bieten Behinderten-Wohneinrichtungen ihrem Betreuungspersonal an? Villingen Institute of Public Health (VIPH) der Steinbeis-Hochschule Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bieten Behinderten-Wohneinrichtungen ihrem Betreuungspersonal an? Villingen Institute of Public Health (VIPH) der Steinbeis-Hochschule Berlin"

Transkript

1 Originalia Welche Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung bieten Behinderten-Wohneinrichtungen ihrem Betreuungspersonal an? Ergebnisse einer Untersuchung in Südbaden L. Habermann-Horstmeier 1 S. Bührer 2 1 Villingen Institute of Public Health (VIPH) der Steinbeis-Hochschule Berlin 2 Hochschule Furtwangen (HFU), Campus Schwenningen, Business School (eingegangen am , angenommen am ) Abstract / Zusammenfassung What measures do residential facilities for disabled persons take to promote health in the workplace among their care workers? Background: Managers of residential facilities for disabled people in the administrative region Freiburg/Br. (Germany) report that their care workers are under an increasing workload, amongst other things as a result of demographic change. They fear that the number of staff ending their careers prematurely will continue to increase in the future. Methods: As a part of a study on the working conditions for care workers in residential facilities for disabled persons, we asked what these facilities are already doing to keep their employees healthy at work for as long as possible. In order to analyse this, we used univariate and bivariate descriptive methods to study the 54 predominantly closed questions in our standardised questionnaire. Findings: Although 85 % of the facilities offered workplace health promotion measures, these were primarily health checks (in 75 % of the facilities) and health education (in 60 %). Other activities such as workplace sports (25 %) or healthy canteen food (20 %) were much less common. At the same time, however, the representatives of the facilities did not see the causes of the problematic work situation in this area in the individual health status of their employees, but in the organisation of work and in the working conditions. Conclusion: We explain this discrepancy by the fact that a traditional biomedical approach to health and illness still prevails in the institutions and enterprises concerned, which sees health checks and preventive behavioural strategies as the basic, or indeed only, measures of workplace health management. This means that the elements of a good workplace health management system, which covers work organisation, work schedules and workplace design etc., have not yet arrived in the facilities for disabled persons. Keywords: workplace health management care workers residential facilities for disabled persons social care work demographic change ASU Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2015; 50: Welche Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung bieten Behinderten-Wohneinrichtungen ihrem Betreuungspersonal an? Hintergrund: Leitungskräfte in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen im Regierungsbezirk Freiburg/Br. berichten, dass die dort arbeitenden Betreuungskräften u. a. als Folge des demografischen Wandels unter zunehmender Arbeitsbelastung leiden. Sie befürchten, dass die Anzahl von vorzeitig aus dem Berufsleben aussteigenden Mitarbeitern in Zukunft weiter ansteigen wird. Methode: Im Rahmen einer Studie zur Arbeitssituation von Betreuungskräften in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen stellte sich daher auch die Frage, was die Einrichtungen bereits jetzt tun, um ihre Beschäftigten möglichst lange gesund im Beruf zu halten. Um dies zu analysieren, wurden die 54 überwiegend geschlossenen Fragen des standardisierten Fragebogens mit Hilfe uni- und bivariater deskriptiver Verfahren untersucht. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass zwar 85 % der befragten Institutionen Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anboten, dass es sich hierbei jedoch in erster Linie um Gesundheits-Checks (in 75 % der Einrichtungen) und Gesundheitsschulungen (60 %) handelte. Andere Angebote wie Betriebssport (25 %) oder gesunde Kantinenernährung (20 %) gab es wesentlich seltener. Gleichzeitig sahen die Vertreter der Institutionen die Ursachen der problematischen Arbeitssituation im Betreuungsbereich jedoch nicht in der individuellen gesundheitlichen Situation ihrer Mitarbeiter, sondern in der Arbeitsorganisation und in den Arbeitsbedingungen. Schlussfolgerungen: Diese Diskrepanz ließe sich damit erklären, dass in den Institutionen und Betrieben noch immer ein traditionelles, pathogenetisch geprägtes biomedizinisches Gesundheits- bzw. Krankheitsbild vorherrscht, das Gesundheits-Checks und verhaltenspräventive Maßnahmen als die grundlegenden oder sogar alleinigen Maßnahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements sieht. Dies bedeutet, dass die Inhalte eines guten Betrieblichen Gesundheitsmanagements mit einer Einbeziehung von Arbeitsorganisation, Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung etc. bislang noch nicht in den Einrichtungen der Behindertenhilfe angekommen sind. Schlüsselwörter: Betriebliches Gesundheitsmanagement Betreuungskräfte Behinderteneinrichtungen Heilerziehungspflege demografischer Wandel

2 Wissenschaft. Betriebliche Gesundheitsförderung in Behinterteneinrichtungen 363 Hintergrund und Ziel der Untersuchung Beschäftigte in Pflegeberufen klagen seit vielen Jahren über unzureichende Personalausstattung, schlechte Bezahlung, fehlende Perspektiven und krank machende Arbeitsbedingungen (vgl. Hasselhorn et al. 2005; BMFSFJ 2006b,c; Bispinck et al. 2012). Ob dies aufgrund ähnlicher Bedingungen auch für Betreuungskräfte in Behinderten-Wohneinrichtungen gilt, wurde bislang kaum untersucht (Diederich 2004; Herrlich 2013; Petrarca et al. 2014). Eine Studie, die die Arbeitssituation von Betreuungskräften in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen im Regierungsbezirk (RBz.) Freiburg/Br. aus Arbeitgebersicht beleuchtete (Habermann-Horstmeier u. Bührer 2014), fand hier eine Reihe vergleichbarer Probleme. Eines der wichtigsten Probleme sahen die befragten Institutionen in den Folgen, die der demografische Wandel für die Einrichtungen mit sich bringt. Die zunehmend älter werdenden behinderten Bewohner benötigen aufgrund der im Durchschnitt höheren Morbidität mehr Betreuung und Pflege. Dies führt zu einer höheren physischen und psychischen Arbeitsbelastung bei dem dort beschäftigten Betreuungspersonal. Aufgrund des demografischen Wandels sowie aufgrund des oftmals fehlenden Nachwuchses wird auch das Betreuungspersonal in Zukunft im Durchschnitt älter sein. Schon jetzt spüren einige Institutionen, dass die zunehmende physische und psychische Arbeitsbelastung insbesondere für die älteren Betreuer zum Problem wird und weisen darauf hin, dass diese Mitarbeiter dann krankheitsbedingt vorzeitig aus dem Beruf aussteigen könnten. In solchen Fällen sei bis vor einigen Jahren die Möglichkeit der Altersteilzeit genutzt worden. Da die Bundesagentur für Arbeit diese Maßnahme nun jedoch nicht mehr finanziell fördert, bliebe für diese Mitarbeiter nur noch die Möglichkeit einer krankheitsbedingten Frühverrentung. Vor dem Hintergrund des auch in der Behindertenbetreuung zunehmenden Arbeitskräftemangels (s. Habermann-Horstmeier u. Bührer 2014) stellt sich nun die Frage, was die befragten Wohneinrichtungen für behinderte Menschen derzeit bereits tun, um ihre betreuenden Mitarbeiter möglichst lange gesund im Beruf zu halten? Die Einrichtungen sind Institutionen der Behindertenhilfe nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI). Die Bewohner/-innen werden in den Einrichtungen rund um die Uhr betreut. In den Einrichtungen können Personen mit unterschiedlicher Art der Behinderung leben. Bei größeren Dachorganisationen dürfen jeweils maximal zwei Institutionen mit gleicher Ausrichtung befragt werden. Befragt wurden Vertreter der Wohneinrichtungen in leitender Position. Der Fragebogen enthielt 54 überwiegend geschlossene Fragen zur Institution sowie zur Arbeitssituation der dort beschäftigten betreuenden Mitarbeiter. Dabei gingen einige Fragen auch darauf ein, welche gesundheitsfördernden Maßnahmen die Einrichtungen für ihre Angestellten bereithielten. Zum Schluss hatten die Befragten die Möglichkeit, im Rahmen einer offenen Frage ausführlich zu schildern, wo sie derzeit Probleme im Hinblick auf die Arbeitssituation ihrer betreuenden Mitarbeiter sahen. Die Auswertung der auf diese Weise gewonnenen Daten geschah mit STATA Es wurden überwiegend univariate deskriptive Analysen durchgeführt (Berechnung von absoluten und relativen Häufigkeiten), die dann auch grafisch dargestellt wurden. Da der Exakte Fisher-Test auch bei einer geringen Anzahl von Beobachtungen zuverlässige Resultate liefert, wurde er dem χ2-test als Signifikanztest auf Unabhängigkeit in der Kontingenztafel vorgezogen. 95 Wohneinrichtungen für behinderte Menschen im Rgbz. Freiburg/Br. 72 Einrichtungen (100%) entsprechen den Kriterien und wurden daher kontaktiert Kollektiv und Methode Im Rahmen der o. g. Studie (Habermann- Horstmeier u. Bührer 2014) wurden Vertreter von Wohneinrichtungen für behinderte Menschen im Regierungsbezirk Freiburg/ Br. mit Hilfe eines neuen, standardisierten Fragebogens hierzu mündlich befragt. Von den insgesamt 72 Behinderten-Wohneinrichtungen im Regierungsbezirk Freiburg/ Br., die den u. g. Kriterien entsprachen, waren 23 Institutionen (31,9 %) bereit, an der Studie teilzunehmen ( Abb. 1). Die Kriterien zur Auswahl der zu befragenden Wohneinrichtungen für behinderte Menschen im Regierungsbezirk Freiburg/Br. waren: Von 28 Einrichtungen keine Rückmeldung (38,9%) Von 21 Einrichtungen eine Absage (29,2%) Von 23 Einrichtungen eine Zusage (31,9%) Davon 3 Einrichtungen: Teilnahme am Pre-Test (4,2%) Davon 20 Einrichtungen: Teilnahme an der Studie (27,8%) Abb. 1: Übersicht über den Ablauf bei der Gewinnung von teilnehmenden Institutionen (Wohneinrichtungen für behinderte Menschen im Regierungsbezirk Freiburg/Br.) Fig. 1: Overview of the procedure for the extraction of study participants (residential facilities for disabled people in the administrative region Freiburg/Breisgau, Germany)

3 364 Wissenschaft. Betriebliche Gesundheitsförderung in Behinterteneinrichtungen Ergebnisse Angaben zur Institution, zu den Bewohnern und zur Mitarbeiterstruktur Wie schon in Habermann-Horstmeier u. Bührer (2014) dargestellt, waren 85 % der befragten Einrichtungen vollstationäre Einrichtungen mit Tagesstruktur. Sie verfügten in der Regel (70 %) über Wohnheimplätze. Die meisten der befragten Einrichtungen (65 %) waren private Institutionen, 30 % hatten einen kirchlichen Träger, und nur eine Einrichtung war in staatlicher Hand. In etwas mehr als der Hälfte der befragten Institutionen (55 %) lebten geistig behinderte Menschen. Dagegen wohnten in allen sechs kirchlichen Einrichtungen (30 %) Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsarten. Die übrigen Einrichtungen boten Plätze für psychisch eingeschränkte und schwerstmehrfachbehinderte Menschen an ( Abb. 2). In den meisten Einrichtungen (65 %) lag das Durchschnittsalter der Bewohner über 40 Jahre. In einem Viertel der befragten Einrichtungen waren die Bewohner im Durchschnitt sogar zwischen 51 und 60 Jahre alt. Die ältesten Bewohner in den Einrichtungen für erwachsene behinderte Menschen (n = 17) waren durchschnittlich 72,7 Jahre alt (STAB 11,3 J.; Min 52 J.; Max 92 J.). Prozent Abb. 2: Unterscheidung der Einrichtungen nach der Art der Behinderung der dort betreuten Menschen [n = 20] Fig. 2: Distinction of the residential facilities by type of disability of those cared for [n = 20] Gesundheitschecks Schulungen 55% Gesundheitsmanagement Andere GF-Maßnehmen 30% 10% vorwiegend geistige Behinderung unterschiedliche Behinderungsarten vorwiegend psychische Beeinträchtigung Schwerstmehrfachbehinderung 5% 40% 45% 60% Die überwiegende Mehrzahl der Mitarbeiter dieser Wohneinrichtungen war weiblich und arbeitete als Betreuer. Ihr Durchschnittsalter lag zwischen 30 und 40 Jahren. Die jeweils ältesten Betreuer waren jedoch durchschnittlich 58,5 Jahre alt (STAB 5,7 J.; Min 38 J.; Max 65 J.). Belastende Arbeitssituation Sechzig Prozent der befragten Institutionen nannten als Antwort auf die frei formulierte Frage nach den Problemen im Zusammenhang mit der Arbeitssituation ihrer betreuenden Mitarbeiter die hohen Anforderungen an die Betreuungskräfte sowie die in physischer und in psychischer Hinsicht hohe Arbeitsbelastung. Zuvor hatten bereits 85 % der Institutionen angegeben, dass ihre betreuenden Mitarbeiter häufig (35 %) oder gelegentlich (50 %) zu Mehrarbeit/Überstunden herangezogen würden. Darüber hinaus war in der Hälfte der befragten Institutionen nicht immer eine ausgelernte Fachkraft in den Wohngruppen anwesend. Die Vertreter der Institutionen nannten außerdem noch folgende Punkte, die ebenfalls zu einer belastenden Arbeitssituation führen können: geringe Aufstiegsmöglichkeiten, unzureichende Bezahlung, schlechter Personalschlüssel, geteilte Dienste, häufige und lange Wochenend- und Feiertagsdienste. Vierzig Prozent der Institutionen gaben explizit auch Probleme durch den zunehmenden Hilfe- bzw. Pflegebedarf ihre älter werdenden Bewohner an. Parallel dazu nannten 25 % der befragten Einrichtungen Probleme durch einen hohen Krankenstand ihrer älter werdenden Mitarbeiter. In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage gestellt: Wie sollen unsere älteren Mitarbeiter möglichst gesund bis zum Rentenalter arbeiten? Gesundheitsfördernde Angebote Auf die Frage, ob sie ihren betreuenden Mitarbeitern derzeit bereits gesundheitsfördernde Maßnahmen anbieten, antworteten 85 % der befragten Institutionen mit Ja. Alle drei Institutionen, die dies verneinten, waren private Einrichtungen. Abbildung 3 zeigt, dass die befragten Institutionen vor allem klassische Maßnahmen wie z. B. Gesundheits-Checks oder auch Gesundheitsschulungen angeboten haben. Betriebssport, gesunde Kantinenernährung und Ruhezonen wurden überraschenderweise nur selten angekreuzt (von jeweils 20 bzw. 25 % der Institutionen). Institutionen in kirchlicher Trägerschaft boten die im Fragebogen genannten gesundheitsfördernden Maßnahmen zu einem höheren Prozentsatz an 75% als private Einrichtungen. Eine Ausnahme bildete das sowohl in kirchlichen als auch in privaten Einrichtungen seltene Angebot von gesunder Ernährung in den Kantinen ( Abb. 4). Betriebssport Gesunde Ernährung Ruheoasen 25% 20% 20% Prozent Abb. 3: Wie häufig werden die genannten gesundheitsfördernden Maßnahmen (GF-Maßnahmen) von den befragten Institutionen angebotenen? (n = 20) Fig. 3: How often are the mentioned health-promotion measures offered by the facilities surveyed? (n = 20)

4 Wissenschaft. Betriebliche Gesundheitsförderung in Behinterteneinrichtungen 365 Prozent ,3% Kirchlich Privat 15,4% Ruheoasen 16,7% 23,1% gesunde Ernährung 66,7% 66,7% 7,7% Betriebssport 38,5% Abb. 4: Wie häufig werden die genannten gesundheitsfördernden Maßnahmen (GF-Maßnahmen) von den befragten kirchlichen und privaten Institutionen angebotenen? (Kirchliche Institutionen: n = 6; Private Institutionen: n = 13; die einzige befragte staatliche Organisation wurde hier nicht berücksichtigt) Fig. 4: How often are the mentioned health-promotion measures offered by the church-run and private facilities surveyed? (Church-run facilities: n = 6; Private facilities: n = 13; only one of the interviewed organisations was state-run and was not taken into account here) 83,3% 83,3% 53,9% Schulungen 69,2% Gesundheitsmanagement Gesundheits- Checks Tabelle 1: Zusammenhang zwischen Institutionen mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement und Institutionen, die Gesundheits-Checks anboten (n = 20); Fisher s exact = 0,020 Table 1: Correlation between facilities with workplace health promotion and facilities which offered health checks (n = 20); Fisher s exact = Gesundheits-Checks Ja 9 Nein 0 0,0 % Gesamt 9 Betriebliches Gesundheitsmanagement Neun Institutionen (45 %) gaben an, dass sie in ihrer Einrichtung über ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement verfügten. Dies waren v. a. Institutionen, in denen es auch einen Betriebsrat (71,4 %) bzw. eine Personalvertretung (57,1 %) gab. In allen Institutionen ohne Betriebsrat bzw. Personalvertretung gab es kein Betriebliches Gesundheitsmanagement (Fisher s exact = 0,031). Die Zahl der in einer Institution beschäftigten Mitarbeiter hatte keinen Einfluss darauf, ob dort ein Betriebliches Gesundheitsmanagement vorhanden war oder nicht. Überraschenderweise boten nur jeweils zwei der neun Institutionen (22,2 %), die nach eigenen Angaben über ein Betriebliches Gesundheitsmanagement verfügten, Betriebssport bzw. gesunde Ernährung in den Kantinen an. Auch Ruheoasen wurden nur von 22,2 % der Institutionen mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement angeboten. In allen neun Einrichtungen mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement wurden jedoch Gesundheits-Checks/Vorsorgeuntersuchungen angeboten. Darüber hinaus boten auch sechs der elf Institutionen ohne Betriebliches Gesundheitsmanagement (54,6 %) Gesundheits-Checks bzw. Vorsorgeuntersuchungen an ( Tabelle 1). Ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen beiden Angeboten ließ sich daher nicht nachweisen. Möglicherweise gibt es einen solchen Zusammenhang aber zwischen Betrieblichem Gesundheitsmanagement und dem Angebot von kostenlosen Gesundheitsleistungen (Fisher s exact = 0,074). So gab es in allen drei Institutionen, die kostenlose Gesundheitsleistungen anboten, auch ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. Dagegen bot keine Institution ohne Betriebliches Gesundheitsmanagement kostenlose Gesundheitsleistungen an (s. auch unten, Abschnitt Andere gesundheitsfördernde Maßnahmen ). Es konnte kein statistischer Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein eines Betrieblichem Gesundheitsmanagements und dem Personalschlüssel, der Häufigkeit von Mehrarbeit/Überstunden, dem Umfang von Teilzeitarbeit und der Häufigkeit von Situationen nachgwiesen werden, in denen keine Fachkraft in einer Wohngruppe anwesend war. Allerdings hatten Institutionen mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement deutlich häufiger einen Ablaufplan zum Thema Elternzeit (55,6 % der Einrichtungen mit BGM, aber nur 9,1 % der Einrichtungen ohne BGM; Fisher s exact = 0,050). Das Vorhandensein eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements scheint sich jedoch nicht darauf ausgewirkt zu haben, ob die Mitarbeiter nach der Elternzeit wieder in ihren Beruf zurückkehrten und auch nicht darauf, ob die Rückkehrer wieder an ihrem alten Arbeitsplatz eingesetzt werden konnten. Darüber hinaus gab es auch keinen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein eines BGM und der Antwort auf die Frage, ob und ggf. um wie viel sie ihre Arbeitszeit nach der Rückkehr aus der Elternzeit reduzierten. Überraschenderweise waren es sowohl bei den kirchlichen als auch bei den privaten Institutionen v. a. diejenigen mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement, bei denen die Dienstpläne von der Leitung der jeweiligen Einrichtung erstellt wurden (Fisher s exact = 0,017). Allerdings konnten die betreffenden Mitarbeiter in einigen Einrichtungen Wünsche dazu äußern. Am häufigsten waren es Institutionen mit Betriebsrat und Betrieblichem Gesundheitsmanagement, bei denen die Dienstpläne nicht im Team, sondern durch die Leitung erstellt wurden. Betriebliches Gesundheitsmanagement Ja Nein Gesamt 6 54,6 % 5 45,4 % ,0 % 5 25,0 % 20

5 366 Wissenschaft. Betriebliche Gesundheitsförderung in Behinterteneinrichtungen Tabelle 2: Zusammenhang zwischen Institutionen, die Gesundheitsschulungen anboten und Institutionen, die Betriebssport anboten (n = 20); Fisher s exact = 0,035 Table 2: Correlation between facilities which offered health education and facilities, which offered workplace sports (n = 20); Fisher s exact = Betriebssport Ja 5 41,7 % Nein 7 58,3 % Gesamt 12 Gesundheitsschulungen Ja Nein Gesamt 0 0,0 % ,0 % 15 75,0 % 20 Gesundheitsschulungen Insgesamt 60 % der befragten Institutionen boten ihren Mitarbeitern Schulungen in gesundheitsbewusstem Verhalten (z. B. zu Ernährung, Bewegung, Entspannung) an. Solche Gesundheitsschulungen gab es tendenziell häufiger in Einrichtungen mit niedrigerem Durchschnittsalter der Betreuer. Darüber hinaus fanden sie besonders häufig in kirchlichen Einrichtungen statt, die über eine Personalvertretung verfügten (85,7 %). In Einrichtungen mit Betriebsrat (42,9 %) und in Einrichtungen ohne Personalvertretung oder Betriebsrat (50 %) wurden sie dagegen seltener angeboten. Möglicherweise gibt es einen statistischen Zusammenhang zwischen den Angeboten von Gesundheitsschulungen und Betriebssport (Fisher s exact = 0,055; Tabelle 2). Institutionen, die Gesundheitsschulungen anboten, hatten in 41,7 % der Fälle auch Betriebssportgruppen. Dagegen machten alle Institutionen, die keine Gesundheitsschulungen anboten, auch keine Betriebssportangebote. Es zeigte sich kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen den Angeboten von Gesundheitsschulungen und gesunder Kantinenernährung. Das Gleiche gilt für einen möglichen Zusammenhang zwischen den Angeboten von Gesundheitsschulungen und Ruheoasen. Institutionen, die Gesundheitsschulungen anboten, boten jedoch in 83,3 % der Fälle auch Gesundheits-Checks an, während dies nur in 62,5 % der Institutionen ohne Gesundheitsschulungen der Fall war. Auch dieser Unterschied war jedoch nicht statistisch signifikant (Fisher s exact = 0,347). Gesundheits-Checks Fünfundsiebzig Prozent der befragten Institutionen (n = 15) boten Gesundheits-Checks bzw. Vorsorgeuntersuchungen an. Dies waren alle Institutionen mit Betriebsrat und fast alle mit Personalvertretung (85,7 %), jedoch nur 2 von 6 Institutionen ohne Betriebsrat oder Personalvertretung (33,3 %; Fisher s exact = 0,016). Betriebssport Betriebssport wurde von 25 % der befragten Institutionen angeboten. Es waren fast nur Institutionen mit Personalvertretung, die dieses Angebot machten, jedoch keine Einrichtung mit Betriebsrat (Fisher s exact = 0,041). Bei den Institutionen mit Personalvertretung handelte es sich ausschließlich um kirchliche Einrichtungen. Insgesamt boten damit 57,1 % der kirchlichen Einrichtungen die alle über eine Personalvertretung verfügten Betriebssport an. Damit gab es Betriebssport signifikant häufiger in kirchlichen Einrichtungen als in privaten (Fisher s exact = 0,014). Die Zahl der in einer Institution beschäftigten Mitarbeiter hatte jedoch keinen Einfluss darauf, ob dort Betriebssport angeboten wurde oder nicht (Fisher s exact = 0,383). Betriebssport gab es nur in Institutionen, deren betreuende Mitarbeiter zwischen 21 und 40 Jahren alt waren. Hier zeigte sich damit ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Angebot von Betriebssport und dem Alter der Beschäftigten (Fisher s exact = 0,049). Dazu ist anzumerken, dass die Mitarbeiter in kirchlichen Einrichtungen im Durchschnitt nicht jünger waren als ihre Kollegen in privaten Einrichtungen. Gesundes Kantinenessen Nur 20 % der befragten Einrichtungen boten für ihre Mitarbeiter gesunde Kantinenernährung an. Dieses Angebot gab es jeweils nur in 28,6 % der Einrichtungen mit Betriebsrat bzw. mit Personalvertretung, jedoch in keiner Einrichtung ohne Betriebsrat/Personalvertretung. Ein statistisch signifikanter Zusammenhang ließ sich hier nicht nachweisen. Ruheoasen Ebenfalls nur 20 % der Institutionen (n = 4) boten ihren Mitarbeitern Ruheoasen zu Erholung in den Pausenzeiten an. Hier fand sich kein Unterschied zwischen den Einrichtungen mit und ohne Personalvertretung/Betriebsrat. Andere gesundheitsfördernde Maßnahmen/ kostenlose Gesundheitsleistungen Vierzig Prozent der befragten Einrichtungen boten ihren Angestellten außer den explizit genannten auch noch andere gesundheitsfördernde Maßnahmen an. Am häufigsten (6-mal) wurden hier Vergünstigungen/Gutscheine für das örtliche Fitness-Studio bzw. das Angebot eines eigenen Fitness-Raums angegeben. Angeführt wurden darüber hinaus auch ein Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (3-mal), kostenlose psychosoziale Beratung (1-mal), Massagen (1-mal) und ein jährlicher Gesundheitstag (1-mal). In drei Einrichtungen (15 %) gab es kostenlose Gesundheitsleistungen, die jedoch nicht näher erläutert wurden. Alle drei waren kirchliche Einrichtungen. In kirchlichen Einrichtungen wurden also signifikant häufiger kostenlose Gesundheitsleistungen angeboten als in privaten Einrichtungen (Fisher s exact = 0,031). Kostenlose Gesundheitsleistungen gab es somit nur in Einrichtungen mit Personalvertretung (in 3 von 7; 42,9 %; Fisher s exact = 0,079). Die Zahl der in einer Institution beschäftigten Mitarbeiter hatte keinen Einfluss darauf, ob dort kostenlose Gesundheitsleistungen angeboten wurden oder nicht. Diskussion Da die hier vorgestellten Daten exemplarisch in einem umschriebenen geografischen Bereich erhoben wurden, besteht keinen Anspruch auf Repräsentativität für die Situation in ganz Deutschland. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass die Folgen des demografischen Wandels mittlerweile in Behinderteneinrichtungen angekommen sind. Auch behinderte Menschen werden im Durchschnitt immer

6 Wissenschaft. Betriebliche Gesundheitsförderung in Behinterteneinrichtungen 367 älter. Die Folge ist eine ansteigende Morbidität der Bewohner von Behinderten-Wohneinrichtungen. Dies führt dazu, dass sich auch der Betreuungs- und Pflegebedarf erhöht. Die Vertreter der Behinderteneinrichtungen berichteten, dass die physische und psychische Arbeitsbelastung der Betreuer dadurch ansteigt. Auch die Betreuer selbst werden in den nächsten Jahren im Durchschnitt älter werden, so dass einige der Arbeitgeber schon jetzt mit einem weiteren Anstieg an krankheitsbedingten Frühverrentungen rechnen (Habermann-Horstmeier u. Bührer 2014). In Deutschland gibt es außer einer von der Jade Hochschule in Oldenburg durchgeführten qualitativen Studie (Petrarca et al. 2013, 2014) keine aktuelle Untersuchung zur Arbeitsbelastung von Betreuungskräften in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen. Anders sieht die Situation im Bereich der Pflege aus: Hier gibt es bereits Untersuchungen zur Gesundheitsförderung, in deren Zentrum zum einen die zu pflegenden kranken und/oder alten Menschen stehen, zum anderen jedoch auch die jeweiligen Pflegekräfte (AOK-Forum 2011; Schaeffer 2010; BAuA 2008; Heidecker 2007; Bartholomeyczik 2006; Brieskorn-Zinke 2004; Bausch-Weis 2004; MASF o.j.). Untersuchungen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung im Bereich der Pflege beziehen sich sehr konkret auf die Situation der dort beschäftigten Berufsgruppen (meist Krankenund Altenpflegeberufe; siehe z. B. AOK-Forum 2011; Bausch-Weis 2004; MASF o.j.). Da sich in der Behindertenbetreuung in Deutschland jedoch anders als in den meisten europäischen Ländern die Heilerziehungspflege als ein spezielles Fach herausgebildet hat, das sich in ihrem Aufgabenbereich erheblich von dem der Pflegeberufe unterscheidet (vgl. Herrlich 2013), lässt sich die Arbeitsbelastung in der Pflege nicht ohne weiteres auf die Situation im der stationären Behindertenhilfe übertragen. Mangels aktueller Daten aus dem Bereich der Behindertenbetreuung wird hier trotzdem an einigen Stellen einen Vergleich zur Situation in der Pflege hergestellt. Es stellt sich nun also die Frage Was tun die befragten Arbeitgeber in den Wohneinrichtungen für behinderte Menschen derzeit bereits, um ihre betreuenden Mitarbeiter möglichst lange gesund im Beruf zu halten?. Grundlagen Betrieblicher Gesundheitsförderung Nach der Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (ENWHP 1997) gehören zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Die Deklaration geht davon aus, dass dies nur durch eine Verknüpfung der folgenden drei Ansätze erreicht werden kann, und zwar 1. durch eine Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbedingungen, 2. durch die Förderung einer aktiven Mitarbeiterbeteiligung und 3. durch eine Stärkung persönlicher Kompetenzen. Die große Bedeutung, die die EU damit der Betrieblichen Gesundheitsförderung beimisst, wird durch die Aussage deutlich, dass gesunde, motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter die Voraussetzung für den zukünftigen sozialen wie ökonomischen Erfolg der Europäischen Union sind. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels in vielen Berufssparten wird nun immer deutlicher, wie wichtig es hierbei ist, ältere Beschäftigte möglichst lange und möglichst gesund in ihrem Beruf zu halten. Für die Arbeitswelt bedeutet dies die Notwendigkeit eines proaktiven Altersmanagements, die Förderung der Arbeitsfähigkeit und die Anpassung der Arbeitsabläufe und Unternehmenskultur an eine älter werdende Belegschaft (BKK 2007). Belastende Arbeitssituation Nach Herrlich (2013) resultieren belastende Arbeitssituation in der stationären Behindertenhilfe v. a. aus der Arbeitsverdichtung, den langen Arbeitsschichten sowie dem häufigen Einspringen aufgrund der Erkrankung von Kollegen. Dabei spielt die Arbeitsstruktur als belastender Faktor eine besonders große Rolle (Habermann-Horstmeier u. Bührer 2014). Als stark belastend werden insbesondere die Auswirkungen der folgenden Arbeitsstrukturbedingungen empfunden: geteilter Dienst 1, Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienst, häufige Mehrarbeit, ungünstiger Personalschlüssel, zu wenig ausgebildete Fachkräfte, Übernahme von großer Verantwortung bei unzureichender Ausbildung. Gerade der letzte Punkt führt nach Angaben der Betroffenen immer wieder zu Stresssituationen, die sich dann nicht nur negativ auf die Gesundheit der Betreuer, sondern auch negativ auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner auswirken was oftmals wiederum die Stresssituation verstärkt. Insbesondere geistig behinderte Menschen reagieren meist sehr stark auf emotionale Stresssituationen und können ihr Unbehagen dann oft nur in problematischem Verhalten ausdrücken (Heijkoop 1998). Ähnliche Situationen sind auch im Bereich der Altenpflege als herausforderndes Verhalten besonders bei Menschen mit Demenz beschrieben (z. B. Bartholomeyczik et al. 2006). In diesem Zusammenhang spielt ebenfalls das zunehmend höhere Durchschnittsalter der Bewohner eine Rolle. Ebenso wie ältere nichtbehinderte Menschen leiden auch ältere behinderte Menschen häufiger an chronischen Krankheiten. Aus der erhöhten Morbidität resultiert ein zunehmender Pflegebedarf (BMFSFJ 2006a). Da viele Betreuer jedoch nicht über eine Ausbildung im Bereich der Behandlungspflege verfügen, kann es auch dadurch zu Stress auslösenden Situationen kommen. Weiterhin nehmen auch die körperlichen Belastungen der Betreuer zu. Ein Grund hierfür ist beispielsweise, dass der Umfang an körperlicher Pflege bei älteren behinderten Bewohnern zunimmt, da diese immer häufiger auch in ihrer Mobilität eingeschränkt sind (pers. Mitteilungen 2014). In den Pflegeberufen müssen schon heute 68 % der dort beschäftigten Pflegekräfte häufig schwer heben (DBfK 2012). Dies führte u. a. dazu, dass die Zahl der Arbeitsunfähigkeits- 1 Geteilter Dienst: z. B. Dienst von 06:00 Uhr an bis 09:00 Uhr, und dann nochmals von 16:30 Uhr bis 21:00 Uhr; der Grund für den geteilten Dienst in Behinderten-Wohneinrichtungen ist, dass viele Bewohner während der Woche in der Zwischenzeit in einer Behindertenwerkstatt arbeiten.

7 368 Wissenschaft. Betriebliche Gesundheitsförderung in Behinterteneinrichtungen tage (AU-Tage) im Bereich der Altenpflege im Jahr 2012 mit 25,7 Tagen im Vergleich zu anderen Berufsgruppen zu den höchsten gehörte (TK 2013). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass derzeit die meisten Vertreter der befragten Behinderten-Wohneinrichtungen v. a. verschiedene Aspekte und Auswirkungen der Arbeitsstruktur als belastend für ihre Mitarbeiter ansehen. Wie die Mitarbeiter dies selbst erleben, wird derzeit im Rahmen einer Folgestudie untersucht. Es ist jedoch schon jetzt erkennbar, dass Betriebliches Gesundheitsmanagement in Behinderten-Wohneinrichtungen vorrangig im Bereich von Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen, d. h. an der Arbeitsstruktur ( an den Verhältnissen ), ansetzen müsste. Angebote an gesundheitsfördernden Maßnahmen in den befragten Institutionen Bei der vorliegenden Befragung gaben zwar 85 % der Institutionen an, dass sie gesundheitsfördernde Maßnahmen durchführen, doch waren dies fast ausschließlich Maßnahmen, die direkt am Individuum ansetzen. Angeboten wurden v. a. Gesundheits-Checks/Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitsschulungen. Betriebssport und gesunde Ernährung wurden wesentlich seltener genannt. Einige der Einrichtung gaben darüber hinaus noch an, dass sie die sportliche Betätigung ihrer Mitarbeiter in deren Freizeit unterstützten (z. B. durch die Beteiligung an den Kosten der Fitness-Studio- Gebühren). Ruheräume für die Angestellten (eine verhältnispräventive Maßnahme) gab es ebenfalls nur selten (s. Abb. 3). Insbesondere Institutionen mit Betriebsrat (also in der Regel private Einrichtungen) hatten angegeben, dass es bei ihnen ein Betriebliches Gesundheitsmanagement gebe bzw. dass dort Gesundheits-Checks durchgeführt würden. Dies könnte daran liegen, dass die für diesen Beschäftigungsbereich zuständige Gewerkschaft ver.di auch die Durchführung von einzelnen gesundheitsfördernden Maßnahmen jeweils meist als Betriebliches Gesundheitsmanagement bezeichnet (s. Das Gesundheitshaus ; ver.di o. J.). Institutionen mit Personalvertretungen (d. h. kirchliche Einrichtungen) boten dagegen neben Gesundheits-Checks überwiegend Gesundheitsschulungen und häufiger als andere Einrichtungen auch Betriebssport an. Ihr Ansatz ist es also, v. a. über Bildung, Information und Aufklärung die Gesundheitskompetenz ( Health Literacy ) der Mitarbeiter zu fördern, um auf diese Weise bei ihnen dann schließlich Verhaltensänderungen (z. B. mehr Bewegung) zu bewirken. Es stellte sich nun die Frage, woher die Ursache dieser Diskrepanz kommt: Angeboten wurden wenn auch nicht überall und nicht in ausreichendem Maße in erster Linie verhaltenspräventive Maßnahmen, die den Menschen direkt zu beeinflussen versuchen, obwohl die eigentlich benötigten gesundheitsfördernden Maßnahmen in den Bereichen Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen (d. h. im Bereich der Verhältnisprävention) liegen. Einen Hinweis auf eine mögliche Antwort gibt die Untersuchung. Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsorganisation Arbeitszeitgestaltung Der Begriff des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Fünfundvierzig Prozent der befragten Einrichtungen hatten angegeben, dass sie über ein Betriebliches Gesundheitsmanagement verfügten. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) geht nach Läubli et al. (2014) weit über die traditionellen Gesundheitsförderungsaktivitäten der Betrieblichen Gesundheitsförderung hinaus. Es schafft gesundheitsfördernde Strukturen in den Betrieben und Institutionen und verbindet diese mit einzelnen sinnvollen präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen. Wichtig für den Erfolg sind hierbei die Einbeziehung der Betriebsleitung und der Mitarbeiter sowie ein gutes, kooperatives Führungsverhalten und eine wertschätzende Unternehmenskultur (BKK 2007). Zu einem guten BGM gehören daher nicht nur gesundheitsfördernde Maßnahmen der Verhaltensprävention, die die Menschen v. a. zu mehr Bewegung, einer gesünderen Art des Essens und einem Verhalten führen sollen, das die Zahl der Stresssituationen vermindert und es ihnen ermöglicht, besser mit Stresssituationen umzugehen (Läubli et al. 2014). Besonders wichtige Aspekte des BGM sind darüber hinaus verhältnispräventive Maßnahmen, wie z. B. das Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle und eine lebensphasengerechte Arbeitsplatzgestaltung ( Abb. 5). Die vorliegende Studie zeigt allerdings recht deutlich, dass der Begriff des Betrieblichen Gesundheitsmanagements von den Vertretern der befragten Institutionen nicht in diesem Sinne verstanden wurde. In den Institutionen, die nach Angaben ihrer Vertreter über ein Betriebliches Gesundheitsmanagement verfügten, gab es kaum Anzeichen dafür, dass Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen als wichtige Punkte eines solchen Betrieblichen Gesundheitsmanagements gesehen wurden. So hatten zwar Institutionen mit BGM beispielsweise häufiger auch Pläne für eine Regelung der Babyphase bzw. Elternzeit, doch scheint sich dies nicht positiv auf die konkreten Arbeitsbedingungen der Betroffenen ausgewirkt zu haben. Betriebliches Gesundheitsmanagement bedeutete für die Institutionen stattdessen vor allem das Angebot von Gesundheits-Checks/ Vorsorgeuntersuchungen sowie von Gesundheitsschulungen. Dies Unternehmenskultur Förderung von Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit Entwicklungsplanung Weiterbildung Gesundheitsprogramme Wiedereingliederung Abb. 5: Handlungsansätze für eine altersgerechte gesundheitsfördernde Arbeits- und Personalpolitik (Quelle: modifiziert nach BKK. Beschäftigungsfähigkeit erhalten. Strategien und Instrumente für ein langes gesundes Arbeitsleben (BKK Bundesverband, 2007, Abb. 5) Fig. 5: Strategies for an age-appropriate labour and staffing policy conducive to good health (source: adapted from BKK. BKK Bundesverband, 2007, Fig. 5)

8 Wissenschaft. Betriebliche Gesundheitsförderung in Behinterteneinrichtungen 369 zeigt, dass hier noch immer ein traditionelles, pathogenetisch geprägtes biomedizinisches Gesundheitsbild vorherrscht. Und es zeigt auch, dass das Konzept der Salutogenese bislang noch nicht in den Betrieben und Institutionen angekommen ist ein Konzept, das den Blick weg von den Faktoren leiten soll, die bei der Krankheitsentstehung eine Rolle spielen, und hin zu den Protektivfaktoren und Ressourcen, die einen Menschen gesund halten (Habermann- Horstmeier u. Abel 2014). Dass dies tatsächlich so ist, zeigen verschiedene Internetseiten der Gewerkschaft ver.di zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. So werden z. B. auf einer Seite die Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei nicht näher benannten Stadtwerken folgendermaßen beschrieben: Jetzt gibt es ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), zunächst vereinbart für ein Jahr. [ ]. Während der Laufzeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements können die Beschäftigten [ ] an Folgendem kostenlos teilnehmen: Training in einem Fitness-Studio, Besuch eines Sport-, im Sommer auch Freibades, Massage (ggf. inkl. Wärmebehandlung) und Physiotherapie in einem Reha-Zentrum. [ ] Neben diesen kontinuierlichen Leistungen wurden mittlerweile auch zwei Gesundheitstage durchgeführt. Neben Infoständen und vielfältigen Aktionen gab es an den beiden Gesundheitstagen auch spezielle Untersuchungen wie z. B. die Messung der Stressbelastung des Herzens. Und Kurse wie etwa einen Schnupperkurs Entspannung. [ ] Auch ein Vortrag zum Essen und Trinken im Beruf wurde angeboten [ ]. Hier soll sich in Zukunft auch das Kantinenessen weiter verbessern (ver.di o.j.). Wie auch im diesem Beispiel setzen die durchgeführten Maßnahmen in den Behinderten-Wohneinrichtungen fast ausschließlich am Menschen direkt an, indem sie sein Verhalten zu beeinflussen suchen, um dadurch die Erkrankungswahrscheinlichkeit zu senken. Es sind in erster Linie Maßnahmen der Gesundheitsaufklärung (Gesundheitsschulungen) und weniger so genannte Mitmach-Angebote (wie z. B. Betriebssport). Dies macht deutlich, dass der Begriff der Prävention ebenso wie der oft fälschlicherweise synonym gebrauchte Begriff der Gesundheitsförderung im deutschsprachigen Raum noch immer mit dem Begriff Verhaltensprävention gleichgesetzt wird. Da Verhalten und Verhältnisse sich jedoch gegenseitig bedingen, ist es sinnvoll, Maßnahmen der Verhaltensund der Verhältnisprävention miteinander zu kombinieren. Nach Richter und Rosenbrock (2014a,b) geht man heute davon aus, dass aufklärende bzw. gesundheitserzieherische Maßnahmen nur einen begrenzten Erfolg haben, solange die jeweiligen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Zielgruppen nicht in die gesundheitsplanerischen Überlegungen mit einbezogen werden. So hat z. B. auch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (MASF o. J.) in seiner Handreichung des Landespflegeausschusses Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege Fachkräfte halten und gewinnen deutlich gemacht, dass Angebote zur individuellen Gesundheitsförderung nur ein Punkt unter vielen im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements sein können. Als weitere Ansatzpunkte werden hier insbesondere auch die Unternehmenskultur, die Mitarbeiterführung und die gesund- heitsfördernde und altersgerechte Arbeitsorganisation genannt. Ein wichtiger Punkt hierbei ist die Dienstplangestaltung (s. auch AOK- Forum 2011, S. 16). Dies bedeutet also, dass auch in den Wohneinrichtungen für behinderte Menschen die Mitarbeiter mit in die Planung von gesundheitsfördernden Maßnahmen einbezogen werden müssen. Einen Hinweis auf eine solche Einbeziehung der Mitarbeiter in die Arbeitsorganisation geben die Antworten auf die Frage nach der Dienstplangestaltung. Überraschenderweise waren es hier v. a. die Institutionen mit BGM, bei denen die Dienste in erster Linie durch die Leitung der Einrichtung geplant und die Mitarbeiter hier kaum mit einbezogen wurden (Fisher s exact = 0,017; s. Habermann-Horstmeier u. Bührer 2014). Auch dieser Punkt zeigt also nochmals, dass die Inhalte eines guten Betrieblichen Gesundheitsmanagements in den untersuchten Institutionen noch nicht angekommen sind. Schlussfolgerungen Die Vertreter der befragten Behinderten-Wohneinrichtungen sehen somit zahlreiche Probleme im Hinblick auf die Arbeitssituation ihrer Betreuungskräfte. Als stark belastend werden insbesondere die Arbeitsstrukturbedingungen angesehen. Verstärkt werden diese Probleme durch die zunehmend älteren Bewohner sowie die im Durchschnitt ebenfalls älter werdenden Betreuer. Obwohl schon heute ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in diesem Bereich sichtbar ist (BMFSFJ 2006c) und sich die Situation in absehbarer Zeit noch verschärfen wird, unternehmen die Einrichtungen bislang nur wenig, um ihre betreuenden Arbeitskräfte so lange wie möglich gesund im Beruf zu halten. In weniger als der Hälfte der befragten Institutionen gab es nach eigenen Angaben ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. Angeboten wurden von den meisten Einrichtungen jedoch in erster Linie Gesundheitsschulungen und Gesundheits-Checks sowie einige Mitmach-Angebote in den Bereichen Bewegung und Ernährung. Es gab keine Hinweise darauf, dass im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements auch gesundheitsfördernde Maßnahmen in den Feldern Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen (d. h. im Bereich der Verhältnisprävention) durchgeführt worden waren. Dies deutet darauf hin, dass die Inhalte eines guten Betrieblichen Gesundheitsmanagements bislang noch nicht in den Einrichtungen der Behindertenhilfe angekommen sind. Wenn Gesundheitsschulungen und andere verhaltenspräventive Maßnahmen Erfolg haben sollen, dann müssen in die gesundheitsplanerischen Überlegungen auch die Strukturen und Bedingungen in den Einrichtungen mit einbezogen werden. So hat es z. B. nur wenig Sinn, den Betreuern Kurse in Stressprävention zu empfehlen oder einmal im Monat eine kostengünstige Nackenmassage anzubieten, wenn gleichzeitig zu wenig gut ausgebildetes Personal vorhanden ist und dadurch immer wieder Stress auslösende Situationen im Betreuungsalltag entstehen. Bei all diesen Überlegungen sollte nicht vergessen werden, dass Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nicht nur den Mitarbeitern einer Einrichtung und den Einrichtungen selbst zugute kommen, sondern auch den behinderten Menschen, die dort leben, denn: Nur wenn es den Mitarbeitern gut geht, kann es auch den Bewohnern gut gehen (AOK-Forum 2011, S. 16).

9 370 Wissenschaft. Betriebliche Gesundheitsförderung in Behinterteneinrichtungen Literatur AOK-Forum (Abteilung Prävention des AOK-Bundesverbandes, Hrsg.): Betriebliche Gesundheitsförderung. Pflege für die Pflege Konzepte, Projekte Perspektiven. Gesundheit und Gesellschaft. Spezial 11/2011 ( md/aokbv/mediathek/gg/spezial/gg_spezial_1111.pdf Zugriff am ). Bartholomeyczik S: Prävention und Gesundheitsförderung als Konzepte der Pflege. Pflege & Gesellschaft 2006; 11: ( PfleGe306Bartho.pdf Zugriff am ). BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; Hrsg.): Gute Lösungen in der Pflege II. Beispiele guter Praxis einer gesundheitsgerechten und qualitätsfördernden Arbeitsgestaltung von Pflegearbeitsplätzen in Krankenhäusern, Altenpflegeheimen und ambulanten Pflegediensten. Dresden: Initiativkreis Gesund Pflegen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2008 ( Zugriff am ). Bausch-Weis G: Gesundheitsförderung in der Altenpflegeausbildung. Abschlussbericht des Modellprojekts zur Gesundheitsförderung von Altenpflegeschülerinnen und -schülern während der berufspraktischen Ausbildung in der stationären Altenpflege November 2002 bis April 2004 ( BMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/altenpflegeschueler-gesundheitsfoerderung, property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf Zugriff am ). Bispinck R, Dribbusch H, Öz F, Stoll E: Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen. Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Projekt LohnSpiegel.de Arbeitspapier 07/2012. Düsseldorf: WSI in der Hans-Böckler-Stiftung, 2012 ( Zugriff am ). BKK Bundesverband (Hrsg.): Beschäftigungsfähigkeit erhalten! Strategien und Instrumente für ein langes gesundes Arbeitsleben. Essen: BKK Bundesverband. ENWHP-Geschäftsstelle, 2007 ( uploads/dokumente/2007/enwhpageing.pdf Zugriff am ). BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Alter und Behinderung. In: Erster Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Situation der Heime und die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner (Stand: ), 2006a ( doku/publikationen/heimbericht/7-stationaere-einrichtungen-der-behindertenhilfe/ 7-1-alter-und-behinderung.html Zugriff am ). BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Strukturdaten der stationären Behindertenhilfe. In: Erster Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Situation der Heime und die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner (Stand: ); 2006b ( Zugriff am ). BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Heimbericht Personelle Situation der Heime, 2006c ( Publikationen/heimbericht/3/3-4-Personelle-situation-der-heime/3-4-1-datenzur-personallage-in-den-heimen-pflegestatistik-,did%3D81686,render%3Drender Print.html Zugriff am ). DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe): Zahlen Daten Fakten Pflege. Hintergrundinformationen. Stand: 2012 ( Tausche-wichtigen-gegen-guten-Arbeitsplatz/Zahlen---Daten---Fakten-Pflege pdf Zugriff am ). Diederich G: Qualitätsentwicklung und Qualitätsbeurteilung in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung Nutzer- und Fachkräftezufriedenheit. Diplomarbeit an der Fachhochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwesen, Studiengang Sozialpädagogik, ENWHP (Europäisches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung): Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union, 1997 ( 2011/Luxemburger_Deklaration_09_11.pdf Zugriff: am ). Habermann-Horstmeier L, Abel T: Grundlagen Gesundheitsförderung und Prävention. Villingen-Schwenningen: Petaurus, 2014, S Habermann-Horstmeier L, Bührer S: Arbeiten in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen in Deutschland. Eine Studie zur Arbeitssituation von Betreuungskräften aus Sicht der Wohneinrichtungen. Villingen-Schwenningen: Petaurus/Villingen Institute of Public Health (VIPH), Hasselhorn HM, Müller BH, Teckenberg P, Kümmerlin A, Simon M: Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Ausstiegsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Ü15 Schriftenreihe der Bundes- anstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Publikationen/Uebersetzungen/Ue15.html?nn= Zugriff: am ). Heidecker B: Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege Das Bewusstsein der Pflegenden für deren Notwendigkeit und die erforderlichen Kompetenzen zur Umsetzung. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, 2007 ( dbfk.de/download/download/artikelheideckerpraeventionpflege pdf Zugriff: am ). Heijkoop J: Herausforderndes Verhalten von Menschen mit geistiger Behinderung. 2. Aufl. Edition Sozial. Weinheim: Beltz, Herrlich M: Heilerziehungspflege 2.0, 12 Thesen zur Heilerziehungspflege-Ausbildung. Orientierung 2013; 2: ( files/heftinhalte/2-2013/orientierung-2_2013_herrlich_p17-21.pdf Zugriff: am ). Läubli T, Schmid K, Habermann-Horstmeier L: Betriebliches Gesundheitsmanagement. In: Egger M, Razum O (Hrsg.): Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. 2. Aufl. Berlin: De Gruyter, 2014, S. 231ff. MASF (Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie) des Landes Brandenburg: Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege Fachkräfte halten und gewinnen Handreichung des Landespflegeausschusses ( burg.de/cms/detail.php/bb1.c de Zugriff: am ). Petrarca S, Schmidt S, Koppelin F: Eine qualitative Expertenerhebung der Arbeitsbelastungen und Ressourcen von Beschäftigten in der stationären Behindertenhilfe. Gesundheitswesen 2013; 75: 556. Petrarca S, Schmidt S, Koppelin F: Risiken und Ressourcen von Beschäftigten in der stationären Behindertenhilfe. Ergebnisse einer qualitativen Expertenerhebung (DGMS). Gesundheitswesen 2014; 76: 579. Richter M, Rosenbrock R: Verhaltensprävention. In: Egger M, Razum O (Hrsg.): Public Health Sozial- und Präventivmedizin Kompakt. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter, 2014a, S Richter M, Rosenbrock R: Sinnvolle Kombination von Verhaltens- und Verhältnisprävention. In: Egger M, Razum O (Hrsg.) Public Health Sozial- und Präventivmedizin Kompakt. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter, 2014b, S Schaeffer D: Gesundheitsförderung und Pflege. In: BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung; letzte Aktualisierung: ( Zugriff: am ). TK (Techniker Krankenkasse): Gesundheitsreport 2013 Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Band 28, 2013 ( centaurus/servlet/contentblob/516416/datei/83065/gesundheitsreport-2013.pdf Zugriff: am ). Ver.di: Betriebliches Gesundheitsmanagement bei den Stadtwerken ( verdi-gute-arbeit.de/meldung_volltext.php?id=49885ca27d312&akt=praxis&lang =1 Zugriff: am ). Ver.di: Gesundheitsmanagement ( ment Zugriff: am ). Danksagung: Die Autorinnen bedanken sich herzlich bei den Vertretern der Wohneinrichtungen für behinderte Menschen, die zu einer Teilnahme an der vorliegenden Untersuchung bereit waren und hierfür ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben. Interessenskonflikt: Es bestehen keinerlei Interessenskonflikte. Von Seiten der befragten Einrichtungen wurde kein Einfluss auf den Inhalt dieser Studie ausgeübt. Für die Verfasserinnen Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Villingen Institute of Public Health (VIPH) der Steinbeis-Hochschule Berlin Klosterring 5, Villingen-Schwenningen habermann-horstmeier@studium-public-health.de

Arbeiten in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen in Deutschland

Arbeiten in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen in Deutschland Miriam Dörr - Fotolia.com Arbeiten in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen in Deutschland Eine Studie zur Arbeitssituation von Betreuungskräften aus Sicht der Wohneinrichtungen 2 Arbeiten in Wohneinrichtungen

Mehr

LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG

LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG Die Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) UMFASST ALLE GEMEINSAMEN MASSNAHMEN

Mehr

Das Unternehmen: AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH, 86607 Donauwörth

Das Unternehmen: AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH, 86607 Donauwörth AOK-Tagung am 19. März 2014 in München Flexibilisierung der Arbeitswelt Praxisforum E Betriebliches Gesundheitsmanagement als kontinuierlicher Supportprozess im Wandel der Arbeitswelt Das Unternehmen:

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de Inhalt Ausgangslage Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Was ist das? Notwendigkeit für die Einführung

Mehr

21.10.2012. Gesundheitsmanagement am UKJ. Betriebliches Gesundheitsmanagement Dr. Norbert Gittler-Hebestreit. Ausgangslage (vor 2010)

21.10.2012. Gesundheitsmanagement am UKJ. Betriebliches Gesundheitsmanagement Dr. Norbert Gittler-Hebestreit. Ausgangslage (vor 2010) Gesundheitsmanagement am UKJ Betriebliches Gesundheitsmanagement Dr. Norbert Gittler-Hebestreit Ausgangslage (vor 2010) Ein Blick zurück: 1. Gesetzliche Vorgaben im Arbeitsschutz 2. Prävention im Rahmen

Mehr

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen Für eine neue Qualität der Arbeit in der Pflege

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen Für eine neue Qualität der Arbeit in der Pflege Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen Für eine neue Qualität der Arbeit in der Pflege Wer wir sind - Einordnung Der Thematische Initiativkreis Gesund Pflegen

Mehr

G E S U N D H E I T & D I V E R S I T Y

G E S U N D H E I T & D I V E R S I T Y GESUNDHEIT&DIVERSITY GESUNDHEIT BEGINNT DORT, WO MAN SICH WOHLFÜHLT. "Als großer, zukunftsorientierter Arbeitgeber in der Touristik gilt für uns: Gesundheit beginnt dort, wo man sich wohlfühlt. Insofern

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

IN FORM im Job Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern erhalten

IN FORM im Job Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern erhalten IN FORM im Job Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern erhalten IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Stefanie Hollberg, Diplom-Sportwissenschaftlerin Referat

Mehr

Konzept Betriebliche Gesundheitsförderung

Konzept Betriebliche Gesundheitsförderung Konzept Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen

Mehr

Gesunde Pflege: Lösungen und Angebote

Gesunde Pflege: Lösungen und Angebote Gesunde Pflege: Lösungen und Angebote Dr. Gabriele Richter 16. Dresdner Arbeitsschutzkolloquium 25.10.07 Inhalt Der Thematische Initiativkreis Gesund Pflegen : Einführung, Mitglieder, Ziele Unser Memorandum

Mehr

SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben

SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben Befragung von Großbetrieben in Deutschland Unternehmen stehen heute angesichts vielfältiger Lebensentwürfe von Arbeitnehmern vor gestiegenen Herausforderungen, qualifizierte Beschäftigte nicht nur zu gewinnen,

Mehr

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung. Diplomarbeit Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung Bachelor + Master Publishing Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Status Quo

Betriebliches Gesundheitsmanagement Status Quo 1 AK BGF Betriebliches Gesundheitsmanagement Status Quo Detlef Kuhn Detlef Kuhn ZAGG GmbH Hohenzollerndamm 122, 14199 Berlin Telefon: 030 306 956 20 E-Mail: info@zagg.de Februar 2015 Inhalt 1. BGM Status

Mehr

Compliance bei der Therapie chronischer Krankheiten am Beispiel der Heimbeatmungstherapie

Compliance bei der Therapie chronischer Krankheiten am Beispiel der Heimbeatmungstherapie Diplomarbeit von Dipl.-Ökonom Dan Litvan, vorgelegt am 27. August 2008, XOPA Compliance bei der Therapie chronischer Krankheiten am Beispiel der Heimbeatmungstherapie A U S Z U G 6. Zusammenfassung und

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Gesundheitspsychologie. der Praxis. www.health-professional-plus.de. www.health-professional-plus.de

Gesundheitspsychologie. der Praxis. www.health-professional-plus.de. www.health-professional-plus.de Gesundheitspsychologie in der Praxis Einsatzgebiete von Psychologen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Bausteine des Gesundheitsmanagements Auswertung Planung Struktur Umsetzung Analyse Bausteine BGM

Mehr

Gesundheitspsychologie in der Praxis

Gesundheitspsychologie in der Praxis Gesundheitspsychologie in der Praxis Zur Person: Leitung des Fachbereichs Gesundheitspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen Inhaberin der Unternehmensberatung Health Professional

Mehr

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10.

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10. Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10.2015, Düsseldorf Das iga.barometer Das iga-barometer ist eine repräsentative Befragung

Mehr

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen WolffPhysio Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen!" Björn Wolff Physiotherapeut Manualtherapeut Chiropraktiker 2004 Ausbildung Physiotherapie, UKM Münster 2007 Studiengang Diplom Physiotherapie, FH Osnabrück

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

Warum führe ich als Arbeitsgeber eigentlich kein Betriebliches Gesundheitsmanagement ein?

Warum führe ich als Arbeitsgeber eigentlich kein Betriebliches Gesundheitsmanagement ein? Warum führe ich als Arbeitsgeber eigentlich kein Betriebliches Gesundheitsmanagement ein? BARMER GEK Lübeck Fackenburger Allee 1 23554 Lübeck Datum: 10. Oktober 2013 Ansprechpartner: Simone Beyer Beraterin

Mehr

Gesundheitskompetenzen von Organisationen: Beitrag zu Public Health?!

Gesundheitskompetenzen von Organisationen: Beitrag zu Public Health?! Gesundheitskompetenzen von Organisationen: Beitrag zu Public Health?! PD Dr. med. Georg F. Bauer, DrPH Abteilung Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement Institut für Sozial- & Präventivmedizin

Mehr

ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN

ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN Positionspapier des Arbeitskreises Betriebliche Gesundheitsförderung AUSGANGSLAGE Seit Jahren ist ein starker Anstieg

Mehr

BGF und Vereine. Praxis der betrieblichen Gesundheitsförderung. Sportkongress Stuttgart 2011 Referentin: Beate Missalek

BGF und Vereine. Praxis der betrieblichen Gesundheitsförderung. Sportkongress Stuttgart 2011 Referentin: Beate Missalek BGF und Vereine Praxis der betrieblichen Gesundheitsförderung Sportkongress Stuttgart 2011 Referentin: Beate Missalek Praxis der Betreiblichen Gesundheitsförderung Unsere Themen heute: Voraussetzungen,

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Kurzleitfaden für die betriebliche Praxis Eine ausführliche Anleitung bietet das Lernmodul Betriebliches Gesundheitsmanagement s. http://www.m-e-z.de/mez/4-unser_angebot/4.html

Mehr

Gesund in die Zukunft

Gesund in die Zukunft Gesund in die Zukunft Arbeitsbewältigungsindex, Arbeitsbewältigungs-Coaching und das Haus der Arbeitsfähigkeit als Konzepte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Projektskizze für Einrichtungen des Sozial-/Gesundheitswesens

Mehr

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany.

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. AT/12/LLP-LdV/IVT/158048 1 Project Information Title: Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. Project Number: AT/12/LLP-LdV/IVT/158048

Mehr

Gesundheit und Fitness im Unternehmen erhalten und fördern

Gesundheit und Fitness im Unternehmen erhalten und fördern Gesundheit und Fitness im Unternehmen erhalten und fördern Dr. Uwe Brandenburg Volkswagen AG Zentrales Gesundheitswesen, Leiter Arbeitswissenschaft Lech, 5. 7. Juli 2007 Gesundheitsmanagement bei Volkswagen

Mehr

4 Beschreibung der Stichproben

4 Beschreibung der Stichproben 4 Beschreibung der Stichproben 4. Beschreibung der Stichprobe der Personen mit geistiger Behinderung Befragt wurden Personen mit geistiger Behinderung. Das Gespräch mit einer Person wurde jedoch nicht

Mehr

BGF in KMU. Deutschland Akteur Programme/Maßnahmen Publikationen. Recherche deutschsprachiger Programme, Maßnahmen und Publikationen*

BGF in KMU. Deutschland Akteur Programme/Maßnahmen Publikationen. Recherche deutschsprachiger Programme, Maßnahmen und Publikationen* BGF in KMU Recherche deutschsprachiger Programme, Maßnahmen und Publikationen* Deutschland Akteur Programme/Maßnahmen Publikationen AOK BARMER GEK Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gastgewerbe

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?!

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?! Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?! Wozu der Aufwand? Teller-Kurve der Wissensentwicklung in der Zeit nach Edward Teller Zunehmende Lücke in den menschlichen Möglichkeiten zur Bewältigung

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

wirtschaftlich und nachhaltig

wirtschaftlich und nachhaltig wirtschaftlich und nachhaltig Warum Gesundheit im Betrieb? Krankenstand Demografie Engagement Zufriedenheit Gesetzliche Anforderung Betriebliche Sozialleistung Krankenstand in der gesetzl. Krankenversicherung

Mehr

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Studentische Versicherung Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Wann kann sich jemand als Student versichern? Einschreibung an einer staatlich anerkannten Hochschule Deutschland/Europa Noch keine 30 Jahre

Mehr

Gesundheitsförderung: Steuer und SV-Nachforderung vermeiden

Gesundheitsförderung: Steuer und SV-Nachforderung vermeiden Gesundheitsförderung: Steuer und SV-Nachforderung vermeiden Finanzielles Ziel Optimal ist es, wenn die entsprechenden Ausgaben beim Arbeitnehmer nicht zu steuerpflichtigem Arbeitslohn führen und die Aufwendungen

Mehr

5. Demografieforum 2015. Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung

5. Demografieforum 2015. Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung Gesunde und demografiefeste Arbeit 5. Demografieforum 2015 Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung Agenda Gesunde und demografiefeste Arbeit Problemlage Was tun Fazit 5. Demografieforum

Mehr

Projekt: Gesundheitsorientierte Führung im demografischen Wandel (GeFüDo)

Projekt: Gesundheitsorientierte Führung im demografischen Wandel (GeFüDo) Projekt: Gesundheitsorientierte Führung i deografischen Wandel (GeFüDo) Förderung Unser Vorhaben "Gesundheitsorientierte Führung i deografischen Wandel (GeFüDo)" befindet sich i Rahen des Forschungsförderprogras

Mehr

Supplier Questionnaire

Supplier Questionnaire Supplier Questionnaire Dear madam, dear sir, We would like to add your company to our list of suppliers. Our company serves the defence industry and fills orders for replacement parts, including orders

Mehr

Elisabeth Schäfer, Prof. Dr. Hans Drexler, Dr. Johannes Kiesel 50. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention

Elisabeth Schäfer, Prof. Dr. Hans Drexler, Dr. Johannes Kiesel 50. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention Status Quo der Betrieblichen Gesundheitsförderung in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens: Ergebnisse einer regionalen Telefonbefragung Elisabeth Schäfer, Prof. Dr. Hans Drexler,

Mehr

Volker Kleinert - ausgebildete/r Trainer/in des do care! -Konzepts nach Dr. Anne Katrin Matyssek

Volker Kleinert - ausgebildete/r Trainer/in des do care! -Konzepts nach Dr. Anne Katrin Matyssek Volker Kleinert - ausgebildete/r Trainer/in des do care! -Konzepts nach Dr. Anne Katrin Matyssek Fahracker 18 35260 Stadtallendorf kleinert@gesundheits-investment.de Tel.: 0163/7607229 Kontaktdaten 2tägiges

Mehr

Anregungen und Tipps für einen erfolgreichen Prozess. Holger Tietz Gruppenleiter Betriebliche Gesundheitsförderung

Anregungen und Tipps für einen erfolgreichen Prozess. Holger Tietz Gruppenleiter Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliche Gesundheitsförderung in KMU Anregungen und Tipps für einen erfolgreichen Prozess Holger Tietz Gruppenleiter Betriebliche Gesundheitsförderung Salus BKK wir über uns Gründung: am 01.05.1895

Mehr

MOTIVATION BGM. F: Motivation und Nutzen für Betriebe, in Gesundheitsmanagement zu investieren.

MOTIVATION BGM. F: Motivation und Nutzen für Betriebe, in Gesundheitsmanagement zu investieren. F: Motivation und Nutzen für Betriebe, in Gesundheitsmanagement zu investieren. Forum BGM AG, 28. Nov. 2013 1 MOTIVATION BGM Was motiviert ein Betrieb BGM einzuführen? Können Sie diese Aussage bestätigen

Mehr

Einführung betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Martin Bauer

Einführung betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Martin Bauer Einführung betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Martin Bauer Was ist ein BGM? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die bewusste Steuerung und Integration aller betrieblichen Prozesse mit dem Ziel

Mehr

Unternehmen in Bewegung - BGM aus Sicht einer Krankenkasse

Unternehmen in Bewegung - BGM aus Sicht einer Krankenkasse Unternehmen in Bewegung - BGM aus Sicht einer Krankenkasse BARMER GEK Hauptverwaltung Gottlieb-Daimler-Straße 19 73529 Schwäbisch Gmünd Datum: 30.11.2011 Ansprechpartner: Michael Hübner Michael.Huebner@barmer-gek.de

Mehr

Luxemburger Deklaration. zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union

Luxemburger Deklaration. zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union in der Europäischen Union 1 zur Betrieblichen Die in der Europäischen Union* Betriebliche (BGF) umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von

Mehr

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen Andrea Reusch Universität Würzburg John Hattie, 2008 800 Metaanalysen aus 50.000 Einzelstudien mit 250 Mio. Schülern Effektstärken von 136 Einflussfaktoren

Mehr

Wirkung und Effektivität betrieblicher Gesundheitsförderung

Wirkung und Effektivität betrieblicher Gesundheitsförderung Wirkung und Effektivität betrieblicher Gesundheitsförderung Die IKK gesund plus im Überblick Arbeitgeber: 53.177 Versicherte: 360.251 Marktanteil: Hauptsitz: Struktur: Zweitgrößte Kasse in Sachsen-Anhalt

Mehr

Einen Überblick über das TK-Beratungsangebot finden Sie hier: TK-Beratungsangebot-BGM

Einen Überblick über das TK-Beratungsangebot finden Sie hier: TK-Beratungsangebot-BGM Zusammenfassung Infostand "Betriebliches Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse" im Rahmen der 8. Arbeitstagung "Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung in Hochschulen und Universitätskliniken"

Mehr

Gesundheitsförderung mit der AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen. Ursula auf der Heide

Gesundheitsförderung mit der AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen. Ursula auf der Heide Gesundheitsförderung mit der AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen Ursula auf der Heide 0 AOK - Die Gesundheitskasse Name und Programm seit mehr als 20 Jahren Individualprävention Gesundheitsförderung in

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Erfolgreiche Gesundheitsförderung? - Indikatoren und Faktoren gesundheitsfördernder Maßnahmen

Erfolgreiche Gesundheitsförderung? - Indikatoren und Faktoren gesundheitsfördernder Maßnahmen Erfolgreiche Gesundheitsförderung? - Indikatoren und Faktoren gesundheitsfördernder Maßnahmen BAuA Veranstaltung Zukunft von Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Dortmund, 01.

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2011 Foto: Helene Souza / pixelio.de 2 STATISTIK AKTUELL - PFLEGESTATISTIK 2013 IMMER MEHR PFLEGEBEDÜRFTIGE WERDEN ZU HAUSE VERSORGT

Mehr

Der Schlüssel zum Erfolg sind nicht Informationen. Es sind Menschen. Petra Majchrzak 4activity

Der Schlüssel zum Erfolg sind nicht Informationen. Es sind Menschen. Petra Majchrzak 4activity 03 Der Schlüssel zum Erfolg sind nicht Informationen. Es sind Menschen. Petra Majchrzak 4activity Der Schlüssel zum Erfolg sind nicht Informationen. Es sind Menschen. Gesundheit der Mitarbeiter als strategischer

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München. Potsdamer Dialog 2009

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München. Potsdamer Dialog 2009 Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München Potsdamer Dialog 2009 Die Landeshauptstadt München Zahlen/Daten/Fakten: 1,3 Mio. Einwohner Deutschlands größte kommunale Arbeitgeberin

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Fit für die Zukunft! Bundesagentur für Arbeit, Geschäftsbereich Personal/Organisationsentwicklung, Personalpolitik/Personalentwicklung Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm Das gesunde Unternehmen www.mwurzel.de/plan- g.htm Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement 1 Gliederung 1 Plan G was steckt dahinter 2 Die betriebliche Gesundheitsförderung 3 Die Vorteile

Mehr

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der Dr. Ulrich Wirth Betriebliches Gesundheitsmanagement der AOK Stuttgart Böblingen Riedmühlestraße 1 71058 Sindelfinggen ulrich.wirth@t-online.de Tel.: 07031 617 235 Projekt Mitarbeiterinnengesundheit in

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Faktenblatt Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Deutschland Hessen In 2011 waren bundesweit 2,5 Mio. Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). 1 Pflegebedürftige

Mehr

Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. Dr. Wolfgang Bödeker IGA Initiative Gesundheit und Arbeit / BKK Bundesverband

Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. Dr. Wolfgang Bödeker IGA Initiative Gesundheit und Arbeit / BKK Bundesverband : Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Martina Harms AMD Hamburg Ramazan Salman Ethno-Medizinisches Zentrum e.v. Dr. Wolfgang Bödeker IGA Initiative Gesundheit und Arbeit / BKK

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Mitarbeiter sind wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Investieren Sie jetzt in gesunde Arbeitnehmer und sichern Sie so den Erfolg Ihres Unternehmens! Wir zeigen

Mehr

ERFOLGSKRITERIEN FÜR WELLNESSHOTELS II Health & Wellbeing Destinations

ERFOLGSKRITERIEN FÜR WELLNESSHOTELS II Health & Wellbeing Destinations GENERAL CRITERIA FOR SPA AND WELLNESSHOTELS II ERFOLGSKRITERIEN FÜR WELLNESSHOTELS II Health & Wellbeing Destinations (=WelDest) ITB 2014 FH Prof. Dr. Kai illing Themen Thema 1: Weldest Auftrag und Forschungsmethode

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement DEKRA Akademie GmbH - angebot 2016 Betriebliches Gesundheitsmanagement Wir schaffen Sicherheit durch Training. Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Betriebliche Gesundheitsförderung Personalführung Personalentwicklung

Mehr

Helsana Business Health

Helsana Business Health Helsana Business Health Zusatzleistung für Unternehmen Unterstützt Unternehmen mit Gesundheitsmanagement Schafft besseres Wohlbefinden und reduziert Absenzen Bereitet professionell auf den demografischen

Mehr

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen EUR/01/C/F/RF-84801 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagementbei alternden Belegschaften im öffentlichen Dienst. 21. Dresdner Arbeitsschutz-Kolloquium 06.

Betriebliches Eingliederungsmanagementbei alternden Belegschaften im öffentlichen Dienst. 21. Dresdner Arbeitsschutz-Kolloquium 06. Betriebliches Eingliederungsmanagementbei alternden Belegschaften im öffentlichen Dienst 21. Dresdner Arbeitsschutz-Kolloquium 06. November 2012 Das BFW Leipzig stellt sich vor Die Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Nadelstichverletzungen in der Altenpflege

Nadelstichverletzungen in der Altenpflege Umfrage der Initiative SAFETY FIRST! Deutschland Nadelstichverletzungen in der Altenpflege Auswertung 1 Eckdaten der Umfrage Laufzeit: 12. Mai bis 31. Juli 2014 Ziele: Erfassen von Kenntnissen zu und Beachtung

Mehr

Kurgipfel 14.06.2013 Betriebliche Gesundheitsförderung Ein Bündnis für gesunde Mitarbeiter Wertschöpfung durch gesunde Mitarbeiter

Kurgipfel 14.06.2013 Betriebliche Gesundheitsförderung Ein Bündnis für gesunde Mitarbeiter Wertschöpfung durch gesunde Mitarbeiter 1 Kurgipfel 14.06.2013 Betriebliche Gesundheitsförderung Ein Bündnis für gesunde Mitarbeiter Wertschöpfung durch gesunde Mitarbeiter Von Klaus Holetschek Vorsitzender Bayerischer Heilbäderverband Die Gesundheit

Mehr

Fonds Soziales Wien designated by the city of Vienna fields: disability, age, supported housing. Department supported housing

Fonds Soziales Wien designated by the city of Vienna fields: disability, age, supported housing. Department supported housing Fonds Soziales Wien designated by the city of Vienna fields: disability, age, supported housing Department supported housing Head of department Team Assistance for the homeless ca. 4.5 Places/beds ca.

Mehr

Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel. Was Unternehmen tun können

Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel. Was Unternehmen tun können Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel Was Unternehmen tun können Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel? Besonders für Unternehmen bringt der demografische Wandel gravierende Veränderungen.

Mehr

Gefährdungsanalyse psychischer Belastung und Beanspruchung Ein Erfahrungsbericht aus Hamburger Unternehmen

Gefährdungsanalyse psychischer Belastung und Beanspruchung Ein Erfahrungsbericht aus Hamburger Unternehmen Gefährdungsanalyse psychischer Belastung und Beanspruchung Ein Erfahrungsbericht aus Hamburger Unternehmen Ausgangslage: Die Geschäftsführung eines Krankenhauses mit 2 anhängenden Altenpflegeeinrichtungen

Mehr

Psychische Gesundheit und Arbeit: Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis

Psychische Gesundheit und Arbeit: Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis Psychische Gesundheit und Arbeit: Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH Leipziger Universitätsmedizin Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin

Mehr

Arbeiten in der digitalen Welt

Arbeiten in der digitalen Welt Arbeiten in der digitalen Welt Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident 16. April 2013 Neue Technologien in der Arbeitswelt Repräsentative Umfrage unter Berufstätigen Zahl der befragten Berufstätigen: 505

Mehr

Gesunde Mitarbeiter starkes Unternehmen

Gesunde Mitarbeiter starkes Unternehmen gefördert durch: Gesunde Mitarbeiter starkes Unternehmen Die BKK VerbundPlus und die IHK Ulm laden ein: 1. Ulmer BGM-Gipfel am 23. April 2015 im Buisness Club der ratiopharm arena in Ulm/Neu-Ulm Gesunde

Mehr

Petra Spitzmüller Stv. Geschäftsführerin der AOK Südlicher Oberrhein

Petra Spitzmüller Stv. Geschäftsführerin der AOK Südlicher Oberrhein Erfolgreiche Wege in der betrieblichen Gesundheitsförderung Praxisbericht der AOK BadenWürttemberg Petra Spitzmüller Stv. Geschäftsführerin der AOK Südlicher Oberrhein Das Unternehmen AOKBaden BadenWürttemberg.

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Gesund und leistungsfähig bis zur Rente: Erwartungen an das betriebliche Alter(n)smanagement

Gesund und leistungsfähig bis zur Rente: Erwartungen an das betriebliche Alter(n)smanagement Gesund und leistungsfähig bis zur Rente: Erwartungen an das betriebliche Alter(n)smanagement 08.12.2011 Wir über uns: Daten und Fakten Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Bundeseinrichtung

Mehr

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) PTVS - 2008 PTVS - 2013 Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen

Mehr

Finanzierungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtungen für BGM in KMU woher kommt das Geld für BGM?

Finanzierungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtungen für BGM in KMU woher kommt das Geld für BGM? Finanzierungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtungen für BGM in KMU woher kommt das Geld für BGM? Oliver Walle 5. Symposium für Betriebliches Gesundheitsmanagement 12.11.15, RRC power solutions GmbH,

Mehr

Themenkomplex: Betriebliches Gesundheitsmanagement in mittelständischen

Themenkomplex: Betriebliches Gesundheitsmanagement in mittelständischen Dipl.-Ing. (FH) Werner Neumüller, Kerstin Häusler, Magistra Artium, Neumüller Unternehmensgruppe 88 Themenkomplex: Betriebliches Gesundheitsmanagement in mittelständischen Unternehmen Die Einbindung des

Mehr

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 09.09.2015 Stadt Büdelsdorf 2 09.09.2015 Daten Größe der Stadt 10058 Einwohner Wirtschaftsstandort mit ca.740 Betrieben Seit 2000 Stadtrecht

Mehr

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung Sie Ihren Mitarbeitern anbieten können und für welche Unternehmensgröße

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Gesellschaftliche Herausforderung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Gesellschaftliche Herausforderung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Hamm, 20.03.2013 Prof. Dr. Monika Reichert, TU Dortmund : Gliederung des Vortrages Zur Relevanz der Thematik Erwerbstätige Pflegende:

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Verben werden durch das Anhängen bestimmter Endungen konjugiert. Entscheidend sind hierbei die Person und der Numerus

Mehr

Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege. Personenbezogener Erhebungsbogen (erweitert)

Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege. Personenbezogener Erhebungsbogen (erweitert) Gegebenenfalls zusätzliche Fragen: Betreuung durch Ehrenamtler Ist eine (Neu-)Begutachtung erfolgt? Wie erfolgt die medizinische Versorgung? Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege Personenbezogener

Mehr

definiert Betriebliche Gesundheitsförderung

definiert Betriebliche Gesundheitsförderung aid-mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Rückenschule Foto: aid Annalena Wall Betriebliche Gesundheitsförderung ein Praxisbeispiel Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind das wertvollste Gut eines

Mehr

Statement von Regina Schulz, DAK-Landeschefin in Bremen anlässlich der Pressekonferenz zum DAK- Gesundheitsreport 2011 am 19. Mai 2011 in Bremen

Statement von Regina Schulz, DAK-Landeschefin in Bremen anlässlich der Pressekonferenz zum DAK- Gesundheitsreport 2011 am 19. Mai 2011 in Bremen Statement von Regina Schulz, DAK-Landeschefin in Bremen anlässlich der Pressekonferenz zum DAK- Gesundheitsreport 2011 am 19. Mai 2011 in Bremen (Es gilt das gesprochene Wort!) Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Befragung zur Situation der Praxisanleitung in der Pflege in Baden Württemberg. Fachtag Praxisanleitung 30. September 2014

Befragung zur Situation der Praxisanleitung in der Pflege in Baden Württemberg. Fachtag Praxisanleitung 30. September 2014 Befragung zur Situation der Praxisanleitung in der Pflege in Baden Württemberg Fachtag Praxisanleitung 30. September 2014 1 Der Fachtag Praxisanleitung in der Pflege wird unterstützt durch das Ministerium

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement im Caritasverband Westeifel e.v.

Betriebliches Gesundheitsmanagement im Caritasverband Westeifel e.v. Betriebliches Gesundheitsmanagement im Caritasverband Westeifel e.v. 1. Präambel Wir verstehen uns als lernende Organisation in einem Prozess dialogischer Weiterentwicklung und agieren verantwortungsvoll

Mehr

Mensch im Fokus: Gesundheitsmanagement als Teil des personalwirtschaftlichen Strategieprogramms der E.ON Ruhrgas AG

Mensch im Fokus: Gesundheitsmanagement als Teil des personalwirtschaftlichen Strategieprogramms der E.ON Ruhrgas AG Mensch im Fokus: Gesundheitsmanagement als Teil des personalwirtschaftlichen Strategieprogramms der E.ON Ruhrgas AG Gesundheitskongress Health on Top II Petersberg, 14. Oktober 2004 Kai J. Löscher Abteilungsleiter

Mehr

Wenn das Gedächtnis schwindet. Das Angebot für Menschen mit mehr Hilfebedarf und deren Angehörige. Sicher leben im eigenen Zuhause

Wenn das Gedächtnis schwindet. Das Angebot für Menschen mit mehr Hilfebedarf und deren Angehörige. Sicher leben im eigenen Zuhause Wenn das Gedächtnis schwindet Das Angebot für Menschen mit mehr Hilfebedarf und deren Angehörige Sicher leben im eigenen Zuhause Angebot aus dem aktuellen Flyer Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen Geht man

Mehr

Vorsicht! Absturzgefahr! - Gesunde (Selbst-) Führung in der komplexen Arbeitswelt. Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Vorsicht! Absturzgefahr! - Gesunde (Selbst-) Führung in der komplexen Arbeitswelt. Bundesverband mittelständische Wirtschaft 1 Vorsicht! Absturzgefahr! - Gesunde (Selbst-) Führung in der komplexen Arbeitswelt 26.09.2011 Bundesverband mittelständische Wirtschaft 2 20 Jahre Praxiserfahrungen in psychosozialen Arbeitsfeldern als

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr