel und PlasLk nicht aber du en BleisLYspitzer aber den BleisLYspitzer nd Eisenspäne. und Eisenspäne. Prof. Josef Leisen 3. Schri;licher Bericht derselben Mit unserem Bildungssprache zu erlernen ist Schülerin: Experiment sollten wir finden, was ein Mit unserem Experiment sollten wir anstrengend und Wir m ühsam! Magnet anzieht. herausfinden, was ein Magnet anzieht. haben gefunden, dass der Magnet Wir Merkmale haben herausgefunden, dass der der Bildungssprache Metall anzieht, aber Magnet Metall aber nichtanzieht, alles Metall. Er n icht alles (Schri;lichkeit) hatddie Metall. Er hat ie EEisen isenspäne angezogen, angezogen, aber die aber nicht die Stecknadel. vollständige und nicht. komplexe Sätze Stecknadel präziser Wortgebrauch Tkeine Füllwörter Ein Magnet ist von Das m 4. ext aagnefsche us dem FLeld ehrbuch: einem unsichtbaren wenig Wist iederholungen Ein M von einem unsichtbaren Feld umgeben, agnet welches uf agnelsches umgeben, Feld welches auf am keine Gedankensprünge magnelsches Material Material w irkt u nd d ieses orübergehend keine grammalkalischen Fehler wirkt uv nd dieses magnelsch macht. Mvorübergehend agnelsierbar sind Angemessen in die magnelsch macht. Materialien aus Eisen, MagneLsierbar Kobalt oder sind Nickel. Bildungssprache e inzuführen, ist Materialien aus Eisen, Kobalt oder Nickel. Aufgabe der Schule Prof. Josef Leisen 3

4 Unterschiede in der KommunikaLon Eine Textaufgabe KommunikaFon im Alltag SprechsituaLonen sind vertraut und bekannt es wird vorwiegend über Persönliches gesprochen konkrete Erfahrungen werden mitgeteilt Sprachfehler sind geläufig und vertraut ist fehlertolerant KommunikaFon im Bildungsbereich SprechsituaLonen sind unvertraut und neu es wird meist über Un- persönliches gesprochen abstraktes Wissen wird kommuniziert Sprachfehler fallen auf und entstellen den Sinn ist nicht fehlertolerant Im Salzbergwerk Friedrichshall wird Steinsalz abgebaut. Das Salz lagert 40 m unter Meereshöhe, während Bad Friedrichshall 155 m über Meereshöhe liegt. Welche Strecke legt der Förderkorb bis zur Erdoberfläche zurück? aus: mathe live, 7. Klasse, 2000, S. 19 Salz habe ich ja verstanden, aber... Über dem Berg? Wieso Meer? In dem Berg? Unter dem Berg? Förderunterricht kenn ich, aber Förderkorb? Lautes Denken Schüler A (muoersprachig deutsch) Es steht also die wollen Steinsalz abbauen und das ist zwar in Salzbergwerk Bad Frieshalle oder wie das hier steht Friedrichshall ja und mmh das das liegt aber vier/vierzig Millimeter unter des Meeres... und jetzt wissen sie nicht welche Strecke sie nehmen sollen und jetzt wollen sie wissen wie viel Strecken Strecken es eigentlich ist bis zur Erdoberfläche zurück. Während Bad Friedrichshall was??? Jetzt verstehe ich gar nichts mehr! nach C. Buchert, S. Mehlin, Berlin Gogolin/Lange, 2011, S. 115 Lautes Denken Schüler B (muoersprachig türkisch) Also ähm [überlegend] da das/der/das Bergwerk Bergwerk 40 Meter unter der Meereshöhe liegt und und Friedrichshall 155 über der Meereshöhe... muss man 155 plus 40 machen weil dieser ähm ähm [überlegend] Förderkorb muss ja von 40 Meter 40 Meter unter Meeres/unter der Meereshöhe nach oben das alles transpor'eren. Lautes Denken Schüler C (muoersprachig russisch) In einem Berg wird Salz abgebaut und dieses Berg ist hunderhünfundfünfzig Meter über die Meereshöhe. Was bedeutet Meereshöhe? Das ist eine Linie, das Wasser bleibt ja stehen, hat ja keine Hügel na, wie hoch das Wasser ist. Gogolin/Lange, 2011, S. 115 FörMig 2009 Gogolin/Lange, 2011, S

5 Verständnishürden Merkmale der Bildungssprache Im Salzbergwerk Friedrichshall wird Steinsalz abgebaut. Das Salz lagert 40 m unter Meereshöhe, während Bad Friedrichshall 155 m über Meereshöhe liegt. Welche Strecke legt der Förderkorb bis zur Erdoberfläche zurück? Verständnishürden: Erfassen und Strukturieren der SituaLon fehlendes Weltwissen Welche Rolle spielt die Meereshöhe? Wird über / unter Tage abgebaut? Was ist ein Salzbergwerk? Dekodierung fehlende Bewusstheit der Bedeutung von Strukturwörtern (unter, über, während,...) Im Salzbergwerk Friedrichshall wird Steinsalz abgebaut. Das Salz lagert 40 m unter Meereshöhe, während Bad Friedrichshall 155 m über Meereshöhe liegt. Welche Strecke legt der Förderkorb bis zur Erdoberfläche zurück? Schwierigkeiten auf der Wort- und Bedeutungsebene Nominalzusammensetzungen (z. B. Salzbergwerk, Steinsalz) Fachbegriffe (z. B. Erdoberfläche, Förderkorb) Präfixverben (z. B. abbauen, zurücklegen) Abstrahierende Ausdrücke (z. B. Meereshöhe) nach C. Buchert, S. Mehlin, Berlin Merkmale der Bildungssprache der Förderturm, - e die Stadt Bad Reichenhall Im Salzbergwerk Friedrichshall wird Steinsalz abgebaut. Das Salz lagert 40 m unter Meereshöhe, während Bad Friedrichshall 155 m über Meereshöhe liegt. Welche Strecke legt der Förderkorb bis zur Erdoberfläche zurück? Schwierigkeiten auf der Wort- und Bedeutungsebene Nominalzusammensetzungen (z. B. Salzbergwerk, Steinsalz) Fachbegriffe (z. B. Erdoberfläche, Förderkorb) Präfixverben (z. B. abbauen, zurücklegen) Abstrahierende Ausdrücke (z. B. Meereshöhe)Bildungssprache der Förderkorb, - e 155 m über Meereshöhe die Erdoberfläche, - n die Meereshöhe, - n der Schacht, - e 40 m unter Meereshöhe der Förderturm, - e die Stadt Bad Reichenhall Gliederung der Förderkorb, - e 155 m über Meereshöhe die Erdoberfläche, - n die Meereshöhe, - n 1. Der weite Weg zur Bildungssprache 2. Beispiele zur Sprachbildung 3. Wie n gelernt werden 4. Prinzipien zur Sprachbildung 5. Die doppelten Hürden der DaZ- Lerner der Schacht, - e 40 m unter Meereshöhe 5

6 Sprachlernbedingungen Fachbegriffe anbieten Dreiecke B Dreiecke A Misstrauen Ich habe gut Ssie prechende, schwachsprechende, Heilsversprechen, es gschüler ibt keine lernauffällige und jetzt kommen auch Wundermethoden, tun Sie das noch Flüchtlingskinder dazu, die kaum Deutsch Mögliche, d as M achbare, as und kaum Fachwissen sprechen, viel älter sdind was Ihren Schülern i m k leinen haben. Wie soll das gehen? hili. Kooperieren Sie im Kollegium. Mehr geht nicht. Mit etwas Handwerk kann man einiges erreichen, aber nicht alles. L: Welche Dreiecke kennt ihr? Wir haben schon verschiedene Dreieckssorten kennengelernt. Da bringen wir jetzt einmal Ordnung hinein. Bildet Sätze und verwendet mindestens zwei Begriffe auf der Folie. S: Rechtwinklige. L: Gut, weitere. S: Gleichschenklige und gleichsei'ge. L: Gleichschenklige und gleichsei'ge, ja. Was ist denn der Unterschied? Kannst du sie voneinander abgrenzen? Fachwortliste rechtwinklig gleichschenklig gleichseilg ungleichseilg stumpfwinklig spitzwinklig gleichwinklig achsensymmetrisch punktsymmetrisch drehsymmetrisch S: Gleichsei'ge sind auch gleichschenklige. L: Rich'g, welche gibt es noch? S: Gleichwinklige. L: Ja, gleichwinklige. Wie hängen die mit den gleichschenkligen zusammen? S: Prof. Josef Leisen Prof. Josef Leisen Sprech- und Denkblasen einfügen die Differenz aus 8 und 3 ist der 2. Faktor Sieben mal, Klammer auf, acht minus drei, Klammer zu, ist gleich fünfunddreißig das Produkt, - e sieben ist der 1. Faktor Ich mullpliziere 7 mit der Differenz aus 8 und 3. Fachbegriffe zusammenstellen 7*(8-3)=35 erst die Klammer ausrechnen KommutaLv- gesetz Wie lesen wir? plus Wie tun wir? addieren (6 und 2; 2 zu 6) Wie heißt der 1. Teil? - r 1. Summand, - en - r Minuend, - en - r Faktor, - en - r Dividend, - en + - * : Wie heißt die OperaFon? - e Addi'on, - en - e Subtrak'on, - en - e Mul'plika'on, - en - e Division, - en Prof. Josef Leisen Wie heißt der 2. Teil? - r 2. Summand, - en Wie heißt die OperaFon? - e Addi'on, - en Ich subtrahiere 3 von 8 und mullpliziere mit 7. Prof. Josef Leisen Fachbegriffe zusammenstellen Wie tun wir? addieren (zu) subtrahieren (von) mul'plizieren (mit) dividieren (durch) Wie heißt der Begriff? - e Summe, - n + Wie heißt der 1. Teil? - r 1. Summand, - en Prof. Josef Leisen Wie lesen wir? plus minus mal geteilt durch Denk- und Sprechblasen einfügen Ein Kohlenstoffatom... Wie heißt der Begriff? - e Summe, - n - e Differenz, - en - s Produkt, - e - r Quo'ent, - en Wie heißt der 2. Teil? - r 2. Summand, - en - r Subtrahend, - en - r 2. Faktor, - en - r Divisor, - en... und ein Sauerstoffmolekül reagieren zu einem Kohlenstoffdioxidmolekül. C + O2 4 CO2 Der Kohlenstoff ist ein Feststoff. Der Sauerstoff ist gasförmig. Es entsteht wieder ein Gas, nämlich Kohlenstoffdioxid Prof. Josef Leisen 6

7 Wortgeländer Schreibe die Versuchsplanung zum Kartoffelanbau in der Ich- Form 1. zuerst die Saatkartoffeln im April kaufen 2. den Boden im Schulgarten um/graben mit dem Spaten außerdem 3. das Unkraut jäten 4. ziehen Furche 15 cm Lef danach 5. dann die Pflanzkartoffeln einzeln in den Boden legen 6. den Abstand von 30 bis 40 cm in einer Reihe zwischen den einzelnen Kartoffeln beachten 7. Abstand zwischen den Reihen 60 bis 75 cm ein/halten 8. regelmäßig alle paar Wochen die Kartoffeln an/häufeln mit Erde 9. dazu mit der Harke oder Hacke die Erde zusammen/ziehen rund um die Pflanzen 10. dabei alle freiliegenden Knollen gut bedecken am besten am frühen Morgen 11. regelmäßig Unkraut hacken in den Furchen aus/reißen liegen lassen als Mulchdecke 12. Ernte kann beginnen wenn die Pflanzen verblühen das Kraut anfangen zu welken 13. dazu vorsichlg mit der Grabegabel die Knollen aus/graben und auf/lesen 14. zuerst essen die beschädigten Kartoffeln 15. die geernteten Kartoffeln auf/bewahren trocken, kühl, lichtgeschützt verwürfeltes Wortgeländer Schreibe die Versuchsplanung zum Kartoffelanbau in der Ich- Form o das Unkraut jäten o ziehen Furche 15 cm Lef danach o Ernte kann beginnen wenn die Pflanzen verblühen das Kraut anfangen zu welken o regelmäßig Unkraut hacken in den Furchen aus/reißen liegen lassen als Mulchdecke o zuerst die Saatkartoffeln im April kaufen o den Boden im Schulgarten um/graben mit dem Spaten außerdem o zuerst essen die beschädigten Kartoffeln o dann die Pflanzkartoffeln einzeln in den Boden legen o die geernteten Kartoffeln auf/bewahren trocken, kühl, lichtgeschützt o den Abstand von 30 bis 40 cm zwischen den einzelnen Kartoffeln beachten o dazu mit der Harke oder Hacke die Erde zusammen/ziehen rund um die Pflanzen o Abstand zwischen den Reihen 60 bis 75 cm ein/halten o regelmäßig alle paar Wochen die Kartoffeln an/häufeln mit Erde o dabei alle freiliegenden Knollen gut bedecken am besten am frühen Morgen o dazu vorsichlg mit der Grabegabel die Knollen aus/graben und auf/lesen verkürztes verwürfeltes Wortgeländer Schreibe die Versuchsplanung zum Kartoffelanbau in der Ich- Form o das Unkraut jäten o ziehen Furche 15 cm Lef danach o Ernte kann beginnen wenn... o regelmäßig Unkraut hacken o zuerst die Saatkartoffeln im April kaufen o den Boden im Schulgarten um/graben mit dem Spaten außerdem o zuerst essen die beschädigten Kartoffeln o dann die Pflanzkartoffeln einzeln in den Boden... o die geernteten Kartoffeln... o den Abstand von 30 bis 40 cm.. o dazu mit der Harke oder Hacke die Erde zusammen/ziehen rund um die Pflanzen o bis 75 cm ein/halten o regelmäßig... die Kartoffeln an/häufeln... o dabei alle freiliegenden Knollen gut bedecken am besten am frühen Morgen o dazu... mit der Grabegabel... verkürztes verwürfeltes Wortgeländer mit Leerstellen Schreibe die Versuchsplanung zum Kartoffelanbau in der Ich- Form o das Unkraut jäten o ziehen Furche 15 cm Lef danach o o regelmäßig Unkraut hacken in den Furchen aus/reißen liegen lassen als Mulchdecke o zuerst die Saatkartoffeln im April kaufen o o zuerst essen die beschädigten Kartoffeln o dann die Pflanzkartoffeln einzeln in den Boden legen o o den Abstand von 30 bis 40 cm zwischen den einzelnen Kartoffeln beachten o dazu mit der Harke oder Hacke die Erde zusammen/ziehen rund um die Pflanzen o Abstand zwischen den Reihen 60 bis 75 cm ein/halten o o dabei alle freiliegenden Knollen gut bedecken am besten am frühen Morgen o dazu vorsichlg mit der Grabegabel die Knollen aus/graben und auf/lesen Worveld anschreiben/einblenden Ein Bild beschreiben Aufgabe: Formuliere eine Aussage zum Gang nach Canossa. Nutze mindestens drei Begriffe aus dem Worveld. Buße tun Burg von Canossa Bischöfe einsetzen Heinrich IV. Gehorsam auxündigen Gregor VII. FürstenopposiLon InvesLturstreit Kirchenbann Kaiser Januar 1077 Papst ExkommunikaLon Büßerhemd Das Totengericht 7

8 Sprachmuster einblenden Einen Prozess beschreiben links oben von links links unten im Hintergrund in der Mioe/ im Mioelpunkt/ im Zentrum im Vordergrund diagonal rechts oben nach rechts rechts unten Das Totengericht Aufgabe: Beschreibe den Kreislauf des Wassers. aus: Demokra'e heute 1. Poli'k. Nordrhein- Weshalen. Braunschweig: Schroedel. S Exemplarische Schülerlösungen Formulierungshilfen beifügen Ich sehe auf diesem Gemälde ein Meer ein großen Gletscherberg ein See der zum Meer führt ich sehe Wolken ( ). (Klasse 5. männlich, mehrsprachig) 4. treiben 3. ab/kühlen 5. Wolken bilden 6. regnen 12. verdunsten ( ) Da entsteht eine oder merere pfützen und die fließen zum Meer. Die Pfützen fließt in den Erden und ergibt ein Grundwasser. (Klasse 5, weiblich, mehrsprachig) 11. fallen 2. auf/steigen 1. verdunsten 8. ab/fließen 7. fließen in 9. sickern in 10. bilden Aufgabe: Beschreibe den Kreislauf des Wassers. Formulierungshilfen beifügen ab/kühlen 2. auf/steigen 11. fallen 1. verdunsten 5. Wolken bilden 12. verdunsten fließen in ab/fließen sickern in bilden Empfohlene Vorgehensweise in der Vorbereitung 1. Erstellen Sie eine eigene Beschreibung im Sinne einer schülergemäßen Musterlösung. Schreiben Sie digital adressatengerechte Sätze für die Klassenstufe 5 und schreiben Sie jeden Satz in einen neuen Absatz. 2. Erklären bzw. umschreiben Sie ggf. die für Schüler erklärungsbedüryigen Begriffe. 3. Nummerieren Sie die Sätze und bilden Sie daraus ein Wortgeländer. 4. Erstellen Sie daraus ein verwürfeltes Wortgeländer. 5. Erstellen Sie ein verkürztes verwürfeltes Wortgeländer, z.b. nur Verben, ordnen Sie im Bild zu oder lassen Sie zuordnen. Aufgabe: Beschreibe den Kreislauf des Wassers. 8

9 Gliederung 1. Der weite Weg zur Bildungssprache 2. Beispiele zur Sprachbildung 3. Wie n gelernt werden 4. Prinzipien zur Sprachbildung 5. Die doppelten Hürden der DaZ- Lerner Eine Fremdsprache lernen sprachlich reichhallg aufnehmen imi+eren Sprachbad kognilv anregend beobachten erproben anwenden Sprachbewusstheit entwickeln generieren Ungesteuerter rwerb ohne DaZ- Unterricht sprachlich reichhallg aufnehmen imi+eren anwenden Sprachbad keine Fehlerkorrektur g Fossilierung Sprachbewusstheit entwickeln kognilv anregend beobachten erproben generieren sprachfördernd sprachsensibel Aufgaben- stellungen Gesteuerter rwerb mit DaZ- Unterricht sprachlich reichhallg aufnehmen imi+eren anwenden Unterrichtliches DaZ- Sprachbad Fehlerkorrektur Sprachbewusstheit entwickeln kognilv anregend beobachten erproben generieren lernergerecht bewällgbar Methoden- Werkzeuge sprachfördernd sprachsensibel Aufgaben- stellungen Sprachlernen im sprachsensiblen Fachunterricht sprachlich reichhallg aufnehmen imi+eren anwenden kognilv anregend Unterrichtliches Bildungssprachbad Fehlerkorrektur Sprachbewusstheit entwickeln beobachten erproben generieren lernergerecht bewällgbar Methoden- Werkzeuge sprachfördernd sprachsensibel Aufgaben- stellungen Sprachlernen im sprachsensiblen Fachunterricht sprachlich reichhallg aufnehmen imi+eren anwenden kognilv anregend Unterrichtliches Bildungssprachbad Fehlerkorrektur Sprachbewusstheit entwickeln beobachten erproben generieren lernergerecht bewällgbar Methoden- Werkzeuge 9

10 Sprachlehren Sprachlernen Sprachtheorie Sprachlehren Sprachlernen Sprachtheorie Sprach- und rwerbstheorien - Didak'k des Sprachlehrens und lernens Sprach- und rwerbstheorien - Didak'k des Sprachlehrens und lernens Kompetenzen Kompetenzen Sprachliche Lernumgebung Sprachliche Standardsitua'onen des Sprachlernens Sprachliche Lernumgebung Sprachliche Standardsitua'onen des Sprachlernens Aufgabenstellungen Materialien/Methoden materiale Steuerung Modera'on Aufgabenstellungen Rückmeldung Materialien/Methoden personale Steuerung materiale Steuerung Modera'on Der Diagnose- Radar Kompetenzen Prof. Josef Leisen Kompetenzen Rückmeldung personale Steuerung Prof. Josef Leisen Josef Leisen Josef Leisen he s h rac FremdsprachendidakLk ch Das pra didaklsche S Dreieck des sprachsensiblen Fachunterrichts id nd ler n ne ler kl k Sp ida ch Fa k im akl e, riff en eg tur e B ruk lich St ay Lve sch ika sen un wis omm chk Fac hd fa Fac hle Inh rne alt e d es n Fac Gliederung kompetentes Sprachhandeln in der Alltagswelt Der weite Weg zur Bildungssprache Beispiele zur Sprachbildung Wie n gelernt werden Prinzipien zur Sprachbildung Die doppelten Hürden der DaZ- Lerner Fremdsprachenlernen Prof. Josef Leisen Prof. Josef Leisen Sprachlernbedingungen Drei Prinzipien des sprachsensiblen Fachunterrichts Ich habe gut sprechende, schwachsprechende,... Mit lernauffällige etwas Handwerk kann Schüler und jetzt kommen auch man einiges erreichen. dazu, die kaum Deutsch noch Flüchtlingskinder Tun Sie aber das vriel ich'ge nd und kaum Fachwissen sprechen, älter suind lassen Sie das Fhaben. alsche uw nd ie dsas oll das gehen? bloß Gutgemeinte. Beachten Sie dazu einige Prinzipien des Sprachlehrens und - lernens. Prof. Josef Leisen Die Aufgabenstellungen wechseln die sebenen und sformen. (Wechsel der sformen). Prof. Josef Leisen 10

11 Verbalisieren Verbalisieren Visualisieren Visualisieren Abstrahieren - Formalisieren - Modellieren KonkreFsieren - Veranschaulichen Bildfolge mathemalsche Bildungssprache Symbolsprache Verbalsprache - Fachsprache - Unterrichtssprache - Alltagssprache Bildsprache nonverbale Vielfalt der sformen in den Fächern Geschichte Philosophie Naturwissenschaien Vielfalt der sformen in den Fächern Vielfalt der sformen in den Fächern Deutsch Musik Sport Bildende Kunst Erdkunde Mathema'k 2. Prinzip: Kalkulierte Herausforderung Anforderungen Die Anforderungen übersteigen die Fähigkeiten des Schülers. Treppe der Überforderung Treppe der kalkulierten Herausforderung Treppe der Unterforderung Die Aufgaben fordern kalkuliert so heraus, dass der Schüler diese erfolgreich bewäl'gen kann Unterforderung ist nicht lernfördernd Fähigkeiten Drei Prinzipien des sprachsensiblen Fachunterrichts Die Aufgabenstellungen wechseln die sebenen und sformen. (Wechsel der sformen). Die Sprachanforderungen liegen knapp über dem individuellen Sprachvermögen (kalkulierte Herausforderung). Treppe der kalkulierten n Herausforderung 11

12 Prinzip: Hilfen (Scaffolding) mit Methoden- Werkzeugen hl i ac spr ch rog ete ät it en e H hl i fac ch rog ete 3. Prinzip: Hilfen (Scaffolding) mit Methoden- Werkzeugen ät it en e H hl i ac spr Treppe der ch rog ete e H ät it en hl i fac kalkulierten n Herausforderung fachlichen Herausforderung Methoden- Werkzeuge sind lehrergesteuerte oder schüler- aklve Verfahren, Materialien, Hilfsmioel zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen Ein Experiment beschreiben 1 Wortliste Fachtypische Sprach- strukturen anwenden 2 Wort- geländer Einen Prozess beschreiben 8 Filmleiste 15 Frage- muster 3 Sprech- blasen Bilder- Worträtsel geschichte Sprachkompetenz sichern und üben 29 Partner- kärtchen Fragen stellen 36 Kärtchen- Lsch 30 Tandem- bogen Sprachkompetenz sichern und üben 31 Zwei aus Drei 26 Domino Sprachkompetenz sichern und üben 27 Memory Einen Sachverhalt präsenleren 32 SLlle Post 33 Begriffsnetz Einen Sachverhalt Auf Argumente strukturiert vortragen eingehen Kugel- Experten- Aushandeln Schau- fenster- lager kongress bummel Prof. Josef Leisen 11 Mindmap 12 Ideennetz Einen Sachverhalt erklären 18 Struktur- diagramm Ein Experiment beschreiben 6 Textpuzzle 7 Bild- sequenz sformen verbalisieren Block- Satzmuster diagramm Auf Argumente eingehen Fluss- Zuordnung Thesentopf diagramm Prof. Josef Leisen Fachliche Probleme lösen 25 Materialbox 5 Worveld Einen Sachverhalt präsenleren 10 Lernplakat Einen Sachverhalt präsenleren Prof. Josef Leisen 24 Archive Fachhilfen = Methoden- Werkzeuge Eine SituaLon beschreiben 4 Lückentext Fachbegriffe anwenden 9 Fehler- suche Fachliche Fragen stellen 23 GestuYe Lernhilfen Prof. Josef Leisen 3. Prinzip: Hilfen (Scaffolding) mit Methoden- Werkzeugen 22 Dialog Sprachhilfen = Methoden- Werkzeuge Prof. Josef Leisen Fachliche Probleme lösen t itä en e H Treppe der kalkulierten Fachliche Probleme lösen ch rog ete 28 Würfelspiel Hypothesen, Ideen äußern 34 Karten- abfrage 35 Lehrer- karussell Drei Prinzipien des sprachsensiblen Fachunterrichts Die Aufgabenstellungen wechseln die sebenen und sformen. (Wechsel der sformen). Die Sprachanforderungen liegen knapp über dem individuellen Sprachvermögen (kalkulierte Herausforderung). Die Lerner erhalten so viele Sprachhilfen, wie sie zum erfolgreichen BewälLgen der Sprach- situalonen benölgen (Methoden- Werkzeuge). Probleme lösen Begriffe klären Treppe der kalkulierten n Herausforderung Prof. Josef Leisen 12

13 Gliederung 1. Der weite Weg zur Bildungssprache 2. Beispiele zur Sprachbildung 3. Wie n gelernt werden 4. Prinzipien zur Sprachbildung 5. Die doppelten Hürden der DaZ- Lerner Flüchtlingskinder lernen Deutsch Flüchtlingskinder 2. GeneraLon 1. GeneraLon x. GeneraLon Flüchtlingskinder lernen Deutsch Flüchtlingskinder Muoersprache 2. GeneraLon Unterschied zwischen DaF und DaZ und Fachunterricht Mehrsprachigkeit Schule Schule Schule Schulbiografie Deutsch- Sprachbad im DaF- Unterricht Deutsch- Sprachbad Bildungs- Sprachbad Deutsch- Sprachbad 1. GeneraLon Alter x. GeneraLon Schulform Elternhaus Soziale SituaLon Aufenthalt in D. Kulturkreis Mu]er- / Fremd- sprache Fremd- sprache kein Alltags- Sprachbad DaF = Deutschlernen im Ausland (DAS, GI,...) Mu]er- sprache Zweit- sprache Alltags- Sprachbad DaZ = Deutschlernen in Deutschland Mu]er- sprache Mu]er- / Fremd- sprache Alltags- Sprachbad Fachunterricht in Deutschland KriLsche Schwelle der Sprachkompetenz und Sprachhürden im Fachunterricht KriLsche Schwelle der Sprachkompetenz und Sprachhürden im Fachunterricht Die doppelten Sprachhürden der DaZ- Lerner im Fach Aufgabenbereich des DaZ- Unterrichts Aufgabenbereich des DaZ- Unterrichts Aufgabenbereich des sprachsensiblen Fachunterrichts 13

14 DaZ- Lerner auf den Treppen der kalkulierten Herausforderung 1 Wortliste 2 Wort- geländer 3 Sprech- blasen 4 Lückentext 5 Worveld 6 Textpuzzle 7 Bild- sequenz Homogenität Sprachschwache auf der Treppe der kalkulierten n Herausforderung fachliche Heterogenität 8 Filmleiste 9 Fehler- suche 10 Lernplakat 11 Mindmap 12 Ideennetz 13 Block- diagramm 14 Satzmuster Sprachhilfen = Methoden- Werkzeuge Fachhilfen = Methoden- Werkzeuge 15 Frage- muster 16 Bilder- geschichte 17 Worträtsel 18 Struktur- diagramm 19 Fluss- diagramm 20 Zuordnung 21 Thesentopf 22 Dialog 23 GestuYe Lernhilfen 24 Archive 25 Materialbox 26 Domino 27 Memory 28 Würfelspiel Wenn ich in meiner Muoersprache denke, dann sage ich...übersetze Ich beobachte, Endstellung dass des finiten ein Mann ohne Fahrkarte Inversion in den von Zug Subjekt einsteigt und mihährt Verbs im und Nebensatz sage: und finitem Verb Obwohl er keine Fahrkarte haoe, fuhr er mit dem Zug. 29 Partner- kärtchen 30 Tandem- bogen 31 Zwei aus Drei 32 SLlle Post 33 Begriffsnetz 34 Karten- abfrage 35 Lehrer- karussell 36 Kärtchen- Lsch 37 Schau- fenster- bummel 38 Kugel- lager 39 Experten- kongress 40 Aushandeln (nach Tajmel 2011) Wenn ich in meiner Muoersprache denke, dann sage ich...übersetze Ich beobachte, dass ein Mann ohne Fahrkarte in den Zug einsteigt und mihährt und sage: Obwohl er keine Fahrkarte haoe, fuhr er mit dem Zug.. Wenn ich in meiner Muoersprache denke und ins Deutsche übersetze Sie beobachten, dass ein Mann ohne Fahrkarte in den Zug einsteigt und mihährt und sagen: Obwohl der keine Fahrkarte haoe, fuhr er mit dem Zug. Obwohl er nicht haben Fahrkarte, er fahren Zug. (nach Tajmel 2011) Als auch nicht haben Fahrkarte, er hat gefahren Zug. Obwohl bei ihm nicht war eine Fahrkarte, er fuhr mit dem Zug. Obwohl er tat nicht haben eine Fahrkarte, er ging mit Zug. Fahrkarte hatte nicht obwohl, (trotzdem) mit Zug ging. (nach Tajmel 2011) 14

15 Arabisch ist anders Chinesisch ist anders Wortstellung Die Wortstellung ist nicht festgelegt. Was zusammengehört, muss zusammen stehen, aber die Satzteile lassen sich fast beliebig vertauschen. Normalerweise steht das Verb am Anfang des Satzes und die Person ist im Verb enthalten. Es gibt keine zusammengesetzten Verbformen. Die Satzaussage wird bereits am Anfang des Satzes getroffen. Mit der Kreide ich schrieb an der Tafel. Ich habe gegessen viel. schreibt (stao er schreibt) Er hat den Brief, weil er heute zu viel zu tun hase, leider noch nicht gelesen. Schiemenz Prof. Josef u. Salah Leisen Ibrahim (Seminar für Orientalis'k Universität Kiel) Im Chinesischen werden die Verben nicht konjugiert. Im Chinesischen muss nicht in jedem Satz ein Verb stehen AdjekFve werden beim KomparaLv und SuperlaLv nicht geändert Im Chinesischen gibt es keine Zeicormen. Im Chinesischen gibt es keine ArFkel und keine Pluralformen. Die chinesische nutzt Zähleinheitswörter (ZEW), eine Art Maßeinheit, die dem Nomen vorangestellt werden müssen. Deutsch: ich gehe, du gehst, er geht Deutsch: Ich bin müde. Chinesisch: Ich müde. Deutsch: schön, schöner, am schönsten Deutsch: gehe, ging, bin gegangen Deutsch: der Hund, die Hunde Deutsch: eine Katze Chinesisch: eine ZEW Katze 一隻猫 hsp:// onlinelernen.de Die komplizierte Verbstellung im Deutschen 1. Peter liest ein Buch. (S V O ) 2. Ein Buch liest Peter. (O V S, finites Verb an PosiLon 2 im Satz) 3. Heute liest Peter ein Buch. (Inversion) 4. Ich frage mich, warum Peter ein Buch liest. (Verbendstellung NS) 5. Peter will keine Bücher lesen. (Distanzstellung Verbklammer) 6. Liest Peter gern Bücher? (Verb an erster PosiLon in der Frage) 7. Peter hat immer gerne Bücher gelesen. (Distanzstellung/Verbklammer) 8. Peter liest Sandra gerne Bücher vor. (Verb mit trennbarem Präfix) Erwerbsreihenfolgen Die Regeln für die Stellung des finiten Verbteils werden in einer beslmmten Reihenfolge erworben (Pienemanns). Diese Erwerbsreihenfolge kann durch Unterricht nicht entscheidend verändert werden (Diehl). PosiLv gewendet kann man das zur Diagnose des erreichten Erwerbsstands nutzen (Profilanalyse nach Grießhaber). Kniua/Siebert- Os, 2009 Eine brisante Frage In wie weit müssen/ sollen/ dürfen/ können wir auf ein anderes Lern- und Bildungsverständnis der Migranten Rücksicht nehmen/ tolerieren/ eingehen/... und umgekehrt? Bildungsverständnis: Wissen vs. Verstehen Lernverständnis: Pauken vs. Kompetenzentwicklung Lehrverständnis: frontal vs. kooperalv Erfolgsverständnis: Notenfixierung stao Lernprozess Autoritätsverständnis: Geschlecht und Alter Rollenverständnis: Lehrer Schüler Eltern Erziehungsverständnis: autoritär vs. selbstbeslmmt 15

16 Handbuch Fortbildung für den Sprachsensiblen Fachunterricht erscheint Anfang 2017 A Grundlagen und Konzepte 1. Schulentwicklungsprozesse zur Sprachbildung auf den Weg bringen 2. Fortbildungen zur Sprachbildung im Fachunterricht für LehrkräYe konzipieren 3. Fortbildner vorbereiten und professionalisieren sich 4. LehrkräYe für den sprachsensiblen Fachunterricht fortbilden 5. Referendare für den sprachsensiblen Fachunterricht ausbilden 6. Studierende für den sprachsensiblen Fachunterricht ausbilden 7. Fortbildungsveranstaltungen zum sprach- sensiblen Fachunterricht durchführen B Materialteil 1. Beispiele 2. Workshopaufgaben 3. Folien 4. Handouts 5. Kompendien Schwere Wörter schneide ich einfach ab! Lern erst mal richlg Deutsch, dann verstehst du auch Physik. In bin DaZ- Schülerin. Krieg ich denn bei Ihnen keine Sprachhilfen? 16

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

Der Wechsel der Darstellungsformen als wichtige Strategie beim Lehren und Lernen im DFU

Der Wechsel der Darstellungsformen als wichtige Strategie beim Lehren und Lernen im DFU Der Wechsel der Darstellungsformen als wichtige Strategie beim Lehren und Lernen im DFU (erschienen in: Fremdsprache Deutsch. 30(2004), 15-21) VON JOSEF LEISEN Wohl in jedem Fachunterricht werden heute

Mehr

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht Sprachförderung: Rechenwege (halbschriftliches Addieren) beschreiben Darum geht es: Die inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen im

Mehr

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis Meine Freizeit 47 1 Freizeit und Hobbys Was kennt ihr auf Deutsch? *** faulenzen *** das Schwimmbad *** Musik hören *** das Stadion *** 3 1 2 4 1 = Roller fahren 2 = 48 2 Geräusche und Dialoge Was hört

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Der Prüfungsangst-Check

Der Prüfungsangst-Check Der Prüfungsangst-Check Mit dem Prüfungsangst-Check können Sie herausfinden, welcher Zeitraum im Zusammenhang mit der Prüfung entscheidend für das Ausmaß Ihrer Prüfungsangst ist: die mehrwöchige Vorbereitungsphase

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Havva Engin Pädagogische Hochschule Heidelberg DIDACTA Hannover, 14.02.2012 mail@havvaengin.de Prolog Fachsprache ist, wenn ich etwas kompliziert ausdrücke,

Mehr

Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I

Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I Konzept: Mitarbeitende Lehrkräfte: Ursula Treetzen A. Kabel ( Mathematik) I. Töteberg (Erdkunde, Biologie) U. Treetzen

Mehr

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS Programmbeschreibungen PIH-Software für WINDOWS & MAC-OS Alexander M. Hüther Stand: November 2002 PIH-CD Teil 1 Rechnen Zahlenstrahl bis 100 Übung 1: Durch das Eingeben einer beliebigen Zahl wandert der

Mehr

Atome so klein und doch so wichtig

Atome so klein und doch so wichtig Atome so klein und doch so wichtig Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Chemie Atombau und Periodensystem 8 (4. Klasse)

Mehr

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben UNTERRICHTSENTWURF Klasse: 6.f-g Fach : Deutsch Thema: Einkaufen Hauptziel: Sprechfertigkeit der Schüler entwickeln Meinungen äußern, argumentieren mit denn Einprägung des neuen Wortschatzes Teilziele:

Mehr

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht Josef Leisen Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 21. November 2011 unter www.hss.de/download/111027_rm_leisen.pdf

Mehr

Materialien zum Lernen aufbereiten

Materialien zum Lernen aufbereiten Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 351 Materialien zum Lernen aufbereiten Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln

Mehr

Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen

Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen Grundschule am Schloßplatz Offene Ganztagsschule Umweltschule in Europa Schulstraße 1 26316 Varel ( 04451 / 862 999 Fax: 04451 / 960 999 gs-schlossplatz@t-online.de Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

3 Berechnungen und Variablen

3 Berechnungen und Variablen 3 Berechnungen und Variablen Du hast Python installiert und weißt, wie man die Python-Shell startet. Jetzt kannst Du etwas damit machen. Wir fangen mit ein paar einfachen Berechnungen an und wenden uns

Mehr

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz Sprachlehremappe für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS Autorin: Vln Gabriele Moritz 2003 erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver Diese Sprachlehremappe ist als Unterstützung für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

61. Wer Wem? Wann? Wo? Welche Frage passt zu welchem Satzglied? zb.: Ich kenne IHN nicht. Wen? Wie? Wer? Wen? Wem? Woher? Warum? Was? Wo? Was? Wohin?

61. Wer Wem? Wann? Wo? Welche Frage passt zu welchem Satzglied? zb.: Ich kenne IHN nicht. Wen? Wie? Wer? Wen? Wem? Woher? Warum? Was? Wo? Was? Wohin? TEST 4. 60. Was tun die Tiere, wenn sie sprechen? zb.: Der Hund bellt. a) Das Schwein.. b) Der Löwe c) Der Hahn.. d) Die Ziege. 61. Wer Wem? Wann? Wo? Welche Frage passt zu welchem Satzglied? zb.: Ich

Mehr

Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer

Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer Yamaguchi Masumi 1. Einleitung Der Computer ist ein relativ neues Medium. In der Gegenwart benutzen es die meisten Leute jeden Tag. Er hat viele Möglichkeiten

Mehr

Glossar, Wörterbox mit Verbkarten und Nomenkarten, Redemittel, Kreisdiagramm

Glossar, Wörterbox mit Verbkarten und Nomenkarten, Redemittel, Kreisdiagramm DER WASSERKREISLAUF Erstellerin: Marie-Theres Hofer UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Natur THEMENBEREICH(E) Wasser SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 Lektion 11 Was hast du heute gemacht? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 1 Sehen Sie das Foto an. Fahren Sie auch gern Fahrrad? Plenum, ggf. Partner- / Gruppenarbeit Erklären Sie zunächst anhand von Beispielen

Mehr

Aufnahme in die Vorstufe

Aufnahme in die Vorstufe Profiloberstufe Die gymnasiale Oberstufe besteht bei uns aus : Vorstufe (Jahrgang 11) S1-S4 (Jahrgang 12 und 13) Grundinformationen: Die endet mit den Abiturprüfungen. Für alle Schulformen gelten die gleichen

Mehr

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele Geometrische Grundformen Fach Gestaltung und Musik Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziele Soziale Ziele Gemeinsam ein Bild aus einfachen geometrischen Formen entstehen lassen. Inhaltliche Ziele Geometrische Formen

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik BIST Mathematik AK 3 Kommunikation Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik 1 Lehrer sollen ihren SchülerInnen Gelegenheit geben, mehr zu reden! Lehrer sollen lernen, ihren SchülerInnen

Mehr

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern? Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern? Es ist vernünftiger, eine Kerze anzuzünden, als über Dunkelheit zu klagen Konfuzius Brigitte

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

GESUNDHEIT NACH SCHULSCHLUSS

GESUNDHEIT NACH SCHULSCHLUSS SACH INFORMATION Wie verbringen Kinder ihre Freizeit nach der Schule? Die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sind in den letzten Jahrzehnten vielfältiger geworden. Ob Kinder deshalb glücklicher oder

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung Handreichung zur -Europaschule - Gymnasium Hamm- Inhalt: (1) Rahmenbedingungen von der Behörde für Schule und Berufsbildung 1 (2) Konkretisierung der 1 (2.1.) Was ist eine Präsentationsleistung? 1 (2.2.)

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hallo liebes Arktis - Team,

Hallo liebes Arktis - Team, Arktis Hallo liebes Arktis - Team, mit eurem Reiseticket seid ihr um die ganze Welt geflogen und schließlich in der Arktis gelandet. Schön, dass ihr hier seid und die Lebewesen auf diesem besonderen Kontinent

Mehr

C3-01 Sachtexte: Experimente

C3-01 Sachtexte: Experimente Dieses Material trainiert das sinnerfassende Lesen in Einzel- oder Partnerarbeit. Fertigung: Blätter ausdrucken, in der Mitte falten (Strichmarke beachten!): Sie erhalten dadurch Arbeitskarten im A5-Format,

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.137f.

p Texte der Hörszenen: S.137f. berblick RadioD. 10 Information Philipp trifft in einem Restaurant, das zum Musicaltheater gehört, einen Mann, dessen Stimme ihm sehr bekannt vorkommt Und in der Redaktion von Radio D taucht ein Überraschungsgast

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

13. Wenn ich mich zwischen folgenden Spielen entscheiden muss, dann für...

13. Wenn ich mich zwischen folgenden Spielen entscheiden muss, dann für... - 9. In meinem Zimmer......bin ich am liebsten, wenn es aufgeräumt ist.... gehen mir manche Geräusche schnell auf die Nerven. -spiele ich dort, wo es gerade bequem ist., Auf einem Spielplatz......schaue

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133 Paula und Philipp sind nach Grünheide gefahren. Sie wollen etwas über das mysteriöse Wettrennen Trabbi gegen Porsche herausfinden. Ihre Recherche hat sie in die Dorfkneipe geführt. Werden sie hier etwas

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen Fragen und Antworten für den ersten Physiktest der 2. Klasse Seite: 1 von 5 1. Nenne 7 Naturwissenschaften! Biologie, Chemie, Astronomie, Meteorologie, Mineralogie, Geologie, Physik 2. Womit beschäftigt

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

B1, Kap. 31, Ü 2a. Kopiervorlage 31a: Wortschlange. TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher.

B1, Kap. 31, Ü 2a. Kopiervorlage 31a: Wortschlange. TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher. Kopiervorlage 31a: Wortschlange B1, Kap. 31, Ü 2a TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher. Seite 1 Kopiervorlage 31b: Tabuspiel Sport B1, Kap. 31,

Mehr

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben? 815 2380 2360 2317 2297 1 2 3 4 9. A Kannst du jetzt anrufen? Du rufst an. Will er jetzt nicht arbeiten? Er arbeitet jetzt nicht. Kann ich ab und zu nicht anrufen? Ich rufe ab und zu an. Wollen wir morgens

Mehr

Spanisch spätbeginnend

Spanisch spätbeginnend Spanisch spätbeginnend Manuela Behrens-Fuchs Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen 1 2 2 Spanisch spätbeginnend 1. Weltsprache Spanisch 2.Spanisch spätbeginnend allgemein 3.Spanisch in der Qualifikationsstufe

Mehr

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum XII Methodenordner und Methodencurriculum Methodenordner und Methodencurriculum Zum Umgang mit dem Methodenordner Alle Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn ihrer Schulzeit am HvGG einen Methodenordner,

Mehr

1. Deutschsprachiger Fachunterricht aus der Sicht des Lernenden

1. Deutschsprachiger Fachunterricht aus der Sicht des Lernenden Basisartikel Der bilinguale Sachfachunterricht aus verschiedenen Perspektiven Deutsch als Arbeitssprache, als Lernsprache, als Unterrichtssprache und als Sachfachsprache im Deutschsprachigen Fachunterricht

Mehr

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers 1 Element DEN SPURENSTOFFEN AUF DER SPUR ARBEITSBLATT Kann man biegen? Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des s GEEIGNET FÜR Grundschule 3./4. Jg. ZEITAUFWAND 45 Minuten (inkl. Vor- und

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005 Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Dh.: eine Mappe hatte ich pro Kind in einer Mappe für meine Aufzeichnungen und ein Heftchen habe ich jedem Kind schön in Farbe spiralisiert

Mehr

Pädagogischer Bericht zum Antrag auf Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Pädagogischer Bericht zum Antrag auf Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Pädagogischer Bericht zum Antrag auf Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Name SchülerIn: Grund der Antragstellung:..... Besondere Fähigkeiten / Lieblingsfächer / -beschäftigungen oder Teilleistungsstärken

Mehr

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Seite 8 In der Schule Die Kinder arbeiten am Computer. Zwei Mädchen beobachten die Fische im Aquarium. Das Mädchen schreibt

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach A) Notenverteilung J1/I: 40% Klausuren, 20% Businessplan im Rahmen des Jugend gründet -Projekts, 40% Mündliche Noten J1/II und J2/I: 60% Klausuren, 40% Mündliche Noten J2/II: 60% Klausur, 30% Mündliche

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.141

p Texte der Hörszenen: S.141 19 RadioD. berblick Information Paula und Philipp haben mit Eulalias Hilfe herausgefunden, dass die mysteriösen Kreise in einem Kornfeld von Bauern gemacht sind. Die beiden gehen in das Dorf und interviewen

Mehr

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld ZfsL Krefeld Dr. Claudia Benholz / Erkan Gürsoy / Ursula Mensel / Angelika Ruscher Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats Workshop

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika? Zusammenfassung: Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer LeistungsnachweisICTPHTG LeaBühler&LenaNeubauer Thema Bienen/Garten/Blumen Inhaltsbeschreibung Während ca. 3 Wochen beschäftigen wir uns im Kindergarten mit dem LebenderBienen.DabeigehenwirihreUmwelt,ihreLebensweiseundihr

Mehr

Kleider machen Leute?

Kleider machen Leute? Kleider machen Leute? eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit Wortfeld Kleidung a b c d e f Bilder und Wörter. Ordnen Sie die Fotos zu.. Anzug, Hemd und Krawatte. Rock und Bluse. Kostüm 4. Hose und

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 1. Wie klingen die Buchstaben? 1 1. Finde das a! 2. Finde das b! 3. Finde das c! 4. Finde das d! 5. Finde das e! 6. Finde das f! 7. Finde das g! 8.

Mehr

Station: Verflixt, ein Nix! Checkliste

Station: Verflixt, ein Nix! Checkliste tation: Verflixt, ein ix! Checkliste Buchtitel: ix wie weg! (2013) Verflixt ein ix (2012) Wieder ix! (2007) Für die ufgabenlösung müssen die Bücher nicht zwingend vorhanden sein, da keines für die Lösung

Mehr

Adverb Raum Beispielsatz

Adverb Raum Beispielsatz 1 A d v e r b i e n - A 1. Raum (Herkunft, Ort, Richtung, Ziel) Adverb Raum Beispielsatz abwärts aufwärts Richtung Die Gondel fährt aufwärts. Der Weg aufwärts ist rechts außen - innen Ort Ein alter Baum.

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse Platons Höhle von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Zur Vorbereitung: Warst Du auch schon in einer Höhle? Wo? Warum warst Du dort? Was hast Du dort

Mehr

Karl Günther Hufnagel. ohne Datum. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH

Karl Günther Hufnagel. ohne Datum. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH Karl Günther Hufnagel ohne Datum 1 2006 Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt. Alle Rechte am Text, auch einzelner Abschnitte, vorbehalten, insbesondere die der Aufführung durch Berufs- und Laienbühnen,

Mehr

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Variante A A-1 THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Wo ist das Bild gemacht worden? Warum denkst du das? Welche Tageszeit ist es? Begründe deine Meinung. Was möchten die Mädchen kaufen? Warum wohl? 1. Viele

Mehr

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT 1 von 22 Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit Karin Keller, Bad Salzulen Reaktionsgleichungen sind ein für die Lehrkraft oft frustrierendes Thema. Häuig steigen die Lernenden

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? MANUSKRIPT Manchmal haben wir das Gefühl, dass wir von allen Seiten überwacht und beobachtet werden. Bilden wir uns das ein oder ist es wirklich so? Weiß der Staat, was wir tagtäglich machen, oder sind

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE Didaktisierung des Lernplakats KLASSE 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen nach einem Wort fragen, sie nicht kennen (Wie heißt auf Deutsch?) einen Text global verstehen und neue Wörter

Mehr

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können! Frage dich selbst, informiere und orientiere dich! Lege das Blatt mit Deinen Fähigkeiten daneben und schaue immer mal wieder nach, ob die Antworten stimmen.. Wo möchtest du arbeiten? Im Büro, in der Werkstatt,

Mehr

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte Schüler 1 Gesamt: 2 (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte Aufgabe 3: Monolog Transkription des Monologs (Sprechzeit 2:20) Gesamtbewertung: Der Schüler kann sich angemessen

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler WLI Schule Wie lerne Ich? Christoph Metzger, Claire E. Weinstein, David R. Palmer Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler Der Fragebogen ist beigelegt in : Metzger, C., 2006: WLI-Schule. Eine

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.00/225 vom 7. Juli 2011 Bildungsplan für die Berufsschule Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) Schuljahr 1, 2 und 3 Der

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

EDUCATION EN LIGNE PARTAGE DU SAVOIR Pflicht zur Kontrolle Allemand 4éme informatique

EDUCATION EN LIGNE PARTAGE DU SAVOIR Pflicht zur Kontrolle Allemand 4éme informatique 2014 EDUCATION EN LIGNE PARTAGE DU SAVOIR Pflicht zur Kontrolle Allemand 4éme informatique WWW.NETSCHOOL1.NET Brain Power School Mahdhi Mabrouk Deutsch als Fremdsprache Gymnasium : I.S Sousse // Bengarden

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Motivation am Arbeitsplatz ganztägiges Training mit Stefanie Kuschel. TRUST (Vertrauen alles, was hier gesprochen wird, bleibt im Raum)

Motivation am Arbeitsplatz ganztägiges Training mit Stefanie Kuschel. TRUST (Vertrauen alles, was hier gesprochen wird, bleibt im Raum) Motivation am Arbeitsplatz ganztägiges Training mit Stefanie Kuschel (Julias Notizen) TRUST (Vertrauen alles, was hier gesprochen wird, bleibt im Raum) Glück: Akzeptanz, so wie ich bin ( Ich bin gut so

Mehr

Übung 25 Sie haben das Wort! Spanisch Australien Deutsch Guadeloupe Französisch Mexiko Englisch Österreich Arabisch Brasilien Portugiesisch Irak

Übung 25 Sie haben das Wort! Spanisch Australien Deutsch Guadeloupe Französisch Mexiko Englisch Österreich Arabisch Brasilien Portugiesisch Irak Übung 25 Ziele : II.1. Einfachen Wörter, zusammengesetzten Wörtern und Wortgruppen erkennen V.3. Vergleichen Schwierigkeitsgrad : 3 Überschrift : Sie haben das Wort! Evaluation : Hinweis : Verbinde mit

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die Mitte

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen!

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen! Willkommen! Think big start small UNI Münster 28. September 2012 Thema: Kooperatives Lernen und kompetenzorientierte Leistungsbewertung insbesondere am Berufskolleg Moderatorin Caroline Ridder Deutsch

Mehr

Bastelanleitung für Daumenkinos

Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelmaterial: 1 Schere 1 Lineal 1 Bleistift (Kugelschreiber oder Feinliner) 1 Radiergummi verschiedene Buntstifte Papier oder Bastelkarton Gummibänder Büroklammern 1.

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III Thema/Kontext: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht / Basiskonzept Energie Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Schwarzer Peter. Biene. Brief. Lesespiele mit diesen Buchstaben: M A L E N T I O S R D U Ei Au F H K W Ch Sch B ie.

Schwarzer Peter. Biene. Brief. Lesespiele mit diesen Buchstaben: M A L E N T I O S R D U Ei Au F H K W Ch Sch B ie. Lesespiele mit diesen Buchstaben: M A L E N T I O S R D U Ei Au F H K W Ch Sch B ie Schwarzer Peter Schwarzer Peter M A L E N T I O S R D U Ei Au F H K W Ch Sch B ie Biene Brief Dieb Radieschen Riese Riesenrad

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr