Vorwort Geschichte des Konkubinats... 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort... 11. Geschichte des Konkubinats... 14"

Transkript

1

2 Inhalt Vorwort Konkubinat eine Einführung Geschichte des Konkubinats Welche Rechtsregeln gelten? Rechtsverhältnisse zu Dritten und untereinander Richterrecht, wenn eigene Regeln fehlen Die Regeln der einfachen Gesellschaft Das Nötige regeln im Konkubinatsvertrag Heiraten eine Option? Zehn Kriterien für Ihren Entscheid Zusammenziehen Neue Wohnung für beide Gemeinsamer Mietvertrag Trennungsstreit vorbeugen Beim Partner einziehen Im Eigenheim des Partners Zur Untermiete bei der Partnerin Wenn Abmachungen fehlen Mein + dein = unser? Zu viele Möbel, doppelter Hausrat Klarheit dank Inventar Gemeinsame Anschaffungen Die Sachen des anderen mitbenutzen Versicherungen anpassen... 44

3 Das gilt für binationale Paare Einreise und Aufenthalt in der Schweiz Wenn nur noch heiraten hilft Integration und Heimatanschluss Sozialversicherungen auch für Ausländer Das Leben zu zweit Der Alltag kehrt ein Grundrezept für tragfähige Partnerschaften Haushalten ohne Spannungen Wer macht was im Haushalt? Lohn für die Hausarbeit? Wir leisten uns eine Putzfrau Budgetfragen Was kostet unser Haushalt? Gemeinsame Kosten fair aufteilen Die Erwerbsarbeit aufgeben? Angestellte sind besser versichert Lücken vermeiden, Einbussen auffangen Arbeit im Betrieb des Liebsten Vorteilhafter Arbeitsvertrag Gratisarbeit? Den Partner vertreten Vom Umgang mitvollmachten Gemeinsame Konten Gemeinsames Wohneigentum Das richtige Objekt finden Gemeinsames Eigentum oder Alleineigentum? Regeln für dietrennung... 83

4 Steuern GetrennteVeranlagung im Konkubinat Erbschafts- und Schenkungssteuern Spezielle Lebenssituationen meistern Verheirateter Partner, geschiedene Partnerin Konkubinat und Noch-Ehe Konkubinat und Scheidungsalimente Der Ex zahlt die Alimente nicht Kinderzulagen und Kinderrenten Schulden und finanzielle Not Schulden beim Partner Keine Haftung für Schulden bei Dritten Wenn der Partner betrieben wird Schuldensanierung Wenn die Partnerin Sozialhilfe benötigt Der Partner wird krank Den Partner pflegen Wer entscheidet über die Behandlung? Gute Zeiten, schlechte Zeiten Professionelle Hilfe für Paare Lebenspartner in Zivil- und Strafprozess Gewalt in der Partnerschaft Kinder im Konkubinat Eltern werden DerVater muss sein Kind anerkennen Wenn die Mutter noch verheiratet ist Name und Bürgerrecht des Kindes

5 Der Alltag mit dem Kind Die elterliche Sorge Gesetzesänderung zur gemeinsamen elterlichen Sorge Alles anders mit dem Kind Die Kinderbetreuung organisieren Kinder und Finanzen Kinderzulagen: Zustupf vom Staat Ein Muss: der Unterhaltsvertrag So wird der Unterhalt berechnet «Stiefkinder» im Konkubinat Der Unterhalt für das Kind Besuchsrecht ein Störfaktor? Umteilung der Obhut Eingetragene Partnerschaft für homosexuelle Paare Ein neuer Zivilstand So wird die Partnerschaft eingetragen Wann ist eine Partnerschaft ungültig? Rechte und Pflichten der Partner Die Bestimmungen zumvermögen Stiefkinder, Adoption, Fortpflanzungsmedizin Wenn die Partnerschaft aufgelöst wird Wer erhält Unterhaltszahlungen? Das Verfahren bei der Auflösung Einfluss auf andere Gesetze Interessante Gerichtsurteile für homosexuelle Paare

6 7. Füreinander vorsorgen Mangelnder gesetzlicher Schutz Die gesetzliche Erbfolge Keine obligatorischenwitwen- undwitwerrenten Sich gegenseitig begünstigen Pflichtteile berücksichtigen Begünstigen mittestament und Erbvertrag Vermögen zu Lebzeiten verschenken Begünstigung in der 2. Säule Privat vorsorgen über die Säule 3a DieTodesfallversicherung In reifen Jahren zusammenziehen Neue Lebensphasen Neue Beziehung alte Familie Zusammenziehen Ein Partner wird pensioniert Und die Sozialversicherungen? Leistungen der AHV Ergänzungsleistungen zur AHV-Rente Witwen- undwitwerrenten der 2.Säule Überlegungen zum Nachlass Erbauskauf Teilungsanordnung oder Vermächtnis Wohnrecht für die Partnerin

7 9. Auseinandergehen Die Wohnsituation klären Formalitäten des Mietrechts beachten Gemeinsames Wohneigentum aufgeben? Den Hausrat gerecht aufteilen Wenn Mein und Dein strittig sind Geschenkt ist geschenkt Fairness beim Finanziellen Im Gesetz ist nichts vorgesehen Vertraglich vorsorgen Wenn noch Rechnungen offen sind Die Sachen des Ex entsorgen? Was geschieht mit den Kindern? Wer erhält das Sorgerecht? Das Besuchsrecht Kinderunterhalt Anhang Mustervorlagen Nützliche Adressen Literatur Stichwortverzeichnis

8 Konkubinat eine Einführung In diesem Kapitel lesen Sie, wie sich das Konkubinat von der Antike bis zur heutigen Zeit entwickelt hat, mit welchen Rechtsregeln ein Paar ohne Trauschein konfrontiert sein kann und wie man diese mit einem Konkubinatsvertrag elegant umschifft. Am Kapitelende finden Sie eine kurze Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile von Ehe und Konkubinat. 1 13

9 Geschichte des Konkubinats Schon das römische Recht anerkannte neben der Ehe auch das Konkubinat als legale Lebensform zweier Menschen. Dies vor allem deshalb, weil es vielen Personen, zum Beispiel Sklaven oder Schauspielern, verboten war, eine Ehe einzugehen. Auf dem Konzil von Toledo im Jahr 633 n. Chr. bestätigte auch die katholische Kirche die Zulässigkeit des Konkubinats. Erst im Mittelalter änderte sich die Einstellung zum Konkubinat als legaler Lebensform radikal. Auch in der Schweiz kannten noch acht Kantone ein Konkubinatsverbot, 1995 schaffte das Wallis als letzter Kanton das Verbot ab. Heute ist die Gründung eines gemeinsamen Haushalts immer seltener mit einer Heirat verbunden. Laut der neusten eidgenössischen Volkszählung vom Jahr 2000 lebten Personen in einer Paarbeziehung ohne Kinder davon wohnten ohne Trauschein zusammen. Gegenüber der früheren Volkszählung von 1990 bedeutete dies eine Zunahme um 26,4 Prozent. Unverheiratete Paare mit Kindern waren mit Personen zwar seltener, verzeichneten aber einen markanten Anstieg von 38,5 Prozent, Tendenz steigend kam bereits jedes sechste Kind unehelich zur Welt. Trotz dieser Zahlen weigert sich der Gesetzgeber, das Konkubinat gesetzlich zu regeln. Noch im September 2005 hat sich der Bundesrat ablehnend zur Einführung einer registrierten Partnerschaft für heterosexuelle Paare geäussert. Immerhin dürfen die Kantone das Konkubinat gesetzlich regeln. Bisher können sich aber erst in Genf und Neuenburg sowohl hetero- wie auch homosexuelle Paare offiziell registrieren lassen. Und die Rechtswirkungen sind beschränkt auf die Kantonseinwohner sowie die Lebensbereiche, in denen die Kantone überhaupt eigene Rechtsregeln aufstellen dürfen, zum Beispiel im Steuer- und Sozialhilfebereich. Als ein Meilenstein in der jüngeren Geschichte des Konkubinats darf gewiss die Einführung der eingetragenen Partnerschaft für homosexuelle Paare gelten. Seit dem 1. Januar 2007 können schwule und 14 Konkubinat eine Einführung

10 lesbische Paare mit der Eintragung ihrer Partnerschaft in der ganzen Schweiz von ähnlichen Rechtsregeln profitieren wie Eheleute. In Kapitel 6 (Seite 141) finden Sie das ganze Partnerschaftsgesetz abgedruckt und kommentiert. Welche Rechtsregeln gelten? Eheleuten widmet das Zivilgesetzbuch (ZGB) weit über hundert Gesetzesartikel. Vom Konkubinat ist darin nicht die Rede. Deshalb gibt es auch keine gesetzliche Definition für diese Art der Partnerschaft. Die Gerichte beschäftigen sich erst dann mit einem Konkubinat, wenn seine rechtlichen Auswirkungen zu beurteilen sind. So bescherte uns das Bundesgericht immerhin eine Definition für ein gefestigtes Konkubinat. Es versteht darunter eine «auf längere Zeit, wenn nicht auf Dauer angelegte, umfassende Lebensgemeinschaft zweier Personen unterschiedlichen Geschlechts mit grundsätzlichem Ausschliesslichkeitscharakter, die sowohl eine geistig-seelische als auch eine wirtschaftliche Komponente aufweist. Verkürzt wird dies etwa auch als Wohn-, Tisch- und Bettgemeinschaft bezeichnet». Hat ein Paar keine sexuelle Beziehung oder fehlt die wirtschaftliche Komponente, liegt laut Bundesgericht immer noch ein gefestigtes Konkubinat vor, sofern der Partner und die Partnerin in einer festen, ausschliesslichen Zweierbeziehung leben, sich gegenseitig die Treue halten und sich umfassenden Beistand leisten. Erst ganz vereinzelt hat das Konkubinat im Gesetz Spuren hinterlassen. Dazu gehören die im Jahr 2000 eingeführte gemeinsame elterliche Sorge für unverheiratete Eltern oder die Möglichkeit, dass die Pensionskasse auch an die Konkubinatspartnerin oder den Lebensgefährten Hinterlassenenleistungen ausrichtet. Konkubinat eine Einführung 15

11 Rechtsverhältnisse zu Dritten und untereinander Dass zwei Menschen im Konkubinat leben, hat keine Auswirkungen auf ihre Rechtsgeschäfte mit privaten Drittpersonen. Insbesondere gibt es keine automatische gemeinschaftliche Haftung. Kauft der Partner zum Beispiel eine neue Espressomaschine oder nimmt die Partnerin einen Kleinkredit auf, hat die andere Seite damit nichts zu tun. Für eine solidarische Haftung der Lebenspartner braucht es immer eine entsprechende vertragliche Verpflichtung. Dies kommt allerdings relativ häufig vor. Etwa, indem beide den Mietvertrag für die Wohnung unterzeichnen, zusammen ein Auto leasen oder Partnerkreditkarten beantragen. Nicht immer sind sich die betroffenen Paare der Tragweite ihrer Unterschriften bewusst. Cornelia unterzeichnet Daniels Antragsformular für eine Partnerkreditkarte zu ihrer Hauptkreditkarte. Damit verpflichtet sie sich der Kreditkartenfirma gegenüber, auch für die Bezüge von Daniel aufzukommen. Wenn er also seine Kreditkartenrechnung nicht bezahlt, muss Cornelia Daniels Schulden begleichen. Soll der Partner für die Partnerin rechtsgültig handeln können, braucht es eine Vollmacht. Damit wird er zum Stellvertreter seiner Lebensgefährtin. Er kann in ihrem Namen und auf ihre Rechnung rechtsgültig Verbindlichkeiten eingehen oder Bezüge tätigen wie Solidarhaftung Solidarische Haftung heisst, dass jeder einzeln für die ganze ausstehende Schuld belangt werden kann. Die Gläubigerin kann sich aussuchen, von wem sie die Ausstände fordert. Sie darf die Schuld auf ihre Solidarschuldner aufteilen, kann sich aber auch einfach an den zahlungskräftigeren halten. Insbesondere kann ihr egal sein, welchen Verteilschlüssel die Lebenspartner untereinander abgemacht haben. 16 Konkubinat eine Einführung

12 zum Beispiel bei der Vollmacht für das Bankkonto. Solche Vollmachten sind jederzeit widerrufbar und erlöschen automatisch, wenn die Vollmachtgeberin urteilsunfähig wird oder stirbt Ausnahme: Auf der Vollmachtsurkunde steht das Gegenteil (mehr dazu auf Seite 75). Konkubinat und Staat Im Verhältnis zum Staat kann das Konkubinat Vorteile und Nachteile haben. So fahren viele Doppelverdiener bei den Steuern besser, wenn sie nicht verheiratet sind. Das Gleiche gilt für AHV-Rentner: Eheleute erhalten maximal 3420 Franken pro Monat, Konkubinatspaare können dagegen auf 4560 Franken kommen. Nachteilig ist das Konkubinat ausgerechnet für die wirtschaftlich Schwachen: Geht es um staatliche Leistungen wie Sozialhilfe, Ergänzungsleistungen, Stipendien oder die Alimentenbevorschussung, kann das Konkubinat zu einer Kürzung oder gar Einstellung der Zahlungen führen. Dies, obwohl keine gesetzliche Unterstützungspflicht unter Lebenspartnern existiert (mehr dazu auf Seite 103 und 205). Eigene Regeln: Vertragsfreiheit Dass das Konkubinat gesetzlich nicht geregelt ist, bedeutet nicht, dass Sie in einem rechtsfreien Raum leben. Lebenspartner können sich selbstverständlich aller Vertragsarten bedienen, die unsere Rechtsordnung ermöglicht. Häufig ist am Beratungstelefon des Beobachters zu hören: «Ich habe keinen Vertrag.» Meist liegt dann aber doch ein Vertragsverhältnis vor. Denn, die meisten Verträge können mündlich oder auch ohne Worte, durch konkludentes Verhalten, abgeschlossen werden. Fernand legt im Supermarkt ohne ein Wort seine Einkäufe aufs Band. Damit gibt er konkludent zu verstehen, dass er diese kaufen, also einen Kaufvertrag abschliessen möchte. Nur in wenigen Fällen verlangt das Gesetz einen schriftlich abgeschlossenen Vertrag. Dennoch ist es aus Beweisgründen oft sinnvoll, die Abmachungen schwarz auf weiss zu dokumentieren. Denn ohne etwas Schriftliches können Sie im Streitfall Ihre Behauptung kaum beweisen und kommen dann nicht zu Ihrem Recht. Konkubinat eine Einführung 17

