X. Datei- & Verzeichnissysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "X. Datei- & Verzeichnissysteme"

Transkript

1 X. Datei- & Verzeichnissysteme X.1 Einordnung Abbildung von Dateibeständen auf die reale Hardware: Ergänzung zur Technischen Informatik 1 im Sommersemester, Aufrufssemantik eines Dateisystemes, Verzeichnissysteme für Dateinamen, Speichervergabe auf Festplatten, Festplattenorganisation, Zugriffsverfahren. Höhere Informatik : - Programmierung, Datenbanken, Verteilte Systeme, Theorie.. Systemprogrammierung: - Betriebsmittelvergabe, Nebenläufigkeit, Treiber... Nebenläufigkeit: - Prozesse, Threads, Synchronisierung X Vergabe v. Speicher & Resourcen: - Hauptspeicher, Dateien, Zugriffsschutz Gerätetreiber: - Konfigurierung, Ansteuerung, Datentransfer Architektur E B Digitaltechnik: - Rechnerarithmetik, Schaltwerke, Gatter, Logik... Elektronik: - Strom & Spannung, Transistoren, ICs F C G D Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 1

2 X.1.1 Begriffsbestimmungen Anforderungen: Persistenz, Zugang per Name, Schutz durch Zugriffsrechte. Datei/File = Behälter zur dauerhaften Datenspeicherung: Programme und Daten, Dateistruktur abhängig vom Dateityp. Attribute: Name, Typ, Grösse, letzte Änderung, Zugriffsschutz,... Namenskonventionen: DOS: NTFS: Unix, Linux: 8.3 Zeichen name.ext maximal 256 Zeichen; bc.lm.pq... Groß- & Kleinschreibung beachten! Dateien können mehrere Streams (Unterbereiche) haben: DOS: MacOS: NTFS: nur ein Stream Data Fork, Resource Fork beliebig viele Streams => datei:stream (default stream ohne Suffix). Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 2

3 Verzeichnis (Directory): vom Dateisystem verwaltete Datei zur Strukturierung externer Speichermedien. - Home Directory: Wurzelverzeichnis eines Benutzers. - Working Directory: aktuelles Arbeitsverzeichnis. typischerweise hierarchisch organisiert. Pfade: Folge von Bezeichnern getrennt durch Trennzeichen (Unix /, Windows: \ ). absoluter Pfad: ausgehend von Wurzel (Unix /, Windows:, z.b. c:\ ). relativer Pfad: beginnt mit Bezeichner und bezieht sich auf Working Directory. Verweis (Link, Shortcut, Alias): Direkter Zugriff, ohne navigieren zu müssen. Löschen & Verschieben kann zu ungültigen Links führen, Unix hard link: Verweis auf I-Node (ln datei link), (Datei wird erst gelöscht, wenn letzter Hard link gekappt wurde), Unix symbolic link: Verweis auf Dateinamen - indirekt (ln s datei link). Logische Formatierung = Partition mit einem Dateisystem initialisieren. Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 3

4 X.1.2 Dateikontrollblock Enthält die Verwaltungsdaten (file control block, FCB): Normalerweise aber NICHT den Dateinamen, das Verzeichnis und die Zugriffsrechte, jedoch Positionszeiger und aktuelle Blockadresse auf Disk, Verweise auf Puffer (im HS) + Pufferfüllgrad, Sperrinformation, Datum,... Beim Öffnen einer Datei: Zugriffsrechte prüfen, Datei als offen markieren (read/write?). Im Hauptspeicher einen Puffer für die Daten allozieren, Kopie des File-Kontrollblockes im Hauptspeicher anlegen. FCB ist Teil der Datei-Verwaltungsstrukturen: Zum schnellen Zugriff auf Disk- und Haptspeicheradressen, Unter Umständen mehrere FCBs im Hauptspeicher für eine Datei. Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 4

5 X.1.3 Dateizugriff sequentiell: lesen & schreiben immer nur in Vorwärtsrichtung, Magnetbänder als Modellvorstellung. direkt (random access): einzelne Bytes oder Blöcke direkt adressierbar z.b. Festplatten, CDROM,... index-sequentiell: In der Regel vom BS nicht direkt unterstützt Datenbanken setzen direkt auf Disk auf, Zugriff auf einzelne Blöcke über evtl. mehrstufige Indextabellen, Überlaufbereiche erleichtern das Einfügen neuer Blöcke, Gelegentliche Reorganisation erforderlich Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 5

6 Beispiel: sequentielle Datei in Windows NT #include <string.h> #include <windows.h> int main() { HANDLE hfile; DWORD dwwritten; char * data= hello world ; hfile = CreateFile("c:\\test.txt", GENERIC_WRITE, // name, write access 0, NULL, CREATE_ALWAYS, // share mode & security, creation mode FILE_ATTRIBUTE_NORMAL FILE_FLAG_NO_BUFFERING, NULL // template file ); } WriteFile(hFile, data, strlen(data), & dwwritten, NULL ); // file handle, data, len, #bytes written, overlapped I/O CloseHandle(hFile); Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 6

7 X.2 FAT Dateisysteme (File Allocation Table) X.3.1. Clusterallozierung. Die Belegungseinheiten heißen Cluster. Jeweils feste Clustergröße für eine Partition, 2 N Disksektoren à 512 Bytes sind üblich (512, 1024,.. 32k Bytes). Separate Verkettung der Blöcke in Dateizuordnungstabelle (FAT): auf den ersten Spuren einer Festplatte, für jeden Block einen Eintrag, sicherheitshalber repliziert, Kopie im Hauptspeicher, wird ständig aktualisiert. Die Cluster einer Datei sind verkettet: Über die Einträge der FAT (File Allocation Table), 12/16/32 Bit Einträge pro Cluster (... FAT32), $FFFF = letzter Block einer Datei, $FFF7 = schadhafter Block, $0000 = leerer Block. BSC FAT Wurzel- Verz. Dateicluster... Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 7

8 X.2.1 Aufbau eines FAT16 Verzeichnisses: Verzeichnisse sind ebenfalls Dateien: Verzeichnis zeigt auf ersten Block einer Datei, bzw. ersten Eintrag in der Tabelle. Länge des Verzeichnisses im übergordneten Verzeichnis. Länge des Wurzelverzeichnis im PSC od. MBR. Aufbau eines Datei-Eintrages: Offset Größe Inhalt 0 8 Dateiname 8 3 Dateinamen-Erweiterung 11 1 Attribute: Archiv-Bit, read-only, Verzeichnis/Datei, versteckt Reserviert 22 2 Uhrzeit der Erstellung 24 2 Datum der Erstellung 26 2 Startcluster der Datei 28 4 Dateilänge in Bytes Sonderfälle für Zeichen im Namensfeld: $00: letzter Eintrag im Verz. (ungültig), $2E: aktuelles Verz. (. ), $E5: Eintrag gelöscht, $2E2Eh = übergeordnetes Verz. (.. ) Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 8

9 Beschränkungen für die Grösse einer Partition: FAT12: 12-Bit 4096 Cluster, gebräuchlich für Disketten, 16 MB bei 32KB Cluster mögl. FAT16: 16-Bit Cluster, 2 GB pro Partition für 32KB Cluster. FAT32: 28-Bit > 2 GB, weniger Verschnitt durch kleinere Cluster Weitere Beschränkungen ergeben sich aus der Geräteansteuerung. VFAT16/32: Virtual File Allocation Table Eigentlich keine FAT-Funktion, Ermöglicht lange Dateinamen (max 255 Zeichen). Charakteristiken der FAT-Dateisysteme: Ursprünglich nur 8+3 Dateinamen (ohne VFAT), Beschränkung der Dateigrösse auf 4 Gigabytes, Zugriffsrechte: read-only oder read & write, keine userbezogenen Schutzmechanismen, FAT-Systeme unter vielen BS zugänglich, Optionale Kompression. Datei-Namensdienst und Cluster-Allocation sind getrennt gelöst. Unterverzeichnisse sind auch nur Dateien, welche dann Namen enthalten, Recover.exe sammelt die FAT-Cluster nach einem Verzeichnisverlust, Konsistenzprüfung von FAT-Systemen prüft auf Doppeltbelegung, Redundante FAT-Tabelle üblich bei FAT32. Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 9

10 X.3.1 I-Nodes data blocks X.3 Unix-Dateisysteme I-Nodes sind zentrale Strukturen des Dateisystems (I Dateityp und Berechtigungen(16-Bit), Anzahl harter Links auf Datei, Eigentümer-Projektgruppe. Eigentümer-User-ID. Dateigrösse in Bytes. Datumseinträge,... Zeiger auf Daten- & Indexblöcke. "Index"). index blocks I-Node Mode Link count Owner-ID Group-ID Filesize... Direct blocks (12) single indirect double indirect triple indirect Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 10

11 Multilevel-Index Allozierung (dreifach): direkte Datenblöcke und Index-Blöcke (Datenblöcke mit Zeigern). Dateityp (4 Bits): Verzeichnis (#4), reguläre Datei (#8), symbolic Links(#10), Special File für Block Device(#6), Special File für Character Device(#2), Special Files für Pipes und Sockets(#1,#12). Reservierte I-Node Nummern: 0: gelöschte Dateien& Verzeichnissse, 1: Je nach Dateisystem evtl. Datum der Formatierung, Anzahl schlechte Blöcke... 2: root Verzeichnis zum Dateisystem in der jeweiligen Partition. Special Files ohne Datenblöcke, jedoch Referenz auf Pseudo Device-Driver. Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 11

12 X.3.2. Verzeichnisse und Unterverzeichnisse Implementiert als Dateien: Kennzeichnung als Verzeichnis im Typfeld. Eintrag: Dateinnamen (14 Zeichen) & I-Node-Nummer (16 Bit). Zusätzliche Attribute in I-Nodes der Dateien. Beispiel: Verzeichnisstruktur für /usr/ms Zum Beispiel im ext2 Dateisystem (Linux..): Wurzelverz. 1. /usr (Block 132) bin I-Node #26 Modus ps I-Node #6 Modus 7 14 dev lib Grösse 26 ms Grösse 9 etc sf... 6 usr rg tmp Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 12

13 X.3.2 Unix System V Partitionsstruktur Boot-Sector: Bootprogramm. Super-Block: Metadaten Verwaltungsinformation für Dateisystem. Super Block wird im Hauptspeicher repliziert. Problem falls Super Block beschädigt. Anzahl der Blöcke, Anzahl der I-Nodes. Anzahl freier Blöcke und freier I-Nodes. Liste freier Blöcke und freier I-Nodes... I-Nodes: I-Nodes werden beim Formatieren angelegt, maximal I-Nodes pro Partition, begrenzt die Anzahl Dateien. Daten- & Indexblöcke: im Anschluß an die I-Nodes. Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 13

14 X.3.3 BSD 4.2 Berkeley Fast Filing System: 1984 eingeführt, 32-Bit Adressen & Dateinamen mit 255 Zeichen. Teilt Partitionen in Cylinder Groups: Menge fortlaufender Zylinder (typ. 16), Kopie des Superblocks in jeder Zylindergruppe, Bitmap für die I-Nodes & Daten in der CG, I-Nodes & Daten innerhalb CG speichern, Dies ergibt kürzere Positionierungszeiten. Datenblöcke sind in Fragmente unterteilt: Nur letzter Block kann Fragment referenzieren, Fragmente unterschiedlichen Dateien zuteilbar. Ziel: verringern der internen Fragmentierung. Daten-Bitmap mit je 1 Bit pro Fragment. Blöcke >= 4 KB & Blk. / Frag. max. 8:1. ggf. Umkopieren, wenn die Datei wächst. Fragmente besser als kleine Blockgröße, da weniger Zeiger in I-Nodes. Erste Zylindergruppe Zweite Zylindergruppe <= Bootsektor <= Superblock <= Bitmap etc. <= I-Nodes Datenblöcke <= Superblock <= Bitmap etc. Datenblöcke Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 14

15 X.3.4 Linux EXT2 Fast File System: lange Dateinamen mit max. 255 Zeichen. Blockgruppen unabhängig von den Zylindern. Block Descriptor: #freier Blöcke & #freier I-Nodes. Bitmaps für Datenblöcke & I-Nodes. Bitmaps belegen jeweils einen Block. Bei 1024 Byte Blockgröße max Blöcke pro Gruppe mögl. = 8 MB. Ziel: teuere Positionierungszeiten minimieren: Datenblöcke in der Nähe ihrer I-Nodes. Datei I-Nodes in der Nähe vom Verzeichnis. Fehlertoleranz: Super-Block repliziert pro Blockgruppe. Kopie aller Blockdeskriptoren in jeder Blockgruppe, jedoch ohne Bitmaps. Fragmentierung von Blöcken wie bei BSD FFS wurde nicht implementiert. Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 15

16 X.3.5 Zugriffsrechte Genau ein Eigentümer pro Datei oder Verzeichnis: Jeder Benutzer wird durch eindeutige Nummer (UID) repräsentiert. Ein Benutzer kann einer oder mehreren Benutzergruppen angehören, Benutzergruppen werden durch eine eindeutige Nummer (GID) repräsentiert, Mit jeder Datei wird die Besitzernummer und die Gruppennummer abgespeichert, Als Gruppe wird normalerweise die primäre Gruppe des Besitzers verwendet. Drei mal 3 Zugriffsbits (r,w,x): für Besitzer, Gruppe und Andere. Zugriffsbits bei Verzeichnissen: r: Inhalt darf aufgelistet werden, x: mit cd darf in das Verzeichnis gewechselt werden, x+w: neue Dateien dürfen angelegt werden. Beispiel Zugriffsbits: Besitzer, Gruppe, Rest Typ+Rechte #Links Größe Datum Name drwxr-xr-x 2 ps users 1024 Feb 10 10:39 Mail/ -rwxr-x--- 1 ps users 224 Feb 10 10:36 hello.c -rw ps users 103 Feb 12 09:39 test Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 16

17 X.3.6 Spezialbit: Setuid Verfahren patentiert (durch Dennis Ritchie). Problembeispiel: Nur root darf auf die Passwortdatei zugreifen. User sollten gelegentlich ihr Passwort ändern, dürfen aber nicht auf die Datei zugreifen. Lösungsansatz: Passwortprogramm gehört root und hat sein Setuid-Bit gesetzt. Wird es vom User gerufen, so läuft es nicht etwa mit der Zugriffsberechtigung des Users, sondern mit derjenigen des Eigentümers (z.b. root). Nur der Eigentümer kann das Setuid-Bit setzen (und immer auch root). Es geht nicht um die Ausführungsberechtigung von /bin/passwd, sondern um den Zugriff auf /etc/passwd. ls l zeigt bei den Benutzer-Zugriffsbits eines Verzeichnisses ein s (statt eines x) an. Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 17

18 Spezialbit: Setgid Bei der Ausführung des Programms wird immer die GID der Datei verwendet (und nicht die GID des aktuellen Aufrufers). Bei Verzeichnissen bewirkt dieses Bit, dass neu angelegte Dateien der Gruppe des Verzeichnisses angehören (nicht der Gruppe des Benutzers), ls l zeigt bei den Gruppen-Zugriffsbits ein s (statt eines x) an. Spezialbit: Sticky Für öffentliche Verzeichnisse, hierin enthaltene Dateien können nur durch Eigentümer oder root gelöscht werden, unabhängig von Verzeichnisrechten. Zum Beispiel für das /tmp Verzeichnis: ls l zeigt bei allen gültigen Zugriffsbits ein t (statt eines x) an. Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 18

19 X.4 NTFS = New Technology File System Charakteristiken: Alle Datei-Informationen werden als Datei gespeichert, auch die Metadaten. Weiterentwicklung des HPFS (OS/2), seit Windows 2000 NTFS Version 5. Kleine Blockgröße für große Partitionen möglich. 64-Bit Adressen für große Dateien. Mehrere Datenströme pro Datei. Optionale Kompression. Sicherheit: Zugriffskontrolle pro Benutzer oder Gruppe, Verschlüsselung. Fehlertoleranz: NTFS ist ein Journaling File-System, Transaktionen mit Logging, RAID-Unterstützung. Helen Custer, Inside Windows NT File System, Microsoft Press, Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 19

20 X.4.1 Dateiverwaltung Datenstrukturen für eine Datei: 3 Managementstrukturen: Objekt Management, Hauptspeicher, Disk, Eine Datei ist eventuell mehrfach geöffnet, referenziert aber dieselbe Daten. Möglicherweise mehrere Ströme pro Datei. Object manager data NTFS memory data NTFS disk process file handle table... file object file object stream control blocks data stream userdefined attribute file control block master file table... Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 20

21 Dateinamen: werden in separaten Verzeichnisdateien gehalten, sind von Datei-Referenzen zu unterscheiden. Datei-Referenz (file reference): bezeichnet eindeutig eine Datei bzw. ein Verzeichnis innerhalb eines Volumes (MFT), Wäre das Medium ein Hauptspeicher und keine Platte, so wären dies Zeiger, Sequenznummer: wird hochgezählt, für jede neue Datei mit gleicher Dateinummer. Dateinummer: Index in Master File Table (MFT) #Sequenz Dateinummer Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 21

22 X.4.2 Aufbau eines NTFS Volumes (Partition): Unterteilung in Clusters zum Zwecke der Speichervergabe: Vergabe mit Hilfe der Bitmap-Datei (Spezielle Systemdatei), ein oder mehrere fortlaufenden Sektoren als Quantum. BSC (Boot Sector): Boot-Programm (optional, Kopie vom PBS). #Sektoren pro Cluster, Plattengeometrie, Startprogramm... MFT (Master File Table): MFT ist selbst auch eine Datei 12,5 % der Partition werden reserviert. ggf. erweitern Fragmentierung der MFT. entspricht der I-Node Tabelle in Unix-Systemen. beschreibt die Lage der Datenblöcke auf Disk. pro Datei/Verzeichnis ein Eintrag und ein Cluster. BSC MFT System- Files File Area Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 22

23 X.4.3 Systemdateien für eine Partition Systemdateien liegen an einer Standardposition: MFT2: Kopie der ersten drei Zeilen der MFT. Log-Datei: Änderungen an MFT protokollieren. Volume-Datei: Größe & Name des Volumes, Versionsnummer der Partition, Bitmap-Datei: freie & belegte Cluster. Quota-Tabelle: Kontingent pro Benutzer. Bad-Cluster-Datei: vermerkt defekte Cluster. Attribute: Jede Datei und jedes Verzeichnis ist ein Satz von Attributen. Alle Elemente einer Datei, wie der Name, SicherheitsID, aber auch Daten sind Attribute, Jedes Attribut wird durch den Code für Attributtyp bzw. Attributnamen identifiziert, Beinahe ein objektorientierter Ansatz. Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 23

24 X.4.4 MFT-Eintrag für eine kurze Datei: Standard info: Dateilänge, MS-DOS Attribute, Anzahl der Hard-Links, Zeitstempel für Zugriffe, Sequenznr. der gültigen File-Reference. Security descriptor: Zugriffskontrolle. Daten der Datei direkt in der MFT abgelegt. standard info file name security descr. data empty Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 24

25 X.4.5 MFT-Eintrag für eine lange Datei: Runs bzw. Extents: Große Dateien sind ausserhalb der MFT in sog. runs bzw. extents abgelegt. Falls ein MFT-Eintrag nicht genügt, werden weitere alloziert. MFT-Eintrag enthält dann nur noch Zeiger. virtuelle Clusternum. (VCN): Adressierung innerhalb einer Datei. logische Clusternummer (LCN): Adressierung innerhalb der Partition. standard info file name security descr. data starting VCN 0 4 starting LCN no. of clusters VCN 3 4 VCN VCN data data LCN LCN Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 25

26 X.4.6 Aufbau eines kurzen Verzeichnisses: Verzeichnis findet in der MFT Platz. Index of Files: Sammlung von Referenzen auf Dateien. Sequentielle Suche in kleinen Verzeichnissen (die in MFT-Eintrag Platz finden). Die Dateinamen sind im Verzeichnis repliziert. Bitmap: Belegung des Indexbereiches. std. info directory name security descr. index of files Bitmap empty File Ref. Name Length 217 etc lib usr 256 Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 26

27 X.4.7 Aufbau eines langen Verzeichnisses: Pro Verzeichnis ein B + -Baum, indiziert nach Namen der Dateien. N.B. kein B + -Baum über alle Dateien eines Volumes. std. info directory name security descr. index of files Bitmap File Ref. Name Length 217 etc lib usr Extents VCN cd csh doc LCN VCN cd csh doc LCN Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 27

28 X.4. Ergänzende Themen X.4.2. Limitierung der Plattennutzung Mehrbenutzersysteme: Einzelnen Benutzern sollen verschieden große Kontingente zur Verfügung stehen. Ziel: gegenseitige Beeinflussung/Behinderung vermeiden. Quota-Systeme: Dateisystem verwaltet Tabelle auf Disk. Disk-full Meldung, wenn Quota verbraucht. Tabelle enthält maximale & augenblickliche Anzahl von Blöcken für Dateien und Verzeichnisse eines Benutzers. In der Regel weiche (können kurzfristig Überschritten werden) und harte Grenzen. Beispiele: NTFS, ext2,... Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 28

29 X.4.3. Disk-Caching Festplattenkontroller verfügen über große On-board-Cache (> 8 MB): Disk Caching wird in aktuellen Betriebssystemen intensiv genutzt. Sobald gesuchter Sektor gefunden wurde, wird gesamter Track in den Cache eingelesen. Weitere Anfragen zu Blöcken aus diesem Track bedient der Kontroller direkt aus Cache. Das BS puffert übertragene Blocks zusätzlich in einem Blockcache im HS: Metadaten evt. sofort durchschreiben. Optional: virtuelle Disk (RAM-Disk) im HS unter Kontrolle des Benutzers. Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 29

30 X.4.4. Memory-Mapped Files Speicherzugriffe auf diesen Bereich werden wie Dateizugriffe behandelt. Bequeme Implementierung über den VM-Mechanismus: (Teil einer) Datei wird in den virtuellen Adressraum eingeblendet. bei einem Seitenfehler wird von der Festplatte nachgeladen, Zurückschreiben beim Schließen des File-Mappings, MMU Seitentabellen zeigen auf Disk-Blöcke, logischen Adressraum reservieren. Beispiel: Unix #include <unistd.h>, <stdio.h>, <fcntl.h>, <sys/mman.h> void main() { char * p; int filedesk; } filedesk = open("txt", O_RDWR); p = mmap(0, getpagesize(), PROT_READ PROT_WRITE, MAP_PRIVATE, filedesk, 0); printf("%08x\n", p); munmap(p, getpagesize()); close ( filedesk ); Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 30

31 X.4.5. Redundanz & Spiegelung RAID= Redundant Array of Inexpensive Disks: Daten auf mehrere Festplatten verteilen, absichern und replizieren. mehrere Levels definiert von Universität Berkeley. Software- und Hardware-Lösungen möglich. RAID Level 0: z.b. Windows NT. keine Redundanz der Daten. hohe Lese- und Schreibleistung. Datenblöcke (Stripes) auf mehrere Disks verteilt stripe 0 stripe 4 stripe 8 stripe 12 stripe 1 stripe 5 stripe 9 stripe 13 stripe 2 stripe 6 stripe 10 stripe 14 stripe 3 stripe 7 stripe 11 stripe 15 RAID Level 1: z.b. Windows NT. benötigt zwei Festplatten. wird auch als Spiegeln bezeichnet. Gesamtkapazität entspricht einer Platte. Schreiboperationen immer auf beiden Disks. stripe 0 stripe 1 stripe 2 stripe 3 stripe 0 stripe 1 stripe 2 stripe 3 stripe 6 stripe 7 stripe 8 stripe 9 stripe 6 stripe 7 stripe 8 stripe 9 Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 31

32 RAID Level 2: unterschiedliche Bits eines Bytes auf verschiedene Platten, fehlerkorrigierend mit Hamming Code, zuzüglich ECC Bits. A1 A2 A3 A4 ECC-A ECC-A ECC-A B1 B2 B3 B4 ECC-B ECC-B ECC-B C1 C2 C3 C4 ECC-C ECC-C ECC-C D1 D2 D3 D4 ECC-D ECC-D ECC-D E1 E2 E3 E4 ECC-E ECC-E ECC-E RAID Level 3: unterschiedliche Bits eines Bytes auf verschiedene Platten, Paritätsinfo auf eine Festplatte, Mindestens 3 Platten. A1 A2 A3 A4 Parity-A B1 B2 B3 B4 Parity -B C1 C2 C3 C4 Parity -C D1 D2 D3 D4 Parity -D E1 E2 E3 E4 Parity -E Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 32

33 RAID Level 4 - Blockweiser Betrieb: Platten werden nicht mehr komplett gespiegelt. Festplattenkapazität wird besser ausgenutzt. Redundanz durch Checksumme (XOR). Nachteil: Parity Platte ist Flaschenhals. block 0 block 1 block 2 block 3 P(0-3) block 4 block 8 block 12 block 5 block 9 block 13 block 6 block 10 block 14 block 7 block 11 block 15 P(4-7) P(8-11) P(12-15) RAID Level 5: Paritätsinfo verteilt über alle Festplatten. blockweiser Betrieb, z.b. Windows NT. block 0 block 1 block 2 block 3 P(0-3) block 4 block 5 block 6 P(4-7) block 7 block 8 block 12 block 9 P(12-15) P(8-11) block 13 block 10 block 14 block 11 block 15 P(16-19) block 16 block 17 block 18 block 19 Technische Informatik 2, 2007/ 08, P. Schulthess, Verteilte Systeme, Universität Ulm X - 33

K. Datei- & Verzeichnissysteme

K. Datei- & Verzeichnissysteme K.1.1. Einordnung K. Datei- & Verzeichnissysteme Abbildung von Dateibeständen auf die reale Hardware: Aufrufssemantik eines Dateisystemes, Verzeichnissysteme für Dateinamen, Speichervergabe auf Festplatten,

Mehr

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen 1 Files als lineare Liste File angeordnet als verkette Liste von Blöcken Jeder Block enthält Zeiger zum Nachfolger Zeiger = Adresse des Blocks

Mehr

6.2 FAT32 Dateisystem

6.2 FAT32 Dateisystem 6.2 FAT32 Dateisystem Dateisystem für Windows 98 einige Unterschiede zum Linux-Dateisystem EXT2: keine Benutzeridentifikation für Dateien und Verzeichnisse! Partitionen werden durch Laufwerke repräsentiert,

Mehr

Jeder Datenträger besitzt einen I-Node-Array. Jede Datei auf dem Datenträger hat einen I-Node-Eintrag.

Jeder Datenträger besitzt einen I-Node-Array. Jede Datei auf dem Datenträger hat einen I-Node-Eintrag. Einführung in die Betriebssysteme Fallstudien zu Dateisystemen Seite 1 Unix-Dateisystem Der Adreßraum einer Datei wird in gleichlange Blöcke aufgeteilt. Ein Block hat die Länge von 1 oder mehreren Sektoren

Mehr

9. Datei- & Verzeichnissysteme

9. Datei- & Verzeichnissysteme 9. Datei- & Verzeichnissysteme Anforderungen: Persistenz, Zugang per Name, Schutz durch Zugriffsrechte, Datei/File (Behälter zur dauerhaften Speicherung beliebiger Informationen): - Programme und Daten,

Mehr

9. Datei- & Verzeichnissysteme

9. Datei- & Verzeichnissysteme 9. Datei- & Verzeichnissysteme Anforderungen: Persistenz, Zugang per Name, Schutz durch Zugriffsrechte, Datei/File (Behälter zur dauerhaften Speicherung beliebiger Informationen): - Programme und Daten,

Mehr

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen lediglich das Prinzip dar - im Detail ist alles etwas komplizierter...

Mehr

K. Datei- & Verzeichnissysteme

K. Datei- & Verzeichnissysteme K.1.1. Zielsetzungen des Kapitels K. Datei- & Verzeichnissysteme Abbildung von Dateibeständen auf die reale Hardware: Aufrufssemantik eines Dateisystemes, Verzeichnissysteme für Dateinamen, Speichervergabe

Mehr

K. Datei- & Verzeichnissysteme

K. Datei- & Verzeichnissysteme K.1.1. Einordnung K. Datei- & Verzeichnissysteme Abbildung von Dateibeständen auf die reale Hardware: Aufrufssemantik eines Dateisystemes, Verzeichnissysteme für Dateinamen, Speichervergabe auf Festplatten,

Mehr

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Zusammenfassung Kapitel 4 Dateiverwaltung 1 Datei logisch zusammengehörende Daten i.d.r. permanent

Mehr

10. Datei- & Verzeichnissysteme

10. Datei- & Verzeichnissysteme 10. Datei- & Verzeichnissysteme Anforderungen: Persistenz, Zugang per Name, Schutz durch Zugriffsrechte, Datei/File(Behälter zur dauerhaften Speicherung beliebiger Informationen): - Programme und Daten,

Mehr

9. Plattenspeicher und Dateien

9. Plattenspeicher und Dateien 9.1.1 Physikalischer Aufbau Staubdicht versiegelt. 9. Plattenspeicher und Dateien 9.1 Aufbau einer Festplatte Eine oder mehrere rotierende Platten: - 5.400-15.000 U/min,.magnetisierbare FeO-Schicht, meist

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Wiederholung: Realisierung von Dateien

Wiederholung: Realisierung von Dateien Wiederholung: Realisierung von Dateien Zusammenhängende Belegung Datei A Datei C Datei E Datei G Datei B Datei D Datei F Belegung durch verkettete Listen (z.b. FAT) Dateiblock 0 Dateiblock 1 Dateiblock

Mehr

Partitionieren und Formatieren

Partitionieren und Formatieren Partitionieren und Formatieren Auf eine Festplatte werden Partitionen angelegt, damit Daten an verschiedenen (relativ) unabhängigen Orten gespeichert werden können oder dass mehrere unabhängige Betriebssysteme

Mehr

4 LCN VCN 0 1 2 3 4 5 6 7 LCN 107 108 109 110 131 132 133 134. Extents werden außerhalb der MFT gespeichert

4 LCN VCN 0 1 2 3 4 5 6 7 LCN 107 108 109 110 131 132 133 134. Extents werden außerhalb der MFT gespeichert 3 Master File Table Eintrag für eine kurze Datei Standardinfo Dateiname Zugriffsrechte Daten leer Vorspann Eintrag für eine längere Datei Virtual Cluster Number (VCN) 0 LCN 107 131 VCN 0 1 2 3 5 6 7 LCN

Mehr

Digital Forensics. Slackspace. 2011 DI Robert Jankovics DI Martin Mulazzani

Digital Forensics. Slackspace. 2011 DI Robert Jankovics DI Martin Mulazzani Digital Forensics Slackspace Slackspace Übersicht: Slack allgemein NTFS Slack FAT Slack mit Steganographie Slack allgemein Slack Space: Bezeichnet den Speicherplatz zwischen Ende der Datei und Ende des

Mehr

2. Darstellung von Information im Computer

2. Darstellung von Information im Computer Informationsbestände analysieren Darstellung von Information im Computer 2. Darstellung von Information im Computer Übung 2.1. Formatierung eines Datenträgers Ziel Sie haben ein Idee, wie in einem Computersystem

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Letzte Vorlesung Dateisysteme Hauptaufgaben Persistente Dateisysteme (FAT, NTFS, ext3, ext4) Dateien Kleinste logische Einheit eines Dateisystems Dateitypen

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

Olga Perevalova Universität Hamburg 18-06-2015

Olga Perevalova Universität Hamburg 18-06-2015 Themeneinführung ext FAT NTFS ReFS HFS Fazit Lokale Dateisysteme Olga Perevalova Universität Hamburg 18-06-2015 1/22 Themeneinführung ext FAT NTFS ReFS HFS Fazit Themeneinführung Extended File System (ext/

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Dateisysteme. Datei: Objekt zum Abspeichern von Daten Die Datei wird vom Dateisystem als Teil des Betriebssystems verwaltet. c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Dateisysteme. Datei: Objekt zum Abspeichern von Daten Die Datei wird vom Dateisystem als Teil des Betriebssystems verwaltet. c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Dateisysteme Datei: Objekt zum Abspeichern von Daten Die Datei wird vom Dateisystem als Teil des Betriebssystems verwaltet. Die Datei hat einen eindeutigen Namen. 0 max Adressraum der Datei Dateilänge

Mehr

Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme. Speichergrößen. Inhalt der Präsentation

Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme. Speichergrößen. Inhalt der Präsentation Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme Christine Arndt 9arndt@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg - Studentin der Wirtschaftsinformatik 11. März 2011 Schicht zwischen Betriebssystem

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei Dateiverwaltung Dateiverwaltung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Dateien weitere zentrale Aufgabe des Betriebssystems: "Verbergen" der Details der Struktur von und der Zugriffe auf Sekundärspeicher-Medien

Mehr

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen. S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion

Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen. S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion S.M.A.R.T.-Analysefunktion S.M.A.R.T. Scan identifiziert die Menge und den

Mehr

Verwendung von SD-Speicherkarten über den SPI-Bus

Verwendung von SD-Speicherkarten über den SPI-Bus 30.06.2013 / 09.09.2013, A.Schultze, DK4AQ Verwendung von SD-Speicherkarten über den SPI-Bus Eigenschaften von SD-Speicherkarten File Allocation Table (FAT) Ansteuerung von SD-Karten Karten-Interface-Board

Mehr

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Basiseinheit Cluster. Rückgrat des gesamten Systems. Basiseinheit Strom. entsprechender Eintrag für

Basiseinheit Cluster. Rückgrat des gesamten Systems. Basiseinheit Strom. entsprechender Eintrag für 1 Dateiverwaltung 2 Master-File-Table Basiseinheit Cluster 512 Bytes bis 4 Kilobytes (beim Formatieren festgelegt) wird auf eine Menge von hintereinanderfolgenden Blöcken abgebildet logische Cluster-Nummer

Mehr

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen: Datensicherung Car&GO! Daten können schnell und mit hoher Sicherheit mit dem mitgelieferten Programm Backup.exe gesichert werden. Das Programm ist in jedem Verzeichnis enthalten aus dem das Cargo-Hauptprogramm

Mehr

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

)$7)HVWSODWWHQ3DUWLWLRQ:HQLJHUNDQQPHKUVHLQ

)$7)HVWSODWWHQ3DUWLWLRQ:HQLJHUNDQQPHKUVHLQ )$7)HVWSODWWHQ3DUWLWLRQ:HQLJHUNDQQPHKUVHLQ Beim )$7'DWHLHQV\VWHP (File Allocation Table, Datei-Zuordnungstabelle) ist ein &OXVWHU die kleinste belegbare =XRUGQXQJVHLQKHLW. Je nach Partition werden ein

Mehr

5.2 Analyse des File Slack

5.2 Analyse des File Slack 5.2 Analyse des File Slack 109 Es gibt an vielen Stellen eines Betriebssystems Fundorte für Gebrauchsspuren oder Hinweise auf Auffälligkeiten. Diese Stellen sollten grundsätzlich aufgesucht und analysiert

Mehr

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) NetWorker 7.5.0 - Allgemein Tip 8, Seite 1/7 So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) Bisher war es der NetWorker Client Software

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Implementierung von Dateisystemen

Implementierung von Dateisystemen Implementierung von Dateisystemen Teil 2 Prof. Dr. Margarita Esponda WS 2011/2012 44 Effizienz und Leistungssteigerung Festplatten sind eine wichtige Komponente in jedem Rechnersystem und gleichzeitig

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 E 3 EXT2 Dateisystem Lernziele Aufbau des ext2-dateisystems kennenlernen Verwaltungsstrukturen auf dem Datenträger analysieren Hard- und Softlinks Übungsumgebung

Mehr

Die Soforthilfe bei gelöschten Dateien! für Windows 95(OSR2)/98/ME/NT4/2000/XP

Die Soforthilfe bei gelöschten Dateien! für Windows 95(OSR2)/98/ME/NT4/2000/XP Die Soforthilfe bei gelöschten Dateien! für Windows 95(OSR2)/98/ME/NT4/2000/XP GRUNDSÄTZLICHES ZU DATENRETTUNGS-SOFTWARE 1 EINFÜHRUNG 2 Gelöschte Verzeichnisse: 2 Datei Fragmentierung: 2 Gelöschte Dateien:

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Systemprogrammierung

Systemprogrammierung IDateisystem IXI 3. Februar 2011 9. Februar 2011 WS 2010/11 1 / 56 1Überblick 1 Überblick Medien Speicherung von Dateien Freispeicherverwaltung Beispiele: Dateisysteme unter UNIX und Windows Dateisysteme

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung 1. Ordner c:\inetsrv\wwwroot\teamschool anlegen 2. CD Inhalt nach c:\inetsrv\wwwroot\teamschool kopieren 3. SQL.ini in c:\inetsrv\wwwroot\teamschool\anzeigen

Mehr

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Von Bits, Bytes und Raid

Von Bits, Bytes und Raid Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische

Mehr

Webseiten im PHYSnet. PHYSnet-RZ 9. Mai 2011

Webseiten im PHYSnet. PHYSnet-RZ 9. Mai 2011 Webseiten im PHYSnet PHYSnet-RZ 9. Mai 2011 1 1 Umzug auf das AFS Die www-dateien sind vom Alpha-CLuster auf das AFS umgezogen. Anleitungen zum Zugriff auf das AFS finden Sie unter http://www.physnet.uni-hamburg.de/physnet/doku.htm.

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele)

Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele) Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele) 21.01.16 1 Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen

Mehr

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid 1 Diskquota Mehrbenutzer-BS brauchen einen Mechanismus zur Einhaltung der Plattenkontingente (disk quotas) Quota-Tabelle enthält Kontingenteinträge aller Benutzer

Mehr

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten (2) Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

3 Master File Table (2)

3 Master File Table (2) 3 Master File Table Eintrag für eine kurze Datei Vorspann Standardinfo Dateiname Zugriffsrechte Daten leer Eintrag für eine längere Datei Virtual Cluster Number (VCN) LCN 17 131 VCN 1 2 3 5 6 7 Anzahl

Mehr

Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme. Vorlesung 4: Memory. Wintersemester 2001/2002. Peter B.

Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme. Vorlesung 4: Memory. Wintersemester 2001/2002. Peter B. Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Vorlesung 4: Memory Peter B. Ladkin Address Translation Die Adressen, die das CPU benutzt, sind nicht identisch mit den Adressen,

Mehr

Systemprogrammierung. Speicherung von Dateien. Freispeicherverwaltung. Beispiele: Dateisysteme unter UNIX und Windows. Dateisysteme mit Fehlererholung

Systemprogrammierung. Speicherung von Dateien. Freispeicherverwaltung. Beispiele: Dateisysteme unter UNIX und Windows. Dateisysteme mit Fehlererholung 1Überblick Medien 1 Überblick Speicherung von Dateien IDateisystem IXI 3. Februar 2011 9. Februar 2011 Freispeicherverwaltung Beispiele: Dateisysteme unter UNIX und Windows Dateisysteme mit Fehlererholung

Mehr

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen. HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 2 Virtual Storage el0100 copyright

Mehr

BACKUP Datensicherung unter Linux

BACKUP Datensicherung unter Linux BACKUP Datensicherung unter Linux Von Anwendern Für Anwender: Datensicherung in Theorie und Praxis! Teil 4: Datenrettung Eine Vortragsreihe der Linux User Group Ingolstadt e.v. (LUG IN) in 4 Teilen Die

Mehr

UNIX-Dateisysteme - Allgemeines

UNIX-Dateisysteme - Allgemeines FACHHOCHSCHULE MUENCHEN FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK FG TECHNISCHE INFORMATIK V BS 36 1 TH 7 ----------------------------------------------------------------------------------- UNIX-Dateisysteme

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Leitfaden und Informationen zum etresor Ihrer Volksbank Gebhardshain eg

Leitfaden und Informationen zum etresor Ihrer Volksbank Gebhardshain eg Der etresor bietet Ihnen als elektronischen Tresor das ideale Medium zur sicheren Verwahrung elektronischer Dokumente. Egal was passiert, die Informationen können jederzeit aus dem etresor auf Festplatte

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

Tel.: 040-528 65 802 Fax: 040-528 65 888 Email: support_center@casio.de. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Tel.: 040-528 65 802 Fax: 040-528 65 888 Email: support_center@casio.de. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen. Die auf dem PC geschriebene Texte oder Programme können über dem ClassPad Manager zu ClassPad 300 übertragen werden. Dabei kann

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Installationshinweise BEFU 2014

Installationshinweise BEFU 2014 Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere Office Manager Enterprise oder Client/Server (ab Version 6.0.3.170) Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere A. Office Manager-Installationen Falls die Office Manager Enterprise- oder Client/Server-Version

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis E-Mail Zustellung: Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der Dateien mit der Mautaufstellung und/oder mit dem Einzelfahrtennachweis

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen Basic Computer Skills Windows 8 Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Welche Taste

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich ein Unternehmenskonto für Brainloop Dox erstellen? Zum Erstellen eines Unternehmenskontos für Brainloop Dox, besuchen Sie unsere Webseite www.brainloop.com/de/dox.

Mehr

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN Inhalt Anleitung zum Erstellen eines Windows-Live-Systems von CD bzw.

Mehr

Neuerungen in den SK-Programmen Version 3.1 Stand: Juni 2004

Neuerungen in den SK-Programmen Version 3.1 Stand: Juni 2004 Stand: Juni 2004 Der Datentransfer zwischen den SK-Programmen geschah bis zur Version 3.1 jeweils standardmäßig über das Medium Diskette oder aber auch direkt (auf einem PC) zwischen den einzelnen Programmen.

Mehr