(Stand Januar Die Veröffentlichungen sind in chronologischer Reihenfolge aufgeführt.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Stand Januar 2008. Die Veröffentlichungen sind in chronologischer Reihenfolge aufgeführt.)"

Transkript

1 S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S U N I V. - P R O F. D R. I V O H A J N A L (Stand Januar Die Veröffentlichungen sind in chronologischer Reihenfolge aufgeführt.) A. Monographien 1. Die ältesten kretischen Inschriften, Lizentiatsarbeit Zürich 1985, 156 S. (masch. schr.). 2. Studien zum mykenischen Kasussystem, Berlin-New York (Walter de Gruyter) 1995, 377 S. 3. Der lykische Vokalismus (Methode und Erkenntnisse der vergleichenden anatolischen Sprachwissenschaft, angewandt auf das Vokalsystem einer Kleincorpussprache), Habilitationsschrift Zürich (= Arbeiten aus der Abt. Vergleichende Sprachwissenschaft Graz, Hrsg. von F. Lochner von Hüttenbach et al.), Graz (Leykam) 1995, 268 S. 4. Die Entzifferung unbekannter Schriften: Drei Fallstudien, ein Szenario?, Bern 1996 (= Arbeitspapier des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Bern, Nr. 35). 5. Register zur Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung, Band ( ), bearbeitet von Ivo Hajnal, Christiane Schaefer, Gerhard Schaufelberger und Sabine Ziegler, herausgegeben von Alfred Bammesberger, Göttingen (Vandenhoeck&Rupprecht) Sprachschichten des mykenischen Griechisch. Zur Frage der Differenzierung zwischen Mycénien normalı und Mycénien spécialı, Salamanca 1997 (= Suplementos a MINOS, Núm. 14). 7. Mykenisches und homerisches Lexikon. Übereinstimmungen, Divergenzen und der Versuch einer Typologie, Innsbruck 1998 (= Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Vorträge und Kleinere Schriften 69). 8. Zum Verhältnis von Gott und Herrscher auf den neohethitischen Hieroglypheninschriften, unter Mitarbeit von B. Srivastav, Innsbruck 2001 (Online-Publikation). 9. Feministische Sprachkritik und historische Sprachwissenschaft. Die unterschiedlichen Sichtweisen der Kategorie Genus in Syn- und Diachronie, Innsbruck 2002 (Onlinepublikation). 10. Troia aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Die Struktur einer Argumentation, Innsbruck 2003 (= Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 109) 11. T.V. Gamkrelidze, Selected writings: linguistic sign, typology and language reconstruction. Ed. by Ivo Hajnal, Innsbruck Die altgriechischen Dialekte. Wesen und Werden. Akten des Kolloquiums FU Berlin, September Unter Mitwirkung von B. Stefan hrsg. von I. Hajnal, Innsbruck Seite 1

2 B. Artikel und Rezensionen zur Historischen Sprachwissenschaft 1. Die Sprache der ältesten kretischen Dialektinschriften: Teil 1, in: IF 92(1987), Die Sprache der ältesten kretischen Dialektinschriften: Teil 2, in: IF 93(1988), Rez. von A. Nussbaum, Head and Horn in I-E, Berlin 1986, in: Asiat.St. 41(1987), Die mykenische Verbalform e-e-to, in: MSS 51(1990), Rez. von G. De Boel, Goal accusative and object accusative in Homer. A contribution to the theory of transitivity. Brüssel 1988, in: IF 96(1991), Griechisch xama. Ein Problem der Rekonstruktion?, in: Rekonstruktion und Relative Chronologie (Akten der VIII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Leiden, 31. August bis 4. September 1987), ed. R. Beekes, Innsbruck 1992, Der mykenische Personenname a-e-ri-qo-ta, in: MYKENAIKA (IX e Colloque international sur les textes mycéniens et égéens, Athènes, 2-6 octobre 1990), ed. J.-P. Olivier, Paris 1992, Rol i dannych gre ceskogo jazyka drevnej sego perioda v rekonstrukcii indoevropejskoj fonologi ceskoj sistemy, in: VJ 2(1992), Homerisch ± riow, ÉHer boia und ri: Zur Interrelation von Wortbedeutung und Lautform, in: HS 105(1992), Neue Aspekte zur Rekonstruktion des frühgriechischen Phonemsystems, in: IF 98 (1993), Zu mykenisch i-je-to, in: Atti e Memorie del Secondo Congresso Internazionale di Micenologia (Roma-Napoli, ottobre 1991), edd. E. de Miro-L. Godart-A. Sacconi, Volume primo: Filologia, Roma 1996, (I. Hajnal-A. Kolosimo-J.-P. Olivier-T.G. Palaima-C.J. Ruijgh), Linear B in the bay of Naples, in: Atti e Memorie del Secondo Congresso Internazionale di Micenologia (Roma-Napoli, ottobre 1991), edd. E. de Miro-L. Godart-A. Sacconi, Volume primo: Filologia, Roma 1996, Das oskische Cognomen púkalatúi, in: Oskisch-Umbrisch Texte und Grammatik (Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft und der Società Italiana di Glottologia, Freiburg, September 1991), ed. H. Rix, Wiesbaden 1993, Rez. von O. Szemerényi, Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft, Darmstadt 1990 (4., durchges. Auflage), in: Philologica Fenno-Ugrica 1(1994/5), Seite 2

3 15. Die Flexion der frühgriechischen Stoffadjektive, in: Früh-, Mittel- und Spätindogermanisch (Akten der IX. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Zürich, Oktober 1992), ed. G.E. Dunkel et al., Wiesbaden 1994, Die lykischen a-stämme: Zum Werdegang einer Nominalklasse, in: In Honorem Holger Pedersen, Kolloquium der Idg. Gesellschaft vom März 1993 in Kopenhagen, edd. J.E. Rasmussen-B. Nielsen, Wiesbaden 1994, Das Brugmannsche Gesetz in diachroner Sicht und seine Gültigkeit innerhalb der arischen a-stämme, in: HS 107(1994), Indogermanische Syntaxı in einer neuerschlossenen anatolischen Sprache: Die karische Partikel -xi, in: Berthold Delbrück y la sintaxis indoeuropea hoy (Actas del Coloquio de la Indogermanische Gesellschaft, Madrid, de septiembre 1994), edd. E. Crespo-J.-L. García-Ramón, Wiesbaden 1997, Rez. von R. Plath, Der Streitwagen und seine Teile im frühen Griechischen (Sprachliche Untersuchungen zu den mykenischen Texten und zum homerischen Epos), Nürnberg in: Kratylos 42(1997), Rez. von M. Volkart, Zu Brugmanns Gesetz im Altindischen, Bern in: HS 108(1995), Ablaut in der Flexion mykenischer a-stämme? in: Floreant Studia Mycenaea. Akten des 10. Mykenologischen Kolloquiums (30. April bis 6. Mai 1995 in Salzburg), ed. S. Jalkotzy, Wien 1999, Vol. I, Methoden in der Erschliessung einer Kleincorpussprache: Der karische Vokalismus. in: Die Sprache 37(1995), Nominale Determination im Indogermanische, in: IF 102(1997), Zur Geschichte der litauischen Verben auf inti und enti. in: HS 109(1996), Rez. von R. Derksen, Metatony in Baltic, Amsterdam-Atlanta (GA), 1996, in: HS 109(1996), An update on Mycenaean language and texts: , in: UCLA Friends and Alumni of Indo-European Studies - Newsletter, Vol. 6,2 (April 1997), Rez. von M. Kümmel, Stativ und Passivaorist im Indoiranischen, Göttingen 1996 (= HS, Ergänzungsheft, Nr. 39). in: Kratylos 44(1999), Die karisch-griechische Bilingue 44* aus Kaunos: ein erster Augenschein, in: Kadmos 36(1997), Jungluwischesı *s und die karische Evidenz: Versuch einer dialektologischen Klärung, in: Colloquium Caricum. Akten der Internationalen Tagung über die karisch-griechische Bilingue von Kaunos ( in Feusisberg bei Zürich), edd. W. Blümel-P. Frei-Chr. Marek, Berlin-New York 1998, (= Kadmos 37). 30. Der adjektivische Genitivausdruck der luwischen Sprachen (im Lichte neuerer Erkenntnisse), in: 125 Jahre Indogermanistik in Graz, edd. M. Ofitsch-Chr. Zinko, Graz 2000, Seite 3

4 31. Altindisch áru s- Wunde, Erkrankungı, in: gering und doch von Herzen (25 indogermanistische Beiträge. B. Forssman zum 65. Geburtstag), edd. J. Habisreitinger- R.Plath-S. Ziegler, Wiesbaden 1999, Rez. von J. Puhvel, Hittite Etymological Dictionary, Volume 4, in: HS 112(1999), Mykenisch e-we-pe-se-so-me-na und die Frage eines frühgriechischen Umlauts, in: Novalis Indogermanica. Festschrift für G. Neumann zum 80. Geburtstag, edd. M. Fritz-S. Zeilfelder, Graz 2002, Vedisch co skœuyáte, skauti und Verwandtes, in: Vividharatnakarndaka. Festgabe für Adelheid Mette, edd. Chr. Chojnacki-J.-U. Hartmann-V.M. Tschannerl, Swisttal- Odendorf 2000 (Indica et Tibetica 37), Jungluwischı eine Bestandesaufnahme, in: Licia e Lidia prima dell`ø ellenizzazione, Atti del Convegno internazionale, Roma, ottobre 1999, edd. M. Giorgieri-M. Salvini-M.-C. Trémouille-P. Vannicelli, Roma 2003, Methodische Vorbemerkungen zu einer Palaeolinguistik des Balkanraums, in: Languages in Prehistoric Europe, ed. A. Bammesberger-Th. Vennemann, Heidelberg 2003, Vergleichende Rekonstruktion im Wandel. Vom Paradigma zur Funktion, vorgesehen für: Akten des Gyarmathi-Symposiums, Göttingen, November 1999 (Onlinepubliaktion). 38. Silbenschrift und Silbenstruktur in den indogermanisch-anatolischen Sprachen Kleinasiens, in: Lingua et Linguae. Festschrift für C.-P. Herbermann zum 60. Geburtstag, ed. U.H. Waßner, Aachen 2001, (= BBS Neue Folge 6). 39. Das Frühgriechische zwischen Balkan und Ägäis Einheit oder Vielfalt?, in: Sprachkontakt und Sprachwandel. Akten der XI. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, September 2000, Halle an der Saale, hrsg. von G. Meiser und O. Hackstein, Wiesbaden 2005, si versus -se: Die Reflexivpartikel im Altlitauischen, in: Namen, Sprachen und Kulturen. Imena, Jeziki in Kulture. Festschrift für H.-D. Pohl zum 60. Geburtstag, edd. P. Anreiter-P. Ernst-I. Hausner, Wien 2002, Die Vorgeschichte der griechischen Dialekte: ein methodischer Rück- und Ausblick, im Druck in: Die Altgriechischen Dialekte. Wesen und Werden (Berlin, September 2001), Innsbruck 2007, Der epische Hexameter im Rahmen der Troia-Homer-Debatte: Chr. Ulf (Hrsg.), Der neue Streit um Troia. Eine Bilanz, München 2003, Wilu]sa Tarui]sa. Sprachwissenschaftliche Nachbetrachtungen zum Beitrag von Susanne Heinhold-Krahmer, in: Chr. Ulf (Hrsg.), Der neue Streit um Troia. Eine Bilanz, München 2003, Die lydischen a-stämme in: Per Aspera Ad Asteriscos. Studia Indogermanica in honorem Jens Elmegard Rasmussen sexagenarii Indibus Martiis anno MMIV, ed. A. Hyllested et al., Innsbruck 2004, Seite 4

5 45. Rez. von Rieken, Elisabeth: Untersuchungen zur nominalen Stammbildung des Hethitischen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999 in: Kratylos 49(2004), Die Tafeln aus Theben und ihre Bedeutung für die griechische Dialektologie, in: Die neuen Linear B-Text aus Theben: Ihr Aufschlusswert für die mykenische Sprache und Kultur. Akten des internationalen Forschungskolloquiums an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am 5. und 6. Dezember 2002, hrsg. von S. Deger-Jalkotzy-O. Panagl, Wien 2006, e-ke-qe oder e-ke? Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den mykenischen Palastarchiven, in: Analecta Homini Universalis Dicata. Arbeiten zur Indogermanistik, Linguistik, Philologie, Politik, Musik und Dichtung. Festschrift für Oswald Panagl zum 65. Geburtstag, hrsg. von Th. Krisch, Th. Lindner und U. Müller, Stuttgart 2004, Die Tmesis bei Homer und auf den mykenischen Linear B-Tafeln ein chronologisches Paradox?, in: Indo-European Perspectives. Studies in Honour of Anna Morpurgo Davies, ed. by J.H.W. Penny, Oxford 2004, Zur Genese agglutinierender Flexionsmuster im Tocharischen: die Adjektive auf B s se/a - si in: Artes et Scientiae. Festschrift für Ralf-Peter Ritter zum 65. Geburtstag, hrsg. von P. Anreiter, M. Haslinger, H.D. Pohl, Wien 2004, Rezension von: L.A. Gindin, Troja, Thrakien und die Völker Altkleinasiens. Versuch einer historisch-philologischen Untersuchung, Innsbruck: IBK 1999, in: Kratylos 50(2005), (Langfassung Onlinepublikation) 51. Die Flexion der a -Stämme im Tocharischen: ererbt oder geneuert?, in: Indogermanica. Festschrift für Gert Klingenschmitt. Hrsg. von Günther Schweiger, Taimering 2005, Rezension von: The Luwians (Handbook of oriental studies: Sect. 1, The Near and Middle East; 68), ed. by H.C. Melchert, Leiden et al. 2003, in: Zeitschrift für Assyriologie 96(2006), Rezension von: A. Payne, Hieroglyphic Luwian (Elementa Linguarum Orientis 3), Wiesbaden 2004, in: Zeitschrift für Assyriologie 96(2006), Wort und Schrift in der späten Bronzezeit: Mit- oder Nebeneinander?, in: Grecia Maggiore: Intrecci culturali con løasia nel periodo arcaico. Atti del Simposio in occasione del 75o anniversario di Walter Burkert (Istituto Svizzero, Roma, 2 febbraio 2006), a cura di Chr. Riedweg, Roma 2007, Indogermanische Dichterspracheı und die Grenzen der Rekonstruktion, in: Chomolangma, Demawend und Kasbek : Festschrift für Roland Bielmeier zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. von B. Huber, Marianne Volkart, P Widmer, Halle (Saale) 2008, Bd. 2, (Beiträge zur Zentralasienforschung; 12). Seite 5

6 C. Beiträge zur angewandten Sprachwissenschaft 1. Ivo Hajnal/Franco Item, Inserate beim Wort nehmen, in: Alpha vom Ivo Hajnal/Franco Item, Schreiben und Redigieren auf den Punkt gebracht. Das Schreibtraining für Kommunikationsprofis, Frauenfeld-Stuttgart-Wien Ivo Hajnal/Franco Item, Zukunftssicher inserieren, in: Alpha vom Ivo Hajnal/Franco Item, Wie schreibt man Content?, Marketing und Kommunikation, 3(2001). 5. Ganzheitlich und professionell, Marketing und Kommunikation, 12(2001). 6. Ivo Hajnal/Franco Item, Sprachdesign und Ihr Inserat macht einen guten Job: Die Textfibel für Stelleninserate, Zürich Virtuell und professionell. E-Learning, in: Alpha vom Corporate Publishing von der fremden Stärke lernen, in: Werbewoche 23/ Ivo Hajnal/Franco Item, Mit Wörtern schmeicheln, in: Alpha, Sonderdruck zur 444. Ausgabe vom 8. September Textsortenäquivalenz in mehrsprachigen Unternehmenspublikationen, in: Translatologie Neue Ideen und Ansätze. Innsbrucker Ringvorlesung zur Translationswissenschaft IV, hrsg. von L.N. Zybatow, Innsbruck 2005, Ivo Hajnal/Franco Item, Schreiben und Redigieren auf den Punkt gebracht. Das Schreibtraining für Kommunikationsprofis, 2. erweiterte Auflage, Frauenfeld- Stuttgart-Wien Ivo Hajnal/Franco Item, Den Stil wahren ohne Kompromisse kommunizieren, in: SPRI News 22, Journalistische Standards im Corporate Publishing überlebenswichtig oder nutzloser Ballast? Druckfassung eines Vortrags am Fachkongress Best of Corporate Publishing 2005ı, München 6. Juli 2005 (Onlinepublikation) 14. Was noch? Kommunikation mit Entscheidern benötigt Einfühlungsvermögen, in: T. Oltmanns mit Chr. Diekmann und V. Böhm, Eliten-Marketing: Wie Sie Entscheider erreichen, Frankfurt Seite 6

SCHRIFTENVERZEICHNIS IVO HAJNAL (Stand Juli Die Veröffentlichungen sind in chronologischer Reihenfolge aufgeführt.)

SCHRIFTENVERZEICHNIS IVO HAJNAL (Stand Juli Die Veröffentlichungen sind in chronologischer Reihenfolge aufgeführt.) SCHRIFTENVERZEICHNIS IVO HAJNAL (Stand Juli 2016. Die Veröffentlichungen sind in chronologischer Reihenfolge aufgeführt.) A. Monographien 1. Die ältesten kretischen Inschriften. Lizentiatsarbeit Zürich

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Seite zuletzt geändert am 09.06.2015 um 09:58 Uhr

Seite zuletzt geändert am 09.06.2015 um 09:58 Uhr Inhalt trifft Zielgruppe Kunden- und Mitarbeitermagazine, Imagebroschüren, Flyer oder Newsletter informieren, geben Einblicke und schärfen das Image Ihres Unternehmens. Doch welche Publikationen sind sinnvoll?

Mehr

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931)

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931) Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931) Ein historischer Diskurs Bearbeitet von Christiane Ostermeier 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 324 S. Paperback ISBN 978 3 8382 0447 5 Format

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I:

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

TV-Inhalte Lehrerinformation

TV-Inhalte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS studieren Informationen, TV-Programm und Statistiken und können daraus Schlüsse ziehen. Die eigenen Vorlieben werden dabei ebenso angesprochen wie auch Wünsche

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 38 Paulus-Akademie Zürich Die Paulus- Akademie will zur kritischen Auseinandersetzung mit Zeitfragen anregen und einen Beitrag zur Lösung aktueller Probleme leisten. Die Veranstaltungen richten sich an

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht Gute Suchbegriffe finden Bücher zum Thema finden Aufsätze zum Thema finden Internetquellen zum Thema finden 2 Gute Suchbegriffe

Mehr

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte 1859-1909 Von Julius Parreidt Zahnarzt in Leipzig Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1909 ISBN 978-3-662-40524-6 DOI 10.1007/978-3-662-41001-1 ISBN

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten von William Ellet 1. Auflage Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Mehr

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen Das Know-how. Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Grundlagen der Romanistik (GrR) 15 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Wolf Dietrich, Horst Geckeler Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 201 S. Paperback ISBN

Mehr

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Shopfloor Management Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Wintersemester 2012/13 SE Dystopien der Informatik III Die dunkle Seite der Macht. Jörg

Wintersemester 2012/13 SE Dystopien der Informatik III Die dunkle Seite der Macht. Jörg Wintersemester 2012/13 SE Dystopien der Informatik III Die dunkle Seite der Macht Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise und grundlegende Vortragstechniken, Diskursanalyse, Diskussionsleitung,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Überblick. Projekt: stationäre Kinderklubs in Bädern. Zeitraum: zwischen 16.06.2015 und 31.07.2015 jeweils von 11 bis 17 Uhr. Ort:

Überblick. Projekt: stationäre Kinderklubs in Bädern. Zeitraum: zwischen 16.06.2015 und 31.07.2015 jeweils von 11 bis 17 Uhr. Ort: KINDERKLUBS 2015 Überblick Projekt: stationäre Kinderklubs in Bädern Zeitraum: zwischen 16062015 und 31072015 jeweils von 11 bis 17 Uhr Ort: Personaleinsatz: 16 MitarbeiterInnen Seite 2 2015 BA-Quadrat

Mehr

iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt!

iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt! iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt! Best Cases Crossmedia iq digital quarterly 2015 #1 Der gesamt Markt diskutiert über. Wir haben uns angesehen, wie wirkt ganz explizit bei Inszenierungen die

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet

Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet Bei diesem Fragenkatalog handelt es sich um eine wissenschaftliche Studie zur Infrastruktur von Autonomen Systemen (AS). Bitte ausfüllen und

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Einladung zum BSW-Seminar Gezielt recherchieren und Geld damit verdienen

Einladung zum BSW-Seminar Gezielt recherchieren und Geld damit verdienen Einladung zum BSW-Seminar Gezielt recherchieren und Geld damit verdienen An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 19.03.2015 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wie macht man Ideen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

Newsletter von FAZ.NET Vermarktungsstart!

Newsletter von FAZ.NET Vermarktungsstart! Newsletter von FAZ.NET Vermarktungsstart! Jetzt neu bei FAZ.NET! 7 hochwertige Newsletter für Ihre Werbung Themen des Tages Wirtschaft Frühaufsteher @ Politik-Analysen Finanzen-Analysen Literatur Wissenschaft

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

MATERIE UND GEIST - 2. Realität und Wahrnehmung

MATERIE UND GEIST - 2. Realität und Wahrnehmung booqtic - Tickets für Events, Konzerte und Sport online buchen file:///c:/users/gerd/desktop/materie und Geist 2014/booqtic - Tickets... Alle Kategorien Bühne Konzerte Stadtleben Wirtschaft Wissenschaft

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: den Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 08.10.2015 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA-Newsletter Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA Newsletter - 1 - INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...2 AUSGABE JUNI 2008...3 Inhaltsverzeichnis... 3 Artikel... 4 AUSGABE AUGUST 2008...11 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 09.01.2016 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Grundlagen

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Workshop Koloniallinguistik, 24. 25.03.2011, Universität Bremen Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Gliederung 1 Allgemeines 2 Kurze Geschichte Namibias und seiner Amtssprachen

Mehr

Geschäftsprozessautomatisierung BIX3 HS 2014

Geschäftsprozessautomatisierung BIX3 HS 2014 Geschäftsprozessautomatisierung BIX3 HS 2014 EINFÜHRUNG IN DIE GESCHÄFTSPROZESSAUTOMATISIERUNG Björn Scheppler Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1 Lernziele 1. Verschollenes Wissen reaktivieren

Mehr

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals .73.3 Beschluss vom. Februar 994 über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom 9. September

Mehr

E-Learning im Museum und Archiv Rahmenbedingungen, Anforderungen und Anwendungen

E-Learning im Museum und Archiv Rahmenbedingungen, Anforderungen und Anwendungen E-Learning im Museum und Archiv Rahmenbedingungen, Anforderungen und Anwendungen Marion R. Gruber MAI-Tagung 2010, Nürnberg KUKUK - Online Umfrage Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen Welche

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014 Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie Stuttgart, Juni 2014 NEU: ab September 2014 ? Ja klar! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu den Top-Themen der heutigen

Mehr

Woher stammt der Name SCHLESIEN?

Woher stammt der Name SCHLESIEN? Woher stammt der Name SCHLESIEN? WIR würden uns sicher sehr wundern, wenn sich darüber nicht die Gelehrten seit Jahrzehnten streiten würden. Natürlich leitet sich der Name von dem alten Teilstamm der Vandalen

Mehr

Business-Master Unternehmer-Training

Business-Master Unternehmer-Training Checkliste Business-Master Unternehmer-Training ACHTUNG: Sie haben nicht das Recht zum Abdruck oder Verkauf dieser Schrift. Sie dürfen auch nicht den Inhalt dieser Schrift verbreiten oder verkaufen 2014

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Fragebogen: Rätoromanisch

Fragebogen: Rätoromanisch Teil 1: Allgemeine Informationen Fragebogen: Rätoromanisch 1. Alter 2. Geschlecht 3. Nationalität 4. Nationalität der Eltern 5. Geburtsort 6. Muttersprache 7. Sprachen, die Sie zu Hause sprechen 8. Andere

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Professionelle Dokumentation für professionelle Produkte

Professionelle Dokumentation für professionelle Produkte Professionelle Dokumentation für professionelle Produkte Susanne Murawski, Abteilungsleiterin Joachim Pichol, Technischer Redakteur cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation Alte Landstr. 6, 85521

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

GERMAN HOME LANGUAGE: PAPER III LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN BITTE SORGFÄLTIG DURCH

GERMAN HOME LANGUAGE: PAPER III LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN BITTE SORGFÄLTIG DURCH NATIONAL SENIOR CERTIFICATE EXAMINATION STATE 2014 GERMAN HOME LANGUAGE: PAPER III Zeit: 2 1 / 2 Stunden 100 Punkte LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN BITTE SORGFÄLTIG DURCH 1. Dieser Prüfungsbogen hat

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia? Was genau ist eigentlich Crossmedia? Crossmedia ist die Verschmelzung der neuen mit den klassischen Medien. Gedrucktes ist nicht Vergangenheit sondern Teil eines fließenden Wandels. Warum soll man seinen

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

TOP: telc Online Placement Test www.telc.net

TOP: telc Online Placement Test www.telc.net Mehr Sprachen. Mehr Service. Mehr Qualität. TOP: telc Online Placement Test www.telc.net TOP: Der telc Online Placement Test In der internationalen Wirtschaft und Forschung sind Sprachkenntnisse ein bedeutender

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

FE.N Depot System Konzept Übersicht DEUTSCHLAND. Home Depot. Premium Depot. Fashion Outlet. plus. FASHION europe.net

FE.N Depot System Konzept Übersicht DEUTSCHLAND. Home Depot. Premium Depot. Fashion Outlet. plus. FASHION europe.net Depot Typ bis 30. April 2009 1. Mai bis 30. Juni 2009 ab 1. Juli 2009 Home Depot 0, Euro Kompensationsgebühr 1.990, Kompensationsgebühr 3% Umsatzprovision dauerhaft 1.990, Kompensationsgebühr Premium Depot

Mehr

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT DIE ERFÜLLUNG IHRER TRÄUME LIEGT SO NAHE AUF SCHLOSS BÜDINGEN. SCHLOSS BÜDINGEN Das gastliche Schloss lädt Sie ein, sich fern unserer schnelllebigen, rastlosen Zeit

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Ideenmanagement / BVW

Ideenmanagement / BVW Das Know-how. Ideenmanagement / BVW Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen

Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen Impressionen der Veranstaltung des Ministeriums für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr