Gedichte zum Lachen (c) Olzog Verlag GmbH Seite 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gedichte zum Lachen (c) Olzog Verlag GmbH Seite 10"

Transkript

1 Gedichte zum Lachen

2 Gedichte zum Lachen Texte und Materialien M 1 Formen zum Schmunzeln Christian Morgenstern: Die Trichter Zwei Trichter wandeln durch die Nacht. Durch ihres Rumpfs verengten Schacht fließt weißes Mondlicht still und heiter auf ihren Waldweg u.s. w. (aus: Christian Morgenstern, Hundert Gedichte, ausgewählt und zusammengestellt von Walter Lewerenz, Parkland Verlag, Stuttgart 1987, S. 57) Reinhard Döhl Timm Ulrichs: Ordnung (aus: Eugen Gomringer [Hrsg.]: konkrete poesie, deutschsprachige Autoren, anthologie, Reclam Verlag, Stuttgart 1991, S. 38) (aus: Eugen Gomringer [Hrsg.]: konkrete poesie, deutschsprachige Autoren, anthologie, Reclam Verlag, Stuttgart 1991, S. 144) Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe I, Grundwerk 11

3 2.3.1 Gedichte zum Lachen M 2 (1) Texte und Materialien Witzige Klänge Drei Chinesen mit dem Kontrabass Drei Chinesen mit dem Kontrabass saßen auf der Straße und erzählten sich was. Da kam die Polizei: Ja, was ist denn das? Drei Chinesen mit dem Kontrabass. Draa Chanasan mat dam Kantrabass saßan aaf dar Straßa and arzahltan sach was. Da kam daa Palazaa: Ja, was ast dann das? Draa Chanasan mat dam Kantrabass. Ernst Jandl: ottos mops ottos mops trotzt otto: fort mops fort ottos mops hopst fort otto: soso otto holt koks otto holt obst otto horcht otto: mops mops otto hofft ottos mops klopft otto: komm mops komm ottos mops kommt ottos mops kotzt otto: ogottogott (aus: Ernst Jandl, der künstliche baum, Luchterhand, Darmstadt, Neuwied 1970) 12

4 Gedichte zum Lachen Texte und Materialien M 2 (2) Ernst Jandl: auf dem land rininininininininder brüllüllüllüllüllüllüllüllen schweineineineineineineineine grununununununununzen hununununununununde bellellellellellellellellen katatatatatatatatzen miauiauiauiauiauiauiauiauen katatatatatatatater schnurrurrurrurrurrurrurrurren gänänänänänänänänse schnattattattattattattattattern ziegiegiegiegiegiegiegiegen meckeckeckeckeckeckeckeckern bienienienienienienienienen summummummummummummummummen grillillillillillillillillen ziriririririririrpen fröschöschöschöschöschöschöschösche quakakakakakakakaken hummummummummummummummummeln brummummummummummummummummen vögögögögögögögögel zwitschitschitschitschitschitschitschitschern (aus: Ernst Jandl, Laut und Luise, Luchterhand, Neuwied 1971, S. 171) Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe I, Grundwerk 13

5 2.3.1 Gedichte zum Lachen M 3 Texte und Materialien Lustige Spiele mit Buchstaben Fred Endrikat: Die Wühlmaus Die Wühlmaus nagt von einer Wurzel das W hinfort; bis an die urzel sie nagt dann an der hintern Stell auch von der urzel noch das l. Die Wühlmaus nagt und nagt, o weh, auch von der urze noch das e. Sie nagt die Wurzel klein und kurz, bis aus der urze wird ein urz Die Wühlmaus ohne Rast und Ruh nagt von dem urz auch noch das u. Der Rest ist schwer zu reimen jetzt, es bleibt zurück nur noch ein rz. Nun steht dies rz im Wald allein Die Wühlmäuse sind so gemein. (aus: Fred Endrikat, Eine Auswahl seiner moralischen und unmoralischen Verse, Verlag Blanvalet, Berlin 1960, o.s.) Hans Manz: Blödeln Utter fühlt sich Üde und att. Sie acht sich Inzentee. Inzentee acht wieder unter, sagt Utter, und gut ist er auch. Mm! (aus: Hans Manz, Die Welt der Wörter, 1991 Beltz+Gelberg Verlag Weinheim und Basel) Friedl Hofbauer: Luselgried Wenn die Matzen kiauen und die Bunde hellen vitschern die Zwögel wenn das Lelefon täutet und die Hange sich schläutet... (aus: Wolf Harranth [Hrsg.], Im Pfirsich wohnt der Pfirsichkern, Verlag St. Gabriel, Mödling Wien 1994, o.s.) Arbeitsauftrag: 1. Was passiert mit einzelnen Buchstaben in den Gedichten? 2. Verfasse ein ähnliches Gedicht zu einer der drei Vorlagen! 14

6 Gedichte zum Lachen Texte und Materialien M 4 (1) Lustige Spiele mit Wörtern Christa Reinig: Ballade von den unsagbaren Geschehnissen Und der Kallermarl ast Gimme und die strohn ihm im Salleit, Pritchie Pritcher ast ein Nimme, Doch den Nimme muhlt man neit. Lang schon gohlt es im Betritsche, Pussert sich zum Rampelfurm, Meulich mammelt die Matitsche, Pauft die Jemmen in den Zurm. Unter einem Himmergepsel Brault der Mugger seinen Prumpf, Doch gar bald betreupft Scharnepsel, Und es pergelt Mörschenwumpf. Pritchie frammt sich einen Wusser, Plärzt ins Kneff den wutren Greun, Aber plötzlich schwallern Grusser, Und er wufzt aufs Krützel heun. Pritchiboy farewell in Boller, Nimmer pomden wir dich mirn, Nein wir pomden dich auf holler, Pritchie nicht beschwuchten knirn. Endlich schnefzt herbei die Krosse, Jetzt die Detten vergepliert! Aber ach, es queuzt Kalosse, Kneutschels, zengen wir den Schwiert? Und der Reller prünkelt schweise, Und die Beulken schweun dahin, Das war Bammerwemmels Zeise, Und so nertscht es pacherwin. (aus: Christa Reinig, Sämtliche Gedichte, Verlag EremitenPresse, Düsseldorf 1984, o.s.) Arbeitsauftrag: Unterstreiche die Wörter, die in unserer Sprache vorkommen! Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe I, Grundwerk 15

7 2.3.1 Gedichte zum Lachen M 4 (2) Hugo Ball: Wolken elomen elomen lefitalominal wolminuscaio baumbala bunga acycam glastula feirofim flinsi elominuscula pluplubasch rallalalaio endremin saxassa flumen flobollala feilobasch falljada follidi flumbasch Texte und Materialien Christian Morgenstern: Gruselett Der Flügelflagel gaustert durchs Wiruwaruwolz die rote Fingur plaustert und grausig gutzt der Golz. (aus: Christian Morgenstern, Reclam Verlag, Ditzingen 1999, o.s.) cerobadadrada gragluda gligloda glodasch gluglamen gloglada gleroda glandridi elomen elomen lefitalominai wolminuscaio baumbala bunga acycam glastala feirofim blisti elominuscula pluplusch rallabataio (aus: Wilhelm Höck [Hrsg.], Herr Je das Nichts ist bodenlos, Unsinn in Poesie und Prosa, Ehrenwirth, München 1968, o.s.) 16

8 Gedichte zum Lachen Texte und Materialien M 5 Lösungen zu Arbeitsblatt M4 Christa Reinig: Ballade von den unsagbaren Geschehnissen Und der Kallermarl ast Gimme und die strohn ihm im Salleit, Pritchie Pritcher ast ein Nimme, Doch den Nimme muhlt man neit. Lang schon gohlt es im Betritsche, Pussert sich zum Rampelfurm, Meulich mammelt die Matitsche, Pauft die Jemmen in den Zurm. Unter einem Himmergepsel Brault der Mugger seinen Prumpf, Doch gar bald betreupft Scharnepsel, Und es pergelt Mörschenwumpf. Pritchie frammt sich einen Wusser, Plärzt ins Kneff den wutren Greun, Aber plötzlich schwallern Grusser, Und er wufzt aufs Krützel heun. Pritchiboy farewell in Boller, Nimmer pomden wir dich mirn, Nein wir pomden dich auf holler, Pritchie nicht beschwuchten knirn. Endlich schnefzt herbei die Krosse, Jetzt die Detten vergepliert! Aber ach, es queuzt Kalosse, Kneutschels, zengen wir den Schwiert? Und der Reller prünkelt schweise, Und die Beulken schweun dahin, Das war Bammerwemmels Zeise, Und so nertscht es pacherwin. (aus: Christa Reinig, Sämtliche Gedichte, Verlag EremitenPresse, Düsseldorf 1984, o.s.) Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe I, Grundwerk 17

9 2.3.1 Gedichte zum Lachen M 6 (1) Texte und Materialien Lustige Spiele mit der Grammatik HansGeorg Lenzen: TigerJagd Wer Lust hat, kann an Regentagen auch hierzulande Tiger jagen. Es lohnt zum Beispiel der Versuch der Tigerjagd im Wörterbuch. Dort spielt der Tiger mit den Jungen im Quellgebiet der Steigerungen: Ein LusTiger, ein PrächTiger, ein LäsTiger, ein MächTiger, Ein HefTiger, ein GranTiger, ein BorsTiger, ein KanTiger, Ein KräfTiger, ein SafTiger, ein ganz und gar WahrhafTiger, Ein ArTiger, ein BärTiger, und manchmal ein VerferTiger von Bildern und Geschichten, der so ein Spiel erfinden kann, von dem wir hier berichten. Man braucht zu dieser Tigerjagd kein Netz und kein Gewehr, und wer ein bisschen überlegt, der findet noch viel mehr. (HansGeorg Lenzen, Tigerjagd, aus: H.J. Gelberg, Überall und neben dir, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel) 18

10 Gedichte zum Lachen Texte und Materialien M 6 (2) Christian Morgenstern: Der Werwolf Ein Werwolf eines Nachts entwich von Weib und Kind und sich begab an eines Dorfschullehrers Grab und bat ihn: Bitte, beuge mich! Der Dorfschulmeister stieg hinauf auf seines Blechschilds Messingknauf und sprach zum Wolf, der seine Pfoten geduldig kreuzte vor dem Toten:»Der Werwolf«sprach der gute Mann,»des Weswolfs«, Genitiv sodann,»dem Wemwolf«, Dativ, wie man s nennt,»den Wenwolf«,»damit hat s ein End«. Dem Werwolf schmeichelten die Fälle, rollte seine Augenbälle. Indessen, bat er, füge doch zur Einzahl auch die Mehrzahl noch! Der Dorfschulmeister aber mußte gestehn, daß er von ihr nichts wußte. Zwar Wölfe gäb s in großer Schar, doch»wer«gäb s nur im Singular. Der Wolf erhob sich tränenblind er hatte ja doch Weib und Kind!! Doch da er kein Gelehrter eben, so schied er dankend und ergeben. (aus: Christian Morgenstern, Hundert Gedichte, ausgewählt und zusammengestellt von Walter Lewerenz, Parkland Verlag, Stuttgart 1987, S. 48) Bruno Horst Bull: Ein schlechter Schüler Als ich noch zur Schule gehte, zählte ich bald zu den Schlauen, doch ein Zeitwort recht zu biegen, bringte immer Furcht und Grauen. Wenn der Lehrer mich ansehte, sprechte ich gleich falsche Sachen, für die andern Kinder alle gebte das meist was zum Lachen. Ob die Sonne fröhlich scheinte oder ob der Regen rinnte: wenn der Unterricht beginnte, sitzt ich immer in der Tinte. Ob ich schreibte oder leste, er Unsinn machtete ich immer, und statt eifrig mich zu bessern, werdete es nur noch schlimmer. Als nun ganz und gar nichts helfte, prophezieh mir unser Lehrer: wenn die Schule ich verlaßte, würde ich ein Straßenkehrer. Da ich das nicht werden willte, kommte ich bald auf den Trichter, stak die Nase in die Bücher, und so werdete ich Dichter. (aus: Bruno Horst Bull, Eine Katze ging ins Wirtshaus, Heyne Verlag, München 1972, o.s.) Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe I, Grundwerk 19

11 2.3.1 Gedichte zum Lachen M 7 Texte und Materialien Gedichtinhalte zum Lachen Heißenbüttel: Mirakel Dunkel war s, der Mond schien helle... ein glatter zarter ganz unbehaarter und runder weißer halb kalt halb heißer herabgebeugter ein wenig feuchter und stramm gebückter herausgedrückter unten gewölbter nach oben gekölbter birnengeformter ungenormter zärtlich zu fassender kaum loszulassender doppelt geschweifter sanft ausgereifter geschwind kuranter und eleganter bibbernd lebendiger ungemein wendiger matt aufglänzender in sich ergänzender ein ganz normaler und schön ovaler entzückend banaler Neandertaler Dunkel war s, der Mond schien helle, schneebedeckt die grüne Flur, als ein Wagen blitzesschnelle langsam um die Ecke fuhr. Drinnen saßen stehend Leute schweigend ins Gespräch vertieft, als ein totgeschossner Hase auf der Wiese Schlittschuh lief. Und auf einer roten Bank, und die blau angestrichen war, saß ein blond gelockter Jüngling mit kohlrabenschwarzem Haar. Neben ihm ne alte Schachtel, zählte kaum erst sechzehn Jahr. Und sie aß ne Butterstulle, die mit Schmalz bestrichen war. Droben auf dem Apfelbaume, der sehr süße Birnen trug, hing des Frühlings letzte Pflaume und an Nüssen noch genug. (aus: Günter Fuchs [Hrsg.], Die Meisengeige, Zeitgenössische Nonsensverse, 1965 Carl Hanser Verlag, München Wien) 20

12 Gedichte zum Lachen Texte und Materialien M 8 Übersichtsblatt: Grundwissen zur Lyrik 1. Form Konkrete, visuelle Poesie: Die Form steht im Vordergrund und prägt den Inhalt durch Übereinstimmung durch Gegensätzlichkeit. 2. Klang Klangträger: Vokale Umlaute Diphthonge Wiederholung von Silben oder Wörtern als Klangmittel 3. Sprache Spiel mit den Buchstaben: Vertauschen, Weglassen, Auflösen Wortneuschöpfungen und Fantasiesprache Grammatikspiele und lustige Grammatikfehler 4. Inhalt Entzerren von Zusammenhängen Vereinigung von Gegensätzen!!!WICHTIG!!! Gedichte sind kurze Texte, die oft auf besonders kunstvolle Weise etwas aussagen. Balladen sind Erzählgedichte, die eine zusammenhängende Handlung haben. Gedichte reimen sich nicht immer! Sie bestehen nicht immer aus Strophen! Verse sind Gedichtzeilen. Versgruppen nennt man Strophen. Ein Reim ist ein Gleichklang zweier Versenden ab dem letzten betonten Vokal. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe I, Grundwerk 21

13 2.3.1 Gedichte zum Lachen Texte und Materialien 22

M A T E R I A L H E F T. Zitronengelbundgrünwieklee. 1. Erinnerung an das Spiel Sammlung. wort spiele und luftsprünge

M A T E R I A L H E F T. Zitronengelbundgrünwieklee. 1. Erinnerung an das Spiel Sammlung. wort spiele und luftsprünge M A T E R I A L H E F T 2_NACHBEREITUNG Zitronengelbundgrünwieklee wort spiele und luftsprünge eine theatercollage für kinder und erwachsene 1. Erinnerung an das Spiel Sammlung 111 Gespräch mit den Kindern

Mehr

Name: Datum: Klasse: Tiere und Menschen. Fabeln untersuchen

Name: Datum: Klasse: Tiere und Menschen. Fabeln untersuchen KV55 232 Aufg.12 Fabeln untersuchen 1 Welche Tiere kommen in Fabeln häufig vor? Welche Eigenschaften werden ihnen zugeschrieben? Fülle die Tabelle aus. Tier Eigenschaft(en) 2 Vergleiche den Aufbau verschiedener

Mehr

I E. Wortanalyse. Kopiervorlagen BRAUN MEDIEN, 2011

I E. Wortanalyse. Kopiervorlagen BRAUN MEDIEN, 2011 PO ES I E Wortanalyse Kopiervorlagen ottos mops ottos mops trotzt otto: fort mops fort ottos mops hopst fort otto: soso otto holt obst otto horcht otto: mops mops otto hofft ottos mops 2.Teil ottos mops

Mehr

Was ist eine Aufgabe oder Funktion?

Was ist eine Aufgabe oder Funktion? deutsch-digital.de Jahrgangsstufe: 5 und 6 Sprachbetrachtung Thema: Subjekt, Prädikat und Objekt Du kennst schon viele Wortarten. Wortarten sind streng von den Satzgliedern zu unterscheiden. Satzglieder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Werwolf" von Christian Morgenstern - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werwolf von Christian Morgenstern - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Werwolf" von Christian Morgenstern - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Christian

Mehr

1. Was passiert auf dem Land? Lesen Sie das Gedicht auf dem land. Info: Das Gedicht stammt von Ernst Jandl ( ) und ist ein

1. Was passiert auf dem Land? Lesen Sie das Gedicht auf dem land. Info: Das Gedicht stammt von Ernst Jandl ( ) und ist ein Lernziel: Ich lerne verschiedene Tiere und die Arbeit eines/einer Landwirts/in kennen. Ich kann einem Sachtext wichtige Fakten entnehmen und meine Meinung äußern. 1. Was passiert auf dem Land? Lesen Sie

Mehr

Seepferdchen und Flugfische. tressli bessli nebogen leila flusch kata ballubasch zack hitti zopp

Seepferdchen und Flugfische. tressli bessli nebogen leila flusch kata ballubasch zack hitti zopp Seepferdchen und Flugfische tressli bessli nebogen leila flusch kata hitti betzli betzli prusch kata fasch kitti bimm zitti kitillabi billabi billabi zikko di zakkobam fisch kitti bisch bumbalo bumbalo

Mehr

DeutschsprachigeLiteratur des. 3. Subjektkrise und das Fragment

DeutschsprachigeLiteratur des. 3. Subjektkrise und das Fragment DeutschsprachigeLiteratur des 20. Jhs 3. Subjektkrise und das Fragment Ernst Mach Subjekt unddie Möglichkeitder Selbsterkennntnis Subjektkrise: Nietzsche nennt das Ich in der Götzendämmerung eine Grundfiktion,

Mehr

Mit Farbradierungen von Erhard Dietl

Mit Farbradierungen von Erhard Dietl Mit Farbradierungen von Erhard Dietl zahlen jandls frisur mund ein fuß zwei erdteil fünf finger zehn und haare mund ein fuß zwei erdteil fünf finger zehn von jedem haar das jetzt kurz steht auf meinem

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. gutzen und grununununununununzen kreativer Umgang mit zwei Klanggedichten. Didaktisch-methodische Hinweise

VORSCHAU. zur Vollversion. gutzen und grununununununununzen kreativer Umgang mit zwei Klanggedichten. Didaktisch-methodische Hinweise RAAbits Hauptschule 5/6 Deutsch 65 Umgang mit zwei Klanggedichten 1 von 12 gutzen und grununununununununzen kreativer Umgang mit zwei Klanggedichten Funda Demir, Regensburg Sprechen und Schreiben Klanggedichte

Mehr

Eiris sazun idisi sazun hera duoder. suma hapt heptidun, suma heri lezidun, suma clubodun umbi cuoniouuidi: insprinc haptbandun, inuar uigandun.

Eiris sazun idisi sazun hera duoder. suma hapt heptidun, suma heri lezidun, suma clubodun umbi cuoniouuidi: insprinc haptbandun, inuar uigandun. Thema:LAUTGEDICHTE 13/1 Großus Bärus In des Waldes tiefsten Gründen Ist ein großer Bär zu finden. In des Waldes triefstus Gründus Ist ein großus Bärus findus. In des Waldchim tiefstchim Gründchim Ist ein

Mehr

Ich will euch heute jemanden vorstellen: Das ist Adi! Adi ist ein Hase, wie ihr an den Ohren erkennen könnt. Und Adi ist noch ein ganz junger Hase.

Ich will euch heute jemanden vorstellen: Das ist Adi! Adi ist ein Hase, wie ihr an den Ohren erkennen könnt. Und Adi ist noch ein ganz junger Hase. Ich will euch heute jemanden vorstellen: Das ist Adi! Adi ist ein Hase, wie ihr an den Ohren erkennen könnt. Und Adi ist noch ein ganz junger Hase. Lustig schaut er aus mit seinen roten Haaren und den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Lyrik-Sequenz. Übersicht über mögliche Stunden zum Thema Gedichte

Lyrik-Sequenz. Übersicht über mögliche Stunden zum Thema Gedichte Lyrik-Sequenz Übersicht über mögliche Stunden zum Thema Gedichte Einstiege in die Sequenz Es ist sinnvoll, wenn die Schüler über alle Sitzungen hinweg einem Ziel ein Stück näher kommen. Hierfür gibt es

Mehr

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Am Wegesrand steht rot der Mohn Am Wegesrand steht rot der Mohn Wer kitzelt dich da im Gesicht, spürst du den Strahl der Sonne nicht? Die Nacht, sie ist schon längst vorbei, komm aus den Federn, heut ist frei! Dein Tag, geschmückt im

Mehr

A, B, C, die Katze lief im Schnee, und als sie dann nach Hause kam, da hatt' sie weiße Stiefel an, o jemine, o jemine, die Katze lief im Schnee.

A, B, C, die Katze lief im Schnee, und als sie dann nach Hause kam, da hatt' sie weiße Stiefel an, o jemine, o jemine, die Katze lief im Schnee. ABC, DIE KATZE LIEF IM SCHNEE Drei Chinesen mit dem Kontrabass 1.Drei Chinesen mit dem Kontrabass saßen auf der Straße und erzählten sich was. Da kam die Polizei: "Ja, was ist denn das?" Drei Chinesen

Mehr

Vokalgedichte der Klasse 5b

Vokalgedichte der Klasse 5b Vokalgedichte der Klasse 5b Uwes Hund Uwes Hund kaut Uwes Hund miaut Uwe klaut Kuchen Uwes Hund kaut Kuchen Uwe baut ein Haus Uwes Hund muss raus Uwe schaut raus Uwes Hund kaut Maus Uwe haut raus AUS!!!

Mehr

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen 04.02.2014 von Melanie Posner Es war einmal ein kleines süßes Mädchen, das hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter,

Mehr

Grundlagen der Sprachdidaktik

Grundlagen der Sprachdidaktik Grundlagen der Sprachdidaktik * WS 2004/05 1 Grundlagen der Sprachdidaktik Teil 05: Sprachreflexion anhand von Lyrik Was für jede Sorte von Texten zutrifft, gilt für Lyrik (häufig) in noch stärkerem Maße:

Mehr

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern Unverkäufliche Leseprobe Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern 125 Seiten mit 8 Illustrationen. Gebunden ISBN: 978-3-406-68166-0 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/14840787

Mehr

So machte sich der Igel auf den Weg, denn er wusste nicht, wo er eine neue Frisur herbekommen sollte. Aber bestimmt wusste jemand Rat!

So machte sich der Igel auf den Weg, denn er wusste nicht, wo er eine neue Frisur herbekommen sollte. Aber bestimmt wusste jemand Rat! Der kleine Igel war sehr unzufrieden! Seine Stacheln waren einfach zu unpraktisch. Überall blieb man hängen und ständig hing etwas darin. Und kalt und ungemütlich waren sie auch noch. Er wünschte sich

Mehr

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch Peter wird dargestellt durch Die Katze wird dargestellt durch die. die. Der Großvater wird dargestellt durch Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch das. Die Ente wird

Mehr

Lyrische Sprache und Film Poesie-Videos im Literaturunterricht.

Lyrische Sprache und Film Poesie-Videos im Literaturunterricht. Autor: Blumensath, Heinz. Titel: Lyrische Sprache und Film - Poesie-Videos im Literaturunterricht. Quelle: Friedbert Aspetsberger/Arno Rußegger (Hrsg.): Die Ungetrennten und Nichtvereinten. Innsbruck/Wien

Mehr

Das Schneeglöckchen. Das Schneeglöckchen bemerkte es und lugte vorsichtig aus der Erde heraus.

Das Schneeglöckchen. Das Schneeglöckchen bemerkte es und lugte vorsichtig aus der Erde heraus. Das Schneeglöckchen Endlich war es wärmer geworden. Das Schneeglöckchen bemerkte es und lugte vorsichtig aus der Erde heraus. Auch die ersten Primeln waren schon zu sehen. Die Vögel zwitscherten fröhlich.

Mehr

Literatur im DaF-Unterricht

Literatur im DaF-Unterricht Ph.D. Luisa Martinelli Literatur im DaF-Unterricht 1. Einführung - Was ist Literatur? Wozu Literatur im Fremdsprachenunterricht? Es gibt nicht nur verschiedene Literaturdefinitionen, sondern auch verschiedene

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Lyrik analytisch und produktiv erkunden. Von Dr. Nicola König, Gymnasium Philippinum, Marburg VORANSICHT. ready:deutsch

Lyrik analytisch und produktiv erkunden. Von Dr. Nicola König, Gymnasium Philippinum, Marburg VORANSICHT. ready:deutsch Dem Herbst auf der Spur Herbstgedichte lesen, verstehen und verfassen Lyrik analytisch und produktiv erkunden Von Dr. Nicola König, Gymnasium Philippinum, Marburg Dauer 10 Stunden + LEK Klassen 5/6 ready:deutsch

Mehr

Aufgabe 6: Sich mit Wortarten auskennen

Aufgabe 6: Sich mit Wortarten auskennen Aufgabe 6: Sich mit Wortarten auskennen LERNZIELE: Verben, Nomen und Adjektive erkennen und begründen Verben, Nomen und Adjektive verändern Achte darauf: 1. Du findest das unpassende Wort, das nicht zur

Mehr

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen 04.02.2014 von Melanie Posner (Kommentare: 3) Es war einmal ein kleines süßes Mädchen, das hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten

Mehr

Der Wald. Elias Canetti ( ), Masse und Macht; Massensymbole,»Der Wald«

Der Wald. Elias Canetti ( ), Masse und Macht; Massensymbole,»Der Wald« Der Wald Der Wald ist über dem Menschen. Er mag verschlossen sein und mit allerhand Gestrüpp verwachsen; man mag Mühe haben, in ihn hineinzugelangen und noch mehr, in ihm fortzukommen. Aber seine eigentliche

Mehr

Buchstaben lernen mit Pinguin Paul

Buchstaben lernen mit Pinguin Paul Buchstaben lernen mit Pinguin Paul halloliebewolke.de Pinguin Paul, du weißt es genau, ist ein Vogel und ziemlich schlau. Das Alphabet, das mag er sehr, und es zu lernen ist gar nicht schwer. Paul geht

Mehr

Lyrik. in der.... ein Stationsbetrieb

Lyrik. in der.... ein Stationsbetrieb Reinhold Embacher Lyrik in der Schulbibliothek... ein Stationsbetrieb www.tibs.at/schuledeslesens Begriffe der Lyrik 1 Lyrik ist alles in Gedichtform Geschriebene. Die ersten Gedichte der Griechen wurden

Mehr

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen.

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. Lesetechnik Mit allen Sinnen lesen Übung 2 Achte beim Lesen darauf, dass du dir die Geschichte wie einen Film vorstellst! Kannst du dir vorstellen, wie der Garten mit den Lampions und den Girlanden aussieht?

Mehr

Gefunden Johann Wolfgang von Goethe

Gefunden Johann Wolfgang von Goethe Gefunden Johann Wolfgang von Goethe Ich ging im Walde So vor mich hin, Und nichts zu suchen, Das war mein Sinn. Im Schatten sah ich Ein Blümlein stehn, Wie Sterne blinkend, Wie Äuglein schön. Ich wollt

Mehr

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. oder falsch. 2. Überlege, wie die Geschichte weitergehen könnte.

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. oder falsch. 2. Überlege, wie die Geschichte weitergehen könnte. Lesetechnik Mit allen Sinnen lesen Übung 2 Achte beim Lesen darauf, dass du dir die Geschichte wie einen Film vorstellst! Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. Volltreffer Manfred hat Geburtstag.

Mehr

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner Bart Moeyaert Du bist da, du bist fort Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler Illustriert von Rotraut Susanne Berner ISBN: 978-3-446-23469-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Kaninchen war kein Angsthase! Es war ein Angst!

Kaninchen war kein Angsthase! Es war ein Angst! Pädagogische Arbeitsblätter Zwei im Baumhaus Käthe Recheis Kaninchen war kein Angsthase! Es war ein Angst! 1. Setze immer die richtige Antwort ein! wenn die kam. Sonne, Nacht; feucht, dunkel, nass, wenn

Mehr

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN 3-7152-0503-2 Textauszug S. 1-32 2005 Atlantis-Verlag, Zürich Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Seite 2 Auf

Mehr

Phonetik Grundlagen Aussprache Übungen WORKSHOP AM VON JULIA CAMPOS ASYLARBEITSKREIS HEIDELBERG

Phonetik Grundlagen Aussprache Übungen WORKSHOP AM VON JULIA CAMPOS ASYLARBEITSKREIS HEIDELBERG Phonetik Grundlagen Aussprache Übungen WORKSHOP AM 22.5.2015 VON JULIA CAMPOS ASYLARBEITSKREIS HEIDELBERG Warum Phonetik? Zentral für die mündliche Kommunikation Erhöht Lernerfolg und Motivation Verbessert

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

Wuschelbär. Bald schlafen alle tief und fest und der Wuschelbär hat einen schönen Traum.

Wuschelbär. Bald schlafen alle tief und fest und der Wuschelbär hat einen schönen Traum. Bringe bitte die Sätze in die richtige Reihenfolge und schreibe sie dann richtig in dein Heft! Bald schlafen alle tief und fest und der Wuschelbär hat einen schönen Traum. Auf der anderen Seite in Benjamins

Mehr

breiteten sie ihre Arme aus und ahmten den Flügelschlag der Vögel nach. Lachend liefen nun ihr Vater, die Köchin Anni, Colette und Luise durch das

breiteten sie ihre Arme aus und ahmten den Flügelschlag der Vögel nach. Lachend liefen nun ihr Vater, die Köchin Anni, Colette und Luise durch das sich bei ihm ein Kleid aus blauem Stoff gekauft. Nun sah Luise aus den Augenwinkeln, wie Maria etwas zu ihrem Mann sagte. Dieser stand bleich vor ihr, bekreuzigte sich und fing an zu beten. Allerdings

Mehr

Gedichte für Jung und Alt

Gedichte für Jung und Alt Gedichte für Jung und Alt Es lohnt sich doch Es lohnt sich doch, ein wenig lieb zu sein Und alles auf das Einfachste zu schrauben, Und es ist gar nicht Großmut zu verzeihn, Dass andere ganz anders als

Mehr

Das Herbstlaub. Seite 36. Gina Ruck-Pauquét

Das Herbstlaub. Seite 36. Gina Ruck-Pauquét COPY Lesetexte im herbst 1 Seite 36 Das Herbstlaub Im Herbst, als die Blätter von den Bäumen gefallen waren, lief der kleine Nachtwächter durch das raschelnde Laub und war glücklich. Nacht für Nacht war

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Wie zwei Bären wieder Freunde werden Pavel und Mika Wie zwei Bären wieder Freunde werden In einem wunderschönen Wald leben zwei Bären, ein großer und ein kleiner. Der große Bär heißt Pavel und der kleine Mika. Die beiden sind die besten Freunde,

Mehr

In dieser Einheit wirst du lernen,

In dieser Einheit wirst du lernen, In dieser Einheit wirst du lernen, a) sagen, was am Tag und in der Nacht am Himmel ist b) jemand - niemand c) die Verben weinen, lachen, erzählen der Himmel am Himmel 17 der Mond der Stern (Plural: die

Mehr

Teil III - Baustein Deutsch II - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH BIOLOGIE. Deutsch II. Begegnungen

Teil III - Baustein Deutsch II - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH BIOLOGIE. Deutsch II. Begegnungen Teil III - Baustein - Seite 1 BIOLOGIE Begegnungen Kurzinfo: Begegnungen Textbegegnung: Die Perlen von Jamila Das Mädchen hat lustige schwarze Zöpfe. Ich mag ihre Zöpfe. Auch die bunten Perlen in ihren

Mehr

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max Frank Rißmann Gute-Nacht-Geschichten und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max Engelsdorfer Verlag Leipzig 2016 Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Mehr

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2. Deutsch - Leseverständnis (18. Mai 2004) Die Stadtschnecke

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2. Deutsch - Leseverständnis (18. Mai 2004) Die Stadtschnecke Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 Deutsch - Leseverständnis (18. Mai 2004) Klasse: 2 Name: Schüler-Nr: Punkte: Die Stadtschnecke Eine Waldschnecke wollte nicht mehr im Wald leben, weil sie dort nichts

Mehr

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen.

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen. Der Bücherkönig von Thomas Bressau Carlotta erschrak. Da war es wieder, dieses besondere Gefühl. Ihr Herz schlug ein bisschen lauter und ein bisschen schneller als sonst. Sie holte tief Luft und pustete

Mehr

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Vogel Oma Nest Opa Uhu Mama Papagei Papa Eule Kind 264 Webcode: ZS162048-003 Affe Auge Elefant Mund Löwe Nase Giraffe Fuß Nashorn Hand Webcode: ZS162048-003 265 Schaf Puppe Schwein Indianer Kuh Wagen Pferd

Mehr

Hans Magnus Enzensberger Mark Twain. Aus den Erinnerungen von Adam und Eva

Hans Magnus Enzensberger Mark Twain. Aus den Erinnerungen von Adam und Eva Leseprobe aus: Hans Magnus Enzensberger Mark Twain. Aus den Erinnerungen von Adam und Eva Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf www.hanser-literaturverlage.de Carl Hanser Verlag München 2019 MARK

Mehr

»lyrix«-unterrichtsmaterialien Mai 2010: Robert Walser - Wie immer

»lyrix«-unterrichtsmaterialien Mai 2010: Robert Walser - Wie immer Robert Walser Wie immer Die Lampe ist noch da, der Tisch ist auch noch da, und ich bin noch im Zimmer, und meine Sehnsucht, ah, seufzt noch wie immer. Feigheit, bist du noch da? und Lüge, auch du? ich

Mehr

Kreuze die richtige Antwort an!

Kreuze die richtige Antwort an! Kreuze die richtige Antwort an! S. 6-9 Was ist ein Bold? So etwas wie eine Fee. So etwas wie ein Wicht. So etwas wie ein Zauberer. Wo wohnt der Schnüffelbold? In einem grauen Haus. Auf einer Waldlichtung.

Mehr

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da Sym/groß, klein? Satzzeichen Lies dieses Märchen der Gebrüder Grimm aufmerksam durch. Alles ist hier klein geschrieben und es gibt auch keine Satzzeichen. Bessere die Buchstaben, wo nötig, auf Großbuchstaben

Mehr

Sankt Martin Liederheft

Sankt Martin Liederheft Sankt Martin Liederheft 1. Sankt Martin 1. St. Martin, St. Martin, St. Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind. St. Martin ritt mit leichtem Mut, sein Mantel deckt ihn

Mehr

SPRICHWÖRTER, REDEWENDUNGEN

SPRICHWÖRTER, REDEWENDUNGEN SPRICHWÖRTER, REDEWENDUNGEN Aufgabe 1 Sprichwörter Sieh dir das Bild gut an. Findest du alle Sprichwörter, die hier dargestellt sind? Notiere Sie auf ein Blatt. Aufgabe 2 Verdrehte Redewendungen Hier ist

Mehr

PARODIE 31 ALLERWELTS- WORT. Kartei Lyrik-Werkstatt. Kartei Lyrik-Werkstatt

PARODIE 31 ALLERWELTS- WORT. Kartei Lyrik-Werkstatt. Kartei Lyrik-Werkstatt ❷ Du suchst dir ein bekanntes Gedicht oder ein Lied und ahmst es so nach, dass es komisch klingt. PARODIE 31 Du ersetzt einfach die Sprache des Textes durch eigene Worte, die ähnlich klingen. Auf den Sinn

Mehr

Rotkäppchen. Es war einmal eine kleine süße Dirne, die hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter, die wußte gar

Rotkäppchen. Es war einmal eine kleine süße Dirne, die hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter, die wußte gar Rotkäppchen Es war einmal eine kleine süße Dirne, die hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter, die wußte gar nicht was sie alles dem Kinde geben sollte. Einmal schenkte

Mehr

Das Himmelsschäfchen

Das Himmelsschäfchen Das Himmelsschäfchen ine Mutter hatte einmal ein kleines Töchterchen, mit dem ging sie spazieren hinaus auf das grüne Feld. Die Sonne schien gar warm und der Himmel war mit tausend und tausend silbernen

Mehr

Geeignet zur Förderung von Entspannung, Fantasie und Kreativität. Inhalt:

Geeignet zur Förderung von Entspannung, Fantasie und Kreativität. Inhalt: Elke Bräunling Vier Fantasiereisen für Klein und Groß Mit Fantasiereisen und Traumgeschichten werden Gedanken in eine andere Welt, die Welt des Inneren, gelenkt. Sie stellen den Kontakt her zu eigenen

Mehr

Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen)

Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen) Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen) Seite 1 Es waren einmal zwei überaus abenteuerlustige große grüne Heuhüpfer. Der eine hieß Wilhelm

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Von Wilhelm Busch bis zu Eugen Roth Komische Lyrik untersuchen und selbst schreiben (Klasse 5/6) VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Von Wilhelm Busch bis zu Eugen Roth Komische Lyrik untersuchen und selbst schreiben (Klasse 5/6) VORANSICHT Reihe 22 S 1 Verlauf Material Von Wilhelm Busch bis zu Eugen Roth Komische Lyrik untersuchen und selbst schreiben (Klasse 5/6) Helmut Dewitt, Zülpich Wilhelm Busch gehört zu den bekanntesten humoristischen

Mehr

Liederheft St. Martin

Liederheft St. Martin Liederheft St. Martin Ihre Kinder haben bereits fleißig die Lieder zum St. Martinsfest geübt. Damit Sie Ihre Kinder beim Gesang an unserem Fest unterstützen können, lassen wir Ihnen bereits heute die Texte

Mehr

Christian Baumgart. Die Geschichte vom kleinen Troll

Christian Baumgart. Die Geschichte vom kleinen Troll Christian Baumgart Die Geschichte vom kleinen Troll Die Geschichte vom kleinen Troll Wie alles begann Herausgeber: Dynamic Workflow GmbH & Co. KG Kaiserstr. 67 60329 Frankfurt am Main www.dynamicworkflow.com

Mehr

Die alte Hexe Peggy Sippel

Die alte Hexe Peggy Sippel Die alte Hexe 1 David war zehn Jahre alt und wohnte schon immer in dem kleinen Dorf mit dem Namen Düsedau. Das Dorf hatte nicht viele Einwohner, gerade mal 50 und jeder kannte den anderen hier. Nur eine

Mehr

ar / or blau 1. Schreibe von jedem Wort eine Zeile. Dein Partner beobachtet. baden fragen Montag Nacht schwarz antworten März Körper

ar / or blau 1. Schreibe von jedem Wort eine Zeile. Dein Partner beobachtet. baden fragen Montag Nacht schwarz antworten März Körper Achtung! Luftsprung! Die Buchstaben a, d, g, ch, o und qu werden im Wort mit einem Luftsprung verbunden. blau 1. Schreibe von jedem Wort eine Zeile. Dein Partner beobachtet. baden fragen Montag Nacht 2.

Mehr

Rattenfänger-Literaturpreis Von Matthias Morgenroth

Rattenfänger-Literaturpreis Von Matthias Morgenroth 1 Rattenfänger-Literaturpreis Von Matthias Morgenroth Es ist ja eine gefährliche Stadt hier. Man weiß nie, ob man noch mit genauso vielen Kindern wieder heimkehrt, mit denen man angereist ist. Wir sind

Mehr

6-10 KREATIV SACHEN ZUM LACHEN SACH INFORMATION

6-10 KREATIV SACHEN ZUM LACHEN SACH INFORMATION SACH INFORMATION Der Sinn der Kinder nach Spaß, Lachen und Unsinntreiben ist ständig wach und bringt große Energiereserven zu Tage. Lustige Lieder mit Spaßtexten, Unsinnlieder und Wortspiele sind für die

Mehr

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der kleine Schäferhund wurde schnüffelte in alle Ecken. Die Ecken der Dachkammer mit seinen Brüdern. Der kleine Schäferhund in einer Dachkammer geboren. Oder

Mehr

Christophorus-Spiel. von Luitgard Winter PERSONEN. Offerus Kaiser Edelmann Sänger Einsiedler Kind Teufel Boten Diener Chor

Christophorus-Spiel. von Luitgard Winter PERSONEN. Offerus Kaiser Edelmann Sänger Einsiedler Kind Teufel Boten Diener Chor Christophorus-Spiel von Luitgard Winter PERSONEN Edelmann Sänger Einsiedler Boten Diener Chor 1 Chor singt Boten Edelmann, der starke Held, Wandert durch die ganze Welt, Sucht überall den stärksten Herrn,

Mehr

Jürgen Naumann. Sechsundsechzig Ein-Reim-Reime. Allitera Verlag

Jürgen Naumann. Sechsundsechzig Ein-Reim-Reime. Allitera Verlag Jürgen Naumann Sechsundsechzig Ein-Reim-Reime Allitera Verlag Jürgen Naumann Sechsundsechzig Ein-Reim-Reime Allitera Verlag Informationen über den Verlag und sein Programm unter: www.allitera.de Juni

Mehr

Thomas Morgan Jones. Trollkind (Originaltitel: The forest in my room )

Thomas Morgan Jones. Trollkind (Originaltitel: The forest in my room ) Thomas Morgan Jones Trollkind (Originaltitel: The forest in my room ) Aus dem kanadischen Englisch von Matthias Grön - Vorausfassung - - Vorausfassung - (c) henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten / Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Liebe Kolleginnen

Mehr

UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS General Certificate of Education Ordinary Level GERMAN 3025/03

UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS General Certificate of Education Ordinary Level GERMAN 3025/03 UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS General Certificate of Education Ordinary Level GERMAN 3025/03 Reading Passage A October/November 2004 No Additional Materials are required. This document

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de Mein Lesemini Mein Lesemini Biene Frosch Krake Kuh Biene Frosch Krake Kuh Verbinde richtig! rote Fahne buntes Dach blaues Dach grüne Fahne grünes Haus drei Fenster rosa Tür rosa Haus vier Fenster grüner

Mehr

Inhalt. iriwol. nduammajpim, ^

Inhalt. iriwol. nduammajpim, ^ Inhalt 1 Iv&L 'fuwwl-tyvcwt iriwol XJil/Abr ou f/*l>j nduammajpim, ^ 12 Robert Cernhardt Wie kann man übers Wasser laufen 13 Conrad Ferdinand Meyer Möwenflug 14 Paul Maar Mitten in der Nacht 15 Max Kruse

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

RITTERGESCHICHTEN Vorlesespaß für furchtlose Drachenbezwinger

RITTERGESCHICHTEN Vorlesespaß für furchtlose Drachenbezwinger Zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren! Matthias Perner Stefanie Reich RITTERGESCHICHTEN Vorlesespaß für furchtlose Drachenbezwinger Ritter Runulfs Riesenknall Runulf war gerne Ritter. Er wohnte zusammen

Mehr

Tipp: Hefte die Blätter zum Schreiben mit Büroklammern zusammen, damit das Unterlegblatt nicht verrutscht.

Tipp: Hefte die Blätter zum Schreiben mit Büroklammern zusammen, damit das Unterlegblatt nicht verrutscht. Tipps für dein Gedichte-Portfolio Viele Gedichte findest du in Büchern (z. B. in deinem Lesebuch), in Gedichte-Karteien und im Internet. Verwende dazu Kindersuchmaschinen, wie z. B. www.fragfinn.de www.blinde-kuh.de

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Meistertraining mit Knobelaufgaben 2 Aufgabenheft zum Anwenden von Strategien aufgeteilt nach den Themen: Wir gehen in die zweite Klasse Unsere Familie - Unsere Wohnung Vorsicht

Mehr

ABC. Finde den Vorgänger oder den Nachfolger. a i t d r c k z q o f l u w p h m s e y. Schreibe den Satz richtig. MEINE ELTERN HABEN EIN NEUES AUTO.

ABC. Finde den Vorgänger oder den Nachfolger. a i t d r c k z q o f l u w p h m s e y. Schreibe den Satz richtig. MEINE ELTERN HABEN EIN NEUES AUTO. ABC Finde den Vorgänger oder den Nachfolger. a i t d r c k z q o f l u w p h m s e y Schreibe den Satz richtig. MEINE ELTERN HABEN EIN NEUES AUTO. Ordne die Wörter nach dem ABC. Schreibe den richtigen

Mehr

Alles wie immer. Nein, viel schlimmer.

Alles wie immer. Nein, viel schlimmer. Am Rand der großen Birnbaumwiese, die sich zwischen hier und da erstreckt, sitzt Vera auf der Baumspitze, ganz oben, während Heta unten steht bei Luzi, ihrer Schwester, und den Kopf hochreckt. Vera, kannst

Mehr

Die Nacht singt ihre Lieder

Die Nacht singt ihre Lieder Leseprobe aus: Jon Fosse Die Nacht singt ihre Lieder Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2016 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Jon Fosse DIE NACHT SINGT IHRE LIED

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

M Ä R C H E N Q U I Z

M Ä R C H E N Q U I Z M Ä R C H E N Q U I Z von Klaudia Diekmann MÄRCHENQUIZ Sie lesen jeweils eine Strophe aus 10 Märchenballaden von Klaudia Diekmann Welche Märchen sind das? (Auflösung auf der letzten Seite) Idee und Text:

Mehr

Frau Holle. Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Erster Band, 1864.

Frau Holle. Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Erster Band, 1864. Frau Holle. Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Erster Band, 1864. leonivo 1 Frau Holle. Eine Witwe hatte zwei Töchter, davon war die eine schön und fleißig, die andere häßlich und

Mehr