Dr. Guido Schnieders Leiter DAAD IC Kuala Lumpur. Hochschulmarkt Malaysia

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Guido Schnieders Leiter DAAD IC Kuala Lumpur. Hochschulmarkt Malaysia"

Transkript

1 Dr. Guido Schnieders Leiter DAAD IC Kuala Lumpur Hochschulmarkt Malaysia

2 Bevölkerung ca. 29 Mio. Einwohner multiethnisch - 62% Bumiputra (51 % Malaien und 11 % indigene Völker) - 24% Chinesen - 7% Inder multireligiös - Islam (Staatsreligion), Buddhismus, Konfuzianismus, Daoismus, Christentum, Hinduismus, Sikhismus, Animismus multilingual - Nationalsprache Bahasa Melayu, Englisch als Zweitsprache - Mandarin, Hokkien, Kantonesisch, chinesische Dialekte, Tamil, Hindi, indische Sprachen, Sprachen der Indigenen 2

3 Wirtschaft gelenkte Marktwirtschaft BIP pro Kopf 2012 (in KKP) USD - mehr als EU-Mitglied Bulgarien - Indonesien (2012): USD; Thailand (2012): USD stabiles Wirtschaftswachstum : 5,6% - Öl & Gas, Elektrotechnik & Elektronik, Petrochemie, Palmöl gute wirtschaftliche Beziehungen zu Deutschland - Außenhandelsvolumen ,5 Mrd. USD (Indonesien 6,7 Mrd. USD; Thailand 8,2 Mrd., Indien 16,1) 400 deutsche Firmen in Malaysia starke Unterschiede innerhalb des Landes 3

4 Politik parlamentarische Wahlmonarchie - unvollständige Demokratie (Demokratieskala Economist) - autoritäre Züge (z.b. traditionelle Medien kontrolliert) seit 1957 regiert Parteienkoalition unter UMNO - affirmative action-politik zugunsten der Bumiputra Wahlen (nationales Parlament / Bundesstaaten) : 90% der Sitze für Regierung, 2008: 63% - Mai 2013: 60% Sitze Regier., Opposition Stimmenmehrheit 4

5 Bildungspolitik hohe Bildungsausgaben - 5,1% des BIP / 21,3% der Staatsausgaben systematischer Ausbau des Hochschulwesen seit ca. 20 Jahren - MMU älteste private Universität (1996) 5-Jahres-Entwicklungspläne für tertiären Bereich - Entwicklungsziele u.a. - Improving the quality of teaching and learning - Enhancing research and innovation - Intensifying internationalisation (Malaysia als regional education hub) 5

6 Hochschulsystem 20 staatliche Universitäten (90% staatl. finanziert, Autonomie) 48 private Universitäten ca. 500 Colleges und Polytechnics (nicht-akademische diploma-programme) 14 (7 + 7) Außenstellen internationaler HEI angelsächsisches System Englisch Unterrichtssprache Studierende (2011): Frauenanteil Studierende: 56% 6

7 Hochschulsystem - Internationalisierung Student_innen im Ausland (outgoing) - massive Förderung der Regierung (Stipendien) - UM: sabbatical für Lecturers, ISC-Förderung für Studenten - Australien , UK , USA 5.850, Russland internationale Studierende (incoming) - Iran 9.300, Indonesien 7.900, China 6.500, Nigeria relevante Destination in Asien und der muslimischen Welt - Ziel: für Studenten aus westlichen Ländern attraktiv werden bei outgoings und incomings ist Malaysia Nr. 1 in SOA professionelles Marketing 7

8 Internationalisierung National Higher Education Strategic Plan Fokus auf Internationalisierung verstärken - Internationale Positionierung Malaysias via Higher Education (HE as Soft Power) - Ausbau der Studierendenmobilität ( balanced mobility ) - Export von HE und HE-Managementstrukturen (DAC-Länder) - Alumniarbeit, Alumninetzwerke 8

9 Forschung 5 Research Universities Universiti Malaya (UM) Universiti Sains Malaysia (USM) Universiti Kebangsaan Mal. (UKM) Universiti Putra Malaysia (UPM) Universiti Teknologi Malaysia (UTM) Mio. p.a. - ca. ¾ der Forschungspublikationen Malaysias Forschungsoutput stark steigend - Zahl der Publikationen ca. ver7facht 9

10 MY - D: akademische Beziehungen Anzahl malaysischer StudentInnen in Deutschland

11 DAAD-Individualförderung Malaysia Malaysier Deutsche

12 Malaysische StudentInnen in D: Studienfächer malaysische Studierende in D: 906 (Jahr 2013) männlich: 624 (69%), weiblich: 282 (31%) an FHs: 613 (68%), an Univ.: 284 (31%) Ingenieurwissenschaften: 715 (79%) Mathematik, Naturwiss.: 73 ( 8%) Rechts-, Sozial-, Wirtschaftswiss.: 62 ( 7%) Sprach-, Kulturwiss. und Kunst: 32 ( 4%) Sonstiges (inkl. Medizin) 24 ( 2%) 12

13 MY - D: akademische Zusammenarbeit akademische Beziehungen entwickeln sich, sind aber noch ausbaufähig Hochschulkooperationen laut HRK: 67 Indien 297, Thailand 145, Indon. 103, Vietnam 98, Singapur 63 Doppelabschlussprogramme mindestens 12 (7 neu nach 2011) - UniKL-FH Rosenheim: Master GEEB (DAAD-gefördert) - UTM-TU Ilmenau: MA, PhD Biomedial Engin. (DAAD-geförd.) - UiTM-SRH Heidelberg: MA Wirtschaftsingenieurw. (DAAD) - UMP-FH Reutlingen: BA Wirtschaftsingenieurwesen (DAAD) malaysische Regierungsstipendienprogramme - v.a. BA Ingenieurwiss. an FHs, besonders BaWü, Bayern 13

14 Gewinnung malaysischer Studierender englischsprachige BA, MA und PhD - Ingenieurwissenschaften - Naturwissenschaften - Wirtschaftswissenschaften deutschsprachige BA in Ingenieurwissenschaften (FH) direkter Hochschulzugang A-Levels / SPTM A-Levels mit Deutsch am GMI, INTEC (> 200 pro Jahr) Messen (4 x pro Jahr) Europäischer Pavillon ? 14

15 Kooperationsfelder - strukturierter Studierendenaustausch (beide Richtungen) (z.b. Auslandssemester mit credit transfer, balanced mobility) Malaysia aus Sicht deutscher Studierender: - interessante interkulturelle Erfahrungen - ansprechendes akademisches Niveau - englischsprachige Umgebung - bezahlbar, sicher und touristisch attraktiv auch mit privaten Universitaeten (oft flexibel und alert) 15

16 Kooperationsfelder - Forschungszusammenarbeit wird zunehmend angestrebt (z.b. Life Sciences, Klima, Energie, IT, Wirtschaft) stark vertikale Hierarchien in Malaysia, Top-Down-Vorgaben universitäre Führungsstrukturen einbeziehen Projekte sollten in ministerielle Vorgaben passen info@daadkl.org 16

GATE-KLASSIK-ANGEBOT. Deutsch-Französische Hochschulmesse Vietnam 2013 7. und 8. Dezember 2013, Hanoi, Ho Chi Minh City

GATE-KLASSIK-ANGEBOT. Deutsch-Französische Hochschulmesse Vietnam 2013 7. und 8. Dezember 2013, Hanoi, Ho Chi Minh City GATE-KLASSIK-ANGEBOT Deutsch-Französische Hochschulmesse Vietnam 2013 7. und 8. Dezember 2013, Hanoi, Ho Chi Minh City MYEULINK-Fair - Europäischer Pavillon auf der Star Fair 2013 14. bis 15. Dezember

Mehr

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 11. März 2016 Ostasientag MIT OSTASIEN Robert Luck Regionalmanager Süd- und Südostasien AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA BETREUUNGSBEREICH SÜD- UND SÜDOSTASIEN ASEAN & SAARC

Mehr

Deutsche Hochschulmesse Vietnam 2015 11. bis 14. Dezember 2015, Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt

Deutsche Hochschulmesse Vietnam 2015 11. bis 14. Dezember 2015, Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt Deutsche Hochschulmesse Vietnam 2015 11. bis 14. Dezember 2015, Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt Facon Education Fair Malaysia 2015 18. bis 20. Dezember 2015, Kuala Lumpur Anmeldeschluss: 15. Juni 2015 Kurz-Informationen

Mehr

Deutsch in Malaysia. Eine Skizze

Deutsch in Malaysia. Eine Skizze Vortrag 4. Juli 2011 Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft & Sprachenzentrum der TU Darmstadt Deutsch in Malaysia Eine Skizze Renate Kärchner-Ober, Universiti Putra Malaysia renate@fbmk.upm.edu.my,

Mehr

Dörthe Hagenguth. Ausländische Studierende in Deutschland Entwicklung und aktueller Stand Frauke Zurmühl

Dörthe Hagenguth. Ausländische Studierende in Deutschland Entwicklung und aktueller Stand Frauke Zurmühl Dörthe Hagenguth Ausländische Studierende in Deutschland Entwicklung und aktueller Stand Frauke Zurmühl Incoming Mobility: Ausländerstudium in Deutschland Zwei Gruppen von ausländischen Studierenden in

Mehr

Länderprofil Deutschland

Länderprofil Deutschland Länderprofil Deutschland Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Bundesrepublik Deutschland im

Mehr

Fördermatrix - alternative Fördermöglichkeiten

Fördermatrix - alternative Fördermöglichkeiten - alternative Fördermöglichkeiten Mag. Monika Kapusciak - Mobilität (1) rd. 100 Fördermöglichkeiten für kürzere und längere Auslands-/Forschungsaufenthalte Zielgruppe: erfahrene und junge Forscher, Doktoranden,

Mehr

Malaysia Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Malaysia Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Malaysia Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Malaysia 2016 Informationszentrum Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Malaysia Bevölkerungszahl:

Mehr

I. Quellmarkt China 1. Der Markt in Zahlen 2. Bedeutung für Europa und Deutschland 3. Flugentwicklung. III.Wettbewerbsumfeld 1. Europas 7 Konkurrenten

I. Quellmarkt China 1. Der Markt in Zahlen 2. Bedeutung für Europa und Deutschland 3. Flugentwicklung. III.Wettbewerbsumfeld 1. Europas 7 Konkurrenten CHINA I. Quellmarkt China II. Der Chinesische Reisende III.Wettbewerbsumfeld I. Quellmarkt China 1. Der Markt in Zahlen 2. Bedeutung für Europa und Deutschland 3. Flugentwicklung II.Der Chinesische Reisende

Mehr

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und

Mehr

Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation

Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation Dr. Andreas Hoeschen Leiter der DAAD-Außenstelle London Christian Strowa Lektor zbv, DAAD-Außenstelle London Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation Christian Strowa Lektor

Mehr

MALAYSIA. Ost- Malaysia. West- Malaysia. Geographie und Klima

MALAYSIA. Ost- Malaysia. West- Malaysia. Geographie und Klima MALAYSIA West- Malaysia Ost- Malaysia Geographie und Klima Die südostasiatische Föderation Malaysia ist mit 329 758 km² etwas kleiner als die Bundesrepublik Deutschland. Geographisch besteht Malaysia aus

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Studienaufenthalt an der Universidad de las Américas, Puebla (Mexiko) 2016-2017. Im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus + mit Partnerländern kooperiert die FH

Mehr

Referat Internationale Beziehungen&Mobilität

Referat Internationale Beziehungen&Mobilität Referat Internationale Beziehungen&Mobilität Referat Internationale Beziehungen & Mobilität Leitung & Sekretariat Strategische Partnerschaften Dr. Jana Freihöfer Leiterin Corinna Caspar-Terizakis, M.A.

Mehr

Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar?

Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar? Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar? Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki Inhalt Unterschiede trotz Bologna: die wichtigsten Fakten zum tschechischen Hochschulsystem

Mehr

Dr. Peter Hiller Leiter der DAAD-Außenstelle Warschau. Bildungsmarkt Polen. Webinar am 21.05.2014

Dr. Peter Hiller Leiter der DAAD-Außenstelle Warschau. Bildungsmarkt Polen. Webinar am 21.05.2014 Dr. Peter Hiller Leiter der DAAD-Außenstelle Warschau Bildungsmarkt Polen Webinar am 21.05.2014 Themen Basisdaten Polen Basisdaten Polen Hochschulsystem Austausch Deutschland Polen Deutsch in Polen DAAD

Mehr

Internationalisierungsstrategie der Leibniz Universität Hannover

Internationalisierungsstrategie der Leibniz Universität Hannover Internationalisierungsstrategie der Leibniz Universität Hannover Internationalisierung Qualifikation für die Zukunft Internationalisierung als Programm Pflege und Ausbau der internationalen Beziehungen

Mehr

Asia/Pacific. Regional Concept. Japan Australia. South Korea. China. Taiwan. Pakistan. Vietnam. Philippines. India Thailand. Malaysia.

Asia/Pacific. Regional Concept. Japan Australia. South Korea. China. Taiwan. Pakistan. Vietnam. Philippines. India Thailand. Malaysia. Asia/Pacific Regional Concept South Korea Japan Australia China Hong Kong New Zealand Pakistan Taiwan India Thailand Vietnam Philippines Malaysia Singapore SCA, RHQ Indonesia 1 ASEAN umfasst zehn Länder,

Mehr

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte Emrah Camli OAV German Asia-Pacific Business Association München, BAU 2015, 20. Januar 2015 www.efficiency-from-germany.info Überblick

Mehr

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/11. Malaysia. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter

GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/11. Malaysia. Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter GWS KURZREPORT LÄNDER 2016/11 Malaysia Anke Mönnig Marie-Therese Pries Marc Ingo Wolter WWW.GWS-OS.COM I ALLGEMEINES Der seit 1963 von Großbritannien unabhängige Staat im Südosten Asiens ist eine der weltweit

Mehr

Kugelsperrzylinder Hinweise Modell WKA Locating Clamp Locating Clamp WKA Support Valve Coupler Cautions Others 006 Ball Lock Cylinder 008 WKA

Kugelsperrzylinder Hinweise Modell WKA Locating Clamp Locating Clamp WKA Support Valve Coupler Cautions Others 006 Ball Lock Cylinder 008 WKA WKA 006 0 φ φ φ φ φ φ φ φ φ φ φ φ φ WKAZ 06 0 - B φ φ φ φ φ Bestimmung des φ 东 东 际 Ⅱ Partner und Vertriebsstellen im Ausland Vertriebshändler Europe U.S.A. Asien Mexiko Brasilien Australien Detailkarte

Mehr

Der akademische Austausch mit Indien. 1. Aktuelle hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen im Überblick

Der akademische Austausch mit Indien. 1. Aktuelle hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen im Überblick DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Referat 425 - Südasien Heike Mock Tel. 0228 882-8611 mock@daad.de Der akademische Austausch mit Indien Stand: Februar 2012

Mehr

Länderprofil Tschechische Republik

Länderprofil Tschechische Republik Länderprofil Tschechische Republik Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Tschechische Republik im

Mehr

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Bildung im globalen Wettbewerb Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Prof. Dr. Max G. Huber, Universität Bonn Vizepräsident Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD Bildung im globalen

Mehr

IMC FH Krems Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner

IMC FH Krems  Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner Internationalisierung @ IMC FH Krems http://www.fh-krems.ac.at/de/international Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner Gründungsjahr: 1994 Status Fachhochschule: seit 1. April 2002 Trägergesellschaft: IMC

Mehr

Indien Einsicht & Einsatz: Perspektive eines in Deutschland lebenden Inders

Indien Einsicht & Einsatz: Perspektive eines in Deutschland lebenden Inders Indien Einsicht & Einsatz: Perspektive eines in Deutschland lebenden Inders Dr. Amal Mukhopadhyay Veranstaltung : Rotary-Club Blankenese, Hamburg 05.01.2011 Eine kleine persönliche Einleitung Hintergrund

Mehr

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor Forschung und Bildung weltweit vernetzen IPSWaT International Postgraduate Studies in Water Technologies Förderung hochqualifizierter

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

" Deutsche Sprachpruefung fuer Hochschulzugang auslaendischer Studienbewerber,DSH)

 Deutsche Sprachpruefung fuer Hochschulzugang auslaendischer Studienbewerber,DSH) 60 1/10 60 1. 5% 10% 28 6000 5000 1998 1997 2000 Diplom,Magister Bachelor Doktor 2. 300 80 130 40 190 14 22 400 Universitaet Heidelberg 1386 Universitaet Muenchen Freie Universitaet Berlin Universitaet

Mehr

Bayerisch-Indisches Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND)

Bayerisch-Indisches Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) Roundtable Internationalisierung "Geschäftschancen in Indien und Lateinamerika" Bayerisch-Indisches Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) Kontakt: Bayerisch-Indisches Zentrum Alfons-Goppel-Platz

Mehr

Internationale Geschäftsentwicklung

Internationale Geschäftsentwicklung Internationale Geschäftsentwicklung BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin, Dezember 2014 Inhalt 1. Studiensteckbrief Seite 3 2. Bisherige Geschäftstätigkeit

Mehr

Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha. Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand

Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha. Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand 1. Thailand Thailand Hauptstadt: Bangkok Währung: Thai Baht (THB) ca 1:42 Fläche:

Mehr

Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern. Projektmanagement. Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD

Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern. Projektmanagement. Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern Projektmanagement Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD Programm Donnerstag, 17.3.2016 Aufruf 2016 Antragslage Mittelumverteilung?

Mehr

Willkommen. 18 November 2015

Willkommen. 18 November 2015 Willkommen 18 November 2015 Markteinstieg und Marktchancen für deutsche Unternehmen in Neuseeland Monique Surges New Zealand German Business Association Quelle: Worldbank Group Doing Business Ratings Juni

Mehr

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Schüler-Info-Tag am 22. April 2017 Eva Drechsler & Anne Hanik, Akademisches Auslandsamt, Auslandsstudienberatung Programm Warum ins Ausland?

Mehr

STUDIUM UND BERUFSAUSSICHTEN IN SÜD & OSTASIEN

STUDIUM UND BERUFSAUSSICHTEN IN SÜD & OSTASIEN Hi! Ni hao ma Selamat Datang! வண#க% Vanakkam STUDIUM UND BERUFSAUSSICHTEN IN SÜD & OSTASIEN Erfahrung aus Singapur und Umgegend Olivier Klein Trier, 5.Januar 2012 Thursday, January 5, 2012 AGENDA Warum

Mehr

Einführung in die Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie Einführung in die Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Langfristige Trends beim BSP pro Kopf (1960 US-$ und Preise) 3000 2500

Mehr

09.06.2015 Seite 1 SRH FACHHOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA

09.06.2015 Seite 1 SRH FACHHOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA 09.06.2015 1 09.06.2015 1 SRH FACHHOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA DIE GESUNDHEITSHOCHSCHULE SRH FACHHOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA IM GESUNDHEITSKONZERN 09.06.2015 09.06.2015 2 2 2 UNSERE STANDORTE LIEGEN

Mehr

Ländervortrag Kamerun

Ländervortrag Kamerun Ländervortrag Kamerun Frank Kahnert DAAD-Informationszentrum Yaoundé 7. Juli 2016 Wo liegt Kamerun nochmal?! Bienvenu au Cameroun!/Welcome to Cameroon! Zahlen und Fakten Fläche: 475.000 km² Bevölkerung:

Mehr

Workshop-Reihe Blended Learning in Masterstudiengängen : K. v. Köckritz, CeDiS, Freie Universität Berlin

Workshop-Reihe Blended Learning in Masterstudiengängen : K. v. Köckritz, CeDiS, Freie Universität Berlin Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin Workshop-Reihe Blended Learning in Masterstudiengängen : Online Vorbereitung und Betreuung internationaler Studierender

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich? Auf der Flucht 1) Warum flieht man eigentlich? Dafür gibt es viele Gründe; politische Verfolgung, Folter, Krieg oder Bürgerkrieg sind einige Beispiele dafür! 2) Woher kommen die Flüchtlinge? Syrien Seitdem

Mehr

INTERNATIONAL DAYS. Teil I Singapur Republik Singapura 新 加 坡 共 和 国 ச ங கப ப ர க ட யரச

INTERNATIONAL DAYS. Teil I Singapur Republik Singapura 新 加 坡 共 和 国 ச ங கப ப ர க ட யரச INTERNATIONAL DAYS Teil I Singapur Republik Singapura 新 加 坡 共 和 国 ச ங கப ப ர க ட யரச 1.Hintergrund---2.Sprache---3.Studiensystem---4.Betreuung---5.Unterkunft Einleitung 1. Einige Hintergrundinformationen

Mehr

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Fritz Breuss Vranitzky - Kolloquium EUROPAS KÜNFTIGE ROLLE IN EINER MULTIPOLAREN WELT Wien, 24. Juni 2010 Inhalt Der Westen welcher Westen?

Mehr

Prof. Dr. Christian Hauck Studieren im Ausland 19.10.2015. Ins Ausland - Studieren bei unseren Partnern

Prof. Dr. Christian Hauck Studieren im Ausland 19.10.2015. Ins Ausland - Studieren bei unseren Partnern Ins Ausland - Studieren bei unseren Partnern 2 Ziele des FB Medien 1. Erhöhung der Anzahl ausländischer Incomings 2. Erhöhung der Anzahl eigener Outgoings 3. Erhöhung Dozentenaustausch mit Partnerhochschulen

Mehr

Auslandsstudium 2017/2018 an Partnerhochschulen der htw saar

Auslandsstudium 2017/2018 an Partnerhochschulen der htw saar 3 Auslandsstudium 2017/2018 an Partnerhochschulen der htw saar Informationsveranstaltung für Studierende der Fakultät für Ingenieurwissenschaften 9. November 2016 Raum 3307 Campus Alt-Saarbrücken Doris

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

BAYERN goes ASEAN. Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China. Dr. Gunter Denk

BAYERN goes ASEAN. Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China. Dr. Gunter Denk BAYERN goes ASEAN Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China Dr. Gunter Denk 1 AEC Mehr als eine Freihandelszone Die Werkzeuge Das richtige Land Welt-Freihandels-Hub Made in ASEAN ASEAN Economic

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin TU Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Tel.: +49-30-314-0 www.tu-berlin.de Technische Universität Berlin Geschichte und Basics Geographische Lage Berlins Geschichte

Mehr

ENGINEERING AND ENVIRONMENT on-the-job-training in Europe

ENGINEERING AND ENVIRONMENT on-the-job-training in Europe ENGINEERING AND ENVIRONMENT on-the-job-training in Europe D/2005/PL-52044-S 1 Project Information Title: Project Number: ENGINEERING AND ENVIRONMENT on-the-job-training in Europe D/2005/PL-52044-S Year:

Mehr

19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA

19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA 19.01.2016 1 19.01.2016 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA DIE GESUNDHEITSHOCHSCHULE SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA IM GESUNDHEITSKONZERN 19.01.2016 19.01.2016 2 2 2 UNSERE STANDORTE LIEGEN IN THÜRINGEN,

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Internationalisierung der Hochschulen als strategischer Prozess

Internationalisierung der Hochschulen als strategischer Prozess Internationalisierung der Hochschulen als strategischer Prozess Erwartungen und Herausforderungen 21. Mai 2015 Prof. Dr. Margret Wintermantel 1 Gliederung I. Welchen gesellschaftlichen Auftrag haben Hochschulen

Mehr

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München 囯 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China 02. Dezember 2010 in München Versetzen Sie sich in den Kopf Ihrer chinesischen Kollegen, Geschäftspartner und Wettbewerber! Ickstattstraße 13 80469 München

Mehr

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010 Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 19% 25% USA Deutschland China Italien Kanada 3% 17% Niederlande Verein.Königreich 4% Frankreich Japan 4% Spanien Sonstige 4%

Mehr

Learn Acting Digitally

Learn Acting Digitally Learn Acting Digitally Entwicklung eines interdisziplinären Masterstudiengangs im Blended-Learning-Format zur Förderung von Handlungs- und kompetenzen für digitale Arbeitswelten im Bereich MINT Professor

Mehr

Titel Wirtschaftsinformationen Indien. Julia Seibert Deutsch-Indische Handelskammer, Düsseldorf

Titel Wirtschaftsinformationen Indien. Julia Seibert Deutsch-Indische Handelskammer, Düsseldorf Titel Wirtschaftsinformationen Indien Julia Seibert Deutsch-Indische Handelskammer, Düsseldorf Standorte deutscher Auslandshandelskammern Umrisse des indischen Subkontinents verglichen mit Europa ca. 3.000

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Persönliche Daten. Aus-/Weiterbildung. Managementerfahrung. Adresse / Kontakt Hauptstrasse 27 88422 Seekirch Deutschland

Persönliche Daten. Aus-/Weiterbildung. Managementerfahrung. Adresse / Kontakt Hauptstrasse 27 88422 Seekirch Deutschland Dieses Dokument gibt Ihnen eine Übersicht über alle ihre eingegebenen Daten. Das PDF wurde automatisch generiert und wird nicht bei MittelstandPlus gespeichert Persönliche Daten Herr Michael Richter Geburtsjahr:1948

Mehr

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 B. Esser 1 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Bernhard Esser Direktor HSBC

Mehr

Competence Center LebensLanges Lernen (CC3L)

Competence Center LebensLanges Lernen (CC3L) Unsere Hochschule Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 16.313 Studierende 383 Professor/innen, 450 Lehrbeauftragte 41 Bachelor-Studiengänge (2 duale, 11 auch als duale Studienform möglich)

Mehr

Bilanzbericht Internationales Marketing für Bildung und Forschung

Bilanzbericht Internationales Marketing für Bildung und Forschung Bilanzbericht Internationales Marketing für Bildung und Forschung 4. GATE-Germany Marketing-Kongress 29.-30. Juni 2006 Bonn, Altes Wasserwerk / ehem. Bundestag Christian Müller Leiter der Gruppe Kommunikation

Mehr

Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration

Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration Yevgeniy Itskovych, fbb Colloquium Profile der Einwanderung Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings-

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2015

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2015 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Januar 2015 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 144 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

DAAD Leitertagung. AG10 : Sponsoring in der Internationalisierung notwendiges Übel oder neue Chance? Udo Schweers 13.

DAAD Leitertagung. AG10 : Sponsoring in der Internationalisierung notwendiges Übel oder neue Chance? Udo Schweers 13. DAAD Leitertagung AG10 : Sponsoring in der Internationalisierung notwendiges Übel oder neue Chance? Udo Schweers 13. November 2014 Vorstellung Udo Schweers Santander - weltweit Deutschland Santander Universitäten

Mehr

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010 Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010 Eine Uni für Alle? Überlegungen zur Hochschullandschaft der Zukunft Eine Uni für Alle? 7 Thesen 1. Die Unterschiede zwischen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Deutsch-Indische Handelskammer

Deutsch-Indische Handelskammer Deutsch-Indische Handelskammer Indiens Wirtschaft: Potential heute und in der Zukunft Bernhard Steinrücke Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer 1 Indiens Wirtschaft: Potential heute

Mehr

Das Hochschulsystem in der Ukraine Reformen und Kooperationsmöglichkeiten trotz Krise Florian Küchler DAAD-Informationszentrum Kiew. 22.-24.

Das Hochschulsystem in der Ukraine Reformen und Kooperationsmöglichkeiten trotz Krise Florian Küchler DAAD-Informationszentrum Kiew. 22.-24. Das Hochschulsystem in der Ukraine Reformen und Kooperationsmöglichkeiten trotz Krise Florian Küchler DAAD-Informationszentrum Kiew 22.-24. Juni 2015 Bayhost-Vortragsreise 1 Basisinformationen zum Hochschulsystem

Mehr

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) Februar 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Mitgliedstaaten Freihandelsabkommen 20,3 Mio. qkm 2016: 180 Mio. Russland, Kasachstan, Belarus, Armenien,

Mehr

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures Studierende im Wintersemester 14/15 42.298 13.483 32% 28.815 Studentinnen 68% Studenten Höchste Studierendenzahl in der Geschichte der RWTH: 10.000 Studierende mehr als vor vier Jahren Fast jeder 10. Studierende

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung Auslandssemester Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung Auslandssemester Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung Auslandssemester Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Christian Faber 20.05.2015 Version 2 Wohin soll s gehen?

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Januar 2016 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 140 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

Internationalisierung im dualen Studium

Internationalisierung im dualen Studium Internationalisierung im dualen Studium Berlin, 1. Dezember 2015 Prof. Dr. Silke Bustamante (Hochschule für Wirtschaft und Recht) Leitung des Projektes Internationalisierung am Fachbereich Duales Studium

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausländische Studenten 22.11.2012 Lesezeit 3 Min Bunter Campus Deutsche Hochschulen ziehen junge Leute aus dem Ausland geradezu magisch an.

Mehr

Partnerhochschule in Shanghai. Shanghai University of International Business and Economics (SUIBE)

Partnerhochschule in Shanghai. Shanghai University of International Business and Economics (SUIBE) Partnerhochschule in Shanghai Shanghai University of International Business and Economics (SUIBE) IEMS International Event Management Shanghai Kooperationsstudiengang mit der SUIBE Ca. 70 Absolventen pro

Mehr

Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan

Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan Schriftenreihe Hochschul Marketing 7 GATE-Germany Konsortium Internationales Hochschulmarketing (Hrsg.) Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan Herausforderungen und Chancen für deutsche Hochschulen

Mehr

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Welttourismus 2013 World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Weltweit rd. 1,09 Mrd. Ankünfte (+5% bzw. +50 Mio.) Die Nachfrage in Europa verlief besser

Mehr

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen Zwei Länder Ein Studium Zwei Sprachen WasistdieTDU? Eine staatliche Universität Ein Abkommen zwischen zwei Ländern(2010) WoistdieTDU? Beykoz, İstanbul Beykoz, İstanbul DieTDU EineBrückein Lehreund Forschung,

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Zukunftsmarkt China Charakteristik und Marktstruktur

Zukunftsmarkt China Charakteristik und Marktstruktur Zukunftsmarkt China Charakteristik und Marktstruktur Prof. Dr. Philipp Boksberger Institut für Tourismus- und Freizeitforschung 23. Oktober 2008 Seite 1 Wirtschaftliche Eckdaten BSP nach Sektoren in Mrd.

Mehr

Modellhochschule Ländlicher Raum Demographie und strategische Antworten

Modellhochschule Ländlicher Raum Demographie und strategische Antworten Hochschule Ravensburg-Weingarten Modellhochschule Ländlicher Raum Demographie und strategische Antworten Herbst-Fachtagung: Lebendige Dörfer zukunftsfähiger Ländlicher Raum Kloster Untermarchtal,. Oktober

Mehr

8. Hochschulpolitisches Forum

8. Hochschulpolitisches Forum 8. Hochschulpolitisches Forum Forum 2 Differenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen ist das heute noch zeitgemäß? Berlin, 25.02.2016, Kalkscheune Prof. Dr. Ulrich, Stellv. Vorsitzender KFBT,

Mehr

Titel. Hochschul-Informations-System GmbH. Chinese University Leaders Overseas Training Project: Higher Education Management

Titel. Hochschul-Informations-System GmbH. Chinese University Leaders Overseas Training Project: Higher Education Management Hochschul-Informations-System GmbH Titel Chinese University Leaders Overseas Training Project: Higher Education Management Budgetingand Financingof HEI -Key Lecture 2007 August 24 in Hamburg 1 Übersicht

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Ein Semester im Ausland

Ein Semester im Ausland Ein Semester im Ausland 17. Juni 2014, 18:00, im B1 Wer hilft bei der Bewerbung? Wohin soll es gehen? Wie ohne ein Semester zu verlieren? Hilfe vom International Office Hilfe zum Sprachtest Erfahrungsberichte!

Mehr

Hochschulmarkt China. Dr. Thomas Schmidt-Dörr DAAD-Außenstelle Peking. 3. Juli 2015

Hochschulmarkt China. Dr. Thomas Schmidt-Dörr DAAD-Außenstelle Peking. 3. Juli 2015 Hochschulmarkt China Dr. Thomas Schmidt-Dörr DAAD-Außenstelle Peking 3. Juli 2015 1 Volksrepublik China Bevölkerung: 1,3 Mrd. Anzahl Hochschulen: 2442 Anzahl Studierende: ca. 35 Mio. Studienanfänger an

Mehr

UAS Landshut. Internationalisierung an der HaW Landshut. Ziele: Strukturvoraussetzung: Umsetzungsvarianten: Vernetzung von Wissenschaft und Forschung

UAS Landshut. Internationalisierung an der HaW Landshut. Ziele: Strukturvoraussetzung: Umsetzungsvarianten: Vernetzung von Wissenschaft und Forschung Ziele: Qualifizierung von Studierenden für den internationalen Einsatz Ausbildung von Fachkräften für einheimische Unternehmen und Institutionen Vernetzung von Wissenschaft und Forschung Strukturvoraussetzung:

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Malaysia von Marc Moritz

Erfahrungsbericht Auslandssemester Malaysia von Marc Moritz Erfahrungsbericht Auslandssemester Malaysia von Marc Moritz Studiengang: BWL Spedition, Transport und Logistik Jahrgang: 2014 Zeitraum: 26.09.2016 31.12.2016 Semester: 5 Partnerhochschule: UniKL MITEC,

Mehr

Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung

Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Dr. Anette Pieper de Avila, Leiterin der Gruppe Entwicklungszusammenarbeit, DAAD Einwanderungsroute

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

JRC 02 0 0 - S - A. Anzahl. bei ISO

JRC 02 0 0 - S - A. Anzahl. bei ISO JRC 02 0 0 - - A Anzahl bei IO Ve JR 02 1 0 - - G - Anzahl Anzahl ) V JRC0200- - A D φ φ φ φ φ φ JRC0400- - A D φ φ φ φ φ φ JRC0600- - A D φ φ φ φ φ φ JRC0800- - A D φ φ φ φ φ φ JR0210- - G- φ φ φ φ φ

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen

Aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen Aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen Emrah Camli OAV German Asia-Pacific Business Association Ludwigshafen, 22. Juni 2015 www.efficiency-from-germany.info Überblick Asien Überblick Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Internationale Beziehungen am SBFI

Internationale Beziehungen am SBFI Internationale Beziehungen am SBFI Botschafter Mauro Moruzzi, Chef der Abteilung Internationale Beziehungen SBFI, Olten, 17. Mai 2013 3. Welches sind die Tätigkeiten des SBFI im Bereich Internationales?

Mehr

Rankings was sie bedeuten und wo die Schweizer Hochschulen stehen

Rankings was sie bedeuten und wo die Schweizer Hochschulen stehen Rankings was sie bedeuten und wo die Schweizer Hochschulen stehen Prof. Dr. Frank Ziegele Bern, November 2015 Presented by: www.umul(rank.org 1 Rankings bedeuten viel, denn sie haben weitreichende Effekte

Mehr