Persönliche PDF-Datei für K. Grummich, K. Jensen, O. Obst, C. M. Seiler, M. K. Diener

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Persönliche PDF-Datei für K. Grummich, K. Jensen, O. Obst, C. M. Seiler, M. K. Diener"

Transkript

1 Persönliche PDF-Datei für K. Grummich, K. Jensen, O. Obst, C. M. Seiler, M. K. Diener Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag Evidenzbasierte Medizin in der chirurgischen Praxis Die Literatursuche nach klinischen Studien und systematischen Übersichtsarbeiten in der Datenbank Medline DOI /s Nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Keine kommerzielle Nutzung, keine Einstellung in Repositorien. Verlag und Copyright: 2014 by Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart ISSN X Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags

2 e116 Übersicht Evidenzbasierte Medizin in der chirurgischen Praxis Die Literatursuche nach klinischen Studien und systematischen Übersichtsarbeiten in der Datenbank Medline Evidence-Based Medicine in Surgical Practice Locating Clinical Studies and Systematic Reviews by Searching the Medline Database Autoren K. Grummich 1, K. Jensen 2, O. Obst 3, C. M. Seiler 1, M. K. Diener 1 Institute 1 Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC), Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland 2 Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Universität Heidelberg, Deutschland 3 Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Universität Münster, Deutschland Schlüsselwörter l " evidenzbasierte Medizin l " Literatursuche l " PubMed l " klinische Studien l " systematische Übersichtsarbeiten Key words l " evidence based medicine l " literature search l " PubMed l " clinical trials systematic reviews l " Bibliografie DOI /s Online-publiziert Zentralbl Chir 2014; 139: e116 e123 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN X Korrespondenzadresse Dr. Markus K. Diener Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC), Klinik für Allgemein-, Viszeralund Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld Heidelberg Deutschland Tel.: / Fax: 06221/ markus.diener@ med.uni-heidelberg.de Zusammenfassung Hintergrund: Täglich werden im Bereich Medizin und Gesundheitsinterventionen ca. 75 klinische Studien und 11 systematische Übersichtsarbeiten veröffentlicht. Diese stetig wachsende Zahl an Publikationen erschwert deren zeitnahe Wahrnehmung. Dadurch kann sich die Umsetzung von neuen wirksamen Diagnostik- und Therapieverfahren in die klinische Routine verzögern. Umgekehrt kommen möglicherweise unwirksame oder gar schädliche Verfahren weiterhin zum Einsatz. Die evidenzbasierte Medizin (EBM) verlangt bei der Entscheidungsfindung für den individuellen Patienten die Berücksichtigung aktueller hochwertiger Evidenz. Randomisiert-kontrollierte Studien (RCTs) zum Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit von chirurgischen Interventionen stellen in der patientenorientierten Forschung den Goldstandard dar. Systematische Übersichtsarbeiten (Systematic Reviews) bündeln die Ergebnisse einzelner Studien zu einer bestimmten Fragestellung. Zum Auffinden relevanter Publikationen sind Grundkenntnisse der systematischen Literatursuche notwendig und hilfreich. Material und Methoden: Der vorliegende Artikel illustriert anhand von bebilderten Anleitungen verschiedene Möglichkeiten der Literatursuche in der Datenbank Medline zum Auffinden von klinischen Studien und Systematic Reviews. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Abhängig vom Thema und dem Ziel der Literatursuche können Zeit und Aufwand variieren. Im Praxisalltag ist eine systematische Literatursuche meist unrealistisch. Kliniker, die sich einen schnellen Einblick über die aktuelle Evidenz zu einem klinischen Problem verschaffen möchten, können dazu auf aktuelle systematische Übersichtsarbeiten zurückgreifen. Während einer systematischen Literatursuche können mehrere Herangehensweisen und verschiedene Strategien nötig sein. Abstract Background: Every day approximately 75 clinical trials and 11 systematic reviews are published in the health-care intervention and medical field. Due to this growing number of publications it is a challenge for every practicing clinician to keep track with the latest research. The implementation of new and effective diagnostic and therapeutic interventions into daily clinical routine may thus be delayed. Conversely, ineffective or even harmful interventions might still be in use. Decision-making in evidence-based medicine (EBM) requires consideration of the most recent high quality evidence. Randomised controlled trials (RCTs) are regarded as the gold standard to prove the efficacy of surgical interventions in patient-oriented research. Systematic reviews combine results from RCTs by summarising single RCTs which answer a particular clinical question. Some basic knowledge in systematic literature searching is required and helpful for detecting relevant publications. Material and Methods: This article shows various possibilities for locating clinical studies and systematic reviews in the database Medline on the basis of illustrative step-by-step instructions. Results and Conclusion. Depending on the aim and topic of the literature search, the time required for the task may vary. In routine practice, a systematic literature search is unrealistic in most cases. Clinicians in need of a quick update of current evidence on a certain clinical topic may make use of up-to-date systematic reviews. During a systematic literature search, different approaches and strategies might be necessary. Grummich K et al. Evidenzbasierte Medizin in

3 Übersicht e117 Einleitung Neben der zunehmenden Arbeitsbelastung und dem damit einhergehenden Zeitmangel im chirurgischen Klinikalltag wird die zeitnahe Umsetzung neuer Studienergebnisse in die Patientenversorgung zusätzlich durch die unüberschaubare und täglich steigende Anzahl neuer Publikationen [1 3] erschwert. Eine planmäßig angewandte Literatursuche in einschlägigen medizinischen Datenbanken kann hilfreich sein, um den Überblick zu bewahren und sich über neue Veröffentlichungen auf dem Laufenden zu halten. Ein gründliches und umfassendes Vorgehen, wie zur Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten erforderlich, ist dabei im ärztlichen Praxisalltag allerdings schwer zu realisieren. Kliniker, die sich einen schnellen Einblick über die aktuelle Evidenz zu einem klinischen Problem verschaffen möchten, können dazu auf systematische Übersichtsarbeiten zurückgreifen. Diese lassen sich meist schnell und kostenfrei in Medline abrufen. Im Folgenden werden verschiedene Suchmöglichkeiten in der Datenbank Medline illustriert. Dabei kann der Leser das Vorgehen sowohl bei einer einfachen und schnellen als auch bei einer systematischen Literatursuche Schritt für Schritt nachvollziehen. Material und Methoden Der vorliegende Artikel illustriert anhand von bebilderten Anleitungen verschiedene Möglichkeiten der Literatursuche in der Datenbank Medline zum Auffinden von klinischen Studien und Systematic Reviews. Ergebnisse und Schlussfolgerung Abhängig vom Thema und dem Ziel der Literatursuche können Zeit und Aufwand variieren. Im Praxisalltag ist eine systematische Literatursuche meist unrealistisch. Kliniker, die sich einen schnellen Einblick über die aktuelle Evidenz zu einem klinischen Problem verschaffen möchten, können dazu auf aktuelle systematische Übersichtsarbeiten zurückgreifen. Während einer systematischen Literatursuche können mehrere Herangehensweisen und verschiedene Strategien nötig sein. Ziel der systematischen Literatursuche Ziel der systematischen Literatursuche ist die möglichst vollständige Identifikation relevanter Publikationen und Studien zu einer medizinischen Fragestellung. Die aktuell umfassendsten Datenbanken im medizinischen Bereich sind die Cochrane Library ( Embase ( und Medline ( Aufgrund ihres Umfangs und der kostenlosen Zugangsmöglichkeit stellt Medline die am häufigsten genutzte Datenbank dar. Jede Datenbank nutzt eine eigene Abfragesprache, die spezifisch angewendet werden muss, um die gewünschten Suchergebnisse zu erzielen. Im Folgenden wird illustriert, wie sich in Medline eine schnelle und einfache sowie eine umfassende systematische Literatursuche durchführen lässt. Die Datenbank PubMed/Medline Die Datenbank Medline (National Library of Medicine [NLM] in Bethesda/USA) ermöglicht seit den 1970er-Jahren die elektronische, bibliografische Recherche in den Bereichen Human-, Zahn- und Veterinärmedizin, Krankenpflege, Gesundheitswesen und vorklinische Studien aus ca biomedizinischen Fachzeitschriften. PubMed, die bekannte Benutzeroberfläche, existiert seit den 90er-Jahren. Der Berichtszeitraum von Medline/ PubMed wurde retrospektiv bis 1950 ausgeweitet. Schnelle Antworten auf klinische Fragen Eine schnelle und einfache Suche erlaubt die Funktion Clinical Queries, die von der PubMed-Startseite aus unter PubMed Tools gewählt werden kann (l " Abb. 1). Hier besteht die Möglichkeit, klinische Fragestellungen ohne großen Zeitaufwand zu recherchieren. Die Suche kann dabei auf das jeweilige Studiendesign (Therapie, Ätiologie, Diagnose, Prognose, Leitlinien oder Systematic Review) zugeschnitten werden. Die Eingabe der Suchbegriffe erfolgt über die Eingabezeile und wird durch die Auswahl einer sensitiven (möglichst alle Artikel) oder spezifischen (möglichst nur relevante Artikel) Suche weiter auf den individuellen Bedarf abgestimmt. Cochrane Reviews in PubMed Auch von der Cochrane Collaboration erstellte systematische Übersichtsarbeiten (l " Infobox 1) lassen sich über PubMed recherchieren. Durch Hinzufügen des Suchbefehls cochrane database syst rev an die bestehende Suchanfrage im Eingabefeld der Startseite von PubMed gelangt man zu einer Übersicht der indexierten Cochrane Reviews. Diese Suchanfrage kann entweder ganz ohne Anführungszeichen, oder wie oben beschrieben, apostrophiert eingegeben werden (l " Abb. 2). Infobox 1 Zugangsmöglichkeiten zu Cochrane Reviews Kurzfassungen der Cochrane Reviews sind kostenlos einsehbar, der Zugriff auf den Volltext erfolgt jedoch über die Cochrane Library ( und ist in der Regel kostenpflichtig. Viele Universitäten in Deutschland haben gefördert durch eine DFG-Nationallizenz ein Abonnement beim Verlag Wiley InterScience bzw. Ovid (Wolters Kluwer) erworben. Universitätsangehörige verfügen somit über einen freien Zugriff auf die gesamte Cochrane Library. Auch die Ärztekammer Nordrhein ermöglicht ihren Mitgliedern seit 2008 einen kostenlosen Zugang zur Cochrane Library. Auf der Webseite: de/de/zugang-zur-cochrane-library finden sich Links und weiterführende Hilfen zu den verschiedenen Zugangsmöglichkeiten. Auffinden der Veröffentlichungen bestimmter Autoren Der Single Citation Matcher Die Suche nach Veröffentlichungen bestimmter Autoren ermöglicht PubMed mithilfe des Single Citation Matcher, der über die Startseite unter PubMed Tools gewählt werden kann (l " Abb. 1). Um Abstract oder Artikel eines oder mehrerer Autoren zu finden, wird der jeweilige Nachname und/oder Titel des Artikels in die Suchmaske eingegeben. Grummich K et al. Evidenzbasierte Medizin in

4 e118 Übersicht Abb. 1 Aktuelle (März 2012) Startseite PubMed/Medline, Eingabeleiste für Suchbegriffe; Link zur Registrierung; Using Pubmed (Hilfen für Einsteiger), PubMed Tools und More Resources (wichtige PubMed-Suchhilfen). Der Einstieg in die Literatursuche in Medline/PubMed Für Anfänger wird der Einstieg in die Suche in Medline via Pub- Med durch auf der Webseite angebotene Übungsmaterialien, Hilfefunktionen und Online-Tutorials erleichtert. Diese Funktionen stehen online unter Using PubMed zur Verfügung (l " Abb. 1). Besonders PubMed Quick Start, PubMed Tutorials und Pub- Med FAQs empfehlen sich für das Kennenlernen der Datenbankfunktionen. Abb. 2 Ergebnisanzeige der Suche nach Cochrane Reviews. Einfache Suche nach Studien Bereits mit der Eingabe weniger Suchbegriffe in die Eingabeleiste der PubMed-Startseite können dank der automatischen internen Erweiterung (automatic term mapping) zahlreiche passende Artikel gefunden werden. Auch die Verwendung der MeSH-Datenbank (l " Abb. 1, erster Link unter More Resources) ist für eine Initialsuche nützlich, da diese Funktion eine Vielzahl von Unterbegriffen automatisch mitsucht sowie Hinweise auf weitere sinnvolle Suchbegriffe geben kann. In einer Beispielsuche nach der chirurgischen Therapie der Appendizitis werden die beiden Begriffe appendicitis und surgery eingegeben. PubMed verbindet diese automatisch mit AND; das ergibt 9913 Treffer (standardmäßige Darstellung im Displaymodus Summary). Angezeigt werden dabei die bibliografischen Angaben, die PubMed-Identifikationsnummer des Zitats (PMID) sowie die PubMed-Komponente (z. B. in process = noch nicht verschlagwortet; as supplied by publisher = vom Verlag an PubMed geschickt, indexed for Medline = verschlagwortet; l " Abb. 3). Diese hohe Treffermenge kann mit der Funktion Limits reduziert werden. Diese kann auf der bestehenden Seite unter der Suchleiste durch Klicken angewählt werden. (l " Abb. 4). Nach randomisierten kontrollierten Studien wird gesucht, indem in der Sektion Type of Article das entsprechende Häkchen gesetzt und unten Grummich K et al. Evidenzbasierte Medizin in

5 Übersicht e119 Abb. 3 PubMed/Medline, Anzeige der Suche nach appendicitis and surgery im Display-Modus Summary. Abb. 4 Eingabemaske Limits. rechts auf Search geklickt wird (l " Abb. 5). Das Ergebnis sind 297 Treffer. Die Aktivierung der Limits-Funktion wird auf der Ergebnisseite oben links angezeigt. Durch Anklicken von Change oder Remove kann diese verändert bzw. erweitert oder auch wieder deaktiviert werden. Die Limitierung auf RCTs hat die Treffermenge deutlich reduziert (9913 zu 297). Jedoch sind bei Eingabe dieser beiden relativ allgemeinen Begriffe weder sehr spezifische noch umfassende Suchergebnisse zu erwarten. Das bisher vorgestellte Vorgehen dient lediglich als Einstieg in eine Suche. Für eine systematische Literatursuche mit Aufbau einer Suchstrategie sind die im Folgenden vorgestellten Schritte erforderlich. Die systematische Literatursuche mit Aufbau einer Suchstrategie Eine systematische Suche baut auf einer definierten klinischen Fragestellung auf. Diese ergibt sich üblicherweise aus Unsicherheiten in der klinischen Praxis [4]. So können zur Behandlung einer Erkrankung mehrere Therapieoptionen existieren, deren Effektivität und Sicherheit nicht eindeutig belegt sind. Für den Aufbau einer systematischen Literatursuche ist es unerlässlich, die Patientenpopulation, die Interventions- und Kontrollgruppe und einen klinischen Endpunkt (Outcome) zu definieren. Bewährt hat sich hierbei das PICO-Schema [5]. Angewendet auf das Beispiel der operativen Behandlung der akuten Appendizitis sieht dieses wie folgt aus (l " Tab. 1): Tab. 1 PICO = Patients, Intervention (OP/Medikation), Comparison (Vergleichsintervention), Outcome (vordefiniertes interessierendes Ergebnis der Intervention). Population Intervention Comparison Outcome Patienten mit Blinddarmentzündung Laparoskopie Laparotomie postoperative Komplikationen Der Aufbau einer Suchstrategie und die Kombination einzelner Suchschritte Die Suchstrategie gibt die klinische Frage in einer für die Suchmaschine der Datenbank lesbare Weise wieder [6]. Aus dem PI- CO-Schema ergeben sich folgende Suchbegriffe zum Aufbau einer Suchstrategie: " appendicitis (P) Grummich K et al. Evidenzbasierte Medizin in

6 e120 Übersicht Abb. 5 " laparoscopy (I) " laparotomy (C) MeSH-Database, Eingabe Suchbegriff mit Subheading. " postoperative complications (O) Es empfiehlt sich, auch Synonyme der Suchbegriffe mit in die Suche aufzunehmen (hier z. B. appendectomy als Überbegriff beider Eingriffe und open surgery als Synonym für laparotomy). Es ist nicht immer erforderlich und sinnvoll, jeden Aspekt der klinischen Fragestellung mit in die Suche aufzunehmen, da manche Aspekte (v. a. Outcomes) der Fragestellung möglicherweise ungenau in Titel oder Abstract beschrieben sind. Auch die Verschlagwortung ist nicht immer zuverlässig. Für die Suche in Medline empfehlen sich vor allem folgende Aspekte der Fragestellung: Begriffe zum Krankheitsbild bzw. zur Population, Begriffe zu den Interventionen und die Suche nach dem gesuchten Studientyp (typischerweise wird hier ein Suchfilter verwendet). Die systematische Literatursuche erfordert ein Vorgehen in mitunter zahlreichen einzelnen Suchschritten, die untereinander nachträglich miteinander kombiniert werden können. So kann Abb. 6 Advanced Search Builder mit Eingabefeldern und Pull-down-Menü. die Strategie jederzeit ergänzt und variiert werden. Des Weiteren kann eine Suche in der MeSH-Datenbank in Ergänzung zur Freitextsuche durchgeführt werden [7]. Die Suche in der MeSH-Datenbank Die Suche in der MeSH-Datenbank wird über die Startseite von PubMed (MeSH-Database unter der Rubrik More Resources gestartet (l " Abb. 1). MeSH steht für Medical Subject Heading; es handelt sich dabei um Schlagwörter, die von Medline-Mitarbeitern zur Vereinfachung des Suchprozesses vergeben werden. Ein MeSH-Term beschreibt den Inhalt des jeweiligen Artikels und erleichtert damit die Suche für den Fall, dass die Autoren des Artikels ihren Forschungsgegenstand nicht mit treffenden Begriffen in Titel oder Abstract beschrieben haben [8]. Auch zur Nutzung der MeSH-Datenbank werden dem Nutzer auf der Startseite der MeSH-Datenbank Tutorials zur Erläuterung des Tools angeboten. Grummich K et al. Evidenzbasierte Medizin in

