Grundbegriffe. Verarbeiten von Daten. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundbegriffe. Verarbeiten von Daten. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 19"

Transkript

1 Grundbegriffe Verarbeiten von Daten Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 19

2 Maschinensprache Was macht dieses Programm? Berechne 0^2 + 1^2 + 2^2 + 3^ ^2 Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 20

3 Dasselbe Programm in Assembler Assembler Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 21

4 Instruction Set Architecture (ISA) Schnittstelle zwischen Hardware und Software ISA bestimmt Art der Speicherzugriffe Verfügbare arithmetische und logische Operationen Typ und Größe der Operanden der Berechnungen Arten von Programmsprüngen Die Art wie ISA Instruktionen in Maschinensprache codiert werden Wesentliche Klassifikaiton CISC (Complex Instruction Set Computer) RISC (Reduced Instruction Set Computer) Moderne Prozessoren sind RISC (selbst x86 intern) Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 22

5 Grundbegriffe Integrierte Schaltungen Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 23

6 Beispiel eines Mikroprozessors AMD Barcelona Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 24

7 Technologien zum Bau von Prozessor und Speicher Bildquellen: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012; de.wikipedia.org/wiki/relais; de.wikipedia.org/wiki/elektronenröhre; de.wikipedia.org/wiki/transistor; de.wikipedia.org/wiki/integrierte_schaltung; upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/94/vlsi_chip.jp Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 25

8 Der Chip Herstellungsprozess Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 26

9 Beispiel: 300mm AMD Opteron Wafer Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 27

10 Der Chip Herstellungsprozess Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 28

11 Performance Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 29

12 Definition von Performance Response Time (oder Execution Time) Gesamtzeit zur Abarbeitung einer Aufgabe Throughput (oder Bandwidth) Anzahl Aufgaben pro Zeiteinheit Performance p eines Computers mit Execution Time x: Performance Ratio n zwischen zwei Computern mit Performance p 1 und p 2 bzw. Execution Times x 1 und x 2 : Beispiel: Computer A braucht 10 Sekunden und Computer B braucht 15 Sekunden. Die Performance Ratio n AB zwischen A und B ist: Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 30

13 Messen von Zeit und Frequenz CPU Execution Time (oder CPU Time) Zeit die die CPU für die Aufgabe beansprucht wird System Performance Performance auf der Basis von Execution Time CPU Performance Performance auf der Basis von CPU Time Bezeichnung Millisekunde (ms) Mikrosekunde (µs) Nanosekunde (ns) Pikosekunden Anzeil einer Sekunde 10 3 Sekunden 10 6 Sekunden 10 9 Sekunden Sekunden Bezeichnung 1/Sekunde Hz 1 KHz 10^3 MHz 10^6 GHz 10^9 Zeit Frequenz Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 31

14 Maschinentakt zur Zeitmessung Clock Cycle Clock Rate [Hz] bei Clock Periode [s]: Zeit Beispiel Clock Rate bei bei 250 ps Clock Periode? Zusammenhang zwischen CPU Time, Clock Cycles für ein Programm und Clock Periode bzw. Clock Rate: Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 32

15 Instruktionsperformance Instruktion 1 Instruktion 2 Inst 3 Instruktion 4 Zeit Clock Cycles per Instruction (CPI) Mittlere Anzahl Cycles pro Instruktion für ein gegebenes Programm oder Programmfragment. Instruction Count Anzahl benötigter Instruktionen für ein gegebenes Programm oder Programmfragment. Zusammenhang zwischen CPU Time, CPI, Instruction Count und Clock Periode bzw. Clock Rate: Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 33

16 Zeitmessung zusammengefasst Grundlegende Messgrößen Hardware oder Software Komponente Beeinflusst bzw. kann beeinflussen Algorithmus Instruction Count, CPI Programmiersprache Instruction Count, CPI Compiler Instruction Count, CPI Instruction Set Architektur Instruction Count, Clock Rate, CPI Einflussfaktoren Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 34

17 Performance Messung mittels MIPS? MIPS Millionen Instruktionen pro Sekunde Also für ein Programm mit gegebener Execution Time und Instruction Count: MIPS ist abhängig vom CPI Wert: Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 35

18 SPEC CPU Benchmark Beispiel: SPEC CINT 2006 Benchmarks für einen AMD Opteron X4 Model 2356 (Barcelona) Was ist das Geometrische Mittel g von x 1,, x n? Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 36

19 SPEC Power Benchmark Beispiel: SPECpower_ssj2008 mit 2.3GHz AMD Opteron X (Barcelona) und 16GB DDR2 667 und 500GB Disk Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 37

20 Zum Abschluss: Amdahls Gesetz ohne Verbesserung mit Verbesserung Verbesserungsfaktor g von F nach F? T exe F F' Ist g gleich dem Speedup für das gesamte Programm? Sei 0 f 1 der Anteil von F an T exe, also f = F/T exe. Was ist der Speedup S? Bildquelle: Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze, Prof. Platzner, (Version ) Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 38

21 Beispiel: Parallel ausführbare Programmkomponente Bildquelle: s_law Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 39

22 Meilensteine der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 40

23 Generation 0: Mechanische Computer ( ) Jahr Name Gebaut von Kommentar 1642 Blaise Pascal Addition und Subtraktion mit Mechanischen Elementen Gottfried Wilhelm von Leibniz 1834 Analytical Engine Charles Babbage, University of Cambridge Zusätzlich Multiplikation und Division mit mechanischen Elementen. Erster Versuch (mechanische Bauteile waren zu der Zeit noch nicht präzise genug) eines mechanischen Computers mit Speicher, Recheneinheit und Punch Card I/O. Erster Computer Programmierer Ada Augusta Lovelace Z1 Konrad Zuse Erster funktionierender automatischer Rechner auf Basis von Relais. Z1 wurde 1944 durch Alliierten Bombardierung auf Berlin zerstört John Atanasoff, Iowa State College 1940 George Stibbitz, Bell Labs 1944 Mark I Howard Aiken, Harvard 1947 Mark II Howard Aiken, Harvard Erster Versuch (Idee konnte nach Stand der Technik nicht vollständig umgesetzt werden) eines automatischen Rechners auf Basis von binären Zahlen und Speicher auf Basis von Kondensatoren (DRAM funktioniert noch heute nach dem gleichen Prinzip). Weiterer funktionierender automatischer Rechner auf Basis von Relais. Erster funktionierender auf Relais basierender mechanischer Computer nach der Idee von Babbage. (72 Worte a 23 Dezimalstellen, Instruktionszeit 6 sek.) Nachfolger von Mark I, der aber durch Beginn des elektronischen Zeitalters obsolet wurde. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 41

24 Generation 1: Elektronenröhre ( ) Jahr Name Gebaut von Kommentar 1943 COLOSSUS Britische Regierung 1946 ENIAC John Mauchley und J. Presper Eckert, University of Pennsylvania Der weltweit erste elektronische Computer. Geheimprojekt der Britischen Regierung, um während des zweiten Weltkrieges Codes der Verschlüsselungsmaschine ENIGMA zu knacken. Alan Turing war mit an der Konstruktion des Computers beteiligt. Seit 1943 vom amerikanischen Militär gefördertes Projekt für den Bau eines elektronischen Computer zur Berechnung von Reichweitentabellen von schwerer Artillerie. ( Röhren, Relais, 30 Tonnen, 140 kw Verbrauch) Programmierung über Schalter und Jumper Kabel. Vorstellung des ENIAC war Inspiration für viele nachfolgende Computer Projekte. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 42

25 Generation 1: Elektronenröhre ( ) Jahr Name Gebaut von Kommentar 1949 EDSAC Maurice Wilkes, University of Cambridge 1951 EDVAC John Mauchley und J. Presper Eckert, Eckert Mauchley Corporation Zum ersten mal Programm gespeichert. Nachfolgeprojekt des ENIAC 1951 Whirlwind I MIT Erstmals Verwendung von kurzen Wortlängen a 16 Bit UNIVAC John Mauchley und J. Presper Eckert, Eckert Mauchley Corporation Der erste in den USA hergestellte kommerzielle Computer ILLIAC University of Illinois Weitere Beispiele von Röhrenrechnern 1952 MANIAC Weitzmann Institue Israel seinerzeit. Viele andere wurden auch gebaut 1953 JOHNIAC Rand Coropration Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 43

26 Generation 1: Elektronenröhre ( ) Jahr Name Gebaut von Kommentar 1952 IAS John von Neumann und Herman Goldstine Princeton s Institute of Advanced Studies Als ehemaliger Beteiligter des ENIAC Projektes baut John von Neumann am Princeton s Institute of Advanced Studies seine Eigene Version des ENIAC. Der Computer verwendet binäre Arithmetik und speichert das Programm zusammen mit den Daten in einem Speicher. Dieses Konzept, bezeichnet als von Neumann Maschine, wurde von John von Neumann erstmals beschrieben. Es fand auch schon im EDSAC Verwendung. Es ist Basis heutiger Computer. Speicher Die original von Neumann Maschine Control Unit Arithmetic Logic Unit Accumulator Input Output Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 44

27 Generation 1: Elektronenröhre ( ) Jahr Name Gebaut von Kommentar IBM IBM im Computer Sektor bisher mit Herstellung von Lochkarten und Mechanischem Kartensortiermaschinen tätig. Erster Computer in einer Serie von wissenschaftlichen IBM Rechnern, welche die Industrie innerhalb eines Jahrzehnts dominierten IBM Nachfolge des 701 mit mehr Speicher ( Bit Wörter anstatt 2048) und erstmals mit Fließkomma Hardware IBM Verbesserter 704 und auch letzter von IBM produzierte Reihe von Röhren Computern. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 45

28 Generation 2: Transistoren ( ) Jahr Name Gebaut von Kommentar 1955 TX 0 MIT Lincoln Laboratory 1958 TX 2 MIT Lincoln Laboratory Erster Transistor basierter Computer (16 Bit Maschine). Nachfolger des Whirlwind I. Nachfolger des TX 0 (64K 36 bit Speicher). Rechner auf dem Ivan Sutherland sein revolutionäres Programm SketchPad realisierte IBM Transistor Version des IBM 709. Anwendung wissenschaftliches Rechnen. Preis mehrere Millionen IBM Kleine geschäftsorientierte Computer. Deutlich günstiger als der PDP 1 DEC Ehemaliger TX 0/TX 2 Mitarbeiter Kenneth Olsen gründetet DEC, die mit dem PDP 1 den ersten kommerziellen Minicomputer ähnlich dem TX 0 mit einem innovativen 512x512 Display herstellte. (50 Stück verkauft; Bit Worte; Instruktionen/Sek, d.h. halb so schnell wie der seinerzeit schnellste Computer IBM 7090; Kosten $ ; Kosten eines IBM 7090 betrug Millionen). Studenten des MIT implementierten mit Spacewar das erste Video Spiel auf einem PDP 1. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 46

29 Generation 2: Transistoren ( ) Jahr Name Gebaut von Kommentar IBM Nachfolger des IBM Cycle Time von 2 Mikrosekunden Wörter mit 36 Bit Länge B5000 Burroughs Erste Maschine, mit der auch die Unterstützung von High Level Sprachen (Algol 60, Vorgänger von C und Java) berücksichtigt wurde CDC Erster wissenschaftlicher Supercomputer. Fast 10 mal Schneller als der IBM Designer des 6600 war Seymour Cray. Geschwindigkeit wurde durch hoch parallel arbeitende CPU und parallele Abarbeitung von I/O etc. erreicht. Viele Ideen des 6600 finden sich in modernen Computern wieder PDP 8 DEC 12 Bit Maschine. Nachfolger des PDP 1 aber wesentlich billiger (Kosten $16.000). Erster Massenmarkt Computer. Innovation: Single Bus. CPU Speicher Console Terminal Paper Tape I/O Other I/O Der PDP 8 Omnibus Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 47

30 Generation 3: Integrierte Schaltungen ( ) Jahr Name Gebaut von Kommentar IBM Erste Computer Produktlinie (z.b. Model 30, 40, 50, 65) von IBM die beides wissenschaftliches (bisher 7094) und kommerzielles (bisher 1401) Rechnen vereinte. Produktlinie basiert auf ICs. Innovationen: eine Assembler Sprache für alle Geräte der Produktlinie, Multiprogramming, Emulation von 1401 und PDP 11 DEC DECs IC basierter 16 Bit Nachfolger des PDP 8. Dominierender Minicomputer in den 1970ern. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 48

31 Generation 4: Very Large Scale Integration (ab 1970) Jahr Name Gebaut von Kommentar 1971 Intel 4004 Intel Erster in Serie produzierter Ein Chip Mikroprozessor. (4 Bit Mikroprozessor) 1971 TMS 1000 Gary Boone und Michael Cochran, Texas Instruments Erster Mikrocontroller (bestehend aus ROM, RAM, Prozessor, Clock). Einsatzgebiet: Eingebettete Systeme Intel Erste Personal Computer werden als Bastel Kits bestehend aus loser Platine, Kabeln, Netzteil, ggf. Floppy und ICs verkauft. Ein Standard IC ist der Intel Software gab es keine. Später wurde das CP/M Betriebssystem von Gary Kindall auf 8080ern populär. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 49

32 Generation 4: Very Large Scale Integration (ab 1970) Jahr Name Gebaut von Kommentar 1974 CRAY 1 Cray Erster Vektor Supercomputer. Die Architektur wurde vom Team um Seymour Cray entwickelt. Die erste Cray 1 wurde 1976 am Los Alamos National Laboratory in Betrieb genommen und kostete 8,8 Millionen US Dollar Apple I Steve Jobs und Steve Wozniak, Apple 1977 Apple II Steve Jobs und Steve Wozniak, Apple Einer der ersten Personal Computer. Wurde als fertig bestückte Platine verkauft. Einer der ersten höchst erfolgreichen massengefertigte Mikrocomputer VAX DEC Erster 32 Bit Super Minicomputer Intel Als Antwort auf den Texas Instruments TMS 1000 Mikrocontroller entwickelt Intel ebenfalls ein Computer System auf einem Chip. Einsatzgebiet beispielsweise in Milliarden von Keyboards. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 50

33 Generation 4: Very Large Scale Integration (ab 1970) Jahr Name Gebaut von Kommentar 1981 IBM PC IBM, Philip Estridge Erster IBM Personal Computer, gefertigt aus kommerziellen Komponenten. Intel 8088 als CPU. Der Computer wurde ein Best Seller. Beginn der modernen Personal Computer Ära. Ausgestattet mit MS DOS von Microsoft Osborne 1 Osborne Erster tragbarer Personal Computer mit etwa 11 kg Gewicht C64 Commodore Personal Computer auf Basis des 6510er 8 Bit Mikroprozessors. Mit 12.5 bis 17 Millionen verkauften Einheiten einer der erfolgreichsten Personal Computer Modelle aller Zeiten Lisa Apple Erster Personal Computer mit Maus und Betriebssystem mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI). Verkaufte sich wegen des hohen Preises von rund US Dollar schlecht. Produktion wurde 1984 wieder eingestellt Macintosh Apple Deutlich preisgünstiger, aber dem Apple Lisa technisch ähnlich. Der Mac wurde zum großen Erfolg. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 51

34 Generation 4: Very Large Scale Integration (ab 1970) Jahr Name Gebaut von Kommentar Intel Mit dem 8088 Erfolg produzierte Intel größere und bessere Versionen. Der 32 Bit Prozessor 386 ist der Vorgänger des Pentium MIPS MIPS Erste Kommerzielle RISC Maschine 1985 Atari ST Atari Personal Computer auf Basis des Motorola 68000er. Einer der ersten Computer mit einer Color GUI. (Version des Digital Research's GEM) 1987 SPARC Sun Erste SPARC Prozessor basierte Workstation von Sun 1987 Amiga500 Amiga Personal Computer auf Basis des Motorola 68000er. Einer der besten Multimedia Home Computer seiner Zeit RS6000 IBM Erste superskalare Maschine Alpha DEC Erster 64 Bit Personal Computer. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 52

Messen von Zeit und Frequenz

Messen von Zeit und Frequenz Messen von Zeit und Frequenz CPU Execution Time (oder CPU Time) Zeit die die CPU für die Aufgabe beansprucht wird System Performance Performance auf der Basis von Execution Time CPU Performance Performance

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 23 September 2013 Sebastian Stabinger (IIS) Brückenkurs / Computer 23 September 2013 1 / 20 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte

Mehr

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute)

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Informatik Mensch Gesellschaft Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Algorithmen-Automat Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lösen mathematischer Probleme kann immer wieder

Mehr

Computer-Generationen

Computer-Generationen (K.Zuses Z3, 1941) (Vorschlag) Generation Beispiel Technologie Geschw./Speich. Software Vorgeneration Z3 Elektro- 0,0002 MIPS Verdrahtet 1941-1944 Mark1 mechanik 1.Generation ENIAC, Z22 Elektronen- 0,02

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

1. Entwicklung der Datenverarbeitung

1. Entwicklung der Datenverarbeitung 1. Entwicklung der Datenverarbeitung 1.1. Vom Abakus zum Pentium Schon im Altertum war man bestrebt, sich Hilfsmittel zu schaffen, die das Zählen und Rechnen erleichterten. Formulierung mechanischer Abläufe

Mehr

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK Rebekka Mönch Projekt ://reisefieber WS 2005/06 Bauhaus-Universität Weimar Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird. Künftige

Mehr

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Geschichte Folie 1 Lernziele Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Geschichte des Computers Sie sind mit einigen Begriffen vertraut Folie 2 Seite 1 Computer als elektronische Rechenmaschine:

Mehr

Programmieren. Kapitel 2: Der Traum vom automatischen Rechnen ein Streifzug durch die Computergeschichte. Wintersemester 2008/2009

Programmieren. Kapitel 2: Der Traum vom automatischen Rechnen ein Streifzug durch die Computergeschichte. Wintersemester 2008/2009 Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 2: Der Traum vom automatischen Rechnen ein Streifzug durch die Computergeschichte Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer

Mehr

Computermuseum WSI. Prof. Dr. Herbert Klaeren

Computermuseum WSI. Prof. Dr. Herbert Klaeren Computermuseum WSI Prof. Dr. Herbert Klaeren http://www.wsi.uni-tuebingen.de/fachbereich/wilhelm-schickard-institut-fuer-informatik/computermuseum.html 1 Herbert Klaeren WSI TÜBIX, 13. Juni 2015 IBM 7090

Mehr

Die Geschichte des Computers

Die Geschichte des Computers Inhaltsverzeichnis Der Vorbote des Computers... 3 Der Erfinder des ersten Computers... 3 Die Computer... 4 Der erste Computer Z1... 4 Der zweite Computer Z3... 5 Der Mark I... 6 Der ENIAC... 7 Der SSEC...

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Vorlesung Computational Engineering I Rechnerarchitektur WS 2012/13

Vorlesung Computational Engineering I Rechnerarchitektur WS 2012/13 Vorlesung Computational Engineering I Rechnerarchitektur WS 2012/13 Professor Dr.-Ing. Dietmar Fey Lehrstuhl Informatik 3 - Rechnerarchitektur WS 2012/13, 16./18.10.2012 Folie 1 Inhalt Vorlesung Organisatorisches

Mehr

Algorithmus, siehe (1)

Algorithmus, siehe (1) Der Computer als elektronische Rechenmaschine entstand in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Gedankenwelt der Informatik lässt sich aber bedeutend weiter zurückverfolgen. Mit diesem Kapitel

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Conf. dr. I. Intorsureanu Wirtschaftsakademie Bukarest Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Inhalt: Informatik Information und Daten Computer Hardware und Software Historischer Überblick

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher Übersicht Speicherhierarchie Cache Grundlagen Verbessern der Cache Performance Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 2 Speicherhierarchie

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein

Mehr

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Ein Überblick! Das Werden der Informatik! Daten! Technische Informatik Der von Neumann Computer Versuch einer Entmystifizierung 2 Grundlagen Micheuz Peter Das

Mehr

Einführung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Einführung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Einführung Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Überblick Motivation Komponenten eines Rechners Historische Entwicklung Technologische Grundlagen

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Teil I Definition, Geschichte und Teilgebiete der Informatik Seite 1 Wer steht da? M. Eng. Robert Maaßen ich@robertmaassen.de www.robertmaassen.de Studium: Informatik Vertiefungsrichtung

Mehr

1. Digitale Medien. 2. Webtechnologien. 3. Web 2.0, Semantic Web. 4. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements 2.

1. Digitale Medien. 2. Webtechnologien. 3. Web 2.0, Semantic Web. 4. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements 2. Überblick GRUNDKURS INFORMATIK 1 EINFÜHRUNG 1. Informatik Grundlagen: Informationsdarstellung, Information und Daten, Algorithmen, Problemlösung. 1. Digitale Medien 2. Webtechnologien 3. Web 2.0, Semantic

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Geschichte und Einteilung der Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Der

Mehr

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 IT für Führungskräfte Zentraleinheiten 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 CPU DAS TEAM CPU heißt Central Processing Unit! Björn Heppner (Folien 1-4, 15-20, Rollenspielpräsentation 1-4) Harald Grabner (Folien

Mehr

Elektromechanische Computer

Elektromechanische Computer Elektromechanische Computer Erfinder, ihre Biographien und Maschinen Konrad Zuse George Stibitz Howard Aiken Konrad Zuse: Biographie I Geburt: 22.06.1910 in Berlin 1928 Studium Maschinenbau (TH Berlin-Charl.),

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Das Von-Neumann-Prinzip Prinzipien der Datenverarbeitung Fast alle modernen Computer funktionieren nach dem Von- Neumann-Prinzip. Der Erfinder dieses Konzeptes John von Neumann (1903-1957) war ein in den

Mehr

Technische Informatik 2 Computer Geschichte

Technische Informatik 2 Computer Geschichte Technische Informatik 2 Computer Geschichte Prof. Dr. Miroslaw Malek Sommersemester 2009 www.informatik.hu-berlin.de/rok/ca Thema heute Mechanisches Zeitalter: Personen und Maschinen Babbage Erste Programme

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Funktionsweise von Computern Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Inhalt 1. Ein Blick zurück 2. Stand

Mehr

01.11.2012. Vorlesung Programmieren. Inhalt. Funktionsweise von Computern. Ein Blick zurück. 1. Ein Blick zurück. 2.

01.11.2012. Vorlesung Programmieren. Inhalt. Funktionsweise von Computern. Ein Blick zurück. 1. Ein Blick zurück. 2. Vorlesung Programmieren Funktionsweise von Computern Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Inhalt 1. Ein Blick zurück 2. Stand

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur ARM, x86 und ISA Prinzipien Übersicht Rudimente des ARM Assemblers Rudimente des Intel Assemblers ISA Prinzipien Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 2 Rudimente

Mehr

Geschichte der Informatik

Geschichte der Informatik Entwicklung von Informationstechnik und Durchdringung des Alltags seit der 2. Hälfte des 20 Jahrhunderts explosionsartig Informationsgesellschaft Zunehmende Bedeutung und Wert von Informationen Schnelle

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht FachChinesisch SPARC - UltraSparc III/IV PowerPC - PowerPC 970(G5) X86 - Pentium4(Xeon), Itanium, (Pentium M) X86 - AthlonXP/MP,

Mehr

Die Geschichte der Betriebssysteme: Vom Mainframe zum Smartphone

Die Geschichte der Betriebssysteme: Vom Mainframe zum Smartphone REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] Die Geschichte der Betriebssysteme: Vom Mainframe zum Smartphone Systemausbildung! Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten 29.04.2015

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Mikrocontroller eine Einführung Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Inhalt Was sind Mikrocontroller, wozu sind sie nützlich? Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem PC Wie funktionieren Mikrocontroller

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Die Geschichte des Computers 1940-2010

Die Geschichte des Computers 1940-2010 Die Geschichte des Computers 1940-2010 Überblick Über Geschichte und Prognosen Evolution der Rechnerarchitektur Technology Roadmaps Prognose für die nächsten zehn Jahre I think there is a world market

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

ODER I EINFÜHRUNG, GESCHICHTE, PROGRAMMIEREN. Marcel Götze

ODER I EINFÜHRUNG, GESCHICHTE, PROGRAMMIEREN. Marcel Götze GRUNDKURS INFORMATIK ODER WIE DENKEN INFORMATIKER? I EINFÜHRUNG, GESCHICHTE, PROGRAMMIEREN Marcel Götze Überblick 1. Organisatorisches 2. Themen und Ziele der Vorlesung 3. Übungen 4. Wb Web 5. Literatur

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 1 Vom Abakus bis zum Personal Computer... 1-2 1.1 Einleitung... 1-2 1.2 Geschichte der Informatik... 1-3 1.2.1 Rechenhilfsmittel... 1-3 1.2.2 Mechanische Rechenmaschinen... 1-3 1.2.3 0. Generation

Mehr

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Von-Neumann-Rechner (John von Neumann : 1903-1957) C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Quelle: http://www.cs.uakron.edu/~margush/465/01_intro.html Analytical Engine - Calculate

Mehr

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Gliederung I. Parallel Computing Einführung II.SMP Grundlagen III.Speicherzugriff

Mehr

0.1. Historisches Stichwort

0.1. Historisches Stichwort Kapitel 0 - Einleitung Seite 7 Kapitel 0 Einleitung 0.1. Historisches Stichwort Läßt man analoge Rechengeräte wie Rechenschieber oder Nomogrammtafeln und Rechenunterstützende Geräte wie einen Abakus außer

Mehr

DiMAGE Scan Elite II Technische Daten

DiMAGE Scan Elite II Technische Daten DiMAGE Scan Elite II Technische Daten Filmtyp: 35 mm Advanced Photo System* Maximale Eingabeauflösung: Maximale Scangröße: 35 mm Film Advanced Photo System* Maximale Eingabeauflösung: 35 mm Film Advanced

Mehr

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Was ist ein Rechner? Maschine, die Probleme für

Mehr

Grundlagen der Computertechnik

Grundlagen der Computertechnik Grundlagen der Computertechnik Aufbau von Computersystemen und Grundlagen des Rechnens Walter Haas PROLOG WS23 Automation Systems Group E83- Institute of Computer Aided Automation Vienna University of

Mehr

Rechnerarchitektur. 1. Grundlagen. Inhalt. Übersetzung und Interpretation. Virtuelle Maschinen

Rechnerarchitektur. 1. Grundlagen. Inhalt. Übersetzung und Interpretation. Virtuelle Maschinen Inhalt Rechnerarchitektur 1. Grundlagen Programm und Maschinensprache Übersetzung und Interpretation Virtuelle Maschinen Java Virtual Machine Schichtenstruktur eines Rechners Digitale Logik und Mikroarchitekturebene

Mehr

Ideen der Informatik. Wie funktionieren Computer? Kurt Mehlhorn

Ideen der Informatik. Wie funktionieren Computer? Kurt Mehlhorn Ideen der Informatik Wie funktionieren Computer? Kurt Mehlhorn Übersicht Wie funktionieren Computer? Der von Neumann Rechner. Universalität von Rechnern: Basis für Siegeszug der Informatik. Jeder Rechner

Mehr

Vorkurs Informatik 2003 Rechnerstrukturen

Vorkurs Informatik 2003 Rechnerstrukturen Vorkurs Informatik 2003 Rechnerstrukturen Christian Bischof Lehrstuhl für Hochleistungsrechnen RWTH Aachen Literatur: Oberschelp/Vossen - Rechneraufbau und Rechnerarchitektur Hennessy/Patterson - Computer

Mehr

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981 HW- und SW-Komponenten eines PC IBM 5150 aus dem Jahre 1981 Anfänge des Computers 1941: Zuse Z3 in Deutschland entwickelt erster programmierbarer Rechner mit mechanischen Relais 1944: ENIAC In den USA

Mehr

CHARON-AXP Alpha Hardwarevirtualisierung

CHARON-AXP Alpha Hardwarevirtualisierung Alpha virtualisierung Nutzung von Softwareinvestitionen auf neuer plattform Jörg Streit, Reinhard Galler Inhalt: Alpha überblick Wozu Alpha? Prinzip der Produkte Performance Cluster Support Zusammenfassung

Mehr

Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik

Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik Grace M. Hopper (1906-92) Mathematikerin / Erste Programmiererin ( ) (3. Programmierkraft d. Computer-Geschichte) Ab 1944 U.S. Navy Officer (II. Weltkrieg) Ab

Mehr

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Bernd Däne Technische Universität Ilmenau Fakultät I/A - Institut TTI Postfach 100565, D-98684 Ilmenau Tel. 0-3677-69-1433 bdaene@theoinf.tu-ilmenau.de http://www.theoinf.tu-ilmenau.de/ra1/

Mehr

Wichtige Rechnerarchitekturen

Wichtige Rechnerarchitekturen Wichtige Rechnerarchitekturen Teil 3 Control Data Corporation CDC 6600 1 CDC 6600 Fertigstellung 1964, Betrieb bis weit in die achtziger Jahre Hauptentwickler: Seymour Cray, Entwickler-Team aus nur 34

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme. Teil 1: Einführung

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme. Teil 1: Einführung Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Teil 1: Einführung Burkhard Messer FHTW Berlin FB 4 Wirtschaftsinformatik Rechnerarchitektur/Betriebssysteme - SS03 - Teil 1/Einführung 02.04.2003 1 Übersicht Überblick

Mehr

Das Rechnermodell von John von Neumann

Das Rechnermodell von John von Neumann Das Rechnermodell von John von Neumann Historisches Die ersten mechanischen Rechenmaschinen wurden im 17. Jahhundert entworfen. Zu den Pionieren dieser Entwichlung zählen Wilhelm Schickard, Blaise Pascal

Mehr

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Berühmte Informatiker

Berühmte Informatiker Berühmte Informatiker Teil 5: Konrad Zuse 1910-1995 Konrad Zuse * 22.06.1910 in Berlin 18.12.1995 in Hünfeld bei Fulda Erfinder des ersten funktionsfähigen Computers Erfinder der ersten funktionalen (!)

Mehr

1 Geschichte der Informationsverarbeitung

1 Geschichte der Informationsverarbeitung 1 Geschichte der Informationsverarbeitung 60 v. Chr. Caesar-Code zur Verschlüsselung 1617 Idee eines Rechenschiebers (Napier) 1641 Blaise Pascal entwickelt eine Rechenmaschine nach dem Zählrad-Prinzip

Mehr

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller?

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Wat

Mehr

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID Die Initiative, ein historisches Informatik-Museum zu gründen, ist Pionier im Rahmen der spanischen Universitäten. Sie hat das Sammeln

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

Einweihung. Computermuseum. der Fakultät für Informationsund Kognitionswissenschaften

Einweihung. Computermuseum. der Fakultät für Informationsund Kognitionswissenschaften Einweihung Computermuseum der Fakultät für Informationsund Kognitionswissenschaften Prof. Dr. Herbert Klaeren http://www-pu.informatik.uni-tuebingen.de/computermuseum.html Herbert Klaeren WSI (Computermuseum

Mehr

Inhalt der Präsentation. Geschichte der Rechenmaschinen. Notebook, Tablet-PC, Mini-Notebook,. Geschichte DOS und Windows.

Inhalt der Präsentation. Geschichte der Rechenmaschinen. Notebook, Tablet-PC, Mini-Notebook,. Geschichte DOS und Windows. Inhalt der Präsentation Definition und Technologien Geschichte der Rechenmaschinen Notebook, Tablet-PC, Mini-Notebook,. Geschichte DOS und Windows Windows 8 Videos Definition bzw. Erklärung: Computer Kommt

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Teil 2.1 Was ist Hardware? Die Zentraleinheit! 1 von 24 Inhaltsverzeichnis 3... Was ist Hardware? 4... Teile des Computers 5... Zentraleinheit 6... Die Zentraleinheit 7... Netzteil

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Einführung Rechnergrundlagen Grundlagen der Programmierung Kern imperativer

Mehr

1. Geschichte des Computers

1. Geschichte des Computers 1. Geschichte des Computers Als erster Computer galt "Abakus", der vor rund 5 000 Jahren von den Chinesen erfunden wurde. Blaise Pascal (1623-1662): erfand 1643 einen Apparat, mit dem man einfache Additionen

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 1.059,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 06.05.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 1.059,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 06.05. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik Herstellername: WORTMANNAG Artikel Nr.: 1001252 Referenznummer: 1001252 1.059,00 24MonateGarantie(Bring in) inkl. 19,00 % MwSt. Zusätzliche

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Geschichte des Computers. Die Geschichte des Computers

Geschichte des Computers. Die Geschichte des Computers Die Geschichte des Computers Die Entwicklung macht vor niemandem Halt! Woher kommen die Zahlen? Die ersten primitiven Zahlenzeichen entstanden ca. 30 000 Jahre v. Chr. Die ersten bekannten Schriftsysteme

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 21. Oktober 2015 Automat versus Computer Ein Automat ist eine Maschine,

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.279,00. Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 14.07.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.279,00. Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 14.07. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das GAMING ERLEBNIS für die Freizeit. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 4. Generation und NVIDIA GeForce GTX

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.5, Asura Pro 9.5, Garda 5.0...2 PlugBALANCEin 6.5, PlugCROPin 6.5, PlugFITin 6.5, PlugRECOMPOSEin 6.5, PlugSPOTin 6.5,...2 PlugTEXTin 6.5, PlugINKSAVEin 6.5, PlugWEBin

Mehr

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Die Idee Virtuelle Adressen Prozess 1 Speicherblock 0 Speicherblock 1 Speicherblock 2 Speicherblock 3 Speicherblock 4 Speicherblock

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-HOME 5100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie.

Datenblatt: TERRA PC-HOME 5100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie. Datenblatt: TERRA PC-HOME 5100 Jetzt mit dem neuen Windows 10: Der TERRA PC-Home 5100. Dein Multimedia Center, perfekt für Lernen, Schule und Freizeit. Mit leistungsstarkem Intel Core i3 Prozessor der

Mehr

Der Computer Der nützliche Helfer im Alltag

Der Computer Der nützliche Helfer im Alltag Der Computer Der nützliche Helfer im Alltag Bewusstes Arbeiten mit dem Personal-Computer (PC) Fritz Nussbaumer Dipl. El. Ing. FH CH-4153 Reinach 18.04.2007 fnu@transware.ch 1 Der Computer arbeitet mit

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

Kapitel 1 Betriebssystem I. Das Betriebssystem

Kapitel 1 Betriebssystem I. Das Betriebssystem 1.0 Das Betriebssystem Das Betriebssystem ist ein Programm, welches die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt und steuert. Für die Arbeit mit einem Computer ist die

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6. Generation und AMD Radeon R9 380 Grafik mit 4

Mehr

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen 1. Einführung 1.1 Embedded Systeme Embedded Systeme besitzen / benutzen einen Mikrocontroller Embedded Systeme erfüllen meist eine

Mehr

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit) Der Demo-Computer besitzt einen 4Bit-Mikroprozessor. Er kann entsprechend Wörter mit einer Breite von 4 Bits in einem Schritt verarbeiten. Die einzelnen Schritte der Abarbeitung werden durch Lampen visualisiert.

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-HOME 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie.

Datenblatt: TERRA PC-HOME 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie. Datenblatt: TERRA PC-HOME 6100 Jetzt mit dem neuen Windows 10: Der TERRA PC-Home 6100. Ein stylishes Multimedia System, perfekt für Lernen, Schule und Freizeit. Mit leistungsstarkem Intel Core i5 Prozessor

Mehr

Ausarbeitung Seminarvortrag High-Performance-Computing WS 2011/2012

Ausarbeitung Seminarvortrag High-Performance-Computing WS 2011/2012 Ausarbeitung Seminarvortrag High-Performance-Computing WS 2011/2012 Matthias Bott 9. Januar 2012 2 VOM PC ZUM HPC 2 1 Movtivation Auf die Frage, wofür Computer in der Kernphysik benötigt werden, gibt es

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.299,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 10.12.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.299,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 10.12. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6.

Mehr