13 Stichwortverzeichnis A AHV/IV...66, 169, 186 eingetragene Partnerschaft...161, 164 Erziehungsgutschriften...69 Lücken vermeiden...68 Pensionierung eines Partners Alimente...88, 90 ausbleibende...93 eintreiben...95 Kinder...130, 136, 211 Alimentenbevorschussung...94 Alimenteninkasso...94 Alleineigentum...81, 201 Alltag zu zweit...53 Ältere Paare erbrechtliche Fragen Familie und neuer Partner Plus und Minus im Konkubinat Sozialversicherungen Zusammenziehen Altersrente...27, 186 Anerkennung des Kindes Anweisung an Schuldner...95 Arbeiten für Partner...19, 71 ohne Abmachung...73 und Steuern...85 Arbeitslosenversicherung...67 Arbeitsrecht und Konkubinat...19, 73 Arbeitsvertrag mit Partner...57, 71, 72 Muster Arbeitsvertrag mit Putzfrau...59 Arztgeheimnis Auflösung eingetragene Partnerschaft Konkubinat siehe Trennung Auseinandergehen (siehe auch Trennung) Ausländische Partner...26, 46 eingetragene Partnerschaft...143, 146, 147 Integration...49 Sozialversicherungen...50 Autoversicherung...46 B Bankkonto, gemeinsames...78 Beerdigung ordnen Begünstigung des Partners bei Pensionskasse im Erbvertrag...173, 190 im Testament...172, 191 in Säule 3a Schenkung Todesfallversicherung und Erbrecht Wohnrecht Beistandspflicht eingetragene Partner Konkubinatspartner...103, 205 Berufliche Vorsorge siehe Pensionskasse Besuchsrecht...121, 138, 209 nachholen Betreibung...99 Berechnung des Existenzminimums Binationale Paare siehe ausländische Partner Budget siehe Haushaltsbudget Bürgerrecht der Kinder D Darlehen...42 Muster Darlehensquittung...42 Anhang 235

14 Muster Darlehensvertrag...82, 219 und Wohneigentum...82 Definition Konkubinat...15 Dritte Säule...66 E Ehe und ausländischer Partner...49 Vergleich mit Konkubinat...24 Eheähnliches Konkubinat siehe gefestigtes Konkubinat Eigentum, gemeinsames...21, 41 und Trennung Wohneigentum...79 Einfache Gesellschaft...20 beim Arbeiten für Partner...74 beim gemeinsamem Wohneigentum...83, 200 und Mietvertrag...32 Eingetragene Partnerschaft...14, 141 Auflösung ausländischer Partner...143, 146, 147 Beistandspflicht Erbrecht...160, 164 finanzielle Fragen...148, 151, 152, 161 gemeinsame Wohnung...149, 160 Rechte und Pflichten Steuern Trennung Ungültigkeit Unterhalt nach Auflösung Vermögensvertrag Voraussetzungen Einzug beim Partner...34 Elterliche Sorge gemeinsame Sorgerechtsvereinbarung...223, 224 und Trennung Eltern werden (siehe auch Kinder) Beziehungspflege Rollenverteilung Entbindung vom Arztgeheimnis Entsorgen von Sachen des Partners Erbauskauf Erbrecht...27, 168, 190 ältere Paare eingetragene Partner Pflichtteile Erbschaftssteuern...86 Erbvertrag...173, 190 Muster Ergänzungsleistungen...28, 187 Erwerbsarbeit und Konkubinat...65 Probleme beim Reduzieren oder Aufgeben...65, 68, 205 Erwerbsausfall...67 privat versichern...70 Existenzminimum...100, 102 F Familienname...25 der Kinder Familienzulagen siehe Kinderzulagen Finanzen eingetragene Partner...148, 151, 152, 161 gemeinsame siehe Haushaltsbudget und Trennung Freizügigkeitsguthaben...69 Begünstigung des Partners G Gebrauchsleihe...38, 42 Muster Leihvertrag...43 Gefestigtes Konkubinat...91, 103 Gemeinsame Anschaffungen...41 und Trennung Gemeinsame elterliche Sorge Muster Sorgerechtsvereinbarung...223, Anhang

