MATLAB als Programmiersprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATLAB als Programmiersprache"

Transkript

1 MATLAB als Programmiersprache Einführung in Matlab 3. Semester Wintersemester 2013/ Themenblock MATLAB als Programmiersprache 1 Matlab als Programmiersprache Bisher: kommandozeilenorientiert Jetzt: dateiorientiert automatisiertes Abarbeiten strukturiertes Programmieren modularer Aufbau komplexer Programme Vorteil: EIN bestehes Programm kann IMMER WIEDER verwet werden. MATLAB als Programmiersprache 2 1

2 Was sind MATLAB Programme? Dateien, in denen MATLAB Befehle aufgelistet sind Beim Aufruf führt MATLAB die Befehle nacheinander aus Ein MATLAB Programm ist ein normales ASCII-File und kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. MATLAB erkennt Programme an der Endung *.m Zur Verwung bietet sich der MATLAB Editor an. Aufgerufen wird er mit dem Befehl edit oder über die Menüleiste MATLAB als Programmiersprache 3 Ein einfaches Beispiel Berechnung der kartesischen Koordinaten eines Punktes mit Länge L = 11 und Breite B = 48 L=11*pi/180; B=48*pi/180; r=6378; x=r*cos(b)*cos(l) y=r*cos(b)*sin(l) Speichern Sie Ihr Programm als bsp1.m ab. Führen Sie das Programm aus (bsp1 in Kommandozeile oder Run-Button im Editor). z=r*sin(b) MATLAB als Programmiersprache 4 2

3 Ein kleiner Blick auf MATLAB - Datenfiles Daten-Files haben die Endung *.mat Zum Schreiben und Lesen von Datenfiles dienen die Befehle save und load save FILENAME [VARIABLEN] [-ascii] [-double] [-tabs] load FILENAME [VARIABLEN] Formatiertes lesen und schreiben z.b. mit fscanf und fprintf Speichern Sie die kartesischen Variablen x,y,z aus Beispiel 1 einmal als mat-file vars1.mat und einmal als ASCII-File vars1.txt ab. Löschen Sie dann diese Variablen aus dem Speicher Laden Sie einmal das mat-file und einmal das ASCII-File. Was fällt Ihnen dabei auf? MATLAB als Programmiersprache 5 Wo sucht MATLAB nach Programmen? Stößt MATLAB auf einen <Namen>, so überprüft es zuerst, ob eine Variable diesen Namen trägt. Ansonsten sucht es ein Programm dieses Namens 1. in der aktuell ausgeführten Datei 2. im aktuellen Arbeitsverzeichnis 3. in den MATLAB-Suchpfaden von oben nach unten pwd aktuelles Arbeitsverzeichnis dir / ls Inhalt des aktuellen Verzeichnisses what nur MATLAB Dateien anzeigen cd aktuelles Verzeichnis ändern which Pfad der 1. Datei dieses Namens in der Suchreihenfolge path die MATLAB - Suchpfade MATLAB als Programmiersprache 6 3

4 Setzen eigener Pfade Damit Sie mit Ihren eigenen MATLAB-Dateien arbeiten können, müssen Sie MATLAB mitteilen, wo Sie diese abspeichern. Dafür gibt es die Befehle addpath und rmpath. Am einfachsten arbeiten Sie jedoch mit dem Menüpunkt File Set Path... Sie können Ihre Pfade (und sonstige Definitionen) auch in der Datei startup.m eintragen. Diese Datei wird beim Start von MATLAB automatisch ausgeführt. MATLAB als Programmiersprache 7 Welche Arten von Programmen gibt es? Script Files Abarbeitung einer Befehlsliste Variablen werden direkt im Workspace angelegt und geändert keine Ein- oder Ausgabevariablen Function Files eigenständige Programme Variablen werden lokal angelegt und beeinflussen sich gegenseitig nicht beliebig viele Ein- und Ausgabeparameter Jeder Aufruf einer Funktion besitzt einen eigenen Workspace! MATLAB als Programmiersprache 8 4

5 Aufbau eines function-files function f=fakul(n) % FAKUL Fakultät einer Zahl % f = fakul(n) berechnet die % Fakultät f einer Zahl n. % negative n liefern 1 als % Ergebnis f = prod(1:n); Für die Berechnung der Fakultät n! gibt es übrigens die MATLABinterne Funktion factorial Funktionsdefinition beinhaltet das Schlüsselwort, den Funktionsnamen, Ein- und Ausgabeparameter H1-Zeile Hilfe-Text, der bei lookfor oder help <dir> angezeigt wird Helptext Hilfe-Text der bei help <func> angezeigt wird Kommentare werden nicht angezeigt Funktionsrumpf übernimmt die Eingabeparameter, führt Berechnungen durch und weist den Ausgabeparametern Werte zu MATLAB als Programmiersprache 9 bsp1.m wird zur Funktion Wir benötigen das Schlüsselwort function Mit x,y,z haben wir drei Ausgabeparameter. Diese müssen links vom Funktionsnamen stehen: [x,y,z]= Als Funktionsnamen verwen wir bsp1fkt. Als Eingabeparameter haben wir mit Länge, Breite und Radius ebenfalls drei Variablen. Diese schliessen direkt an den Funktionsnamen an: (L,B,r) Die ganze Funktionsdefinition lautet also: [x,y,z]=bsp1fkt(l,b,r) MATLAB als Programmiersprache 10 5

6 Bitte immer mit Help-Text! Die H1-Zeile soll den Namen der Funktion und eine kurze Beschreibung enthalten Die übrigen Help-Textzeilen sollten enthalten: was macht die Funktion? wie wird die Funktion aufgerufen? welche Ein- und Ausgabe-Variablen sind möglich / nötig? wie sind die Variablen definiert (Dimension, Einheit, Default)? zusätzliche Infos (siehe auch Version Autor etc.) Existiert in einem Verzeichnis die Datei contents.m dann wird diese durch help <Verzeichnis> ausgegeben. Ansonsten werden alle H1-Zeilen gelistet. Erstellen Sie die Funktion bsp1fkt mit einem passen Help-Text MATLAB als Programmiersprache 11 MATLAB sucht eine Funktion Wenn MATLAB einen Funktionsnamen func findet, prüft es zuerst, ob es sich um eine built-in-function handelt. Wenn nicht, sucht es zuerst in der aktuellen Datei nach einer Funktion dieses Namens Dies funktioniert aber nur, wenn die gesuchte Funktion UNTER der aufrufen Stelle zu finden ist! Auf diese Weise lassen sich in eine Datei zusätzliche Hilfsfunktionen packen, die nur für die Hauptfunktion zugänglich sind (sinnvoll z.b. bei Namenskonflikten) Dann sucht es die Datei func.m entsprech der Pfadfolge und führt darin die erste Funktion aus. Diese Funktion muss namentlich nichts mit dem Aufruf func zu tun haben, wichtig ist allein der Name der DATEI!!! Deshalb ruhig öfters mal den which - Befehl verwen MATLAB als Programmiersprache 12 6

7 Welche Argumente darf/muss man angeben? Standardaufruf: [x,y,z]=bsp1fkt(l,b,r) Man kann beliebig viele Ausgabeargumente weglassen, aber nur von rechts: [x,y]=bsp1fkt(l,b,r) x und y zurück x=bsp1fkt(l,b,r) nur x zurück bsp1fkt(l,b,r) nur ans zurück Die Ein- und Ausgabegabeparameter werden entsprech ihrer Reihenfolge der Eingabeliste zugewiesen. Man kann auch beliebig viele Eingabeargumente weglassen, aber auch nur von rechts. Dann muss man aber sicherstellen, dass die Funktion trotzdem alle benötigten Werte erhält. MATLAB als Programmiersprache 13 Defaults Dazu gibt es die Variablen nargin und nargout, die für jeden Funktionsaufruf automatisch generiert werden und die Anzahl der Ein- und Ausgabeparameter des Funktionsaufrufs enthalten. Mit nargin lassen sich Defaults programmieren, z.b. für den Radius: if nargin < 3 r=6378; % km Mit nargout können Berechnungen für nicht benötigte Ausgabevariablen übersprungen werden. Defaults müssen unbedingt in den Helptext!!! MATLAB als Programmiersprache 14 7

8 nargin & nargout function [x0, y0] = myplot(x, y, npts, angle, subdiv) % MYPLOT Plot a function. % MYPLOT(x, y, npts, angle, subdiv) % The first two input arguments are % required; the other three have default values. [...] if nargin < 5, subdiv = 20; if nargin < 4, angle = 10; if nargin < 3, npts = 25; [...] if nargout == 0 plot(x, y) else x0 = x; y0 = y; MATLAB als Programmiersprache 15 Wann ist eine Funktion beet? Eine Funktion et am Ende der Datei wenn das Schlüsselwort function eine neue Funktion beginnt durch das Schlüsselwort return Nur die bis dahin definierten Variablen können auch zurückgegeben werden! Ist eine Rückgabevariable noch nicht definiert, erzeugt das einen Fehler. Abhilfe: zu Beginn einer Funktion Defaults für alle Rückgabevariablen vergeben mit nargout arbeiten MATLAB als Programmiersprache 16 8

9 Kontrollstrukturen - if if (Bedingung) Programmcode_if elseif (Bedingung) Programmcode_elseif... else Programmcode_else MATLAB führt nur die erste Bedingung aus, die nicht den Wert 0 oder leer [ ] hat elseif und else Statements sind fakultativ Ist das Resultat einer Bedingung ein Vektor oder eine Matrix, müssen alle Elemente ungleich 0 oder [ ] sein: if [ ] erfüllt die Bedingung nicht if [ ] erfüllt die Bedingung Zusammengesetzte Bedingungsausdrücke sollten stets geklammert werden! MATLAB als Programmiersprache 17 Vergleichsoperatoren Um eine arithmetische Bedingung auszuwerten, kennt MATLAB folge Operatoren: <, >, <=, >=, ==, ~= Relationale Operatoren sind den Strichrechenarten untergeordnet und werden intern von links nach rechts abgearbeitet Deshalb: kombinierte Ausdrücke immer klammern! Zum Verknüpfen gibt es Logical Operatoren: &,, ~, &&, und weitere. Weitere Vergleichsoperatoren sind u.a. isfinite, isinf, isnan, isempty, isequal Für Strings gibt s auch strcmp MATLAB als Programmiersprache 18 9

10 Wir bauen unser Beispiel aus Eine vierte Eingabevariable <dim> soll die Funktion darüber informieren, ob Länge und Breite in Radiant dim = 1 Altgrad dim = 2 Neugrad dim = 3 übergeben werden. Passen Sie die Funktionsdefinition entsprech an Programmieren Sie die if-abfrage zur Umrechnung der Winkelwerte Müssen Sie einen Default setzen? Vergessen Sie nicht, auch Ihren Helptext anzupassen! MATLAB als Programmiersprache 19 Kontrollstrukturen - switch switch Ausdruck case Wert1 Programmcode_Wert1 case Wert2 Programmcode_Wert2... otherwise Programmcode_otherwise Es wird nur der erste Anweisungsblock ausgeführt, dessen case Wert identisch mit dem zu prüfen Ausdruck ist Dieser muss ein Skalar oder ein String sein case Werte können gebündelt werden: switch x case {1,2,3} ist erfüllt für x=1, 2 oder 3 case {1,2, 'rot'} ist ebenfalls erlaubt Achten Sie auf die geschweiften Klammern { } MATLAB als Programmiersprache 20 10

11 Kontrollstrukturen for for k=kontrollwerte for k=1:5 e=eye(3) Programmcode k=2*k e erzeugt : k e = 2[ 1 for k=start:inkrement: 0 Programmcode k = 4 0 ] k e = 6[ 0 1 k = 8 0 ] k e = 10 [ ] Eine for Schleife wird für jedes Element der Kontrollwerte einmal durchlaufen Meist wird inkrementiert gezählt: for k = 2:2:100 durchläuft alle geraden Zahlen bis 100 Bilden die Kontrollwerte eine Matrix, wird die Schleife für jede Spalte der Matrix einmal durchlaufen Die Zählvariable k kann im Schleifenrumpf beliebig manipuliert werden. Sie nimmt beim Start jedes Durchgangs den nächsten Kontrollwert an MATLAB als Programmiersprache 21 Beispiel für eine for-schleife Zur Darstellung von Satellitenbewegungen benötigt man die Kepler-Gleichung, die den Zusammenhang zwischen exzentrischer E und mittlerer Anomalie M beschreibt: E e sin(e) = M Zur Berechnung von E muss man iterativ vorgehen: E i+1 = M + e sin(e i ) Diese Iteration kann über eine for Schleife gelöst werden: function E=anomalie(M,e) % E=anomalie(M,e) % berechnet die exzentrische Anomalie E % aus der mittleren Anomalie M und der % Exzentrizität e (in Radiant) E0=M; % Startwert for i=1:10 E=M+e*sin(E0); E0=E; MATLAB als Programmiersprache 22 11

12 Kleine Schönheitsfehler Bei diesem Beispiel wird die Schleife genau 10 mal ausgeführt. Das berücksichtigt aber nicht wie genau das Ergebnis sein soll wieviele Schleifurchgänge dafür überhaupt notwig sind Der Abbruchbefehl bei for-schleifen ist das break Wir erweitern unser Beispiel: function E=anomalie(M,e) % E=anomalie(M,e) % berechnet die exzentrische Anomalie E % aus der mittleren Anomalie M und der % Exzentrizität e (in Radiant) E0=M; % Startwert for i=1:10 E=M+e*sin(E0); if abs(e-e0)<=1e-6 % Genauigkeit 10^-6 break E0=E; MATLAB als Programmiersprache 23 Immer noch nicht perfekt Falls aber nun 10 Iterationen nicht reichen, erreichen wir nicht die geforderte Genauigkeit. Viel praktischer ist eine Schleife, die solange läuft, bis eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Dies erreicht man mit einer while Schleife. MATLAB als Programmiersprache 24 12

13 Kontrollstrukturen - while while Bedingung Programmcode_while while Bedingung Programmcode_while if Abbruchbedingung break if Sprungbedingung continue Die while Schleife wird so lange ausgeführt, bis die Bedingung gleich 0 oder leer [ ] ist Ist die Bedingung ein Vektor oder eine Matrix, bricht die Schleife ab, wenn eines der Elemente 0 oder [ ] ist break beet eine while - Schleife sofort continue beet den aktuellen Durchlauf der Schleife und startet sofort den nächsten Eine while Schleife wird nicht zwangsweise durchlaufen. MATLAB als Programmiersprache 25 Nochmal unser Beispiel function E=anomalie(M,e) % E=anomalie(M,e) % berechnet die exzentrische Anomalie E % aus der mittleren Anomalie M und der % Exzentrizität e (in Radiant). % Gibt zudem die Anzahl der Iterationen am Bildschirm aus. E0=M; diff=1; i=0; % Startwert % Startwert für Abweichung % Iterationszähler while diff>1e-6 % Genauigkeit 10^-6 E=M+e*sin(E0); diff=abs(e-e0); E0=E; i=i+1; % weitere Iteration disp(['benötigte Iterationen: ',num2str(i)]); MATLAB als Programmiersprache 26 13

14 Verschachtelte Schleifen Beispiel Matrixmultiplikation function y=matprod(a,b) % y=matprod(a,b) % multipliziert die beiden Matrizen A und B. % A ist (m x n) und B ist (n x l) for m=1:size(a,1) for l=1:size(b,2) y(m,l)=a(m,:)*b(:,l); Allerdings immer dran denken, dass MATLAB matrixorientiert arbeitet. Viele Schleifen sind überflüssig bzw. können durch geschicktes Umstellen in Matrixoperationen umgewandelt werden! MATLAB als Programmiersprache 27 Ein paar Tips Programmieren Sie möglichst modular! Viele kurze Programme sind flexibler als ein Komplettprogramm! Machen Sie sich die Mühe, Helptexte und v.a. Kommentare zu verfassen. Was nützt das tollste Tool, wenn man nach zwei Monaten nicht mehr weiß, was es macht? Prüfen Sie Ihre Eingabevariablen, ob diese sinnvoll sind! Überlegen Sie sich vernünftige Defaults! Keine Graphikausgaben in Berechnungsfunktionen! Sie verlieren damit Flexibilität erstellen Sie dazu lieber script-files, die die Berechnungsfunktionen aufrufen und dann die Graphiken erstellen. MATLAB als Programmiersprache 28 14

15 Der eval - Befehl Der eval Befehl führt einen String als Matlab-Befehl aus Damit kann man zur Laufzeit eines Programms Befehle zusammen basteln, also flexiblere Programme erstellen: >> a=[1 3 5]; % a ist ein integer - Vektor for i=a eval(['var',num2str(i),'=',num2str(i),';']) MATLAB als Programmiersprache 29 Häufige Fehler Einheiten Zu Beginn einer Funktion oder eines Skriptes festlegen und alle Größen in die verweten Einheiten transformieren Help-Text! Mehrfachverwung von Variablen-Namen Programming Style Guidelines: Spreche Variablennamen for ifile=1:nfiles for jposition=1:npositions Spreche Funktionsnamen: computetotalwidth() und nicht compwid() oder uebung1() spherical2cartesian() statt bsp1fkt() MATLAB als Programmiersprache 30 15

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 37 Ein m-file mit Namen Funktionsname.m und einer ersten Zeile der folgen Form: function Funktionsname(input1,input2,...,inputn) oder function output1=funktionsname(input1,input2,...,inputn)

Mehr

m-files sind Folgen von MATLAB-Anweisungen oder Daten-Files.

m-files sind Folgen von MATLAB-Anweisungen oder Daten-Files. MATLAB m-files m-files sind Folgen von MATLAB- oder Daten-Files. Erstellen von m-files Über File New M-file wird ein Texteditor geöffnet. Dort wird das m-file als ASCII-File erzeugt und unter name.m im

Mehr

2. Programmieren in MATLAB (1)

2. Programmieren in MATLAB (1) Start Inhalt Programmieren in MATLAB (1) 1(35) 2. Programmieren in MATLAB (1) 2.1 Grundlagen Variable. Ausdrücke. Kontrollstrukturen. 2.2 m Files: Skripts und Funktionen m Files. Funktionsargumente, Rückgabewerte.

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr

Funktionen in Matlab. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester und 29. Mai 2008

Funktionen in Matlab. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester und 29. Mai 2008 Funktionen in Matlab Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2008 15. und 29. Mai 2008 Funktionen in Matlab Wir kennen schon diverse

Mehr

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner Computational Physics 1, Seminar 02 Seite 1 Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner 1) Definition eigener Funktionen Anlegen eines neuen m-files im m-file-editor mit folgem Beispielinhalt:

Mehr

Termin 4: Programmieren in MATLAB

Termin 4: Programmieren in MATLAB Termin 4: Programmieren in MATLAB Währ dieses Termins werden Sie die Gelegenheit haben, sich am PC in die Grundlagen der Programmierung in MATLAB einzuarbeiten. Sie werden zwei mögliche Programmformen

Mehr

PPS "Bits on Air" 1. Teil, Matlab-Tutorial Vorbereitungsaufgaben (Lösungsvorschläge)

PPS Bits on Air 1. Teil, Matlab-Tutorial Vorbereitungsaufgaben (Lösungsvorschläge) Institut für Kommunikationstechnik Prof. Dr. H. Bölcskei Sternwartstrasse 7 CH-8092 Zürich PPS "Bits on Air" 1. Teil, Matlab-Tutorial Vorbereitungsaufgaben (Lösungsvorschläge) Markus Gärtner, Samuel Brändle

Mehr

Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel

Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel Matlab ist eine Programmiersprache für des technische und wissenschaftliche Rechnen. Mit Matlab lassen sich relativ einfach erste numerische Berechnungen realisieren

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

VORKURS INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG IN JAVASCRIPT

VORKURS INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG IN JAVASCRIPT 4. Oktober 2016 VORKURS INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG IN JAVASCRIPT Benjamin Förster Institut für Informatik, Informations- und Medientechnik INHALT 1. HTML5 Einstieg HTML5 2. Einführung in JavaScript Zeichnen

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Leibniz Universität IT Services Anja Aue Programmabläufe grafisch abbilden

Mehr

3 Kurzeinführung in Matlab

3 Kurzeinführung in Matlab 3 Kurzeinführung in Matlab Matlab ist ein sehr leistungsfähiges interaktives Programmpaket für numerische Berechnungen. Nutzen Sie dies parallel zu den Vorlesungen. Sie können damit persönlich erfahren,

Mehr

Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper

Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester 2017 Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper 1 Kommentar Kommentare sollen/müssen unbedingt verwendet werden. Sinnvolle Kommentare verwenden.

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 2.2: Schleifen, Vektorisierung, bedingte Ausführung Dr. Lorenz John Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 05.10.2016 Numerische Mathematik M2

Mehr

4. Desktop, Betriebssystem u.a.

4. Desktop, Betriebssystem u.a. Start Inhalt Desktop, Betriebssystem u.a. 1(14) 4. Desktop, Betriebssystem u.a. 4.1 Graphische Benutzeroberfläche Einstellungen, Suchpfad, Starteinstellungen. 4.2 Workspace und Daten Workspace-Fenster,

Mehr

Zweiter Teil des Tutorials. Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten

Zweiter Teil des Tutorials. Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten Zweiter Teil des Tutorials Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten Workspace Im Workspace sind die Variablen mit ihrem jeweiligen Wert gespeichert.

Mehr

MATLAB Ferienkurs WS 2010/2011

MATLAB Ferienkurs WS 2010/2011 MATLAB Ferienkurs WS 2010/2011 Teil 4 von 6 Andreas Klimke, Matthias Wohlmuth Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik Basier auf Kursunterlagen von Boris

Mehr

Matlab Praktikum - Tag 3

Matlab Praktikum - Tag 3 Wima Praktikum I Matlab Praktikum - Tag 3 Prof. Dr. Stefan Funken, Andreas Rupp Institut für Numerische Mathematik Sommersemester 2012 Page 2 Matlab Praktikum - Tag 3 Sommersemester 2012 Prof. Dr. Stefan

Mehr

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Definition einer Klasse public class Klasse{ Hier wird der Name der Klasse definiert. In diesem Fall ist das Klasse. Der Name muss mit dem Namen der.class Datei

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II

Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II Matrixzugriff Wir wollen nun unsere Einführung in die Arbeit mit Vektoren und Matrizen in MATLAB

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte Linux Kommandozeile: Einfache Skripte AST, Wintersemester 2016/2017 1 Wiederhohlung Hier sind ein paar Befehle, die ihr letzte Woche schon kennen gelernt habt und heute benutzt. Befehl Parameter Funktion

Mehr

Einführung in MATLAB Blockkurs DLR:

Einführung in MATLAB Blockkurs DLR: Einführung in MATLAB Blockkurs DLR: 19.4-22.4.2004 Tag 2, 2.Teil Programmieren mit MATLAB II 20.4.2004 Dr. Gerd Rapin grapin@math.uni-goettingen.de Gerd Rapin Einführung in MATLAB p.1/25 Programmieren

Mehr

Grundlagen von MATLAB

Grundlagen von MATLAB Die folgenden Folien zur Vorlesung Grundlagen der Informatik betreffen den Teil Grundlagen von MATLAB Quelle für diese Zusammenstellung ist eine Ausarbeitung von R. Trefft unter Betreuung von A. Chamakh

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Einführung in MATLAB Blockkurs DLR:

Einführung in MATLAB Blockkurs DLR: Einführung in MATLAB Blockkurs DLR: 19.4-22.4.2004 Tag 2, 1.Teil Programmieren mit MATLAB I 20.4.2004 Dr. Gerd Rapin grapin@math.uni-goettingen.de Gerd Rapin Einführung in MATLAB p.1/24 Programmieren mit

Mehr

Anwendungssoftware III (MATLAB)

Anwendungssoftware III (MATLAB) Anwendungssoftware III (MATLAB) Testvorbereitung Michael Liedlgruber Fachbereich Computerwissenschaften Universität Salzburg Sommersemester 2014 M. Liedlgruber Anwendungssoftware III (MATLAB) SS 2014 1

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

WiMa-Praktikum 1. Woche 8

WiMa-Praktikum 1. Woche 8 WiMa-Praktikum 1 Universität Ulm, Sommersemester 2017 Woche 8 Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Besonderheiten der For-Schleife in Matlab Wiederholung des Umgangs mit Matrizen und

Mehr

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings Ein String ist eine Zeichenkette, welche von MATLAB nicht als Programmcode interpretiert wird. Der Ausdruck 'a' ist ein String bestehend

Mehr

10:Exkurs MATLAB / Octave

10:Exkurs MATLAB / Octave 10:Exkurs MATLAB / Octave MATLAB (bzw. Octave als freie Version) ist eine numerische Berechnungsumgebung wurde vorrangig zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen entworfen ist interaktiv benutzbar, vergleichbar

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink Dipl.-Inf. Markus Appel mappel@informatik.hu-berlin.de 28.10.2016 Was ist MATLAB? ein universelles Algebra-Programm zur Lösung mathematischer Probleme grafische Darstellung

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisungsblöcken.

Mehr

41.8 LUA-Grundlagen - Tabelle, if und Albernheit

41.8 LUA-Grundlagen - Tabelle, if und Albernheit 41.8 LUA-Grundlagen - Tabelle, if und Albernheit Autor: Goetz Quelle: Mein EEP-Forum In diesem Kapitel möchte ich eine erste, einfache Anwung von Lua auf einer Anlage zeigen. Ich werde mich dabei auf den

Mehr

2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB

2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB 2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB MATLAB ist eine numerische Berechnungsumgebung wurde vorrangig zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen entworfen ist interaktiv benutzbar, vergleichbar mit einem

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen V14 1 / 30 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik WS 2009/2010 Bemerkung: Verweise auf zusätzliche Information zum Download erscheinen in dieser Farbe V14 2 / 30

Mehr

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Peter Quiel 1. und 2. Juni 2007 MATLAB-Einführung Überblick Für die nächsten 1 ½ Stunden ist MATLAB unser Thema! Was ist MATLAB,

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

CADSTAR MRP-Link. MRP-Link ist erstellt von:

CADSTAR MRP-Link. MRP-Link ist erstellt von: CADSTAR MRP-Link MRP-Link ist erstellt von: CSK CAD Systeme Kluwetasch Zip: 2161 Town: Altenholz Street: Struckbrook 9 Tel: +9-31-32917-0 Fax: +9-31-32917-26 Web: http://www.cskl.de E-Mail: Kluwetasch@cskl.de

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Girls Day 2017 Programmierung

Girls Day 2017 Programmierung Girls Day 2017 Programmierung Anke Brocker Quality Management Würselen, 27. April 2017 www.lancom-systems.de Programmierung 27.04.2017 - Übersicht Programmieren mit der Arduino IDE Die Arduino IDE Der

Mehr

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Bei der Programmierung geht es meist vor allem darum festzulegen, welche Aktionen wie oft unter welchen Bedingungen ausgeführt werden sollen. Hierzu steht

Mehr

PHP. M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/

PHP. M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/ PHP M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/16 1. PHP PHP = Personal Homepage Tools Scriptsprache, Standardsprache im Web Open Source Software z.b. um Besucherzähler oder

Mehr

This image cannot currently be displayed. Java à Matlab. bereitgestellt von Dr. Lukas Faessler 12/4/17

This image cannot currently be displayed. Java à Matlab. bereitgestellt von Dr. Lukas Faessler 12/4/17 This image cannot currently be displayed. Java à Matlab bereitgestellt von Dr. Lukas Faessler 12/4/17 Allgemeine Programmierkonzepte kommen in verschiedenen Programmiersprachen vor sind langlebig Sprachen

Mehr

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2 Hochschule München, FK 03 MB SS 013 Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr. Hörsaal Platz Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil Bearbeitungszeit : 60 Minuten Aufgabensteller : Dr. Reichl Hilfsmittel

Mehr

Einführung in Matlab Teil I

Einführung in Matlab Teil I Einführung in Matlab Teil I Glad Mihai Universität Greifswald Funktionelle Bildgebung Januar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Matlab? 1 2 Benutzeroberfläche 2 3 Eingabe 2 3.1 Matlab als Taschenrechner......................

Mehr

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP Über mich Termine Literatur Über PHP Herzlich Willkommen Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski

Mehr

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf)

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf) Musterlösung Übung 2 Aufgabe 1: Große Zahlen Das Ergebnis ist nicht immer richtig. Die Maschine erzeugt bei Zahlen, die zu groß sind um sie darstellen zu können einen Über- bzw. einen Unterlauf. Beispiele

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Bei einer Schleife werden Anweisungen immer wieder ausgeführt, solange die Bedingung wahr ist. Dafür muss man eine Variable immer wieder ändern, solange bis eine Überprüfung

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

Matlab: eine kleine Einführung

Matlab: eine kleine Einführung Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS 2006 Matlab: eine kleine Einführung Jan Mayer 27. April 2006 Linux Matlab: eine kleine Einführung 2 Linux Matlab starten: 1. Konsole öffnen

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

Kleine Einführung in den Matlab-GUI-Editor

Kleine Einführung in den Matlab-GUI-Editor Kleine Einführung in den Matlab-GUI-Editor Um den Einstieg in den GUI-Bereich von Matlab ein wenig zu erleichtern, bespreche ich hier ein kleines Beispielprogramm. Es soll die vollen Stunden der Uhrzeit

Mehr

1 Operatoren und Werte

1 Operatoren und Werte Praktikum I Mathematik am Computer HS 2010 Prof. M. Grote / Michaela Mehlin, Clemens Staub Universität Basel MATLAB Tutorial (Version vom 15. November 2010) MATLAB ist eine Software zur Lösung mathematischer

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 2.1: Relationale und logische Operatoren, Funktionen Dr. Lorenz John Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 05.10.2016 Ablauf Theorie 1.1+1.2

Mehr

Funktionen in Matlab. Nutzerdefinierte Funktionen können in.m-datei gespeichert werden

Funktionen in Matlab. Nutzerdefinierte Funktionen können in.m-datei gespeichert werden Funktionen in Matlab Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung

Mehr

MATLAB Eine Einführung

MATLAB Eine Einführung MATLAB Eine Einführung Samuel Ferraz-Leite Institut für Analysis und Scientific Computing Technische Universität Wien 1 MATLAB-Buch Christoph Überhuber Stefan Katzenbeisser Dirk Praetorius MATLAB 7 Eine

Mehr

5 Funktionen und Skripte

5 Funktionen und Skripte 5 Funktionen und Skripte Eine Funktion ist ein Unterprogramm. Es bekommt Argumente übergeben, und liefert Werte zurück. Bekannte Funktionen sind beispielsweise sin, cos, exp, diag und rank. 5.1 Inline-Funktionen

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Einführung in MATLAB für Maschinenbauer im ersten Semester. Aufgaben und Lösungen

Einführung in MATLAB für Maschinenbauer im ersten Semester. Aufgaben und Lösungen Einführung in MATLAB für Maschinenbauer im ersten Semester Aufgaben und Lösungen Autor: Dr. Christian Karpfinger et al. Stand: 5. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Quadrieren Sie die Zahlen 3, pi, 1 und i mit Hilfe des Operators ^ und ziehen Sie aus den Ergebnissen jeweils die Wurzel.

Quadrieren Sie die Zahlen 3, pi, 1 und i mit Hilfe des Operators ^ und ziehen Sie aus den Ergebnissen jeweils die Wurzel. MATLAB Aufgaben Aufgabe 1: Starten Sie Matlab. Stellen Sie über die Menüleiste (Desktop => Desktop Layout => Default) den Grundzustand wieder her (falls nicht schon vorhanden). Machen Sie sich mit der

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Kapitel 2. Einfache Beispielprogramme

Kapitel 2. Einfache Beispielprogramme Kapitel 2 Einfache Beispielprogramme 2.1 Ausgabe auf dem Bildschirm 2.2 Lokale Variablen, Ausdrücke und Schleifen 2.3 Zahlen von der Tastatur einlesen 2.4 Formatierung bei der Ausgabe 2.5 Zusammenfassung

Mehr

Matlabskripte und Funktionen

Matlabskripte und Funktionen Matlabskripte und Funktionen A) Speichern und Laden von Daten B) Matlabskripte C) Funktionen D) Hausaufgaben A) Speichern und Laden von Daten: Im Normalfall bedient man Matlab nicht durch eintippen aller

Mehr

Zwei-Punkt-Randwert-Aufgabe. Teil I Motivation Skript-Files Function-Files. Mathematische Anwendersysteme Einführung in MATLAB

Zwei-Punkt-Randwert-Aufgabe. Teil I Motivation Skript-Files Function-Files. Mathematische Anwendersysteme Einführung in MATLAB Mathematische Anwersysteme Einführung in MATLAB Tag 2 Programmieren mit MATLAB 26.7.24 Gerd Rapin Programmieren mit MATLAB Teil I Motivation Skript-Files Function-Files Zwei-Punkt-Randwert-Aufgabe Suche

Mehr

Eine kurze Einführung in scilab

Eine kurze Einführung in scilab Eine kurze Einführung in scilab 1.5 1 0.5 0 0.5 1 1.5 1.5 1 0.5 0 0.5 1 von Dr. Werner E. Schabert April 2009 Version 3.1 Universität Augsburg Inhaltsverzeichnis 1 Rechenoperationen und mathematische

Mehr

Bei der Und-Verknüpfung müssen beide Ausdrücke wahr sein, dass der gesamte Ausdruck wahr wird. a=1; b=2; a=1; b=3; else. endif

Bei der Und-Verknüpfung müssen beide Ausdrücke wahr sein, dass der gesamte Ausdruck wahr wird. a=1; b=2; a=1; b=3; else. endif 1. Kontrollstrukturen in Octave 1.1 Logische Vergleichs- und Verknuepfungsoperatoren Es existieren die gleichen logischen Vergleichs- und Vernüpfungsoperatoren wie bei praktisch allen Programmiersprachen.

Mehr

Schleifen. Auch das Berechnen von Produkten kann analog formuliert werden.

Schleifen. Auch das Berechnen von Produkten kann analog formuliert werden. Schleifen Oft ist es notwendig einen Befehl oder einen Befehlsblock mehrmals hintereinander auszuführen. Um dies zu ermöglichen, stellen Programmiersprachen das Steuerkonstrukt der Schleife zur Verfügung.

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen

Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen Block Keine Kontrollstruktur im eigentlichen Sinn Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Dient

Mehr

Einführung in MATLAB

Einführung in MATLAB Kapitel 4 Einführung in MATLAB 41 Allgemeines MATLAB ist eine kommerzielle mathematische Software zur Lösung mathematischer Probleme und zur graphischen Darstellung der Ergebnisse Die Verfahren in MATLAB

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Objektorientiertes Programmieren (Java)

Objektorientiertes Programmieren (Java) Grundlagen Objektorientiertes Programmieren (Java) Java folgt gewissen Rechtschreibregeln die Syntax. Diese besagt, dass hinter jeden Befehl ein Semikolon( ; ) stehen muss, damit der Computer weiß, dass

Mehr

1 Konsole öffnen. 2 matlab & und return eingeben. 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen. 1 Menüpunkt File - Exit MATLAB oder. 2 quit (und return) oder

1 Konsole öffnen. 2 matlab & und return eingeben. 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen. 1 Menüpunkt File - Exit MATLAB oder. 2 quit (und return) oder Grundleges Einführung in Matlab Christof Eck, Monika Schulz und Jan Mayer Matlab starten: 1 Konsole öffnen 2 matlab & und return eingeben 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen Matlab been: 1 Menüpunkt File

Mehr

Matlab Einführung. Tobias Wunner

Matlab Einführung. Tobias Wunner Matlab Einführung Tobias Wunner 16. Oktober 2006 Vorteile Interpreter und interaktive Befehlseingabe Schnelles Implementieren von wissenschaftlichen Methoden Gutes Hilfesystem >> lookfor 'sum' TRACE Sum

Mehr

C-Grundlagen. zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi

C-Grundlagen. zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi 1. Datentypen C-Grundlagen zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi Die Grafiken und Beispiele wurden dem Buch C von A bis z von Jürgen Wolf entnommen. Es werden hier die ANSI-Festlegungen

Mehr

Steuerung von Programmabläufen. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester Mai und 15. Mai 2008

Steuerung von Programmabläufen. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester Mai und 15. Mai 2008 Steuerung von Programmabläufen Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2008 8. Mai und 15. Mai 2008 For-Schleifen Bisher: Matlab -Kommandos

Mehr

Linux Tutorium. 12. Shellprogrammierung. Version vom 02.07.2008 13:38:56

Linux Tutorium. 12. Shellprogrammierung. Version vom 02.07.2008 13:38:56 Linux Tutorium 12. Shellprogrammierung Version vom 02.07.2008 13:38:56 im Grunde ist ein Shell-Skript nichts anderes als eine Textdatei, welche Befehlsfolgen enthält Shell-Skripte werden im Wesentlichen

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 2-

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 2- Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 2- Veronika Waue WS 07/08 Wiederholung: Algorithmen Variablen und Datentypen Variablen haben einen Namen, einen Datentypen und einen

Mehr

3 Skripte und Plots. 3.1 Skripte in MATLAB. 3.2 Zweidimensionale Plots

3 Skripte und Plots. 3.1 Skripte in MATLAB. 3.2 Zweidimensionale Plots 3 Skripte und Plots 3.1 Skripte in MATLAB Skripte sind in MATLAB eine Ansammlung von Befehlen, die man auch so in der Kommandozeile eingeben könnte, in einer Datei. Diese können durch Aufruf eines Befehls

Mehr

Tag 9: Datenstrukturen

Tag 9: Datenstrukturen Tag 9: Datenstrukturen A) Datenstrukturen B) Cell Arrays C) Anwendungsbeispiel: Stimulation in einem psychophysikalischen Experiment A) Datenstrukturen Wenn man komplizierte Datenmengen verwalten möchte,

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C #

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C # Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C # Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

Datei-Verarbeitung. Peter Sobe 60

Datei-Verarbeitung. Peter Sobe 60 Datei-Verarbeitung Eine Datei: ist ein benanntes Objekt im Dateisystem, ist eine lineare Anordnung einzelner Bytes, die geschrieben, bzw. gelesen werden können, kann vergrößert (Schreiben bzw. Anhängen),

Mehr