Beurteilung des Einsparpotentials eines hybriden Teleskopladers mithilfe eines Rollenprüfstandes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beurteilung des Einsparpotentials eines hybriden Teleskopladers mithilfe eines Rollenprüfstandes"

Transkript

1 T. Reich P. Nagel Prof. Dr.-Ing. M. Geimer, Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Gliederung Projektvorstellung Versuchsfahrzeug Arbeitszyklus für den Systemvergleich Abschätzung des Rekuperationspotenzials Messung der Effizienzsteigerung Tristan Reich

3 Projektvorstellung Antriebsstrang mit Energierückgewinnung: Entwicklungsmethodik und Betriebsstrategien für mobile Arbeitsmaschinen Gemeinschaftsforschungsprojekt Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge (TU Braunschweig) Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (KIT Karlsruhe) Initiiert und unterstützt durch: Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA Projektförderer: AiF (IGF) Projektnummer: Projektlaufzeit: Nov 2010 Apr Tristan Reich

4 Projektvorstellung Projektgegenstand: Kombination von Fahr- und Arbeitsantrieben in einem rekuperationsfähigen Gesamthydrauliksystem Bidirektionale Leistungsflüsse zwischen Fahr- und Arbeitshydraulik Nachweis der Effizienzsteigerung gegenüber konventionellem System (theoretisch + praktisch) Methodik zur Entwicklung von energieoptimalen Betriebsstrategien für beliebige Lastkollektive mobiler Maschinen mit/ohne Energiezwischenspeicherung Abbildung der Methodik in einem Softwaretool Tristan Reich

5 Versuchsfahrzeug Teleskoplader Claas Scorpion kw 4 Zylinder Dieselmotor hydrostatischer Fahrantrieb hydraulisch-mechanisches CC-LS-System mit nachgeschalteten Druckwaagen Leistungszyklen mit rekuperierbaren Energien in Fahr- und Arbeitsantrieb Tristan Reich

6 Versuchsfahrzeug Tristan Reich

7 Versuchsfahrzeug Tristan Reich

8 Arbeitszyklus für den Systemvergleich Definiert für Inbetriebnahme 2200 kg in Ladeschaufel hohe kinetische bzw. potentielle Energie Zyklusdauer ca. 37 s Tristan Reich

9 Abschätzung des Rekuperationspotenzials Teilergebnis des Forschungsprojektes Antriebsstrang mit Energierückgewinnung Schrittweise Annäherung des Rekupertaionspotenzial Ermittlung der aufgewendeten und rekuperierbaren Energie => bis zu 18 % rekuperierbar Bestimmung sinnvoller Quellen-Senken Kombinationen Rekuperations- und Verlustpotenzial bei verlustfreiem Energiefluss ohne Zwischenspeicherung Rekuperations- und Verlustpotenzial bei Widerstandssteuerung ohne / mit Zwischenspeicherung => bis zu 13 % Tristan Reich

10 Messung der Effizienzsteigerung Feldtests und Prüfstandsversuche im Vergleich Tristan Reich

11 Messung der Effizienzsteigerung Feldtests und Prüfstandsversuche im Vergleich Vergleichskriterium Feldtest Prüfstandsversuch Rahmenbedingungen beeinflusst durch vorhergehende Versuche konstant, einstellbar Witterungsabhängigkeit stark keine Belastungsspektrum sehr breit genau definiert Praxisrelevanz hoch Nachweis erforderlich Reproduzierbarkeit Nachrüstung von Messtechnik gering, Direktvergleich möglich umfangreich hoch, ohne zeitliche Einschränkungen reduziert Streuung der Messwerte deutlich gering Tristan Reich

12 Messung der Effizienzsteigerung Geschwindigkeit [km/h] Fahrgeschwindigkeit Hybrid Fahrgeschwindigkeit konv Strecke [m] Fahrstrecke Hybrid Fahrstrecke konv Hubweg [m] Hubzylinderweg Hybrid Hubzylinderweg konv Zeit [s] Tristan Reich

13 Messung der Effizienzsteigerung Geschwindigkeit & Hubzylinder Fahrgeschwindigkeit Hybrid Fahrgeschwindigkeit konv Hubzylinderweg Hybrid Hubzylinderweg konv 1 Druck Fahr,A Hybrid Druck Druck Fahr,A konv Druck Fahr,B Hybrid Druck Fahr,B konv 1 Druck & Schluckvolumen Druck Speicher Druck H5 Schluckvolumen H Zeit [s] Tristan Reich

14 Messung der Effizienzsteigerung Geschwindigkeit & Hubzylinder Fahrgeschwindigkeit Hybrid Fahrgeschwindigkeit konv Hubzylinderweg Hybrid Hubzylinderweg konv Drehzahl [1/min] Drehzahl VKM Hybrid Drehzahl VKM konv Rekuperation H5 Rekuperation Hubzylinder Energienutzung H5 Energienutzung H1 Kraftstoffverbrauch & Massenstrom Verbrauch Hybrid Verbrauch konv Massenstrom Hybrid Massenstrom konv Zeit [s] Tristan Reich

15 Demonstrator mit rekuperationsfähigem Gesamthydrauliksystem Teilweise Direktnutzung der rekuperierten Energie Reduktion der Speicherverluste Reproduzierbarer Nachweis der Einsparungen Entwicklungsmethodik zum Aufbau hybrider mobiler Arbeitsmaschinen Nachweis der Einsparungen im Alltagseinsatz Tristan Reich

16 Besonderer Dank an für die zur Verfügung gestellten Komponenten den projektbegleitenden Firmenausschuss des Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA Tristan Reich

Beurteilung des Einsparpotentials eines hybriden Teleskopladers mithilfe eines Rollenprüfstandes

Beurteilung des Einsparpotentials eines hybriden Teleskopladers mithilfe eines Rollenprüfstandes Beurteilung des Einsparpotentials eines hybriden Teleskopladers mithilfe eines Rollenprüfstandes Dipl.-Ing. T. Reich, Dipl.-Ing. P. Nagel, Prof. Dr.-Ing. M. Geimer Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen

Mehr

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN Hybridantriebe Ein realistischer Vergleich der Systeme Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer Universität Karlsruhe (TH) geimer@ima.uni-karlsruhe.de Karlsruhe Institute of Technologie, KIT Forschungszentrum Universität

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.01.2014 bis 31.12.2016 IGF-Nr. 18010 BR/1 Potentialanalyse von aufgelösten Steuerkanten in stationären Maschinen

Mehr

Projekt ENA.

Projekt ENA. Nebenaggregate in Mobilen Arbeitsmaschinen - Numerische 1D-Simulation zur Potentialabschätzung der Effizienzsteigerung durch bedarfsgerechte Drehzahlregelung Projekt ENA Institut für Fahrzeugsystemtechnik

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.01.2014 bis 31.12.2016 IGF-Nr. 18010 BR/1 Potentialanalyse von aufgelösten Steuerkanten in stationären Maschinen

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.11.2010 bis 31.10.2013 IGF-Nr. 16770 N1/2 Antriebsstrang mit Energierückgewinnung: Entwicklungsmethodik und Betriebsstrategie

Mehr

Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger

Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger 28.11.2012 Gliederung Einleitung Maßnahmen Modellierung Ergebnisse Zusammenfassung 2 von 21 Neue Abgasnormen für mobile Arbeitsmaschinen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Alternative Antriebskonzepte

Alternative Antriebskonzepte Alternative Antriebskonzepte Ein Beobachtungsbericht von der bauma 2010 Franziska Peisker, Tim Bögel Technische Universität Dresden tu-dresden.de/bft Ein nachhaltiger Ressourceneinsatz sowie umweltschonende

Mehr

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Gerd Schädler Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gerd.schaedler@kit.edu, http://www.imk-tro.kit.edu/ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen

Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen 4. Fachtagung Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen Programm 20. Februar 2013 Karlsruhe Eine Gemeinschaftsveranstaltung von MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen

Mehr

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen Bei der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig eingereichte Habilitationsschrift von Dr.-Ing. Thorsten

Mehr

Fragen zur Hybridtechnik

Fragen zur Hybridtechnik Frage 1: Welche Aussage über den Mikro-Hybrid ist richtig? Der Startergenerator wird üblicherweise über einen Riemen an die Nebenaggregatsanschlüsse des Verbrennungsmotors angeschlossen. Bei einem Mikro-Hybrid

Mehr

Möglichkeiten der Rückgewinnung potentieller Energie in der Mobilhydraulik - Nutzsenken bei Flurförderzeugen -

Möglichkeiten der Rückgewinnung potentieller Energie in der Mobilhydraulik - Nutzsenken bei Flurförderzeugen - Energieeffizienz in industriellen Prozessen Energieeffizienz in industriellen Prozessen - Möglichkeiten der Rückgewinnung R potentieller Energie in der Mobilhydraulik - Nutzsenken bei Flurförderzeugen

Mehr

Wie viel Energie ist wenig Energie? Wie sieht ein Konzept zur Beurteilung der Energieeffizienz aus?

Wie viel Energie ist wenig Energie? Wie sieht ein Konzept zur Beurteilung der Energieeffizienz aus? Wie viel Energie ist wenig Energie? Wie sieht ein Konzept zur Beurteilung der Energieeffizienz aus? Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer, KIT, Lehrstuhl für Mobile betreut durch Die Themenschwerpunkte Methoden

Mehr

Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik

Mehr

erforschen, läuft am Institut für Fahrzeugtechnik

erforschen, läuft am Institut für Fahrzeugtechnik First published in: Antriebe Wissenschaft + Forschung Hybridantriebe für Mobile Arbeitsmaschinen Entwicklung unter Berücksichtigung der Betriebsstrategie 1: Prognose der Marktanteile verschiedener Kraftstoffe

Mehr

Einflüsse von Fahrzeugposition und Fesselung am Rollenprüfstand

Einflüsse von Fahrzeugposition und Fesselung am Rollenprüfstand Prüfen in der Automobilindustrie Vom Konzept bis zum Betrieb 24. 25. September 2013 in Frankenthal Einflüsse von Fahrzeugposition und Fesselung am Rollenprüfstand Ein Vortrag von am Rollenprüfstand Dipl.-Ing.,

Mehr

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun? Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun? KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Wie sah die Mobilität früher aus? 2 16.02.2017 Dr.-Ing.

Mehr

Hako-Citymaster 1200. Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

Hako-Citymaster 1200. Für eine saubere Stadt. Außenreinigung Hako-Citymaster 1200 Für eine saubere Stadt. Außenreinigung Hako-Citymaster 1200 Es gibt viel zu tun in der City. Der Hako-Citymaster 1200 bietet Ihnen die überzeugende Lösung für unterschiedlichste Einsätze.

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Forschungsneubau Fahrzeugsystemtechnik

Forschungsneubau Fahrzeugsystemtechnik Forschungsneubau Fahrzeugsystemtechnik Mackensen-Gelände, Rintheimer Querallee 2, 76131 Karlsruhe 1 Dipl.-Ing. Thorsten Dreher Forschungsneubau Fahrzeugsystemtechnik: Lageplan und Grundriss 2 Dipl.-Ing.

Mehr

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG DR. INGO DRESCHER KONZERNFORSCHUNG BRENNSTOFFZELLE HYBRIDTAGUNG BRAUNSCHWEIG 21. FEBRUAR 2017 MÖGLICHE ENTWICKLUNG NACHHALTIGER ENERGIEN IM AUTOMOBILSEKTOR

Mehr

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung Aufgabe 1) Die im Anhang der Aufgabenstellung vorgegebenen Werte für das Fahrzeug sollen in das Interface übertragen werden. Anschließend

Mehr

Elektromobilität in Bereichen der Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden -EBALD- M.Sc. Rene Budich Projekt : EBALD Seite 1

Elektromobilität in Bereichen der Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden -EBALD- M.Sc. Rene Budich Projekt : EBALD Seite 1 Elektromobilität in Bereichen der Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden -EBALD- M.Sc. Rene Budich Projekt : EBALD Seite 1 INHALT 1. Einleitung 2. Funktionen einer Kehrmaschine 3. Umbaukonzept I

Mehr

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Mittwoch, 18.1.2012 IPEK Institut für Produktentwicklung 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen Dipl.-Ing. Susanne Schulz Dipl.-Ing. Sven B. Riffel INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Eine Messmethode zur Bestimmung der Mähdrescher Durchsatzleistung im Feld (WMT)

Eine Messmethode zur Bestimmung der Mähdrescher Durchsatzleistung im Feld (WMT) Eine Messmethode zur Bestimmung der Mähdrescher Durchsatzleistung im Feld (WMT) Wiege-Mess-Technik Claas Funktionserprobung VDI-MEG Mähdrescher Kolloquium 12./13. September 2013 Bernhard Zippert Berthold

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Dragan SIMIC arsenal research Motivation Berechnung, Vergleich und Einsparungspotential des Kraftstoffverbrauchs von unterschiedlichen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Fritz-Erler-Str. 1-3 76133 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik Übung

Mehr

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Eine Alternative zur rein elektrischen Mobilität? 1 Inhalt 1. Abkürzungen 2. Einleitung 3. Das Hybrid Konzept 4. Serielles Hybridsystem 5. Basisauslegung

Mehr

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht Chemisches Gleichgewicht Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Das Massenwirkungsgesetz Wenn Substanzen

Mehr

Große Flächenleistung

Große Flächenleistung FRONTMÄHER CM214 CM284 CM364 Große Flächenleistung CM214 16,0 kw (21,5 PS) CM 20,8 kw Optimaler Bedienungskomfort Ein einfaches und gut sichtbares Instrumentenbrett. Anlage für Geschwindigkeitsregelung

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW Modul EEA Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW Ergebnisse aus dem EU-Projekt COnVENienT Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz. Eckstein et. al. RWTH-Aachen University Modul: Betreuer: Referent: Energieeffiziente

Mehr

Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug

Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug Fakultät Mechanik und Elektronik Prof.res Harke, Koch-Gröber, Uhler, Zöllner Rahmenbedingungen die HHN ist größte Hochschule in Baden-Württemberg

Mehr

On-Demand Fahrantrieb. No POWER like it.

On-Demand Fahrantrieb. No POWER like it. B200 Serie On-Demand Fahrantrieb No POWER like it. 1 B200 Serie 2 No POWER like it. No POWER like it. 3 Schubkraft wo es nötig ist Die Black Bruin B200 On-Demand Radmotoren sind dafür konzipiert, zusätzliche

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirley Fachgebiet Elektronik Automobile Hybridantriebstechnik eine Übersicht Inhalt Was ist Hybridantrieb Betriebszustände im Betrieb Verschiedene

Mehr

Hybridantriebe abseits der Straße Methodisches Vorgehen zur Bestimmung von Effizienzsteigerungspotentialen

Hybridantriebe abseits der Straße Methodisches Vorgehen zur Bestimmung von Effizienzsteigerungspotentialen 125 Methodisches Vorgehen zur Bestimmung von Effizienzsteigerungspotentialen Dipl.-Ing. Phillip Thiebes Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer Cand.-Ing. Gregor Jansen Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen Universität

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II

Mehr

Technische Daten FSD 1880 Kabine

Technische Daten FSD 1880 Kabine Technische Daten 1880 FSD 1880 Kabine Motordaten Motorhersteller Perkins Perkins Motortyp 404D-22 404D-22 Zylinder 4 4 Motorleistung (max.) kw (PS) 36.3 (50) 36.3 (50) bei max. Drehzahl U/min 2800 2800

Mehr

Technische Daten FSD 1880 Kabine

Technische Daten FSD 1880 Kabine Technische Daten 1880 FSD 1880 Kabine Motordaten Motorhersteller Perkins Perkins Motortyp 404D-22 404D-22 Zylinder 4 4 Motorleistung (max.) kw (PS) 36.3 (50) 36.3 (50) bei max. Drehzahl U/min 2800 2800

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung Von: Vorlesung: Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. 48V Hybridtechnologie 3. Prüfstandergebnisse

Mehr

Philip Nagel. Entwicklung einer Betriebsstrategie zur Energierückgewinnung in hybriden Mehrverbrauchersystemen

Philip Nagel. Entwicklung einer Betriebsstrategie zur Energierückgewinnung in hybriden Mehrverbrauchersystemen 46 Philip Nagel Entwicklung einer Betriebsstrategie zur Energierückgewinnung in hybriden Mehrverbrauchersystemen Philip Nagel Entwicklung einer Betriebsstrategie zur Energierückgewinnung in hybriden Mehrverbrauchersystemen

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

Analyse eines beispielhaften elektrisch leistungsverzweigten Stufenlosgetriebes (ECVT)

Analyse eines beispielhaften elektrisch leistungsverzweigten Stufenlosgetriebes (ECVT) #NP#_JY7dTsIwFMdfxfRKI5PT7nt3KxuB6AhxMIUWWrXyYLZlq4EE8Jr+QK+mJcnIvz+//OxwUJgaILUvWyQhHCgAFdJwaOHZsmXMt77PjE8V3fDQDgEQjAA5uiCaqacZIbcWitM6dOg4Gf4wka4Tqhq7Wd+dqkZ5mRi839vb+WKZ7gKyy+PETrz8yaNXxeZUereGHnEWHwaND8N4lDKWbFhrJDq96euZau/GnE4tZ+yZYwA9soX3lZaikPbHBkDuzzXqpbBgGEpZLlmZcZb8fT6qerEtznV396hmUvdxMVuntNVMd+t45WXk+3mPTWO/lcCOgtpElLLximxnDTrZimYFGwA+yQkJhC+sf_#NP#

Mehr

6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen

6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen 6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen Ausstellungsmöglichkeiten 15. Februar 2017 Kontakt Ausstellungsmöglichkeiten: Julia Diefenbach KIT, Institut für Fahrzeugsystemtechnik,

Mehr

5. Fachtagung Baumaschinentechnik 2012

5. Fachtagung Baumaschinentechnik 2012 5. Fachtagung Baumaschinentechnik 2012 Energie, Mechatronik, Simulation Energierückgewinnungskonzepte bei Hydraulikbaggern Dr. Ralf Späth Thomas Landmann Daniel Boehm Dr. Ralf Späth Thomas Landmann Daniel

Mehr

Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009

Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009 Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009 Dipl.-Ing. Lars Völker Dipl.-Ing. Song Han KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Tutorium Nr. 32 Philipp Oppermann 29. Januar 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

DT10e. DT10e kompakt, wendig, elektrisch. Ob im innerstädtischen Bereich oder in Innenräumen: Mit

DT10e. DT10e kompakt, wendig, elektrisch. Ob im innerstädtischen Bereich oder in Innenräumen: Mit DT10e Kettendumper DT10e kompakt, wendig, elektrisch Ob im innerstädtischen Bereich oder in Innenräumen: Mit dem rein elektrisch betriebenen DT10e arbeiten Sie überall völlig emissionsfrei. Zudem überzeugt

Mehr

Vorstellung wbk VDMA Labtour

Vorstellung wbk VDMA Labtour Vorstellung wbk VDMA Labtour Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Karlsruhe, 24.02.2015 wbk Institut für Produktionstechnik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

K IVT Getriebe. Die wesentlichen Vorteile gegenüber bisherigen Getriebe!

K IVT Getriebe. Die wesentlichen Vorteile gegenüber bisherigen Getriebe! K IVT Getriebe Die wesentlichen Vorteile gegenüber bisherigen Getriebe! Ein optimales Getriebe soll alle gewünschten Vorteile - betreffend Komfort und Beschleunigung, bei gleichzeitiger Kraftstoffeinsparung

Mehr

Energy storage devices for industrial vehicles with hybrid drive trains

Energy storage devices for industrial vehicles with hybrid drive trains Energy storage devices for industrial vehicles with hybrid drive trains Dipl.-Ing. Phillip Thiebes Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer A few years ago hydrogen technology was the buzzword for the future of mobility.

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin intheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Das Projekt SmartPowerFlow - netzdienlicher und wirtschaftlicher Betrieb von Batterien in Verteilnetzen

Das Projekt SmartPowerFlow - netzdienlicher und wirtschaftlicher Betrieb von Batterien in Verteilnetzen Das Projekt SmartPowerFlow - netzdienlicher und wirtschaftlicher Betrieb von Batterien in Verteilnetzen Matthias Resch Reiner Lemoine Institut ggmbh 1 Matthias Resch Das Projekt SmartPowerFlow Agenda Allgemeine

Mehr

M 26/30. Standard Hubhöhe : 3,70 m Dieselmotor : 85 PS Tragkraft : 2600/3000 kg Wandlergetriebe FRONTSTAPLER 2 ODER 4 ALLRADANTRIEB

M 26/30. Standard Hubhöhe : 3,70 m Dieselmotor : 85 PS Tragkraft : 2600/3000 kg Wandlergetriebe FRONTSTAPLER 2 ODER 4 ALLRADANTRIEB M 26/30 Standard Hubhöhe : 3,70 m Dieselmotor : 85 PS Tragkraft : 2/3000 kg Wandlergetriebe 2 ODER 4 ALLRADANTRIEB FRONTSTAPLER 2 kg 1 mm Tragfähigkeiten Rollenmasten M26/M30 M26 2/4 (Ohne Seitenschieber)

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Energie Benchmarking für Krankenhäuser

Energie Benchmarking für Krankenhäuser Energie Benchmarking für Krankenhäuser Am Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technologie und Management im Baubetrieb KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria

Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Marcus Juli 2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Phillip Thiebes. Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen

Phillip Thiebes. Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen 10 Phillip Thiebes Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen Phillip Thiebes Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen Grundlegende Erkenntnisse und Zusammenhänge, Vorstellung einer Methodik zur Unterstützung

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

Programm. Karlsruhe MOBIMA. Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen. 25. Februar Fachtagung

Programm. Karlsruhe MOBIMA. Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen. 25. Februar Fachtagung 5. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen Programm 25. Februar 2015 Karlsruhe Eine Gemeinschaftsveranstaltung von MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN Hybride

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger. Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger Kurzfassung In der Vergangenheit wurden wesentliche Verbrauchsverbesserungen vorzugsweise

Mehr

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Fachworkshop Elektromobilität - Berlin, 17.04.2012 Dipl.-Ing. Kai Gläser, Dipl.-Ing.

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert Mai 2017 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 763 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen

Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen 30 5. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen 25. Februar 2015, Karlsruhe 5. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen 25. Februar

Mehr

Kräftepaar und Drehmoment

Kräftepaar und Drehmoment Kräftepaar und Drehmoment Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kräftepaar

Mehr

SP 50 Bahnsystemtechnik Vorstellung des Schwerpunktes am

SP 50 Bahnsystemtechnik Vorstellung des Schwerpunktes am SP 50 Bahnsystemtechnik Vorstellung des Schwerpunktes am 01.06.2011 Prof. Dr.-Ing. Peter Gratzfeld INSTITUT FÜR FAHRZEUGSYSTEMTECHNIK (FAST) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Struktur der automatischen Messdatenerfassung Struktur der automatischen Messdatenerfassung fbta Karlsruhe Klima KfW-Ostarkade Frankfurt a. M. fbta-server Wärme/Kälteerzeugung und -verteilung Lüftungsanlagen (Strom, Wärme, Kälte) 420 Messwerte: Beliebige

Mehr

Elektrischer Hinterachsantrieb für selbstfahrende Arbeitsmaschinen - eine Alternative?

Elektrischer Hinterachsantrieb für selbstfahrende Arbeitsmaschinen - eine Alternative? Technische Universität München Elektrischer Hinterachsantrieb für selbstfahrende Arbeitsmaschinen - eine Alternative? Wieselburg, 25. Juni 2013 M. Heckmann 1, Dr.-Ing. J. Horstmann 2, P. Weiß 2, Prof.

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

Fachforum: Mikro-KWK Stirling für Wohngebäude

Fachforum: Mikro-KWK Stirling für Wohngebäude Technische Universität München Fachforum: Mikro-KWK Stirling für Wohngebäude Forschung und Entwicklung bei Mikro-KWK Dipl.-Ing. Florian Sänger München, 13.07.2011 Gliederung Gliederung Theoretische Untersuchungen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 28. Januar 2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I 1

Mehr

Aufgrund steigender Kraftstoffkosten gewinnt die Steigerung der Energieeffizienz mobiler Arbeitsmaschinen zunehmend an Bedeutung.

Aufgrund steigender Kraftstoffkosten gewinnt die Steigerung der Energieeffizienz mobiler Arbeitsmaschinen zunehmend an Bedeutung. 1 Aufgrund steigender Kraftstoffkosten gewinnt die Steigerung der Energieeffizienz mobiler Arbeitsmaschinen zunehmend an Bedeutung. Großes Potential zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches liegt im Einsatz

Mehr

Europas führender Laderhersteller AKTIONSMODELLE 2028 SLT

Europas führender Laderhersteller AKTIONSMODELLE 2028 SLT Europas führender Laderhersteller www.schaeffer-lader.at AKTIONSMODELLE 2020 2028 SLT 2032 DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK Wahlweise mit Fahrerschutzdach (auch mit Front- und Heckscheibe erhältlich) oder

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 25. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 25.11.2014 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Analyse des Fahrereinflusses auf den Energieverbrauch von konventionellen und Hybridfahrzeugen mittels Fahrversuch und interaktiver Simulation

Analyse des Fahrereinflusses auf den Energieverbrauch von konventionellen und Hybridfahrzeugen mittels Fahrversuch und interaktiver Simulation Analyse des Fahrereinflusses auf den Energieverbrauch von konventionellen und Hybridfahrzeugen mittels Fahrversuch und interaktiver Simulation Gerd Baumann, Philip Rumbolz, Anne Piegsa, Michael Grimm,

Mehr

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schnittgrößen Verlauf

Mehr

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen Institut für Elektrische Maschinen, Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen W.-R. Canders, A.B. Asafali, Jue Wang DEFINITION

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 21. Januar 2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Workshop Finite Elemente Methode

Workshop Finite Elemente Methode Workshop Finite Elemente Methode M.Sc. Bo Zhang Dipl.-Ing. Torsten Epskamp SS 2014-5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung!

Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung! Bierbrau-Projekt im Rahmen des Profilfachs Mechanische Separationstechnik Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung! Verfahrenstechnik und Mechanik Verfahrenstechnische Maschinen KIT Universität

Mehr

2080T. Technische Daten. Motordaten Standard. Motortyp 404D-22 Zylinder 4. Motordaten Optional. weidemann.de erstellt am

2080T. Technische Daten. Motordaten Standard. Motortyp 404D-22 Zylinder 4. Motordaten Optional. weidemann.de erstellt am 2080T Technische Daten Motordaten Standard Motorhersteller Perkins Motortyp 404D-22 Zylinder 4 Motorleistung (max.) 36.3 ( 50 ) kw (PS) bei max. Drehzahl 2800 U/min Hubraum 2216 cm³ Kühlmitteltyp Wasser

Mehr

Karlsruhe. 6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen. Programm. 15. Februar 2017

Karlsruhe. 6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen. Programm. 15. Februar 2017 6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen Programm 15. Februar 2017 Karlsruhe Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit

Mehr

DD25B. VOLVO-TANDEMVIBRATIONSWALZE 2.6 t 18.5 kw

DD25B. VOLVO-TANDEMVIBRATIONSWALZE 2.6 t 18.5 kw DD25B VOLVO-TANDEMVIBRATIONSWALZE 2.6 t 18.5 kw 360 Rundumsicht Der optimal eingestellte, verschiebbare Sitz, die abgeschrägten Lager der Bandagen sowie die abgeschrägte Motorhaube bieten dem Fahrer der

Mehr

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Schadstoffemission Uwe Hammer InoHa, Hausham www.inoha.de Steigende Kraftstoffpreise

Mehr

Karlsruhe. 6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen. Programm. 15. Februar 2017

Karlsruhe. 6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen. Programm. 15. Februar 2017 6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen Programm 15. Februar 2017 Karlsruhe Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile

Mehr