Abschlussprüfung 1998

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussprüfung 1998"

Transkript

1 Abschlussprüfung 1998 an den Realschulen in Bayern RECHNUNGSWESEN Nachtermin (Umgearbeitet auf 16 % USt mit entsprechender Anpassung der Daten) M. Saubermann Dampfstrahlgeräte - Reinigungssysteme Rohrhausen, Saumzeugstraße 8 Telefon ( ) - Telefax ( ) Das Unternehmen M. Saubermann stellt im Stammwerk Rohrhausen Reinigungssysteme für Autowaschanlagen her. In diesem Stammwerk sind Sie als Mitarbeiter/Mitarbeiterin in der Abteilung Rechnungswesen unter anderem für Aufgaben der Kalkulation und der Buchführung zuständig. Außerdem wurde Ihnen für das Zweigwerk in Putzhausen, in dem Dampfstrahlgeräte gefertigt werden, die Geschäftsführung und damit die volle Verantwortung gegenüber der Unternehmensleitung übertragen. Der Lehrling Michael Kuhn soll Sie bei den umfangreichen Arbeiten unterstützen. Bei der Bearbeitung Ihrer Aufgaben müssen Sie folgende Vorgaben beachten: - Bei Berechnungen sind jeweils alle notwendigen Lösungsschritte anzugeben. - Bei Buchungssätzen sind stets Kontennummern, Kontennamen (abgekürzt möglich) und Beträge anzugeben. - Soweit nicht anders vermerkt, gilt ein Umsatzsteuersatz von 16 %. - Alle Ergebnisse sind auf zwei Dezimalstellen genau anzugeben. Informationen zum Geschäftsbetrieb des Unternehmens M. Saubermann: 1. Rohstoffe wie Bleche und Kunststoffgranulat werden vorwiegend von mittelständischen Unternehmen aus der Region geliefert. Bereits vorgefertigte Teile wie Schläuche, Räder, Spritzdüsen und elektronische Bauteile - also Fremdbauteile - bezieht Saubermann von Großhändlern. 2. Das Unternehmen M. Saubermann bietet zur Ergänzung des Sortiments verschiedene Reinigungsmittel als Handelsware an. Diese Reinigungsmittel werden von mittelständischen Chemieunternehmen bezogen. 3. Hauptabnehmer der hergestellten Reinigungssysteme sind Kfz-Betriebe mit Autowaschanlagen, unter anderem das Unternehmen "Wash&Drive". Die Dampfstrahlgeräte werden fast ausschließlich an Baumarktketten verkauft. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit erhalten Sie nun die nachfolgenden Aufträge zur Bearbeitung.

2 - 2 - Aufgabe 1 Bei der Übernahme der Geschäftsleitung für das Zweigwerk Putzhausen hat Ihnen die Unternehmensleitung folgendes Quartalsziel vorgegeben: Sie sollen mit der Herstellung der beiden Dampfstrahlgeräte "Hydro-Max-Power" und "home-clean" im 1. Quartal 1998 einen Betriebsgewinn von ,00 DM erwirtschaften. Dabei müssen Sie von folgenden Werten ausgehen: Typ A: "home-clean" Typ B: "Hydro-Max-Power" Nettoverkaufspreis/Stück 320,00 DM 1.100,00 DM Variable Kosten/Stück 180,00 DM 900,00 DM Fixkosten ,00 DM Die sinkende Kaufkraft der privaten Haushalte führt dazu, dass vom Dampfstrahlgerät des Typs "homeclean" im 1. Quartal nur noch Stück abgesetzt werden können. Entsprechend wird die Produktion ausgelegt. 1.1 Wie viele Geräte des Typs B "Hydro-Max-Power" müssen im 1. Quartal hergestellt und abgesetzt werden, um ,00 DM Gewinn zu erreichen? 1.2 Bei Typ A "home-clean" wird mit einem weiteren Absatzrückgang gerechnet. Bestimmen Sie die langfristige Preisuntergrenze des Typs A, wenn Produktion und Absatz des Typs B unverändert bleiben. 1.3 Die Konkurrenz bietet dem Typ A gleichwertige Dampfstrahlgeräte wesentlich günstiger an. Bei dieser Marktsituation ist das Unternehmen M. Saubermann nicht mehr konkurrenzfähig. Sie stellen deshalb Ende des 1. Quartals die Produktion von "home-clean" ein. Die Fixkosten verringern sich dadurch um ,00 DM. Berechnen Sie die Gewinnschwellenmenge des Typs B "Hydro-Max-Power". 1.4 Was könnte Sie veranlassen, im Zweigwerk vorübergehend auf einen Gewinn zu verzichten oder sogar mit Verlust zu wirtschaften? Aufgabe 2 Das Unternehmen M. Saubermann verkaufte am 18. April 1998 zwei Reinigungssysteme für Autowaschanlagen an die Firma "Wash&Drive". Sie wurden damit beauftragt, den Auftrag abzuwickeln. Zunächst bearbeiten Sie die Ausgangsrechnung (siehe Arbeitsblatt, Beleg 1). 2.1 Berechnen Sie alle fehlenden Beträge und tragen Sie diese in das Rechnungsformular auf dem Arbeitsblatt ein. Für Fracht und Verpackung werden 675,00 DM netto in Rechnung gestellt. 2.2 Erstellen Sie auf der Grundlage des nun fertigen Belegs den Buchungssatz. 2.3 Obwohl Sie die Begleichung des Rechnungsbetrages in Höhe von ,00 DM mit einer Zahlungserinnerung angemahnt haben, wurde die Rechnung immer noch nicht beglichen. Am 28. August 1998 belasten Sie daher die Firma "Wash&Drive" mit den vereinbarten Verzugs-zinsen Berechnen Sie die Höhe der Verzugszinsen Bilden Sie den Buchungssatz für die Belastung des Kunden mit den Verzugszinsen. 2.4 Im September 1998 teilt die Firma "Wash&Drive" mit, dass sie in Zahlungsschwierigkeiten ist und ein Vergleichsverfahren anstrebt. Erstellen Sie den Buchungssatz. 2.5 Überraschenderweise begleicht "Wash&Drive" kurz darauf den Gesamtbetrag durch Banküberweisung. Bilden Sie hierfür den Buchungssatz.

3 Aufgabe M. Saubermann bietet zur Ergänzung des Sortiments auch Reinigungsmittel an. Beim Verkauf der Reinigungsmittel kalkulierte das Unternehmen M. Saubermann bisher mit einem Kalkulationsaufschlagsatz von 30,00 %. 3.1 Aus Konkurrenzgründen steht der Listenverkaufspreis der 10-Liter-Behälter des Reinigungsmittels "Durchblick" mit 248,95 DM fest. Wie hoch darf der Einstandspreis für einen 10-Liter-Behälter höchstens sein, wenn der Verkaufspreis bei unveränderten Kalkulationsbedingungen eingehalten werden soll? 3.2 Sie hätten den Einstandspreis noch schneller über die Handelsspanne ermitteln können. Welche Handelsspanne entspricht dem Kalkulationsaufschlag von 30,00 %? 3.3 Trotz des Einkaufs beim günstigsten Lieferer ergibt sich für das Reinigungsmittel "Durchblick" ein Selbstkostenpreis von 229,00 DM Die Unternehmensleitung erwägt wegen des hohen Selbstkostenpreises den Verkauf des Reinigungsmittels einzustellen. Sie argumentieren für den weiteren Vertrieb des Reinigungsmittels, weil bei einem Listenverkaufspreis von netto 248,95 DM noch ein geringer Gewinn verbleibt. Berechnen Sie den verbleibenden Gewinn in DM, wenn M. Saubermann mit 2,00 % Kundenskonto und 5,00 % Kundenrabatt rechnet Ihre Argumente werden von der Geschäftsleitung akzeptiert. Sie erhalten deshalb den Auftrag, Reinigungsmittel zu kaufen. Bilden Sie den Buchungssatz für die Eingangsrechnung über ,00 DM netto. Aufgabe 4 In der Buchhaltung des Unternehmens M. Saubermann sind unter anderem folgende Geschäftsfälle zu bearbeiten und die Buchungssätze zu bilden. 4.1 Der Lieferer von Spritzdüsen hatte fehlerhafte Düsen geliefert. Die Eingangsrechnung wurde bereits erfasst. Für die Rücksendung der mangelhaften Lieferung erhalten wir eine Gutschrift über 6.960,00 DM brutto. 4.2 Banküberweisungen (Sammelbeleg): - einbehaltene Sozialversicherungsbeiträge ,00 DM - Mehrwertsteuerzahllast für November57.140,00 DM - Unfall- und Lebensversicherung für Herrn Saubermann850,00 DM 4.3 Nach Abzug von 3 % Skonto überweisen wir an den Lieferer von Kunststoffgranulat per Bank19.691,00 DM 4.4 Barkauf eines neuen Faxgerätes für netto 798,00 DM. 4.5 Für eine zweifelhafte Forderung über ,00 DM überweist der Konkursverwalter nach Abschluss des Konkursverfahrens 2.610,00 DM auf unser Bankkonto; der Rest ist uneinbringlich. Aufgabe 5 Der Auszubildende Michael Kuhn bereitet sich auf eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer vor. In diesem Zusammenhang hat er zwei Aufgaben zu bearbeiten (siehe Arbeitsblatt, Seite 2), bei denen er Sie um Mithilfe bittet: 5.1 Kreuzen Sie auf dem Arbeitsblatt an, welche der Aussagen zu verschiedenen Bereichen eines Unternehmens richtig und welche falsch sind. 5.2 In die Textlücken der Aussagen auf dem Arbeitsblatt ist die jeweils zutreffende Kennzahl aus der Unternehmensanalyse einzusetzen.

4 Aufgabe Der Auszubildende Michael Kuhn durfte für das Unternehmen M. Saubermann verschiedene Arbeiten selbstständig ausführen. Unter anderem hat er ein Rechenblatt zur Kostenkontrollrechnung für ein Spezialreinigungssystem programmiert (siehe Beiblatt, Seite 1). 6.1 Welche Formel hat der Auszubildende eingegeben in Feld D6, Feld G3? 6.2 M. Saubermann kalkulierte im Rahmen der Angebotserstellung bei den Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten mit einem Zuschlagsatz von 4,00 % und ermittelte den Barverkaufspreis mit 2.464,50 DM. Wie hoch war der geplante Gewinn in DM und in Prozenten? 6.3 Die tatsächlichen Selbstkosten belaufen sich auf 2.400,00 DM. Geben Sie die Art der Unter- bzw. Überdeckung und ihre Höhe bei den Selbstkosten an. Aufgabe 7 Zum 31. Dezember 1998 müssen Sie für das Unternehmen M. Saubermann die vorbereitenden Abschlussbuchungen erstellen. Der Auszubildende M. Kuhn hat hierfür folgende Unterlagen vorbereitet: - Computerausdruck von Kontensummen (siehe Beiblatt, Seite 2), - Übersicht über die Bestände an zweifelhaften Forderungen zum 31. Dez (siehe Beiblatt, Seite 1), - Auszug aus einer Übersicht zu Anfangsbeständen laut Inventur (siehe Beiblatt, Seite 1). Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden vorbereitenden Abschlussbuchungen: 7.1 Abschluss der in der Übersicht aufgeführten Unterkonten (siehe Beiblatt, Seite 2). 7.2 Bewertung der Sachanlagen: Abschreibung auf Betriebsgebäude ,00 DM, geringwertige Vermögensgegenstände 100 %. 7.3 Bewertung der Forderungen: Die Einzelwertberichtigung zu Forderungen ist dem neuen Bestand an zweifelhaften Forderungen anzupassen (siehe Beiblatt, Seite 1) Die Pauschalwertberichtigung zu Forderungen ist auf 3 % der Nettoaußenstände neu festzusetzen. 7.4 Erfassung der Bestandsveränderungen bei den Rohstoffen und bei den unfertigen Erzeugnissen (siehe Beiblatt, Seite 1). 7.5 Die Darlehnszinsen in Höhe von 5.100,00 DM für den Zeitraum vom 1. November 1998 bis 1. Februar 1999 werden dem Bankkonto vereinbarungsgemäß erst im Nachhinein belastet. 7.6 Die Kfz-Versicherung für den Tieflader EL-CH 97 für den Zeitraum 1. Sept bis 31. Aug wurde mit 4.500,00 DM im Voraus überwiesen.

5 Abschlussprüfung Nachterminaufgabe B E I B L A T T Seite 1 Zu Aufgabe 6: Rechenblatt zur Kostenkontrollrechnung A B C D E F G 1 Vorkalkulation Nachkalkulation Über-/Unterdeckung 2 in % in DM in % in DM in DM 3 FM 675,00 725,00-50,00 4 +MGK 11,52 77,76 12,00 87,00-9,24 5 +FL 543,00 545,00-2,00 6 +FGK 177,00 961,11 176,00 959,20 1,91 7 HK 2.256, ,20 Zu Aufgabe 7.3.1: Übersicht über die Bestände an zweifelhaften Forderungen zum 31. Dezember 1998 Kunde zweifelhafte Forderungen brutto USt zweifelhafte Forderungen netto geschätzter Ausfall (%) geschätzter Ausfall R. Steiner , , ,00 30, ,00 E. Hauser , , ,00 60, ,00 Summe der geschätzten Ausfälle: ,00 Zu Aufgabe 7.4: Auszug aus einer Übersicht zu Schlussbeständen laut Inventur Konten Schlussbestand zum 31. Dezember 1998 Rohstoffe Unfertige Erzeugnisse ,00 DM 2.500,00 DM

6 Abschlussprüfung Nachterminaufgabe B E I B L A T T Seite 2 Zu Aufgabe 7: Computerausdruck von Kontensummen (Stand zum 29. Dezember 1998): Konto 0510 BGR 0530 BG 0700 M 0840 FP 0860 BM 0870 BA 0890 GWG 2000 R 2100 UFE 2280 HW 2400 FLL 2470 ZWF 2600 VST 2650 FMI 2700 WPUV 2800 BK 2880 K 3000 EK 3001 P 3670 EWBF 4250 LBKV 4400 VLL 4800 MWST 4830 VFA 4840 VSV 4860 VVL 5000 UEFE 5410 EAAV 5420 EV 5784 EWPUV 6000 AWR 6020 AWH 6022 NH 6160 FRI 6200 L 6300 G 6800 BMAT 6820 POST 6951 ABF 7030 KFZST Soll DM , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,00 Haben DM , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,00

7 Abschlussprüfung Nachterminaufgabe A R B E I T S B L A T T Seite 1 Wichtig: Dieses Arbeitsblatt ist mit abzugeben! Beleg zu Aufgabe 2.1: Zu ergänzende Ausgangsrechnung M. Saubermann Dampfstrahlgeräte - Reinigungssysteme Rohrhausen, Saumzeugstraße 8 Telefon ( ) - Telefax ( ) M. Saubermann, Saumzeugstr. 8, Rohrhausen Firma Wash&Drive Industriestr Erpelshausen Rohrhausen, den 18. April 1998 Aufgrund Ihrer Bestellung vom 10. April 1998 lieferten wir Ihnen: Rechnung Nr. 326/180598/4 Kunden-Nr Pos. Menge Einzelpreis Gegenstand ,00 Reinigungssystem CW-Extra - 5 % Mengenrabatt Gesamtpreis ,00 Warenwert + Fracht und Verpackung Nettobetrag + 16 % Umsatzsteuer Rechnungsbetrag Wir danken für Ihren Auftrag. Mit freundlichen Grüßen ppa. Xaver Blitzblank Zahlungsbedingungen: 10 Tage 2 % Skonto, 30 Tage rein netto Bei Überschreiten des Zahlungsziels werden 11 % Verzugszinsen p. a. berechnet. Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Bankverbindung: Bankhaus Taler&Söhne, BLZ , Konto

8 Abschlussprüfung Nachterminaufgabe A R B E I T S B L A T T Seite 2 Wichtig: Dieses Arbeitsblatt ist mit abzugeben! Aufgabe 5.1: Kreuzen Sie an, welche der nachfolgenden Aussagen zu verschiedenen Bereichen eines Unternehmens richtig und welche falsch sind. Aussage richtig falsch Die Aktivierung einer selbst hergestellten Fertigungsmaschine hat keinen Einfluss auf die Umsatzsteuer. Die Kosten der Zulassung zählen nicht zu den Anschaffungskosten eines Lkw und sind deshalb als Kosten des Geldverkehrs zu buchen. Der Arbeitgeber zahlt den gesamten Berufsgenossenschaftsbeitrag für seine Beschäftigten. Die Einkommensteuer ist eine Privatsteuer. Die bilanzmäßigen Abschreibungen sind Anderskosten und ersetzen die kalkulatorischen Abschreibungen in der Abgrenzungstabelle. Der Betriebsabrechnungsbogen dient zur Ermittlung der neutralen Aufwendungen und Erträge. Aufgabe 5.2: In die Textlücken der nachfolgenden Aussagen ist die jeweils zutreffende Kennzahl aus der Unternehmensanalyse einzusetzen. Aussage Die Kennzahl der. gibt Auskunft über die Verzinsung des Eigenkapitals. Die Kennzahl der. zeigt, in welcher Höhe das Gesamtvermögen durch Eigenkapital finanziert ist. Die Kennzahl der.. zeigt das prozentuale Verhältnis der flüssigen Mittel in Bezug auf das kurzfristige Fremdkapital.

9 - 9 - Abschlussprüfung 1998 an den Realschulen in Bayern RECHNUNGSWESEN Aufgabe 1 Lösungsvorschlag Nachtermin Maximal anrechenbare Fehler 1.1 Typ A Typ B gesamt St. Nettoverkaufserlöse ,00 - Variable Kosten ,00 Deckungsbeitrag , , ,00 - Fixkosten ,00 Betriebsergebnis (Gewinn) ,00 DB/Stück (B) = 1.100,00-900,00 = 200,00 Stückzahl = ,00 : 200,00 = 912 (Stück) Typ A Typ B gesamt St. Nettoverkaufserlöse ,00 - Variable Kosten ,00 Deckungsbeitrag , , ,00 - Fixkosten ,00 Betriebsergebnis 0,00 NVP/Stück (A) = ,00 : = 290,00 DM (langfr. Preisuntergrenze) Fixk. (neu) = , ,00 = ,00 Gewinn- schwellenmenge = ,00 : 200,00 = (Stück) Z. B.: Facharbeiter müssten nicht entlassen werden Aufgabe 2 Lösung zum Arbeitsblatt Seite 1: 2.1 Reinigungssystem CW-Extra ,00 DM - 5 % Mengenrabatt 2.675,00 DM Warenwert ,00 DM + Fracht und Verpackung 675,00 DM Nettobetrag ,00 DM + 16 % Umsatzsteuer 8.240,00 DM Rechnungsbetrag ,00 DM 3

10 FLL ,00 DM an 5000 UEFE ,00 DM 4800 MWST 8.240,00 DM , Verzugszinsen = = 1.825, FLL an 5710 ZE 1.825,39 DM ZWF an 2400 FLL ,39 DM BK an 2470 ZWF ,39 DM 2 15 Aufgabe Einstandspreis 191,50 DM 100 % + Kalkulationsaufschlag (30 %) 57,45 DM 30 % Listenverkaufspreis 248,95 DM 130 % 2 30, Handelsspanne = = 23,08 (%) 1 130, Selbstkostenpreis 229,00 DM + Gewinn 2,77 DM Barverkaufspreis 231,77 DM + Kundenskonto (2,00 %) 4,73 DM Zielverkaufspreis 236,50 DM + Kundenrabatt (5,00 %) 12,45 DM Listenverkaufspreis 248,95 DM AWHW ,00 DM 2600 VST 6.560,00 DM an 4400 VLL ,00 DM 3 9 Aufgabe VLL 6.960,00 DM an 6000 AWR 6.000,00 DM 2600 VST 960,00 DM VSV ,00 DM 4800 MWST ,00 DM 3001 P 850,00 DM an 2800 BK ,00 DM VLL ,00 DM an 2800 BK ,25 DM 6002 NR 525,00 DM 2600 VST 84,00 DM GWG 798,00 DM 2600 VST 127,68 DM an 2880 K 925,68 DM Bruttoforderung ,00 DM - Zahlungseingang 2.610,00 DM Ausfall brutto ,00 DM - USt 2.040,00 DM Ausfall netto ,00 DM 2800 BK 2.610,00 DM 4800 MWST 2.040,00 DM 6951 ABF ,00 DM an 2470 ZWF ,00 DM 6 24

11 Aufgabe Lösungsabfolge: r,f,r,r,f,f In die Textlücken einzusetzende Kennzahlen: Aussage 1: Eigenkapitalrentabilität Aussage 2: Finanzierung (Eigenkapitalanteil) 3 Aussage 3: Barliquidität 9 Aufgabe =D5/100*C =D3-F3 3 2 Anmerkung zu und 6.1.2: Je nach Art der verwendeten Software, der Art der Programmie- rung und der Art der Adressierung kann bei dieser Teilaufgabe eine andere Lösungsvariante zutreffen. 6.2 Herstellkosten 2.256,87 DM + Verw.-/Vtr.-GK (4,00 %) 90,27 DM Selbstkosten 2.347,14 DM + Gewinn 117,36 DM Barverkaufspreis 2.464,50 DM 117, Gewinn = = 5,00 (%) , Unterdeckung von 52,86 DM (2.347, ,00) 2 11 Aufgabe EK an 3001 P ,00 DM NH an 6020 H 8.217,00 DM ABSA an 0530 BG ,00 DM ABGWG an 0890 GWG 1.308,00 DM Summe der geschätzten Ausfälle ,00 DM - vorhandene Einzelwertberichtigung ,00 DM aufzulösen ,00 DM 3670 EWBF an 5450 EAWBF 6.020,00 DM Forderungsbestand brutto ,00 DM - USt 16 % ,00 DM Forderungsbestand netto ,00 DM davon 3 % Pauschalwertberichtigung 3.150,00 DM 6953 EPWBF an 3680 PWBF 3.150,00 DM R an 6000 AWR ,00 DM BV an 2100 UFE 9.500,00 DM ZAW an 4890 SOV 3.400,00 DM ARA an 6900 VBEI 3.000,00 DM 3 29 (Summe der anrechenbaren Fehler insgesamt: 110)

Abschlussprüfung 1998

Abschlussprüfung 1998 Abschlussprüfung 1998 an den Realschulen in Bayern RECHNUNGSWESEN Aufgabengruppe B (Umgearbeitet auf 16 % USt mit entsprechender Anpassung der Angabe von Daten) Siegfried Wagner Frankenwaldstr. 3 Porzellanherstellung

Mehr

Abschlussprüfung 2002

Abschlussprüfung 2002 Abschlussprüfung 2002 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Nachterminaufgabe Das Einzelunternehmen Gertraud Wild Fahrradbau, abgekürzt GWF, besitzt im nordschwäbischen Balzheim

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Abschlussprüfung 20..

Abschlussprüfung 20.. Teil A Pflichtaufgaben Abschlussprüfung 20.. an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL A PFLICHTAUFGABEN Das Unternehmen Florian Grün Gartenhausbau, abgekürzt "FGG", fertigt

Mehr

Abschlussprüfung 2002

Abschlussprüfung 2002 Abschlussprüfung 2002 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL A PFLICHTAUFGABEN Franziska Uhrig führt seit zwei Jahren das Unternehmen ihres Vaters weiter, das unter dem

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Abschlussprüfung 2003

Abschlussprüfung 2003 Abschlussprüfung 2003 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Andrea Berger übernahm vor zwei Jahren das Unternehmen ihres Vaters und führt die Firma jetzt

Mehr

Theoretische Lehrabschlussprüfung

Theoretische Lehrabschlussprüfung Theoretische Lehrabschlussprüfung Kaufmännisch-administrative Berufe Gegenstand Kaufmännisches Rechnen, Rechnungswesen und Buchführung 1. Prozentrechnung a) Ein Großhändler verlangt für einen MP3-Player

Mehr

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten Der Anlagenbereich Zum Anlagenbereich eines Unternehmens zählen alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, langfristig dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Für jeden Anlagegegenstand wird eine Anlagenkarte

Mehr

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Arbeitsauftrag: Nr. 1 Think: Lies in Einzelarbeit den nachfolgenden Text und beantworte die darin enthaltenen Fragen. Nr. 2 Square: Vergleiche Deine Antworten

Mehr

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW Die Umsatzsteuer Bei fast allen Käufen und Verkäufen fällt Umsatzsteuer an. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, da sie in der Regel der Endverbraucher zu bezahlen hat. Sie ist aber auch eine Verkehrssteuer,

Mehr

Wiederholungsübung zur 1. BWR-Schulaufgabe in der 9. Jahrgangsstufe (2)

Wiederholungsübung zur 1. BWR-Schulaufgabe in der 9. Jahrgangsstufe (2) Wiederholungsübung zur 1. BWR-Schulaufgabe in der 9. Jahrgangsstufe (2) Die Möbelschreinerei Anton Holzmann (MAH) stellt hochwertige Holzmöbel her. Dazu verwendet sie die folgenden Werkstoffe: Rohstoffe:

Mehr

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8 Fragen und Aufgaben 1. Welche Aussagen sind richtig bzw. falsch? a) Die Anschaffungskosten enthalten die Bezugskosten. b) Die Bezugskostenkonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.

Mehr

BwR. Kernfach in der WPfFGr II

BwR. Kernfach in der WPfFGr II BwR Kernfach in der WPfFGr II BwR??? ist eine Abkürzung Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen BwR in der RS 10% Buchführung 70% Kostenrechnung 20% Betriebs- wirtschafts- lehre Rechnungswesen Themen im

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Lektion 10 Bezugskosten

Lektion 10 Bezugskosten Lektion 10 Bezugskosten Aufgabe 1 1. Definieren Sie den Begriff Bezugskosten. 2. Nennen Sie Beispiele für Bezugskosten. 3. Sind Bezugskosten steuerpflichtig? Begründung. 4. Wie werden die Bezugskosten

Mehr

Ein Karteikasten für BwR

Ein Karteikasten für BwR Ein Karteikasten für BwR 1 Was ist das und wozu brauche ich das im Fach Rechnungswesen? Im Karteikasten sind Karteikarten, die beidseitig beschrieben sind. Auf der Vorderseite steht ein Geschäftsfall,

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 23.02.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 6 22 40 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit:

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

KBKV Aufwendungen für Fremdbauteile MA langfristige Verbindlichkeiten

KBKV Aufwendungen für Fremdbauteile MA langfristige Verbindlichkeiten Kontenplan und Abkürzungsverzeichnis der Kontennamen (7. Klasse) Aktiva Passiva Erträge Aufwendungen Sachanlagen Eigenkapital Umsatzerlöse Unbebaute Grundstücke UGR Eigenkapital EK Aufwendungen für für

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute www.kiehl.de Clemenz Strasser Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2. Auflage Vorwort Mit den Prüfungsklassikern erhalten angehende

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Note Punkte Tag:

Mehr

FP-Zelte Camping- und Trekking-Zelte Franz Pfiffig e. K.

FP-Zelte Camping- und Trekking-Zelte Franz Pfiffig e. K. Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nachtermin Franz Pfiffig ist Inhaber eines mittelständischen Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

Auf den zur Gewinnerzielung notwendigen Barverkaufspreis werden anschließend die Kundennachlässe aufgeschlagen ( im Hundert ).

Auf den zur Gewinnerzielung notwendigen Barverkaufspreis werden anschließend die Kundennachlässe aufgeschlagen ( im Hundert ). 4.1.3 Verkaufskalkulation Zur Berechnung des Verkaufspreises ist außer den Handlungskosten ein angemessener Aufschlag für den Gewinn zu berücksichtigen. Dieser wird prozentual vomselbstkostenpreis berechnet

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb 1 Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen (Lernfeld 2) 1.1 Marktorientierung als Grundlage für betriebliches Handeln 1 Welche Bedeutung

Mehr

Lernerfolgskontrolle 3

Lernerfolgskontrolle 3 Seite 1 Lernerfolgskontrolle 3 Musterlösung Letzte Überarbeitung 08.06.2012 Datum: Dauer: Fach: Teilnehmer: PrüfungsergebnisPunktzahl ( in % ) : Note: Inhaltsverzeichnis Punkte 1. Aufgabe Buchführungspflicht

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 25.07.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 32 6 50 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit:

Mehr

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat L6 Die Absatzkalkulation Die Vorwärtskalkulation Möchte der Unternehmer sicherstellen, dass der Verkaufspreis seines Artikels alle Kosten und einen angemessenen Gewinn einschließt, so sollte er eine Vorwärtskalkulation

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nachtermin

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nachtermin Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Karl König ist Inhaber des Unternehmens Karl König Boards e. K., kurz KKB. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nachtermin

Mehr

Kimmo Knoll Tischtennis

Kimmo Knoll Tischtennis Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern Kimmo Knoll ist Inhaber des Unternehmens mit dem Firmennamen Kimmo Knoll Tischtennis e. K., kurz KKT. Das Unternehmen hat sich in seinem Stammwerk in

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Rechnungswesen, theoretische Prüfung Prüfungstag: 28. Juni 2006 Arbeitszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten

Mehr

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S Korrekturrichtlinie Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 20.04.02 Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen,

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

1.3 Wir begleichen die Rechnung (Nr. 1.1) nach 8 Tagen durch Banküberweisung. Bilde den Buchungssatz!

1.3 Wir begleichen die Rechnung (Nr. 1.1) nach 8 Tagen durch Banküberweisung. Bilde den Buchungssatz! 1. Schulaufgabe im Fach BwR Klasse 9d/II 2014/15 am 09.12.2014 Rechne mit 19% UST! Runde auf zwei Stellen nach dem Komma! Verwende die Kontennummern und abkürzungen! Gib die erforderlichen Lösungswege

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13 Dr. Michael Holtrup Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b «10.06.2013 Aufgabe 1 Dr. Michael Holtrup 2»

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit :

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit : Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 17.11.2001 Die Klausur enthält 8 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Die Kalkulation von Handelswaren

Die Kalkulation von Handelswaren Die Kalkulation von Handelswaren (Exkurs) Nur ungern nimmt der Handelsmann statt bargeld Stuhlg. Quelle: an. Bonifatius Kiesewetter: Moralgedichte Paul Schustek Verlag, Hanau 1966 Die Kalkulation von Handelswaren

Mehr

Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte. 1) Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten von Vermögensgenstände,

Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte. 1) Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten von Vermögensgenstände, Dipl.-Oec. Frank N. Motzko Klausur Rechnungswesen I 19.02.2009 Name: Aufgabe 1 2 3 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 28 40 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassne Hilfsmittel: HGB und Taschenrechner

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Fall 1: Sofortrabatte

Fall 1: Sofortrabatte Controlling und Kostenrechnung Buchungen auf Warenkonten Informationsblatt Fall 1: Sofortrabatte 1. Einkauf von Waren (Warengruppe A) auf Ziel Listenpreis... 86.000,-- - 20 % Wiederverkäuferrabatt... 17.200,--

Mehr

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe 31.01 a) Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter

Mehr

Kosten und Preise im Griff haben

Kosten und Preise im Griff haben Kapitelübersicht 1 Wie können Preise ermittelt werden? Einkaufspreise ermitteln Bezugskalkulation Verkaufspreise ermitteln Absatzkalkulation 2 Auf welcher Basis werden in der Kostenrechnung Unternehmensentscheidungen

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist.

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist. Zwischenprüfung 2016 Dienstag, 08. März 2016 Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Rechnungswesen Arbeitszeit: 60 Minuten Erreichbare Punktzahl: 50 Punkte Achten Sie bitte auf eine saubere und übersichtliche

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Die Kalkulation von Handelswaren Handelswaren:

Die Kalkulation von Handelswaren Handelswaren: Die Kalkulation von Handelswaren (Exkurs) Nur ungern nimmt der Handelsmann statt bargeld Stuhlg. Quelle: an. Bonifatius Kiesewetter: Moralgedichte Paul Schustek Verlag, Hanau 1966 Die Kalkulation von Handelswaren

Mehr

Umsatz Kosten = Gewinn

Umsatz Kosten = Gewinn Umsatz Kosten = Gewinn 1. Richtig rechnen 2. Stimmt mein Preis? 3. Typische Fehler 4. Mein Kostenpreis liegt über dem Marktpreis! 5. Mein Preis 6. Das Schema der Kostenrechnung 7. Unser Stundenverrechnungssatz

Mehr

Abschlussprüfung 2006

Abschlussprüfung 2006 Prüfungsdauer: 120 Minuten Teil A Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN Franz Becker ist Inhaber eines mittelständischen Unternehmens

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen:

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Prof. Dr. Bernd Hüfner Diana Hertig, M.Sc. BM Buchführung Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz:

Mehr

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by  Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 1/6 Kandidatennummer:

Mehr

Verkaufskalkulation von Bio-Produkten

Verkaufskalkulation von Bio-Produkten Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Formvorschriften in BwR

Formvorschriften in BwR Schreibweise von Beträgen: Angabe der Einheit! Formvorschriften in BwR Immer mit zwei Nachkommastellen (auch bei,00)! Tausenderpunkt! Rechnungen / Ansätze: Keine Zahl ohne Bezeichnung (z.b. Rabattsatz

Mehr

Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR

Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR Buchen auf Grundlage des GKR I. Die erste Buchung 1. Struktur des Rechnungswesens 2. Struktur der Berufe 3. Struktur der Konten

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Abschlussprüfung 2009. an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN

Abschlussprüfung 2009. an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Teil A Christiane Seeklar ist Inhaberin eines mittelständischen Unternehmens mit dem

Mehr

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster Blatt 1 A. KENNZAHLEN ZUR VERMÖGENS- UND KAPITALSTRUKTUR Anlagevermögen x 100 554.766,8 3.244.661,8 3.459.399,8 3.309.579,9 3.268.015,9 Gesamtvermögen 1.518.433,2 3.805.708,9 3.912.217,8 3.775.532,5 3.722.978,2

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung gültig für 2004 Prüfung Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung" Aufgaben Name, Vorname: Geboren am: Beginn der Prüfung: Abgabe der Prüfung: in: Uhr Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 1/6 Kandidatennummer:

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 21.02.2013 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 8 15 24 50 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 min. Zugelassene

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

Das Prozentrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet.

Das Prozentrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. Das Prozentrechnen Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 12.) Beim Lagern von 5 t Ware gibt es 200 kg Verlust. Wieviel Prozent

Mehr

JoSi Möbel: Jugendmöbel für höchste Ansprüche

JoSi Möbel: Jugendmöbel für höchste Ansprüche Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Josef Sitzmann ist Inhaber des Unternehmens mit dem Firmennamen Josef

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Bezugskosten Kauf- bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles netto! z.b.

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 120 Minuten Pflichtaufgaben Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Haupttermin Daniela Kernig ist Inhaberin des Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag 1. Aufgabe Abrechnung Juli, Kostenstelle 0815 (starre Plankostenrechnung) Die Planbeschäftigung wird bei voller Auslastung der Kapazität

Mehr

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern Anton Tausch ist Inhaber des Unternehmens mit dem Firmennamen Brillen Anton Tausch e. K., kurz BrillAnT. Das Unternehmen hat sich in seinem Stammwerk

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - 1 - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 1 9 Aufgabe A 1: Bilden von Buchungssätzen Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: 1. Es werden 2.000,- Euro aus der Kasse entnommen und

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 1 Bezugskosten Kauf- bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles netto! z.b.

Mehr

Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse

Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse Lernsituation Ebru Celik: Volker Zerbe: Ebru Celik: Volker Zerbe: Herr Zerbe, das Buchen von Einkäufen und Verkäufen von Handelswaren habe ich jetzt

Mehr

Kontrollblatt 4 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG

Kontrollblatt 4 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG Kontrollblatt 4 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Ist- I Theoriefragen 10 Min. 15 II Laufende Geschäftsfälle 50 Min. 75 Summe: 90 Davon 50 %: 45

Mehr

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2010 Geschäftsvorfälle Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen

Mehr

Abschlussprüfung 2005

Abschlussprüfung 2005 Prüfungsdauer: 120 Minuten Teil A Abschlussprüfung 2005 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN Konrad Maier ist Inhaber eines mittelständ i- schen Unternehmens

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

atà ÜÄ v{ zxç x xç

atà ÜÄ v{ zxç x xç Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Tamara Kaiser ist Inhaberin des Unternehmens Traubensaft Tamara Kaiser e. Kfr., kurz Kaiser-Saft. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nachtermin Das

Mehr

Prüfungstermin SS Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen

Prüfungstermin SS Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Prof. Dr. G. M. Ambrosi Dr. U. Müller Trier, den 04. August 2008 Prüfungstermin SS 2008 Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Wichtige Hinweise zur Bearbeitung der Klausur:

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Abschlussprüfung 2007

Abschlussprüfung 2007 Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2007 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Sonja Sauer ist Inhaberin des Unternehmens mit dem Firmennamen Süßwarenfabrik

Mehr

Wirtschaftsrechnen mit Excel

Wirtschaftsrechnen mit Excel Wirtschaftsrechnen mit Excel überarbeitet Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 470 53964 5 Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Datenbanken, Informationssicherheit, Geschäftssoftware > Tabellenkalkulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Buchungssatz Übersicht

Buchungssatz Übersicht Buchungssatz Übersicht Thema Fall Buchung / Konto Notiz Wertschriften Ankauf Wertschr.bestand /(Bank..) Verkauf (Bank..)/ Wertschr.bestand Kursschwankungen und Dividenden WS- Bestand / Wertschriftenerfolg

Mehr

Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Rechnungswesen, theoretische Prüfung Prüfungstag: 28. Juni 2006 Arbeitszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten

Mehr

Gruppe A. Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen.

Gruppe A. Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen. Gruppe A Hinweise: Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen. Achten Sie auf die Formvorschriften!! (Nichteinhaltung

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr