Ergoldinger Marktbote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergoldinger Marktbote"

Transkript

1 POSTAKTUELL Alle Ergoldinger Marktbote Aktuelles aus dem Rathaus Mai 2017 Auszug aus diesem Marktboten: Richtfest Kinderhort Piflas Spatenstich für den Neubau des Mehrzweckgebäudes Eröffnung Otfried-Preußler-Spielplatz Autofreier Sonntag Ergoldinger Volksfest

2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wie die Deutsche Bahn der Rathausverwaltung mitteilte wird der geplante Bahnhaltepunkt in Ergolding auf absehbare Zeit nicht weiter verfolgt. Grund ist eine durchgeführte Fahrbahnverträglichkeitsprüfung, welche leider negativ ausfiel. In der ursprünglichen Planung für den Bahnhof war für den zusätzlichen Halt auf der Strecke Landshut Plattling ein Zeitpuffer im bestehenden Fahrplan vorhanden, so dass keine weitergehenden Fahrplanveränderungen nötig gewesen wären. Zwischenzeitlich haben jedoch andere, beschlossene Planungen im Großraum München dafür gesorgt, dass dieser Zeitpuffer nicht mehr vorhanden ist, ohne dass in Plattling Anschlüsse an den Fernverkehr verloren gehen. Durch die eingleisige Ausgestaltung der Strecke Landshut Plattling gibt es mehrere Zwangspunkte, so dass erst wieder bei einem zweigleisigen Ausbau der Strecke Kapazitäten für einen Halt in Ergolding frei wären. Aus diesem Grund wird die Planung für den Bahnhaltepunkt Ergolding bis auf weiteres zurück gestellt und erst wieder nach Realisierung der Zweigleisigkeit wieder aufgegriffen. Der Streckenausbau auf zwei Gleise befindet sich derzeit im Potenziellen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans und wird daher höchstwahrscheinlich nicht vor 2030 in Angriff genommen. Der Markt Ergolding bedauert die Einstellung des Projektes. Ein Bahnhaltepunkt in Ergolding hätte dazu beitragen können, dass die tägliche Überlastung der Einfallstraßen nach Landshut, vor allem der B 299 (Konrad-Adenauer-Straße) und der B15, verringert wird. Mit freundlichen Grüßen Ihr Andreas Strauß Erster Bürgermeister Seite 2 Informationen des Bürgermeisters

3 Richtfest Kinderhort Piflas Bildunterschrift: Thomas Brunner (Architekturbüro Brunner), Bernhard Pritscher (Zweiter Bürgermeister), Ralf Ringlstetter (Bauamtsleiter Markt Ergolding), Christian Gruber (Gebäudemanager Markt Ergolding), Sonja Klaus (Landschaftsarchitektin Ingenieurbüro Büttner), Rudolf Sabold (Ingenieurbüro Sabold), Benjamin Sabold (Sohn von Rudolf Sabold) und Bernhard Brunner (Dipl.-Holzbauingenieur Architekturbüro Brunner) Bei strahlendem Sonnenschein feierten am Gemeindevertreter und die am Bau beteiligten Firmen auf der Baustelle in Piflas für den neuen Kinderhort das Richtfest. Mit dem Neubau an der Grundschule Piflas entsteht ein 3-gruppiger Hort mit 62 Betreuungsplätzen. Der Kinderhort ist in Ergolding das erste öffentliche Gebäude in Massivholzausführung. Der Eingangsbereich und die Küche werden gefliest, die Gruppenräume werden mit Gipskarton ausgestattet. Das Gebäude wird mit einem pflegeleichten Plattformlift ausgestattet, wodurch es barrierefrei ist. In den nächsten Wochen folgen der Einbau der Fenster, Trockenbauarbeiten und die Fertigstellung der Innenwände. Der Betrieb kann voraussichtlich im September 2017, d. h. mit Beginn des neuen Schuljahres, aufgenommen werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. 2,34 Mio. Euro. Zweiter Bürgermeister Bernhard Pritscher begrüßte alle Anwesenden recht herzlich zum brauchtümlichen Richtfest. Er zeigte seine Zufriedenheit zum reibungslosen Ablauf des Bauprojektes. Wir liegen gut im Zeitund Kostenplan. Die Planung selbst dauerte länger als die Ausführung., so Pritscher. Weiter bedankte er sich bei allen Beteiligten und würdigte die Aktuelles aus dem Rathaus Seite 3

4 gute Zusammenarbeit. Abschließend wünscht er weiterhin einen unfallfreien Verlauf und hofft auf eine planmäßige Fertigstellung Ende August Im Dezember 2016 wurde mit dem Neubau begonnen. Im Anschluss hielt Zimmermann Hans-Jürgen Kaltenecker, Geschäftsführer der Kaltenecker Holzbau GmbH aus Vilsbiburg, den zunftgemäßen Richtspruch. Dieser wird zum Schutz des Hauses ausgesprochen. Dabei bedankte er sich beim Markt Ergolding, als Bauherrn, für das entgegengebrachte Vertrauen und bei allen Mitwirkenden des Bauprojektes. Mit einer Gebäudebesichtigung und anschließender wohlverdienter Brotzeit ließ man das Richtfest ausklingen. Verkehrsgutachten für Piflas wurde der Öffentlichkeit vorgestellt Ausgehend von den vielen Einwendungen gegen das geplante Fachmarktzentrum auf dem Happy- Sports -Gelände (welches nicht weiter verfolgt wird) hatte der Marktgemeinderat Ende 2015 ein Verkehrsgutachten beim Münchener Planungsbüro Transver in Auftrag gegeben. Die Aufgabenstellung war, die Anteile des Ziel-/Quell- und Durchgangsverkehrs in der Gustl-Waldau-Straße zu identifizieren und davon ausgehend Planungsempfehlungen zu erarbeiten. Die Empfehlungen sollten dazu geeignet sein, die bestehende 30 km/h-beschränkung aufrecht zu erhalten und die Verkehrssicherheit, insbesondere für Radfahrer, Fußgänger, Kinder und Schüler, zu verbessern. Am 23. März 2017 fand eine Sitzung des Marktgemeinderates im Bürgersaal statt, in der das fertig gestellte Verkehrsgutachten vorgestellt wurde. Es hatten sich neben den Gemeinderäten ca. 100 Interessierte eingefunden. Nach einer Begrüßung durch den 1. Bürgermeister und eine Einführung in das Thema stellte Herr Glöckl vom Büro Transver das Gutachten vor. Verkehrsanalyse 2016 Die Planer hatten am 6. April 2016 eine Verkehrszählung durchgeführt, also nach den Osterferien und vor Beginn der Bauarbeiten in der Konrad-Adenauer-Straße und der Alten Regensburger Straße. An diesem Tag wurden die Verkehrsmengen nach Seite 4 Aktuelles aus dem Rathaus

5 Bildunterschrift: Durchgangsverkehr in Piflas Typ (Pkw, Schwerlastverkehr, Fahrrad) an bestimmten Knotenpunkten erfasst und mit Hilfe einer Kennzeichenerfassung auch der Anteil des Durchgangsverkehrs bestimmt. Durch die Auswertung der Geschwindigkeitsmessanlagen über einen Zeitraum von zwei Monaten wurde außerdem die Geschwindigkeit der Fahrzeuge ermittelt. Außerdem erhielt das Planungsbüro alle Einwendungen zum Fachmarktzentrum ausgehändigt, da in diesen viele Problemstellen auf der Gustl-Waldau-Straße und in Piflas allgemein angesprochen wurden. Aus der Verkehrsanalyse wurden folgende Erkenntnisse gezogen: Verkehrsmenge in der Gustl- Waldau-Straße: 3400 im südlichen Teil bzw Fahrzeuge/Tag im nördlichen Teil. In den Spitzenstunden morgens und abends: 300 bis 500 Fahrzeug/Stunde, zu den restlichen Tageszeiten entsprechend deutlich weniger. Nach der gültigen Verkehrsplanung der Gemeinde und gemäß der Richtlinie für die Anlage von Straßen (RASt 2006) handelt es sich bei der Gustl-Waldau-Straße um eine schwach belastete Sammelstraße. Anteil Durchgangsverkehr: verhältnismäßig hoch mit bis Fahrzeugen/Tag. In der Gustl- Waldau-Straße ist von Nord nach Süd jedes dritte, von Süd nach Nord jedes zweite Fahrzeug Teil des Durchgangsverkehrs. Aktuelles aus dem Rathaus Seite 5

6 Anteil Schwerlastverkehr: mit 3% sehr gering. Ein Großteil des Schwerlast-Durchgangsverkehrs wird durch Linienbusse verursacht. Anteil Radverkehr: mit 5 8% relativ hoch. Nur knapp 15% der Fahrzeuge halten sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung (30 km/h). Durchschnittsgeschwindigkeit: 32 bis 37 km/h. Vorschläge des Planungsbüros zur Verbesserung der Situation Bildunterschrift: Fahrbahneinengung mit mobilen Elementen; Quelle: Nach der Vorstellung der Verkehrsanalyse erläuterte Herr Glöckl, welche Lösungsansätze untersucht wurden. Ziel war, die Reisezeit für den Durchgangsverkehr zu verlängern, um die Route unattraktiver zu machen. Gleichzeitig sollte die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer erhöht werden. 1. Geschwindigkeitsreduktion: Eine Festsetzung von 30km/h oder gar eine Zone 30 (mit rechts vor links an allen Kreuzungen) in allen Straßen des Untersuchungsgebietes wäre begrüßenswert. Die Fachaufsicht, das Landratsamt Landshut (LRA) und auch die Polizei halten dies jedoch für nicht rechtmäßig und haben angekündigt, eine solche Festsetzung unverzüglich aufheben zu wollen. 2. Fahrbahneinengungen, Aufpflasterungen und Fahrbahnversätze: Durch neu geschaffene Hindernisse müssten Fahrzeuge abbremsen und den Gegenverkehr passieren lassen. Dies könnte durch mobile Elemente oder bauliche Veränderungen geschehen. Auch parkende Autos können als solche Hindernisse fungieren. 3. Änderung des Straßenquerschnitts: Der Querschnitt der Gustl-Waldau- Straße entspricht keiner heutigen Norm. Die Gehwege sowie die Fahrbahn sind sehr schmal. Eine Verbreiterung des Gehweges würde dazu führen, dass breite Fahrzeuge beim Begegnungsverkehr auf den Gehweg ausweichen müssten. Statt der Hochborde wären daher Flachborde nötig. Das Planungsbüro verwarf daher diese Möglichkeit und könnte sich höchstens über eine begrenzte Strecke schmälere Straßenquerschnitte vorstellen. Diese könnten auch kostengünstig durch Parkstreifen erzielt werden. Aufgrund des Straßenquerschnitts fehlt der Platz, um Radfahrstreifen einzurichten. Bei den vorgefundenen Verkehrsmengen und der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h empfehlen die gültigen Richtli- Seite 6 Aktuelles aus dem Rathaus

7 nien für den Radverkehr aber ohnehin das Fahren mit dem Verkehr auf der Straße, so dass hier keine Änderungen nötig sind. Es stellte sich jedoch heraus, dass die entsprechenden Verkehrsströme schon jetzt die die längsten Wartezeiten aufweisen und hier keine weitere Verschlechterung möglich ist. Auswirkungen der Vorschläge auf die Nachbarstraßen und Fazit der Planer In einer Verkehrssimulation stellte das Planungsbüro nun in drei Prognoseplanfällen dar, wie sich die einzelnen Vorschläge auf die Gustl- Waldau-Straße und die Nachbarstraßen auswirken würden. Es stellte sich heraus, dass die unter 4. erläuterten Einbahnstraßenregelungen, Abbiegeund Durchfahrtsverbote zwar sehr wirksam den Verkehr aus der Gustl- Waldau-Straße verdrängen könnten, dies jedoch stark zu Lasten der Nachbarstraßen (vor allem Garten-, Dekan-Simbürger- und Alte Regensburger Straße, sowie der Albinger Weg mit seinen Nachbarstraßen) im Viertel geschieht. Es bestätigte sich die Regel, dass Verkehrsvermeidung immer mit Verkehrsverlagerung einhergeht. Beim Prognoseplanfall 1 jedoch, welcher eine Kombination aus den Vorschlägen 1 und 2 zugrunde legte, fand die Verkehrsverlagerung nicht in das Wohnviertel statt. Stattdessen wurden die Konrad-Adenauer-Straße, die Industriestraße und die B 15 mehr belastet. Vorschlag der Gemeindeverwaltung Erster Bürgermeister Andreas Strauß stellte im Anschluss die Maßnahmen vor, welche die Gemeindeverwaltung in Abstimmung mit den Fachbehörden als die wirkungsvollsten und im Rahmen der Möglichkeiten als umsetzbar ansah. Er orientierte sich dabei an den Planungsempfehlungen des Gutachtens. Zu 1. Da von den zuständigen Fachbehörden eine Temporeduktion in der Alten Regensburger und Eichfeldstraße abgelehnt und als nicht rechtmäßig angesehen wurde, wurden keine weiteren 30km/h-Beschränkungen vorgeschlagen. Zu 2. Bei Begehungen mit der Polizei wurden drei Positionen für mögliche Fahrbahneinengungen identifiziert, zwei davon in der Gustl- Waldau-Straße und eine in der Gartenstraße. Diese hätten den positiven Nebeneffekt, dass sie als Querungshilfe für Fußgänger dienen könnten. In der Alten Regensburger Straße wurde eine Einengung durch einen Fahrradschutzstreifen vorgeschlagen. Fahrbahnaufpflasterungen oder Schwellen lehnte die Verwaltung aus Lärmschutzgründen ab. Zu 3. Aufgrund der engen Fahrbahnbreite und der damit verbundenen Nachteile (breitere Gehsteige müssten überfahrbar sein) schlug die Verwaltung vor, keine Änderungen am Straßenraum vorzunehmen. Statt ausgewiesenen Parkstreifen soll wie Aktuelles aus dem Rathaus Seite 7

8 bisher Parken in der Gustl-Waldau- Straße erlaubt bleiben. Im Bereich der scharfen Kurve nördlich des Piflaser Schlößl könnte ein bestehendes Parkverbot durch Beschilderung verdeutlicht werden. Zu 4. Da in den Verkehrssimulationen durch den Verkehrsplaner eindrücklich aufgezeigt wurde, dass die Einbahnstraßenregelungen, Abbiege- und Durchfahrtsverbote zu großen Nachteilen für die benachbarten Wohnstraßen führen würden, empfahl die Verwaltung dem Gemeinderat, von diesen Lösungen Abstand zu nehmen. Zu 5. Auch an den Ampelschaltungen sollten keine Veränderungen vorgenommen werden, da die Abbiegeströme in das Untersuchungsgebiet schon jetzt zu den mit den längsten Wartezeiten gehören. Rückmeldungen der Gemeinderäte und der Zuhörer Während sich die meisten Gemeinderäte positiv zu dem Gutachten und Beschlussvorschlag der Verwaltung äußerten, überwog bei den Wortmeldungen aus dem Publikum die Enttäuschung über die vorgestellten Ergebnisse. Besonders wurde bemängelt, dass sich die Gemeinde nicht entschließen wolle, entgegen der Einschätzung von LRA und Polizei flächendeckend Zone 30 mit rechts vor links oder zumindest Tempo 30 unter Beibehaltung der Vorfahrtsregeln in den verbleibenden Abschnitten von Alter Regensburger und Eichfeldstraße anzuordnen. Strauß erläuterte, dass er aufgrund der Auskünfte der Fachbehörden keinen Beschlussvorschlag machen könne, von dem er annehmen müsse, dass dieser rechtswidrig sei. Der anwesende Vertreter von der Polizeiinspektion Landshut, Herr Seemann, argumentierte, dass aus Sicht der Polizei u. a. aufgrund fehlender geschwindigkeitsbedingter Unfälle keine zusätzlichen Tempolimits begründbar seien. Herr Glöckl bestätigte, dass das LRA Landshut, für die Prüfung der Rechtmäßigkeit einer Geschwindigkeitsbegrenzung zuständig sei. Es gebe seiner Erfahrung nach Ermessensspielraum für das LRA, die Gemeinde müsse die Entscheidung des LRA s aber zunächst akzeptieren. Er sehe die nun beschlossenen Geschwindigkeitskontrollen in der Gustl- Waldau-Straße als wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Situation. Mehrere Wortmeldungen bewegten sich darum, dass viele Autofahrer sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten und durch riskante Überholmanöver die zahlreichen Radfahrer gefährden. Der Schutzstreifen in der Alten Regensburger Straße wurde mehrheitlich abgelehnt, da der bestehende Geh- und Radweg auf der Westseite der Straße für beide Fahrtrichtungen als ausreichend und sicherer empfunden wurde. Von den anliegenden Geschäftsinhabern wurde bemängelt, dass bei einem Schutzstreifen ein Parkverbot auf der Straße gelten würde. Daraufhin wur- Seite 8 Aktuelles aus dem Rathaus

9 de die Beschlussempfehlung entsprechend angepasst. Es wurde außerdem bemängelt, dass das Gutachten ohne Beteiligung der Öffentlichkeit erstellt und nicht vor einer möglichen Beschlussfassung durch den Gemeinderat veröffentlicht wurde. Beschluss des Marktgemeinderates Die von der Verwaltung vorgeschlagene Beschlussfassung wurde nach Ende der Wortmeldungen dem Marktgemeinderat zur Abstimmung freigegeben. Neu aufgenommen wurde eine Anregung aus dem Plenum, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung in der Gustl-Waldau-Straße durch Piktogramme auf der Straße verdeutlicht werden sollen. Der geplante Schutzstreifen in der Alten Regensburger Straße wurde verworfen. Der Marktgemeinderat beschloss den derart veränderten Verwaltungsvorschlag einstimmig, beziehungsweise mehrheitlich bei Punkt 1 (Beibehaltung der geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen). Außerdem wurde beschlossen, dass das Gutachten auf der Homepage des Marktes veröffentlicht wird, welches unter de/aktuelles einsehbar ist. Wie geht es nun weiter? Wie viele der Wortmeldungen zeigten, ist vor allem das riskante und zu schnelle Fahrverhalten vieler Autofahrer die Ursache der meisten Probleme. Hier kann nur nochmal an alle Anwohner und Durchfahrende appelliert werden, die geltenden Regeln einzuhalten, vor allem im Hinblick auf die Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmer. Nach Ansicht der Rathausverwaltung und des Marktgemeinderates wurden nun wichtige Schritte beschlossen, damit die Geschwindigkeitsüberschreitung in der Gustl-Waldau-Straße reduziert und der Durchgangsverkehr verringert wird. Dies kann erreicht werden durch die schon im Vorfeld beschlossene Verkehrsüberwachung mit Blitzern, sowie die nun beschlossenen Fahrbahneinengungen und die Markierungen auf der Straße. Wie das Gutachten und die Stellungnahme der Fachbehörde aufzeigten, lassen sich jedoch einige Grundprobleme nicht so einfach lösen, wie das von den Anwohnern gewünscht wird. Hierzu zählen vor allem der enge Straßenquerschnitt und die wichtige Verbindungsfunktion der Gustl-Waldau- Straße, welche ihr durch die Brücke über die B15 zukommt. Weitere Beschwerden und Anregungen aus der Sitzung (z.b. die Missachtung der Durchfahrtsbeschränkung in der südlichen Dekan-Simbürger-Straße und die fehlenden Pfosten an den Rad- und Fußgängerunterführungen) werden nun systematisch von der Verwaltung bearbeitet. Für Fragen und Anregungen steht Ihnen Herr Leineweber unter Tel. 0871/ , leineweber@ergolding.de gerne zur Verfügung. Aktuelles aus dem Rathaus Seite 9

10 Spatenstich für den Neubau des Mehrzweckgebäudes Bildunterschrift: Marc Feil (Ecoplan Regensburg), Günther Pogodda (Projektleiter), Andreas Strauß (Erster Bürgermeister), Georg Reitmaier (Leitung Kulturabteilung), Johannes Rampf, Architekt Josef Wiesmüller (beide Delta Immo Tec Geisenhausen), Martina Leßmann (Bücherei- Leiterin), Bauleiter Thomas Zemmrich (HTR Vogtlandbau Oelsnitz) Foto: Bepp Helmrich Den symbolischen Spatenstich für den Neubau des Mehrzweckgebäudes in Ergolding feierten am Gemeindevertreter und die am Bau beteiligten Firmen. Mit dem Neubau an der Grundschule Ergolding entstehen im ersten Obergeschoss ein 4-gruppiger Hort mit ca. 100 Betreuungsplätzen einschließlich Ausgabeküche, ein offener Treff sowie ein Freisitz im Außenbereich. Das zweite Obergeschoss bietet Platz für drei Musikunterrichtsräume, einen Gymnastik- und Umkleideraum für die VHS sowie weitere zwei Mehrzweckräume für die VHS und den Jugendtreff. Die Gemeindebücherei, die aufgrund der Erweiterung des Rathauses eine neue Unterkunft braucht, wird im Erdgeschoss des Mehrzweckgebäudes untergebracht. Das Gebäude wird auf der Freifläche zwischen der Altstoffsammelstelle und der Grund- und Mittelschule in der Bauhofstraße in Massivbauweise errichtet. Es wird an die Holzhackschnitzelheizung der Grund- und Mittelschule Ergolding durch ein Nahwärmenetz angeschlossen. Das Mehrzweckgebäude wird mit einem Aufzug (Rollstuhl-Nutzung) bis zum zweiten Obergeschoss barrierefrei. Mit der Zeit wurde immer deutlicher, dass es weiteren Nutzungsbedarf gab. Zum Beispiel für einen Kinderhort und da bot sich die Nähe zur Grundschule förmlich an, erklärte Andreas Strauß. Die Fertigstellung ist für Dezember Seite 10 Aktuelles aus dem Rathaus

11 2018 geplant. Die Kosten belaufen sich auf ca. 6,84 Mio. Euro, durch den Freistaat Bayern gibt es eine voraussichtliche Fördersumme in Höhe von Euro für den Kinderhort. Erster Bürgermeister Andreas Strauß bedankte sich bei Johannes Rampf und Josef Wiesmüller vom Architekturbüro Delta Immo Tec Geisenhausen, bei Marc Feil von Ecoplan Regensburg für die Projektsteuerung sowie bei Martina Leßmann (Bücherei- Leiterin), Georg Reitmaier (Leitung Kulturabteilung) und Projektleiter Günther Pogodda (Leitung Hauptverwaltung) aus dem Rathaus. Der Dank richtete sich auch an Bauleiter Thomas Zemmrich von der Hochbaufirma HTR Vogtlandbau GmbH aus Oelsnitz, die nach der EU-weiten Ausschreibung beauftragt wurde. Gemeinsam wünschte man sich einen unfallfreien Neubau. Bitte beachten Sie die Änderungen in der Altstoffsammelstelle während der gesamten Bauzeit! Weiterer Beitrag zur Verbesserung der Schulwegsicherheit die Anlegung eines Fußgängerüberweges empfohlen. Dabei durfte die in Fahrtrichtung der Schulen rechte Straßenbeleuchtung ausdrücklich auch an ihrem Standort verbleiben. Bildunterschrift: Bauamtsleiter Ralf Ringlstetter und Erster Bürgermeister Andreas Strauß Auf Grund einer beantragten Verbesserung der Haltemöglichkeiten für Eltern, die ihre Kinder zu den Schulen fahren wurde am eine Verkehrsschau in der Straße Am Sportpark durchgeführt. Dabei wurde von der Polizeiinspektion Landshut unabhängig von den zu errichtenden Aussteigespuren Der Bau- und Umweltausschuss hat in der Sitzung vom den erforderlichen Umbau- und Markierungsmaßnahmen zur Errichtung des Fußgängerüberweges zugestimmt. Die Umbaumaßnahmen wurden noch im Herbst 2016 realisiert, die notwendige Markierung konnte nunmehr witterungsbedingt aufgebracht werden. Damit ist zum einen eine erhöhte Sicherheit für die Schüler erreicht worden, zum anderen können auch die Sportler des FC Ergolding die Sportplätze gegenüber dem Vereinsheim sicherer erreichen. Aktuelles aus dem Rathaus Seite 11

12 Ergolding unterstützt Azubi-Projekte Förderprogramm Ergolding vernetzt ins Leben gerufen Betreuer zur Seite. Die hohe Qualität jeder Webseite muss sichergestellt sein, sagt Projektkoordinatorin Kathleen Otto. Mit dem Webseiten-Förderprogramm Ergolding vernetzt wurde ein Kooperationsprojekt zwischen dem Markt Ergolding und dem Förderverein für regionale Entwicklung ins Leben gerufen, das die Modernisierung des digitalen Lebens vorantreiben soll. Seit fast zehn Jahren entwickelt der Förderverein aus Potsdam mit seinen Azubis und Studierenden kostenfrei Internetseiten für Kommunen, öffentliche Einrichtungen und Vereine. Im Verlauf der Zeit konnten über 3000 Webseitenprojekte erfolgreich realisiert werden, u. a. auch die neuerrichtete Homepage des Ergoldinger Volksfestes. Bei den Azubi-Projekten bekommen betriebliche und überbetriebliche Azubis sowie Studenten die Möglichkeit, bei Praxisprojekten erste Berufserfahrungen zu sammeln. Natürlich stehen den Auszubildenden bei jedem Projekt immer erfahrene Interessierte Einrichtungen aus Ergolding können sich hiermit kostenfrei eine eigene Internetseite erstellen oder eine Homepage überarbeiten lassen. Nur die Einrichtung der Internetadresse und die Bereitstellung des entsprechenden Speicherplatzes sind gebührenpflichtig. Mit dem benutzerfreundlichen Verwaltungsprogramm kann die Aktualisierung der Webseite einfach und bequem selbst betrieben werden, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Das Förderprogramm Ergolding vernetzt richtet sich an öffentliche und soziale Einrichtungen, Vereine, Initiativen, Kirchen und Unternehmen. Mit einer Teilnahme wird die Arbeit des Fördervereins für regionale Entwicklung unterstützt. Es startet mit zehn Teilnehmerplätzen, die exklusiv für die Interessenten aus Ergolding reserviert werden. Bei einer guten Annahme des Programms wird der Förderrahmen aufgestockt. Haben Sie Interesse oder kennen Sie mögliche Interessenten? Wir stehen Ihnen unter der Telefonnummer oder sowie per unter zur Verfügung. Seite 12 Aktuelles aus dem Rathaus

13 Eröffnung Otfried-Preußler-Spielplatz Ab sofort können sich Kinder auf rund 660 m² zwischen Räuber Hotzenplotz und dem kleinen Gespenst austoben. Der Markt Ergolding eröffnete am seinen 24. Kinderspielplatz. Dieser wurde im Otfried-Preußler-Ring errichtet. Dem Namen entsprechenden wurden die Geräte des Kinderspielplatzes mit einigen Figuren der Bücher von Otfried Preußler versehen. Der Einladung zur Eröffnung des außergewöhnlichen Kinderspielplatzes folgten zahlreiche Marktgemeinderatsmitglieder, Gemeindevertreter, die am Bauwerk beteiligten Firmen, sowie Anwohner des Otfried-Preußler-Rings. Die Kinder der Mittagsbetreuung Ergolding eröffneten die Zeremonie mit dem zum Thema passenden Lied Räuber Hotzenplotz. Anschließend begrüßte Erster Bürgermeister Andreas Strauß alle Anwesenden recht herzlich und freute sich besonders über das Kommen von Dr. Susanne Preußler-Bitsch, der Tochter von Otfried-Preußler. Mit ihrer Zustimmung war es dem Markt Ergolding möglich, dem Kinderspielplatz seinen Namen und die passende optische Aufmachung zu geben. Seit dem Tod ihres Vaters, sorgt Dr. Preußler-Bitsch dafür, dass seine Werke und deren Figuren nicht verändert werden. So war es eine besondere Aufgabe, die Figuren des Kinderspielplatzes originalgetreu zu entwickeln. Mit Hilfe von Produktentwickler und Fertiger Roland König konnte dies bei den Figuren Rabe Abraxa, Das kleine Gespenst, Zauberer Petrosilius Zwackelmann, Die Unke und Uhu Schuhu umgesetzt werden. Die Figuren wurden aus Eichenstämmen produziert, so König. Den Auftrag für die Neugestaltung des Kinderspielplatzes vergab der Markt Ergolding nach einer Entscheidung des Bauund Umweltausschusses an die Ernst Maier Spielplatzgeräte GmbH aus Altenmarkt an der Alz. Die Errichtung des Spielplatzes kostete dem Markt Ergolding , eine sich lohnende Investition für unsere Kinder, so Bürgermeister Strauß. Er bedankte sich bei Dr. Susanne Preußler-Bitsch für die Ermöglichung der Errichtung, bei Bauamtsleiter Ralf Ringlstetter für die Idee des Themas und bei Michael Mayer aus dem Bauamt für die Umsetzung des Spielplatzes. Sein Dank galt auch den Mitgliedern des Bau- und Umweltausschusses, die die Haushaltsmittel Aktuelles aus dem Rathaus Seite 13

14 hierfür zur Verfügung stellten sowie den Kindern und Betreuungskräften der Mittagsbetreuung Ergolding für das Kommen und Einstudieren des Eröffnungsliedes. Der Dank von Dr. Susanne Preußler-Bitsch richtete sich an Ersten Bürgermeister Strauß für die Einladung zur Eröffnung. Ich bin sehr beeindruckt, was der Markt Ergolding hier auf die Beine gestellt hat, so Preußler-Bitsch. Sie versicherte, dass sich ihr Vater sehr über die Namensgebung der Wohnsiedlung und des Kinderspielplatzes geehrt und gefreut hätte. Otfried Preußler setzte sich seinerzeit für das Leben der Kinder ein. Sich frei entwickeln und heranwachsen zu können, lag ihm dabei sehr am Herzen. Dr. Preußler-Bitsch überreichte den Kindern der Mittagsbetreuung Ergolding Lesezeichen und einige Werke ihres Vaters. Im Anschluss waren alle Anwesenden sehr gespannt auf das Aussehen der Otfried-Preußler-Figuren des Kinderspielplatzes. Diese waren nämlich noch verdeckt und für keinen sichtbar. Das Ergebnis konnte sich zeigen lassen, alle waren hellauf begeistert. Fundsachen/-tiere Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Liebe Badegäste, der Fundus von Gegenständen, die in den vergangenen Monaten beim Aufenthalt im ERGOMAR Ergolding verloren wurden, nimmt beständig zu. Es sind u.a. Dokumente, verschiedener Schmuck, Brillen, Schlüssel, Haarschmuck, Armbanduhren, kleine Elektronikgeräte, Fundstücke Fahrrad Auto-Schlüssel Schlüssel Autoschlüssel Schlüssel Schlüssel Bibel Fitness Tracker USB-Sticks, Bücher usw. Vielleicht ist ja ein Gegenstand dabei, den Sie bzw. Ihr(e) Kind(er) seit einem Besuch dort vermissen. Fragen bzw. sehen Sie doch einmal nach, es würde uns freuen, Ihnen Ihr Eigentum zurückgeben zu können. Fundort Grund- und Mittelschule Ergolding Am Gänsgraben Gustl-Waldau- Ecke Schwaigerstraße Sutor Extra Bushaltestelle Am Gänsgraben Fußballplatz vor dem SFZ Schinderstraßl Gemeindebücherei Seite 14 Aktuelles aus dem Rathaus

15 Bundestagswahl 2017 Wahlhelfer gesucht Wollen Sie sich in Ihrer Gemeinde ehrenamtlich engagieren? Dann melden Sie sich doch bei uns als ehrenamtlicher Wahlhelfer für die Durchführung der Bundestagswahl am Sonntag, den 24. September Der Wahldienst umfasst die Unterstützung der Wahlvorsteher in den Wahllokalen sowohl während der Wahlzeiten (von Uhr bis Uhr im Schichtbetrieb), wie auch bei der anschließenden Wahlauszählung. Für die Mithilfe erhalten Sie ein Erfrischungsgeld in Höhe von 35,00 bei Stundenausgleich durch den Arbeitgeber bzw. 50,00, wenn durch den Arbeitgeber kein Stundenausgleich erfolgt. Wir bitten alle Ergoldinger Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die Interesse daran haben, dieses Ehrenamt auszuüben, sich beim Wahlamt des Marktes Ergolding unter 0871/ bis -54 oder unter zu melden. Termine Abfallwirtschaft im Mai Mülltonne: Mi Di Di Do Mi Mi Fr Do Do Sa Fr Fr Biotonne: Mi Mi Do Fr Fr Sa Gelber Sack: Mi Papiertonne: Di Do Mi Fr Do Fr Bitte stellen Sie die Müllgefäße bis spätestens 6.00 Uhr des jeweiligen Abholtages bereit, damit eine geregelte Abfuhr gewährleistet werden kann und ermöglichen Sie den Entsorgungsfahrzeugen eine freie Durchfahrt (Zuparken der Straße vermeiden!). Aufrufe und Hinweise Seite 15

16 Lindenstraße/Rottenburger Straße: Erste Sammelstellen für Mülltonnen eingerichtet Müllfahrzeuge können laufende Bauabschnitte nicht befahren Der Ausbau der Lindenstraße, der Umbau der Kreuzung mit der Rottenburger Straße und der Geh- und Radwegbau entlang der Rottenburger Straße wirken sich auf die Müllabfuhr aus. Weil die Müllfahrzeuge die gerade im Bau befindlichen Abschnitte nicht befahren können, ist es nicht möglich, die Mülltonnen und gelben Säcke direkt vor den Grundstücken abzuholen und zu entleeren. Darum hat die Marktverwaltung erste Sammelstellen eingerichtet und mit Schildern markiert. Aktuell sind in der Lindenstraße bereits Sammelstellen an den Einmündungen Jägergasse/Werkstraße und Weichselgasse/Bahnhofstraße installiert. Später werden weitere Sammelstellen an der Einmündung Bäckerstraße und an der Einmündung Landshuter Straße eingerichtet. Dorthin sollen die gelben Säcke und die gekennzeichneten Mülltonnen gebracht werden, sobald die Zufahrt für die Müllfahrzeuge in den jeweiligen Bauabschnitten nicht mehr möglich ist. In der Rottenburger Straße empfiehlt die Verwaltung, die Mülltonnen und gelben Säcke vor die jeweiligen Straßenabsperrungen zu stellen auch bei einer halbseitigen Sperrung. Die Baumaßnahme geht gut voran. In der Lindenstraße wurde das Pflaster zwischen Bahnhofstraße und Jägergasse vollständig ausgebaut. Außerdem wurden die Randeinfassungen und der Belag der Gehwege entfernt. Derzeit wird unter anderem an der Herstellung des Regenwasserkanals gearbeitet. Der Geh- und Radweg entlang der Lindenstraße wird während der gesamten Bauphase durchgehend zur Verfügung stehen. Es wird stellenweise kurzfristige Einschränkungen geben, aber einen mindestens 1,50 Meter breiten Streifen können Fußgänger und Radfahrer immer nutzen. Im Bereich der Kreuzung von Lindenstraße und Rottenburger Straße wurde der Asphalt entfernt. Seit- Seite 16 Aufrufe und Hinweise

17 dem wurde unter anderem an der Wasserleitung gearbeitet. Für Fragen zum Projekt: Ingenieurbüro BBI Ingenieure unter Telefon 0871/ oder Yvonne Haller im Ergoldinger Bauamt unter Telefon 0871/ oder per unter Deutsche Rentenversicherung unterstützt bei der Steuererklärung 2016 Bis zum 31. Mai 2017 sind wieder zahlreiche Rentner/-innen verpflichtet, bei ihrem Finanzamt die Steuererklärung für das Jahr 2016 einzureichen. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern bescheinigen auf Wunsch die Höhe der Rente. Damit das Finanzamt den steuerpflichtigen Anteil der gesetzlichen Rente korrekt ermitteln kann, müssen die Rentner/-innen ihrer Steuererklärung die ausgefüllten Steuervordrucke Anlage R (Renten und andere Leistungen) und Anlage Vorsorgeaufwand beifügen. Aus der Bescheinigung über die Rentenhöhe kann man entnehmen, welche Beträge in den Steuerformularen eingetragen werden müssen. Soweit eine Rentenbezugsmitteilung zur Vorlage beim Finanzamt erstmalig benötigt wird, kann man sie im Internet unter oder über das kostenfreie Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung anfordern. Wer die Bescheinigung einmal beantragt hat, erhält sie fortan jährlich automatisch von der Rentenversicherung zugesandt. Weitere Infos gibt es in kostenlosen Broschüren, die über die Internetseite oder telefonisch angefordert werden können. Fälligkeit 1. Abschlag der Wassergebühren Der Zweckverband zur Wasserversorgung möchte alle seine Abnehmer daran erinnern, dass am der 1. Abschlag der Wassergebühren fällig ist. Abnehmer, welche nicht am automatischen Einzugsverfahren teilnehmen, bitten wir, den fälligen Abschlag auf ein Konto des Zweckverbandes einzuzahlen. Aufrufe und Hinweise Seite 17

18 Steuern, Beiträge und Gebühren Am 15. Mai 2017 sind folgende Steuern und Abgaben zur Zahlung fällig: Grundsteuer, Gewerbesteuer, Müllund Abwassergebühren. Bitte bei Erteilung eines Abbuchungsauftrags nicht zusätzlich überweisen! Wenn Sie keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, geben Sie bei der Überweisung unbedingt die vollständige PK-Nummer an! Ü-13 Party in Ergoldsbach Für die Ü 13 Party darf wieder das Jugendzentrum in Ergoldsbach genutzt werden, wodurch die Jugendlichen von bis Uhr eine größere Party auf dem Land feiern können. Diese Veranstaltung ist eine Jugendschutzveranstaltung, was bedeutet, dass der Konsum von Alkohol und Tabak nicht gestattet ist. Ebenso erhalten die Besucher am Einlass ein ONE-WAY Ticket, welches gewährleistet, dass sich die Jugendlichen nur innerhalb des beaufsichtigten Partyareals bewegen können. Die Kommunale Jugendarbeit veranstaltet am 02. Juni 2017 die nächste Ü 13 Party im Juz in Ergoldsbach. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, haben sich Schüler/-innen der Förderzentren Ergolding, Bonbruck und Rottenburg zusammen gefunden und die große Party für Jugendliche von Jahren konzipiert und geplant. Geboten sind an diesem Abend: DJ Flo Motion, alkoholfreie Cocktailbar, eine kostenlose Styling- und Schminkstation sowie zwei Shuttlebusse, die die Partybesucher sicher nach Ergoldsbach und wieder zurück bringen (Genauer Anfahrtsplan auf Wichtig ist, dass die Gäste ihren Ausweis mit dabei haben! Die finanziellen und personellen Mittel stellt die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Landshut in Kooperation mit dem Halt Projekt Bayern, der Polizei und dem Landshuter Netzwerk. Der Eintritt beträgt 3,00. Die Partygäste werden beim Verlassen der Party nur den Eltern persönlich übergegeben oder von den Shuttlebussen nach Hause gebracht. Das Kreis- Seite 18 Für Kinder und Jugendliche

19 jugendamt übernimmt die Aufsichtspflicht für das Partygelände, nicht für den Hin- und Rückweg. Weitere Infos unter: oder Kommunale Jugendarbeit Landkreis Landshut, Veldener Straße Landshut Sylvia Diermeier-Heß, Dipl. Soz. Päd. (FH): Markus Daiker, Soz.-Päd. BA, Kreisjugendpfleger: Senioren-Aktivitäten im April Gemütliches Beisammensein Gasthaus Betz, Oberglaim 15, Kath. Pfarrei Oberglaim Offener Kreis für Senioren Uhr Evang. Gemeindezentrum Ergolding, Martin-Luther-Platz Gesundheitsgymnastik Uhr im Kath. Pfarrheim St. Johannes, Kath. Pfarrei St. Konrad Senioren-Wassergymnastik Uhr im ERGOMAR Ergolding, Industriestr Seniorengymnastik Uhr in der Grundschulturnhalle, Turnabteilung des FC Ergolding VdK Montagsstammtisch Uhr Gasthaus Proske, Weidenstraße Seniorennachmittag mit Maifeier Uhr Pfarrheim, musikalische Gestaltung vom Männerchor Ergolding VdK Spielenachmittag Uhr Bürgerhaus, Lindenstr. 40 Für Senioren Seite 19

20 Tanznachmittag 50+ Der Tanznachmittag findet am 03. Mai 2017 von Uhr im Ergoldinger Bürgersaal, Lindenstraße 40, statt. Die musikalische Gestaltung übernehmen die Alpenjäger aus Landshut. Der Eintritt beträgt 3,00 an der Tageskasse. Bewegung ist Lebensqualität- Fit mit 60 plus Die erste Gruppe trainiert um Uhr, die zweite im Anschluss um Uhr. Jede Trainingseinheit dauert ca. 90 Minuten. Die Übungstreffen finden jeweils am Bewegungsparcours im Freizeitgelände Hinter der Etz statt. Nächste Übungstermine: Das Übungsangebot im Freizeitgelände Hinter der Etz wird sehr gut angenommen. Es macht Freude, gemeinsam mit Gleichgesinnten an der frischen Luft etwas für seine Gesundheit zu tun. Unter Anleitung des Physiotherapeuten Maximilian Lechner werden 2x im Monat Übungen angeleitet, die speziell auf die Bedürfnisse der älteren Generation abgestimmt sind. Das Projekt steht als Präventionsmaßnahme allen Interessierten offen. Für Trainingstermine ab Mai ist eine Neuanmeldung erforderlich. 05. Mai Juni Mai Juni 2017 Die Anmeldungen werden im Rathaus Ergolding bei der Koordinatorin für das Projekt Gesunde Kommune Gabriele Gaudlitz, unter Tel. 0871/ montags und dienstags oder unter entgegen genommen. Seite 20 Für Senioren

21 Aktionswoche Senioren des Ministeriums Um für das Zukunftsthema Wohnen im Alter zu sensibilisieren und Wege aufzuzeigen, die das Leben im eigenen Zuhause so lange wie möglich zulassen, hat das Bayer. Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration die Kampagne Zu Hause daheim ins Leben gerufen. Die Aktionswoche vom Mai 2017 bietet interessante Angebote für die ältere Generation an: Bewegung ist Lebensqualität Fit mit 60 plus- (siehe Artikel S. 20) 5. Mai 2017 und 12. Mai 2017, jeweils um Uhr und Uhr Treffpunkt: Bewegungsparcours im Freizeitgelände Hinter der Etz Anmeldung erforderlich Mobil plus sicher im Stadtbus, Busfahrtraining mit der Freiwilligenagentur Landshut (Fala) theoretischer und praktischer Teil Ziel: Unsicherheit älterer Fahrgäste ausräumen und Stürzen vorbeugen Üben des richtigen Ein- und Aussteigens und Fortbewegens im Bus besonderes Eingehen auf Bedürfnisse von Fahrgästen mit Rollatoren Referentin: Gabi Maresch, Koordinatorin mobil plus bei der Fala Landshut 8. Mai 2017, Uhr Uhr Treffpunkt: Kath. Pfarrheim Mariä Heimsuchung, Rottenburger Straße Anmeldung erforderlich Vortrag: Essen gegen das Vergessen Ist das möglich? Vortrag, welche Rolle der Lebensstil und insbesondere die Ernährung in der Vorbeugung von Demenz spielen können Praktische Ernährungstipps für eine ausgewogene Ernährung Referentin: Gudrun Schraml, Diplom-Oecotrophologin, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut 9. Mai 2017, Uhr Uhr Ort: Bürgersaal Ergolding (barrierefrei), Lindenstraße 40 Anmeldung nicht erforderlich Alle Veranstaltungen sind kostenlos! Bei allen Veranstaltungen können Sie sich über das Angebot der Nachbarschaftshilfeorganisation (NeNa), mobil plus und die Wohnraumanpassungsberatung im Markt Ergolding informieren. Die Anmeldung für das Busfahrtraining mobil plus nimmt Gabriele Gaudlitz, Rathaus, montags und dienstags unter Tel. 0871/ oder per mail: de entgegen. Für Senioren Seite 21

22 Kochkreis 55 plus+ Königliches Gemüse Frühlingsluft in Stangen Die Spargelsaison hat begonnen Mittwoch, 10. Mai 2017 von Uhr bis Uhr Grund- und Mittelschule, Schulküche, Bauhofstraße 1, Ergolding Leitung: Norbert Herzig Spargelzeit endlich ist es wieder soweit! Das gesunde und schmackhafte Gemüse hat schon die Römer und Griechen begeistert. Damals noch als Arzneimittel eingesetzt, versteht es die moderne Küche, leckere und gesunde Gerichte auf den Tisch zu bringen. Spargel hat äußerst wenig Kalorien nur ca. 20 Kalorien (85 Joule) pro 100 g, besteht aus etwa 93 Prozent Wasser. Zudem enthält Spargel neben der entschlackenden Wirkung Kalium, Phosphor, Kalzium und die Vitamine A, B1, B2, C, E und Folsäure die wichtig für die Blutbildung ist. Gemeinsam entstehen an diesem Nachmittag Spargelgerichte mit Pfiff, die Abwechslung in Ihren Kochtopf zaubern. Genießen Sie mit Gleichgesinnten die Spargelsaison! Die Rezepte erhalten alle Teilnehmer im Anschluss zum Mitnehmen für daheim. Anmeldung ab sofort bei Herrn Herzig, Tel. 0871/77 803, oder unter herzignorbert@arcor.de. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Unkostenbeitrag für Lebensmittel: 6,00, je nach Bedarf Begegnungsmöglichkeit für Demenzkranke am Freitag, 12. Mai Uhr Das Seniorenheim Kursana Domizil nimmt die Anmeldung der entsprechenden Teilnehmer an der Pforte oder unter Tel. 0871/ ab sofort entgegen. Die Kosten für die Verpflegung (Kaffee und Kuchen) betragen 2,50. Sprechtag des Versichertenberaters DRV Bund Für individulle Rentenanfragen als Versicherte(r) der Rentenversicherung Bund können Sie sich an den ehrenamtlichen Versichertenberater, Herrn Reinhold Dendl, wenden, der zur kostenlosen Beratung und Antragsaufnahme im Rathaus Ergolding, 1. Stock (Besprechungszimmer) am Mittwoch, 31. Mai von Uhr einen Sprechtag durchführt. Seite 22 Für Senioren

23 Stadtradeln Ergolding macht mit! Mitradeln vom bis Das Stadtradeln findet in Ergolding über drei Wochen von Samstag, den bis einschließlich Freitag, den statt. Jeder in dieser Zeit geradelte Kilometer kann eingetragen werden, egal ob zur Arbeit, in der Freizeit oder im Urlaub. Auch außerhalb Ergoldings gefahrene Strecken zählen. Unter können Sie während der Projektlaufzeit verfolgen, wie viele Kilometer die Teams bereits geradelt sind und wie viel Tonnen CO 2 dadurch eingespart wurde. Nach der erfolgreichen Premiere letztes Jahr nimmt Ergolding auch 2017 wieder beim Stadtradeln teil. Wir laden Sie alle herzlich ein, mitzumachen! Jeder Kilometer zählt! Und so geht s: Melden Sie sich und Ihr Radl-Team unter (einmalige Registrierung notwendig) oder in der kostenlosen Stadtradeln-App an. So können Sie ganz komfortabel die geradelten Kilometer erfassen. Alternativ können Sie für die Teilnahme auch den Vordruck verwenden, welcher auf der nächsten Seite abgedruckt ist und diesen ausgefüllt bis zum im Rathaus abgeben. Radl-Teams bestehen aus mindestens zwei Personen und können Familien, Vereine, Parteien, Schulklassen, Arbeitskollegen, Freundeskreise usw. sein. Radtour am Samstag, Eröffnen Sie mit Ersten Bürgermeister Strauß das Stadtradeln bei einer Radtour! Treffpunkt ist der Parkplatz vom Lindenwirt um 11 Uhr, Ziel ist nach ca. ½-stündiger Fahrt die Tafernwirtschaft Emslander in Unterglaim. Wenn Sie mitfahren möchten, melden Sie sich bitte bis Donnerstag, 18. Mai unter winges@ergolding.de oder 0871 / an. Siegerehrung beim Autofreien Sonntag am Für die Radler und Teams mit den meisten gemeldeten Kilometern winken interessante Preise. Der Hauptpreis wird wieder von der Ergoldinger Radlbauer-Filiale gesponsert. Die genaue Uhrzeit der Siegerehrung wird noch bekanntgegeben. Mängelmelder RADar! Wenn Ihnen beim Radfahren Mängel oder Verbesserungsmöglichkeiten auffallen, können Sie diese unter oder über die RADar!-App der Gemeindeverwaltung melden. Ansprechpartner für das Stadtradeln ist der Klimaschutzmanager, Herr Leineweber: Telefon: 0871 / ; leineweber@ergolding.de. Infos finden Sie auf der Homepage des Marktes und unter de/ergolding Klimaschutz Seite 23

24 Meldebogen für s Stadtradeln des Marktes Ergolding 2017 Abgabeschluss: im Rathaus Name Vorname Radl-Team -Adresse oder Telefon (für Gewinnbenachrichtigung) Sa., km Mi., km So., km Do., km Mo., km Fr., km Di., km 2. Woche gesamt: Mi., km Sa., km Do., km So., km Fr., km Mo., km 1. Woche gesamt: km km Di., km Sa., km Mi., km So., km Do., km Mo., km Fr., km Di., km 3. Woche gesamt: km Insgesamt bin ich im Aktionszeitraum km geradelt. Hiermit bestätige ich, dass ich die geradelten Kilometer wahrheitsgemäß dokumentiert habe. Datum Unterschrift Seite 24 Klimaschutz

25 Industriestraße 7, Ergolding Telefon: 0871 / info@ergomar-ergolding.de Internet: Angebote in der Badewelt Familientag im ERGOMAR (ganztägig) Alle Familien bezahlen 3 Stunden und genießen den ganzen Tag Badefreuden (ohne Sauna). Ab Uhr mit dem Tag der Junggebliebenen (ganztägig) Alle ab 60 Jahre erhalten für die Badewelt (ohne Sauna) den Sondertarif: 1,5 Stunden bezahlen - Aufenthaltszeit: 3 Stunden 3 Stunden bezahlen - Aufenthaltszeit: ganzer Tag Mondscheinbaden -!!! ENTFÄLLT!!! Muttertag Jede Mama in Begleitung ihrer Kinder bezahlt nur den ermäßigten Eintritt und erhält einen Gutschein für ihren Muttertags-Prosecco. Kinder Spiel- und Spaßnachmittag 15 bis 18 Uhr Viel Spaß mit verschiedenen Wasserspielgeräten im Spaßbecken ist garantiert. Vatertag Jede Papa in Begleitung seiner Kinder bezahlt nur den ermäßigten Eintritt und erhält einen Gutschein für sein Muttertags-Bier. Kommunale Einrichtungen Seite 25

26 Industriestraße 7, Ergolding Telefon: 0871 / info@ergomar-ergolding.de Internet: Regelmäßige Angebote (*ausgenommen Ferien und Feiertage) Montag kostenlose Wassergymnastik* ab Uhr Mittwoch kostenlose Senioren-Wassergymnastik* ab Uhr Mittwoch Schüler- und Studententag* Alle Schüler, Berufsschüler und Studenten bei Vorlage ihres Schüler- / Studentenausweises für die Badewelt (ohne Sauna) den Sondertarif: 1,5 Stunden bezahlen - Aufenthaltszeit: 3 Stunden 3 Stunden bezahlen - Aufenthaltszeit: ganzer Tag Donnerstag kostenlose Wassergymnastik* ab Uhr Die Kraulzeit ungestört Bahnen ziehen* (ganztägig) Für sportliche Hobbyschwimmer wird eine Bahn im Sportbecken der Badewelt reserviert. Sonntag Meerjungfrauenbahn * neu von Uhr Uhr Gegen eine Gebühr von 20,00 können Sie eines unserer Kostüme ausleihen. Zum Schutz der Teilnehmer und anderen Gäste muss belegt werden, dass ein Meerjungfrauenkurs im ERGOMAR absolviert wurde. täglich Sportbahn * neu Für sportliche Schwimmer reservieren wir eine Bahn im Sportbecken. Zeiten finden Sie im aktuellen Belegungsplan. Seite 26 Kommunale Einrichtungen

27 Industriestraße 7, Ergolding Telefon: 0871 / info@ergomar-ergolding.de Internet: Angebote in der Sauna Mondscheinsauna - Blütenzauber -!! ENTFÄLLT!! Freibad Beginn Freibadsaison 2017 bei jedem Wetter - eröffnen wir um 9 Uhr das Freibad Die Gastronomie hält ein Eröffnungsangebot mit Weißwürstl, Brezn und Getränk für Sie bereit. Das Freibad ist täglich von montags bis sonntags und feiertags von 9.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Saisonkarten für das Freibad erhalten Sie ab sofort an der Kasse Angebote in der Gastronomie mittwochs Kaffee & Kuchen Zeit Genießen Sie Kaffee und Kuchen zum Sonderpreis von nur 3,70 in der Gastronomie. Kursangebot Meerjungfrauenschwimmen Schwimmen wie Arielle die Meerjungfrau! Mit tollem Kostüm, fantasievollem Tauchgarten und professionellen unter Wasser Erinnerungsfotos! Voraussetzungen für diesen Kurs: mind. 25 Meter sicheres Schwimmen, keine Angst vorm Tauchen. Geeignet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Infos und Anmeldung unter kurse.ergomar-ergolding.de Sonderöffnungszeiten Badewelt Tag der Arbeit Christi Himmelfahrt Sonderöffnungszeiten Sauna Tag der Arbeit Christi Himmelfahrt Uhr Uhr Uhr Uhr Kommunale Einrichtungen Seite 27

28 GEMEINDEBÜCHEREI MARKT ERGOLDING ERGOLDING. EIN SCHÖNES STÜCK NIEDERBAYERN Kinder-Vorlesestunden Heut gibt es ein Fest bei den Fröschen am See... für 2-3 Jährige Mittwoch, Uhr Mittwoch, Uhr für 4-7 Jährige Mittwoch, Uhr Mittwoch, Uhr Vorlesestunde für Grundschüler Die Vorlesestunde für Grundschulkinder ab der 2. Klasse findet wieder am Samstag, 27. Mai 2017 von Uhr statt. Leseklub Der Leseklub K für alle interessierten Kinderbuch-Leser ab 9 Jahren trifft sich wieder am Samstag, 06. Mai von Uhr. Kreativität und Leselust eine Veranstaltungsreihe für alle, die gerne handarbeiten/basteln und lesen Stricken mit Miss Marple am Mittwoch, 17. Mai 2017, um Uhr in der Bücherei Jeder kann sein aktuelles Handarbeitsprojekt mitbringen, wir lesen Ihnen dazu spannende Kurzkrimis vor. Mit einem Glas Wein und netten Gesprächen lassen wir den Abend ausklingen. Um Anmeldung wird dringend gebeten! Telefon: 0871/ zu den Öffnungszeiten buecherei.ergolding@t-online.de Dienstag und Freitag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Seite 28 Kommunale Einrichtungen

29 GEMEINDEBÜCHEREI MARKT ERGOLDING ERGOLDING. EIN SCHÖNES STÜCK NIEDERBAYERN Donnerstag, 4. Mai Uhr Pauluskirche, Ergolding Der Mensch Martin Luther Die ganze Welt ist voller Wunder. Martin Luther ( ) Angefangen von seinem Geburtshoroskop bis zu seinem Tod präsentiert das Bücherei-Team unterhaltsame Texte und Gedichte über Martin Luther und seine Zeit. Begleitet wird der Abend von Pfarrerin Susanne Gloßner mit passenden Luther-Liedern. Eintritt frei! In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungswerk und der Paulusgemeinde Kommunale Einrichtungen Seite 29

30 Kochen Z003 Spargel einmal anders Neu 1 Abend Sie möchten Spargel nicht nur klassisch zubereiten? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Hier erlernen Sie, wie man Spargel auf verschiedene Arten in ein leckeres Gericht verwandeln kann. Leitung: Norbert Herzig Beginn: Do., , bis Uhr Ort: Grund- und Mittelschule, Bauhofstraße 1, UG, Schulküche Gebühr: 17,00 zzgl. Materialkosten Mitzubringen: Restebehälter, Getränk, Schürze und Schreibzeug Gesundheit und Entspannung G092 Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene 7 Vormittage Leitung: Elfriede Heußer Beginn: Di., , 9.00 Uhr bis Uhr Ort: Kinderhaus Kleine Strolche, Werkstraße 7, OG, MZR Gebühr: 34,50 Mitzubringen: Isomatte, bequeme Kleidung und dicke Socken oder Gymnastikschuhe, Decke G0111 Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene 8 Vormittage Leitung: Heidi Adler Beginn: Mi., , 9.00 Uhr bis Uhr Ort: Bürgerhaus, Lindenstraße 40, OG, Mehrzweckraum Gebühr: 56,00 Mitzubringen: Decke, Yoga- oder Iso-Matte, bequeme Kleidung, kleines Kissen Seite 30 Kommunale Einrichtungen

31 G0114 Rückbildungsyoga mit Babys 8 Vormittage # Leitung: Heidi Adler Beginn: Mi., , Uhr bis Uhr Ort: Bürgerhaus, Lindenstraße 40, OG, Mehrzweckraum Gebühr: 48,00 G016 Kundalini-Yoga f. Anfänger u. Fortgeschrittene 8 Vormittage Leitung Hedwig Betz Beginn: Mo., , Uhr bis Uhr Ort: Bürgerhaus, Lindenstraße 40, OG, Mehrzweckraum Gebühr: 56,00 Mitzubringen: Decke, Handtuch G015 Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene 8 Abende Leitung: Hedwig Betz Beginn: Mi., , Uhr bis Uhr Ort: Bürgerhaus, Lindenstraße 40, OG, Mehrzweckraum Gebühr: 48,00 Mitzubringen: Decke, Handtuch G017 Hatha-Yoga für Fortgeschrittene 8 Abende Leitung: Hedwig Betz Beginn: Mi., , Uhr bis Uhr Ort: Bürgerhaus, Lindenstraße 40, OG, Mehrzweckraum Gebühr: 56,00 Mitzubringen: Decke, Handtuch V002 Vortrag - Trotz Arthrose beweglich u. mobil bleiben 1 Abend Leitung: Stefan Lackermeier Termin: Mi., , Uhr bis Uhr Ort: Bürgerhaus, Lindenstraße 40, Besprechungsraum 2, OG Gebühr: 11,00 Wir bitten Sie, sich zu allen Kursen und Vorträgen rechtzeitig vor Kursbeginn bei der VHS Ergolding anzumelden. Kommunale Einrichtungen Seite 31

32 Kursleiter- und Kursleiterinnen gesucht! Sie möchten Ihre Fertig- und Fähigkeiten mit anderen teilen und haben Spaß am Unterrichten? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir suchen derzeit Kursleiterinnen und Kursleiter für den Bereich Gesundheit, speziell für Wirbelsäulen-, Fitnessund Pilateskurse. Gegenwärtig möchten wir die VHS Ergolding sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Seniorinnen und Senioren noch attraktiver machen und suchen hier für die Bereiche EDV, Kreatives und Forschung, Schule und Beruf, engagierte Kursleiterinnen und Kursleiter, die gerne mit Kindern und Jugendlichen und/oder Senioren arbeiten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der VHS Ergolding, Frau Schmid, Tel ! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Fit durch s Leben Seite 32 Kommunale Einrichtungen

33 Veranstaltung Datum Einlass/ Beginn Info Mai Virtuoses Gitarrenspiel & sphärische Perkussion - Konzert mit Stefan Amannsberger & Stefan Waldner Vortrag: Essen gegen das Vergessen Was ist möglich? Frühlingskonzert des Ergoldinger Blasorchesters Uhr Uhr Uhr 1, 3 Surreal-Real - Gemäldeausstellung von Thomas Guber Uhr Uhr Uhr Juni 23. Autofreier Sonntag ab Uhr Ergoldinger Jugend-Schnellschach-Open Uhr Kartenvorverkauf: Markt Ergolding Tel. 0871/ Lindenstraße 25 Zi. Nr Ergolding Info: 1) nummerierte Plätze 2) freie Platzwahl 3) Karten bereits im Vorverkauf Veranstaltungen im Bürgersaal Seite 33

34 Surreal-Real, Gemäldeausstellung von Thomas Guber im Bürgersaal Ergolding, vom Mai 2017 Thomas Guber ist ein regionaler Künstler, der nur vordergründig das abbildet, was er sieht. Eigentlich malt Guber das, was hinter der Fassade ist. Auf seine eigene, meisterliche Weise verleiht er seinen Visionen Farbe, Form und Raum. Unterstützt werden seine Werke durch beeindruckende 3D-Effekte, die er auf ganz klassische Art und Weise nur mit Pinsel, Farbe und Leinwand erschafft. Einige der Bilder lehnen sich an den Surrealismus an. Sie sind eine Einladung an den Betrachter, den spirituellen Raum dahinter zu betreten. Er nähert sich damit der Erkenntnis an, dass die Welt nicht immer so ist, wie man sie sieht. SURREAL-REAL? Gemäldeausstellung von Thomas Guber Mai 2017 Bürgersaal Ergolding Öffnungszeiten Freitag, von 14:00 18:00 Uhr Samstag, von 10:00 18:00 Uhr Sonntag, von 10:00 18:00 Uhr Vernissage :30 Uhr Begrüßung: Andreas Strauß, Erster Bürgermeister Markt Ergolding Art & Taste :00 Uhr Der Grüne Salon trifft Thomas Guber Whiskey-Tasting mit Toni Greim und Richard Dübell 35,00 p. P. Anmeldung unter: richard@duebell.de Thomas Guber sieht sie als etwas, das seine Spannung daraus bezieht, dass scheinbar nicht zusammenpassende Dinge trotzdem gut in einem Bild miteinander zurechtkommen. So löst er sich auch in weiteren abstrakten und ebenso spannenden Arbeiten aus dieser Malweise, um den Betrachter einen Freiraum zu dessen eigener Bewertung der Darstellungen zu geben. Thomas Guber ist bei der Jahresschau des Kunst- und Gewerbevereins Regensburg vertreten gewesen; beim artig Kunstpreis 2016 in Kempten war er unter den Finalisten des Wettbewerbs. Das Kulturamt Regensburg hat bereits einen Exponate-Kauf getätigt. Da die Ausstellung nur drei Tage stattfindet, nutzen Sie die Öffnungszeiten für einen Besuch und tauchen Sie ein in die Bilderwelten des Thomas Guber. Seite 34 Veranstaltungen im Bürgersaal

35 Als zusätzliches Highlight wird unter dem Titel Art & Taste: der Grüne Salon trifft Thomas Guber ein Whisky-Tasting inmitten der Gemälde veranstaltet. Toni Greim und Richard Dübell führen Sie auf die windumtoste schottische Insel Islay. Sie erzählen, wie es dazu kam, dass der rauchigste Whisky der Welt von eben dort kommt; warum er so schmeckt, wie er schmeckt. Und welche Legenden sich um ein Getränk ranken, das sich heute bis auf wenige Ausnahmen fest in der Hand weltweiter Konzerne befindet , Uhr, Bürgersaal Ergolding Eintrittspreis 35 inkl. Whisky, kleinem Snack und Führung durch Thomas Gubers Bilderwelten. Verbindliche Voranmeldung bis 07. Mai 2017 unter oder Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt. STEFAN AMANNSBERGER & STEFAN WALDNER Virtuoses Gitarrenspiel & sphärische Perkussion dann heißt das natürlich Rhythmus, der mitreißt, genial gemischt mit reizvoller, klangintensiver Gitarrenmusik; es bedeutet aber auch, zwei charismatische Musiker live auf der Bühne zu erleben, die wunderbar harmonieren und mit Liebe zum Detail ihre, teils selbst komponierten Stücke, darbieten. Am Freitag, findet um Uhr im Ergoldinger Bürgersaal ein Konzert mit Stefan Amannsberger und Stefan Waldner statt. Das virtuose Gitarrenspiel von Stefan Amannsberger trifft auf die perkussiven Klänge von Stefan Waldner. Feinfühlige Balladen, sphärische Klangbilder und Improvisationen ergänzen sich zu einem abwechslungsreichen Konzertabend. Wenn Amannsberger und Waldner gemeinsam musizieren, Im Duo sind die beiden Vollblutmusiker seit Jahren unterwegs und begeistern das Publikum mit ihren lebendigen Auftritten. Für diesen Abend haben sich musikalische Gäste angesagt, Richard Köll (Klarinette/ Saxophon) und Martin Thalhammer am Contrabass. Karten für das Konzert erhalten Sie beim Markt Ergolding, Lindenstr. 25, Ergolding (Rathaus EG Zi.Nr. 10 / Tel. 0871/7603-0). Veranstaltungen im Bürgersaal Seite 35

36 Autofreier Sonntag 2017 Bereits zum 24. Mal findet am 18. Juni wieder der Aktionstag Autofrei ich bin dabei in der Marktgemeinde statt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung im bzw. beim Bürgersaal statt! Hierbei wird einiges an diesem Tag für die Bürger geboten, so dass man sein Kraftfahrzeug im Sinne der Umwelt getrost auch mal einen Tag in der Garage stehen lassen kann und somit auch gleichzeitig etwas für seine Gesundheit tun kann. Viele Attraktionen und Aktivitäten um das Rathaus in den Bereichen Kulturelles, Geselliges und Kulinarisches werden den Besuchern einen erlebnisreichen Tag auch ohne Auto bereiten. In der Zeit von Uhr bis Uhr wird ein sehr umfangreiches, wie abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten sowie der große Weibsbilder-Markt hinter dem Bürgersaal stattfinden. Auf dem Podium werden verschiedene musikalische und tänzerische Darbietungen vorgeführt. Im nächsten Marktboten wird das gesamte Programm in Form einer Sonderblattbeilage bekannt gegeben. Fußwallfahrt nach Essenbach Wie in den vergangenen Jahren, führt die kath. Pfarrei Ergolding, der Markt Ergolding sowie die Patenmärkte Ergoldsbach und Essenbach eine gemeinsame Fußwallfahrt zur St. Wolfgangskirche in Essenbach durch. Diese gemeinsame Wallfahrt findet heuer am Montag, den statt. Abmarsch ist um Uhr an der Pfarrkirche Ergolding. Gegen Uhr findet dann in der St. Wolfgangskirche in Essenbach eine gemeinsame Andacht statt, in deren Anschluss man sich durch eine Brotzeit für den Heimweg stärken kann. Für alle Teilnehmer der Wallfahrt, die den Heimweg nach Ergolding nicht mehr zu Fuß gehen wollen, steht wieder ein Bus bereit, der je nach Bedarf, letztmals jedoch um Uhr, in Essenbach abfährt und die Teilnehmer nach Ergolding zurückbringt. Der Markt Ergolding lädt die gesamte Bevölkerung zur Teilnahme an dieser Fußwallfahrt ein. Seite 36 Veranstaltungen in Ergolding

37 Mittwoch, 24. Mai - Sonntag, 28. Mai 2017 Das diesjährige Ergoldinger Volksfest findet von Mittwoch, bis Sonntag, statt. Neben der bewährten Schlossbrauerei Hohenthann, die heuer zum Volksfest ein Fest-Märzen gebraut hat und auch die alkoholfreien Getränke liefert, ist auch der Erdinger Weissbräu mit der Urweissen vertreten, die sowohl im Festzelt, als auch in der Erdinger Urweisse-Hütt n, ausgeschenkt wird. Festwirtsfamilie Krämmer mit Team wird heuer wieder die Ergoldinger Volksfestbesucher mit bayerischen Spezialitäten, Volksfestschmankerln verwöhnen. Natürlich gibt es auch wieder einen Vergnügungspark, bei dem vor allem die jungen Besucher auf ihre Kosten kommen. Auch heuer ist wieder beim Ergoldinger Volksfest ein Shuttle-Bus der vom Ergoldinger Festplatz nach Oberglaim (Haltestellen: Kopfham Unterglaim Käufelkofen Oberglaim) fährt. Abfahrt ist von Mittwoch bis Sonntag jeweils um Uhr an der Haltestelle Festplatz Ergolding. Das gesamte Programm der Volksfesttage können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen. Beflaggung zum Volksfest Während der Festtage von 24. Mai bis 28. Mai bitten wir unsere Bürger den Ort zu beflaggen. Seniorennachmittag beim Volksfest Am Freitag, 26. Mai, findet ab Veranstaltungen in Ergolding Seite 37

38 Uhr im Festzelt der Seniorennachmittag statt. Hierzu sind Sie auch eingeladen, wenn Sie noch nicht Senioren-Gast des Marktes sind. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Ergolding ab dem 70. Lebensjahr werden als Gäste des Marktes schriftlich eingeladen. Sollte jemand bis 17. Mai keine Einladung erhalten haben, bitten wir um Mitteilung (Tel.Nr. 0871/ ). Manche unserer Gäste des Seniorennachmittags haben nicht die Möglichkeit, eine Mitfahrgelegenheit in Anspruch zu nehmen. Der Markt hat speziell für diesen Personenkreis wieder einen kostenlosen Fahrdienst zum Volksfest und auch wieder nach Hause eingerichtet. Willibald Kappl 0871 / Bezirksrat und MGR Toni Deller 0871 / Markt Ergolding 0871 / Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an eine der oben aufgeführten Personen oder an den Markt Ergolding. Volksfest-Homepage Sie alle Zeiten und Abläufe aller fünf Tage unseres Volksfestes. Die Rubrik Speisen und Getränke bietet Ihnen vorab schon mal Einblicke in die bayerischen Köstlichkeiten unseres Festwirtes Christian Krämmer. Auf der Website können Sie sich ab sofort umfassend rund um s Ergoldinger Volksfest 2017 informieren. Unter der Rubrik Anstich und Auszug sowie Programm erhalten Neben zahlreichen Fotos der traditionellen Volksfeste der letzten Jahre, wird bei Ihnen mittels bayerischem Layout der Homepage Ihr persönliches Heimatgefühl und die Freude auf das diesjährige Volksfestes geweckt. Schaung s vorbei! Seite 38 Veranstaltungen in Ergolding

39 Maifeier mit Tanz Gasthof Ulrich Meyer Familie Loher Dekan-Simbürger-Str Landshut Tel / Veranstaltungen in Ergolding Seite 39

40 Veranstaltungen/Kurse der Ergoldinger Vereine Maibaumaufstellen Gasthaus Pollinger, Stopselclub Oberglaim Vogelstimmenwanderung Treffpunkt: Dorfplatz, Gartenbauverein Oberglaim Seniorenclub Evangelische Paulusgemeinde, Seniorenclub der Evangelischen Pfarrei Ergolding Jahr-, Muttertags- und Vatertagsfeier mit Ehrungen Bürgersaal, VdK Ergolding Frühjahrspflanzenmarkt Gasthaus Betz, Gartenbauverein Oberglaim Frauenmesse mit anschließender Muttertagsfeier Pfarrkirche / Pfarrsaal, KDFB Ergolding Königsschießen Jägerwirt Käufelkofen, Hubertusschützen Käufelkofen Treff für alleinstehende Frauen Pfarrkirche / Pfarrsaal, KDFB Ergolding Ausflug Weihenstephan und Freisinger Gartentage Gartenbauverein Oberglaim Maiandacht Pfarrkirche, KDFB Ergolding München Messe 66 VdK Ergolding Marktmeisterschaften Stockschießen Stockbahnen FC Ergolding, Stockschützen FC Ergolding Gemeinde- und Kinderhausfest Friedrich-Oberlin Martin-Luther-Platz, Evang. Luth. Kirchengemeinde Ergolding Seite 40 Vereinstätigkeiten

41 Wanderfahrt St. Roman / Österreich Kopfing Waldwipfelweg, Wanderfreunde Ergolding Familiennachmittag Gasthaus Proske, SL Ergolding Jahre Jubiläumsturnier Gasthaus Proske, Skatclub Ergolding Maiandacht in Hader Treffpunkt: Dorfplatz Oberglaim, Gartenbauverein Oberglaim Tagesfahrt zum Sudetendeutschen Tag in Augsburg SL Ergolding Pfingstwanderung nach Gstaudach Treffpunkt: Dorfplatz Oberglaim, Gartenbauverein Oberglaim Menschenskinder Tel.: Das schaffst Du schon! Kinder gezielt beim selbständig werden unterstützen Bewegung macht schlau! Wie wir unsere Kinder glücklich und lebenstüchtig machen Homöopathie - was ist das und wie wirkt sie? Elternforum am Vormittag - ohne Anmeldung Das Trotzalter - eine anstrengende Zeit! Was Eltern und Kindern hilft, gut durch die Trotzphase zu kommen Coffee to stay - offener Elterntreff In gemütlicher Runde Kontakte knüpfen und Anschluss finden Grenzen setzen ist (k)ein Kinderspiel Orientierung schaffen durch Regeln und liebevolle Konsequenz Muss ich immer erst laut werden? Wege aus der Brüllfalle wie Erziehen ohne Schreien und Schimpfen klappt Vereinstätigkeiten Seite 41

42 Zwischen zwei Welten - Kinder im medialen Zeitalter gut begleiten Wie man es schafft, dass die Kinder die Medien beherrschen und nicht umgekehrt Frühstückstreff für Mamas mit Baby Offener Treff mit Zeit zum Reden, Entspannen, Frühstücken Spiel mal wieder! Spielideen aus einfachen Dingen, mit vielen Anregungen für alte Spiele aus der eigenen Kindheit Stillrunde Miteinander reden und voneinander lernen Tragetuchbinden für Babys bis 4 Monate Tragetuchbinden für die Rückentrage für Babys ab 4 Monate Nur noch schnell mein Kind erziehen praxisnahes Elterntraining für einen entspannten Erziehungsstil Erste Hilfe bei Kindernotfällen zum Erlernen der wichtigsten Hilfsmaßnahmen bei Kindern Harmonische Babymassage 5 Treffen Das Einjährige zwischen Neugierde und Klammern Wie Eltern ihrem Kind die nötige Sicherheit geben können Wie sprichst Du mit mir? Wie eine respektvolle Kommunikation in der Partnerschaft/mit den Kindern gelingt Kinder stärken Wie Eltern die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins fördern können Der tägliche Kampf mit den Hausaufgaben hilfreiche Strategien für stressfreie Nachmittage Seite 42 Vereinstätigkeiten

43 Ehrenamtliche Paten gesucht! Der Verein Menschenskinder sucht für seine Angebote Notfallbetreuung für kranke Kinder und Stark für Familien ehrenamtliche Helfer, die sich gerne für Familien im Landkreis engagieren wollen. Bei der Notfallbetreuung geht es um Unterstützung für berufstätige Eltern, deren Kind plötzlich krank wird, die selbst erkranken oder anderweitig kurzfristig Hilfe brauchen. Beim Angebot Stark für Familien unterstützen freiwillige Paten Familien in ihrem Alltag. Sie besuchen die Familie und haben ein offenes Ohr für die Belange, Sorgen und Nöte, sie lesen vor, gehen mit den Kindern auf den Spielplatz oder begleiten bei Arztbesuchen und entlasten so die Mütter. Wer sich eine solche Tätigkeit gut vorstellen kann, sich näher über die beiden Projekte informieren möchte oder Interesse an einer Vermittlung hat, kann sich jederzeit bei der Koordinatorin Claudia Gritzki melden. Ansprechpartnerin: Claudia Gritzki Werkstr. 5, Ergolding Tel.: oder Lass uns reden! Sprachzirkel für Geflüchtete in Landshut Im Sprachzirkel trifft sich eine Kleingruppe Geflüchteter mit einem/r freiwilligen Sprachlehrer/in. Basierend auf dem individuellen Sprachniveau lernen die Flüchtlinge, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Zudem werden gezielt aktuelle Themen aus dem neuen Lebensumfeld aufgegriffen und besprochen. Dies kann auch in praktischen Einheiten erfolgen. Die freiwilligen Sprachlehrer erhalten von uns Tipps, Anleitungen und Fortbildungen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, an regelmäßigen Austauschtreffen teilzunehmen. Kontakt zur fala : Dominik-Brunner-Weg 1, Landshut Dr. Elisabeth-Maria Bauer (Geschäftsführung) info@freiwilligen-agentur-landshut.de, Tel. 0871/ Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, bis Uhr Vereinstätigkeiten Seite 43

44 Montag, 1. Mai :00 bis 18:00 Uhr WIR kommen jederzeit zu IHNEN kommen SIE auch zu UNS! Die Traditionsveranstaltung in der Ergoldinger Lindenstraße beim Gasthaus Luginger Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt Es spielt die Altbayerische Besetzung der Ergoldinger Blaskapelle Aufstellen des Maibaums ab ca. 14:00 Uhr Auf Ihr Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Ergolding Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Seite 44 Vereinstätigkeiten

45 Spendenübergabe der Sparkasse Landshut Bildunterschrift: Franz Zellmer, Regionaldirektor, Hans-Peter Summer, Leiter Geschäftsstelle Piflas mit den Verantwortlichen der Vereine. In den Räumen des Sparkassen- Finanzzentrums in Ergolding übergaben Regionaldirektor Franz Zellmer und der Leiter der Geschäftsstelle Piflas, Hans-Peter Summer, zusammen mit dem Vertreter der Gemeinde Ergolding, Anton Deller einen großzügigen Betrag von rund 7.000,00 an soziale Einrichtungen und Vereine. Das Geld stammt aus dem Topf des PS-Gewinnsparens. Die Sparkasse würdigt damit das geleistete Engagement besonders im Jugend- und Nachwuchsbereich. Mit dem Spendenbetrag können notwendige Anschaffungen getätigt werden. Außerdem wurde die neue Internet Spendenplattform Gut für die Region Landshut vorgestellt. Mit dieser können die Vereine im Internet zusätzliche Spenden für soziale Projekte erhalten. In den Genuss der Spenden kamen heuer vor allem Kindergärten, Schulen, Sportvereine in Ergolding/Oberglaim aber auch der Schützenverein, das Blasorchester und die Ministrantengruppe. Sonstige Informationen Seite 45

46 Neueröffnung - Praxis für Logopädie Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht die RIEBL-Siebdruck GmbH die Bundeskanzlerin Angela Merkel RIEBL-Siebdruck aus Landshut/Ergolding und informierte sich dabei über die aktuellen Herausforderungen eines mittelständischen Betriebes. Bildunterschrift: (vordere Reihe von links) Firmengründer Hannes Riebl, Geschäftsführer Florian Harrer, Bundeskanzlerin Angela Merkel. Riebl Siebdruck ist eines von elf Unternehmen aus ganz Deutschland, die eingeladen wurden, sich auf der Internationalen Handwerksmesse in München auf dem Stand des Deutschen Handwerks zu präsentieren. Im Rahmen des Spitzengesprächs der Deutschen Wirtschaft besuchte Firmengründer Hannes Riebl und Mitgeschäftsführer Florian Harrer standen der Kanzlerin Rede und Antwort. Es freut uns, dass wir der Bundeskanzlerin unsere Leistungen präsentieren konnten, so Florian Harrer. Zum Abschluss des Besuchs, an dem auch Wirtschaftsministerin Aigner teilnahm, überreichte Hannes Riebl der Bundeskanzlerin eine von ihm gestalteten Druckgrafik, ein im Siebdruck umgesetztes Portrait und zauberte damit der Bundeskanzlerin ein Lächeln ins Gesicht. Seite 46 Sonstige Informationen

47 Kernkraftwerk Isar 1 (KKI 1) Rückbauinformationstag am 02. Mai 2017 Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) hat der Nutzung der Ersten Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau der Anlage (1. SAG) ab dem 1. April 2017 zugestimmt. Zu diesem Vorhaben möchte Sie die Firma PreussenElektra GmbH Kernkraftwerk Isar, Essenbach, informieren und lädt die interessierte Öffentlichkeit zum Rückbauinformationstag am Dienstag, 02. Mai 2017 ab Uhr in die ESKARA-Halle Essenbach ein. Von bis Uhr stellen Mitarbeiter des KKI interessierten Bürgern das geplante Rückbauvorhaben vor. Aktionsprogramm: Uhr Veranstaltungsbeginn/ Einlass Uhr und Uhr: Vortrag Rückbauvorhaben KKI 1 und Film anschließend Fragen zum Vortrag und Gang durch die Ausstellung ca Uhr Veranstaltungsende Ein herzliches Dankeschön vom Kinderhaus Kleine Strolche an die Sparda Bank. Bank überreicht. Aus dem Lostopf des Gewinnsparvereins Sparda-Bank Ostbayern konnte dies ermöglicht werden. Dem Kinderhaus Kleine Strolche wurde kürzlich eine Spende in Höhe von 250 Euro von einem Kindergartenpapa und Mitarbeiter der Sparda Mit dieser Zuwendung wurden für die Kleinen Strolche Laufräder angeschafft. Täglich kommen die Laufräder Feuerwehr und Polizei nun zum Einsatz und die Bobbycarbahn wird auf und ab gefahren. Kaum parkt ein Kind das Fahrzeug, ist schon das nächste darauf und hat seinen Spaß damit. Sowohl den Kindergartenkindern als auch den Krippenkindern wurde damit eine sehr große Freude gemacht. Ein herzliches Dankeschön an die Sparda Bank und dem netten Überbringer Herrn Pell. Sonstige Informationen Seite 47

48 Mai 2017 Markt Ergolding Lindenstraße Ergolding Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Montag bis Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Uhr Tel Fax info@ergolding.de marktbote@ergolding.de Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Andreas Strauß Layout & Design: Carina Schmid Teresa Späth

des Marktes Ergolding

des Marktes Ergolding eva des Marktes Ergolding Juli bis Dezember 2017 An alle Senioren in unserer Heimatgemeinde VdK Montagsstammtisch Der VdK Stammtisch findet an den u.a. Montagen statt. Bei diesem Treffen findet ein geselliges

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Das Radwegenetz kümmert sich um die Beschilderung von Radwegen, damit Touristen sicher durch Forchheim geleitet werden. Das Radwegekonzept

Mehr

Schulwegsicherungsplan

Schulwegsicherungsplan Schulwegsicherungsplan der Gemeinde Hünfelden für den Ortsteil Nauheim Hünfelden, den 13. Mai 2013 Liebe Eltern, liebe Kinder, sich morgens selbstständig auf den Weg zur Schule machen, das macht Spaß und

Mehr

Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt

Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt Stellungnahme vom 9. Juli 2012 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göttingen e.v. Geiststraße 2, 37073 Göttingen www.adfc-goettingen.de info@adfc-goettingen.de

Mehr

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? Überblick Unterarten der Gattung Radler Allgemeine Fahrtipps Unfall-Ursachen und was wir tun können Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen Punktuelle bauliche Maßnahmen + ggf. auch städtebauliche Verbesserung (wenn bei ausreichender Fläche und Leitungsfreiheit Begrünung möglich) + feste gut sichtbare Einbauten + Reduzierung der Geschwindigkeit

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 4 STRASSENWESEN UND VERKEHR Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg Dokumentation

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche Bad im Herzen von Zirndorf! Das Bibert Bad lädt Sie mit all seinen

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Vorwort Radfahren ist gesund und umweltfreundlich. Mit dem Fahrrad Bayerns herrliche Landschaften

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche Bad im Herzen von Zirndorf! Das Bibert Bad lädt Sie mit all seinen

Mehr

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

Radfahren in Schweinfurt aber sicher! Radfahren in Schweinfurt aber sicher! Liebe Schweinfurterinnen und Schweinfurter, liebe Radfahrfreunde! Radfahren ist gesund, umweltfreundlich und macht Freude. 13% aller Wege legen die Schweinfurter Bürgerinnen

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche Bad im Herzen von Zirndorf! Das Bibert Bad lädt Sie mit all seinen

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft lieni m a f Das e Bad h c i l d freun zen im Her! ndorf r i Z n vo Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38 Kreisverband Nienburg im ADFC-Niedersachsen e.v. Nienburg, den 21. März 2014 Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf

Mehr

VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen

VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen Unser Service für Sie 1 Einfach einsteigen und los geht s! Menschen mit Handicap oder Mütter und Väter mit Kinderwagen können problemlos unsere modernen Busse nutzen.

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Verkehrssituation Buckenhofer Siedlung

Verkehrssituation Buckenhofer Siedlung Verkehrssituation Buckenhofer Siedlung 25.01.2012 Städtische Wirtschaftsschule Amt für Stadtentw icklung und Stadtplanung 1 Herzlich willkommen! 1) Begrüßung Herr Josef Weber, Baureferent Stadt Erlangen

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit.

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Wir treffen uns 10 Minuten vor 10:00 Uhr in den vorderen

Mehr

Radweg oder Fahrbahn???

Radweg oder Fahrbahn??? Radweg oder Fahrbahn??? Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung gilt durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 18.11.2010 (Az.: 3 C 42.09): Radfahrer haben grundsätzlich die Fahrbahn zu benutzen!

Mehr

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen 1 StVO Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten,

Mehr

Radfahren in Lüneburg

Radfahren in Lüneburg Radfahren in Lüneburg! Änderungen und Verbesserungen im Jahr 2012 Sülztorstraße Foto: adfc 2010; Sülztorstraße Blick Richtung Süden Entlang der Sülztorstraße bestand bisher ein baulich angelegter Radweg

Mehr

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 28. Oktober 2016 2 Untersuchungsziele Erkenntnisse zu Verbreitung, Anwendungsbereichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

NEANDERBAD. Hinein ins Vergnügen!!

NEANDERBAD. Hinein ins Vergnügen!! Hinein ins Vergnügen!! Immer ein Vergnügen! Das Neanderbad der Stadt werke Erkrath ist ein modernes, familien- und sportorientiertes Hallen- und Freibad. Ganzjährig bieten die rasante Wasserrutsche und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Radfahrer/-innen Kinder auf dem Fahrrad Auch wenn Kinder schon gut Fahrrad fahren können, sind sie oft durch das Verkehrsgeschehen überfordert und erkennen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag Seite 1 von 4 Vorlage 2015 Nr. 14 Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung Az: 797.112; 023.22 - spi/re Amt: Stadtbauamt Datum: 17.02.2015 Beratung Bau- und

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 8. bis 28. Juli 2017 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, vor genau 200 Jahren wurde die Laufmaschine von Karl

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Fachtagung Im Alter IN FORM gesunde Lebensstile fördern 2. Oktober 2012, Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Einladung zum. 43.Bezirksjugendzeltlager. der Niederbayrischen Rassegeflügelzüchter e.v. Mühlenweg 1b in Philippsreut. vom

Einladung zum. 43.Bezirksjugendzeltlager. der Niederbayrischen Rassegeflügelzüchter e.v. Mühlenweg 1b in Philippsreut. vom Einladung zum 43.Bezirksjugendzeltlager der Niederbayrischen Rassegeflügelzüchter e.v im Vereinsheim des GZV Vorderfirmiansreut e.v Mühlenweg 1b in 94158 Philippsreut vom 02-05. August 2018 Schirmherr

Mehr

Information zu Baumaßnahmen in der Oldesloer Straße vom bis

Information zu Baumaßnahmen in der Oldesloer Straße vom bis Information zu Baumaßnahmen in der Oldesloer Straße vom 20.3. bis 21.4. 2014 Hamburg - 18. März 2014 Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) saniert die Fahrbahnen der Oldesloer Straße von

Mehr

ulinarischer alender 2018

ulinarischer alender 2018 s ulinarischer alender 2018 1828 2018 Januar & Februar 01 02 März & April 03 04 Wir wünschen Ihnen ein glückliches und gesundes Jahr 2018 und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch bei uns! ASCHERMITTWOCH

Mehr

Stadt Kelsterbach. Umgestaltung Stadtmitte Zeitplan und Verkehrsführung Februar 2017

Stadt Kelsterbach. Umgestaltung Stadtmitte Zeitplan und Verkehrsführung Februar 2017 Stadt Kelsterbach Umgestaltung Stadtmitte Zeitplan und Verkehrsführung 2017 07. Februar 2017 Ausführende Fa. Gross, Pfungstadt Voraussichtlicher Arbeitsbeginn 01.03. 2017 Voraussichtlicher Abschluss 14.10.2017

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

Pestalozzistraße Geilenkirchen Telefon: 02451/616870

Pestalozzistraße Geilenkirchen Telefon: 02451/616870 Pestalozzistraße 31 52511 Geilenkirchen Telefon: 02451/616870 Öffnungszeiten Montag geschlossen Dienstag 06.30 08.00 Uhr Frühschwimmen 08.00 21.00 Uhr öffentliches Schwimmen Mittwoch 06.30 08.00 Uhr Frühschwimmen

Mehr

Bei der einmaligen Registrierung wird eine Aufwandsgebühr fällig. Diese variiert zwischen 10 und 20 je nach gewähltem Tarif.

Bei der einmaligen Registrierung wird eine Aufwandsgebühr fällig. Diese variiert zwischen 10 und 20 je nach gewähltem Tarif. Durch die Firma mobileeee hat die Stadt Mörfelden-Walldorf ab sofort ein öffentliches Carsharing- Angebot. An 4 Standorten steht jeweils ein E-Auto für die BürgerInnen rund um die Uhr zum Mieten bereit.

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen. FREIZEITBAD Werl. bei jedem Wetter!

...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen. FREIZEITBAD Werl. bei jedem Wetter! FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter! Das Freizeitbad Werl Bei uns spielt das Wetter keine Rolle! Das Hallenbad ist während des gesamten Jahres geöffnet. Während

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin N. Franzen, Gau-Odernheim. Protokoll der Ortsbegehung in Frimmersdorf am 21.

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin N. Franzen, Gau-Odernheim. Protokoll der Ortsbegehung in Frimmersdorf am 21. Protokoll der Ortsbegehung in Frimmersdorf am 21. Februar 2014 Die Ortsbegehung ist eine Grundlage für die Bearbeitung der kommunalen Projekte im Dorfentwicklungsplan. Dazu trafen sich gut 20 Interessierte

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung Informationsveranstaltung am 02.10.2015 in der Hochschule Fresenius Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation 1. Rückblick

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 Kreisverkehrsplatz K 2054 / L 592 in Richen Hier: Bau- und Finanzierungsbeschlüsse Antrag: 1. Der

Mehr

ADFC-Radtour am 22. April 2004

ADFC-Radtour am 22. April 2004 ADFC-Radtour am 22. April 2004 Radfahren zwischen Friedrichshafen und Kressbronn Stationen, Tourverlauf Start: Landratsamt Eriskircher Ried Mariabrunner Straße Monfort-Achse (Nord) Monfort-Achse (Süd)

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich (VbB)

1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich (VbB) 1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich (VbB) 2016 www.biestow-info.de Betroffene und interessierte Bürgerinnen und Bürger sprechen über die Situation Gemeinsam suchen sie nach verkehrssicheren und vorschriftsmäßigen

Mehr

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei!

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei! Eine Kampagne des Klima-Bündnis Köln ist dabei! Vom 17. Juni bis 7. Juli 2017 Liebe Kölnerinnen und Kölner, sehr geehrte Damen und Herren, Köln beteiligt sich zum zweiten Mal am deutschlandweiten Wettbewerb

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation 1 Integriertes Gemeinde Gauting Gesamtmobilitätskonzept Teilkonzepte Fußwegenetz, Radverkehrsnetz und Kfz-Verkehrsnetz inkl. Tempo 30- Zonenkonzept 1. Bürgerinformation 16. Januar 2017 Dr. phil. Dipl.-Ing.

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer,

Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer, Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer, wir, der Capri Club Pforzheim, möchten Euch alle ganz herzlich zu unserem ersten Capri Treffen vom 01.07.2016 bis 03.07.2016 einladen. Ort des Geschehens

Mehr

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energiewende mobil Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energieverbrauch kwh 11550 10000 Heizung Strom PKW 4784 Geschätzter Energieverbrauch des

Mehr

FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter!

FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter! FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter! gültig ab 1. Januar 2018 Unsere Kursangebote Es lohnt sich, sich immer wieder über unsere aktuellen Kursangebote direkt

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mitteilungen der Verwaltung zur Sitzung der Bezirksvertretung 4 am Grundstücksentwicklung ehemaliges Gartenhallenbad Lütticher Straße

Mitteilungen der Verwaltung zur Sitzung der Bezirksvertretung 4 am Grundstücksentwicklung ehemaliges Gartenhallenbad Lütticher Straße Anlage 1 zur Vorlage 174/ 17/2017 Mitteilungen der Verwaltung zur Sitzung der Bezirksvertretung 4 am 22.02.2017 5. Grundstücksentwicklung ehemaliges Gartenhallenbad Lütticher Straße Hinsichtlich der Nachfrage

Mehr

der Haidachschule GHSWR

der Haidachschule GHSWR Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. der Haidachschule GHSWR Oktober 2017 März 2018 für Grundschüler und Schüler der 5.-10. Klasse Hallo liebe Kinder, Eltern und Lehrer, das neue Schuljahr

Mehr

Hausordnung / Organisationsstatut des Jugendraumes (JR) Klosterkumbd

Hausordnung / Organisationsstatut des Jugendraumes (JR) Klosterkumbd Hausordnung / Organisationsstatut des Jugendraumes (JR) Klosterkumbd Träger (1) Der Träger, vertreten durch den Gemeinderat, unterhält die Räumlichkeiten. Die Ausgestaltung bleibt den Jugendlichen überlassen.

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten

Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten Einladung zur Beratungswerkstatt Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten am 25. Februar 2010 von 13 18.00 Uhr in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Großer Sitzungssaal

Mehr

Wie kommst Du zur Schule?

Wie kommst Du zur Schule? Viel unterwegs! Wie kommst Du zur Schule? AB 8 Wie kommst Du zur Schule? 1. Mit welchem Verkehrsmittel kommst du zur Schule? 2. Warum kommst du mit diesem Verkehrsmittel zur Schule? 3. Wie würdest du gerne

Mehr

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung R U N D B R I E F A N D R E A S W E R K E. V. W W W. A N D R E A S W E R K. D E MitMenschen Beilage in Leichter Sprache März 2015 Mit Bus und Bahn im Land-Kreis Vechta unterwegs Noch Schwierigkeiten für

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

1. Begrüßung der Teilnehmer durch die Moderatorin Fr. Küpper sowie der Stadtverwaltung

1. Begrüßung der Teilnehmer durch die Moderatorin Fr. Küpper sowie der Stadtverwaltung Zusammenfassung der 2. Bürgerwerkstatt zum Verkehrsentwicklungsplan Ratingen-Lintorf am 16.04.2016 Zusammenfassung der 2. Bürgerwerkstatt Ort: Manege Jugendzentrum Ratingen Lintorf Uhrzeit: 11:00 13:30

Mehr