7 Übersicht e121 Abb. 7 Anzeige Search Details der trunkierten Textwortsuche. Inhaltliche Zusammenhänge sind durch MeSH/Subheading Kombinationen suchbar, wodurch der MeSH-Begriff spezifischer gesucht wird. In unserem Beispiel ist dies appendicitis mit dem Subheading surgery (l " Abb. 6). Die Funktion Do not explode this term sollte nur dann gewählt werden, wenn allgemeinere oder speziellere MeSH-Begriffe nicht in der Suche vorkommen sollen. Wird diese Funktion ausgelassen, nimmt PubMed automatisch auch Begriffe aus der datenbankinternen hierarchischen Gliederung in die Suche mit auf. Zusätzlich können unter der Überschrift entry terms weitere möglicherweise hilfreiche Begriffe für eine Textwortsuche gefunden werden. Die gewählten Suchbegriffe werden im PubMed search builder als Suchbefehl angezeigt, mit Search Pubmed wird die Suche gestartet. Das Ergebnis sind 5154 Treffer. Eine zusätzliche Recherche in der MeSH-Datenbank ist grundsätzlich empfehlenswert, da die automatische interne Umwandlung durch die Freitextsuche in der Eingabezeile auf der Startseite von PubMed nicht immer treffsicher zu Ergebnissen der gesuchten Fragestellung führt. Weitere Vorteile der MeSH-Datenbank sind die automatische Berücksichtigung verschiedener Schreibweisen und Synonyme. Ein Nachteil der Suche in der MeSH-Datenbank ist, dass kürzlich publizierte Artikel aufgrund der fehlenden Verschlagwortung nicht gefunden werden. Ebenso kann es vorkommen, dass neue Krankheiten (z. B. Schweinegrippe) oder Substanzen noch keine MeSH-Zuordnung haben, da der MeSH- Thesaurus (das hierarchisch gegliederte Schlagwortverzeichnis) nur einmal jährlich aktualisiert wird. Daher sollten neue Begriffe und aktuelle Forschungsthemen immer auch als Textwort gesucht werden. Noch nicht mit MeSH-Begriffen verschlagwortete Artikel sind mit PubMed in process gekennzeichnet [9]. Textwortsuche und Booleʼsche Suche Bei der Textwortsuche wird der Begriff wortwörtlich, wie eingegeben, gesucht. Werden sogenannte field tags hinzugefügt, können die Felder definiert werden, in denen gesucht werden soll (z. B. [tw] für Textwort, d.h., es wird gesucht in den Feldern Titel, Abstract, MeSH etc., [tiab] sucht ausschließlich in Titel und Abstract. Unter dem Help-Link findet sich eine Liste aller suchbaren Felder und ihrer Kürzel. Suchbegriffe können unter Advanced in den Builder eingegeben werden (l " Abb. 7) Hier können die Operatoren AND, OR und NOT und Felder, in denen gesucht werden soll, per Pull-down-Menü ausgewählt werden. PubMed kombiniert Suchbegriffe automatisch mit dem Booleʼschen Operator AND, was dazu führt, dass alle eingegebenen Suchbegriffe in jedem Suchergebnis vorhanden sein müssen. Dies verkleinert die Anzahl der Treffer, wohingegen sie mit OR vergrößert wird. Bei der Textwortsuche wird appendicitis mit dem Feldkürzel [tw] in die Suchleiste eingegeben. Es empfiehlt sich hier zu trunkieren, um möglichst alle Schreibvarianten des Suchbegriffs mit in die Suche aufzunehmen. Trunkieren bedeutet das Abkürzen von Suchbegriffen mit dem Zweck, den Suchraum für den gesuchten Begriff zu vergrößern bzw. Begriffe mit mehreren Endungen in einem Schritt zu suchen. Verwendet werden dabei sogenannte Asterisks, also Sternchen (*), die als Platzhalter für Wortendungen fungieren (z. B. Varic* für Variceal oder Varices). Grummich K et al. Evidenzbasierte Medizin in

8 e122 Übersicht Abb. 8 History unter Advanced, Verknüpfung von Suchbegriffen. Cave: In PubMed kann nur am Ende eines Wortes trunkiert werden. Im vorliegenden Beispiel wird aus Appendicitis Appendicit*. In den Search Details, die über eine Verlinkung auf der Suchseite unten rechts einzusehen sind ( see more anklicken), lässt sich ablesen, wie PubMed die Suchanfrage intern übersetzt (Query Translation). In unserem Beispiel sind diverse variable Endungen des Wortstamms Appendicit* zu sehen (l " Abb. 8). Cave: Sobald trunkiert oder der Suchbegriff durch eine Feldbezeichnung wie [tw] nur in einem bestimmten Feld gesucht wird, findet keine automatische Zuordnung des Suchbegriffs zu MeSH-Terms statt. Außerdem werden nur die ersten 600 Begriffe gesucht. Bei einer Trunkierung nach drei Buchstaben (app*) wäre z.b. bei apparenze Schluss. Die Kombination von Suchschritten Bei der systematischen Literatursuche werden in der Regel MeSH-Begriffe mit Textwörtern kombiniert. Dazu wird auf die Advanced Seite gewechselt, dort befindet sich die History, in der alle einzelnen Sucheingaben für 8 Stunden gespeichert, gelöscht und von dort bearbeitet und kombiniert werden können. Die Suchschritte werden von PubMed automatisch mit Nummern versehen. Im nächsten Schritt werden beide Begriffe mit OR verbunden, indem auf die Suchnummer geklickt und aus dem Pulldown-Menü die Option OR gewählt wird (l " Abb. 9). Daraufhin wird nach der Intervention gesucht: Laparoscopy wird in die MeSH-Datenbank eingegeben. Es folgt wieder die trunkierte Textwortsuche (laparoscop*) und im Anschluss dieselbe Prozedur mit den Begriffen der 2. Intervention, der Laparotomy mit dem Synonym open surgery. Der Suchbegriff appendectomy wird mit hinzugenommen und als letzter Begriff aus dem PICO- Schema wird das Outcome, postoperative complications, als MeSH und Textwort gesucht. Um der Gefahr zu entgehen, Artikel zu verpassen, die zwar postoperative Komplikationen beschreiben, aber nicht mit dem entsprechenden MeSH verschlagwortet sind oder den Begriff auch nicht im Text enthalten, wird in diesem Schritt zusätzlich nach postoperative wound infection (MeSH und Textwort) sowie nach den MeSH-Begriffen treatment outcome und comparative study gesucht; zusätzlich wird der Suchbefehl systematic [sb] mit hinzugenommen, der systematische Übersichtsarbeiten einschließt (l " Abb. 10). Unter den 328 Treffern sind viele relevante Ergebnisse, darunter sowohl randomisierte kontrollierte Studien als auch Systematic Reviews, die über die Limits-Funktion weiter nach gewünschten Kriterien sortiert und gefiltert werden können. Das Anklicken des Links Reviews (l " Abb. 10) führt zu einer Seite, auf der ausschließlich die enthaltenen Reviews (n = 31) aufgeführt sind. Die Eingrenzung der Suche auf RCTs kann in Pub- Med, wie bereits oben beschrieben, einfach über die Funktion Limits erfolgen, in der professionellen Suche werden jedoch ge- Abb. 9 Darstellung einzelner Suchschritte, History unter Advanced. Grummich K et al. Evidenzbasierte Medizin in

9 Übersicht e123 Abb. 10 Suchergebnisse aus Kombination aller Suchschritte, Verlinkung zu Reviews. prüfte und regelmäßig aktualisierte Suchfilter für Studientypen verwendet [10]. Diese finden sich z. B. im Cochrane Handbook of Systematic Reviews ( [11]. Schlussfolgerung einfache oder umfassende Suche? Zu Beginn sollte immer die definierte Fragestellung, erstellt nach dem PICO-Schema, stehen, aus der sich geeignete Suchbegriffe ableiten lassen. Die einfache Suche dient als erste Orientierung, ist aber für eine systematische Suche nicht ausreichend. Der Aufbau einer Suchstrategie mit Anwendung der MeSH-Datenbank, Limits-Funktion und einer Textwortsuche erlaubt mehr Flexibilität und Treffsicherheit. Eine alleinige Textwortsuche kann jedoch zu mehr irrelevanten Treffern oder auch zur Unvollständigkeit der Suche führen, da synonyme Begriffe oder verschiedene Schreibweisen nicht berücksichtigt werden. Eine Textwortsuche ist immer dann angezeigt, wenn die Indexierung in PubMed mit hoher Wahrscheinlichkeit inkonsistent ist oder keine entsprechenden MeSH-Begriffe vorhanden sind. Im Gegensatz zum Gebrauch der MeSH-Datenbank werden zwar bei der Textwortsuche durch das automatic term mapping MeSH-Begriffe gemappt und in die Suche mit einbezogen, jedoch ist hier die Auswahl von verwandten MeSH-Begriffen oder subheadings zu dem eingegebenen Begriff nicht möglich. Daher wird empfohlen, die hierarchische Position des Suchbegriffs in der MeSH-Datenbank anzuschauen, um eventuell engere Suchbegriffe mit in die Suche aufzunehmen oder, wenn es nötig erscheint, die explode-funktion zu deaktivieren. Die Auswahl von subheadings begrenzt das Suchergebnis und erhöht die Präzision. Bei der schnellen und einfachen Suche können aus gefundenen relevanten Zitaten geeignete MeSH-Begriffe für die erweiterte Suche gewonnen werden. Abhängig vom Thema und dem Ziel der Literatursuche können Zeit und Aufwand variieren. Auch wenn eine möglichst hohe Sensitivität bei gleichermaßen hoher Spezifität der Suche erstrebenswert ist, ist das in der Praxis häufig unrealistisch. So wird oftmals zunächst sehr sensitiv (viele Treffer) in den Datenbanken gesucht, um anschließend durch Handauswahl die notwendige Spezifität zu erreichen. Während einer Suche können mehrere Herangehensweisen und verschiedene Strategien nötig sein, um die Raten von Genauigkeit und Trefferquote zu vergleichen und zu variieren. Interessenkonflikt: Nein Literatur 1 Pape-Köhler C, Chmelik C, Rose M et al. [Modern didactics in surgical education between demand and reality]. Zentralbl Chir 2010; 135: Bastian H, Glasziou P, Chalmers I. Seventy-five-trials and eleven systematic reviews a day: How will we ever keep up? PLoS Med 2010; 7: e Diener MK, Simon T, Büchler MW et al. Surgical evaluation and knowledge transfer-methods of clinical research in surgery. Langenbecks Arch Surg 2011 Mar 22 [Epub ahead of print] 4 Birch D, Eady A, Robertson D et al. Userʼs guide to the surgical literature: how to perform a literature search. J Can Chir 2003; 46: Antes G, Sauerland S, Seiler CM Evidence-based medicine from best research evidence to a better surgical practice and health care. Langenbecks Arch Surg 2006; 391: Corrall CJ, Wyer PC, Zick LS et al. Evidence-based emergency medicine. How to find evidence when you need it, part 1: databases, search programs, and strategies. Ann Emerg Med 2002; 39: Motschall E, Falck-Ytter Y. Searching the MEDLINE literature database through PubMed: a short guide. Onkologie 2005; 28: Gallagher PE, Allen TY, Wyer PC. How to find evidence when you need it, part 2: A cliniciansʼ guide to MEDLINE: The basics. Ann Emerg Med 2002; 39: Obst O. Theorie und Strategie der Literatursuche. In: Krukemeyer MG, Spiegel U, Hrsg. Chirurgische Forschung, 1. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2006: Glanville JM, Lefebvre C, Miles JN et al. How to identify randomized controlled trials in MEDLINE: ten years on. J Med Libr Assoc 2006; 94: Higgins JPT, Green S, eds. Cochrane handbook for systematic reviews of interventions, Version [updated March 2011]. The Cochrane Collaboration, Im Internet: Stand: Grummich K et al. Evidenzbasierte Medizin in

EbM-Splitter 18. Medline-Recherche: PubMed Clinical Queries

EbM-Splitter 18. Medline-Recherche: PubMed Clinical Queries EbM-Splitter 18 Medline-Recherche: PubMed Clinical Queries Eine von mehreren Möglichkeiten, eine Literatursuche in PubMed () durchzuführen, erfolgt über die Option Clinical Queries ( klinische

Mehr

Die effiziente Literaturrecherche Grundlagen am Beispiel von Medline via PubMed

Die effiziente Literaturrecherche Grundlagen am Beispiel von Medline via PubMed Die effiziente Literaturrecherche Grundlagen am Beispiel von Medline via PubMed Konserve? oder eigene Kreation? Stand Juli 2016 http://portal.uni-freiburg.de/imbi/bibliothek/schulungsmaterialien Edith

Mehr

Grundlagen der Literatursuche

Grundlagen der Literatursuche Grundlagen der Literatursuche Konserve? oder Kochkunst? Stand April 2014 http://portal.uni-freiburg.de/imbi/bibliothek/schulungsmaterialien Edith Motschall Department für Medizinische Biometrie und Medizinische

Mehr

Literaturrecherche mit PubMed (Einführung)

Literaturrecherche mit PubMed (Einführung) Literaturrecherche mit PubMed (Einführung) Christian Appenzeller-Herzog, PhD WiMo März 2018 Übersicht PubMed im Überblick Unterteilung der Fragestellung / Boole sche Operatoren Recherchieren mit MeSH (Medical

Mehr

Literaturdatenbanken

Literaturdatenbanken Workshop Tipps und Tools für eine effektive Literaturrecherche in Pubmed/Medline 5. Kongress für Arzneimittelinformation Köln 04.02.2017 Dr. Mirjam Gnadt Arzneimittelinformationsstelle der Bayerischen

Mehr

Die effiziente Literaturrecherche Grundlagen am Beispiel von Medline via PubMed

Die effiziente Literaturrecherche Grundlagen am Beispiel von Medline via PubMed Die effiziente Literaturrecherche Grundlagen am Beispiel von Medline via PubMed Konserve? oder eigene Kreation? Fortbildung Literaturrecherche, Freiburg, 7. und 8. Dezember 2015 http://portal.uni-freiburg.de/imbi/bibliothek/schulungsmaterialien

Mehr

Literaturrecherche mit PubMed (Fortgeschrittene)

Literaturrecherche mit PubMed (Fortgeschrittene) Literaturrecherche mit PubMed (Fortgeschrittene) Monika Wechsler Christian Appenzeller-Herzog 5. April 2018 Übersicht Ermitteln der Fragestellung: PICO(S)-Modell Recherchieren mit MeSH (Medical Subject

Mehr

Literatursuche in Med-Datenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken Literatursuche in Med-Datenbanken Heide Lingard Abteilung Allgemein- und Familienmedizin,, MUW Donausymposium Krems 7 Oktober 2006 Welche Datenbank Medline PubMed Scopus Science Citation Index (SCI) Journal

Mehr

Tipps_Literatursuche_Ovid.pdf:

Tipps_Literatursuche_Ovid.pdf: Medline (OvidSP): Schritt für Schritt neue OvidSP-Version ab Juni 00 Inhalt dieser Anleitung: Suchbeispiel zur Frage: Sind Mundspülungen bei parodontalen Erkrankungen wirksam? - Starten von Medline via

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Einführung in die strukturierte Literaturrecherche

Einführung in die strukturierte Literaturrecherche Einführung in die strukturierte Literaturrecherche Martin Boeker Department für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik & Comprehensive Cancer Center Freiburg, Geschäftsbereich Krebsregister

Mehr

Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II

Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II Verena Struckmann/ Britta Zander FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Die Medline-Datenbank mit der Suchoberfläche von PubMed

Die Medline-Datenbank mit der Suchoberfläche von PubMed Die Medline-Datenbank mit der Suchoberfläche von PubMed www.pubmed.gov Stand Frühjahr 2010 Bitte beachten: PubMed führt an der Suchoberfläche laufend Änderungen durch. Links zu aktuellen Hilfen und Tutorials

Mehr

Die Medline-Datenbank mit der Suchoberfläche von PubMed

Die Medline-Datenbank mit der Suchoberfläche von PubMed Die Medline-Datenbank mit der Suchoberfläche von PubMed Stand Frühjahr 202 Bitte beachten: PubMed führt an der Suchoberfläche laufend Änderungen durch. Links zu aktuellen Hilfen und Tutorials finden Sie

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Dupuytrenscher Erkrankung und einer Beugekontraktur unter 30 im Hinblick auf den Endpunkt vollständige Streckung eine Fasziektomie (partiell / limitiert)

Mehr

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr erstellt von Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/kontrastmittelpumpen-und-infektionsgefahr Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Kaminski-Hartenthaler

Mehr

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen?

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen? Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen? erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/knieinfektion-nach-arthroskopischem-eingriff

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Literatursuche in PubMed: Medical Subject Headings (MeSH) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed

Literatursuche in PubMed: Medical Subject Headings (MeSH) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed EbM-Splitter 17 Literatursuche in PubMed: Medical Subject Headings (MeSH) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed Die in PubMed enthaltenen bibliographischen Angaben werden von Mitarbeitern der National Library

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Einführung in die Datenbanken der Cochrane Library

Einführung in die Datenbanken der Cochrane Library Einführung in die Datenbanken der Cochrane Library Monika Wechsler 03.05.2018 University of Basel 1 Cochrane Collaboration Quelle: A. Blümle, Deutsches Cochrane Institut, Freiburg University of Basel 2

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

Web of Science - Kurzinformation

Web of Science - Kurzinformation Web of Science - Kurzinformation Web of Science ist eine interdisziplinäre Aufsatzdatenbank aus den Bereichen Medizin, Kunst-, Geistes-, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik. Die Datenbank

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Burnout-Syndrom, Depression oder Angststörung durch einen mehrwöchigen stationären Aufenthalt mit einem intensiven Kombinationsprogramm (Einzeltherapie,

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Eisengabe und Infektion bei Dialysepatienten

ebm info.at ärzteinformationszentrum Eisengabe und Infektion bei Dialysepatienten ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner. Hüftarthroskopie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/hueftarthroskopie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Hüftarthroskopie. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar

Mehr

Literatur-Recherche in der Cochrane-Library

Literatur-Recherche in der Cochrane-Library Literatur-Recherche in der Cochrane-Library Dr. med. Philipp Stalder Hauptbibliothek Universität Zürich philipp.stalder@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek Universität Zürich 12. Juli 2011 / 1 Ablauf des Kurses

Mehr

Communication Abstracts Database

Communication Abstracts Database Communication Abstracts Database Berichtszeitraum 1977 ff. Informationsanbieter Cambridge Scientific Abstracts Datenbanktyp Bibliographische Datenbank Inhaltsbeschreibung Internationale bibliographische

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit akuter septischer Spondylodiscitis eine Frühmobilisierung im Gegensatz zu einer mehrwöchigen Immobilisierung den Verlauf der Erkrankung verschlechtert?

Mehr

Search Help Building Types Online

Search Help Building Types Online Search Help Building Types Online (German version below / Deutsche Version siehe unten) Quick Search The search box for quick search is displayed on the left-hand side. Enter a search term and click the

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Therapie einer Iritis serofibrinosa bei Plasmozytomerkrankung

ebm info.at ärzteinformationszentrum Therapie einer Iritis serofibrinosa bei Plasmozytomerkrankung ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Mai 2010 UMG/IDEM Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? Es bedeutet, dass Sie

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Guselkumab (Tremfya ) Janssen-Cilag Modul 4 A Zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer Plaque- Psoriasis bei erwachsenen

Mehr

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/akupunktur-trigeminusneuralgie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren:

Mehr

Der Weg zum Ernährungskonzept

Der Weg zum Ernährungskonzept Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Der Weg zum Ernährungskonzept Blick hinter die Kulisse Marina Martin, Linda Grässli, Fabienne Bischof,

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Simvastatin und oraler Lichen ruber planus

ebm info.at ärzteinformationszentrum Simvastatin und oraler Lichen ruber planus ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebminfo.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Sonographie

Mehr

SSM 2007 EBM. Literatursuche Karl Horvath

SSM 2007 EBM. Literatursuche Karl Horvath SSM 2007 EBM Literatursuche 12.06.2007 Karl Horvath Programm Allgemeines über Daten-Quellen Formulierung der Frage Praktische Übungen (Beispiel einer Suche aus dem EbM-Review Center) Daten-Quellen Frage

Mehr

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren Konservative Therapie bei Morbus erstellt von Dr. in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/konservative-therapie-bei-morbus-dupuytren Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren:

Mehr

PubMed und was noch? Im Supermarkt der Informationsquellen

PubMed und was noch? Im Supermarkt der Informationsquellen PubMed und was noch? Im Supermarkt der Informationsquellen Stand Juni 2012 Edith Motschall, Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik, Freiburg Im Supermarkt der Informationsquellen

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der erstellt von Dr. in Anna Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/histoscan Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren:

Mehr

2.SUCHE ZU EINEM BESTIMMTEN THEMA:

2.SUCHE ZU EINEM BESTIMMTEN THEMA: 1 SKRIPT ZUR RECHERCHE IN PUBMED 1. EINFÜHRUNG: PubMed ist eine bibliographische Datenbank der National Library of Medicine (NLM, Bethesda, USA). Es ist eine der bedeutendsten Informationsquellen im Bereich

Mehr

Dokumentation der Literaturrecherche

Dokumentation der Literaturrecherche Dokumentation der Literaturrecherche Zweck: transparent nachvollziehbar PRESS-Kriterien: Peer Review of Electronic Search Strategies Publikations-Standards: PRISMA Statement http://blog.wissen-im-unternehmen.de/wissen-dokumentieren-aber-wie/

Mehr

Schulungsmaterial. Literaturrecherche mit PubMed. Dr. Claudia Wöckel

Schulungsmaterial. Literaturrecherche mit PubMed. Dr. Claudia Wöckel Schulungsmaterial Literaturrecherche mit PubMed Dr. Claudia Wöckel August 2017 1. Einführung Medline - Englischsprachige bibliographische Datenbank der National Library of Medicine (NLM). - Eine der bedeutendsten

Mehr

Roboter-assistierte laparoskopische Chirurgie (da Vinci - Chirurgiesystem) bei Prostatektomie und Nephrektomie

Roboter-assistierte laparoskopische Chirurgie (da Vinci - Chirurgiesystem) bei Prostatektomie und Nephrektomie Roboter-assistierte laparoskopische Chirurgie (da Vinci - Chirurgiesystem) bei Prostatektomie und erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/da-vinci-chirurgiesystem

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern

PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern Henriette Senst M.A. (LIS), Robert Koch-Institut, Berlin Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2016 Pubmed Wichtigste internationale bibliographische

Mehr

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler.

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler. Spinal Cord Stimulation erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/spinal-cord-stimulation Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Kaminski-Hartenthaler A., Spinal Cord

Mehr

Eine Detailsuche in der Cochrane Library

Eine Detailsuche in der Cochrane Library Eine Detailsuche in der Cochrane Library Suche in allen Texten nach den Begriffen schizo*, drugs, atypical und antipsychotic Suche in allen Datenbanken der Cochrane Library Folgende Suchfunktionen stehen

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Nicht-resorbierbare orale Antibiotika-Prophylaxe bei elektiver Sigmaresektion

ebm info.at ärzteinformationszentrum Nicht-resorbierbare orale Antibiotika-Prophylaxe bei elektiver Sigmaresektion ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Gesamtnovelle 2008 Herausgegeben vom Vorstand der Bundesärztekammer auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats Ergänzung

Mehr

Hauptbibliothek. PubMed

Hauptbibliothek. PubMed PubMed Kursablauf 1. Allgemeines zu PubMed 2. Allgemeines zur Recherche PubMed effizient und effektiv nutzen 3. Suchfunktionen 4. Resultate eingrenzen 5. Suche mit MeSH Terms 6. Persönliches Profil anlegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche Inhaltsverzeichnis Überblick Online-Suche 1. Die Suche 1.1 Indexsuche 1.2 Kombinierte Suche 1.2.1 UND-Verknüpfung 1.2.2 ODER-Verknüpfung 1.2.3 NICHT-Verknüpfung 1.3 Register 1.3.1 Wortsuche 1.3.2 Personensuche

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS? Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Ciclesonid Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

Hauptbibliothek Medizinbibliothek Careum PubMed

Hauptbibliothek Medizinbibliothek Careum PubMed PubMed Yvonne Perathoner, Koordinatorin Gesundheitsberufe Allgemeines zu PubMed PubMed public access to MEDLINE database produziert von der US National Library of Medicine (NLM) programmiert von der NLM-Abteilung

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist?

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist? ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES Search Interfaces: via EBSCOhost stehen verschiedene Suchmasken zur Verfügung, u.a.: Basic Search: Geben Sie Ihre Suchbegriffe in die Suchbox ein. Öffnen Sie die Search Options und wählen Sie den Search

Mehr

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner. Manuelle Lymphdrainage bei erstellt von Dr. inanna Glechner http://www.ebminfo.at/manuelle-lymphdrainage-bei-krebserkrankungen Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Manuelle Lymphdrainage

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 4 Datenbanken I Aufbau von Datenbanken 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Erstellen einer Themenanalyse 2. Wiederholung Thematische Literaturrecherche: Was suche ich? 3. Thematische

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fe-Carboxymaltose (Ferinject ) versus Fe- Gluconat (Ferrlecit ) bei anämischen PatientInnen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fe-Carboxymaltose (Ferinject ) versus Fe- Gluconat (Ferrlecit ) bei anämischen PatientInnen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Ebsco Business Source Premier: Recherche

Ebsco Business Source Premier: Recherche Ebsco Business Source Premier: Recherche Wenn Sie in der Datenbank Business Source Premier recherchieren wollen müssen Sie diese auf der Startseite auswählen: Choose Databases: Business Source Premier

Mehr

Seite - 1 - Ist Physiotherapie zur Behandlung von Kaumuskelschmerzen wirksam?

Seite - 1 - Ist Physiotherapie zur Behandlung von Kaumuskelschmerzen wirksam? Seite - 1 - EbM-Splitter 20 Ist Physiotherapie zur Behandlung von Kaumuskelschmerzen wirksam? Erweiterte PubMed-Suche mit MeSH History Limits Dr. Neumann, Zahnarzt aus dem südbadischen Lörrach, nahm Ende

Mehr

Sackett DL et al. 2000

Sackett DL et al. 2000 Impfungen Schutz und Sicherheit aus Sicht der Evidenz-basierten Medizin Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Universität Hamburg Interessen/Konflikte Vorstand Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)

Mehr

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert?

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert? Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/parkinsonoid-madopar

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Schlüsselqualifikationen für Bachelor-Studierende (Ergänzungsbereich Modul E1) SoSe 2011 Alexander Holste / Schreibwerkstatt/Universitätsbibliothek

Mehr

OvidSP. Einstieg in OvidSP ZPID Road Show März content + tools + services. Michael Fanning

OvidSP. Einstieg in OvidSP ZPID Road Show März content + tools + services. Michael Fanning OvidSP Einstieg in OvidSP ZPID Road Show 26. 30. März 2012 Michael Fanning Training Manager Wolters Kluwer Health (Medical Research) Seite 1 von 21 Die heutige OvidSP-Schulung behandelt die Fragen 1. Was

Mehr

PubMed und was noch? Im Supermarkt der Informationsquellen

PubMed und was noch? Im Supermarkt der Informationsquellen PubMed und was noch? Im Supermarkt der Informationsquellen Stand April 2014 Foto: Bühler Edith Motschall Department für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik, Freiburg Im Supermarkt der Informationsquellen

Mehr

PubMed - Kurzinformation

PubMed - Kurzinformation PubMed - Kurzinformation Medline ist eine Literaturdatenbank, in der Artikel aus rund 5.300 internationalen medizinischen Zeitschriften erfasst und ausgewertet werden. Sie wird erstellt in der National

Mehr

LITERATURRECHERCHE I - GRUNDLAGEN

LITERATURRECHERCHE I - GRUNDLAGEN LITERATURRECHERCHE I - GRUNDLAGEN Seminarthemen Warum/Wonach suchen wir? (State of the Art; Ursprünge; Entwicklungen ) Was suchen wir? (Relevantes; Neues; Vergleichbares; Gegenteiliges in Bezug auf eine

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

LITERATURSUCHE IN FACHDATENBANKEN. Eine Einführung in 10 Schritten

LITERATURSUCHE IN FACHDATENBANKEN. Eine Einführung in 10 Schritten LITERATURSUCHE IN FACHDATENBANKEN Eine Einführung in 10 Schritten 1 INHALT 1. Was ist eine Datenbank 2. Grundlegendes zu den Fachdatenbanken 3. Suche vorbereiten 4. Gut zu wissen vor der Suche: Trunkierung,

Mehr

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung Inhaltsverzeichnis 1. Zugang zu den Datenbanken... 2 2. Literaturrecherche

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 15.11.2016 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak

Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/rhesusprophylaxe Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Die thematische Literaturrecherche Schneeballsystem Ihnen ist eine gute Quelle bereits bekannt Sie werten nun das Literaturverzeichnis aus und

Mehr

Internet. Wissenschaftliche Recherche

Internet. Wissenschaftliche Recherche Internet Wissenschaftliche Recherche Agenda Google mehr als nur suchen Internetseiten für Ärzte Tipps für schnelle Informationen Literatur-Datenbanken Details zu Medline und Co. Fortbildung Online - Eine

Mehr

Dokumentation der Literaturrecherche

Dokumentation der Literaturrecherche Dokumentation der Literaturrecherche Zweck: transparent nachvollziehbar PRESS-Kriterien: Peer Review of Electronic Search Strategies Publikations-Standards: PRISMA Statement http://blog.wissen-im-unternehmen.de/wissen-dokumentieren-aber-wie/

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Grundsätzlich 2 Recherchestrategien Formale Suche Es ist Ihnen bekannt was Sie suchen, weil z.b. Ihr Professor Ihnen ein bestimmtes Buch empfiehlt

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebminfo.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Vorteil

Mehr

Systematic Reviews: Die Systematische Literaturrecherche

Systematic Reviews: Die Systematische Literaturrecherche Systematic Reviews: Die Systematische Literaturrecherche Monika Wechsler, dipl. Biol. Fachreferentin Medizin, Pflege, Pharmazie Universitätsbibliothek Medizin 26. September 2017 Weshalb Systematic Reviews?

Mehr

Mit PubMed in Medline recherchieren. - Schulungsunterlagen -

Mit PubMed in Medline recherchieren. - Schulungsunterlagen - Mit PubMed in Medline recherchieren - Schulungsunterlagen - Anja Kaiser, Christiane Hofmann (zbmed.ivs@medizin.uni-leipzig.de) Zentralbibliothek Medizin März 2010 1. Einführung Medline - Englischsprachige

Mehr