Kinder aus zugewanderten Familien in Förderschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder aus zugewanderten Familien in Förderschulen"

Transkript

1 Kinder aus zugewanderten Familien in Förderschulen

2 Ellen Brodesser Kinder aus zugewanderten Familien in Förderschulen Vertiefende Auswertung der Berliner Erhebung BELLA zu herkunftsbezogenen Disparitäten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Rainer Lehmann

3 Ellen Brodesser Berlin, Deutschland Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2015 Eingereicht und verteidigt am unter dem Originaltitel: Kinder aus zugewanderten Familien. Eine vertiefende Auswertung empirischer Daten der Berliner Erhebung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Lernen. ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra e; detaillierte bibliogra sche Daten sind im Internet über abrufbar. Springer VS Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (

4 Vorwort Ellen Brodesser legt eine klar formulierte und stringent gegliederte Dissertation vor, die die Erstauswertung des BELLA-Datensatzes vertiefen soll und diesem Anspruch uneingeschränkt entspricht. Das erfolgreiche Vorgehen der Autorin fußt auf sorgfältigen Abgrenzungen des Untersuchungsgegenstands und insbesondere den Problematisierungen der Kategorie sonderpädagogischer Förderbedarf im Lernen. Gründlich und angemessen differenziert ist auch die Skizzierung des theoretischen Bezugsrahmens, in der die aktuellen Paradigmata dargestellt werden. Bei der Suche nach bildungsrelevanten Kapitalien gemäß dem Ansatz von Bourdieu verweist die Autorin zu Recht auf die Schwierigkeiten, ggf. importiertes institutionelles Kulturkapital im Ankunftsland zur Geltung zu bringen. Die Frage, wie denn die These Ingrid Gogolins vom monolingualen Habitus der multilingualen Schule in belastbarer und ergiebiger Weise auf die besondere Situation in den Sonderschulen angewandt werden kann, bleibt sachgerecht offen. Bemerkenswert ist hier die Umkehrung der ursprünglich postulierten Problemlage: Wenn denn laut Gogolin die Situation von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache in prestigereichen Schulformen besonders prekär ist, müsste gelten, dass der Leistungsabstand zwischen Kindern aus zugewanderten Familien und solchen mit autochthonem Hintergrund an Sonderschulen vergleichsweise gering ist. In Berlin ist dies jedenfalls eindeutig nicht der Fall. Damit ist implizit auch die These von Gomolla und Radtke zur institutionellen Diskriminierung angesprochen. Falls dieses Postulat zuträfe, müsste zumindest nach Maßgabe der jeweiligen Migrantenanteile der Anteil der Jugendlichen aus zugewanderten Familien an den Sonderschulen unverhältnismäßig groß sein, was in Berlin ebenfalls nicht gilt. Sodann aber müsste das mittlere Leistungsniveau der Migranten, wenigstens aber deren Leistungsspitze, günstigere Werte zeigen als die entsprechenden Werte in der Leistungsverteilung der Autochthonen, wofür in Berlin ebenfalls jeder Beleg fehlt. Die von der Autorin angeboten Deutungsalternativen für den entgegengesetzten Befund, dass nämlich auch in den Sonderschulen die Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund eher unterdurchschnittliche Lernerträge zeigen,

5 6 Vorwort also der Verweis auf mögliche Kontexteffekte sowie ggf. tertiäre Sozialisationseffekte, stellen eine wichtige Korrektur jener hoch generalisierten und weithin zur opinio communis degenerierten Positionen dar. Namentlich die Berufung auf mögliche Einflüsse des je aktuellen (Lerngruppen-)Kontextes als notwendige Erweiterung des theoretischen Bezugsrahmen, mit der methodisch und inhaltlich Anschluss gewonnen wird an die wichtigen Arbeiten von Stanat, Esser, Walter u.a., bildet die Grundlage für den innovativen Ertrag der Arbeit. Die Darstellung des Forschungsstands verdeutlicht, dass im Bereich der empirischen Untersuchung der Lernprozesse in sonderpädagogischen Kontexten die Frage migrationsbezogener Effekte bisher weitgehend vernachlässigt worden ist. Während in den vorliegenden Arbeiten häufig bildungspolitische Fragen das erkenntnisleitende Interesse konstituieren (vgl. die zumeist auf Systemebene, letztlich normativ geführten Kontroversen um Integrative und Inklusive Unterrichtung), sucht die Autorin nach Befunden, welche sich auf Forschungsfragen beziehen lassen, die mit den vorgegebenen Daten beantwortet werden können. Eine weitere, äußerst wertvolle Vertiefung der gegenwärtigen Diskussion liegt in der Thematisierung von interethnischen Differenzen innerhalb der Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Aus den überregionalen Leistungsstudien sind solche Differenzen zwar für die Sekundarschulen insgesamt bekannt. Es ist aber ein Verdienst der vorliegenden Arbeit, die mit dem BELLA- Datensatz gegebene Möglichkeit zu nutzen, die fraglichen Effekte unter statistischer Kontrolle maßgeblicher Kovariaten zu quantifizieren und so auf längere Sicht Erklärungen für die Besorgnis erregenden Differenzen vorzubereiten. Besonders innovativ für diesen Bereich ist auch die Auseinandersetzung mit der Möglichkeit von Kompositionseffekten, die nach analogen Untersuchungen im allgemeinen Schulwesen zwar vermutet werden konnten, jedoch dringend der Bestätigung bzw. Widerlegung für den vorliegenden Gegenstandsbereich bedürfen. Insgesamt enthält die Arbeit eine Fülle hoch einschlägiger Befunde und stellt einen deutlichen Gewinn für die Kenntnis des Untersuchungsfeldes und die Erklärung der Prozesse innerhalb des Subsystems Sonderschule dar. Nicht zuletzt ein erhebliches kritisches Potential gegenüber zahlreichen fest geglaubten Überzeugungen zur Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen aus zugewanderten Familien ist dieser gründlichen Abhandlung zu verdanken. Berlin, Frühjahr 2015 Rainer Lehmann

6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Einleitung Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien im deutschen Bildungswesen Begriffsbestimmung Zuwanderungshintergrund Bildungsbeteiligung und Schulleistungen von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund in Deutschland Zusammenfassung Diagnostische Kategorie sonderpädagogischer Förderbedarf im Lernen Begriffsbestimmung sonderpädagogischer Förderbedarf im Lernen Diagnose und Feststellungsverfahren von sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen Diagnose von sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund Exkurs: Kurzer Überblick über die Geschichte der sonderpädagogischen Förderung in Deutschland Aktuelle Entwicklungen der Inklusion in Berlin Zusammenfassung und Argumente für eine Arbeit zu sonderpädagogischen Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen... 50

7 8 Inhaltsverzeichnis 4 Theoretischer Bezugsrahmen für die Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund in sonderpädagogischen Förderschulen Soziale Unterschiede als Erklärung für Bildungsdisparitäten Primäre und sekundäre Herkunftseffekte nach Raymond Boudon Bildungsrelevante Kapitalien nach Pierre Bourdieu Exkurs: Sprache und der monolinguale Habitus in deutschen Schulen nach Ingrid Gogolin Institutionelle Diskriminierung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund durch die Überweisung in eine sonderpädagogische Förderschule Herkunftsassoziierte Unterschiede für verschiedene Länder und Muttersprachen Kompositionseffekte von Schulklassen Zusammenfassung und Übertragung der theoretischen Annahmen auf Kinder aus zugewanderten Familien in sonderpädagogischen Förderschulen Forschungsstand und empirische Befunde zu Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund in sonderpädagogischen Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen Empirische Befunde zu Schulleistungen von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund in sonderpädagogischen Förderschulen Soziale Disparitäten zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Zuwanderungshintergrund in sonderpädagogischen Förderschulen Institutionelle Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern durch die Überweisung in eine sonderpädagogische Förderschule mit Schwerpunkt Lernen... 86

8 Inhaltsverzeichnis Herkunftsassoziierte Unterschiede am Beispiel der Schülerinnen und Schüler aus ehemals jugoslawischen Ländern und der Türkei Kompositionseffekte im allgemeinen Schulwesen Zusammenfassung der empirischen Befunde Forschungsfragen und Hypothesen Methoden Datenbasis: Die Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Lernen die BELLA-Studie Beschreibung der Teilstichprobe der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund in den Berliner sonderpädagogischen Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen Bildung der Variable Zuwanderungshintergrund Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund Operationalisierung Abhängige Variablen: Testleistungen in Deutsch-Leseverständnis und Mathematik Unabhängige Variablen I: Merkmale des sozialen Hintergrundes Unabhängige Variablen II: kognitive Grundfähigkeiten Unabhängige Variablen III: Klassenmerkmale Auswertungsmethoden Statistische Verfahren Datenhierarchie der Schülerinnen und Schüler in den Schulklassen und die Berechnung von Mehrebenenanalysen mit HLM Auftreten von fehlenden Werten und das Verfahren der multiplen Imputation plausibler Schätzwerte

9 10 Inhaltsverzeichnis 8 Ergebnisse Leistungsdifferenzen zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Zuwanderungshintergrund in den sonderpädagogischen Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen Leistungsunterschiede in Deutsch-Leseverständnis Leistungsunterschiede in Mathematik Leistungsunterschiede in den anderen Testbereichen Sozialer Hintergrund der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund in den sonderpädagogischen Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen Merkmale der sozialen Lage von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Zuwanderungshintergrund im Vergleich Merkmale der sozialen Lage als Erklärung für die Leistungsdifferenzen Institutionelle Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund Anteile von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund in sonderpädagogischen Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen Kognitive Grundfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Zuwanderungshintergrund im Vergleich und Bezug auf die Diagnosekriterien für sonderpädagogischen Förderbedarf im Lernen Unterschiede in den kognitiven Grundfähigkeiten als Erklärung für die Leistungsdifferenzen Herkunftsassoziierte Unterschiede in den sonderpädagogischen Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen Leistungen nach muttersprachlicher Herkunft Merkmale der sozialen Lage nach muttersprachlicher Herkunft Kognitive Grundfähigkeiten nach muttersprachlicher Herkunft

10 Inhaltsverzeichnis Klassenmerkmale als Erklärung für die Leistungsunterschiede in den sonderpädagogischen Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen Effekte der Klassenkomposition auf die Testergebnisse in Deutsch-Leseverständnis Effekte der Klassenkomposition auf die Testergebnisse in Mathematik Effekte der Klassenkomposition auf die Testergebnisse türkischsprachiger Schülerinnen und Schüler in Deutsch- Leseverständnis Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse Offene Fragen und Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis

11 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Tabellen Tab. 2.1 Tab. 2.2 Tab. 4.1 Tab. 7.1 Tab. 7.2 Tab. 7.3 Tab.7.4 Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I nach Staatsangehörigkeiten in Deutschland im Jahr 2006 (Zeilenprozent) Leistungsdifferenzen zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Zuwanderungshintergrund in Deutsch-Leseverständnis und Mathematik in internationalen und nationalen Schulleistungsstudien in allgemeinen Schulen Theorien und Erklärungen, deren Grundideen und Annahmen zu deren Gültigkeit in sonderpädagogischen Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen im Überblick Testinstrumente und Fragebögen der BELLA-Studie im Überblick Operationalisierung des Zuwanderungshintergrundes für die Sekundäranalysen Schülerinnen und Schüler nach Zuwanderungshintergrund in der BELLA-Studie (Fallzahlen N vor und nach der Imputation fehlender Werte, Spaltenprozent) Häufigste Muttersprachen der Schülerinnen und Schüler aus zugewanderten Familien in der BELLA-Studie (N und Spaltenprozent) Tab. 7.5 Übersicht zu fehlenden Werten in den Auswertungsvariable Tab. 7.6 Vergleich der Originaldaten mit dem ersten imputierten Datensatz und den kombinierten Daten aus fünf geschätzten Datensätzen Tab. 8.1 Testergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Deutsch-Leseverständnis nach Zuwanderungshintergrund Tab. 8.2 Testergebnisse in Deutsch-Leseverständnis nach Klassenstufe und Zuwanderungshintergrund

12 14 Tabellen und Abbildungen Tab. 8.3 Testergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Mathematik nach Zuwanderungshintergrund Tab. 8.4 Testergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Mathematik nach Klassenstufe und Zuwanderungshintergrund Tab.8.5 Testergebnisse nach Zuwanderungshintergrund in den weiteren Leistungstests Tab. 8.6 Testergebnisse nach Zuwanderungshintergrund in den weiteren Leistungstests in den Klassenstufen 9 und Tab. 8.7 Schulstandorte der Schülerinnen und Schüler nach Zuwanderungshintergrund, mit Stadtteilsozialindex und sozialen Rangplätzen der Stadtteile (in Klammern, absteigend) Tab. 8.8 Bücherzahl nach Zuwanderungshintergrund, aufgeschlüsselt nach Kategorien (Fallzahlen und Prozente spaltenweise) Tab. 8.9 Materieller Besitz nach Zuwanderungshintergrund Tab Anzahl der Geschwister nach Zuwanderungshintergrund Tab Höchster Schulabschluss der Eltern nach Zuwanderungshintergrund (Spaltenprozent) Tab Häufigkeit des Deutschsprechens in der Familie nach Zuwanderungshintergrund Tab Bivariate Korrelationen der Leistungstestergebnisse in Deutsch- Leseverständnis und in Mathematik mit den Merkmalen des sozialen Hintergrundes Tab Bivariate Korrelationen der Leistungstestergebnisse in Deutsch-Leseverständnis und in Mathematik mit den Merkmalen des sozialen Hintergrundes nach Zuwanderungshintergrund Tab Multiple Regressionen der Testleistungen in Deutsch-Leseverständnis auf die Merkmale des sozialen Hintergrundes, getrennte Berechnungen für die Schülerinnen und Schüler mit und ohne Zuwanderungshintergrund Tab Multiple Regressionen der Testleistungen in Mathematik auf die Merkmale des sozialen Hintergrundes, getrennte Berechnungen für die Schülerinnen und Schüler mit und ohne Zuwanderungshintergrund Tab Häufigste Staatsangehörigkeiten der ausländischen Schülerinnen und Schüler in Berlin und Deutschland im Schuljahr 2005/2006 sowie in der BELLA-Studie (Spaltenprozent)

13 Tabellen und Abbildungen 15 Tab Kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler nach Zuwanderungshintergrund (Ergebnisse im CFT 20) Tab Mittelwert der Rohpunkte im CFT 20, Intelligenzquotienten und Anteil der Schülerinnen und Schüler mit einem IQ 78 und einem IQ 85 in den Klassenstufen 7 und 8 sowie 9 und 10, nach Zuwanderungshintergrund Tab Mittelwerte der CFT-Rohpunkte in den Berliner Stadtteilen mit den meisten Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund Tab Bivariate Korrelationen der Leistungstestergebnisse in Deutsch- Leseverständnis und in Mathematik mit den Testergebnissen im CFT 20 nach Klassenstufen und Zuwanderungshintergrund Tab Multiple Regressionen der Testleistungen in Deutsch- Leseverständnis auf die Ergebnisse im CFT 20 und die Merkmale des sozialen Hintergrundes, getrennte Berechnungen für die Schülerinnen und Schüler mit und ohne Zuwanderungshintergrund Tab Multiple Regressionen der Testleistungen in Mathematik auf die Ergebnisse im CFT 20 und die Merkmale des sozialen Hintergrundes, getrennte Berechnungen für die Schülerinnen und Schüler mit und ohne Zuwanderungshintergrund Tab Testergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Deutsch- Leseverständnis in den größten nach nicht deutscher Muttersprache gebildeten Gruppen Tab Testergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Mathematik in den größten nach nicht deutscher Muttersprache gebildeten Gruppen Tab Testergebnisse der Schülerinnen und Schüler in den weiteren Leistungstests in den größten nach nicht deutscher Muttersprache gebildeten Gruppen Tab Mittelwerte der sozialen Hintergrundmerkmale für die Schülerinnen und Schüler in den größten nach nicht deutscher Muttersprache gebildeten Gruppen Tab Multiple Regressionen der Testleistungen in Deutsch- Leseverständnis auf die Merkmale des sozialen Hintergrundes, getrennte Berechnungen für die Schülerinnen und Schüler türkischer, arabischer, bosnischer, serbischer und anderer Muttersprachen

14 16 Tabellen und Abbildungen Tab Multiple Regressionen der Testleistungen in Mathematik auf die Merkmale des sozialen Hintergrundes, getrennte Berechnungen für die Schülerinnen und Schüler türkischer, arabischer, bosnischer, serbischer und anderer Muttersprachen Tab Kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in den größten nach nicht deutscher Muttersprache gebildeten Gruppen (Ergebnisse im CFT 20) Tab Multiple Regressionen der Testleistungen in Deutsch- Leseverständnis und Mathematik auf die Ergebnisse im CFT 20 und die Merkmale des sozialen Hintergrundes, getrennte Berechnungen für die Schülerinnen und Schüler türkischer, arabischer, bosnischer, serbischer und anderer Muttersprachen Tab Individuelle Ausgangsdaten: Deskriptive Befunde zu den Hintergrundmerkmalen (Fallzahlen und Spaltenprozente, Standardabweichungen in Klammern) Tab Ausgangsdaten der Klassen: Fallzahlen, Minimum, Maximum, Mittelwert und Standardabweichung der Klassenmerkmale Tab Mehrebenenmodelle zur Klassenkomposition für die Leistungen in Deutsch-Leseverständnis (Standardfehler in Klammern) Tab Mehrebenenmodelle zur Klassenkomposition für die Leistungen in Mathematik (Standardfehler in Klammern) Tab Mehrebenenmodelle zur Klassenkomposition für die Deutsch- Leseleistungen türkischsprachiger Schülerinnen und Schüler (Standardfehler in Klammern) Abbildungen Abb. 7.1 Verteilung der Schulen sowie Schülerinnen und Schüler in der BELLA-Studie in den 12 Berliner Stadtbezirken Abb. 7.2 Textbeispiel aus dem BELLA Deutsch-Leseverständnistest, Sachtext Kerzen und Beispielaufgabe Abb. 7.3 Beispielaufgabe des BELLA Mathematiktests aus dem Bereich Entfernungen Abb. 8.1 Fachleistungsunterschiede in den allgemeinen Fachleistungen für Schülerinnen und Schüler nach Migrationshintergrund in der BELLA-Studie

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Michael Kaeding Stefan Haußner Morten Pieper Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

Mehr

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Edition Rosenberger Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Alle Werke in der Reihe erschienen

Mehr

Medienunternehmen im Social Web

Medienunternehmen im Social Web Medienunternehmen im Social Web Naemi Goldapp Medienunternehmen im Social Web Erkenntnisse zur reichweitenstarken Content-Generierung Naemi Goldapp Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-11736-8 DOI 10.1007/978-3-658-11737-5

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5 Basiswissen Soziale Arbeit Band 5 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Die G8-Reform in Deutschland

Die G8-Reform in Deutschland Die G8-Reform in Deutschland Christoph Homuth Die G8-Reform in Deutschland Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit Christoph Homuth Bamberg, Deutschland Diese Arbeit hat an der Fakultät

Mehr

Ulrich Gebhard (Hrsg.) Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht

Ulrich Gebhard (Hrsg.) Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht Sinn im Dialog (Hrsg.) Sinn im Dialog Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht Herausgeber Universität Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-01546-6 DOI 10.1007/978-3-658-01547-3

Mehr

Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik

Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik Lehrende im Blick Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik Herausgeber Christoph Bräuer Universität Göttingen Deutschland Dorothee Wieser

Mehr

Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung

Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung Simone Pülschen Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung Lehrerprofessionalisierung über Persönlichkeitsbildung Simone Pülschen

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Storytelling und Narration in den Public Relations

Storytelling und Narration in den Public Relations Storytelling und Narration in den Public Relations Annika Schach Storytelling und Narration in den Public Relations Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte Annika Schach Hochschule

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation

Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation Sevnur Bülbül-Emanet Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten

Mehr

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger Stefanie Rausch Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger Neue Perspektiven für kirchliche Gemeinden und

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Matthias Mader Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Zwischen Antimilitarismus und transatlantischer Orientierung Matthias Mader

Mehr

Edition Centaurus Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung

Edition Centaurus Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung Edition Centaurus Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung (Hrsg.) Stadtgeschichten Soziales Dortmund im Spiegel von Biografien Herausgeber FH Dortmund, Deutschland Edition Centaurus Beiträge

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Edition Rechtsextremismus. Herausgegeben von F. Virchow, Düsseldorf, Deutschland A. Häusler, Düsseldorf, Deutschland

Edition Rechtsextremismus. Herausgegeben von F. Virchow, Düsseldorf, Deutschland A. Häusler, Düsseldorf, Deutschland Edition Rechtsextremismus Herausgegeben von F. Virchow, Düsseldorf, Deutschland A. Häusler, Düsseldorf, Deutschland Die Edition Rechtsextremismus versammelt innovative und nachhaltige Beiträge zu Erscheinungsformen

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion Marc Neu SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion Eine empirisch-soziologische Bestandsaufnahme Marc Neu Bochum, Deutschland Dissertation an der Ruhr-Universität

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Gravitation und Physik kompakter Objekte Gravitation und Physik kompakter Objekte Max Camenzind Gravitation und Physik kompakter Objekte Eine Einführung in die Welt der Weißen Zwerge, Neutronensterne und Schwarzen Löcher Max Camenzind Heidelberg,

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Einfluss sprachlicher Kompetenz auf Lese-, Rechtschreibund Mathematikleistungen

Mehr

Muslimische Milieus im Wandel?

Muslimische Milieus im Wandel? Muslimische Milieus im Wandel? Hilde Weiss Gülay Ateş Philipp Schnell (Hrsg.) Muslimische Milieus im Wandel? Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich Herausgeber Hilde Weiss Universität

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Kathrin Latocha Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Evaluation eines arbeitspsychologischen Gesundheitsförderungsprogramms Kathrin

Mehr

Der Kampf um den Konsens

Der Kampf um den Konsens Der Kampf um den Konsens Iris-Niki Nikolopoulos Der Kampf um den Konsens Verfassungsändernde Prozesse: Vom Agenda Setting bis zur Endabstimmung Iris-Niki Nikolopoulos Friedrichshafen, Deutschland Dissertation

Mehr

Organisationssoziologie

Organisationssoziologie Organisationssoziologie Herausgegeben vom Vorstand der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Vertreten durch U. Wilkesmann, Dortmund, Deutschland S. M. Wilz, Hagen,

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Österreichische Mediengeschichte

Österreichische Mediengeschichte Österreichische Mediengeschichte Wissenschaftlicher Beirat Klaus Arnold (Universität Trier) Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Bremen) Frank Bösch (Universität Potsdam, ZZF) Gaby Falböck (Universität

Mehr

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Jenseits der großen Erzählungen

Jenseits der großen Erzählungen Jenseits der großen Erzählungen Jan Rohgalf Jenseits der großen Erzählungen Utopie und politischer Mythos in der Moderne und Spätmoderne Mit einer Fallstudie zur globalisierungskritischen Bewegung Jan

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Edition Rosenberger Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Alle Werke in der Reihe erschienen

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Bernd Birgmeier Eric Mührel (Hrsg.) Die 68er und die Soziale Arbeit Eine

Mehr

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Martin

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Auf der Seite der Erziehung

Auf der Seite der Erziehung Auf der Seite der Erziehung Hanno Su Auf der Seite der Erziehung Zur rekursiven Form erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie Hanno Su Münster, Deutschland Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Herausgegeben von Matthias Gather, Erfurt Andreas Kagermeier, Trier Sven Kesselring, Aalborg Martin Lanzendorf, Frankfurt am Main Barbara Lenz, Berlin Mathias

Mehr

Robert Gugutzer Michael Staack (Hrsg.) Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen

Robert Gugutzer Michael Staack (Hrsg.) Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen Körper und Ritual Robert Gugutzer Michael Staack (Hrsg.) Körper und Ritual Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen Herausgeber Robert Gugutzer Goethe-Universität Frankfurt am Main Frankfurt

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Sebastian Boblest Thomas Müller Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Innovative Personalmanagement- Konzepte

Innovative Personalmanagement- Konzepte Innovative Personalmanagement- Konzepte Springer Gabler Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren sichern

Mehr

Kraft, Energie, Leistung

Kraft, Energie, Leistung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2

Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2 Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2 Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Halle Werner Helsper, Halle Merle Hummrich, Flensburg Nicolle Pfaff, Essen Rolf-Torsten Kramer, Halle Cathleen Grunert,

Mehr

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenständen des Politischen und der Auseinandersetzung mit

Mehr

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien Christian Kuhlmann Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien PISA 2000 und die Ganztagsschulentwicklung Christian Kuhlmann Bielefeld, Deutschland Voestalpine

Mehr

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Handbuch Maschinenbau Meister. Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende, seit 2012 -Markenbotschafter

Mehr

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht?

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht? Alexandra Nonnenmacher Ist Arbeit eine Pflicht? Alexandra Nonnenmacher Ist Arbeit eine Pflicht? Normative Einstellungen zur Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit und der Einfluss des Wohngebiets Bibliografische

Mehr

Migration, Bildung und Spracherwerb

Migration, Bildung und Spracherwerb Migration, Bildung und Spracherwerb Norbert Heimken Migration, Bildung und Spracherwerb Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien 2., erweiterte und aktualisierte Auflage

Mehr

Grundlagen der Varianzanalyse

Grundlagen der Varianzanalyse Grundlagen der Varianzanalyse Frank Huber Frederik Meyer Michael Lenzen Grundlagen der Varianzanalyse Konzeption Durchführung Auswertung Frank Huber LS für Marketing I Universität Mainz Mainz, Deutschland

Mehr

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Katrin Huxel Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule Katrin Huxel Münster, Deutschland Dissertation Goethe Universität Frankfurt,

Mehr

Das Gute und das Gerechte

Das Gute und das Gerechte Das Gute und das Gerechte Jan Rommerskirchen Das Gute und das Gerechte Einführung in die praktische Philosophie Jan Rommerskirchen Hochschule Fresenius Köln, Deutschland ISBN 978-3-658-08068-6 DOI 10.1007/978-3-658-08069-3

Mehr

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff Martin Niederauer Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.) Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenständen des Politischen und der Auseinandersetzung mit

Mehr

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Thilo Schmidt Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Eine empirische Studie zu Zielen und Maßnahmen im Kindergarten Thilo Schmidt Dissertation Universität

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Kinderrechte und Kinderpolitik

Kinderrechte und Kinderpolitik Kinderrechte und Kinderpolitik Claudia Maier-Höfer (Hrsg.) Kinderrechte und Kinderpolitik Fragestellungen der Angewandten Kindheitswissenschaften Herausgeberin Claudia Maier-Höfer Evangelische Hochschule

Mehr

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-50501-4 DOI 10.1007/978-3-662-50502-1

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Chefsache Nachhaltigkeit

Chefsache Nachhaltigkeit Chefsache Nachhaltigkeit Peter Buchenau Monika Geßner Christian Geßner Axel Kölle Hrsg. Chefsache Nachhaltigkeit Praxisbeispiele aus Unternehmen Peter Buchenau The RightWay GmbH Waldbrunn, Deutschland

Mehr

Didaktische Unterrichtsforschung

Didaktische Unterrichtsforschung Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Erlangen, Deutschland Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projektnummer 208643309

Mehr

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland Akteure der Außenpolitik Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland In der Reihe Akteure der Außenpolitik werden einflussreiche Politiker vorgestellt. Dabei wird ihr außenpolitisches Denken und Handeln

Mehr

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage Alice Sendera Martina Sendera Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung 4. Auflage Skills-Training bei Borderlineund Posttraumatischer Belastungsstörung Alice Sendera Martina

Mehr

Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten

Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten Karin Wehmeyer Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten Öffentliche Räume und informelle Treffpunkte aus der Sicht junger Menschen Karin Wehmeyer Dortmund, Deutschland

Mehr

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Der Weg in die Unternehmensberatung

Der Weg in die Unternehmensberatung Martin Hartenstein Fabian Billing Christian Schawel Michael Grein Der Weg in die Unternehmensberatung Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten 12. Auflage Der Weg in die Unternehmensberatung Martin

Mehr

Psychologische Tests und mehrwertige Logik

Psychologische Tests und mehrwertige Logik Psychologische Tests und mehrwertige Logik Matthias Buntins Psychologische Tests und mehrwertige Logik Ein alternativer Ansatz zur Quantifizierung psychologischer Konstrukte Matt hi as Bunt ins B amb erg,

Mehr

Wege aus der Armut für Alleinerziehende

Wege aus der Armut für Alleinerziehende Wege aus der Armut für Alleinerziehende Tanja Kraus Wege aus der Armut für Alleinerziehende Eine Analyse der Partner- und Arbeitsmarktchancen Tanja Kraus Kirchheim/Teck, Deutschland Dissertation Universität

Mehr