15 Gemeinsame Kosten siehe Haushaltsbudget Gemeinsamer Mietvertrag...30 Teilkündigungsklausel...33 Gemeinsames Bankkonto...78 Gemeinsames Eigentum...41 und einfache Gesellschaft...21 Wohneigentum...81 Gemeinsames Wohneigentum...79 und Trennung Gemeinschaftliches Eigentum siehe gemeinsames Eigentum Generalvollmacht...76 Muster Gesamteigentum...81, 202 Geschenke und Trennung Geschichte des Konkubinats...14 Gewalt in der Partnerschaft Gleichgeschlechtliche Paare siehe homosexuelle Paare und eingetragene Partnerschaft H Haftpflichtversicherung...45 Haftung, solidarische 16, 30, 99, 150, 197 Haushalt...55 Aufteilung der Arbeit...55, 184 Lohn für Hausarbeit...57, 184 Putzfrau...58 Haushaltsbudget...60 Checkliste...62 fair aufteilen...63 Kosten ermitteln...61 Hausrat...39 Aufteilung bei Trennung Inventar...40 Hausratversicherung...42, 44 Homosexuelle Paare (siehe auch eingetragene Partnerschaft)...14, 141 Hort I Inventar...40 eingetragene Partner Muster IV siehe AHV/IV K Kinder, gemeinsame...25, 113 Absicherung der Mutter Alimente...131, 211 Änderung des Unterhaltsbeitrags...136, 211 Anerkennung Berechnung des Unterhalts Besuchsrecht...121, 209 Betreuung bei Krankheit Betreuung organisieren Bürgerrecht elterliche Sorge elterliche Sorge bei Trennung Familienname Finanzen gemeinsame elterliche Sorge Kinderzulage Namensänderungsgesuch noch verheiratete Mutter Obhut bei Trennung Tod eines Elternteils und Trennung Unterhalt bei Trennung Unterhaltsvertrag Vaterschaftstest Kinder, nicht gemeinsame Alimente ausbleibende Alimente...93 Besuchsrecht Kinderzulage...96 Kinderrenten...96 Obhut Sorgerecht Tod eines Elternteils Anhang 237

16 Kinderkrippe Kinderrenten...96 Kinderzulagen...96, 130 Konkubinat Definition...15 für ältere Paare gefestigtes...91 Geschichte...14 mit verheiratetem Partner...88 Rechtsregeln...15 und Erwerbsarbeit...65 und Scheidungsalimente...19, 90 und Sozialhilfe und Sozialversicherungen...68 und Steuern...84 und Trennungsalimente...88 Vergleich mit Ehe...24 Konkubinatsklausel...90, 91 Konkubinatsvertrag...22 Muster Kosten aufteilen...63 Krankheit des Partners Arztgeheimnis Pflege Vorsorgevollmacht L Leihvertrag...43 Lohn für Hausarbeit...57 Steuern...85 M Medizinische Behandlung, Auskunftsrecht Mietvertrag, gemeinsamer...30 solidarische Haftung...30, 197 Teilkündigungsklausel...33 und Trennung Mietvertrag mit Partner...35 Muster Miteigentum...81, 202 Möbel siehe Hausrat Mutter Absicherung bei Trennung elterliche Sorge noch verheiratete Mutterschaftsversicherung...67 N Nachlass siehe Erbrecht Name siehe Familienname Namensänderungsgesuch O Obhut der Kinder...139, 209 Opferhilfe P Paarberatung Paartherapie Partner als Arbeitgeber...19, 71 Partnerschaft tragfähige...54 und Gewalt Partnerschaftsprobleme Patientengeheimnis siehe Arztgeheimnis Patientenverfügung Pensionierung eines Partners Pensionskasse...66, 169, 188 Begünstigung des Partners eingetragene Partnerschaft...161, 164 Lücken vermeiden...69 Pfändung des Partners...99 Pflege des Partners Muster Pflegevereinbarung Pflichtteil Plafonierung...28, 186 Prozess gegen Partner Putzfrau Anhang

17 R Rechtsgeschäfte für Partner tätigen...75 Rechtsregeln im Konkubinat...15 einfache Gesellschaft...20 Rechtsverhältnisse zu Dritten...16 Rechtsverhältnisse zwischen Partnern...16 S Säule 3a...66 Begünstigung des Partners Lücken vermeiden...69 Scheidungsalimente und Konkubinat...19, 26, 90 Schenkung an Partner Schenkungssteuern...86 Schuldanerkennung...98, 219 Schuldbrief...83 Schulden...97 bei Dritten...99 beim Partner...97 Sanierung Solidarische Haftung...16, 99, 197 eingetragene Partner Mietvertrag...30, 197 Sorgerecht siehe elterliche Sorge Sozialhilfe Berechnung der Leistungen und gefestigtes Konkubinat Sozialversicherungen 27, 66, 68, 169, 185 ausländische Partner...50 eingetragene Partner...161, 164 für ältere Paare Lücken vermeiden...68 Überblick...66 Spezialvollmacht...76 Muster Stabiles Konkubinat siehe gefestigtes Konkubinat Stellvertretung des Partners...75 ohne Vollmacht...77 Steuern...26, 84 eingetragene Partner Erbschaft und Schenkung...86 getrennte Veranlagung...85 Streit um Wohnung...31, 37, 197 T Tagesmutter Tagesschule Teilkündigungsklausel...33, 196 Testament...172, 191 Muster...192, 227 Teilungsanordnung Vermächtnis Todesfallversicherung Totenfürsorge Trennung...28, 195 Absicherung der Mutter...134, 205 Aufteilung des Hausrats Beteiligung am Vermögenszuwachs Entsorgen von Sachen des Partners offene Rechnungen Streit um Wohnung...31, 37, 197 Trennungsunterhalt und Finanzen und gemeinsame Kinder und gemeinsames Wohneigentum...83, 198 und Geschenke und Kinderunterhalt Wohnsituation Trennungsalimente und Konkubinat...88 Trennungsunterhalt für betreuenden Elternteil...134, 205 für wirtschaftlich schwächeren Partner...23, 205 Anhang 239

18 U Unfallversicherung...67, 187 Unterhaltsklage Unterhaltsvertrag für das Kind Änderung...136, 211 bei Trennung Muster Unterhaltszahlung eingetragene Partner für Partner nach Trennung...23, 134, 205 Untermiete beim Partner...36 Muster Untermietvertrag V Vaterschaft Anerkennung des Kindes falsche Rechte als unverheirateter Vater Unterhaltsvertrag für das Kind Vaterschaftstest Vereinbarungen im Konkubinat...17 Konkubinatsvertrag...22, 214 Verfügbare Quote Verheirateter Partner...88 Vermächtnis Vermögensvertrag, eingetragene Partner Versicherungen...44 Autoversicherung...46 gemeinsame Police...44, 203 Haftpflichtversicherung...45 Hausratversicherung...42, 44 Lebensversicherung...70, 179 Todesfallversicherung Vertragsfreiheit...17 Vollmacht...75, 76 Muster , 221 Totenfürsorge und Todesfall...77 Vorsorgevollmacht Vorsorge gegenseitige Begünstigung im Erbvertrag im Testament mangelnder gesetzlicher Schutz Schenkung Todesfallversicherung über Pensionskasse über Säule 3a Vorsorgevollmacht Muster W Wirtschaftlich schwächerer Partner, Trennungsunterhalt...23, 205 Witwen-/Witwerrente...27, 169, 186, 188 Wohneigentum, gemeinsames...79 Darlehensvertrag...82 Eigentumsformen...81 einfache Gesellschaft...83, 200 Gesellschaftsvertrag Objekt suchen...80 und Trennung...83, 198 Verkauf an Partner Zwangsverwertung Wohnrecht Wohnung Eigenheim eines Partners...34 gemeinsamer Mietvertrag...30 gemeinsames Wohneigentum 79, 198 Streit um...37 und Trennung Untermiete...36 Zusammenziehen...29, 183 Z Zeugnisverweigerungsrecht Zusammenziehen (siehe auch Wohnung)...29 ältere Paare Zweite Säule siehe Pensionskasse 240 Anhang

Inhalt. Konkubinat - eine Einfuhrung 13. Zusammenziehen 29. Vorwort 11

Inhalt. Konkubinat - eine Einfuhrung 13. Zusammenziehen 29. Vorwort 11 Inhalt Vorwort 11 Konkubinat - eine Einfuhrung 13 Was gilt rechtlich fur das Konkubinat? 14 Kein Artikel im ZGB 15 Rechtsverhaltnisse zu Dritten und untereinander 16 Richterrecht, wenn eigene Regeln fehlen

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5 Vorwort... 5 Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung Wie kann ich meinen Nachlass richtig regeln?... 14 Warum sind meine persönlichen Interessen und Wünsche für die Nachlassplanung wichtig?... 16 Vermögensverzeichnis

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Hans-Oskar Jülicher Fachanwalt für Erbrecht Testamentsvollstrecker Ostpromenade 1, 52525 Heinsberg Telefon: 02452

Mehr

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? Vorwort 4 Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? I. Das gesetzliche Erbrecht 13 1. Was bestimmt das Gesetz? 13 1.1 Das Erbrecht Ihrer Verwandten 14 1.2 Das Erbrecht Ihres

Mehr

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Gemeinsames Sorgerecht ab 1. Juli 2014 Diana Berger-Aschwanden, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt

Mehr

Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft

Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft 7.1 Zusammenleben 1 Konkubinat Welche Aussagen treffen auf das Zusammenleben in der Ehe, welche auf das Leben im Konkubinat zu? Verbinden Sie. Elterliche Sorge

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken

Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken Haben Sie sich auch schon gefragt? Wie wird das Vermögen verteilt, wenn meinem Mann etwas zustossen sollte? Kann ich weiterhin

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch Gemeinsame elterliche Sorge 1 Gemeinsame elterliche Sorge als allgemeine Regel Gesetzliche Regelung für alle Eltern ohne Rücksicht auf ihren Zivilstand (Art. 296 rev. ZGB) Die elterliche Sorge dient dem

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Hilfe bei Scheidung und Trennung. Aus und Vorbei

Hilfe bei Scheidung und Trennung. Aus und Vorbei Hilfe bei Scheidung und Trennung Aus und Vorbei AUS UND VORBEI Hilfe bei Scheidung und Trennung Ruth Bohnenkamp LIEBE LESERINNEN UND LESER, Sie halten einen Trennungs- und Scheidungsratgeber in den Händen,

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 14 Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen 1. Was Testierfreiheit im deutschen Recht bedeutet... 15 2. Der»Erbfall«... 16 3. Was vererbt werden

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis Generalvollmacht Vertretungsmacht in jeglicher Hinsicht betreffend sämtlicher Vermögenswerte Problem: Vertrauensmissbrauch, eigene Interessen Vorteil: Aufgaben mehrerer Verfügungen sind erfüllt Vorsicht:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Béatrice Peterhans, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Amtshaus Helvetiaplatz, 8004 Zürich 1 Haben Sie gewusst, dass das Einkommen aus der

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUGüterstand TU3)UT TUGüterstand TU4)UT TUGüterstand TU5)UT TUEigentums- TU6)UT TUÜbersicht TU7)UT TUDer TU8)UT TUUnterhaltsansprüche TU9)UT TUDreißigste Hinweise zum gesetzlichen

Mehr

Angebote der Beratungsstelle für Familien

Angebote der Beratungsstelle für Familien Angebote der Beratungsstelle für Familien Mediation Beziehungsberatung Binationale Beratung Begleitete Besuchstage Alimentenbevorschussung Alimenteninkasso Index-Dienst Rechtsauskunft Budgetberatung Trennungs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Einführung 15. Das Patchworkkonkuhinat 25. Vorwort. Das erste Weihnaehtsfest in neuer Konstellation 13

Inhaltsverzeichnis. - Einführung 15. Das Patchworkkonkuhinat 25. Vorwort. Das erste Weihnaehtsfest in neuer Konstellation 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort Das erste Weihnaehtsfest in neuer Konstellation 13 - Einführung 15 Was ist eine 16 Welche Rechtsregeln gelten? 17 Für Verheiratete: explizite Artikel im ZGB 17 Was gilt in nichtehelichen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner. Herzlich willkommen bei Ihrer Sparkasse. Erben und Vererben RA Gerhard Ruby 25./26. November 2009 Seite 1 Erben und Vererben das geänderte Erbschaftsteuerrecht und seine größten Irrtümer Referent: RA Gerhard

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht 1) Wo finde ich die neuen Gesetzesbestimmungen? Die Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung 3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich zu erwartende Renten der AHV/IV. Sie zeigt auf, mit

Mehr

November 2011. aktuell. Woran Konkubinatspartner denken sollten

November 2011. aktuell. Woran Konkubinatspartner denken sollten November 2011 aktuell Woran Konkubinatspartner denken sollten Editorial Soll ein Konkubinatsverhältnis vertraglich geregelt werden? Eheähnliche, auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaften haben in allen

Mehr

1. Gehen wir mit unserem Geld richtig um?... 10

1. Gehen wir mit unserem Geld richtig um?... 10 Inhalt Vorwort 9 1. Gehen wir mit unserem Geld richtig um?... 10 Leben auf Pump - verschuldete Schweiz Unser Konsumverhalten Über Geld spricht man nicht Geldprobleme anpacken 2. Auskommen mit dem Einkommen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Grundzüge der Nachlassplanung

Grundzüge der Nachlassplanung Grundzüge der Nachlassplanung Dr. Holger Hoffmann Fachanwalt für Erbrecht Referent Herr Dr. Hoffmann ist Fachanwalt für Erbrecht und Partner der Kanzlei Menz und Partner Rechtsanwälte und Steuerberater

Mehr

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet? 4 Inhalt Einführung 9 Wie werde ich wieder Single? 11 Wir können nicht mehr zusammen leben was ist zu tun? 11 Was sind die Voraussetzungen für eine Scheidung? 12 Kann eine einvernehmliche Scheidung funktionieren?

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Gut versichert. Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt

Gut versichert. Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt Gut versichert Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt Isabell Pohlmann Gut versichert Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt Inhaltsverzeichnis 6 Was wollen Sie wissen? 13 Das richtige

Mehr

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften Workshop im Rahmen des Seminars für lesbische und schwule Eltern und Paare mit Kinderwunsch

Mehr

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht Konferenz der Schlichtungsstellen nach dem Gleichstellungsgesetz Prof. Dr. iur. Thomas Geiser 20. November 2014 in Aarau Inhaltsübersicht 1. Ausgangslage

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2014, 10. Auflage

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2014, 10. Auflage Alles über die AHV Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV 2014, 10. Auflage Impressum Herausgeberin: Informationsstelle AHV/IV, info@ahv-iv.ch, www.ahv-iv.info Autoren: Andreas

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gesuch um Bevorschussung und Inkasso von Unterhaltsbeiträgen

Gesuch um Bevorschussung und Inkasso von Unterhaltsbeiträgen DEPARTEMENT SOZIALES, JUGEND UND ALTER Soziale Dienste Poststrasse 10 Postfach 1150 9500 Wil 2 sozialedienste@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 23 Telefax 071 913 53 38 Gesuch um Bevorschussung

Mehr

Systeme der Alterssicherung überblicken

Systeme der Alterssicherung überblicken Systeme der Alterssicherung überblicken Altersvorsorge maßgeschneidert ISBN 3-8272-6386-7 In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick, wie die Alterssicherungssysteme aufgebaut sind. Außerdem erfahren

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

M E R K B L A T T G ü t e r r e c h t

M E R K B L A T T G ü t e r r e c h t Z i v i l s t a n d s a m t M E R K B L A T T G ü t e r r e c h t Die Auseinandersetzung mit Einkommen und Vermögen ist allzu oft ein Tabuthema. Viele werdende Eheleute empfinden das Thema Geld unromantisch.

Mehr

G E M E I N D E H A U S E N A M A L B I S

G E M E I N D E H A U S E N A M A L B I S G E M E I N D E H A U S E N A M A L B I S Zusatzleistungen zur AHV/IV Zugerstrasse 10, Postfach 71, 8915 Hausen am Albis Telefon 044 764 80 22 Telefax 044 764 80 29 Homepage: www.hausen.ch ANMELDEFORMULAR

Mehr

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller?

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? Scheidungsformular A. Personendaten 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? 2. Name und Adresse der Ehefrau (tatsächliche Aufenthaltsort) Name: Straße und Hausnummer:

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Familienbesteuerung: Konkubinat

Familienbesteuerung: Konkubinat Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Familienbesteuerung: der Kinder, Abzüge, Tarif, Vermögenssteuer-Freibeträge StG 39 III; 10 V u. VI, 36 l, 38 I d, f, h; 63 DBG 214 II; 9, 212 I, 213 1. spaar

Mehr

Sichern Sie, was Ihnen wichtig ist.

Sichern Sie, was Ihnen wichtig ist. Sichern Sie, was Ihnen wichtig ist. Risikoversicherung Garantiert gut gesichert. Jetzt Premium inklusive Pflege-Bonus Was wäre wenn? Was wird aus Ihrer Familie, wenn Ihnen etwas zustoßen sollte? Niemand

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2287 Urteil Nr. 163/2001 vom 19. Dezember 2001 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom

Mehr

T A X W R K beraten gestalten vertreten

T A X W R K beraten gestalten vertreten Erbanfall und Erbschaftsteuer Weil der Verstorbenen (d.h. der Erblasser) Ihnen seinen Nachlass oder einen Teil davon vererbt bzw. vermacht, hat ist es für Sie wichtig, sich über die erbschaftsteuerlichen

Mehr

Persönliche Angaben Name: Geburtsname: Vorname(n): Geburtsdatum: Geburtsort: Familienstand:

Persönliche Angaben Name: Geburtsname: Vorname(n): Geburtsdatum: Geburtsort: Familienstand: Übersicht Vorsorge: eine Information für meine Hinterbliebene Für den Fall meines Todes lege ich im Folgenden einige Informationen über mich und meine Lebenssituation nieder. Sie sind nicht rechtlich bindend,

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht RA lic. iur. Simon Bachmann Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Das Namensrecht ab 2013 Übergangsbestimmungen Partnerschaftsgesetz Bürgerrecht Namensänderung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Annemarie Gaugel Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter und Tod Bankvollmacht Durch eine Bankvollmacht

Mehr

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Scheidungsformular 1. Personendaten 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Einer der Eheleute muss "Antragsteller" des Scheidungsantrags sein. Welcher Ehepartner den Antrag stellt, ist in

Mehr

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Studenten und Azubis können sich bei den Eltern kostenfrei mitversichern. Diese Policen sind empfehlenswert: Krankenversicherung, als

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Begründung von Verbindlichkeiten im geschäftlichen Verkehr Was sind Rechtsgeschäfte? = Handlungen, durch welche Personen ihren

Mehr

Lösungen für die Praxis

Lösungen für die Praxis Martin Würsch Leiter Dr. Esther Lange Anwältin Lösungen für die Praxis 13.11.2013 Praxislösungen / -empfehlungen Hofübergabe Beweise Buchhaltung Finanzierung der güterrechtlichen Forderung Gewinnanspruch

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gesuch an die Fürsorgekommission der Gemeinde Hefenhofen Sozialhilfeunterstützung Darlehen

Gesuch an die Fürsorgekommission der Gemeinde Hefenhofen Sozialhilfeunterstützung Darlehen Sozialamt Hefenhofen Amriswilerstrasse 30 8580 Hefenhofen 071 411 12 56 gemeinde@hefenhofen.ch Gesuch an die Fürsorgekommission der Gemeinde Hefenhofen um Sozialhilfeunterstützung Darlehen und Fragebogen

Mehr

Vererben, verschenken, verkaufen

Vererben, verschenken, verkaufen Vererben, verschenken, verkaufen Dos and Don ts in der Unternehmensnachfolge Referent: Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Erbrecht BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbb Paderborn

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

Online Trennungsfragebogen

Online Trennungsfragebogen Online Trennungsfragebogen Füllen Sie den nachfolgenden Fragenkatalog aus am Besten zusammen mit dem Ehepartner. Nehmen Sie sich Zeit dafür und halten Sie die notwendigen Dokumente bereit. Senden Sie den

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) Allgemeine Angaben a) Persönliche Daten Verkäufer Name: SV-Nr.: Adresse: TelefonNr.: Steuernummer: WohnsitzFA:

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr