Herzlich willkommen! Webinar: Nach dem Projektantrag - Klimaschutzprojekte erfolgreich umsetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen! Webinar: Nach dem Projektantrag - Klimaschutzprojekte erfolgreich umsetzen"

Transkript

1 Herzlich willkommen! Webinar: Nach dem Projektantrag - Klimaschutzprojekte erfolgreich umsetzen Das Webinar beginnt pünktlich um 10 Uhr. Bitte prüfen Sie vorher, ob Sie uns akustisch gut verstehen. Bei Problemen teilen Sie uns dies bitte via Chat mit s S S Achten Sie darauf, dass die Lautsprecher Ihres Computers deaktiviert sind, wenn Sie sich über ihr Telefon in die Audio- Konferenz eingewählt haben.

2 Einführung und Moderation Judith Utz Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik

3 Webinar: Klimaschutzprojekte erfolgreich umsetzen Rundgang durch den virtuellen Veranstaltungsraum Programm: AdobeConnect

4 Stumm schalten S S S Achten Sie darauf, dass sowohl die Lautsprecher Ihres Computers als auch die Lautsprecher im Webinar-Raum aktiviert sind. TIPP Tastenkombination: *6

5 Start Webinar Nach dem Projektantrag Klimaschutzprojekte erfolgreich umsetzen! Einführungsseminar für Zuwendungsempfänger und Antragsteller der Kommunalrichtlinie

6 Ziele des Webinars Guten Start für Ihre Projektumsetzung ermöglichen Ihre Fragen zu Förderung, Projektumsetzung und -abwicklung beantworten Tipps und Tricks für die Öffentlichkeitsarbeit rund um Ihr gefördertes Projekt zu vermitteln

7 Was erwartet Sie heute? Vorstellungsrunde durch Online-Abstimmung Vorträge: Die erfolgreiche Umsetzung Ihres Klimaschutzvorhabens: Randbedingungen, Vermeidung von Widerruf und Rückforderungen. Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß, Lydia Petschelt Projektträger Jülich (PtJ) 2 Runden für offene Fragen & Antworten Input: Klimaschutz wird öffentlich, Aktuelles zur Kommunalrichtlinie und weitere Förderprogramme, Britta Sommer, SK:KK Ende des Webinars

8 Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) am Deutschen Institut für Urbanistik

9 Aufgaben des SK:KK Information & Beratung zum Klimaschutz Informationsplattform Fördermittelberatung Fortbildung und Austausch für die Umsetzungsebene Analysen und Empfehlungen für die Steuerungsebene

10 Die Nationale Klimaschutzinitiative - NKI 2020: - 40 % THG* 2050: - 80 bis 95% THG Mehr als Projekte Reduktion von 1,4 Mio. Tonnen CO2 ( ) 555 Mio. Euro Fördermittel ( ) * Treibhausgasemissionen

11 Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Ziel 40% Minderung der Treibhausgase bis 2020 (Basis: 1990) Lücke Mit der gegenwärtigen Politik: Nur ca % THG-Minderung möglich. Folge Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE)

12 Wer ist heute dabei? Teilnehmer-Umfrage

13 Vortrag Teil 1 Die erfolgreiche Umsetzung Ihres Klimaschutzvorhabens: Rahmenbedingungen, Fristen für den Mittelabruf und Vermeidung von Widerruf sowie von Rückforderungen Mirko Sauerzapfe Lydia Petschelt Ricardo Weiß Projektträger Jülich

14 Starterseminar 2017 Die erfolgreiche Umsetzung Ihres Klimaschutzvorhabens: Rahmenbedingungen, Fristen für den Mittelabruf und Vermeidung von Widerruf sowie von Rückforderungen

15 Inhalt Kurzvorstellung Projektträger Jülich (PtJ) Förderprogramm Kommunalrichtlinie (KRL) Ablauf eines Fördervorhabens Vor Bewilligung / Antragsprüfung Laufendes Vorhaben Abschluss / Verwendungsnachweis Vergleichbare Vorhaben finden Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 15

16 Unser Leistungsspektrum Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 16

17 Unsere Geschäftsfelder Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 17

18 Personal in Zahlen Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 18

19 Geschäftsentwicklung Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 19

20 Unser Profil Projektträger seit 1974 Auftraggeber: Bund, Länder, Europäische Kommission Standorte in Jülich, Berlin, Rostock und Bonn Geschäftsbereich KLIMA rd. 120 Mitarbeiter/innen Betreute Förderprogramme und Richtlinien: Kommunalrichtlinie (KRL) Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Förderaufruf Kurze Wege für den Klimaschutz (Nachbarschaftsprojekte) Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel (DAS) Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 20

21 Die Kommunalrichtlinie Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative (vom und ) Fördermittelgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Umsetzung/Betreuung durch PtJ seit 2008 am Standort Berlin Zuwendungsmittel: Erlöse aus dem Emissionshandel, Mittel aus Bundeshaushalt und Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 21

22 Kommunalrichtlinie 2016 bis 2019 Beleuchtung Lüftung Rechenzentren Mobilität Deponie Bildungsprojekte Starterpaket Klimaschutzmanagement Investitionen Ziele in 2020/50 Ausgewählte Maßnahme Klimaschutz(teil)konzept Einstiegsberatung Klimaschutz KSJS - Beleuchtung - Lüftung - Energetische Sanierung / Optimierung Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 22

23 Kommunalrichtlinie 2008 Juni Vorhaben nach Förderschwerpunkten Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima Stand:

24 Kommunalrichtlinie 2008 Juni Vorhaben nach Bundesländern Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima Stand:

25 Ablauf Fördervorhaben Vor Bewilligung Laufendes Vorhaben Nach Vorhabenende Antrag Zuwendungsbescheid Verwendungs -nachweis Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 25

26 Antragsprüfung (1) Eingangsbestätigung mit Nennung des fachlichen & administrativen Ansprechpartners (bei Kontaktaufnahme bitte beachten) Fachlicher Ansprechpartner: alle inhaltlichen Themen rund um THG- Einsparung und Durchführung des Vorhabens Administrativer Ansprechpartner: alle betriebswirtschaftlichen und administrativen Themen rund um die Finanzierung des Vorhabens, Mittelabruf, Umwidmung von Finanzpositionen, profi-online Beratung bei Unklarheiten Prüfung des Antrags (fachlich und administrativ) Zusendung der Nachfragen (fachlich & administrativ) Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 26

27 Antragsprüfung (2) Beantwortung der Nachfragen durch den Antragsteller Schriftverkehr unter Angabe des Aktenzeichens: z.b. 03K01234 Schriftverkehr per Post und vorab per (E-Akte bei PtJ) als Regel für sämtlichen Schriftverkehr bis zum Verwendungsnachweis ggf. Klärung weiterer Fragen Feststellung der Zuwendungsfähigkeit von Ausgaben Gemeinsame Festlegung des Bewilligungszeitraums (Start zum Monatsersten) Ausstellung des Zuwendungsbescheids Hinweis: Bis zum Zeitpunkt des Zugangs des Zuwendungsbescheids dürfen Leistungen weder veranlasst noch durchgeführt worden sein! Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 27

28 Laufendes Vorhaben (1) Erhalt Zuwendungsbescheid. Geregelt werden u.a.: Höhe der Zuwendung, Zweckbindung, Bewilligungszeitraum, Mittelaufteilung Festlegung des Schlusszahlungsvorbehalts (z. B. 20% der bewilligten Zuwendung werden i. d. R. erst nach Abschluss des Vorhabens ausbezahlt) Bestandskraft nach Ablauf der Rechtsbehelfsfrist oder durch Empfangsbestätigung; Rücksendung der Empfangsbestätigung ist auf jeden Fall erforderlich Anlagen zum Zuwendungsbescheid: Gesamtfinanzierungsplan Formular Zahlungsanforderung Terminübersicht Allgemeine und weitere Nebenbestimmungen Antrag profi-online Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 28

29 Laufendes Vorhaben (2) Erhalt Nebenbestimmungen zum Zuwendungsbescheid (ANBest-Gk / ANBest-P). Geregelt werden u.a.: Anforderung und Verwendung der Zuwendung Nachträgliche Ermäßigung der Ausgaben oder Änderung der Finanzierung Vergabe von Aufträgen Zur Erfüllung des Zuwendungszwecks beschaffte Gegenstände Mitteilungspflichten des Zuwendungsempfängers Nachweis der Verwendung Prüfung der Verwendung Erstattung der Zuwendung, Verzinsung Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 29

30 Laufendes Vorhaben (3) Erhalt weitere Nebenbestimmungen zum Zuwendungsbescheid. Geregelt werden u.a.: zusätzliche inhaltliche oder formale Vorgaben des Zuwendungsgebers Auflösende Bedingung (zeitnaher Beginn des Vorhabens) ggf. Verpflichtungen zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Angaben zur Internetdarstellung Angaben zur öffentlichen Kenntlichmachung bei investiven Vorhaben Nutzung des Monitoring-Tools für Berichte (Zwischen- und Schlussberichte) sowie Abweichungen zu den ANBest-Gk/-P ggf. Verzicht auf Zwischenberichte/Zwischennachweise ggf. verkürzte Vorlagefrist für den Verwendungsnachweis (VN) Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 30

31 Laufendes Vorhaben (4) Vergabeverfahren dürfen erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheids begonnen werden (Leistungserbringung jedoch nur innerhalb des Bewilligungszeitraums) Besonderheit Klimaschutzmanagement: Stellenausschreibungen können unter Vorbehalt der Förderzusage bereits vor Erhalt des Zuwendungsbescheids getätigt werden, sofern PtJ Zustimmung signalisiert Bei der Vergabe gelten die Bestimmungen des Zuwendungsbescheids inklusive Nebenbestimmungen (ANBest-Gk) und die in der jeweiligen Gebietskörperschaft verabschiedeten Vergabeverordnungen. Die jeweils strengeren Regeln sind dabei anzuwenden Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 31

32 Laufendes Vorhaben (5) Vermeidung des Eintritts der auflösenden Bedingung Vorhaben muss innerhalb von 9 Monaten begonnen werden und Vorhabenbeginn muss PtJ mitgeteilt werden (z. B. durch formlose Bestätigung per Brief und (vorab) an den fachl. Ansprechpartner) Ansonsten: Eintritt der auflösenden Bedingung; Zuwendungsbescheid wird unwirksam Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 32

33 Laufendes Vorhaben (6) Erstellung des Internetauftritts Internetdarstellung ist mit Beginn des Vorhabens zu erstellen und zu pflegen Inhalte: Titel und Laufzeit des Vorhabens, beteiligte Partner (z.b. Stadtwerke), Förderkennzeichen, Ziel und Inhalt des Vorhabens, Logo vom BMUB und von der Nationalen Klimaschutzinitiative Logos auf verfügbar (Login-Daten im Bescheid) Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 33

34 Laufendes Vorhaben (7) Mitteilungspflicht des Zuwendungsempfängers Für Änderungen innerhalb des bewilligten Fördervorhabens inklusive des Gesamtfinanzierungsplans ist die vorherige Zustimmung von PtJ erforderlich z. B.: Änderung der Vorhabeninhalte (z. B. technische Details und/oder Anzahl der Lichtpunkte, Anzahl der zu untersuchenden Gebäude etc.) Verringerung oder zeitlich verschobener Mittelbedarf Verlängerung des Bewilligungszeitraums (Nennung von Gründen, aktualisierte Vorhabenplanung und geplantes neues Ende des Bewilligungszeitraums Beantragung formlos möglich) Innerhalb des Bewilligungszeitraums wird ggf. ein förmlicher Änderungsbescheid ergehen Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 34

35 - Fragen und Antworten -

36 Vortrag Teil 2 Die erfolgreiche Umsetzung Ihres Klimaschutzvorhabens: Rahmenbedingungen, Fristen für den Mittelabruf und Vermeidung von Widerruf sowie von Rückforderungen Mirko Sauerzapfe Projektträger Jülich Ricardo Weiß

37 Laufendes Vorhaben (8) Ggf. Einreichung von Zahlungsanforderungen Mittelanforderungen für bereits entstandene Ausgaben sowie für geplante Ausgaben in den nächsten 6 Wochen Achtung! Ausbezahlte Fördermittel sind innerhalb von 6 Wochen zu verbrauchen, Verzögerungen sind umgehend dem PtJ mitzuteilen Höhe der tatsächlich getätigten Ausgaben ist einzutragen (nicht Höhe des Zuschusses) Nach Fördermittelabruf wird ein neues Formular durch PtJ bereitgestellt Zahlungsanforderungen nur innerhalb des Bewilligungszeitraums Wenn Zuwendungssumme < keine Zahlungsanforderung möglich, Auszahlung nach Prüfung Verwendungsnachweis Prüfung der Zahlungsanforderung und Auszahlung Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 37

38 Zahlungsanforderung = vom Antragsteller auszufüllen Richtige Position beachten Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 38

39 Zahlungsanforderung = vom Antragsteller auszufüllen Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 39

40 Laufendes Vorhaben (9) Bei mehrjährigen Vorhaben und Vorhaben nach ANBest-P sind i.d.r. Zwischennachweise (ZN) und Zwischenberichte (ZWB) einzureichen, z. B. Klimaschutzmanagement Für Klimaschutzmanagement: Antrag auf Anschlussvorhaben innerhalb der letzten 12 Monate des Bewilligungszeitraums des Erstvorhabens, spätestens jedoch 6 Monate vor Laufzeitende, um direkten Anschluss zu gewährleisten Ausgewählte Maßnahme: Antrag innerhalb der ersten 18 Monate nach Beginn des Bewilligungszeitraums Starterpaket: Antrag innerhalb der ersten 18 Monate nach Beginn des Bewilligungszeitraums eines Energiesparmodell- Vorhabens Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 40

41 Abschluss Vorhaben PtJ versendet ca. 4 Wochen vor Bewilligungszeitraumende Schreiben mit Unterlagen für den Verwendungsnachweis Der Schlussbericht ist über das Monitoring-Tool zu erfassen Einreichung der Verwendungsnachweis-Unterlagen innerhalb von 3 bzw. 6 Monaten nach Ende des Bewilligungszeitraums (s. weitere Nebenbestimmungen zum Bescheid) Tabellarische Aufschlüsselung der Rechnungen entsprechend Angaben im Projektantrag Nach Prüfung des Verwendungsnachweises erfolgt die Auszahlung der restlichen Fördermittel durch PtJ Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 41

42 Monitoring-Tool (1) Ziele des Monitoring der Kommunalrichtlinie Projektsteuerung: Vorhaben während der Laufzeit begleiten Programmsteuerung KRL: schnelle Schlussfolgerungen aus Erkenntnissen der Projektsteuerung pro Vorhaben Erkenntnisse zeitnah nutzen für Vernetzung, Multiplikatoren, Frühwarnsystem und Weiterentwicklung der Kommunalrichtlinie Einsatz des Monitoring-Tools Zeitgemäße Erstellung von Zwischen- und Schlussberichten durch Zuwendungsempfänger Erhalt der Login-Daten mit den weiteren Nebenbestimmungen s zur Erinnerung an Termine zur Vorlage Datenbasis für ad hoc Auswertungen (z. B. THG-Einsparungen, Fördervolumen, geographische Verteilung der Förderung) und eine spätere Evaluation zur Weiterentwicklung der Kommunalrichtlinie Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 42

43 Monitoring-Tool (2) Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 43

44 Vergleichbare Vorhaben finden /projektkarte Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 44

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen zum erfolgreichen Management Ihres Förderprojekts: Kontaktdaten Kontakt PtJ: Projektträger Jülich, Geschäftsstelle Berlin Tel: Starterseminar 2017 Webinar / Lydia Petschelt, Mirko Sauerzapfe, Ricardo Weiß / Geschäftsbereich Klima 45

46 Bildnachweis Titelfolie: 3D-Montage: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Motive v.l.n.r.: PN_Photo/iStock/Thinkstock, palau83/istock/thinkstock, istockphoto.com/vithib, IvanMikhaylov/iStock/Thinkstock

47 - Fragen und Antworten -

48 Vortrag Klimaschutz wird öffentlich Britta Sommer Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik

49 Ernten Sie die Früchte Ihrer Arbeit Gute Öffentlichkeitsarbeit lohnt sich immer Ihr Projekt wird bekannter baut ein positives Image auf spricht neue Zielgruppen an motiviert Ihre Mitarbeiter gewinnt Sympathie, Verständnis und Vertrauen kurz: Sie animieren zum Mitmachen beim Klimaschutz

50 Wer mit wem? Und wenn ja, wie? Die NKI fördert Ihr Projekt begeistern Sie andere davon Im Rahmen der NKI fördert das BMUB Projekte aus den vier Sparten Verbraucher, Kommunen, Wirtschaft und Bildung. Mitarbeiter/innen Investoren Unternehmen Bürger/innen Ihr Projekt Presse Und Sie mittendrin: Ihr Klimaschutzprojekt kommuniziert mit vielen Gruppen. Kinder und Jugendliche Verbraucher NKI

51 Reden Sie darüber. Mit dem Starterpaket zur KRL Anregungen und praktische Vorlagen zur Kommunikation Ihres Klimaschutzprojektes. Gebündelte Information in Flyern, Broschüren, Merkblättern Digitale Vorlagen und Informationen auf einem USB-Stick: Anwendungshinweise zur Verwendung der Logos des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und der NKI Logo-Dateien Power-Point-Vorlage Tipps, Anregungen und Textbausteine, um Ihr Klimaschutz-Projekt bekannt zu machen Seite 51

52 Drücken Sie Ihrer Arbeit den Stempel auf! Warum das Logo so wichtig ist Aber bitte mit Logo: Zeigen Sie, dass Sie Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative sind. Übergreifend über alle Kanäle. Darauf dürfen Sie schließlich auch ein bisschen stolz sein. 2. Anschnitt! BMUB und NKI Logo inklusive Klimaschutz neu erfahren. 1. Gefördert durch und Beschluss -Zusatz

53 Aktuelles zur Kommunalrichtlinie

54 Die Förderbausteine im Überblick Die erweiterte Kommunalrichtlinie Einstiegsberatung und Klimaschutzkonzepte Klimaschutzmanagement und Energiesparmodelle Investive Klimaschutzmaßnahmen Klimaschutzinvestitionen in Kitas, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Sportstätten Einstiegsberatung Stelle für Klimaschutzmanagement Energiesparmodelle Raumlufttechnische Geräte LED-Außen-/-Straßen-/- Innen- und -Hallenbeleuchtung LED-Außen-/-Straßen-/- Innen- und -Hallenbeleuchtung Raumlufttechnische Geräte Erstellung von Klimaschutzkonzepten Anschlussvorhaben Klimaschutz in Rechenzentren Klimaschutz in Rechenzentren Erstellung von Klimaschutzteilkonzepten Ausgewählte Maßnahme Starterpaket für Energiesparmodelle Nachhaltige Mobilität Klimaschutz in stillgelegten Siedlungsabfalldeponien Austausch von Elektrogeräten Weitere investive Maßnahmen

55 Antragstellung beim Projektträger Jülich (PtJ) Antragsfenster 2017 und 2018: 1. Januar bis 31. März 1. Juli bis 30. September Antragstellung nur über: Ausnahmen (Ganzjährige Beantragung): Klimaschutzmanagement (Erst- und Anschlussvorhaben) Ausgewählte Maßnahme im Rahmen des Klimaschutzmanagements Energiesparmodelle in Kitas, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Sportstätten Starterpaket im Rahmen von Energiesparmodellen

56 Hilfreiche Links Alle Infos vom Projektträger Jülich: (inkl. Berechnungsformulare zum Download) Downloadbereich für Logos: (Login-Daten finden Sie im Förderbescheid) Alle Informationen zur erweiterten Förderrichtlinie vom 22. Juni 2016: rte-foerdermoeglichkeiten-der-kommunalrichtlinie

57 Was? Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte (Förderaufruf) Antragsfenster bis Kurze Wege im Klimaschutz (Förderaufruf) bis Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen (Richtlinie) bis Kommunale Energie- und Ressourceneffizienz- Netzwerke sowie Energieanalysen für öffentliche Abwasseranlagen (Richtlinie) Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr (Förderaufruf) bis bis

58 Aktuelle Förderprogramme der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) Detaillierte Informationen zu den vorgestellten und weiteren Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der NKI oder lassen Sie sich beraten: K- SK:KK-Beratungstelefon Tel

59 Nach dem Webinar ist vor dem Webinar Geben Sie uns mit ein paar Klicks Feedback zu diesem Webinar! unter: d=75329&lang=de Ihr Feedback ist uns wichtig!

60 Nächste Termine Di, 11. Juli, Ulm Förderwissen für den Klimaschutz: Informationsveranstaltung für Bayern und Baden-Württemberg Mi, 12. Juli, Ulm SK:KK-Fachaustausch: Mobilität neu denken - Impulse für eine lokale Verkehrswende Mi, 27. September, Magdeburg SK:KK-Fachaustausch: Gewusst wie - Klimaschutz im ländlichen Raum Mi, 18. Oktober, Berlin SK:KK-Fachaustausch: Stadtwerke und Wohnungsunternehmen: Schlüsselakteure für den Klimaschutz vor Ort (Arbeitstitel) wir nehmen gerne noch Anmeldung entgegen!

61 Vielen Dank! und viel Erfolg für Ihre Klimaschutz-Projekte! SK:KK am Deutschen Institut für Urbanistik Auf dem Hunnenrücken Köln Zimmerstraße Berlin Beratungshotline: 030 / skkk@klimaschutz.de Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH - Geschäftsstelle Berlin - Beratungstelefon: 030 / ptj-ksi@fz-juelich.de

Lokal Handeln: Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Lokal Handeln: Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung Lokal Handeln: Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung Jahrestagung 2015 IfR / SRL Eschborn, 12.11.2015 Christine Krüger Service und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss nur mal kurz die Welt retten! Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss Daniel Willeke Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz 1 Die Servicestelle + Das Service- und Kompetenzzentrum:

Mehr

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen - Richtlinie zur Förderung Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative - Ulrike Vorwerk (Difu)

Mehr

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen - Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen - Franziska Kausch (Difu) Ettal, 13.01.2009 Richtlinie

Mehr

Hinweisblatt Sachausgaben für Energiesparmodelle in Kindertagesstätten,

Hinweisblatt Sachausgaben für Energiesparmodelle in Kindertagesstätten, Hinweisblatt Sachausgaben für Energiesparmodelle in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen sowie Starterpaket für Energiesparmodelle Richtlinie zur Förderung

Mehr

15. Treffen der ostsächsischen eea Kommunen "Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz"

15. Treffen der ostsächsischen eea Kommunen Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz 15. Treffen der ostsächsischen eea Kommunen "Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz" Bautzen, 06.10.2015 Daniel Willeke Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Deutsches Institut

Mehr

Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten

Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten Hinweise zur

Mehr

Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung

Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung 15. Oktober 2009 Workshop Kleine Kommunen Großer Klimaschutz! Tina Wostradowski Prinzenstraße 12 30159 Hannover

Mehr

Das Klima schützen, Kommunen fördern

Das Klima schützen, Kommunen fördern Das Klima schützen, Kommunen fördern Die Kommunalrichtlinie 2015/2016 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055

Mehr

2. Arbeitsforum Energie

2. Arbeitsforum Energie REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL 2. Arbeitsforum Energie UMSETZUNG KOMMUNALER ENERGIE- UND KLIMASCHUTZKONZEPTE PRAXISBEISPIELE NEURUPPIN

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben Dorferneuerung und Klimaschutz

Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben Dorferneuerung und Klimaschutz Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben Dorferneuerung und Klimaschutz Informationsveranstaltung für Niedersachsen 21.11.2014 in Duderstadt Ruth Drügemöller, KEAN

Mehr

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel Kommunales Energiemanagement Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel EU, Bund und NRW EEA-European Energy Award Klimaschutzinitiative des BMU NRW-Bank

Mehr

Das Umweltinnovationsprogramm

Das Umweltinnovationsprogramm Spitzentechnologie im Umweltbereich schaffen: Das Umweltinnovationsprogramm Karin Fischer Umweltbundesamt Was ist das Umweltinnovationsprogramm (UIP)? Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt,

Mehr

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen Richtlinie Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen _ 1. Ziel des Förderprogramms Der Klimaschutz, die Verminderung des Energieverbrauchs und die Schonung

Mehr

Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Inhalt Was sind kommunale Klimaschutzkonzepte? Vier Rollen der Kommunen Politische Ziele Inhalte von kommunalen Klimaschutzkonzepten

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Seite 9 von 17 Anlage 1 Hier: Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde - hier: Antrag Antrag auf

Mehr

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Ergebnisprotokoll Carsten Kuhn, Silke Lunnebach (Klima-Bündnis e.v.) Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Dienstag, 13. März 2012, 10:00 14:30

Mehr

Förderrichtlinien der Johannes-Ziegler-Stiftung

Förderrichtlinien der Johannes-Ziegler-Stiftung Förderrichtlinien der Johannes-Ziegler-Stiftung Die Förderrichtlinien sind für Fördernehmer unbedingt einzuhalten! Hierbei wird von Seiten der Stiftung erwartet, dass Termine und Vereinbarungen selbstständig

Mehr

Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock

Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock Umweltbeauftragter Bistum Mainz Grundlagen des Energiemanagements Pastorale Richtlinie Nr. 14;

Mehr

Merkblatt Energiesparmodelle in Schulen und Kindertagesstätten

Merkblatt Energiesparmodelle in Schulen und Kindertagesstätten Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom 15.09.2014 Merkblatt Energiesparmodelle in Schulen

Mehr

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden. Finanzierungsmodelle Wie auch in anderen Bereichen ist die Förderlandschaft in Deutschland im Bereich der Straßenbeleuchtung ein vielschichtiges Konglomerat. Fördermittelprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Projektaufruf 2016. Das Programm wird im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms einmalig durchgeführt, eine Fortsetzung ist nicht vorgesehen.

Projektaufruf 2016. Das Programm wird im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms einmalig durchgeführt, eine Fortsetzung ist nicht vorgesehen. Projektaufruf 2016 Im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms hat der Bund Mittel zur Förderung der Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur (soziale Infrastruktur)

Mehr

Endverwendungsnachweis Netzwerkphase

Endverwendungsnachweis Netzwerkphase Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Energieberatung und Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn Endverwendungsnachweis Netzwerkphase Förderung von Energieberatung

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

Vorgaben zur Publizität für ESF-geförderte Projekte in Hamburg

Vorgaben zur Publizität für ESF-geförderte Projekte in Hamburg Europäischer Sozialfonds ESF in Hamburg ESF-Förderperiode 2014-2020 Vorgaben zur Publizität für ESF-geförderte Projekte in Hamburg Europäischer Sozialfonds ESF Chancen nutzen, Beschäftigung sichern! Behörde

Mehr

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus Regionale und Kommunale Energiekonzepte Bundesförderung BMU KSI Maike Striewski ZAB-Energie, 20.08.2013

Mehr

Fördermittelrichtlinie

Fördermittelrichtlinie Fördermittelrichtlinie 1 Fördertätigkeit der GHS 1. Im Rahmen der satzungsgemäßen Stiftungszwecke arbeitet die GHS in den Förderbereichen Neurowissenschaften, Europäische Integration sowie Erziehung zur

Mehr

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung 2 Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung Hier finden Sie Hinweise und Tipps, die Sie dabei

Mehr

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 1.1.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes Der Europäische Rat hat sich im Oktober 2009 auf das Ziel geeinigt,

Mehr

Projektleitertagung 7.-8.11.2013 Zuwendungsrecht / Projektförderung

Projektleitertagung 7.-8.11.2013 Zuwendungsrecht / Projektförderung Projektleitertagung 7.-8.11.2013 Zuwendungsrecht / Projektförderung Dr. Roman Luckscheiter Klaus-Peter Porn Beate Pasch Gisela Born Martin Müller Michael Müller 5 zentrale Aspekte: 1) Weiterleitung 2)

Mehr

Dokumentation der Städtebauförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Einsatz von Bundes-, Landes- und EU-Strukturfondsmitteln)

Dokumentation der Städtebauförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Einsatz von Bundes-, Landes- und EU-Strukturfondsmitteln) Dokumentation der Städtebauförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Einsatz von Bundes-, Landes- und EU-Strukturfondsmitteln) Um die große wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung der Städtebauförderung

Mehr

Förderfibel. zum Programm Betriebliche Kinderbetreuung (BeKiB) zum Programm Betriebliche Kinderbetreuung (BeKiB)

Förderfibel. zum Programm Betriebliche Kinderbetreuung (BeKiB) zum Programm Betriebliche Kinderbetreuung (BeKiB) Förderfibel zum Programm Betriebliche Kinderbetreuung (BeKiB) zum Programm Betriebliche Kinderbetreuung (BeKiB) Seite 2 Inhalt Inhalt Servicestelle... 4 I. Ziele und Inhalte des Programms... 5 II. Gegenstand

Mehr

Bewilligungsbedingungen

Bewilligungsbedingungen HEIDEHOF STIFTUNG GmbH Bewilligungsbedingungen 1. Bewilligungsgrundsätze 1.1. Der Bewilligungsbescheid begründet erst dann einen Anspruch des Bewilligungsempfängers, wenn die Bewilligungsbedingungen durch

Mehr

Merkblatt Klimaschutzinvestitionen in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen

Merkblatt Klimaschutzinvestitionen in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom 22.09.2015 Merkblatt Klimaschutzinvestitionen

Mehr

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm A/W - Ausbildung - (Förderperiode 2011) Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie

Mehr

Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für die kommunale Straßenbeleuchtung. 2. Netzwerktreffen Energie & Kommune am 14.11.

Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für die kommunale Straßenbeleuchtung. 2. Netzwerktreffen Energie & Kommune am 14.11. Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für die kommunale Straßenbeleuchtung 2. Netzwerktreffen Energie & Kommune am 14.11.2012 in Erfurt Agenda 1. Die Thüringer Aufbaubank Das zentrale Förderinstitut des

Mehr

Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative

Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative 9.Juni 2015 Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative Von der Evaluierung zur Umsetzung Dr. Christine Wörlen, arepo consult 9.Juni 2015 Das Projektteam Das Konsortium der Strategischen

Mehr

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015 Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015 1. Angaben zur Selbsthilfekontaktstelle (Kontaktdaten) Name der Selbsthilfekontaktstelle Bankverbindung: Kontoinhaber: Kreditinstitut: Bankleitzahl: Kontonummer:

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Die neue Richtlinie Energieberatung Mittelstand Ausgestaltung und administrative Umsetzung Frank Kurbjuhn, 20. März 2015. Bild ist austauschbar

Die neue Richtlinie Energieberatung Mittelstand Ausgestaltung und administrative Umsetzung Frank Kurbjuhn, 20. März 2015. Bild ist austauschbar Die neue Richtlinie Energieberatung Mittelstand Ausgestaltung und administrative Umsetzung Frank Kurbjuhn, 20. März 2015 Bild ist austauschbar Agenda Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand I. Antragsberechtigung

Mehr

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind für den Begünstigten

Mehr

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest 1. Allgemeine Ziele der Kulturförderung 2. Gegenstand der Projektförderung 3. Antrags- und Bewilligungsverfahren 3.1 Allgemeine Bewilligungsbedingungen

Mehr

Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Lenzkirch ist ELR-Schwerpunktgemeinde bis 2019 Lenzkirch ist im Regierungsbezirk Freiburg die erste Schwerpunktgemeinde im Entwicklungsprogramm

Mehr

Einzelaspekte des Förderverfahrens

Einzelaspekte des Förderverfahrens Einzelaspekte des Förderverfahrens Staatlich gefördert! Investitionsförderung für Unternehmen Dienstag, den 16. September 2014 Weiden, OTH Christiane Zürn/SG 20 16.09.2014 1 Rahmenbedingungen (1) Förderperiode

Mehr

Was wird gefördert? Im Rahmen des Förderprogramms Aus- und Weiterbildung werden folgende Maßnahmen gefördert:

Was wird gefördert? Im Rahmen des Förderprogramms Aus- und Weiterbildung werden folgende Maßnahmen gefördert: Förderperiode 2012 M e r k b l a t t zum Förderprogramm für die Bereiche der Aus- und Weiterbildung, der Qualifizierung und Beschäftigung in Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen

Mehr

Ausschreibung. Programm Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit. vom 16. Mai 2012. Inhalt. 1. Allgemeine Situationsbeschreibung...2

Ausschreibung. Programm Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit. vom 16. Mai 2012. Inhalt. 1. Allgemeine Situationsbeschreibung...2 Ausschreibung Programm Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit vom 16. Mai 2012 Inhalt 1. Allgemeine Situationsbeschreibung.....2 2. Ziele und Gegenstand des Programms 2.1 Ziele des Programms..3 2.2 Gegenstand

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Vom 8. Dezember 2008 V 440 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Mehr

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2013 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2013 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm A/W - Weiterbildung - (Förderperiode 2013) Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis 2013 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie

Mehr

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung Fördersystematik Fördermittelgeber International UN CDM/JI-Projekte

Mehr

Green ProcA Grüne Beschaffung in Aktion

Green ProcA Grüne Beschaffung in Aktion Green ProcA Grüne Beschaffung in Aktion 15. September 2015 Frankenthaler Klimaschutzkonferenz und Klimaschutztag 2015 Susanne Kramm Berliner Energieagentur Berliner Energieagentur (BEA) (BEA) Zahlen Zahlen

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz Dieter Bringmann Referatsleiter Energieeffizienz, Energieberatung 3.

Mehr

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom 01.01.

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom 01.01. Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom 01.01.2012 1. Zuwendungszweck Die Unfallkasse kann nach Maßgabe

Mehr

Richtlinien. zur Förderung der Ansiedlung von. Einzelhandelsunternehmen und. Gastronomiebetrieben in der Wolfenbütteler. Innenstadt.

Richtlinien. zur Förderung der Ansiedlung von. Einzelhandelsunternehmen und. Gastronomiebetrieben in der Wolfenbütteler. Innenstadt. 10-12 Richtlinien zur Förderung der Ansiedlung von Einzelhandelsunternehmen und Gastronomiebetrieben in der Wolfenbütteler Innenstadt - Neufassung - - in Kraft getreten am 01. Januar 2016 - ( / Veröffentl.

Mehr

Klima schützen Werte schaffen Vortrag von Dr. Otto Beierl, Mitglied des Vorstands im Rahmen der Klimawoche am 13. Juli 2009

Klima schützen Werte schaffen Vortrag von Dr. Otto Beierl, Mitglied des Vorstands im Rahmen der Klimawoche am 13. Juli 2009 Logo Klima schützen Werte schaffen Vortrag von Dr. Otto Beierl, Mitglied des Vorstands im Rahmen der Klimawoche am 13. Juli 2009 1 07/2009 Agenda 1. Die LfA Förderbank Bayern im Überblick 2. Infrakredit

Mehr

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens DWA Workshop Wartung von Kleinkläranlagen am 22. Juni 2011 Die Thüringer Aufbaubank Förderbank des Freistaates

Mehr

Z u w e n d u n g s v e r t r a g

Z u w e n d u n g s v e r t r a g Z u w e n d u n g s v e r t r a g zur Weiterleitung einer Zuwendung nach VV Nr. 12 zu 44 BHO aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Finanzierung im Rahmen des Förderprogramms

Mehr

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen / Handwerksbetriebe. FuT-Programm des Freistaates Bayern 2009-2012

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen / Handwerksbetriebe. FuT-Programm des Freistaates Bayern 2009-2012 Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen / Handwerksbetriebe FuT-Programm des Freistaates Bayern 2009-2012 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Innovationstätigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Das Umweltinnovationsprogramm

Das Umweltinnovationsprogramm Spitzentechnologie für den Umweltschutz fördern: Das Umweltinnovationsprogramm Dipl.-Ing. Manuela Hammer Umweltbundesamt Übergabe der Zuwendungsbescheide auf der Hannover Messe 2014 durch BMin Hendricks

Mehr

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW! Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW! Nürnberg, 14. Oktober 2010 SPIN-Workshop: Umweltfreundliche Gewerbekälte mit natürlichen Kältemitteln des Umweltbundesamtes Jürgen Daamen Unsere

Mehr

Fassung der Zweiten Änderung vom 02.07.2012 (nachfolgend auch: Förderrichtlinie Aus- und Weiterbildung ).

Fassung der Zweiten Änderung vom 02.07.2012 (nachfolgend auch: Förderrichtlinie Aus- und Weiterbildung ). Förderperiode 2013 M e r k b l a t t zum Förderprogramm für die Bereiche der Aus- und Weiterbildung, der Qualifizierung und Beschäftigung in Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen

Mehr

Förderfibel. zum Programm Betriebliche Kinderbetreuung

Förderfibel. zum Programm Betriebliche Kinderbetreuung Förderfibel zum Programm Betriebliche Kinderbetreuung 2 3 Inhalt Servicestelle... 5 I. Ziele und Inhalte des Programms... 6 II. Gegenstand der Förderung... 6 III. Teilnahmeberechtigte... 7 3.1 Teilnahmeberechtigte

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Richtlinien für den Arbeitslosenfonds 535 Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Vom 29. Oktober 2010 (KABl. 2011, S.

Mehr

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Diese Hinweise sollen Ihnen bei Ihrer Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration helfen und Ihnen gleichzeitig einen

Mehr

Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis

Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis Frankfurt, 23.06.2015 Daniel Willeke, Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr

Eingangsdatum (Stempel IB)

Eingangsdatum (Stempel IB) Einzureichen an: Investitionsbank Sachsen-Anhalt Öffentliche Kunden 2 Domplatz 12 39104 Magdeburg Nicht vom Kunden auszufüllen Eingangsdatum (Stempel IB) Kd.-Nr.: Verwendungsnachweis Zwischenverwendungsnachweis

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- -Finanzierung mit der Hausbank- Existenzgründungsberater Firmenkunden Seite 1 Firmenkunden Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Bewerbungsformular für das Förderprogramm Gut beraten! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Jeder möchte gerne in einer lebenswerten Stadt

Mehr

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1.

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1. IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1. Januar 2015 1. Was ist das Ziel der Förderung?... 3 2. Wer kann

Mehr

ÖPP und Kindertagesstätten (Kitas) Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kitas in Thüringen

ÖPP und Kindertagesstätten (Kitas) Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kitas in Thüringen ÖPP und Kindertagesstätten (Kitas) Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kitas in Thüringen Bereich Öffentliche Kunden, Constanze Victor 13.03.2012 Agenda 1. Finanzierungsmöglichkeiten mit Einbindung

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Unternehmen (speziell KMU) im Landkreis Hildesheim (HI-INVEST)

Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Unternehmen (speziell KMU) im Landkreis Hildesheim (HI-INVEST) Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Unternehmen (speziell KMU) im Landkreis Hildesheim () 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Zur Schaffung neuer und Sicherung vorhandener Arbeitsplätze gewährt

Mehr

Musterbescheid 2. Technologieprogramm Saar TPS Operationelles Programm EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 2013

Musterbescheid 2. Technologieprogramm Saar TPS Operationelles Programm EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 2013 Musterbescheid 2 Handbuch Ziffer II-2.2 Stand: Januar 2009 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft Ansprechpartner: Raimund Eich Telefon: (0681) 5 01-42

Mehr

Forschungsnetzwerk Mittelstand

Forschungsnetzwerk Mittelstand Forschungsnetzwerk Mittelstand AiF e.v. Bayenthalgürtel 23 50968 Köln An die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Forschungsvereinigungen der AiF Ihre Zeichen/Nachricht Unser Zeichen Kontakt/E-Mail

Mehr

Ich bin ein LeseHeld

Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsleitfaden für Ich bin ein LeseHeld Zur Bewerbung am Projekt Ich bin ein LeseHeld darf ausschließlich das Bewerbungsformular des Borromäusverein e.v. verwendet werden. Bewerbungen, die nicht mit

Mehr

1. Ziel des Dokuments

1. Ziel des Dokuments VERGLEICH Klimaschutzkonzept im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative & Aktionsplan für nachhaltige Energie im Rahmen des Konvents der Bürgermeister 1. Ziel des Dokuments Die Kernelemente des durch

Mehr

Newsletter - März 2015 1. Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken

Newsletter - März 2015 1. Ausgabe  Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken Liebe Leserinnen und Leser, In Kürze startet das neue Interreg Donauprogramm, ein transnationales Förderprogramm,

Mehr

Die Entscheidungsbefugnisse über die Gewährung von Zuschüssen regelt die Hauptsatzung der Stadt Zwickau.

Die Entscheidungsbefugnisse über die Gewährung von Zuschüssen regelt die Hauptsatzung der Stadt Zwickau. Anlage 1 zur Vorlage 204/07 Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen (Zuschüssen) durch die Stadt Zwickau an neu anzusiedelnde kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 1) der Kategorien D und E der Klassifikation

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) im Sinne des 36 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG

Mehr

mit Wirkung ab 1. Januar 2015

mit Wirkung ab 1. Januar 2015 Bewirtschaftungsgrundsätze des Saarlandes für die Verwendung von Investitionszuschüssen an die gewerbliche Wirtschaft in der Fassung vom 5. Dezember 2014 mit Wirkung ab 1. Januar 2015 Die Bewirtschaftungsgrundsätze

Mehr

Energieeffizienz im öffentlichen Bereich

Energieeffizienz im öffentlichen Bereich Energieeffizienz im öffentlichen Bereich Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und Energieeffizienz bei öffentlichen Trägern sowie Kultureinrichtungen

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen Staatliche Finanzierungsmodelle und Angebote

NBank Engagement für Niedersachsen Staatliche Finanzierungsmodelle und Angebote NBank Engagement für Niedersachsen Staatliche Finanzierungsmodelle und Angebote Hendrik Nee Fachtagung Kommunale Klimapolitik Syke, 04. November 2011 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer

Mehr

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen 1. Förderzweck, Förderungsziel, Rechtsgrundlage 1.1 Die Oldenburgische Landschaft gewährt als regionale

Mehr

12. November 2014, Kassel. Bank aus Verantwortung

12. November 2014, Kassel. Bank aus Verantwortung Das Angebot der Deutschen Bank im Rahmen der KfW ELENA Fazilität für lokale und regionale Gebietskörperschaften Forum 22 Konvent der Bürgermeister, Dr. Isabelle Canu, KfW und Jörg Chmielewski, Deutsche

Mehr

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur 208 Kredit Finanzierung von Investitionen der Kommunen in die kommunale und soziale Infrastruktur sowie im Bereich der Wohnwirtschaft Förderziel Mit dem erhalten Kommunen eine langfristige Finanzierungsmöglichkeit

Mehr

Fördermöglichkeiten für Quartiere und Netzwerke

Fördermöglichkeiten für Quartiere und Netzwerke Fördermöglichkeiten für Quartiere und Netzwerke Unternehmergespräch ENERGIE Goslar, 3. Dezember 2015 Willm Janssen Disclaimer: Diese Präsentation basiert auf einem Vortrag der Klimaschutz- und Energieagentur

Mehr

GZ.: FA17A 80.5-1/2009-4 21. Mai 2010

GZ.: FA17A 80.5-1/2009-4 21. Mai 2010 ENERGIEWIRTSCHAFT UND ALLGEMEINE TECHNISCHE ANGELEGENHEITEN AUSSCHREIBUNG GZ.: FA17A 80.5-1/2009-4 21. Mai 2010 Auf Grund des 7 der am 24. April 2010 beschlossenen Richtlinien der Steiermärkischen Landesregierung

Mehr

Struktur für das Berichtswesen - Stiftungsprofessur -

Struktur für das Berichtswesen - Stiftungsprofessur - Struktur für das Berichtswesen - Stiftungsprofessur - Stand: Jänner 2009 WWTF Währinger Straße 3 / 15a, 1090 Wien Telefon: 0043 1 4023143; Fax DW 20 1. Allgemeines 1.1. Zweck des Berichtswesens Zur Dokumentation

Mehr

Steinkohlenbergbau tätig sind (Art. 1 Abs. 1 lit. f) der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006);

Steinkohlenbergbau tätig sind (Art. 1 Abs. 1 lit. f) der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006); Förderperiode 2013 M e r k b l a t t zum Förderprogramm für die Bereiche der Sicherheit und der Umwelt in Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen ( De-minimis -Förderprogramm) Einleitung

Mehr

Richtlinie. 1. Förderzweck

Richtlinie. 1. Förderzweck Richtlinie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Förderung von Investitionen mit Demonstrationscharakter zur Verminderung von Umweltbelastungen vom 04. Februar 1997 1.

Mehr

V E R E I N B A R U N G

V E R E I N B A R U N G V E R E I N B A R U N G zwischen dem GKV-Spitzenverband 1, Berlin und dem Bundesversicherungsamt, Bonn nach 8 Abs. 3 Satz 10 SGB XI vom 01. Juli 2008 1 Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund

Mehr

3. Kostensenkung, Kommunikation, Klimaschutz: weitere Vorteile für Projektteilnehmer

3. Kostensenkung, Kommunikation, Klimaschutz: weitere Vorteile für Projektteilnehmer Das Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) schafft bundesweit vorbildliche Projekte für die energetische Sanierung von Wohngebäuden. Die Gebäude zeigen beispielhaft,

Mehr

Richtlinien. des Bezirks Oberbayern vom 18.09.2014. zur Förderung. der Zuverdienstplätze in Oberbayern für Menschen mit Behinderung ab 01.01.

Richtlinien. des Bezirks Oberbayern vom 18.09.2014. zur Förderung. der Zuverdienstplätze in Oberbayern für Menschen mit Behinderung ab 01.01. Richtlinien des Bezirks Oberbayern vom 18.09.2014 zur Förderung der Zuverdienstplätze in Oberbayern für Menschen mit Behinderung ab 01.01.2015 in Obernbayern für Menschen mit Behinderung 1/6 Der Bezirk

Mehr

Complex R&D projects made easy. Die webbasierte Plattform für die Abwicklung von Fördermittelprozessen und F&E-Projekten

Complex R&D projects made easy. Die webbasierte Plattform für die Abwicklung von Fördermittelprozessen und F&E-Projekten Complex R&D projects made easy Die webbasierte Plattform für die Abwicklung von Fördermittelprozessen und F&E-Projekten P NK STANDARDPROZESS Preproposal Proposal Negotiation Execution Controlling Closing

Mehr

Mit Beratung erfolgreich Gründercoaching Deutschland

Mit Beratung erfolgreich Gründercoaching Deutschland Mit Beratung erfolgreich Gründercoaching Deutschland Gründercafé Berlin, 3. Mai 2011 Stephan Gärtner Herzlich willkommen Stephan Gärtner KfW Bankengruppe Referent Charlottenstraße 33/33a Vertrieb 10117

Mehr

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf 2016. Merkblatt

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf 2016. Merkblatt Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus Projektaufruf 2016 Merkblatt Verfahrensablauf Das Antragsverfahren ist in zwei Phasen untergliedert: 1. Phase Einreichung der Projektskizze

Mehr

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße Ein Klimaschutzprojekt gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) Hintergrund Dass Ökologie und

Mehr

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena.

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena. Michael Müller Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena. Erfurt, 12. September 2013 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank. KfW Förderprogramme für Investitionen mit Bezug auf kommunale und gemeinnützige Krankenhäuser

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank. KfW Förderprogramme für Investitionen mit Bezug auf kommunale und gemeinnützige Krankenhäuser KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderprogramme für Investitionen mit Bezug auf kommunale und gemeinnützige Krankenhäuser Bankdurchgeleitete Kreditvergabe für kommunale Unternehmen und gemeinnützige

Mehr

Merkblatt Beratungsförderung

Merkblatt Beratungsförderung Initiative Energieeffizienz im Mittelstand Die Initiative "Energieeffizienz im Mittelstand" ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der KfW zur Erschließung

Mehr

Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie an einem unserer Fachkurse teilnehmen und begrüßen Sie herzlich.

Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie an einem unserer Fachkurse teilnehmen und begrüßen Sie herzlich. Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie an einem unserer Fachkurse teilnehmen und begrüßen Sie herzlich. Lebenslanges Lernen und berufliche Fortbildung sind auch ein Anliegen der Europäischen Union.

Mehr