Malaysia Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Malaysia Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016"

Transkript

1 Malaysia Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

2 DAAD Seite 2 Sachstand Malaysia 2016 Informationszentrum Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Malaysia Bevölkerungszahl: 30,51 Mio. 15- bis 24-Jährige: 5,2 Mio. Wirtschaft BIP pro Kopf in US$: Wirtschaftswachstum: 5,0% Dt. Außenhandelsvolumen mit Malaysia: US$ (D: US$) 5,958 Mrd. (Rang 34) Bildung Knowledge Economy Index (KEI): Rang 48 (D: 8) Staatliche Bildungsausgaben pro Jahr in % des BIP: k.a. Anzahl der tertiären Bildungseinrichtungen: 568 Im Ausland Studierende: beliebtesten Zielländer für Studierende: 1. GB 2. Australien 3. USA (13. Deutschland) Malaysische Studierende in D: DAAD-Geförderte insgesamt (Ausländer/Deutsche) 2015: 255 (A: 114 / D: 141)

3 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Malaysia, ein multiethnisches, multilinguales und multireligiöses Land (51% Malaien, 23% Chinesen, 12% indigene Völker, 7% Inder) hat in den vergangenen Jahrzehnten eine rasante wirtschaftliche Entwicklung vom agrarischen Rohstofflieferanten zum Industriestandort mit im Durchschnitt oberem mittlerem Einkommen genommen. Das Land befindet sich in einem stabilen wirtschaftlichen Aufschwung betrug das BIP pro Kopf in KKP USD (zum Vergleich: Indonesien USD, Thailand USD) und lag damit über dem Wert der EU-Mitglieder Rumänien, Kroatien und Bulgarien etwa gleichauf mit Polen und Ungarn. Die Arbeitslosigkeit ist mit 3,1% gering. Malaysia ist eine gelenkte Marktwirtschaft und will bis zum Jahr 2020 den Status eines Landes mit hohem Einkommen erreichen ( Vision 2020 ). Wesentlich dafür ist die Transformation des Landes in eine Wissensgesellschaft. Demgemäß investiert Malaysia überdurchschnittlich in die Bildung (20,9% des Staatshaushaltes). Zuständig für die Planung und Umsetzung der Hochschulpolitik ist das Ministry of Education (MoE). Das MoE steuert die Entwicklung der Hochschulen mittels Fünfjahresplänen; im April 2015 erschien der neue Malaysia Education Blueprint (Higher Education) Dort ist u. a. vorgesehen, dass einzelne Hochschulen in Zukunft mehr Autonomie von der zentralen Steuerung durch das MoE bekommen sollen. Für Forschung ist auch das Ministry of Science, Technology and Innovation (MOSTI) relevant. Nach einem intensiven Ausbau des Hochschulsystems in den letzten 20 Jahren verfügt Malaysia heute über 20 staatliche und mehr als 50 private Universitäten und University Colleges, die akademische Grade verleihen. Die Zahl der Studierenden betrug 2012 nach Daten der UNESCO 1,076 Mio. (Frauenanteil von 56%), die sich etwa je hälftig auf den öffentlichen und privaten Sektor verteilen. Die öffentlichen Hochschulen sind bis zu 90% staatlich finanziert (wobei die Regierung diese Quote senken will) und bieten zumeist ein breites Fächerangebot bis zur Promotion an. Die privaten Universitäten sind marktorientiert und haben deshalb oft nur ein eingeschränktes Fächerangebot. University Colleges fokussieren auf das grundständige Studium und nichtakademische diploma -Programme, die in Deutschland zur beruflichen Bildung zählen. Die Universitäten erheben Studiengebühren, die im öffentlichen Sektor moderat sind und bei ca. 700 Euro pro Jahr beginnen und im privaten Sektor etwa zwischen und Euro pro Jahr liegen (nicht-medizinische Fächer). Niederlassungen internationaler Universitäten sind oft teurer. Malaysia folgt dem dreigliedrigen angelsächsischen Studiensystem; die Bachelor-, Master- und Doktorgrade der staatlichen und führenden privaten Universitäten sind international (und auch in Deutschland) anerkannt. Sämtliche Studiengänge an staatlichen und privaten Hochschulen werden durch die Malaysian Qualifications Agency (MQA) im Hinblick auf definierte Qualitätskriterien geprüft und akkreditiert. Englisch ist in Malaysia Zweitsprache und wird weithin als Unterrichtssprache an Hochschulen verwendet, was Zusammenarbeit und Austausch erheblich erleichtert. Es gibt in Malaysia verschiedene Wege zum Hochschulstudium. Nach dem Abschluss der Sekundarstufe (11 Schuljahre) (SPM, äquivalent mit den britischen O-Levels) erwerben viele Malaysier die britischen A-Levels oder deren malaysische Entsprechung, das STPM (beides 2- jährig). A-Levels und STPM berechtigen auch in Deutschland zum direkten Hochschulzugang. Alternativ können Malaysier nach dem SPM an vielen Hochschulen fachbezogene Foundation- oder Matriculation-Programme absolvieren (meist einjährig), die in Malaysia ebenfalls direkt zum BA-

4 DAAD Seite 4 Studium führen, in Deutschland aber nicht. Insgesamt beträgt die Beteiligung an tertiärer Bildung in Malaysia 36% eines Jahrgangs (inklusive nicht-akademischer diploma -Programme). Diese Zahl soll laut Education Blueprint (Higher Education) bis 2025 auf 53% (ca. 2,5 Mio. Studierende) steigen. Die malaysische Regierung verfolgt eine affirmative action-politik entlang ethnischer Distinktionen, durch die die muslimischen Malaien besonders gefördert werden. Ihnen wird u. a. der Zugang zu staatlichen Hochschulen und zu Stipendien erleichtert. Chinesen und Inder sind in höherem Maße auf kostspieligere private Hochschulen oder ein Auslandsstudium angewiesen. Einzelne Universitäten haben aber begonnen, die Vergabe von Stipendien und Studienplätzen nur noch an Leistungskriterien zu knüpfen. Forschung gehört zu den Kernaufgaben der staatlichen Universitäten. Die malaysische Regierung hat das Ziel, international konkurrenzfähige Forschung aufzubauen. Zwei Spitzenuniversitäten sollen bis 2025 zu den besten 100 der Welt (laut QS-Ranking) gehören. Für diese Ziele werden erhebliche Mittel zur Verfügung gestellt. So werden fünf führende staatliche Universitäten als Research Universities (RU) besonders gefördert. Die fünf Research Universities sind Universiti Malaya (UM), Kuala Lumpur ( Universiti Kebangsaan Malaysia (UKM), Kuala Lumpur ( Universiti Sains Malaysia (USM), Penang ( Universiti Putra Malaysia (UPM), Kuala Lumpur ( Universiti Teknologi Malaysia (UTM), Johor Bahru ( Von 2007 bis 2012 hat sich der Output an Forschungspublikationen der malaysischen Universitäten etwa verdreifacht, wobei die fünf Research Universities ca. 70% aller Forschungspublikationen Malaysias produzieren. Daneben gibt es noch Forschung in staatlichen Forschungsinstitutionen (z. B. SIRIM) und nationalen Laboratorien. Inhaltlich fördert die Regierung vor allem die Felder Life Sciences, Klima, Energie, IT und Wirtschaft. Für deutsche Hochschulen bietet der malaysische Bildungsmarkt exzellente Möglichkeiten für die Rekrutierung internationaler Studierender. Nachgefragt sind besonders (aber nicht nur) englischsprachige Programme in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Da es in Malaysia möglich ist, studienvorbereitend Deutsch zu lernen, sind BA-Programme auch auf Deutsch interessant. Sehr gute Erfahrungen gibt es mit dem strukturierten Austausch von Studierenden (z. B. Auslandssemester mit Kredittransfer) in beide Richtungen, also inklusive der Entsendung deutscher Studierender. Solche Programme münden in einer wachsenden Zahl von deutsch-malaysischen Doppelabschlussprogrammen (derzeit mindestens 16), an denen deutsche und malaysische Studierende teilnehmen. Neben diesen Kooperationsfeldern in der Lehre sind Forschungskooperationen (Austausch von Gastwissenschaftlern, gemeinsame Forschungsprojekte) attraktiv. Laut Education Blueprint (Higher Education) will Malaysia die praktische technische berufsorientierte Bildung stärken und in diesem Rahmen die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Industrie deutlich intensivieren. Hier werden sich weitere mögliche Kooperationsfelder ergeben, zumal es eine groβe Zahl (über 400) deutscher Unternehmen in Malaysia gibt.

5 DAAD Seite 5 II. Internationalisierung und Bildungskooperationen Internationalisierung spielt in der Hochschulentwicklung Malaysias eine zentrale Rolle. Das Land hat eine nationale Internationalisierungsstrategie mit klaren Zielen. Malaysia soll zu einer bedeutenden Destination für internationale Studierende ausgebaut werden ( international education hub ) und weltweit Sichtbarkeit und Anerkennung für Forschung und Lehre in ausgewählten Bereichen wie Islamic Banking und Tropenwissenschaften erlangen ( global prominence ). Generell sollen die Hochschulen positiv zur internationalen Positionierung Malaysias beitragen; Alumninetzwerke sollen eine Basis für wissenschaftliche und wirtschaftliche Zusammenarbeit bilden ( higher education as soft power ). In der Studie des British Council The Shape of Higher Education von 2016, die die Internationalsierung der Hochschulen von 26 Ländern vergleicht, liegen Deutschland und Malaysia auf den beiden Spitzenplätzen. Bereits heute ist Malaysia ein wichtiger regionaler Bildungsanbieter mit gegenwärtig ca internationalen Studierenden, vor allem aus der Region (China, Indonesien) und aus muslimischen Ländern (Bangladesch, arabische und afrikanische Länder). Laut Education Blueprint (Higher Education) soll diese Zahl stark steigen. Zielgruppen sind dabei besonders postgraduierte Studierende aus den ASEAN-Staaten und der Region; die Zahl der Studierenden aus westlichen Ländern soll ebenfalls erhöht werden. Komplementär dazu fördert die malaysische Regierung das Auslandsstudium von jungen Malaysiern u. a. mit einer Vielzahl von Stipendien. Nach OECD-Angaben studierten 2013 über Malaysier im Ausland (etwa 4,3% aller Studierenden), wobei die angelsächsischen Länder in der ehemaligen britischen Kolonie Malaysia am beliebtesten sind (Australien , UK , USA 6.600). In Deutschland studieren Malaysier; diese Zahl hat sich in den letzten 15 Jahren versechsfacht. Teil des malaysischen Hochschulsystems sind etwa 14 transnationale Bildungsanbieter, die in Malaysia Zweigstellen unterhalten. Australische und britische Anbieter dominieren. Die wichtigsten Offshore-Campus sind Nottingham University Malaysia Campus (seit 2000, Studierende), Monash University Sunway Campus (seit 1998, Studierende), Curtin University Sarawak (seit 1999) und Swinburne University of Technology Sarawak (seit 2001, Studierende). Weitere Anbieter kommen aus den Niederlanden, Singapur, Indien, Korea und China. Die akademische Zusammenarbeit mit Deutschland intensiviert sich, ist aber nach wie vor ausbaufähig. Die HRK verzeichnet 94 deutsch-malaysische Hochschulkooperationen (Stand Juni 2016) (zum Vergleich: Thailand 184, Indonesien 133, Vietnam 127). Unter den bilateralen Kooperationen ragen die 16 Doppelabschlussprogramme heraus (sechs Bachelor-, sieben Masterund drei PhD-Programme, mehrheitlich in den Ingenieurwissenschaften). In Malaysia gibt es über Deutschlerner, mit steigender Tendenz. Zwei führende staatliche Universitäten, UM und UPM, bieten Deutsch als Hauptfach an (Bachelor). Sehr wichtig für die deutsch-malaysische Kooperation sind drei studienvorbereitende Programme, in denen Malaysier eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. A-Levels) und zugleich Deutsch erwerben können. 400 junge Malaysier bereiten sich derzeit in diesen Programmen auf ein Studium in Deutschland vor. (Verfasser Kapitel I u. II: Dr. Guido Schnieders, Referatsleiter K21 - Internationales Hochschulmarketing)

6 BMBF AA DAAD Seite 6 III. DAAD-Aktivitäten 1 Im Jahr 2015 förderte der DAAD in Malaysia insgesamt 255 Personen, davon 114 Malaysier und 141 Deutsche. Geförderte 2015 Seit mehreren Jahren werden die Deutschabteilungen der 114 University of Malaya und der Universiti Putra Malaysia 141 Universitäten durch DAAD Lektoren unterstützt. Seit 1999 ist Deutsche Malaysier der DAAD in Malaysia mit einem Informationszentrum vertreten, wo Studien- und Stipendienbewerber beraten und Marketing-Maßnahmen für den Hochschulstandort Deutschland für Malaysia durchgeführt werden. Der Lektor ist gleichzeitig Visiting Lecturer an der University Malaya, wo das Lektorat regelmäβig durch eine DAAD-Sprachassistenz unterstützt wird. Andere Wissenschaftsorganisationen sind in Malaysia nicht durch eigene Büros vertreten. A. Personenförderung Im Jahr 2015 wurden im Rahmen der Individualstipendien 15 Deutsche und 22 Malaysier gefördert. Weitere 98 Deutsche wurden über das PROMOS-Programm gefördert, welches die deutschen Hochschulen in die Lage versetzt, eigene Schwerpunkte bei der Auslandsmobilität zu setzen und ihren Studierenden aus einem Bündel verschiedener Förderinstrumente passende Mobilitätsmaßnahmen anzubieten. Ausgewählte Programme im Rahmen der Individualförderung sind: Forschungsstipendien für ausländische Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler DAAD-Stipendien bieten ausländischen Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, in Deutschland zu forschen und sich weiter zu bilden. Es bestehen Förderangebote für unterschiedliche Qualifizierungsphasen und Karrierestufen. Das Programm Forschungsstipendien gehört zu den ältesten des DAAD und wird weltweit angeboten. Geförderte D: / A: 11 RISE Weltweit: Praktika für deutsche Studierende Ambitionierte Studierende aus den Natur-, Geo- und Ingenieurwissenschaften, aber auch der Medizin, haben die Möglichkeit, mit Forschern auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, die zur Unterstützung ihrer Projekte deutsche Studierende in ihre Arbeitsgruppe aufnehmen wollen. Der DAAD unterstützt die Forschungsaufenthalte, die weitestgehend während der vorlesungsfreien Zeit im Sommer stattfinden, mit Vollstipendien. Geförderte D: 5 A: / 1 Alle statistischen Angaben zu den DAAD Förderungen beziehen sich auf 2015

7 AA AA DAAD Seite 7 B. Projektförderung Im Jahr 2015 wurden im Rahmen der Projektförderung 126 Deutsche 2 und 92 Malaysier gefördert, davon 16 Malaysier im STIBET-Programm. Mit STIBET werden deutschen Hochschulen Mittel für die Vergabe von Stipendien und für die fachliche und soziale Betreuung ausländischer Studierender zur Verfügung gestellt. So wird ein Beitrag zur Verbesserung des Studienerfolgs ausländischer Studierender geleistet. Ausgewählte Programme im Rahmen der Projektförderung sind: Hochschuldialog mit der islamischen Welt Seit 2006 fördert der DAAD mit seinem Hochschuldialogprogramm einen besonderen Typ von Hochschulpartnerschaftsprojekten, bei denen nach dem Konzept Dialog durch Kooperation" der Kulturdialog mit der islamisch geprägten Welt im Zentrum steht. Dabei soll der Dialog durch fachliche Zusammenarbeit auf der Grundlage eines gemeinsamen wissenschaftlichen Interesses angeregt und nachhaltig gestärkt werden. Gefördert werden Kooperationsprojekte deutscher Hochschulen mit Partnerinstitutionen in der islamischen Welt in allen Fachgebieten. Nebenziele des Programms sind die nachhaltige Modernisierung der Hochschulausbildung in den Partnerländern; die gezielte Förderung qualifizierter akademischer Nachwuchskräfte der Regionen unter Berücksichtigung der Geschlechtergerechtigkeit; die Etablierung regionaler Lehr- und Forschungsnetzwerken sowie Beiträge der Hochschulen zur gesellschaftlichen Entwicklung und der Bildung einer Wissensgesellschaft in der Region. Im Zentrum der Projektförderung steht die Unterstützung des Personenaustauschs (Studierende, Wissenschaftler, Hochschullehrer) und der Netzwerkbildung zwischen den Partnerhochschulen, z. B. Kontaktreisen, gemeinsame Workshops sowie Aufenthalte von Hochschullehrern, Studierenden und Graduierten an den Partnerinstitutionen. In 2015 wurde ein Projekt zwischen der Universität Leipzig und der Universiti Sains Malaysia im Fach Erziehungswissenschaften/ Pädagogik mit dem Projekttitel Pupils Diversity and Success in Malaysia and Germany gefördert. Geförderte Projekte: 1 D: 9 A: 16 Seit 2016 wird ein Projekt zwischen der Technischen Universität Chemnitz und der Universiti Teknologi MARA im Fach Maschinenbau mit dem Projekttitel Digital Engineering im Spannungsfeld verschiedener Kulturen gefördert. Förderung von Teilnehmern deutscher Studiengänge im Ausland Für Teilnehmer deutscher Studiengänge im Ausland, deren Aufbau überwiegend aus Mitteln des BMBF finanziert wird, übernimmt das Auswärtige Amt Stipendien für einen Studienaufenthalt in Deutschland. Geförderte D: / A: 4 Sommerschulen in Deutschland Das Programm, das aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert wird, richtet sich an deutsche Hochschulen, die für ausländische Studierende und Doktoranden qualitativ hochwertige Sommerschulen in Deutschland planen und durchführen wollen. Die Ziele des Programms sind: fachliche Fortbildung in aktuellen Forschungsgebieten sowie fachlicher und kultureller 2 In der Gefördertenzahl sind 98 PROMOS-Stipendien eingerechnet, die in der offiziellen DAAD-Statistik der Projektförderung zugeordnet sind.

8 BMBF BMBF DAAD Seite 8 Austausch zwischen ausländischen und deutschen Teilnehmern; Einblick in deutsche Lehrund Forschungseinrichtungen bzw. bei Kunst- und Musikhochschulen in neue künstlerische Entwicklungen für ausländische Teilnehmer; Positionierung der deutschen Hochschulen auf dem internationalen Bildungsmarkt; Gewinnung qualifizierter ausländischer Studierender und Doktoranden. Gefördert werden Mobilitäts- und Aufenthaltspauschalen für ausländische Teilnehmer und Sachmittel für die Organisation und Durchführung der Sommerschulen wurden sieben Malaysier im Rahmen einer Sommerschule zwischen der Universität Göttingen und der Universiti Sains Malaysia im Fach Biologie mit dem Projekttitel Fundamentals of Electrophysiology (FEP Course) gefördert. Geförderte Projekte: 1 D: / A: 7 Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland Das Programm "Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland" bietet für Projekte der Bildungszusammenarbeit eine Anschubfinanzierung aus Mitteln des BMBF für unternehmerisch geplante Vorhaben, die sich mittelfristig selbst tragen sollen. Eine enge Verbindung zu deutschen Unternehmen (Praktikumsplätze, Finanzierung von Labors, Stipendien) vor Ort ist gewünscht, um qualifizierte und nach deutschen Standards akademisch ausgebildete Fachkräfte mit Deutschlandbezug zu rekrutieren. Über das Programm Studienangebote Deutscher Hochschulen unterstützt der DAAD seit 2010 ein Exportprogramm der Hochschule Rosenheim im Bereich Green Building. Das Exportprogramm soll zur Internationalisierung der Hochschulen und zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Deutschland durch die Gewinnung von klugen Köpfen und den Aufbau neuer Kooperationen in Lehre und Forschung beitragen. Mit dem Master Programme for Green and Energy Efficient Building bietet die Hochschule Rosenheim in Malaysia ein Programm an, das für den regionalen Bedarf maßgeschneidert ist: Es passt deutsche Ingenieurfachkenntnisse an malaysische Anforderungen an. Nach Abschluss des Masterprogramms erhalten die Studierenden einen gemeinsamen Masterabschluss der beiden Universitäten. Ein weiteres Projekt wird von 2014 bis 2018 zwischen der Hochschule Reutlingen und der Universiti Malaysia Pahang im Fach Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Projekttitel Exportprogramm International Operations and Logistics Management gefördert. Geförderte Projekte: 2 D: 1 A: / Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werden im Programm "Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss" Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen gefördert, die nach einem teilweise an der deutschen und an der ausländischen Hochschule absolvierten Studium zu beiden nationalen Abschlüssen führen (als joint degree = Verleihung eines gemeinsamen Abschlusses oder als double degree = Verleihung der Abschlüsse beider Partnerhochschulen möglich). Mit den Studiengängen soll ein Beitrag zur weiteren Internationalisierung der Hochschulen und zur Verstärkung des Austauschs von Lehrenden und Lernenden geleistet werden. Integraler Bestandteil des Studiengangs ist ein mindestens einjähriger Aufenthalt an der ausländischen Partnerhochschule bei Bachelor-Studiengängen bzw. ein mindestens einsemestriger Studienaufenthalt im Ausland bei Master-Programmen. Das Studium an der Partnerhochschule verläuft nach einem zwischen beiden Hochschulen abgestimmten

9 BMZ BMZ DAAD Seite 9 Studienplan. Nach Möglichkeit studieren die deutschen Studiengangsteilnehmer zumindest zeitweise gemeinsam mit den am Doppelabschlussprogramm teilnehmenden Studierenden ihres Jahrgangs an der Partnerhochschule wurden folgende Kooperationen aus Mitteln des BMBF gefördert: Technische Universität Ilmenau Universiti Teknologi Malaysia im Fach Ingenieurwissenschaften, im Studiengang Biomedizinische Technik Hochschule für Technik Stuttgart Universiti Teknologi MARA im Fach Betriebswirtschaft, im Studiengang General Management Hochschule Regensburg Universiti Tunku Abdul Rahman am Institut für Mikrosystemtechnik, im Studiengang Double Degree OTH Regensburg und UTAR (Seit dem Hochschuljahr 2015/16 in der Förderung) Geförderte Projekte: 4 D: 2 A: 12 Bachelor Plus Programm zur Einrichtung vierjähriger Bachelorstudiengänge mit integriertem Auslandsjahr. Die Bachelor Plus-Studiengänge führen zum Erwerb eines Bachelorgrades der Heimathochschule, wobei die durch den Auslandsaufenthalt erworbenen Qualifikationen entsprechend kenntlich gemacht werden (im Zeugnis, im Diploma Supplement bzw. in zusätzlichen Dokumenten der Heimat- und/oder Gasthochschule). Seit dem Hochschuljahr 2014/15 befinden sich zwei Projekte in der Förderung: Universität Hamburg im Fach Geographie mit dem Studiengang B.Sc. Geographie International Fachhochschule Frankfurt a.m. im Fach Sozialarbeit mit dem Studiengang Soziale Arbeit und Gesundheit Hochschule Hof im Fach Maschinenbau mit einer Weiterführung des Bachelor Maschinenbau International Fachhochschule Dortmund im Fach Betriebswirtschaft mit dem Projekttitel Förderung 1,5 jährige Studierendenmobilität Geförderte Projekte: 4 D: 5 A: 3 Dialogue on Innovative Higher Education Strategies (DIES) Das Programm DIES unterstützt Hochschulen in Entwicklungs- und Schwellenländern dabei, institutionelle Managementprozesse zu professionalisieren und die Qualität von Studienprogrammen zu verbessern. DIES wird gemeinsam vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) koordiniert und bietet mit Trainingskursen, Dialogveranstaltungen, Projekten und Partnerschaften ein Bündel von Maßnahmen an, mit dem Hochschulen in Entwicklungsländern ihre Ausbildungsgänge nach internationalen Qualitätsstandards ausrichten, ihre Forschungskapazitäten ausbauen und ihre Organisationsstrukturen konkurrenzfähig entwickeln können. Malaysische Führungskräfte aus den Hochschulen nehmen an den DAAD-HRK Fortbildungen zum Qualitätsmanagement regelmäßig teil. Geförderte D: / A: 19

10 DAAD Seite 10 Fachbezogene Hochschulpartnerschaften Das Programm Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern (kurz: Hochschulpartnerschaften) fördert wissenschaftliche Kooperationen zwischen Partnerhochschulen auf Instituts- oder Fachbereichsebene. Im Mittelpunkt des Programms steht die Strukturbildung an der ausländischen Hochschule, die durch Curricula- oder Modulentwicklung, die Einrichtung internationaler Studiengänge und die gegenseitige Anerkennung von Universitätsabschlüssen gefördert werden kann. Im Programm Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern fördert der DAAD seit 2012 die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Heidelberg mit der Universitit Teknologi Mara (Fachrichtung Ingenieurwissenschaften). Geförderte Projekte: 1 D: 4 A: 3 Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit - exceed Das Programm Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit exceed stärkt deutsche Hochschulen und ihre Partnerhochschulen in Entwicklungsländern in den Bereichen Lehre, Forschung und Dienstleistung. Ziel ist der Aufbau weltweiter Netzwerke, die durch wirkungsvolle und innovative Beiträge im Rahmen der Post-2015 Agenda zur Lösung entwicklungspolitischer Herausforderungen beitragen. Geförderte D: / A: 5 C. Veranstaltungen, Alumniaktivitäten, Marketing Bildungsmessen Facon Fair in Kuala Lumpur, März 2015 Das IC Kuala Lumpur nimmt seit Jahren regelmäßig an der Messe teil konnten rund 500 Personen am DAAD-Stand zum Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland informiert werden. - Star Fair in Penang, März 2015 Die Messe ist neben der Facon Fair die größte und wichtigste Bildungsmesse in Malaysia. Das IC Kuala Lumpur ist regelmäßig mit einem Stand vertreten und konnte 2015 rund 400 Standbesucher verzeichnen. - German Day in Gambang, 13. Mai 2015 Die Messe wurde von der Deutschen Botschaft und der Universiti Malaysia Pahang organisiert. Am Stand des IC Kuala Lumpur wurden rund 150 Beratungsgespräche geführt, zudem konnten weitere 150 Standbesucher gezählt werden. - Post Graduate Education Fair in Kuala Lumpur, August 2015 Das IC Kuala Lumpur nimmt regelmäßig an dieser etablierten Postgraduierten Messe teil und konnte 2015 in drei Messetagen rund 600 Standgespräche verzeichnen.

11 DAAD Seite 11 - Facon Education Fair und Research in Germany Informationsseminar in Kuala Lumpur, Dezember 2015 Vom Dezember 2015 fanden zwei große Veranstaltungen im Forschungs- und Bildungsmarketing statt. Mit Vertretern elf deutscher Hochschulen und Institutionen wurde im Rahmen der Kampagne Study in Germany ein Messeauftritt im Rahmen eines Deutsch- Französischen-Pavillons auf der Facon Education Fair mit mehr als Besuchern durchgeführt. Zudem wurde die Präsenz der Hochschulvertreter genutzt, um im Rahmen der Kampagne ein Research in Germany Informationsseminar zu Forschungsmöglichkeiten in Deutschland durchzuführen, an dem sich mehr als 400 Teilnehmer beteiligten. Die beiden Veranstaltungen zeigen, dass das Interesse am Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland in Malaysia sehr hoch ist, wobei vor allem Ingenieurwissenschaften und angewandte Forschung nachgefragt sind. Für das Marketing deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist Malaysia ein interessanter Markt, da einerseits gut ausgebildete Schüler und Graduierte rekrutiert werden können. Andererseits positioniert sich Malaysia innerhalb der ASEAN Region gerade als Bildungshub, dementsprechend besteht auch ein Interesse an institutioneller Kooperation. Darüber hinaus wurde im Rahmen des DAAD-Forschungsmarketings ein Dinner Talk durchgeführt, bei dem Nachwuchswissenschaftler über Forschungs- und Fördermöglichkeiten in Deutschland informiert wurden. Die positive Resonanz auf die Veranstaltungen zeigt, dass in Malaysia ein großer Bedarf an Informationen über die deutsche Forschungslandschaft besteht. Marketing Das Interesse deutscher Hochschulen an Malaysia im Bereich individuelle Marketingdienstleistungen hat sich im Jahr 2015 stark erhöht, im Vergleich zum Vorjahr war die Nachfrage deutscher Hochschulen an diversen Marketinginstrumenten fast doppelt so hoch (24:41). Verhältnismäßig stark interessiert zeigen sich malaysische Bewerber an einem Studium in Deutschland im Bereich Wirtschaft (Anfragen an EBS Reutlingen, Beuth Hochschule Berlin, ISM Dortmund, Frankfurt School of Finance and Management); bei Anzeigenkampagnen überwiegen deutlich Angebote von Fachhochschulen, welche die Angebote von Universitäten und Technischen Universitäten um ein Drei- bzw. Vierfaches übersteigen. Erwähnenswert ist eine Recherche, welche der Stifterverband (SV) für die Deutsche Wissenschaft im Bereich «digitale Bildung» im letzten Jahr in Auftrag gegeben hat und aufgrund derer der Stifterverband im April 2016 eine Delegationsreise zum Thema ins Land (neben Singapur und Hong Kong) unternommen hat. Unterstützt wurde diese Tour durch das IC in Kulala Lumpur (respektive den anderen ICs). Die Studie zu Digitalisierung von Bildungsangeboten im Hochschulsektor Fallstudie Malaysia wird in der Reihe Marketingwissen Kompakt veröffentlicht. Seit 2015 werden in Malaysia auch Webinare für das Hochschulmarketing angeboten; eine Universität nahm das Angebot in der Pilotphase wahr. In 2016 wird dieses Angebot ausgebaut und verstetigt.

12 DAAD Seite 12 Länderprofil Malaysia (2013) GATE-Germany, das gemeinsame Konsortium für internationales Hochschulmarketing von DAAD und HRK, hat mit dem Länderprofil Malaysia einen besonderen Fokus auf das Hochschulmarketing und die Zusammenarbeit mit Malaysia gelegt. Die Publikationsreihe, die sich dreimal jährlich unterschiedlichen Zielmärkten widmet, bietet deutschen Hochschulen wichtige Hintergrundinformationen für die Anwerbung internationaler Studierender, den Export von Bildungsangeboten und die Anbahnung von Kooperationen. Neben Hochschule und Forschung gibt das Länderprofil Malaysia auch einen Überblick über Wirtschaft, Politik und Gesellschaft des Landes. Alumniaktivitäten Zurzeit sind über 230 ehemalige DAAD-Stipendiaten aus Malaysia in der DAAD Nachkontaktdatei erfasst.

13 DAAD Seite 13 IV. Statistische Anlagen DAAD-Geförderte Malaysia, Insgesamt Deutsche Malaysier Fächeraufteilung geförderte Deutsche 2015 Fächeraufteilung geförderte Malaysier Sprach-, Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Humanmedizin Veterinärmedizin, Agrar-, Forst- und Ernähungswissenschaften, Ökologie Ingenieurwissenschaften 7 64 Kunst, Musik und Sportwissenschaften Studienfach übergreifend / nicht zugeordnet Malaysische Studierende in Deutschland, Fächeraufteilung

14 DAAD Seite 14 Quellen: Central Intelligence Agency, The World Factbook DAAD, Statistik DESTATIS Statistisches Bundesamt, Wissenschaft Weltoffen Statistisches Bundesamt, Studierendenstatistik The World Bank, Data UNESCO, Institute for Statistics

15 DAAD Seite 15 V. Kontakt DAAD-Ansprechpartner in Malaysia Informationszentrum Kuala Lumpur German Business Center Suite Menara AmBank, No. 8 Jalan Yap Kwan Seng Kuala Lumpur info@daadkl.org DAAD-Ansprechpartner in der Zentrale Dr. Klaus Birk Referat Koordinierung Regionalwissen S21 Asien-Pazifik Nordamerika DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst Kennedyallee Bonn Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) birk@daad.de Weitere Informationen zum Land und nähere Hinweise zu den einzelnen Programmen sowie den zuständigen Ansprechpartnern finden Sie unter:

Malaysia Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Malaysia Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Malaysia Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Informationszentrum Malaysia, ein multiethnisches, multilinguales und

Mehr

Dr. Guido Schnieders Leiter DAAD IC Kuala Lumpur. Hochschulmarkt Malaysia

Dr. Guido Schnieders Leiter DAAD IC Kuala Lumpur. Hochschulmarkt Malaysia Dr. Guido Schnieders Leiter DAAD IC Kuala Lumpur Hochschulmarkt Malaysia Bevölkerung ca. 29 Mio. Einwohner multiethnisch - 62% Bumiputra (51 % Malaien und 11 % indigene Völker) - 24% Chinesen - 7% Inder

Mehr

Gambia Kurze Einführung die DAAD-Aktivitäten 2018

Gambia Kurze Einführung die DAAD-Aktivitäten 2018 Gambia Kurze Einführung die DAAD-Aktivitäten 2018 DAAD Seite 2 AA DAAD Seite 3 DAAD Aktivitäten In den letzten Jahren hat der DAAD die Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Einrichtungen

Mehr

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa Dr. Randolf Oberschmidt Referatsleiter 322 - Moldau, Rumänien, Ukraine, Länderübergreifende Programme Osteuropa Bonn,10. November

Mehr

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017 Taiwan Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei 7.Juli 2017 Basisinformationen zum Hochschulsystem 2015: 23,5 Mio Einwohner. 1,23 Mio Studierende Bildungsausgaben 2015: 26,5 Mrd US$ = 5,08% des BIP Studiengebühren:

Mehr

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld Michael Jordan Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld 1 Der DAAD in Israel DAAD-Informationszentrum in Tel Aviv

Mehr

Guinea Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Guinea Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Guinea Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 207 DAAD Seite 2 BMZ DAAD Seite 3 I. DAAD Aktivitäten Geförderte 206 Deutsche Guineer 9 In den letzten Jahren hat der DAAD die Zusammenarbeit

Mehr

Ländervortrag Äthiopien Dr. Gerald Heusing DAAD-Informationszentrum Addis Ababa

Ländervortrag Äthiopien Dr. Gerald Heusing DAAD-Informationszentrum Addis Ababa Ländervortrag Äthiopien Dr. Gerald Heusing DAAD-Informationszentrum Addis Ababa Allgemeine Informationen zur Hochschullandschaft Hochschultypen STAATLICH 35 Universitäten, 2 Technische Universitäten, plus

Mehr

Der DAAD und der akademische Austausch mit Kuba: Überblick der Programmangebote des DAAD

Der DAAD und der akademische Austausch mit Kuba: Überblick der Programmangebote des DAAD Der DAAD und der akademische Austausch mit Kuba: Überblick der Programmangebote des DAAD ida-seminar Regionalkompetenz Kuba Berlin, 19. Mai 2017 Christine Arndt DAAD Koordinierung Regionalwissen (Referat

Mehr

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan Michael Jordan Herzlich willkommen Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD Bonn, 27.09.2018 1 Ziele und Aufgaben des DAAD Drei strategische Handlungsfelder Stipendien für die Besten vergeben, damit

Mehr

Die Arbeit des DAAD in Asien und dem Nahen/Mittleren Osten - Regionales Wissensmanagement

Die Arbeit des DAAD in Asien und dem Nahen/Mittleren Osten - Regionales Wissensmanagement Michael Jordan Vorbereitungsseminar für neu ausreisende DAAD-Lektorinnen und -Lektoren Die Arbeit des DAAD in Asien und dem Nahen/Mittleren Osten - Regionales Wissensmanagement Felix Wagenfeld Koordinierung

Mehr

Hochschulmarkt Indien

Hochschulmarkt Indien Hochschulmarkt Indien Apoorv Mahendru, Marketingbeauftragter DAAD-Außenstelle New Delhi Mittwoch, 23. September 2015 Welche Informationen sind Ihnen in diesem Webinar besonders wichtig? Allgemeine Informationen

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Judith Schildt Referatsleiterin Referat Europa 23. Oktober 2013 Universitätsclub Bonn

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Judith Schildt Referatsleiterin Referat Europa 23. Oktober 2013 Universitätsclub Bonn Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Dr. Judith Schildt Referatsleiterin Referat Europa 23. Oktober 2013 Universitätsclub Bonn Arbeitsbereiche der Stiftung Förderung von internationalen Wissenschaftlerinnen

Mehr

Der Hochschulsektor Afrikas Kontext

Der Hochschulsektor Afrikas Kontext Michael Jordan Der Hochschulsektor Afrikas Kontext Erasmus+ Jahrestagung Regionalworkshop Afrika 28.09.2018, Lüneburg Felix Wagenfeld Koordinierung Regionalwissen Referat S21 1 Der tertiäre Bildungsbereich

Mehr

Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung

Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Dr. Anette Pieper de Avila, Leiterin der Gruppe Entwicklungszusammenarbeit, DAAD Einwanderungsroute

Mehr

Herzlich willkommen. Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager. 22. November Wissensprodukte des DAAD.

Herzlich willkommen. Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager. 22. November Wissensprodukte des DAAD. Michael Jordan Herzlich willkommen Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager 22. November 2017 Wissensprodukte des DAAD 1 Ziele und Aufgaben des DAAD Drei strategische Handlungsfelder

Mehr

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen Sri Lanka hat

Mehr

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019 DAAD Leitertagung - Session 13 Bonn, 15. November 2018 Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019 Moderation: Impulsbeiträge: Anke Stahl, DAAD Dr. Renate Schüssler, U Bielefeld

Mehr

Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Gabun 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Republique Gabonaise Bevölkerungszahl:

Mehr

Oman Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Oman Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Oman Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Oman 2016 Lektorat Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Sultanat Oman Bevölkerungszahl:

Mehr

Herzlich willkommen zur AG 3

Herzlich willkommen zur AG 3 Bologna macht mobil Auslandsmobilität im Fokus Herzlich willkommen zur AG 3 Von ISAP über Doppelabschlüsse zu Strategischen Partnerschaften? Entwicklungsmöglichkeiten mit DAAD-Programmen Birgit Siebe-Herbig,

Mehr

Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 016 DAAD Seite Sachstand Bhutan 016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Königreich Bhutan Bevölkerungszahl: 0,741

Mehr

Webinarreihe Study in Germany Südostasien

Webinarreihe Study in Germany Südostasien Webinarreihe Study in Germany Südostasien 19.-23. März 2018 [Die Webinarreihe findet an 3 Tagen im angegebenen Zeitraum statt. Die genauen Daten werden noch festgelegt.] Anmeldeschluss: 15. November 2017

Mehr

Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen Internationalisierung der Hochschulen als strategische Aufgabe

Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen Internationalisierung der Hochschulen als strategische Aufgabe Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen Internationalisierung der Hochschulen als strategische Aufgabe Dr. Christian Thimme DAAD November 2012 Definition Internationalisierung Internationalization

Mehr

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen Sri Lanka hat

Mehr

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK 2016-2020 ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE 2016-2020 Präsidium 12. Oktober 2016 PRÄSENZLEHRE Gute Lehre ist unser Fundament. FORSCHUNG, TECHNOLOGIE-

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Ungarn Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Walter Denk Alexander von Humboldt-Stiftung Auswahlabteilung, Leiter Referat Geisteswissenschaften Nationale Kontaktstelle Mobilität 28.10.2008 Berlin

Mehr

Länderprofil Deutschland

Länderprofil Deutschland Länderprofil Deutschland Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Bundesrepublik Deutschland im

Mehr

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Seminar Internationalisierung des rechtswissenschaftlichen Studiums, Köln, 04.12.2017 Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Almut Lemke Referentin, Referat P13 Internationalisierungsprogramme

Mehr

Myanmar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Myanmar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Myanmar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Myanmar 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Bevölkerungszahl: Republic of the

Mehr

Bangladesch Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Bangladesch Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Bangladesch Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Bangladesch 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Volksrepublik Bangladesch

Mehr

Kolumbien. Reinhard Babel Informationszentrum Bogotá. 7. Juli 2017

Kolumbien. Reinhard Babel Informationszentrum Bogotá. 7. Juli 2017 Kolumbien Reinhard Babel Informationszentrum Bogotá 7. Juli 2017 Kolumbien die Gefahr ist, dass du bleiben willst! Friedensprozess schreitet (trotz aller Probleme) voran deutlich verbesserte Sicherheitslage

Mehr

Malaysia Chancen und Herausforderungen für EU-Hochschulkooperationen

Malaysia Chancen und Herausforderungen für EU-Hochschulkooperationen Malaysia Chancen und Herausforderungen für EU-Hochschulkooperationen Erasmus+ Forum für internationale Partnerschaften TU Berlin, 17. Oktober 2017 Dr. Guido Schnieders DAAD Internationales Hochschulmarketing

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Costa Rica. Michael Eschweiler IC San José. 7. Juli 2017

Costa Rica. Michael Eschweiler IC San José. 7. Juli 2017 Costa Rica Michael Eschweiler IC San José 7. Juli 2017 Eckdaten zu Costa Rica rd. 4,8 Mio. Einwohner (davon ca. 800.000 Immigranten) Wichtigste Wirtschaftzweige: Export von Bananen, Ananas, Café; Tourismus

Mehr

Neues aus der Internationalisierung

Neues aus der Internationalisierung RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Bau- und Ingenieurwissenschaft International Neues aus der Internationalisierung Ausschreibung des Programms "Leaders in Entrepreneurship 2016" Das dreiwöchige Programm

Mehr

Libanon. Bahar Sayyas DAAD Information Center Beirut. 6. Juli 2017

Libanon. Bahar Sayyas DAAD Information Center Beirut. 6. Juli 2017 Libanon Bahar Sayyas DAAD Information Center Beirut 6. Juli 2017 Gliederung I. Länderinformation Libanon II. III. Hochschulsystem & Hochschullandschaft Hochschulmarketing: Chancen und Herausforderungen

Mehr

Barakat, Minister of Higher Education, Syria, on April 2007

Barakat, Minister of Higher Education, Syria, on April 2007 Regionalspezifische Förderprogramme, Deutsch Arabische Transformationspartnerschaft, Hochschuldialog The DAAD mit Scholarship der Islamischen Programmes Welt Presentation Naher at und the Mittlerer Occasion

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen AG 8 Strategiekonzepte für die Kooperation mit China DAAD

Mehr

Webinarreihe Study in Germany, Indien bis 9. März 2018

Webinarreihe Study in Germany, Indien bis 9. März 2018 Webinarreihe Study in Germany, Indien 2018 6. bis 9. März 2018 Anmeldeschluss: 15. November 2017 Veranstaltungs-informationen Zielgruppe Teilnehmer Nachgefragte Programme Webinarreihe mit individuellen

Mehr

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für Brasilien und Mexiko

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für Brasilien und Mexiko Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Brasilien und Mexiko Universitätsclub Bonn e.v. 1. Juli 2014 Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für Brasilien

Mehr

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis DAAD-Förderprogramm: Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Referat 511 - Internationalisierung von Studium

Mehr

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich Ernst A. Hartmann, VDI/VDE GmbH Hintergrund des Bund-Länder-Wettbewerbs Offene Hochschulen Gesellschaftlicher

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Äquatorialguinea Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Forschungsstipendien Jahresstipendien Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler

Mehr

Der akademische Austausch mit Indien. 1. Aktuelle hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen im Überblick

Der akademische Austausch mit Indien. 1. Aktuelle hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen im Überblick DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Referat 425 - Südasien Heike Mock Tel. 0228 882-8611 mock@daad.de Der akademische Austausch mit Indien Stand: Februar 2012

Mehr

Laos Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Laos Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Laos Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Laos 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Bevölkerungszahl: Demokratische Volksrepublik

Mehr

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt Gliederung 1. Entwicklungsphasen internationaler Mobilität und Typologie internationaler Studierender 2. Makrostrukturen

Mehr

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa Christina Bohle Referat für Europäische Bildungsprogramme Dezernat VI: Internationale Angelegenheiten und Familienservice Philipps-Universität Marburg ERASMUS+

Mehr

DOs and DON Ts bei Hochschulmarketing und Hochschulkooperationen in der VR China

DOs and DON Ts bei Hochschulmarketing und Hochschulkooperationen in der VR China DOs and DON Ts bei Hochschulmarketing und Hochschulkooperationen in der VR China Seminar: Erfolgsfaktoren bei der Kooperation mit chinesischen Hochschulen Konfuzius-Institut Bremen e. V. 04.12.2015 Josef

Mehr

Rückkehrer-Anreize: Zu Hause ist doch am schönsten

Rückkehrer-Anreize: Zu Hause ist doch am schönsten Rückkehrer-Anreize: Zu Hause ist doch am schönsten? Tagung Lust auf wissenschaftliche Karriere in Deutschland 28. Oktober 2008, Berlin Dr. Christian Bode Generalsekretär Go out Come back. Come in! 2 Der

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Sven Baszio Leiter Referat Europa I 7. März 2008 Universität Bamberg

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Sven Baszio Leiter Referat Europa I 7. März 2008 Universität Bamberg Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Dr. Sven Baszio Leiter Referat Europa I 7. März 2008 Universität Bamberg Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz

Mehr

KURZFASSUNG. Demokratische Republik Kongo Einführung in die DAAD-Aktivitäten 2018

KURZFASSUNG. Demokratische Republik Kongo Einführung in die DAAD-Aktivitäten 2018 KURZFASSUNG Demokratische Republik Kongo Einführung in die DAAD-Aktivitäten 208 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. DAAD Aktivitäten In den letzten Jahren hat der DAAD seine Unterstützung für die Zusammenarbeit

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Das Team: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, Vizepräsident für Forschung Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, Dekanin der TechFak Prof. Dr. Uwe

Mehr

Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch

Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am 21.05.2014 Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch Gliederung 1. Deutsche Studierende in Polen 2. Hochschulkooperationen Ausgangssituation Uni Lodz: ca. 20 deutsche

Mehr

Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften DAAD Leitertagung - Session 6 15. November 2018 Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften Moderation: Impulsreferate: Anke Stahl, DAAD Judith Peltz, FH Bielefeld Nicole

Mehr

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit Alumni als kompetente Partner der Internationalisierung deutscher Hochschulen Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Hochschuldialog mit der islamischen Welt

Hochschuldialog mit der islamischen Welt Hochschuldialog mit der islamischen Welt für Neuförderungen 2017 und Verlängerungsförderungen 2017/2018 Welche Ziele hat das Programm? Wer kann einen Antrag stellen? Was wird gefördert? Im Mittelpunkt

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Tag der Forschungsförderung 8. Mai 2014 Universität Hamburg Frank Albrecht Abteilung Strategie und Außenbeziehungen Alexander von Humboldt-Stiftung Die

Mehr

Hier noch ein Hinweis Der Newsletter Ausgabe Inhalt dieser Ausgabe Juni 2008 Einleitung Im Brennpunkt Impressum Werben im Newsletter

Hier noch ein Hinweis Der Newsletter Ausgabe Inhalt dieser Ausgabe Juni 2008 Einleitung Im Brennpunkt Impressum Werben im Newsletter Hier noch ein Hinweis Der Newsletter Inhalt dieser Ausgabe Ausgabe 1 uni 2008 Im Brennpunkt Titelthema Kommentar von XYZ Seiten 2-4 Seite 4 Einleitung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Hier können Sie

Mehr

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen? Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen? AG 4 Ansätze zur Messung und Bewertung der Internationalität von Hochschulen Dr. Martin Bruder Bonn, 13. November

Mehr

Die Alexander von Humboldt-Stiftung. Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau

Die Alexander von Humboldt-Stiftung. Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau Historische und geistige Wurzeln Alexander von Humboldt (1769 1859):

Mehr

Hochschulmarkt Libanon

Hochschulmarkt Libanon Hochschulmarkt Libanon Bahar Sayyas, Leiterin des DAAD Informationszentrums Beirut 5. Oktober 2017 /2 Gliederung commons.wikimedia.org I. Länderinformation Libanon II. III. Hochschulsystem & Hochschullandschaft

Mehr

Bahrain Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Bahrain Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Bahrain Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 207 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft In puncto Hochschulwesen ist Bahrain ein Spätstarter. Die erste Universität

Mehr

MARKETING SERVICES. Stefanie Nartschik-Mikami Internationales Hochschulmarketing. 28. Februar 2018

MARKETING SERVICES. Stefanie Nartschik-Mikami Internationales Hochschulmarketing. 28. Februar 2018 MARKETING SERVICES Stefanie Nartschik-Mikami Internationales Hochschulmarketing 28. Februar 2018 /2 Warum Internationales Hochschulmarketing? Auszug aus BMBF 2012, Online: Internationalisierung der Hochschulen

Mehr

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft In Jemen herrscht eine der größten humanitären Krisen weltweit. Huthi-Rebellen

Mehr

Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar?

Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar? Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar? Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki Inhalt Unterschiede trotz Bologna: die wichtigsten Fakten zum tschechischen Hochschulsystem

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Alexander von Humboldt-Stiftung Katja Schmidt Programmkoordinatorin Referat Asien Universitätsclub Bonn, 30.04.14 Historische und geistige Wurzeln Alexander

Mehr

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft In Jemen herrscht eine der größten humanitären Krisen weltweit. Huthi-Rebellen

Mehr

Herzlich Willkommen Universität Bonn

Herzlich Willkommen Universität Bonn Herzlich Willkommen Universität Bonn 5.3.2016 Michael Jordan 1 Ziele und Aufgaben des DAAD Drei strategische Handlungsfelder Stipendien für die Besten vergeben, damit sich künftige Fach- und Führungskräfte

Mehr

Internationalisierungsstrategie der UZH

Internationalisierungsstrategie der UZH Internationalisierungsstrategie der UZH 2014-2020 Die Universität Zürich bewegt sich als exzellente und international ausgerichtete Forschungs- und Bildungsinstitution in einem dynamischen Umfeld. In diesem

Mehr

Doppelt erfolgreich: Duales Studium in Bayern. Landesausschuss für Berufsbildung 22. Februar 2017

Doppelt erfolgreich: Duales Studium in Bayern. Landesausschuss für Berufsbildung 22. Februar 2017 Doppelt erfolgreich: Duales Studium in Bayern. Landesausschuss für Berufsbildung 22. Februar 2017 Duales Studium in Bayern. Duales Studium = Kombination von Hochschulstudium mit betrieblicher Praxis bzw.

Mehr

Länderprofil Italien Dezember 2016

Länderprofil Italien Dezember 2016 Länderprofil Italien Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Italienische Republik im Überblick

Mehr

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen Cay Etzold Referatsleiter Östliches & Südliches Afrika 15.11.2012 Netzwerk weltweit Addis Abeba 2 Neu seit November 2011

Mehr

Aktuelle Programmausschreibungen zum 02. April Programme zur Internationalisierung von Studium und Lehre

Aktuelle Programmausschreibungen zum 02. April Programme zur Internationalisierung von Studium und Lehre DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Aktuelle Programmausschreibungen zum 02. April 2012 I. Programme zur Internationalisierung von Studium und Lehre Programm Studienreisen

Mehr

Studieren und Forschen in Indien

Studieren und Forschen in Indien Studieren und Forschen in Indien Fördermöglichkeiten nach Indien und erste Bilanz der Kampagne A New Passage to India Dr. Dorothea Jecht Referatsleitung Südasien Ziele und Aufgaben des DAAD 2009 Stipendien

Mehr

Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation

Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation Dr. Andreas Hoeschen Leiter der DAAD-Außenstelle London Christian Strowa Lektor zbv, DAAD-Außenstelle London Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation Christian Strowa Lektor

Mehr

Einwanderungsroute Studium und Ausbildung

Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Dr. Anette Pieper de Avila DAAD ein Beitrag zur Tagung: Ist Deutschland noch ein Einwanderungsland? Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht 12.-14.11.2010 in

Mehr

Hochschulmärkte weltweit Brasilien

Hochschulmärkte weltweit Brasilien Hochschulmärkte weltweit Brasilien Dr. Martina Schulze DAAD - Rio de Janeiro 16. Oktober 2018 Fotos DAAD AS Rio de Janeiro Fotos: DAAD Rio de Janeiro Hochschulmärkte weltweit - Brasilien 1. Hochschulen

Mehr

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL BUSINESS

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL BUSINESS BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL BUSINESS International Business (B. A.) International Business Double Degree (B. A.) International Business Management (B. A.) INTERNATIONAL BUSINESS AN DER FH DORTMUND D

Mehr

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro) Seite 1 Mobilitätsradar Bildung 2017 Mobilitätsradar Bildung 2017 Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) 70,00 65,28 60,00 50,00 40,00 48,99 36,97 47,20 34,80 53,05 42,42 49,89 36,31

Mehr

Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen Wesentliche Ergebnisse Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen Wesentliche Ergebnisse Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Birgit Schäfer, Stand am 28. Mai 2018) Studie im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) Profildaten

Mehr

Lektorenprogramm des DAAD Faktoren und Ziele einer Programmüberarbeitung

Lektorenprogramm des DAAD Faktoren und Ziele einer Programmüberarbeitung Lektorenprogramm des DAAD Faktoren und Ziele einer Programmüberarbeitung Außen(kultur-) politische Veränderungen/ Krisen Fokussierung der Programmziele Veränderungen in der Nachfrage nach Deutsch/ Strukturwandel

Mehr

Deutsche Hochschulmesse Vietnam 2015 11. bis 14. Dezember 2015, Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt

Deutsche Hochschulmesse Vietnam 2015 11. bis 14. Dezember 2015, Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt Deutsche Hochschulmesse Vietnam 2015 11. bis 14. Dezember 2015, Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt Facon Education Fair Malaysia 2015 18. bis 20. Dezember 2015, Kuala Lumpur Anmeldeschluss: 15. Juni 2015 Kurz-Informationen

Mehr

Saudi-Arabien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Saudi-Arabien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Saudi-Arabien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Saudi-Arabien 2016 Lektorat Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Königreich Saudi-Arabien

Mehr

Internationalisierung und Capacity Building Session 2. Dr. Marcus Hoppe Leibniz Universität Hannover

Internationalisierung und Capacity Building Session 2. Dr. Marcus Hoppe Leibniz Universität Hannover Internationalisierung und Capacity Building Session 2 Dr. Marcus Hoppe Leibniz Universität Hannover HRK-EXPERTISE-Jahreskonferenz Internationalisierung auf dem Prüfstand: Aktuelle Herausforderungen, Berlin,

Mehr

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Pressemitteilung Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl DAAD-Studie zur Willkommenskultur an deutschen Hochschulen

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

DAAD. Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

DAAD. Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Die Generalsekretärin DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service DAAD Postfach 200404 D-53 134 Bonn An die Rektorinnen und Rektoren Präsidentinnen und Präsidenten der

Mehr

FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG

FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG KURZANALYSE AUSGABE 01 1. AUGUST 2018 FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG MINT IM FOKUS» Internationale Erfahrungen sind insbesondere bei innovativen und Hightech-Unternehmen gefragt, die stark auf Absolventen

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

Überblick HWR Berlin

Überblick HWR Berlin Überblick HWR Berlin Große Fachhochschule mit derzeit ca. 10.200 Studierenden 5 Fachbereiche Fokus auf Business Administration 19 englischsprachige Studiengänge (B.A., M.A., MBA) Knapp 170 Partnerhochschulen

Mehr

Madagaskar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Madagaskar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Madagaskar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Madagaskar 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Bevölkerungszahl: Republic

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

INNOVATIV UND PRAXISNAH

INNOVATIV UND PRAXISNAH IM PORTRÄT Dynamisch wachsend, technisch fokussiert und qualitativ exzellent - die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist ein herausgehobener Standort für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Mehr

Quality Assurance of Cross-border Higher Education - QACHE

Quality Assurance of Cross-border Higher Education - QACHE Quality Assurance of Cross-border Higher Education - QACHE Foliennummer 2 Quality Assurance of Cross-border Higher Education- QACHE EU-gefördertes Projekt Ziel: Erarbeitung von Empfehlungen für die Qualitätssicherung

Mehr

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für Süd- und Südostasien (außer Pakistan)

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für Süd- und Südostasien (außer Pakistan) Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für Süd- und Südostasien (außer Pakistan) 23.11.2013 Ilona Krüger, Referat Südostasien Heike Mock, Referat Südasien Inhalt DAAD Daten und Fakten Förderprogramme

Mehr

Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien

Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien DLR-PT.de Folie 1 Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien Dr. Hans-Jörg Stähle, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Projektträger Stuttgart, 24. November 2017 DLR-PT.de

Mehr

Wirkungsanalyse der internationalen Hochschulmessen von GATE-Germany: Diskussion erster Ergebnisse

Wirkungsanalyse der internationalen Hochschulmessen von GATE-Germany: Diskussion erster Ergebnisse Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation 7. Marketingkongress Wirkungsanalyse der internationalen Hochschulmessen von GATE-Germany: Diskussion erster Ergebnisse Dr. Thomas Krüger & Tülin

Mehr