Schnittstellenbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnittstellenbeschreibung"

Transkript

1 Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung Web-API <<PULS>> Version: Bearbeitungsstatus: FINAL Stand: konzeptpark GmbH, Alle Rechte vorbehalten

2 Änderungsgeschichte Version Datum Änderung / Bemerkung Version Ergänzung Fahrten-API Erweiterungen zur Haltestelle-API Erweiterungen zur Fahrten-API http Aufrufe nach https angepasst, Abfahrten-API + Fahrten-API um die Fahrzeugnummer erweitert Ergänzende Dokumente/ Mitgeltende Unterlagen * Titel des Dokuments Version * In der Tabelle sind alle Dokumente einzutragen, die für dieses Dokument Gültigkeit besitzen, aber im Dokument nicht explizit genannt werden. Einzutragen sind auch alle Dokumente, auf die im nachfolgenden Dokument explizit verwiesen wird. Version: Seite 2 von 16

3 Inhaltsverzeichnis Schnittstellenbeschreibung Format der Antwort als XML oder JSON Datum und Zeitformat Zeichensatz Haltestellen-API URL Konvention zu den Services Beispiele Abfahrten-API URL Konvention zu den Services Fahrten-API URL Konvention zu den Services Beispiele Einbinden der bestehenden Webseite Desktop Version: Seite 3 von 16

4 1 Der PULS REST-Webservice stellt eine XML- oder JSON Schnittstelle bereit, die als entsprechender Service für Externe verwendet werden kann. Die Schnittstelle wird als REST-Service bereitgestellt. Ein anfragendes System, welches Zugang zu den Service-URLs hat, kann in Kenntnis der verwendeten Formate die gewünschten Daten anfragen. Dieses Dokument liefert als Schnittstellenbeschreibung: die Definition der REST-Serviceendpunkte die des Anfrage-Verfahren, sowie die der Datenstrukturen der ausgetauschten Daten und Formate Der Nachrichtenaustausch mit dem Webservice erfolgt über das http-protokoll. Die Daten des Webservice werden mit dem http-verb GET angefordert. Version: Seite 4 von 16

5 2 Schnittstellenbeschreibung Verfügbare Serviceendpunkte der Web-API: Produktivumgebung: Basis URI für die Services lautet: URI Konvention zu den Services: Haltestellen-API Abfahren-API Fahrten-API /haltestellennetvu}?querystring} 2.1 Format der Antwort als XML oder JSON /abfahrten/netvu}/haltid}/linie}?querystring} /fahrten/betriebszweig}/betriebstagsdatum}/ Fahrtnummer}?Querystring} Es ist möglich, das Ergebnis der Anfrage als XML oder JSON zu erhalten. Hierzu sind aktuelle drei Optionen vorgesehen. Per Default wird aktuell XML zurückgeliefert. 1. Unter Angabe eines Querysting: format=xml json ( 2. Unter Angabe der Formatierung in der URL, hierzu wird nach dem API Bezeichner ein ".xml oder.json" angehängt. ( 3. Über einen entsprechenden Eintrag in dem HTTP-Anfrage-Header: "Accept: application/xml" oder "Accept: application/json" Nach neusten Konventionen wird empfohlen Methode 2 zu verwenden. 2.2 Datum und Zeitformat Alle verwendeten Zeitformate werden gemäß ISO 8601 kodiert: T18:15:28+02:00 Es werden keine weiteren Zeiteinheiten jenseits der Sekunde, also 1/10, 1/100..-Sekunden verwendet. 2.3 Zeichensatz Als Zeichensatz für die Übertragung wird ausschließlich UTF-8 verwendet. 2.4 Haltestellen-API Realisiert die Abfrage nach Haltestellen und die Umkreissuche. Die Abfragen können VAG oder VGN orientiert erfolgen. D.h. es werden die jeweiligen Kennungen der Haltestellen bei dem Aufruf des Webservice verwendet URL Konvention zu den Services Bei der Formatierung der URL ist folgende Konvention zu beachten. Version: Seite 5 von 16

6 GET /haltestellen/netvu}?querystring} der URL: Haltestellen NetVU Definition der Web-API Netz des Verkehrsunternehmen, aktuell VAG oder VGN Query-: Name Lon Lat Distance Name der Haltestelle, bei der Suche wird nach eine Teilstring des Namen gesucht Longitude für die Umkreissuche in WGS 84 Format in Grad Latitude für die Umkreissuche in WGS 84 Format in Grad Distanz (Radius) für die Umkreissuche Attribute der Antwort: Version Timestamp Haltestellenname VAG Kennung VGN Kennung Produkte Longitude Latitude Aktuell verwendete Versionsnummer zur Web-API Zeitstempel des Servers zur Antwort des Servers Name der Haltestelle, die Suche erfolgt aktuell über die Felder Bezeichnung der Haltetstelle, VGN-Name und VGN-OrtName Interne Kennung der Haltestelle der VAG Interne Kennung der Haltestelle der VGN Enthält eine kommaseparierte Liste mit den Produkten (Bus, Tram und UBahn) an der Haltestelle Längengrad der Haltestelle im WGS 84 Format in Grad Breitengrad der Haltestelle im WGS 84 Format in Grad Beispiele Antwort als XML Struktur Anfrage an den Webservice: <HaltestellenResponse xmlns:i=" xmlns="vag.puls.web-api"> <Metadata> <Version>Puls-API-v1.0</Version> <Timestamp> T11:36:26+02:00</Timestamp> </Metadata> <Haltestellen> <Haltestelle> <Haltestellenname>Flughafen (Nürnberg)</Haltestellenname> <VAGKennung>FL</VAGKennung> <VGNKennung>1391</VGNKennung> <Longitude> </Longitude> <Latitude> </Latitude> Version: Seite 6 von 16

7 <Produkte>Bus,UBahn</Produkte> </Haltestelle> <Haltestelle> <Haltestellenname>Flughafen (Nürnberg)</Haltestellenname> <VAGKennung>FLUGHA</VAGKennung> <VGNKennung>1391</VGNKennung> <Longitude> </Longitude> <Latitude> </Latitude> <Produkte>Bus,UBahn</Produkte> </Haltestelle> <Haltestelle> <Haltestellenname>Flughafenstr. (Nürnberg)</Haltestellenname> <VAGKennung>FLUGHS</VAGKennung> <VGNKennung>1287</VGNKennung> <Longitude> </Longitude> <Latitude> </Latitude> <Produkte>Bus</Produkte> </Haltestelle> </Haltestellen> </HaltestellenResponse> Antwort als JSON Struktur Anfrage an den Webservice: } "Metadata": "Version": "Puls-API-v1.0", "Timestamp": " T11:37:43+02:00" "Haltestellen": [ "Haltestellenname": "Flughafen (Nürnberg)", "VAGKennung": "FL", "VGNKennung": 1391, "Longitude": , "Latitude": , "Produkte": "Bus,UBahn" "Haltestellenname": "Flughafen (Nürnberg)", "VAGKennung": "FLUGHA", "VGNKennung": 1391, "Longitude": , "Latitude": , "Produkte": "Bus,UBahn" "Haltestellenname": "Flughafenstr. (Nürnberg)", "VAGKennung": "FLUGHS", "VGNKennung": 1287, "Longitude": , "Latitude": , "Produkte": "Bus" } ] Version: Seite 7 von 16

8 Aufruf für die Umkreissuche: } "Metadata": "Version": "Puls-API-v1.0", "Timestamp": " T11:46:31+02:00" "Haltestellen": [ "Haltestellenname": "Gostenhof Ost (Nürnberg)", "VAGKennung": "GOSTOS", "VGNKennung": 754, "Longitude": , "Latitude": , "Produkte": "Bus" "Haltestellenname": "Kohlenhof (Nürnberg)", "VAGKennung": "KOH", "VGNKennung": 630, "Longitude": , "Latitude": , "Produkte": "Bus,Tram"... "Haltestellenname": "Plärrer Ost (Nürnberg)", "VAGKennung": "PLAE-O", "VGNKennung": 706, "Longitude": , "Latitude": , "Produkte": "Bus" "Haltestellenname": "Weißer Turm (Nürnberg)", "VAGKennung": "WT", "VGNKennung": 101, "Longitude": , "Latitude": , "Produkte": "UBahn" } ] Aufgrund der unterschiedlichen Zusammenfassung der Haltestellen bei der VAG und dem VGN liefert die Abfrage unterschiedliche Ergebnisse. Version: Seite 8 von 16

9 2.5 Abfahrten-API Realisiert die Abfrage zu den Abfahrten an einer Haltestelle. Die Abfragen können VAG oder VGN orientiert erfolgen. D.h. es werden die jeweiligen Kennungen der Haltestellen bei dem Aufruf des Webservice verwendet URL Konvention zu den Services Bei der Formatierung der URL ist folgende Konvention zu beachten. GET /abfahrten/netvu}/haltid}/linie}?querystring} der URL: NetVU HaltID Linie Netz des Verkehrsunternehmen, aktuell VAG oder VGN Haltestellenkennung je nach NetVU, VGN-Kennung (REC_ORT.Kurzstrecke) oder VAG-Kennung (REC_ORT.ORT_REF_ORT_KUERZEL) Linienbezeichnung der VAG aus der VDV 452 (REC_LID. LI_KUERZEL) Query-: Product TimeSpan TimeDelay LimitCount Produkt bzw. Betriebszweig Bus, Tram oder U-Bahn. Ohne Angabe des Produktes werden die Abfahrten aller Betriebszweige geliefert. Mehrere Produkte werden durch ein Komma getrennt übergeben (?Product=Bus,Tram) Zeitfenster für die Abfrage in Minuten (?timespan=10) Zeitliche Verschiebung für die Anfrage in Minuten (?timedelay=5) Maximale Anzahl der zurückgelieferten Abfahrten Attribute der Antwort: Metadata Abfahrten Version Timestamp Haltestellenname VAGKennung VGNKennung Linienname Haltepunkt Richtung Allgemeine Metainformationen Aktuell verwendete Versionsnummer zur Web-API Zeitstempel des Servers zur Antwort des Servers Liste mit den Abfahrten Name der Haltestelle, die Suche erfolgt aktuell über die Felder Bezeichnung der Haltetstelle (REC_ORT.ORT_NAME), VGN-Name und VGN-OrtName (beide aus der Importtabelle des VGN) Kennung der Haltestelle der VAG Kennung der Haltestelle der VGN Name der an-/abfahrenden Linie Haltepunkt an der Haltestelle Richtung der Abfahrt n der Haltestelle Version: Seite 9 von 16

10 Richtungstext AbfahrtszeitSoll AbfahrtszeitIst Produkt Longitude Latitude Fahrtnummer Fahrtartnummer Fahrzeugnummer Prognose Sonderinformationen Text Richtungstext für die Haltestelle Abfahrtszeit nach Fahrplan Prognostizierte Abfahrtszeit nach aktueller Verkehrssituation Produkt bzw. Betriebszweig Bus, Tram oder UBahn. Ohne Angabe des Produktes werden die Abfahrten aller Betriebszweige geliefert. Mehrere Produkte werden durch ein Komma getrennt übergeben (?Product=Bus,Tram) Längengrad der Haltestellenposition Breitengrad der Haltestellenposition Bezeichnung der aktuellen Fahrt Fahrtart der Fahrt, aktuell nur Normalfahrten Betriebliche Fahrzeugnummer Zeigt an, ob von der Fahrt Ist-Daten geliefert werden können Sonderinformationstext bezogen auf die Haltestelle Test der Sonderinformation Beispiele Antwort als XML Struktur Antwort als JSON Struktur Antwort als XML Struktur Antwort als JSON Struktur Antwort als XML Struktur Antwort als JSON Struktur Antwort als XML Struktur Antwort als JSON Struktur Version: Seite 10 von 16

11 2.6 Fahrten-API Die Fahrten-API dient der Abfrage von Echtzeitinformationen zu den Fahrten eines Betriebstages. Dabei können zum einen alle laufenden Fahrten als auch bestimmte Fahrten direkt abgefragt werden URL Konvention zu den Services Bei der Formatierung der URL ist folgende Konvention zu beachten. Abfragen der laufenden Fahrten: GET /fahrten/betriebszweig}/fahrtnummer}?querystring} Abfragen einer bestimmten Fahrt: GET /fahrten/betriebszweig}/betriebstagsdatum}/fahrtnummer} der URL: Betriebszweig Betriebstagsdatum Fahrtnummer Betriebszweig der Fahrt (Bus, Tram, Ubahn) Datum des Betriebstages (yyyy-mm-dd) für welchen die Fahrt angefragt werden soll Fahrtnummer der Fahrt Query-: TimeSpan Zeitfenster für die Abfrage in Minuten (?timespan=10). Liefert alle laufenden und startenden Fahrten innerhalb des angegebenen Zeitfenster. Attribute der Antwort zu den laufenden Fahrten: Metadata Version Timestamp Produkt Fahrten Fahrtnummer Linienname Richtung Betriebstag Startzeit Endzeit StartHaltID Allgemeine Metainformationen Aktuell verwendete Versionsnummer zur Web-API Zeitstempel des Servers zur Antwort des Servers Produkt bzw. Betriebszweig Bus, Tram oder U-Bahn Liste mit den aktuellen Fahrten Bezeichnung der aktuellen Fahrt Name der an-/abfahrenden Linie Richtung der Fahrt Betriebstagsdatum der Fahrt Abfahrtszeit an der Starthaltestelle Ankunftszeit an der Endhaltestelle HaltID der Starthaltestelle Version: Seite 11 von 16

12 EndHaltID FaelltAus Zusatzfahrt HaltID der Endhaltestelle Zeigt an, dass diese Fahrt in Abweichung von dem Sollfahrplan gelöscht wird Zeigt an, dass diese Fahrt als Zusatz zu dem Sollfahrplan übertragen wird Attribute der Antwort zu einer bestimmten Fahrt: Metadata Linienname Richtung Version Timestamp Richtungstext Fahrtnummer Produkt Fahrtartnummer Fahrzeugnummer Fahrtverlauf Haltestellenname VAGKennung VGNKennung Haltepunkt AbfahrtszeitSoll AbfahrtszeitIst Richtungstext Longitude Latitude Beispiele Allgemeine Metainformationen Aktuell verwendete Versionsnummer zur Web-API Zeitstempel des Servers zur Antwort des Servers Name der an-/abfahrenden Linie Richtung der Abfahrt n der Haltestelle Richtungstext für die Haltestelle Bezeichnung der aktuellen Fahrt Produkt bzw. Betriebszweig Bus, Tram oder U-Bahn Fahrtart der Fahrt, aktuell nur Normalfahrten Betriebliche Fahrzeugnummer Verlauf der Fahrt mit den Haltestellenpositionen Name der Haltestelle, die Suche erfolgt aktuell über die Felder Bezeichnung der Haltestelle Kennung der Haltestelle der VAG Kennung der Haltestelle der VGN Haltepunkt an der Haltestelle Abfahrtszeit nach Fahrplan Prognostizierte Abfahrtszeit nach aktueller Verkehrssituation. Richtungstext für die Haltestelle überschreibt den Richtungstext aus der Fahrt Längengrad der Haltestellenposition Breitengrad der Haltestellenposition Antwort zu den laufenden Fahrten als XML Struktur Anfrage an den Webservice: <FahrtResponse xmlns:i=" xmlns="vag.puls.web-api"> <Metadata> <Version>Puls-API-v1.0</Version> <Timestamp> T10:48:51+01:00</Timestamp> </Metadata> <Produkt>Tram</Produkt> Version: Seite 12 von 16

13 <Fahrten> <Fahrt> <Fahrtnummer>1745</Fahrtnummer> <Linienname>5</Linienname> <Richtung>Richtung1</Richtung> <Betriebstag> </Betriebstag> <Startzeit> T10:14:00+01:00</Startzeit> <Endzeit> T10:51:00+01:00</Endzeit> <StartHaltID>WORZ:11</StartHaltID> <EndHaltID>TIER:11</EndHaltID> </Fahrt>... <Fahrt> <Fahrtnummer>796</Fahrtnummer> <Linienname>6</Linienname> <Richtung>Richtung2</Richtung> <Betriebstag> </Betriebstag> <Startzeit> T10:58:00+01:00</Startzeit> <Endzeit> T11:28:00+01:00</Endzeit> <StartHaltID>WEST:12</StartHaltID> <EndHaltID>DOKU-Z:12</EndHaltID> </Fahrt> </Fahrten> </FahrtResponse> Antwort zu den laufenden Fahrten als JSON Struktur Anfrage an den Webservice: "Metadata": "Version": "Puls-API-v1.0", "Timestamp": " T10:48:51+01:00" "Produkt": "Tram", "Fahrten": [ "Fahrtnummer": "1745", "Linienname": "5", "Richtung": "Richtung1", "Betriebstag": " ", "Startzeit": " T10:14:00+01:00", "Endzeit": " T10:51:00+01:00", "StartHaltID": "WORZ:11", "EndHaltID": "TIER:11"... "Fahrtnummer": "796", "Linienname": "6", "Richtung": "Richtung2", "Betriebstag": " ", "Startzeit": " T10:58:00+01:00", "Endzeit": " T11:28:00+01:00", "StartHaltID": "WEST:12", "EndHaltID": "DOKU-Z:12" } ] Version: Seite 13 von 16

14 } Antwort zu einer einzelnen Fahrt als XML Struktur Anfrage an den Webservice: <FahrtResponse xmlns:i=" xmlns="vag.puls.web-api"> <Metadata> <Version>Puls-API-v1.0</Version> <Timestamp> T11:02:12+01:00</Timestamp> </Metadata> <Linienname>5</Linienname> <Richtung>Richtung1</Richtung> <Richtungstext>Tiergarten</Richtungstext> <Fahrtnummer>1745</Fahrtnummer> <Betriebstag> </Betriebstag> <Produkt>Tram</Produkt> <Fahrtverlauf> <Halteposition> <Haltestellenname>Worzeldorfer Str.</Haltestellenname> <VAGKennung>WORZ</VAGKennung> <VGNKennung>1731</VGNKennung> <Haltepunkt>WORZ:11</Haltepunkt> <AbfahrtszeitSoll> T10:14:00+01:00</AbfahrtszeitSoll> <AbfahrtszeitIst> T10:14:00+01:00</AbfahrtszeitIst> <Richtungstext>Tiergarten</Richtungstext> <Longitude> </Longitude> <Latitude> </Latitude> </Halteposition>... <Halteposition> <Haltestellenname>Tiergarten</Haltestellenname> <VAGKennung>TIER</VAGKennung> <VGNKennung>1434</VGNKennung> <Haltepunkt>TIER:11</Haltepunkt> <AnkunftszeitSoll> T10:51:00+01:00</AnkunftszeitSoll> <AnkunftszeitIst> T10:51:00+01:00</AnkunftszeitIst> <Richtungstext>Tiergarten</Richtungstext> <Longitude> </Longitude> <Latitude> </Latitude> </Halteposition> </Fahrtverlauf> </FahrtResponse> Antwort zu einer einzelnen Fahrt als JSON Struktur Anfrage an den Webservice: "Metadata": "Version": "Puls-API-v1.0", "Timestamp": " T11:02:12+01:00" "Linienname": "5", "Richtung": "Richtung1", "Richtungstext": "Tiergarten", "Fahrtnummer": "1745", Version: Seite 14 von 16

15 } "Betriebstag": " ", "Produkt": "Tram", "Fahrtverlauf": [ "Haltestellenname": "Worzeldorfer Str.", "VAGKennung": "WORZ", "VGNKennung": "1731", "Haltepunkt": "WORZ:11", "AbfahrtszeitSoll": " T10:14:00+01:00", "AbfahrtszeitIst": " T10:14:00+01:00", "Richtungstext": "Tiergarten", "Longitude": " ", "Latitude": " "... "Haltestellenname": "Tiergarten", "VAGKennung": "TIER", "VGNKennung": "1434", "Haltepunkt": "TIER:11", "AnkunftszeitSoll": " T10:51:00+01:00", "AnkunftszeitIst": " T10:51:00+01:00", "Richtungstext": "Tiergarten", "Longitude": " ", "Latitude": " " } ] Version: Seite 15 von 16

16 3 Einbinden der bestehenden Webseite Desktop Das Einbinden der Desktop-Webseite kann prinzipiell über das iframe oder das object Tag realisiert werden. Wie dies konkret realisiert werden muss hängt sehr stark von der verwendeten Technik ab. <html xmlns=" <head> <title>vag Nrnberg - VAGstart Integration</title> </head> <body style="background-color:#a9a9a9"> <h1 align="center" style="background-color:#c81116; color:#ffffff; fontfamily:arial;">vagstart Integration</h1> <!--Intergrierter Frame--> <iframe src=" name="vagstart" style="width: 515px; height: 800px"> <a href=" TARGET="_blank">VAG Start</a> </iframe> <!--Intergriertes Object--> <object style="float: right; margin-left: 10px;" data=" type="text/html" width="515px" height="800px"> <p>keine Unterstützung für das Einbinden von HTML-Dokumenten über das object-tag? <a href=" </object> </body> </html> Generell kann die Integration in eine bestehende Webapplikation über die beschriebene Web-API erfolgen. Version: Seite 16 von 16

Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen

Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen Autor: Roger Guillet Telefon 058 404 83 57 E-Mail roger.guillet@crealogix.com CREALOGIX Evento Postfach 112, Baslerstrasse 60 CH-8066 Zürich Telefon

Mehr

Online Kataloge. Wie binde ich einen SGVSB-Online-Katalog in eine Webseite ein. Versionsnummer: 1.0 Änderungsdatum: 26.06.12.

Online Kataloge. Wie binde ich einen SGVSB-Online-Katalog in eine Webseite ein. Versionsnummer: 1.0 Änderungsdatum: 26.06.12. Online Kataloge Wie binde ich einen SGVSB-Online-Katalog in eine Webseite ein. Versionsnummer: 1.0 Änderungsdatum: 26.06.12 Autor: Manuel Ginesta Kontakt: m.ginesta@ncag.ch Versionsliste Version Datum

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Information über die WebServices der Parlamentsdienste Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Information über die WebServices der Parlamentsdienste Version 4 Verlauf Version Datum Kommentar Person 0.1 25.03.11

Mehr

NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE

NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE VERANSTALTUNGSKALENDER DER STÄDTE NÜRNBERG, FÜRTH, ERLANGEN, SCHWABACH NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE Version 1.1.1 VORWORT Dieses Dokument beschreibt das Name-Value

Mehr

METASEARCH PROGRAMMIERHANDBUCH. 17. 9. 2013 Manfred Schauer http://www.metajob.at

METASEARCH PROGRAMMIERHANDBUCH. 17. 9. 2013 Manfred Schauer http://www.metajob.at METASEARCH PROGRAMMIERHANDBUCH 17. 9. 2013 Manfred Schauer http://www.metajob.at 1. EINLEITUNG METASearch ist eine Sammlung von Schnittstellen, die es ermöglichen, Suchen nicht nur über die grafische Benutzeroberfläche

Mehr

BOSNotifier.de Gateway API Dokumentation. Inhaltsverzeichnis... 1 Gateway API BOSNotifier.de... 2 Schnittstellen... 2 Protokolle...

BOSNotifier.de Gateway API Dokumentation. Inhaltsverzeichnis... 1 Gateway API BOSNotifier.de... 2 Schnittstellen... 2 Protokolle... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Gateway API... 2 Schnittstellen... 2 Protokolle... 2 Eingabe... 3 Parameter... 3 Antwort... 3... 4 Hinweise... 4 Ausgabe... 5 Gruppen abfragen... 5... 5... 5...

Mehr

b2boptic / SF7 Freiburg 22.10.2015

b2boptic / SF7 Freiburg 22.10.2015 b2boptic / SF7 Freiburg 22.10.2015 Themen b2boptic im Web SF7 / LensCatalog Webservice b2boptic Forum 12 Jahre glaeserforum.de glaeserforum.de ist nun forum.b2boptic.com Über 400 angemeldete Benutzer 2000

Mehr

www.horoskop-server.de Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0

www.horoskop-server.de Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0 www.horoskop-server.de Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0 Inhaltsverzeichnis Intro...3 Quick Start...3 Request...4 Parameter...4 Response...5 XML Format...5 Header...5 Liste der Orte...6 Stand: 28.12.2005

Mehr

Nutzung von REST Clients für Allyouneed Marktplatz

Nutzung von REST Clients für Allyouneed Marktplatz Nutzung von REST Clients für Allyouneed Marktplatz Stand: 23. Mai 2014 Version 1.0 portal.allyouneed.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Voraussetzungen... 3 2 crest Client für Google Chrome...

Mehr

Wiener Linien Realtime Schnittstellendokumentation

Wiener Linien Realtime Schnittstellendokumentation Wiener Linien Realtime Schnittstellendokumentation 1 Einleitung... 2 2 Abfahrtsmonitor eines Haltepunkts... 2 2.1 monitor... 2 2.1.1 Request... 2 2.1.2 Response... 3 2.1.3 Error Meldungen... 8 2.1.4 Fehlernummer...

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.1.7: WMS OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 WMS Daten anhängen... 3 Ausgangslage... 3 WMS Verbindung erstellen...

Mehr

Transaktionspixel. Inhalt: Anbindung Bestellsystem Transaktionspixel-Parameter Conversion-Tracking. NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin

Transaktionspixel. Inhalt: Anbindung Bestellsystem Transaktionspixel-Parameter Conversion-Tracking. NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin Transaktionspixel Inhalt: Anbindung Bestellsystem Transaktionspixel-Parameter Conversion-Tracking NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin Telefon +49 (0)30-94408-730 Telefax +49 (0)30-96083-706

Mehr

Seite 2/19. Inhaltsverzeichnis:

Seite 2/19. Inhaltsverzeichnis: Seite 1/19 Anleitung zur Verwendung der freien Webservices für die Routenberechnung auf den Südtiroler Wanderwegen und für die tourismusrelevante kartographische Darstellung. 29.04.2013 Seite 2/19 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hinweise zur Verbindungseinrichtung zum Evatic Server... 3 3 Konfiguration der docuform

Mehr

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13 NEWpixi* API und die Umstellung auf REST Fakten NEWpixi* API Technik REST-basierend.NET Webservice IIS Webserver Release 31. August 2013, zusammen mit dem NEWpixi* ELI Release Legacy API und erste NEWpixi*

Mehr

FUNKTIONSBESCHREIBUNG. IFRAME EINBETTUNG VERSION: ab

FUNKTIONSBESCHREIBUNG. IFRAME EINBETTUNG VERSION: ab FUNKTIONSBESCHREIBUNG IFRAME EINBETTUNG VERSION: ab 2016.1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Schreibweise... 3 3 Zusätzliche Parameter... 4 3.1 Hintergrundfarbe... 4 3.2 Anzeige als Liste... 4 3.3

Mehr

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger .NET Remoting André Frimberger 30.11.2004 André Frimberger.NET Remoting 1 Gliederung 1 Einleitung Was ist.net Remoting? 2 Die Interprozess Kommunikation Grundkonzept der Datenkanal Parameterübergabe Instanziierung

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Die XML-Schnittstelle von FreelancerWelt.de Projektimport

Die XML-Schnittstelle von FreelancerWelt.de Projektimport Die XML-Schnittstelle von FreelancerWelt.de Projektimport Die Schnittstelle ermöglicht es neue IT Projekte auf FreelancerWelt.de automatisch einzustellen, bestehende zu aktualisieren oder zu löschen. Wenn

Mehr

Historisches Ortsnamenverzeichnis

Historisches Ortsnamenverzeichnis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Projekt-Beschreibung Historisches Ortsnamenverzeichnis Web-Applikation und Web-Service GeoDatenZentrum Stand 18.11.2013 1 Zielstellung Das Historische Ortnamenverzeichnis

Mehr

7. OSI-Modell als Rollenspiel

7. OSI-Modell als Rollenspiel 7.1 Rollen Mit Hilfe eines Rollenspiels soll der gesamte Ablauf der Anfrage einer Webseite bei einem Web-Server dargestellt werden. An einer Web-Anfrage sind folgende Rollen beteiligt: 1. User 2. Browser

Mehr

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014 SMS-API Sloono Schnittstellenbeschreibung Version 1.2 Stand 22.10.2014 Diese Seiten über die SLOONO-APIs sollen Ihnen helfen SLOONO in Ihre bestehenden Anwendungen zu integrieren oder neue Anwendungen

Mehr

Handbuch Onlinewetter

Handbuch Onlinewetter Handbuch Onlinewetter Herzliche Gratulation, Sie haben sich für qualitativ hochstehende Wetterdaten von MeteoNews entschieden! Wir wünschen Ihnen viel Spass mit dem neuen Wetter! Inhaltsverzeichnis Allgemeine

Mehr

VMware vrealize Log Insight- Entwicklerhandbuch

VMware vrealize Log Insight- Entwicklerhandbuch VMware vrealize Log Insight- Entwicklerhandbuch vrealize Log Insight 2.5 Dieses Dokument unterstützt die aufgeführten Produktversionen sowie alle folgenden Versionen, bis das Dokument durch eine neue Auflage

Mehr

VKU/PGS iframe-schnittstelle

VKU/PGS iframe-schnittstelle VKU/PGS iframe-schnittstelle Einbinden der Kursübersicht auf der eigenen Internetseite Version 1.5 Autor Erikas Sojunovas Letzte Änderung 28.06.2016 Status Produktiv T +423 238 22 22 F +423 238 22 21 Fürst-Franz-Josef-Strasse

Mehr

SOAP und REST Ein Vergleich von service- und ressourcenorientierten Architekturen und deren Einsatz im VMA-Projekt

SOAP und REST Ein Vergleich von service- und ressourcenorientierten Architekturen und deren Einsatz im VMA-Projekt Verteilte und mobile Applikationen - Arbeitsgebiet 3: Verteilte mobile Dienste in Next Generation Networks SOAP und REST Ein Vergleich von service- und ressourcenorientierten Architekturen und deren Einsatz

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Social Data Mining. Albert Weichselbraun. May 2009

Social Data Mining. Albert Weichselbraun. May 2009 Social Data Mining Albert Weichselbraun Vienna University of Economics and Business Administration Department of Information Systems and Operations Augasse 2-6, 1090 Vienna albert.weichselbraun@wu.ac.at

Mehr

Dokumentation Authentische Strukturdaten

Dokumentation Authentische Strukturdaten Dokumentation Version 1.1 Version 1.0 Seite 1/18 31.10.2008 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 1.1 Phasenmodell...3 1.1.1 Phase I...3 1.1.2 Phase II...3 1.1.3 Phase III...3 1.2 Datenaktualität...3 2.

Mehr

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung Beschreibung AlwinPro Care bietet die Möglichkeit TV für tageweise abzurechnen und stellt für die Freischaltung der Leistung einen Authentifizierungsserver

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010 VERTRIEBLICHE FRAGEN ZUM FITSMS-GATEWAY mpc networks GmbH Abteilung FitSMS Vertrieb tel +49 (0) 7154-17

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013. API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM. Michael Oestereich IT Consultant QA

VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013. API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM. Michael Oestereich IT Consultant QA VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013 API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM Michael Oestereich IT Consultant QA Agenda Vorstellung der API- Versionen OTA- API SA- API REST- API

Mehr

Rechnernetze Übung 12

Rechnernetze Übung 12 Rechnernetze Übung 12 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Sie kennen sicherlich sogenannte Web-Mailer, also WWW-Oberflächen über die Sie Emails lesen und vielleicht

Mehr

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015 Arthur Zaczek Aug 2015 1 Einleitung 1.1 Definition Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP, dt. Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Es wird hauptsächlich

Mehr

ZEUS Energiebuchhaltung Salzburg Automatische Zählerstandanlieferung: E-Mail-Schnittstelle

ZEUS Energiebuchhaltung Salzburg Automatische Zählerstandanlieferung: E-Mail-Schnittstelle ZEUS Energiebuchhaltung Salzburg Automatische Zählerstandanlieferung: E-Mail-Schnittstelle Version: 1.0.0 Datum: 2013-11-20 Autor: Bernd Ennsfellner, Renate Pinggera gizmocraft, design and technology GmbH

Mehr

SSO-Schnittstelle. Inhalt: Beschreibung der Single Sign-On (SSO) Schnittstelle. NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin

SSO-Schnittstelle. Inhalt: Beschreibung der Single Sign-On (SSO) Schnittstelle. NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin SSO-Schnittstelle Inhalt: Beschreibung der Single Sign-On (SSO) Schnittstelle NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin Telefon +49 (0)30-94408-730 Telefax +49 (0)30-96083-706 E-Mail mail@netslave.de

Mehr

Software- Handbuch www.magicrest.de

Software- Handbuch www.magicrest.de Der magisch einfache WebService. Software- Handbuch www.magicrest.de Von Jonathan Werner www.designfire.de Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3... 4 3.1

Mehr

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

Forms auf Tablets. Vision oder Realität? Forms auf Tablets Vision oder Realität? Die handelnden Personen Jan-Peter Timmermann Entwickler seit 1985 (Informix) OCP Oracle Forms/Reports, PL/SQL Seit 2000 bei Unternehmen wie Opitz, Trivadis und PITSS

Mehr

42 Team IMAP-Server. Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird

42 Team IMAP-Server. Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird 42 Team IMAP-Server Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. 42 Software

Mehr

Prinzipiell können die Adressdaten auf drei verschiedenen Wegen erlangt werden

Prinzipiell können die Adressdaten auf drei verschiedenen Wegen erlangt werden EasyLink Webservice I Administration EasyLink Webservice ist eine Webservice-Applikation zur Ausführung auf einem Java Servlet-Container, der die Servlet API 2.5 implementiert (z.b. Tomcat 6). Er setzt

Mehr

Importhilfe für Standortdaten

Importhilfe für Standortdaten Importhilfe für Standortdaten Unterstützte Formate: Importdateien können in folgenden Formaten hochgeladen werden: CSV, XML, XLS. Diese Dateien können auch in komprimierter Form bereitgestellt werden.

Mehr

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Inhalt HTML 2 Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets SS 06 1 Applets Das Applet Java Applets sind kleine Java-Programme mit deren Hilfe aktive Webseiten erstellt werden können. werden mit

Mehr

Errata zu VDV-Schrift 453. Die nachfolgend dargestellten Fehler wurden nach der Veröffentlichung der Schrift im März 2008 entdeckt.

Errata zu VDV-Schrift 453. Die nachfolgend dargestellten Fehler wurden nach der Veröffentlichung der Schrift im März 2008 entdeckt. Schriften 453 09/08 Errata zu VDV-Schrift 453 Die nachfolgend dargestellten Fehler wurden nach der Veröffentlichung der Schrift im März 2008 entdeckt. Sie sind in der auf www.vdv.de unter dem Menüpunkt

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Master Seminar Generische Modelbasierte. Benedikt Johannsen INF-M3 Master Seminar - Wintersemester 2010/ Dezember 2010

Master Seminar Generische Modelbasierte. Benedikt Johannsen INF-M3 Master Seminar - Wintersemester 2010/ Dezember 2010 Master Seminar Generische Modelbasierte Kommunikationsinfrastruktur INF-M3 Master Seminar - Wintersemester 2010/11 09. Dezember 2010 Gliederung Motivation Rückblick AW2 Zielsetzung Geplantes Vorgehen Herausforderungen

Mehr

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo Einrichtung eines Webdienstes über einen WebMapService mit GetFeatureInfo 1. Allgemeines 1.1. Webdienste Als Webdienste (engl. Web-Services) werden internetgestützte elektronische Dienstleistungen bezeichnet.

Mehr

GO! Zeit Mobile für iphone (Version 3.0*)

GO! Zeit Mobile für iphone (Version 3.0*) GO! Zeit Mobile für iphone (Version 3.0*) Inhalt Voraussetzungen für den Betrieb... 2 Installation und Einrichtung GO! Zeit Mobile für iphone... 3 GO Zeit Mobile Anleitung (Version 3.0*)... 5 Tag abschliessen...

Mehr

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Mobilkommunikation REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Fachhochschule Köln Anton Gillert,

Mehr

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Inhalt Allgemeines... 2 Registrierung... 2 Login... 2 Änderung der Daten... 2 Browser... 3 Event erstellen und bearbeiten...

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Stand Revision 120

Stand Revision 120 Die API des GDI-Geokoders Stand 18.06.2013 Revision 120 Copyright: 2013 Technische Hochschule Wildau [FH] Alle Marken- oder Produktnamen in dieser Dokumentation sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen

Mehr

Entwurf zum Web-Service Rechnung

Entwurf zum Web-Service Rechnung Entwurf zum Web-Service Rechnung ITEK GmbH 23. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 3 2 Rahmenbedingungen... 4 3 Web-Service... 5 4 Anhang... 6 ITEK Version 0.9 Seite 2/8 1 Zielsetzung Nach Präzisierung

Mehr

Komfortkasse Checkout Version: 1.1

Komfortkasse Checkout Version: 1.1 Komfortkasse Checkout Version: 1.1 Inhalt Allgemeines... 2 Konfiguration... 3 Bestellung... 3 Formatierung... 3 Aufruf der Checkout URL... 4 Signatur... 5 Erzeugen der Signatur... 5 Callback... 7 Beispiel-Implementierungen...

Mehr

Proseminar: Website-Management-Systeme

Proseminar: Website-Management-Systeme Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das

Mehr

Leitfaden für Redakteure Abo Administration

Leitfaden für Redakteure Abo Administration Leitfaden für Redakteure Abo Administration LEITFADEN FÜR REDAKTEURE ABO ADMINISTRATION... 1 0 ABONNEMENT ZUGANG UND HINWEISE FÜR ADMINISTRATOREN... 2 1 STANDARD ABO... 3 2 FLEX ABO... 5 Seite 1 von 9

Mehr

Wolkig bis heiter. Andreas Wismann WHEN OTHERS. APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen

Wolkig bis heiter. Andreas Wismann WHEN OTHERS. APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen Wolkig bis heiter APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen Andreas Wismann WHEN OTHERS Beratung Projektmanagement Coaching rund um Oracle Application Express In APEX Informationen von "woanders"

Mehr

SDK zur CRM-Word-Schnittstelle

SDK zur CRM-Word-Schnittstelle SDK zur CRM-Word-Schnittstelle SDK zur CRM Wordinterface für Microsoft Dynamics CRM2011 zur Version 5.2.0 Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Voraussetzungen... 4 3. Funktionsbeschreibung... 4 4. Technische Funktionsbeschreibung...

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Das eigene Kandidatenfrontend

Das eigene Kandidatenfrontend Das eigene Kandidatenfrontend THEMA: Mit dem BeeSite API zum eigenen Job Board Dr. Sascha Juchem R&D Abteilung sascha.juchem@milchundzucker.de AGENDA Mit dem BeeSite API zum eigenen Job Board 01 Einleitung

Mehr

Verwendung der PayJoe -API zum externen Upload von Belegen und Zahlungen

Verwendung der PayJoe -API zum externen Upload von Belegen und Zahlungen Verwendung der PayJoe -API zum externen Upload von Belegen und Zahlungen Um über die PayJoe -API Belege bzw. Zahlungen hochladen zu können, müssen Sie zunächst einen entsprechenden Zugang anlegen, bei

Mehr

Speiseplan-Schnittstelle (JSON-Format)

Speiseplan-Schnittstelle (JSON-Format) Speiseplan-Schnittstelle (JSON-Format) Die Speiseplan-Schnittstelle im JSON-Format ist unter folgender URL erreichbar, wobei secret durch den Zugangsschlüssel getauscht werden muss, welchen Sie nach der

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Open-Xchange Authentication & Sessionhandling

Inhaltsverzeichnis. Open-Xchange Authentication & Sessionhandling Open-Xchange Authentication & Sessionhandling Version Date Author Changes 1.0 28.08.2006 Stephan Martin Initiale Version 1.1 29.08.2006 Marcus Klein Details Authentication via JSON 1.2 04.09.2006 Stephan

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: IT-Basisinfrastruktur Funktionalitätsspezifikation Anwendungsbereich: De-Mail Kürzel: BSI TR 01201 Teil 1.1 Version: 1.2 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Mehr

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet Makler 2000 In Makler 2000 muss die neue Börse in den Stammdaten angelegt werden. Dazu benötigen Sie von der jeweiligen Börse die FTP-Zugangsdaten. Diese können anschließend im Programmteil Stammdaten

Mehr

Dateiformat des FZ-Produkts

Dateiformat des FZ-Produkts Dateiformat des FZ-Produkts Ergebnis der Kompositgenerierung Michael Mott Version 1.0 11. Juli 2016 Forschung und Entwicklung, Zentrale Entwicklung FZ-Produkt - Dateiformat Änderungsdokumentation Rev.

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

FAQ - Script gaesteform

FAQ - Script gaesteform FAQ - Script gaesteform www.kundencenter.ws 9. April 2009 Salvatore Spadaro 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Script - gaesteform 3 1.1 Welchen Funktionumfang bietet das Script gaesteform und welche Technik steckt

Mehr

1 Allgemeines... 3. 2 Webservices... 5. 2.1 Webservice für Wirtschaftstreuhänder und Bilanzbuchhalter... 5. 2.1.1 Erreichbarkeit...

1 Allgemeines... 3. 2 Webservices... 5. 2.1 Webservice für Wirtschaftstreuhänder und Bilanzbuchhalter... 5. 2.1.1 Erreichbarkeit... ebt Webservice für Wirtschaftstreuhänder und öffentlich bestellte Bilanzbuchhalter Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Webservices... 5 2.1 Webservice für Wirtschaftstreuhänder und Bilanzbuchhalter...

Mehr

Aufgaben der Klasse FTI33 HTML: 1. Durch welchen Befehl wird ein Hyperlink in einem Bestimmten Frame angezeigt?

Aufgaben der Klasse FTI33 HTML: 1. Durch welchen Befehl wird ein Hyperlink in einem Bestimmten Frame angezeigt? Hinweis: Verstehen Sie folgende Aufgaben als mögliche Bestandteile für die anstehende Klausur. Betrachten Sie die Lösungen nicht von vorne herein als richtig, sondern beantworten Sie nochmals die Fragen

Mehr

HIN Client API. Technische Schnittstelle. Version: 1.0 Datum: 01.11.2010 Status: Final

HIN Client API. Technische Schnittstelle. Version: 1.0 Datum: 01.11.2010 Status: Final HIN Client API Technische Schnittstelle Version: 1.0 Datum: 01.11.2010 Status: Final Health Info Net AG (HIN) Pflanzschulstrasse 3 8400 Winterthur support@hin.ch www.hin.ch Tel. 0848 830 740 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung 2015-02-25 1 of 6 Application Note Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung Version ApplicationNote_AnbindungFremdsoftware /Version Seite 1 / 6 Version Datum Kommentar Autor 0.1

Mehr

A-Trust REGISTRIERKASSE mobile Developer Manual

A-Trust REGISTRIERKASSE mobile Developer Manual A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH Landstraÿer Hauptstraÿe 5 A-1030 Wien https://www.a-trust.at E-Mail: oce@a-trust.at A-Trust REGISTRIERKASSE mobile Developer

Mehr

Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services?

Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs Wo kommen wir her? Remote Procedure Calls (RPC) Verben/Aktionen im Endpunkt enthalten GetCustomer InsertInvoice

Mehr

WCF Services in InfoPath 2010 nutzen

WCF Services in InfoPath 2010 nutzen WCF Services in InfoPath 2010 nutzen Abstract Gerade wenn man schreibend von InfoPath aus auf eine SQL-Server Datenbank zugreifen will, kommt man quasi um einen Web Service nicht herum. In diesem Post

Mehr

BusinessMail X.400 Telefax Gateway. E-Mail zu Fax Lösung. Adressierung des Telefax Gateway. Stand: April 2013

BusinessMail X.400 Telefax Gateway. E-Mail zu Fax Lösung. Adressierung des Telefax Gateway. Stand: April 2013 BusinessMail X.400 Telefax Gateway E-Mail zu Fax Lösung Als Nutzer von BusinessMail X.400 können Sie Mitteilungen an alle weltweit anwählbaren Telefaxanschlüsse versenden. Die an einen Telefaxanschluss

Mehr

Der naldo-offline-handyfahrplan

Der naldo-offline-handyfahrplan Der naldo-offline-handyfahrplan Erste Schritte mit dem neuen naldo-offline-handyfahrplan Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Erster Programmstart 2. Die Programmbedienung 3. Favoriten 4. Meine Fahrten

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Docusnap X Discovery Service. Installation und Konfiguration

Docusnap X Discovery Service. Installation und Konfiguration Docusnap X Discovery Service Installation und Konfiguration TITEL Docusnap X Discovery Service AUTOR Docusnap Consulting DATUM 16.09.2016 VERSION 1.1 gültig ab 19.09.2016 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

EPOKO.net. Frank Schwichtenberg. SourceTalk 2009 Göttingen, 1.10.2009

EPOKO.net. Frank Schwichtenberg. SourceTalk 2009 Göttingen, 1.10.2009 EPOKO.net Frank Schwichtenberg SourceTalk 2009 Göttingen, 1.10.2009 2 Real SOA Wenn Services (zusammen )wachsen. Historisches Der Wunsch nach Integration von Terminen in eine Webseite Ohne ein Content

Mehr

Business-Information in Bestform

Business-Information in Bestform Business-Information in Bestform Jetzt maßgeschneidert für Ihr Unternehmen Für Ihren Erfolg KI - Kunststoff Information ist die aktuelle und kompetente Nachrichten-Quelle für Entscheider in der deutschsprachigen

Mehr

REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin <olga.liskin@gmail.com>

REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin <olga.liskin@gmail.com> REST Grundlagen Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web Olga Liskin Übersicht Motivation, Einführung Architekturstil REST RESTful Webservices Patterns,

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05.

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05. Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen - von ESRI - Stand: 21.05.2015 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 21.05.2013 basierend

Mehr

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Download und Installation... 3 Download WMS Expansion

Mehr

ODS 6.0 Schnittstelle

ODS 6.0 Schnittstelle ODS 6.0 Schnittstelle Dieter Müller Server Developer 1 Architektur ODS-Schnittstelle Vergleich ODS 5.x ODS 6.0 ODS 5.x ODS 6.0 ODS Client ODS Server ODS Client ODS Server Stub ORB IIOP Generiert aus

Mehr

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger.

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger. Perl-Praxis CGI-Skripte Madis Rumming, Jan Krüger {mrumming,jkrueger}@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht WWW, Web-Server CGI-Skripte Parameterübergabe Web-Formulare CGI.pm Perl-Praxis CGI-Skripte 2/16

Mehr

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Web-Services - die GIS-Zukunft? Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen

CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen Abgleich von Adressen und Terminen Stand Juni 2004 Was ist CAS genesisworld.exchange connect? Inhalt 1 Was ist CAS genesisworld.exchange connect?... 3 2 Systemvoraussetzungen... 5 2.1 Software...5 2.2

Mehr

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände...

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände... CSS GRUNDLAGEN 1 Definition der Selektoren... 2 2 Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten... 2 3 Farbangaben... 4 4 Schriftformatierung... 4 5 Abstände... 4 6 Box Modell... 5 7 Links... 5 8 Eigene Klasse definieren...

Mehr

Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway

Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Inhalt 1. Starten der Konfigurationsoberfläche des MLG... 3 2. Konfiguration MLG... 4 2.1. Network Settings... 4 2.1.1 Statische

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr