Zur Quelle: Die Rede ist der DS-Zeitung, Folge 2/2013 entnommen, welcher der Text von Herrn Fritz Fiedler (PJ) zur Verfügung gestellt worden ist.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Quelle: Die Rede ist der DS-Zeitung, Folge 2/2013 entnommen, welcher der Text von Herrn Fritz Fiedler (PJ) zur Verfügung gestellt worden ist."

Transkript

1 Zur Geschichte des Gaudeamus Unwesentlich gekürzter Text der Festrede, welche Prof. Raimund Lang am 26.April 2013 anlässlich des 185. Stiftungsfestes der US! St. Pauli zu Jena gehalten hat. Wenn wir heute einen Verlust studentischer Gesangskultur zu beklagen haben, einen Verlust, der sich sowohl in der Qualitiät der Wiedergabe als auch in der zunehmenden Verengung des Repertoires äußert, so sind es die Sängerschaften, die sich dieses studentischen Kulturerbes am stärksten bewusst und in ihren Kreisen dem verflachenden Zeitgeist entgegenzuwirken bemüht sind, was nicht immer eine leichte, aber stets eine vornehme Aufgabe ist. Und in dem weiten Spektrum verbindungsstudentischer Einstellungen und Ausrichtungen kommt den Sängerschaftern ein besonderes Prädikat zu, nämlich jenes, dank ihrer musikalischen Unterfütterung die Ästheten unter den Korporierten zu sein. Wenn eine Verbindung langsam auf die Vollendung des zweiten Jahrhunderts ihrer Existenz zuschreitet, dann wird ihr Geschichtsbuch langsam zum Lehrbuch und allemal zu einem geschichtlichen Dokument. Ein Blick in die Geschichte des Paulus, der übrigens schon durch seine Namensgebung nach einer Kirche und damit im übertragenen Sinn nach einem Heiligen eine Art von Kanonisierung erfahren hat, nötigt auch dem über die Kommerstafeln hinauslauschenden Musikfreund Bewunderung und Respekt ab. Die Tatsache, dass zwei der größten Meister ihrer Kunst, der leichtlebige Austrohungare Franz Liszt und der schwerblütige Hanseat Johannes Brahms, zwar nicht aus diesem Bund herausgewachsen sind, aber auf dem Höhepunkt ihres Ansehens hineingeschmolzen, indem sie dessen Ehrenmitgliedschaft angenommen haben, beweist ja auch die Geltung, die diesem Verein zu jener Zeit zugestanden wurde. Und beide haben sich, in gänzlich unterschiedlicher Weise, durch ihre grandiosen Gaudeamus-Bearbeitungen in der studentischen Musikgeschichte manifestiert. Das Gaudeamus igitur, unbestritten das Welt-Studentenlied, ist zweifellos das am häufigsten zitierte studentenmusikalische Thema gleich einer Kennmelodie zieht es sich durch die letzten beiden Jahrhunderte. Aber der Cantus Gaudeamus igitur ist auch das soll an dieser Stelle betont werden nicht das älteste Studentenlied. Zwar fuhrt uns seine Spur mehr als 700 Jahre zurück und endet dort bei einem düsteren Bußlied, das mit den Worten Ubi sunt qui ante nos in hoc mundo fuere? anhebt und fortfährt:,,cineres et vermes sunt, carnes computruere. (Wo sind die, welche vor uns in dieser Welt waren? - Asche und Würmer sind sie, ihr Fleisch ist verfault.) Solche Formeln erinnern eher an Flagellanten-Prozessionen, als an studentische Festzüge. Doch die fahrenden Schüler, Scholaren und Vaganten schafften es über eine Strecke von 250 Jahren, dieses Lied umzuwenden in sein Gegenteil, nämlich aus der Klage über die irdische Vergänglichkeit ein Jubellied auf ebendiese vergänglichen Freuden zu machen. Das Wort Gaudeamus freuen wir uns, Sequenzen des Gregorianischen Chorals entnommen, geriet um 1500 an die Spitze und wurde nach und nach zum studentischen Synonym, das wie kein anderes die Konstante studentischer Lebenslust verkörpert. Letztlich, 1961, wurde das alte Lied zur offiziellen Hymne der Studentenweltspiele, der Universiade und damit zu einem zeitlosen, übernationalen Studentenlied. Fragen wir aber nach dem ältesten Studentenlied, so müssen wir noch einmal um ein ganzes Jahrhundert zurück. Als solches gilt ein Text, den wir einem mit Namen nicht fassbaren Dichter des Hochmittelalters verdanken, der als Hofpoet dem Kölner Erzbischof und deutschen Reichskanzler Reinald von Dassel diente und sich selbst die Grenze vom Stolz zum Hochmut berührend als,,archipoet bezeichnete. Er war ein Genießer und Spötter zugleich, und beides auf hohem Niveau. Als er 1164 mitten im lombardischen Feldzug Friedrich Barbarossas im Feldlager von Pavia von den Höflingen wegen seines heftigen Weinkonsumes beim Bischof denunziert wurde, rechtfertigte er sich mit einem Gedicht, der 25 Strophen zählenden,,vagantenbeichte. Die 12. bis 19. davon gelten als das Produkt der Kneippoesie und beginnen mit den Worten:,,Meum est propositum in taberna mori (Meine Bestimmung ist es, im Wirtshaus zu sterben). Sie sind ein glühendes Bekenntnis zum Trunk, aber nicht zu degoutantem Suff, sondern zum Weingenuss als Mittel zur Hebung des Geistes, und enden mit ei-

2 ner bemerkenswerten Erkenntnis:,,Dum in arce cerebri Bacchus dominatur, in me Phebus irruit et miranda fatur! (Erst wenn Bacchus in meinen Geist gefahren ist, dann wird Apoll in mir wirksam und lässt mich Wunder vollbringen.) Generationen von Dichtern und Studenten haben sich diese Verse, die gedanklich schon bei Horaz vorgezeichnet sind, zum Vorbild genommen. Man mag und darf darüber lächeln, aber es ist nun einmal Faktum, dass der kontrollierte Genuss spiritueller Getränke auch der Hebung des Bewusstseins und der Förderung des schöpferischen Geistes dienen kann. Weder puritanische Enthaltsamkeit noch hemmungslose Trunksucht prägen den Gesellschaftsmenschen, sondern beherrschtes Genießertum. Die orientalischen Lyriker haben diesen Gedanken weitergesponnen, allen voran der berühmte,,hafis, der im I4. Jahrhundert in Persien lebte. Er verstand den maßvollen Trunk als Weg zu geistiger Einsicht, zu Weltüberwindung und Gottesnähe. Johann Wolfgang von Goethe hat 500 Jahre später Hafis Verse im westöstlichen Diwan verarbeitet und so lernte sie der größte Studentendichter des l9. Jahrhunderts kennen, Josef Viktor von Scheffel, der Schöpfer des Frankenliedes und des Schwarzen Walfisch zu Askalon, und nahm den Gedanken in seine Ballade vom Zwergen Perkeo auf:,,war s drunten auch stichdunkel, ihm strahlte innres Licht... behauptet er über den weltentrückten Zecher und erklärt den stoffgewaltigen, im 18. Jahrhundert historisch belegbaren Heidelberger Hofzwerg des Pfälzer Kurfürsten Karl Theodor gleichsam zum Kommilitonen. Bei allem anakreontischen Humor steckt darin eine tiefe Wahrheit, die der Scheffel-Zeitgenosse Friedrich von Bodenstedt in den Satz kleidete:,,kein Tropfen geht verloren von dem, was Weise trinken. Aber lassen Sie mich wieder zurückkommen zum Gaudeamus und den beiden Scheffel-Zeitgenossen Brahms und Liszt (letzterer hat übrigens die Wartburglieder Scheffels vertont). Franz Liszt hat sich dem Gaudeamus mehrmals mit besonderer Hingabe gewidmet. Wir sprechen dabei von der neueren Gaudeamusweise, deren Schöpfer wir nicht kennen, die aber schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts auftaucht und eine ältere, noch in Moll gehaltene, ablöst. Die erste deutsche Gaudeamus-Übertragung,,,Brüder, lasst uns lustig sein, wird bereits nach dieser neuen Melodie gesungen. Autor der deutschen Fassung ist der frühvollendete Barockdichter Johann Christian Günther, dessen geniale dichterische Begabung mit seinem ausschweifenden Lebenswandel nicht Schritt halten konnte; 1723 verstarb er, kaum 28 Jahre alt, hier in Jena in völliger Verelendung. Auf dem alten Johannisfriedhof wurde ihm eine Gedenktafel errichtet, die ich in DDR-Jahren noch besuchte und die damals mit einer frischen Rose geschmückt war. Seit 17.. ist diese... alten Collegiums zu sehen. Während Günthers fünfstrophiges deutsches Gaudeamus eine sehr saftige, zupackende Sprache pflegt, wurden die lateinischen Strophen gegen Ende des 18. Jahrhunderts einer Redaktion unterzogen. Der Hallenser Magister Christian Wilhelm Kindleben, wohl ähnlich verbummelt wie Günther und letztlich auch in jungen Jahren gescheitert und gestorben, brachte sie l78l für sein Liederbuch, das erste gedruckte Studentenliederbuch der Welt, in jene Form, die noch heute Gültigkeit hat, wobei die respublica-strophe als dem Preußenkönig Friedrich dem Großen gewidmete Huldigung von ihm selbst dazugedichtet wurde. Um jene Zeit hatte sich bereits die neue, die ebenfalls bis heute übliche Melodie durchgesetzt. Diese Melodie nun nahm sich Franz Liszt gleich mehrmals zum Vorbild, und Jena spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. Schon l570 war hier ein Collegium Musicum gegründet worden, das l769 wieder belebt wurde und ab 1770 Akademische Konzerte veranstaltete. Zum 100. Jubiläum dieser Tradition wurde Liszt um eine Komposition ersucht und erbat dazu seinerseits die Noten des Gaudeamus. Dieser Umstand bleibt verwunderlich, denn der akademische Hymnus war Liszt längst bekannt und vertraut. Bereits knappe drei Jahrzehnte davor, l842, hatte der damals 31jährige Liszt damit einen beispiellosen Erfolg errungen, als er bei einem Konzert in Berlin frei darüber fantasierte in Kenntnis... sich ungefähr ein Bild von der Virtuositat seiner Improvisation machen. Jedenfalls riss er die anwesenden Studenten zu äußerstem Enthusiasmus hin, so dass sie ihm nach dem Konzert die Pferde ausspannen wollten, um seine Kutsche selbst zu ziehen. Liszt wusste das zu verhindern, aber bei seiner Abreise bereitete ihm die Studentenschaft das wahrscheinlich großartigste aller Komitate: 30 vierspännige Wagen und 50 Reiter begleiteten ihn, der selbst inmitten der Senioren in einer von sechs Schim-

3 meln gezogenen Kutsche Platz nehmen musste, vom Hotel Unter den Linden über die Schlossbrücke und durch das Frankfurter Tor bis hinaus nach Friedrichsfelde zum Gut des Freiherrn von Treskow, der die ganze Gesellschaft großzügig zum Bleiben lud. Und so kam es, dass Liszts Konzert im Treskowschen Anwesen von mehr als hundert Studenten besucht war, die auf den Treppen saßen und des Meisters Vortrag mit Freiheitsliedern begleiteten. Ein Jahr später veröffentlichte Liszt seine Gaudeamus-Paraphrase, und 1870 Iieferte er dann den Jenenser Musikfreunden eine Art Gaudeamus-Kantate, die er als reine Orchesterversion, als Variante für Männerchor und kleines Orchester und als Version für großes Orchester und gemischten Chor vorlegte; gleichsam als Zugabe schrieb er für den Chorleiter noch eine Transkription für Klavier, die als Gaudeamus-Humoreske eine interessante Gegenüberstellung zur dreißig Jahre älteren Paraphrase darstellt. Liszt machte also Jena zur Gaudeamus-Stadt, und während die beiden Klavierstücke heute... österreichische Pianist Werner Wöss 2002 eine kombinierte Fassung der beiden Werke spielte, die leider nicht notiert wurde, aber als Tonaufnahme existiert, wäre die Wiederaufführung der Kantate ein lohnendes Ziel für kunstbeflissene Couleurstudenten. Das Gaudeamus, das auch Komponisten wie der Barockmeister Friedrich Schneider aus Dessau, der Leipziger Gewandhaus-Kapellmeister Carl Reinecke, der Wiener Operettenvater Franz von Suppé, der tschechische Nationalkomponist Friedrich Smetana, der streitbare Expressionist Paul Hindemith, aber auch weniger bekannte Tonsetzer wie der Engländer Reg Tilsley oder der Neuseeländer Douglas Lilburn zum Thema genommen haben, wurde niemals so festlich präsentiert, wie durch das andere paulinische Ehrenmitglied von Weltgeltung, durch Johannes Brahms. Zweimal wurde er mit akademischen Würden bedacht: 1876 verlieh ihm die auf das frühe 13. Jahrhundert zurückreichende Universität von Cambridge das Ehrendoktorat, doch konnte er es nicht annehmen, da die Statuten eine persönliche Verleihung vorsahen und sein Gesundheitszustand die Reise nach England nicht zuließ. Aber 1879 vermochte er die Reise nach Breslau anzutreten, wo ihm das Doktorat als dem,,artis musicae servioris in Germania nunc princeps als den nun ersten Meister der strengeren musikalischen Kunst in Deutschland verliehen wurde. lm Jahr darauf bedankte der knapp Fünfzigjährige sich mit einer Komposition, seiner,,akademischen Festouvertüre in C-Moll, Op...., ein Werk voller burschikoser Begeisterung, das ihm die strengen Hüter des Kontrapunktes ein Leben lang übel genommen haben, mit dem er sich aber tief in die Herzen der akademischen Bürgerschaft hineinkomponiert hat. Vier Studentenlieder sind es, die Brahms hier in höchster Meisterschaft zitiert und variiert. Da ist zuerst einmal eine thüringische Volksweise, die uns wieder hierher nach Jena führt, weil sie der Kieler Burschenschafter Daniel August von Binzer für jenen Text verwendete, der auf dem Eichplatz im Gasthaus zur Rose am 25. November 18l9 gesungen war, als die Urburschenschaft dem Verdikt der Karlsbader Beschlüsse folgte und ihre Auflösung erklärte:,,wir hatten gebauet ein stattliches Haus. Binzer, der sich seit dem Sommersemester 1818 in Jena befand und hier auch den akademischen Chor leitete, dürfte die Verse knapp davor verfasst haben, als er mit jener Delegation aus Weimar zurückkehrte, die dort vergeblich den Herzog Carl August zur Rücknahme der Verbotsverfügung ersucht hatte. Ein Jahr später dichtete Ferdinand Massmann, einer der Initiatoren der zweifelhaften Bücherverbrennung am Rande des Wartburgfestes, darauf die Verse,,Ich hab mich ergeben mit Herz und mit Hand, das nach dem Ersten Weltkrieg in Österreich kurzfristig eine Art Hymnenersatz war. Interessant, dass die ersten Takte auch den Beginn des ersten Satzes von Gustav Mahlers monumentaler dritter Symphonie bilden. Dann das sogenannte Fuchsenlied, der Gassenhauer Was kommt dort von der Höh, den Brahms aber keineswegs als Element burlesker Kneipromantik zitiert, sondern damit seine Reverenz vor den Revolutionären des Jahres 1848 zum Ausdruck bringt. Damals nämlich war diese Weise in Wien zum geheimen und verbotenen Hymnus der aufständischen Bürger geworden, die zahllose Strophen auf Flugblättern weiterreichten: Der Staat ist in Gefahr der Staat der niemals sicher war... Was fürchtet denn der Staat das Volk, das er betrogen hat... usw. variiert in Dutzenden von Strophen. Auch Smetana

4 hat diese Töne für seinen Marsch der Prager Studentenlegion verwendet. Die Alt-48er waren zu Brahms Zeit geachtete Veteranen, und diese Sympathie findet sich in der Akademischen Festouvertüre wieder. Weiters lässt er noch die Weise des Landesvaters anklingen:... hört, ich sing das Lied der Lieder... dieses besondere Ritual symbolischer Hingabe an Landesfürst und Bundesbruder, ehe dann das Gaudeamus als prächtiges Maestoso den krönenden Abschluss bildet. Im Jänner 1881 fand in Breslau die von Brahms selbst dirigierte Uraufführung dieses philharmonischen Exbummels statt. In Unkenntnis der paulinischen Archivalien schließe ich dennoch nicht aus, dass die Begeisterung über diese Komposition bis nach Jena drang und hier den Beschluss zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Paulus beeinflusst hat, der im Sommersemester 1882 gefasst und dem Meister per Post nach Wien mitgeteilt wurde, was dieser im folgenden September mit einem freundlichen Schreiben bestätigte. Noch ein weiteres Mal werden wir fündig, wenn wir Jena als die Gaudeamusstadt, also die Stadt der studentischen Freude, bezeichnen. Es ist eine textliche Eigentümlichkeit, deren Erklärung uns hierher führt. Als Christian Wilhelm Kindleben l78l das Gaudeamus redigierte und auf Grundlage überlieferter Texte die bis heute gültige Fassung schuf, da entstand auch der unsaubere Reim der vierten Strophe: Auf Vivat academia, vivant professores folgt semper sind in flore warum? Die Lösung ist wohl darin zu finden, dass Kindleben die Jenenser Fassung vorlag, in welcher nicht nur den Professoren und allen membra, also Gliedern der hohen Schule, sondern folgerichtig auch ihren Förderern gehuldigt wurde. Rechtlich war die Saaleuniversität von Anfang an, also seit l558, autonom, doch verfügte sie über keinerlei Besitz und war damit auf fürstliche und private Unterstützung angewiesen. Diese Förderer wurden Nutritoren (Nährväter; Erzieher) genannt; Porträts dieser fürstlichen Pfleger sind noch in der Aula des 1908 errichteten neuen Hauptgebäudes zu sehen. Dem entsprechend endete die Gaudeamusstrophe also mit den Worten,,atque nutritores und gab somit einen sauberen Reim. Kindleben, der auch bis dahin übliche durchaus obs-zöne Verse vor allem in der fünften Strophe aus dem Gaudeamus gestrichen hat, wollte dieser örtlich gebundenen Formulierung wohl eine allgemeine Gültigkeit geben und entschloss sich deshalb zu der nicht ganz geglückten und immer wieder eine falsche Aussprache (flores) provozierenden Neufassung. Und doch ist der Wunsch Semper sint in flore! möge sie immer blühen ein allgemein gültiger studentischer Glückwunsch, der auch über diesem heutigen Fest stehen soll.... Lassen Sie mich also dem jubilierenden Paulus meine herzlichen Glückwünsche aussprechen als einem höchst ehren- und preisenswerten Sängerzirkel, der als ein Schmuck Jenas gelten kann, oder mit den Worten des ewig unbekannten Gaudeamuspoeten: Vivat Paulus jubilans, circulus cantorum! Summe honorabilis pariter cantabilis Jenae sit decorum! Zum Festredner: Der 2009 von BP Heinz Fischer mit dem Professorentitel ausgezeichnete Prof. Raimund Lang ließ sich nach der Matura in Hallein zum Schauspieler ausbilden und war von 1973 bis 1983 an mehreren Wiener Theatern angestellt. Seit 1984 arbeitet er als freier Synchronsprecher in Hamburg, vor allem für den NDR. Lang ist Mitglied mehrerer österr. und deutscher katholischer Studentenverbindungen. Seine Sammlung von Studentika umfasst rund 250 Kommersbücher und Couleurkarten. Im Jahr 2000 wurde er in den Vorstand der Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte (GDS) gewählt; seit 2008 ist er deren stellvertretender Vorsitzender. Zur Quelle: Die Rede ist der DS-Zeitung, Folge 2/2013 entnommen, welcher der Text von Herrn Fritz Fiedler (PJ) zur Verfügung gestellt worden ist.

5 Anhang: Kapitel 9 des Buches Semper et ubique von Dieter Grillmayer Die Übersetzung des Gaudeamus (71) Im Jahr 1961 wurde das Studentenlied Gaudeamus igitur zur offiziellen Hymne der Studentenweltspiele, der Universiade, erwählt und erhob sich damit, ähnlich Schillers und Beethovens Ode an die Freude, zu einem zeitlosen, übernationalen und völkerverbindenden Chorgesang. Allein schon das rechtfertigt es, unter den zahlreichen Studentenliedern mit lat. Texten oder Textstellen (z. B. dem Ergo bibamus des J. W. v. Goethe oder dem Vale universitas von Ottokar Kernstock) das Gaudeamus besonders hervorzuheben, seine alte Geschichte nachzuerzählen und dieses Büchlein letztlich mit einer Übersetzung seiner sieben Strophen abzuschließen. Anm. (72) bis (75) betreffen die Geschichte des Gaudeamus, welche in diesem PDF-Dokument bereits ausführlich dargelegt worden ist. (76) Im Folgenden werden unter Text 91 bis 97 die Strophen des Kindleben-Textes (= der Dur- Fassung) übersetzt und abschließend wird unter Text 98 die Moll-Fassung studiert, welche sich überraschenderweise doch recht deutlich von Kindlebens Reimen unterscheidet. 91 Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus, post iucundam iuventutem, post molestam senectutem nos habebit humus a) Vokabular und Grammatik: Gaudere 2. froh sein od. sich freuen, gaudeamus ist die 1. Person P. Präsens Konj. seien wir froh ; igitur daher od. also. Iuvenis, iuvenis jung ; dum solange (als/bis). Iucundus 3 erfreulich ; iuventus, iuventutis f. Jugendzeit. Molestus 3 verdrießlich od. beschwerlich ; senectus, senectutis f. (hohes) Alter. Habere 2. (fest)halten od. haben, habebit ist die 3. Person S. Futur Ind.; humus, humi f. Erdreich od. Erde. b) Übersetzung: Freuen wir uns also, solange wir jung sind, nach einer erfreulichen Jugendzeit, nach einem beschwerlichen Alter wird uns die Erde haben. c) Fremd- und Lehnwörter: Zu gaudere siehe Text 35. Für jugendlich wird gelegentlich noch juvenil verwendet. Juventus Turin ist ein Fußballklub, der konträr zu seinem Vereinsnamen als die alte Dame des italienischen Fußballs bezeichnet wird. Haben kommt von habere und der Humus ist mit der lat. Wurzel völlig identisch. 92 Ubi sunt, qui ante nos in mundo fuere? Vadite ad superos, transite ad inferos, ubi iam fuere a) Mit Ausnahme des fuere, siehe später, sind die meisten Vokabel des Fragesatzes bereits gut bekannt, qui ist hier der maskuline Nominativ P. von qui/quae/quod der/die/das od. welcher/welche/wel-ches ; mundus, mundi m. Welt. Vadere 3. schreiten od. gehen ; transire hinübergehen, siehe Text 64; vadite und transite sind die Mehrzahl-Imperative. Superi, superorum m. Götter des Himmels od. Oberwelt ; inferi, inferorum m. Unterirdische od. Unterwelt. Iam jetzt, bereits, schon od. nunmehr. Das zweimal vorkommende fuere gibt auf den ersten Blick Rätsel auf, ist es doch unter den Formen von esse nicht zu finden. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine im klassischen Latein bereits veraltete Perfektform (fuere = fuerunt), die aber vor allem bei Dichtern noch häufig auftaucht. Damit ergibt das erste fuere einen Sinn, nicht aber das zweite. Das liegt

6 daran, dass das ganze Ende ubi iam fuere nicht sinnhaft ist, wie Dr. Emil Gaar in seiner Initia (siehe Literaturverzeichnis) festgestellt hat. Sinn ergäbe nach Gaar nur die Schreibweise:... transite ad inferos. Ubi? iam fuere. Darin wiederholt Ubi? Wo? die bereits eingangs gestellte Frage, um darauf mit einem resignierenden iam fuere sie sind schon gewesen od. sie sind nicht mehr zu antworten. b) Wo sind die vor uns auf der Welt Gewesenen? Schreitet zu den Himmlischen, geht in die Unterwelt hinüber. Wo? sie sind nicht mehr. c) Ein Vademecum ( Geh mit mir! ) ist etwas, das man ständig mit sich führt. Zu Transit siehe Text 64. Inferior für untergeordnet od. minderwertig und infernalisch für höllisch od. furchtbar sind gebräuchliche Adjektiva, und dann ist da auch noch Dantes Inferno. 93 Vita nostra brevis est, brevi finietur, venit mors velociter, rapit nos atrociter, nemini parcetur a) Vita, vitae f. Leben ; noster, nostra, nostrum unser(e) ; brevis m. f. breve n. kurz, brevi in Kürze od. bald ; finietur ist die 3. Person S. Futur Ind. passiv von finire 4. beenden. Venire 4. kommen, venit ist die 3. Person S. Präsens Ind.; mors, mortis f. Tod ; velociter und atrociter sind die Adverbia zu velox, velocis schnell bzw. atrox, atrocis wild od. unbändig ; rapere 3M (fort)reißen. Parcetur ist die 3. Person S. Futur Ind. passiv von parcere 3. sparen, hier (ver)schonen, und verlangt ein Dativobjekt, daher nemini (Dativ von nemo m. niemand ). b) Unser Leben ist kurz, bald wird es beendet sein, rasch kommt der Tod, reißt uns unbändig fort, niemand wird verschont (werden). c) Rauben dürfte auf rapere zurückgehen; vita ist (bei Text 19) schon behandelt worden. 94 Vivat academia, vivant professores, vivat membrum quodlibet, vivant membra quaelibet, semper sint in flore! a) Vivere 3. leben, hier hochleben, vivat/vivant ist die 3. Person S./P. Präsens Konj.; academia, academiae f. Akademie, Hochschule, Universität ; professor, professoris m. öffentlicher Lehrer, Professor. Membrum, membri n. (Mit-)Glied, im Plural Körper(schaft) ; qui/quae/quodlibet jeder/jede/jedes beliebige. Semper immer ; sint ist die 3. Person P. Präsens Konj. von esse; flos, floris m. Blume od. Blüte, auch Glanzzeit. b) Die sinnhafte Wiedergabe dieses Textes verlangt eine etwas freiere Übersetzung, insbes. das quodlibet und das quaelibet betreffend: Hochleben mögen die/unsere Universität und die/ihre Professoren, jedes einzelne Mitglied und alle ihre Körperschaften, immer möge es ihnen wohlergehen! c) Ein Vivat ausbringen für jemanden hochleben lassen kommt gelegentlich noch vor. Von Akademie, ursprünglich der (vom attischen Heros Akademos abgeleitete) Name der ersten, vom griech. Philosophen Platon gegründeten Philosophenschule, kommt der Akademiker. Der Professor stammt vom Deponens profiteri 2. frei heraussagen od. (öffentlich) bekennen ab, membrum finden wir im englischen member fast unverändert wieder. Und spätestens jetzt wissen wir auch über den Ursprung der Flora (Fachausdruck für Pflanzenwelt ) und des Floristen Bescheid.

7 95 Vivant omnes virgines, faciles, formosae, vivant et mulieres, tenerae,amabiles,bonae, laboriosae! a) Virgo, virginis f. Jungfrau od. junge Frau ; facilis m., f. facile n. (wohl)gefällig, freundlich od. willig ; formosus 3 wohlgeformt od. wohlgestaltet. Mulier, mulieris f. (Ehe-)Frau, tener, tenera, tenerum zart od. zärtlich, amabilis m., f. amabile n. liebenswürdig od. liebenswert, bonus 3 gut, hier wohl tüchtig, laboriosus 3 arbeitsam. b) Hochleben sollen alle wohlgefälligen und wohlgestalteten Jungfrauen, (und) hochleben sollen auch die zärtlichen, liebenswerten, tüchtigen und arbeitsamen Hausfrauen. Alternativ dazu wäre eine die Wortstellung im lat. Text berücksichtigende, den zwei Subjekten nachgestellte adverbielle oder substantivische Übersetzung der sechs Adjektiva denkbar. c) Virginität ist ein Synonym für Jungfräulichkeit, laboriosus kommt von dem bereits in Anm. (28) verwendeten laborare 1. arbeiten, aber auch leiden, was sich im Laboratorium, kurz Labor genannt, im Laboranten und im Zeitwort laborieren niederschlägt. 96 Vivat et respublica et qui illam regit, vivat nostra civitas, maecenatum caritas, quae nos hic protegit! a) Regere 3. regieren, regit ist die 3. Person S. Präsens Ind. aktiv; qui wer ; das Demonstrativpronomen ille/illa/illud kann auch mit er/sie/es übersetzt werden, illam ist der Akkusativ von illa. Civitas, civitatis f. Bürgerschaft ; maecenatum ist der Genetiv P. vom maecenas, maecenatis m. Wohltäter od. Gönner ; caritas, caritatis f. hier wohl Großzügigkeit, protegere 3. schützen, hier wohl besser zu Gute kommen, protegit ist die 3. Person S. Präsens Ind. aktiv. b) Hoch lebe auch die Republik/der Staat und wer sie/ihn regiert, hoch lebe unsere Bürgerschaft (und) die Großzügigkeit der Gönner, welche uns hier zu Gute kommt. c) Zivil, wohl ursprünglich, weil von civitas kommend, in der Bedeutung bürgerlich und beim Zivilberuf noch immer mitschwingend, hat sich zum Gegenbegriff zu militärisch entwickelt. Der Mäzen und das Mäzenatentum sind geläufige Fremdwörter, abgeleitet von Maecenas, einem Gönner zeitgenössischer Dichter in der frühen röm. Kaiserzeit. Jemanden protegieren (gespr. proteschieren) für bevorzugen oder unterstützen ist als Fremdwort gut eingeführt, ebenso die Protektion und insbesondere das Protektionskind. Zu caritas siehe Text Pereat tristitia, pereant osores, pereat diabolus, quivis antiburschius, atque irrisores! a) Perire vergehen od. verschwinden, abgeleitet von dem um die Vorsilbe per erweiterten unregelm. Verbum ire gehen, pereat/pereant ist die 3. Person S./P. Präsens Konj. möge/mögen verschwinden. Tristitia, tristitiae f. Trauer ; osor, osoris m. (der) Hasser ; diabolus, diaboli m. Teufel. Quivis jeglicher, wer auch immer ; antiburschius ist ein Kunstwort, eine Kombination von anti gegen und Bursch in der Bedeutung Student. Atque und dazu (noch) ; irrisor, irrisoris m. Spötter. b) Wörtliche Übersetzung: Es möge vergehen die Traurigkeit, verschwinden die Hasser, der Teufel und wer auch immer antistudentisch (gesinnt) ist, und dazu noch alle Spötter. Freiere Übersetzung: Fort mit der Traurigkeit, fort mit denen, die (uns) hassen, fort mit dem Teufel, fort mit allen, die et-

8 was gegen Studenten haben, und noch dazu fort mit allen Spöttern. Diese Stophe ist wohl die für einen Schargesang bzw. ein Trinklied typischste und schließt das alte Studentenlied damit passend ab. 98 Die Textabweichungen in der Moll-Version a) Der ältere Text der Moll-Version ist im Faksimile auf der nächsten Seite nachzulesen. Am geringsten sind die Textabweichungen gegenüber der Kindleben-Fassung noch in der ersten Strophe. Dort steht anstelle von post iucundam iuventutem bereits post molestam senectutem und wird wiederholt, das letzte Wort ist tumulus, tumuli m. Grab statt humus. b) Die zweite Strophe wird nach Ubi sunt qui ante nos in mundo fuere? mit zweimaligem abeas ad tumulos fortgesetzt und mit si vis hos videre abgeschlossen. Abeas ist die 2. Person S. Präsens Konj. des aus der Präposition ab und dem unregelm. Verb ire zusammengesetzten abire weggehen od. fortgehen ; der mit si falls eingeleitete Nebensatz enthält die 2. Person S. Präsens Ind. vis des unregelm. Verbs velle wollen, den Akkusativ P. hos von hic, also mit diese od. sie zu übersetzen, und videre 2. sehen od. wahrneh-men. Die Übersetzung lautet daher: Du magst/kannst zu den/ihren Gräbern (weg)gehen, falls du diese/sie wahrnehmen willst. c) In der dritten Strophe wird anstelle des rapit nos atrociter das venit mors velociter wiederholt und dann mit neminem veretur abgeschlossen. Veretur ist die 3. Person S. Präsens Ind. des Deponens vereri 2. fürchten ; neminem ist der Akkusativ von nemo m. niemand. Übersetzung: Unser Leben ist kurz, bald wird es beendet sein. Rasch kommt der Tod, er fürchtet niemanden. Quelle: Chorliederbuch der DS, Copyright Bärenreiter-Verlag Kassel

Dies academicus Samstag, 21. Mai 2016

Dies academicus Samstag, 21. Mai 2016 Dies academicus Samstag, 21. Mai 2016 Sehr geehrte Gäste der Universität Freunde und Ehemalige der Universität, Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und die Bevölkerung sind eingeladen,

Mehr

Leopoldi Commers 2015

Leopoldi Commers 2015 Leopoldi Commers 2015 13 00 Uhr c.t. 16 30 Uhr s.t. 18 00 Uhr s.t. 19 30 Uhr s.t. CumulativConvent Hl. Messe Vesper LeopoldiCommers Hochoffiz Verbindungsgebet Erstes Allgemeines Begruessung Hoch auf dem

Mehr

Sehr geehrte Gäste der Universität sehr geehrte Alumnae und Alumni

Sehr geehrte Gäste der Universität sehr geehrte Alumnae und Alumni Dies academicus 2010 Samstag, 29. Mai 2010 Dies academicus 2010 Wegen der Bauarbeiten sind keine Parkplätze vorhanden. Benutzen Sie bitte die öffentlichen Verkehrsmittel, ab Bahnhof St.Gallen Bus Nr. 5

Mehr

Gaudeamus igitur Reflexionen über ein Studentenlied

Gaudeamus igitur Reflexionen über ein Studentenlied Gisela Probst-Effah Gaudeamus igitur Reflexionen über ein Studentenlied (Allgemeines Deutsches Kommersbuch 1914, S. 253) Übersetzung: 1. Also lasst uns fröhlich sein, denn wir sind noch jung; nach den

Mehr

Verein der Leobener Bergbaustudenten Seite 2 von 21

Verein der Leobener Bergbaustudenten Seite 2 von 21 Bergmannslieder Verein der Leobener Bergbaustudenten Seite 2 von 21 Verein der Leobener Bergbaustudenten Seite 3 von 21 Liederbuch für Bergleute Herausgegeben von der Gesellschaft der Leobener Bergbaustudenten

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis! Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis! Liebe Gemeinde! Jubilate, heißt dieser Sonntag, aber worüber sollte man sich besonders angesichts

Mehr

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt zu Philipper 4, 4-7 Predigt zu Philipper 4, 4-7 Freut euch im Herrn zu jeder Zeit. Noch einmal sage ich: Freut euch. Eure Güte soll allen Menschen bekannt werden. Der Herr ist nahe! Sorgt euch um nichts, sondern in allem

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18 Weinfelder Januar 2015 Nr. 761 Predigt Als Christ in der Welt leben aus Johannes 17,15-18 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 28.12.2014 Johannes 17,15-18 Ich bitte dich nicht, sie aus der Welt wegzunehmen,

Mehr

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel. Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Jena äußerst interessante Persönlichkeiten. Der exzellente Ruf der Universität zog Dichter und Denker, Philosophen und Naturwissenschaftler in die Stadt.

Mehr

Zehn Gebote Die Geschichte

Zehn Gebote Die Geschichte Zehn Gebote Die Geschichte Bei dem Titel allein müssten wir eigentlich schon unsere Stirn runzeln, denn wieso gibt es überhaupt eine "Geschichte", also eine Entwicklung, im Sinne einer Veränderung bei

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

1. Einleitung Entstehung und Geschichte der Hospitalité Notre Dame de Lourdes Die Hospitalité in Lourdes heute 26

1. Einleitung Entstehung und Geschichte der Hospitalité Notre Dame de Lourdes Die Hospitalité in Lourdes heute 26 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7 2. Entstehung und Geschichte der Hospitalité Notre Dame de Lourdes 11 3. Die Hospitalité in Lourdes heute 26 4. Das Prinzip der Gastfreundschaft 37 5. Das Prinzip der

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

Autor: Pfarrer Dr. Florian Ihsen Datum: Uhr Thema: O lasset uns anbeten (EG 45)

Autor: Pfarrer Dr. Florian Ihsen Datum: Uhr Thema: O lasset uns anbeten (EG 45) Autor: Pfarrer Dr. Florian Ihsen Datum: 24.12.13 18 Uhr Thema: O lasset uns anbeten (EG 45) Weihnachten ist ein Fest der Lieder. Und Sie und ich, wir sind heute auch hier im Gottesdienst, weil wir singen

Mehr

Bevor wir auf die Erde kamen, lebten wir beim

Bevor wir auf die Erde kamen, lebten wir beim Einleitung Der Plan unseres himmlischen Vaters Bevor wir auf die Erde kamen, lebten wir beim Vater im Himmel. Wir sind seine Geistkinder und hatten einen Körper aus Geist. Wir liebten den Vater im Himmel,

Mehr

Fürbitten zur Tauffeier

Fürbitten zur Tauffeier Fürbitten zur Tauffeier Vorschlag 1 Wir wollen zu Gott, unserem Vater beten: - Schenke uns jeden Tag einen Augenblick, wo wir an deine Liebe denken und dir Dank sagen können für das Leben, für Vater und

Mehr

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel Friedrich Schiller Wilhelm Tell Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Friedrich Schiller Wilhelm Tell Von Martin Neubauer Philipp Reclam jun. Stuttgart Dieser Lektüreschlüssel

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013

Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013 Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013 Deutschlands ältestes Juwelierhaus Brahmfeld & Gutruf ist unter den Juwelieren im deutschen

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe Vita: 1749 Am 28. August wird Johann Wolfgang Goethe in Frankfurt am Main geboren als Sohn des Kaiserlichen Rats Johann Caspar Goethe und seiner Frau Catharina Elisabeth, geb. Textor.

Mehr

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten Basisdaten Namensgebung Anzeigename Kloss, Carl Johann Christian andere Schreibweisen Geschlecht Nationalität Kloß, Karl Johann Christian Kloß, Carl männlich Primäre Nationalität deutsch Lebensdaten Geburtsdatum

Mehr

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137 In den letzten Folgen recherchierten Paula und Philipp einen mysteriösen Vorfall im Beethoven-Haus in Bonn. Dabei stießen sie auf die traurige Geschichte eines deprimierten Studenten mit dem Spitznamen

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Friede sei mit Euch und Gnade, von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird.

Mehr

Kleiner Mensch, du großes Wunder

Kleiner Mensch, du großes Wunder Kleiner Mensch, du großes Wunder Mit den sieben Farben des Regenbogens in die bergende Hand Gottes gemalt, so schaut uns dieses Menschenkind an. Es ist ein farbenprächtiges Bild. Es leuchtet und strahlt

Mehr

1 Predigerkirche Mittagsgebet

1 Predigerkirche Mittagsgebet Alles Ding währt seine Zeit... 2 Atme mich... 2 Ausgang und Eingang RG 345... 3 Behüte mich, Gott T 137... 4 Bleib mit deiner Gnade T 147... 5 Bleibet hier T 3... 6 Bless the Lord DMU 473, T 5... 7 Bonum

Mehr

Kirchberg Höchst im Odenwald

Kirchberg Höchst im Odenwald Im Park des Klosters Höchst finden Sie ein begehbares Labyrinth. Es greift die uralte Form des Kretischen Labyrinths auf. Wir laden Sie herzlich ein, dieses Labyrinth zu begehen. Das Labyrinth Es bietet

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Bertholt Brecht Brechtleben Der Dichter Bertholt Brecht gehört zu den gröβten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Brecht lebte von 1898 bis 1956. Sein Vater war

Mehr

Subjekt- und Objekt-Sätze

Subjekt- und Objekt-Sätze 05-70a Qualifizierungsstufe I / GD 1. Was sind? Akkusativ-Objekt (a) Ich erwarte meinen Freund. Nomen (b) Ich erwarte, dass mein Freund heute kommt. dass-satz (c) Ich erwarte, meinen Freund zu treffen.

Mehr

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016 Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016 Predigttext: Röm 14,7-9 Predigtjahr: 2016 [7] Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. [8] [9] Denn dazu ist Christus gestorben

Mehr

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum 15. Jahrestag des Todes von Mutter Teresa am 5. September 2012 in München St. Margret Mutter Teresa ist weltweit bekannt als

Mehr

Bibelgesprächskreis. Die Sünde im Rücken. Ablauf. 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch

Bibelgesprächskreis. Die Sünde im Rücken. Ablauf. 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch Bibelgesprächskreis Die Sünde im Rücken Ablauf 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch Prüfkriterien für den biblisch orientierten Glauben (Grundlage ist der Römerbrief)

Mehr

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble Messe Komposition für Chor und Bläserensemble St. Konrad Chor Abersee unterwegs mit Musik und Gesang Aus dem Leben Information zum St. Konrad Chor & Liedertexte Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für Allerheiligen 2007 Heilig sein heilig werden Liebe Schwestern und Brüder, Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für manche Christen in einer Schamecke gelandet

Mehr

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Joseph von Eichendorff Gliederung Aus dem Leben eines Taugenichts Allgemeines Inhaltsangabe Interpretation Literaturepoche Merkmale Grundlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Grundlagen des Glaubens

Grundlagen des Glaubens Grundlagen des Glaubens Einheit 4 Jesus Christus Mehr als ein Mythos? Was sagen die Leute? Jesus hat nie existiert Die Gestalt Jesus war nur eine Fiktion Selbst wenn er je gelebt hätte, wissen wir nichts

Mehr

Nimm und iss! Henry Allan Ironside

Nimm und iss! Henry Allan Ironside Nimm und iss! Henry Allan Ironside Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Hardt. 2016 www.bibelkommentare.de Dieser Kommentar ist im Internet veröffentlicht unter: www.bibelkommentare.de/get/cmt.323.pdf

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1) Und es hörten ihn die zwei Jünger reden und folgten Jesus nach. Joh 1,37 Wie alles begann... Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1) 2014 Jahrgang 1 Heft

Mehr

Kondolenzsprüche. 1. von Dichtern

Kondolenzsprüche. 1. von Dichtern Kondolenzsprüche 1. von Dichtern Dass wir erschraken, da du starbst, nein, dass dein starker Tod uns dunkel unterbrach, das Bis dahin abreissend vom Seither: das geht uns an; das einzuordnen wird die Arbeit

Mehr

Konzerte des Bachchores Ilmenau von

Konzerte des Bachchores Ilmenau von Konzerte des chores Ilmenau von 1946-2016 1946 Musikalische Passionsvesper Musikalische Feierstunde, L. Reichardt, Beethoven 1947 Geistliche Abendmusik Mendelssohn 1948 Kommt Seelen, dieser Tag Gotteszeit

Mehr

Fasching.... eine verrückte Zeit

Fasching.... eine verrückte Zeit Fasching... eine verrückte Zeit Die Faschingszeit Bald ist es wieder soweit: Wir feiern Fasching oder Karneval oder Fastnacht. Alle drei Wörter bedeuten das gleiche. In Österreich sagen wir Fasching dazu,

Mehr

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36 Predigt Trinitatis San Mateo 22.05.2016 Römer 11, 33-36 Liebe Gemeinde, Viele von Ihnen kommen sehr oft in den Gottesdienst. Manche sogar jeden Sonntag. Wer ist aber dieser Gott, mit dem wir Gottesdienste

Mehr

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Maiandacht mit Texten aus dem Gotteslob Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Eröffnung: Einführung: Lesung: V.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gotteslob Nr.

Mehr

Grundsätze für das Bundesleben nach der Satzung der Marburger Burschenschaft Arminia e.v.

Grundsätze für das Bundesleben nach der Satzung der Marburger Burschenschaft Arminia e.v. Grundsätze für das Bundesleben nach der Satzung der Marburger Burschenschaft Arminia e.v. Die 1860 als eine deutsche Burschenschaft mit dem aus Liebe zum deutschen Vaterland entspringenden festen Vorsatz,

Mehr

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Sprüche für Traueranzeigen - Texte Bestatterweblog Peter Wilhelm Bestatterweblog - Peter Wilhelm Buchautor http://bestatterweblog.de Sprüche für Traueranzeigen - Texte Tagged as : für, sprüche, texte, traueranzeigen Date : 11. Mai 2007

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Aristoteles über die Arten der Freundschaft.

Aristoteles über die Arten der Freundschaft. 1 Andre Schuchardt präsentiert Aristoteles über die Arten der Freundschaft. Inhaltsverzeichnis Aristoteles über die Freundschaft...1 1. Einleitung...1 2. Allgemeines...2 3. Nutzenfreundschaft...3 4. Lustfreundschaft...4

Mehr

1 Klaus H. Zimmermann - P E R S O N A L P R O N O M E N. 1. ich mich mir meiner 2. du dich dir deiner

1 Klaus H. Zimmermann -  P E R S O N A L P R O N O M E N. 1. ich mich mir meiner 2. du dich dir deiner 1 PRONOMEN Singul. P E R S O N A L P R O N O M E N NOM AKK DAT GEN 1. ich mich mir meiner 2. du dich dir deiner 3. er ihn ihm seiner sie sie ihr ihrer es es ihm seiner Plural 1. wir uns uns unser 2. ihr

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Ich hätte nicht gedacht, dass ich irgendwann einmal in Ihr Wohnzimmer eingeladen würde,

Ich hätte nicht gedacht, dass ich irgendwann einmal in Ihr Wohnzimmer eingeladen würde, 1 Sehr geehrter Herr Prof. Buchheim, sehr geehrter Herr Prof. Sutor, sehr geehrter Herr Sauer, sehr geehrte Damen und Herren, als ich Ihnen vor so etwa 30 Jahren in meiner mündlichen Examensprüfung gegenübersaß,

Mehr

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 In stillem Gedenken an Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 Von früher schrieb am 5. Mai 2014 um 21.40 Uhr Wir waren jung, wir wollten alles, wir taten viel. Nun hast Du einen anderen Weg gewählt,

Mehr

Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010

Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 Liedauswahl aus Alive. Das ökumenische Jugendliederbuch für Schule und Gemeinde * mit Verweisen auf andere Gesangbücher ** Nr. Titel 114/116 All eure Sorgen,

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München Wir feiern heute ein tiefes Geheimnis unseres Glaubens. Im Credo bekennen

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes... die kostbarer sind als Gold. Die Bibel Psalm 19,11 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. In ihm war Leben, und das Leben war

Mehr

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel ERSTE LESUNG Samuel salbte David zum König über Israel 1 Sam 16, 1b.6-7.10-13b Lesung aus dem ersten Buch Samuel In jenen Tagen sprach der Herr zu Samuel: Fülle dein Horn mit Öl, und mach dich auf den

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Das stille Gebet. Stille Zeit mit Gott. John Nelson Darby. SoundWords,online seit: soundwords.de/a309.html

Das stille Gebet. Stille Zeit mit Gott. John Nelson Darby. SoundWords,online seit: soundwords.de/a309.html Das stille Gebet Stille Zeit mit Gott John Nelson Darby SoundWords,online seit: 07.05.2001 soundwords.de/a309.html SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle Artikel sind lediglich für den privaten

Mehr

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Musik und Begabung Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Kufsteiner Schülerorchester Juni 1954 Univ. Prof. Günter PICHLER geb. 1940 in Kufstein Musikunterricht im Gymnasium bei Prof. Fritz Bachler

Mehr

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Sebastian Bach zu Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG) und Gotteslob (GL) für gemischten Chor (SATB) Carus 2.098/50 Vorwort Vielleicht ist es Ihnen

Mehr

Du bist begabt_teil 2

Du bist begabt_teil 2 Du bist begabt_teil 2 Textlesung: Jakobus 1, 16+7 NGÜ Macht euch nichts vor, meine lieben Geschwister! Von oben kommen nur gute Gaben und nur vollkommene Geschenke; sie kommen vom Schöpfer der Gestirne,

Mehr

Die Welt ohne Bewusstsein

Die Welt ohne Bewusstsein Die Welt ohne Bewusstsein Die Menschen lebten lange ohne Bewusstsein. Sie waren sich ihrer selbst nicht bewusst. Sie waren sich der Welt um sich herum nicht bewusst und sie waren sich der anderen Lebewesen

Mehr

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern)

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Medien Eva Zilles Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Für den Schulunterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) VORWORT/ENTSTEHUNGSGESCHICHE 1.1 Quellen

Mehr

Gottesdienst-Sonderpreis»Neue Passionslieder« Neue Melodien für Passionslieder gesucht

Gottesdienst-Sonderpreis»Neue Passionslieder« Neue Melodien für Passionslieder gesucht Gottesdienst-Sonderpreis»Neue Passionslieder«Neue Melodien für Passionslieder gesucht Die Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Mehr

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung 1 Der Herr ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben Psalm 34, 19 2 Halte mich nicht auf, denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben. Lasset

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Deutsch - Was 14-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Deutsch - Was 14-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Was 14-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 1 I. Sachtexte Seiten 5-6

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

xxx Zwecks Dringlichkeit, per und FAX.

xxx Zwecks Dringlichkeit, per  und FAX. xxx Zwecks Dringlichkeit, per E-Mail und FAX. E-Mail (Zentrale Mail-Posteingangsstelle) poststelle@fa-stuttgart4.bwl.de Fax (Hauptgebäude) 07 11 / 66 73-60 60 Finanzamt Stuttgart IV Frau xxx Seidenstr.

Mehr

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

Advent Jesus kommt anders. Unpassend. Advent Jesus kommt anders Seite 1 von 6 Advent Jesus kommt anders. Unpassend. Advent Ankunft Jesus kommt. Doch ER kommt anders als gedacht. Unpassend. Zur unpassenden Zeit, auf unpassende Weise, in unpassenden

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien --------------------------------------------------------------------- 1. Didaktische Hinweise 2. Nutzung und Kopierrechte 3. Bitte um Unterstützung

Mehr

Als wir jüngst in Regensburg waren

Als wir jüngst in Regensburg waren Als wir jüngst in Regensburg waren Als wir jüngst in Regensburg waren, sind wir über den Strudel gefahren; da war'n viele Holden, die mitfahren wollten, : schwäbische, bayrische Dirndel juchheirassasa!

Mehr

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen im Spätherbst, wenn sich das Leben in der Natur draußen langsam zurückzieht, denken wir besonders an unsere Verstorbenen.

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht 2013 - Taufe Paul Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 3. Wer darf auf des HERRN Berg gehen, und wer darf stehen

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe 1 2 Johann Wolfgang von Goethe Wissenschaftler, Bühnenautor, Romanschreiber, Philosoph, Dichter, Naturforscher und Staatsmann. *Frankfurt am Main 1749 Weimar 1832 3 Johann Wolfgang von Goethe ein Gleiches

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Eigenschaften der Seele

Eigenschaften der Seele Eigenschaften der Seele Auszug aus dem Buch Die Weisheit der erwachten Seele von Sant Rajinder Singh In uns befinden sich Reichtümer, großartiger als alles, was wir in dieser Welt anhäufen können. Wir

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Pax et Bonum - Verlag und Mediengruppe. Buchneuerscheinung: Pirato-Papagei und die wundersame Insel

Pax et Bonum - Verlag und Mediengruppe. Buchneuerscheinung: Pirato-Papagei und die wundersame Insel Pax et Bonum - Verlag und Mediengruppe Buchneuerscheinung: Pirato-Papagei und die wundersame Insel Über das Buch Gute-Nacht-Erzählungen für Kinder Papageien können sprechen das ist nichts Neues. Aber PIRATO-PAPAGEI

Mehr

Das Wrack und die Insel SAMPLE. Evangeliumsbotschaft zum ewigen Heil

Das Wrack und die Insel SAMPLE. Evangeliumsbotschaft zum ewigen Heil Das Wrack und die Insel Evangeliumsbotschaft zum ewigen Heil Das Wrack und die Insel Das Wrack Der Mensch wird geboren, um zu sterben. Er sprießt in Frische wie die Blüte einer Blume danach aber verwelkt

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr