Martin Kaltschmitt. Andreas Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin Kaltschmitt. Andreas Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien"

Transkript

1 Martin Kaltschmitt. Andreas Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien

2 Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

3 Martin Kaltschmitt Andreas Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien 5 yste mtec h n i k, Wi rtsc haft li c h ke it, Umweltaspekte 2. Auflage Mit 185 Abbildungen, Springer

4 PriV. Doz. DrAng. Martin Kaltschmitt Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Heßbrühlstr.49a Stuttgart Dr.-Ing. Andreas Wiese Lahmeyer International GmbH Lyoner Str Frankfurt ISBN Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte; mit 73 Tabellen Martin Kaltschmitt; Andreas Wiese (Hrsg.) Auflage ISBN ISBN (ebook) DOI / Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1997 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dag solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.b. D1N, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandentwurf: Struve & Partner, Heidelberg Satz: Camera ready Vorlage durch Autoren SPIN: / Gedruckt auf säurefreiem Papier

5 Vorwort Die Nutzung regenerativer Energien zur Energieversorgung ist nicht neu; in der Geschichte der Menschheit waren erneuerbare Energien sehr lange Zeit die hauptsächlich genutzte Möglichkeit zur Energiebereitstellung. Dies änderte sich erst mit der industriellen Revolution, in der Steinkohle und damit fossile Energieträger zunehmend an Bedeutung gewannen. Später kam das Erdöl hinzu, das aufgrund seiner Vorteile bezüglich Transport und Verarbeitung zum heute primär eingesetzten Energieträger wurde. Mit dem zunehmenden Einsatz fossiler Energieträger zur Energieversorgung ging - zumindest in den Industriestaaten - der Einsatz regenerativer Energien zurück; bezogen auf das Gesamtenergieaufkommen und abgesehen von wenigen Ausnahmen sind sie heute fast bedeutungslos. Die Nutzung fossiler Energieträger ist jedoch mit einer Reihe von Nachteilen verbunden; sie werden von der Industriegesellschaft, die an der Schwelle zum 21. Jahrhundert bezüglich möglicher Umwelt- und Klimagefahren sowie anderer negativer Folgen zunehmend sensibilisiert ist, immer weniger toleriert. Der sauere Regen und das Ozonloch zählen ebenso zu diesen Gefahren wie der Treibhauseffekt. Deshalb gewinnt die Suche nach umwelt- und klimaverträglichen sowie allgemein akzeptierbaren Alternativen zur gegenwärtigen Energiebereitstellung zunehmend an Bedeutung. Hier werden in die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung regenerativer Energien von weiten Teilen der Bevölkerung, insbesondere in Deutschland, große Hoffnungen und Erwartungen gesetzt. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Buches, einen Überblick über die wichtigsten Techniken zur Nutzung regenerativer Energien zu geben. Neben einer Diskussion der Charakteristik des regenerativen Energieangebots werden die physikalischen und systemtechnischen Grundlagen einer Wärmebereitstellung aus Solarenergie und Erdwärme sowie einer Erzeugung elektrischer Energie aus solarer Strahlung (Photovoltaik), aus Windenergie und aus Wasserkraft dargestellt. Außerdem wird kurz auf die Möglichkeiten einer solarthermischen Stromerzeugung eingegangen. Lediglich die Darstellung der Möglichkeiten einer energetischen Biomassenutzung bleibt einer späteren Veröffentlichung vorbehalten. Für diese Techniken zur Nutzung regenerativer Energien werden zusätzlich Kennzahlen für eine ökologische, ökonomische und energiewirtschaftliche Bewertung zur Verfügung gestellt. Damit ist es letztlich möglich, die Chancen und Risiken der verschiedenen Möglichkeiten zur Nutzung des regenerativen Energieangebots in Deutschland auch im Vergleich zu den jeweiligen konventionellen Techniken und

6 VI Vorwort vor dem Hintergrund der energiewirtschaftlichen Gegebenheiten besser beurteilen und bewerten zu können. Die hier vorliegende 2. Auflage stellt eine überarbeitete und aktualisierte Fassung der 1. Auflage dar, die im August 1995 erschienen ist. Dabei wurde die Darstellung des regenerativen Energieangebots und der physikalischen Grundlagen der betrachteten Nutzungsmöglichkeiten gründlich überarbeitet, die systemtechnische Beschreibung dem aktuellen Stand angepaßt und teilweise erweitert. Auch die Potentiale und die Nutzung wurden den zwischenzeitlich veränderten Rahmenbedingungen angeglichen und die Kosten vollständig neu berechnet. Dies gilt insbesondere für die Techniken, die durch größere Entwicklungsschübe in den letzten Jahren gekennzeichnet waren. Außerdem wurden aufgrund der methodischen Weiterentwicklungen bei den Ökobilanzen und der zwischenzeitlich verbesserten Datenbasis die entsprechenden Material-, Energie- und Emissionsbilanzen völlig neu erarbeitet. Zusätzlich ist das Kapitel "Erdwärmenutzung" um die Diskussion der tiefen Erdwärmesonde erweitert worden. Auch die Möglichkeiten einer Stromerzeugung in solarthermischen Kraftwerken werden diskutiert. Die vorliegende Ausarbeitung wäre ohne die Unterstützung des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart und insbesondere seines Direktors, Herrn Prof. Dr.-Ing. A. Voß, sowie einer Vielzahl weiterer Personen und Institutionen nicht möglich gewesen. Ihnen sei an dieser Stelle, ebenso wie dem Verlag, für die kooperative Zusammenarbeit sehr herzlich gedankt. Unser ganz besonderer Dank gilt den Autoren für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Herrn Dipl.-Met. G. Czeplak (Deutscher Wetterdienst, Hamburg), Herrn Dr. S. Heier (Institut für Elektrische Energietechnik, Universität Gesamthochschule Kassel), Herrn Dr. A. Kaestner (Deutscher Wetterdienst, Offenbach), Herrn Dr. K. Rehfeldt (Deutsches Windenergie-Institut (DEWI), Wilhelmshaven), Herrn Dipl.-Ing. B. Stehle (Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), Frankfurt) und Herrn Dr. P. Zacharias (Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET), Kassel) sind wir für wichtige inhaltliche Beiträge zu Dank verpflichtet. Weiterhin sei Frau A. Voegele für die Mühe des Korrekturlesens, Frau cand.-ing. P. Beil für die Erstellung einer Vielzahl der Zeichnungen und der Abteilung "Neue Energietechnologien und Technikanalyse" (NET) des IER für die vielfältige Unterstützung bei der Erarbeitung dieses Buches gedankt. Stuttgart, im Mai 1997 Martin Kaltschmitt und Andreas Wiese

7 Liste der Autoren Dr. Jörg Baumgärtner Socomine, Sou1tz-sous-Fon~ts Dipl.-Ing. Dirk Hartmann Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Dr. Ernst Huenges GeoForschungsZentrum, Potsdam Dr.-Ing. Klaus Jorde Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau Dr.-Ing. Frank Kabus Geothermie Neubrandenburg GmbH, Neubrandenburg PD Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Dr. Oskar Kappelmeyer GTC Kappelmeyer GmbH, Forsthart Dipl.-Ing. Martin Kayser Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Dr.-Ing. Alfred Kerschberger Freier Architekt, Stuttgart Prof. Horst Küsgen, Dipl.-Ing., DIC Universität Stuttgart, Institut für Bauökonomie Dipl.-Ing. Dörte Laing Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e. V., Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Dr. Iris Lewandowski Universität Hohenheim, Institut für Pflanzenbau und Grünland Dipl.-Ing. Rainer Lux Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Dipl.-Ing. Torsten Marheineke Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung

8 VIII Liste der Autoren Dipl.-Ing. Gert Nimz Schleswag AG, Rendsburg Dr.-Ing. Fritz Pfisterer Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Elektronik Prof. Dr. Fritz Rummel Ruhr-Universität Bochum, Institut für Geophysik Dr. Burkhard Sanner lustus-liebig-universität Gießen, Institut für Angewandte Geowissenschaften Dr.-Ing. Peter Seibt Geothermie Neubrandenburg GmbH, Neubrandenburg Dipl.-Ing. Thomas Stelzer Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Dipl.-Ing. Dr. techno Wolfgang Streicher Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik Dipl.-Ing. Gerhard Weinrebe Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Dr.-Ing. Andreas Wiese Lahmeyer International GmbH, Frankfurt

9 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Aufbau Energiesystem Deutschland Aufbau, Vorgehen und Definitionen Konventionelle Vergleichssysteme Grundlagen des regenerativen Energieangebots Energiebilanz der Erde Solare Strahlung Windenergie Lauf- und Speicherwasserangebot Photosynthetisch fixierte Energie Erdwärme Solarthermische Wärmenutzung Physikalische Grundlagen Systemtechnische Beschreibung passiver Solarenergienutzung Systemtechnische Beschreibung aktiver Solarenergienutzung Potentiale und Nutzung Kosten Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Photovoltaische Stromerzeugung Physikalische Grundlagen Systemtechnische Beschreibung Potentiale und Nutzung Kosten Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Stromerzeugung aus Windenergie Physikalische Grundlagen Systemtechnische Beschreibung Potentiale und Nutzung Kosten Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven

10 X Inhaltsübersicht 6 Stromerzeugung aus Wasserkraft Physikalische Grundlagen Systemtechnische Beschreibung Potentiale und Nutzung Kosten Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Erdwärmenutzung Oberflächen nahe Erdwärmenutzung Hydrothermale Erdwärmenutzung Erdwärmenutzung mit tiefen Erdwärmesonden Nutzung heißer, trockener Gesteinsschichten Zusammenfassender Vergleich Bereitstellung elektrischer Energie Bereitstellung thermischer Energie Anhang I: Stromerzeugung mit solarthermischen Kraftwerken ALl Grundprinzip und Einteilung AL2 Solarturmkraftwerke AI.3 Dish/Stirling- und Dish/Brayton-Systeme AL4 Parabolrinnenkraftwerke AL5 Aufwindkraftwerke AI.6 Bedeutung solarthermischer Kraftwerke für Deutschland Anhang 11: Energetische Nutzung von Biomasse All. 1 Aufbau typischer Bereitstellungsketten AII.2 Wandlungsmöglichkeiten in End- bzw. Nutzenergie Anhang 111: Energieeinheiten Literatur Sachverzeichnis

11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Aufbau... 1 MARTIN KALTSCHMITI, TORSTEN MARHEINEKE 1.1 Energiesystem Deutschland Primär- und Endenergieverbrauch Verbrauch an elektrischer Energie Aufbau, Vorgehen und Definitionen Energiebegriffe Erneuerbare Energiequellen Untersuchte Möglichkeiten Aufbau und Vorgehen Physikalische Grundlagen (13); Systemtechnische Beschreibung (13); Potentiale und Nutzung (24); Kosten (28); Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven (30) 1.3 Konventionelle Vergleichssysteme Randbedingungen Techniken zur Strombereitstellung Rahmenannahmen (33); Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbindung (35); Kosten (36) Techniken zur Wärmebereitstellung Rahmenannahmen (37); Material-, Energie- und Emissionsbilanzen (39); Kosten (40) 2 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Energiebilanz der Erde ANDREAS WIESE Energiequellen Sonne (43); Erdwärme (46); Planetengravitation und -bewegung (47) Atmosphäre Bilanz der Energieströme Solare Strahlung MARTIN KALTSCHMITI Grundlagen des solaren Strahlungsangebots Optische Fenster (52); Strahlungsschwächung (52); Strahlungsspektrum (53); Direkt-, Diffus- und Globalstrahlung (54); Direktstrahlung auf geneigte, ausgerichtete Flächen (55); Diffusstrahlung auf geneigte, ausgerichtete Flächen (56); Reflexionsstrahlung auf geneigte, ausgerichtete Flächen (57); Globalstrahlung auf geneigte, ausgerichtete Flächen (57)

12 XII Inhaltsverzeichnis Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Strahlungsmessung (58); Strahlungsverteilung (59); Zeitliche Variationen (59) 2.3 Windenergie ANDREAS WIESE Grundlagen der Windentstehung.... Mechanismen (65); Globale Luftzirkulationssysteme (67); Lokale Luftzirkulationssysteme (68); Windleistung (70) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik.... Windrichtungs- und -geschwindigkeitsmessung (71); Windverteilung (71); Zeitliche Variationen (73); Häufigkeitsverteilung (76) Lauf- und Speicherwasserangebot KLAUS JORDE, MARTIN KALTSCHMITT Grundlagen des Wasserangebots Wasservorräte der Erde (78); Wasserkreislauf (78); Niederschlag (80); Vom Niederschlag zum Abfluß (80); Leistung und Arbeitsvermögen des Wassers (82) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik.... Messung wassertechnischer Größen (84); Niederschlagsverteilung und -variationen (85); Flußsysteme, Abflußhöhe und -verlauf (88); Speicher (90) Photosynthetisch fixierte Energie IRIS LEWANDOWSKI Produktion organischer Masse durch Photosynthese Aufbau und Zusammensetzung der Pflanze (91); Photosynthese (92); Einfluß verschiedener Wachstumsfaktoren (94) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Räumliche Angebotscharakteristik (98); Zeitliche Angebotscharakteristik (99) 2.6 Erdwärme JÖRG BAUMGÄRTNER, FRITZ RUMMEL, ERNST HUENGES. MARTIN KAL TSCIl\;llTr Grundlagen Erdaufbau (101); Temperaturgradient (102); Wärmeinhalt und Verteilung der Quellen in der Erde (103); Terrestrische Wärmestromdichte (103); Wärmebilanz an der Erdoberfläche (104); Geothermische Systeme und Ressourcen (105) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Temperaturverteilung im flachen Untergrund (107); Temperaturverteilung im tiefen Untergrund (108); Zeitliche Abhängigkeit (109) 3 Solarthermische Wärmenutzung ANDREAS WIESE, WOLFGANG STREICHER, MARTIN KALTSCHMITT, ALFRED KERSCHBERGER. HORST KÜSGEN 3.1 Physikalische Grundlagen Absorption, Emission und Transmission 3.l.2 Optische Eigenschaften von Absorbern 3.l.3 Optische Eigenschaften von Abdeckungen Energiebilanz.... Allgemeine Energiebilanz (l 14); Energiebilanz des Kollektors (I 14) 3.l.5 Wirkungsgrad und solarer Deckungsgrad.... I I

13 Inhaltsverzeichnis XIII 3.2 Systemtechnische Beschreibung passiver Solarenergienutzung Definitionen Funktionale Systeme Direktgewinnsysteme (119); Indirekte Gewinnsysteme (119); Abgekoppelte Systeme (120) Systemkomponenten Verschanungseinrichtungen (121); Transparente Abdeckungen (122); Absorber und Speicher (124) 3.3 Systemtechnische Beschreibung aktiver Solarenergienutzung Kollektoren Bauteile von Kollektoren (125); Montage (127); Kollektorbauarten und Anwendungsbereiche (127); Technische Daten und Kennlinien (130); Kollektorverschaltung (132) Weitere Systemelemente solarthermischer Anlagen Speicher (133); Meß- und Regeleinrichtungen (137); Wärmeträgermedium (138); Leitungen (139); Wärmetauscher (139); Pumpen (140) Verlustmechanismen und Wirkungsgrade Energiewandlungskette (140); Gesamtsystemverluste (141) Anlagenkonzepte Anlagen ohne Umlauf (142); Offenes Naturumlaufsystem (143); Geschlossenes Naturumlaufsystem (144); Offenes Zwangsumlaufsystem (144); Geschlossenes Zwangsumlaufsystem (144) Anwendungen solarthermischer Anlagen Solare Freibadbeheizung (145); Dezentrale Kleinanlagen (146); Solare Nahwärmesysteme (148); Sonstige Anwendungen (150) Material-, Energie- und Emissionsbilanzen Definition von Versorgungsaufgabe und Referenztechniken (151); Bilanzen der solarthermischen Wärmenutzung (154); Bilanzen des Versorgungssystems (157) Weitere Umwelteffekte und sonstige Aspekte Potentiale und Nutzung Potentiale Passive Solarenergienutzung (160); Aktive solarthermische Systeme (160) Nutzung Kosten Passive Solarenergienutzung (165); Aktive solarthermische Systeme (165) 166 Investitionen und Betriebskosten Passive Solarenergienutzung (167); Aktive solarthermische Systeme (167) Wärmegestehungskosten Passive Solarenergienutzung (170); Aktive solarthermische Systeme (171) 3.6 Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Passive Solarenergienutzung (173); Aktive solarthermische Systeme (173)

14 XIV Inhaltsverzeichnis 4 Photovoltaisehe Stromerzeugung 177 MARTIN KALTSCHMITT, FRITZ PFISTERER, ANDREAS WIESE, DIRK HARTMANN 4.1 Physikalische Grundlagen Bändermodell Leiter, Halbleiter und Nichtleiter Leiter (178); Nichtleiter (179); Halbleiter (179) Leitungsmechanismen in Halbleitern Eigenleitung (179); Störstellenleitung (180) Photoeffekt Äußerer Photoeffekt (182); Innerer Photoeffekt (182) Der p-n-übergang Der photovoltaische Effekt Systemtechnische Beschreibung Die Photovoltaik- oder Solarzelle Prinzipieller Aufbau und Ersatzschaltbild (186); Kennlinie (186); Wirkungsgrad und Verluste (189); Zellentypen (191) Systemelemente einer Photovoltaikanlage Solarmodul (197); Wechselrichter (199); Aufständerung (205); Sonstige Komponenten (206) Energiewandlungskeue, Verluste und Leistungskennlinie Energiewandlungskette (206); Verluste (207); Leistungskennlinie (208) Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche Inselsysteme (210); Netzgekoppelte Anlagen (211) Kapazitätseffekte Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbindung 214 Definition von Referenztechniken (215); Bilanzen der photovoltaischen Stromerzeugung (216); Definition einer Versorgungsaufgabe (221); Bilanzen des Versorgungssystems (221) Weitere Umwelteffekte und sonstige Aspekte Potentiale und Nutzung Potentiale Theoretisches Potential (226); Technische Stromerzeugungspotentiale (227); Substituierbare Endenergie (228); Technische Primärenergiepotentiale (230) Nutzung Kosten Investitionen und Betriebskosten Spezifische Stromgestehungskosten Backup-Kosten Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Stromerzeugung aus Windenergie MARTIN KALTSCHMITT, ANDREAS WIESE, GERT NIMZ, DIRK HARTMANN 5.1 Physikalische Grundlagen Der idealisierte Rotor Widerstands- und Auftriebsprinzip Widerstandsprinzip (241); Auftriebsprinzip (243)

15 Inhaltsverzeichnis XV 5.2 Systemtechnische Beschreibung Bauformen Systemelemente von Horizontalachsenkonvertern Rotor (246); Getriebe (251); Generator (252); Windrichtungsnachführung (254); Turm (254); Fundament (255); Netzanschluß (255) Energiewandlungskeue, Verluste und Leistungskennlinie Energiewandlungskette (258); Verluste (258); Leistungskennlinie (261) Leistungsregelung Stall-Regelung (263); Pitch-Regelung (264) Windparks Kapazitätseffekte Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbindung 271 Definition von Referenztechniken (271); Bilanzen einer windtechnischen Stromerzeugung (272); Definition einer Versorgungsaufgabe (276); Bilanzen des Versorgungssystems (276) Weitere Umwelteffekte und sonstige Aspekte Potentiale und Nutzung Potentiale..., 281 Theoretisches Potential (281); Technische Stromerzeugungspotentiale (281); Substituierbare Endenergie (285); Technische Primärenergiepotentiale (286) Nutzung Kosten Investitionen und Betriebskosten Spezifische Stromgestehungskosten Backup-Kosten Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Stromerzeugung aus Wasserkraft KLAUS JORDE, MARTIN KALTSCHMITI, DIRK HARTMANN 6.1 Physikalische Grundlagen Systemaufbau (298); Einlauf (298); Druckrohrleitung (299); Turbine (299); Auslauf (300); Gesamtsystem (300) 6.2 Systemtechnische Beschreibung Schematischer Aufbau Systematisierung und Bauformen Niederdruckanlagen (302); Mitteldruckanlagen (305); Hochdruckanlagen (305) Systemkomponenten Turbine (306); Wellenkupplung und Getriebe (311); Generatoren (312); Transformator (312); Staubauwerk (312); Triebwasserzuleitung (312); Krafthaus (312) Insel- und Netzbetrieb Regelung Energiewandlungskeue, Verluste und Leistungsplan Energiewandlungskette (313); Verluste (314); Betriebsverhalten und Leistungsplan (315)

16 XVI Inhaltsverzeichnis Kapazitätseffekte Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbindung 318 Definition der Referenztechniken (318); Bilanzen der wassertechnischen Stromerzeugung (319); Definition einer Versorgungsaufgabe (323); Bilanzen des Versorgungssystems (324) Weitere Umwelteffekte und sonstige Aspekte Stauhaltungen (327); Barrierenwirkung von Wehr- und Turbinenanlagen (327); Mindestwasserproblematik bei Ausleitungskraftwerken (328) 6.3 Potentiale und Nutzung Potentiale Theoretisches Potential (329); Technische Stromerzeugungspotentiale (329); Substituierbare Endenergie (331); Technische Primärenergiepotentiale (331) Nutzung Weitergehende Nutzungsmöglichkeiten Neubau weiterer Anlagen (335); Reaktivierung. Modemisierung, Umbau und Ausbau bestehender Anlagen (335); Hemmnisse (336) 6.4 Kosten Investitionen und Betriebskosten Spezifische Stromgestehungskosten Backup-Kosten Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Erdwärmenutzung Oberflächennahe Erdwärmenutzung RAINER Lux, MARTIN KALTSCHMITT, BURKHARD SANNER Systemtechnische Beschreibung Wärmesammler erdgekoppelter Wärmepumpen (346); Wärmepumpe (352); Weitere Nutzungsmöglichkeiten (356); Anlagenbeispiel (357); Material-, Energie- und Emissionsbilanzen (358); Umwelteffekte (361) Potentiale und Nutzung Potentiale (364); Nutzung (366) Kosten Investitionen (368); Betriebskosten (368); Wärmegestehungskosten (368) Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Hydrothermale Erdwärmenutzung FRANK KABUS, MARTIN KAL TSCHMITT, MARTIN KA YSER, PETER SEIBT Systemtechnische Beschreibung Untertageteil des Thennalwasserkreislaufs (371); Übertageteil des Thennalwasserkreislaufs (375); Einkopplung in Versorgungssysteme (381); Material-, Energie- und Emissionsbilanzen (383); Umwelteffekte (388) Potentiale und Nutzung Potentiale (389); Nutzung (394) Kosten Investitionen (394); Wärmegestehungskosten (397) Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven 400

17 Inhaltsverzeichnis XVII 7.3 Erdwärmenutzung mit tiefen Erdwärmesonden MARTIN KAYSER, MARTIN KALTSCHMITT Systemtechnische Beschreibung Technik (403); Umwelteffekte (405) Potentiale und Nutzung Potentiale (406); Nutzung (408) Kosten Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Nutzung heißer, trockener Gesteinsschichten JÖRG BAUMGÄRTNER, OSKAR KAPPELMEYER, MARTIN KALTSCHMITT, FRITZ RUMMEL Systemtechnische Beschreibung Wärmeaustauscher im Gestein (413); Wärmebereitstellung (417); Stromerzeugung (417); Umwelteffekte (418) Potentiale Theoretisches Potential (420); Technisches Angebotspotential (420); Technisches Nachfragepotential (422) Kosten Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Zusammenfassender Vergleich Bereitstellung elektrischer Energie MARTIN KALTSCHMITT, ANDREAS WIESE 8.l.l Meteorologisches Energieangebot Zeitliche Angebotsvariationen (428); Räumliche Angebotsvariationen (430) Technische Kenngrößen Anlagenleistungen (431); Wirkungs- und Systemnutzungsgrad (433); Technische Verfügbarkeit (434); Vollaststunden (435) Stromerzeugungscharakteristik Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbindung 438 Materialbilanzen (439); Energiebilanz (440); Emissionsbilanzen (440); Flächenbindung (442) Potentiale und Nutzung Potentiale (442); Nutzung (447) Kosten Stand (448); Vergleich (450); Ausblick (451) 8.2 Bereitstellung thermischer Energie MARTIN KAYSER, MARTIN KALTSCHMITT Nutzbares Energieangebot 452 Zeitliche Angebotsvariationen (452); Räumliche Angebotsvariationen (454) Technische Kenngrößen Anlagenleistungen (456); Technische Verfügbarkeit (457) Material-, Energie- und Emissionsbilanzen Materialbilanzen (458); Energiebilanz (458); Emissionsbilanzen (459) Potentiale und Nutzung Potentiale (461); Nutzung (463) Kosten Stand (465); Vergleich (466); Ausblick (466)

18 XVIII Inhaltsverzeichnis Anhang I: Stromerzeugung mit solarthermischen Kraftwerken 467 GERHARD WEINREBE, DÖRTE LAING ALl Grundprinzip und Einteilung Physikalisches Grundprinzip (467); Einteilung (468) AL2 Solarturmkraftwerke AL2.! Komponenten Heliostatenfeld (470); Strahlungsempfanger (Receiver) (472); Turbosatz (475); Steuerung und Regelung (475) A1.2.2 Anlagen Solar One (476); Solar Two (476); PhoebusrrSA (477) AI.3 Dish/Stirling- und DishIBrayton-Systeme AI.3.1 Komponenten Parabol-Konzentrator (Dish) (480); Nachführung (480); Receiver (481); Stirlingmotor (483); Gasturbine (484); Steuerung und Regelung (485) AI.3.2 Anlagen Anlagenkennlinie (485); Aktuelle Entwicklungen (486) AL4 Parabolrinnenkraftwerke AL4.1 Komponenten Kollektor (488); Turbine (489) AL4.2 Anlagen Anlagenkennlinie (491); Aktuelle Entwicklungen (491) ALS Aufwindkraftwerke A1.5.1 Komponenten Kollektor (492); Turm (494); Turbine (494) AL5.2 Anlagen AL6 Bedeutung solarthermischer Kraftwerke für Deutschland Solarturmkraftwerke (495); DishlStirling- und DishlBrayton-Anlagen (496); Parabolrinnenkraftwerke (496); Aufwindkraftwerke (497) Anhang 11: Energetische Nutzung von Biomasse MARTIN KAL TSCHMIlT, THOMAS STELZER AILl Aufbau typischer Bereitstellungsketten AIL2 Wandlungsmöglichkeiten in End- bzw. Nutzenergie Thermochemische Umwandlung (501); Physikalisch-chemische Umwandlung (502); Biochemische Umwandlung (502) Anhang 111: Energieeinheiten Literatur Sachverzeichnis

19 Liste der Formelzeichen A A o.o Au.o AG A WEK AZ prim Skalierungsfaktor oberirdischer Abfluß von der Oberfläche (0) unterirdischer Abfluß von der Oberfläche (0) Albedo Fläche, die um eine Windkraftanlage einzuhalten ist primärenergetisch bewertete Amortisationszeit Auftriebsbeiwert Leistungsbeiwert spezifische Wärmekapazität idealer Leistungsbeiwert Widerstandsbeiwert Formparameter Kondensator Hilfskonstante zur Berechnung der Kollektornutzwärme Hilfskonstante zur Berechnung der Kollektornutzwärme Rotordurchmesser einer Windkraftanlage Durchmesser der Sonne Diode solarer Deckungsgrad eo E EH E g E L ENetto,prim Ev E Wa E Wi EF prim Elementarladung Energie Energieinhalt des Brennstoffs (meist unterer Heizwert) Energielücke, Bandabstand, Bandlücke Energie im Leitungsband netto bereitgestellte primärenergetisch bewertete Energie Energie im Valenzband Energie des Wassers Energie des Windes primärenergetisch bewerteter Erntefaktor Auftriebskraft Kraft auf den Rotorflügel infolge der Windgeschwindigkeit (vw;)

20 xx Liste der Formelzeichen Bewegungskraft Luftwiderstandskraft Füllfaktor g Go GD! GDt:X.a GD, GD,.g.a GR.g.<I Ge Ge,g,(1 GC;.AhJ GeHl G s GZ Gravitationskonstante Solarkonstante Diffusstrahlung Diffusstrahlung auf die geneigte, ausgerichtete Empfangsfläche Direktstrahlung auf die horizontale Empfangsfläche Direktstrahlung auf die geneigte, ausgerichtete Empfangsfläche reflektierte Strahlung auf die geneigte, ausgerichtete Empfangsfläche Globalstrahlung auf die horizontale Empfangsfläche Globalstrahlung auf die geneigte, ausgerichtete Empfangsfläche Globalstrahlung auf den Absorber Globalstrahlung auf einen Quadratmeter Absorberfläche flächenspezifische Strahlungsleistung der Sonne gesetzliche Zeit hnl/r::' h"f how huw H geodätische Höhe geodätische Höhe am Bilanzpunkt 1 bis 5 nutzbare Fallhöhe Referenzhöhe geodätische Höhe des Oberwasserspiegels geodätische Höhe des Unterwasserspiegels Wärmeproduktion I g" I j le I D I K I MPP I ph J k A. x k A.), KEAfossil Diskontrate elektrischer Strom Sperrsättigungsstrom gesamter Investitionsaufwand jährlicher Investitionsaufwand Strom durch den Kondensator (C) Strom durch die Diode (D) Kurzschlußstrom Strom im Punkt maximaler Leistung (Maximum Power Point; MPP) Photo strom Tag des Jahres Boltzmann-Konstante Abstandsfaktor Abstandsfaktor in Richtung der bevorzugten Windrichtung Abstandsfaktor senkrecht zur bevorzugten Windrichtung kumulierter fossiler Energieaufwand

21 Liste der Formelzeichen XXI KEA E KEA H KEA N K*Koll KKoll kumulierter fossiler Energieaufwand der Anlagenentsorgung kumulierter fossiler Energieaufwand der Anlagenherstellung kumulierter fossiler Energieaufwand der Anlagennutzung Wärmedurchgangskoeffizient (konstant) Wärmedurchgangskoeffizient (abhängig von der Temperatur) technische Lebensdauer Entfernung zwischen Sonne und Erde m rh mau.\' mein m w; rh Wi MPP Masse Massenstrom aus dem Becken ausfließendes Wasser in das Becken einfließendes Wasser Luftmasse Massenstrom des Windes Punkt maximaler Leistung (Maximum Power Point) Niederschlag auf der Oberfläche (0) o P Pu Pm,eh P Wa PWa.rat PWa.th P Wi PWi,J.. 2 PWi,mt Oberfläche Druck Druck des Wassers am Bilanzpunkt 1 bis 5 Leistung an der Turbinenwelle Leistung des Wassers tatsächlich nutzbare Leistung des Wassers theoretisch im Wasser enthaltene Leistung Windleistung Windleistung an der Stelle 1 bzw. 2 dem Wind entzogene Leistung qkonduktiv Qkonvekriv q rad,produk Q QKoll QKonv Qkonduktiv QkonVektiv QKonv,Abd QKonv,Ab,,. QKonv,Rah Abfluß Wärmestromdichte konduktiver Anteil an der Wärmestromdichte konvektiver Anteil an der Wärmestromdichte radiogene Wärmeproduktion an der gesamten Wärmestromdichte Wärmestrom von den Absorbern an das Becken abgegebener Wärmestrom konvektive Wärmeverluste konduktiver Anteil am Wärmestrom konvektiver Anteil am Wärmestrom Konvektionsverluste der Absorberabdeckung Konvektionsverluste des Absorbers Konvektionsverluste des Absorberrahmens

22 XXII Liste der Formelzeichen QLeit.Abs QMensch QNUfZ QR'j7.Abd QRej7.Abs QStr QStr.Abd QStr,Abs QTranJ QVerd Wärmeleitungsverluste des Absorbers Wärmeabgabe der Beckenbenutzer nutzbarer Wärmestrom Reflexionsverluste der Absorberabdeckung Reflexionsverluste des Absorbers Abstrahlungsverluste Wärmeverluste durch langweilige Abstrahlung der Absorberadeckung Wärmeverluste durch langweilige Abstrahlung des Absorbers Transmissionsverluste in das Erdreich Verdunstungsverluste an der Wasseroberfläche Parallel widerstand Serienwiderstand Rückhalt bzw. Retention auf der Oberfläche (0) durchströmte (Kreis-)Fläche durchströmte (Kreis-)Fläche an der Stelle J bzw. 2 Absorberfläche Rotorfläche Zeit Spannung Diffusionsspannung Leerlaufspannung Spannung im Punkt maximaler Leistung (Maximum Power Point; MPP) V c V u Vs V Wa V Wa.l..5 V Wi V Wi.1..2 VWi.2.ax V Wi,2,tan V Wi.h VWi.ref VWi,res VWi,Rof Va VSpeicher Lichtgeschwindigkeit Umfangsgeschwindigkeit Geschwindigkeit der an ge strömten Fläche (S) Strömungsgeschwindigkeit des Wassers Strömungsgeschwindigkeit des Wassers am Bilanzpunkt J bis 5 Windgeschwindigkeit Windgeschwindigkeit an der Stelle J bzw. 2 Axialkomponente der Windgeschwindigkeit an der Stelle 2 Tangentialkomponente der Windgeschwindigkeit an der Stelle 2 mittlere Windgeschwindigkeit in der Höhe (h) mittlere Windgeschwindigkeit in einer Referenzhöhe (h"j) resultierende Anströmwindgeschwindigkeit Windgeschwindigkeit in der Rotorebene Verdunstung von der Oberfläche (0) gespeichertes Wasservolumen x Weg

23 Liste der Formelzeichen XXIII U U U"al U., U Abs UH II U, ß y Ö E 11 Turbint P"al Ps PAb., p, 0- 't 't s 'tab 'tabd 'tg 't, 't MS 'trs \ji \ji, 1'} i)uils 1'}.in 1'} Abs Neigungswinkel, aerodynamischer Anstellwinkel Absorption tatsächlicher Absorptionskoeffizient Absorptionsgrad im Bereich des sichtbaren Lichtes Absorptionskoeffizient des Absorbers Höhenwindexponent (Hellmann-Exponent, Rauhigkeitsexponent) Absorptionsgrad im Bereich des infraroten Lichtes Azimutwinkel Ausrichtung der Flächennormalen Sonnendeklination Emission Emissionsgrad im Bereich des sichtbaren Lichtes Emissionsgrad Absorber Emissionsgrad im Bereich des infraroten Lichtes V erl ustbei wert Verlustbeiwert für das Einlaufbauwerk Verlustbeiwert der Rohrleitung Turbinenwirkungsgrad Wirkungsgrad Wärmeleitfähigkeit Schnellaufzahl Wellenlänge Längengrad Bezugsmeridian Reflexion tatsächlicher Reflexionskoeffizient Reflexionskoeffizient im Bereich des sichtbaren Lichtes Reflexionskoeffizient des Absorbers Reflexionskoeffizient im Bereich des infraroten Lichtes Stefan-Boltzmann Konstante Transmission Transmissionskoeffizient im Bereich des sichtbaren Lichtes Transmissionskoeffizient der Gasabsorption Transmissionskoeffizient der Abdeckung Transmissionskoeffizient der Globalstrahlung Transmissionskoeffizient im Bereich des infraroten Lichtes Transmissionskoeffizient der Mie-Streuung Transmissionskoeffizient der Rayleigh-Streuung Einfallswinkel Zenitwinkel Temperatur Austrittstemperatur Eintrittstemperatur Absorbertemperatur

24 XXIV Liste der Formelzeichen ~u WSt (>Wa (>Wa.I.. 2 (>Wi q> I'!.t & I'!.F A I1Fw I'!.S 11~ UmgebungstemperatUf Stundenwinkel Dichte des Wassers Dichte des Wassers am Bilanzpunkt J bzw. 2 Dichte der Luft Breitengrad Zeitdauer Schichtmächtigkeit Auftriebskraft im Flächenelement Widerstandskraft im Flächenelement Flügelstreifen des Rotorblatts Temperaturgradient

M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen.

M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen. M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 MARTIN KALTSCHMITT,

Mehr

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Aufbau...1 1.1 Energiesystem...1 1.2 Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energien... 11 1.3 Aufbau und Vorgehen... 13 1.4 Konventionelle Vergleichssysteme... 23 2 Grundlagen

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Erneuerbare Energien Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen Springer

Mehr

tnergien Systemtechn i k, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Martin Kaltschmitt Andreas Wiese Wolfgang Streicher (Hrsg.) Springer

tnergien Systemtechn i k, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Martin Kaltschmitt Andreas Wiese Wolfgang Streicher (Hrsg.) Springer Martin Kaltschmitt Andreas Wiese Wolfgang Streicher (Hrsg.) tnergien Systemtechn i k, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte dritte, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 280 Abbildungen Springer

Mehr

Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg.

Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg. Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Vierte, aktualisierte, korrigierte und ergänzte Auflage Mit 287 Abbildungen

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte von Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese 5. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 1 MARTIN KALTSCHMITT 1.1 Energiesystem von Deutschland 1 1.1.1 Energiebegriffe 2 1.1.2 Primärenergieverbrauch 4 1.1.3 Endenergieverbrauch 5 1.1.4 Umwelteffekte

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V. Springer-Lehrbuch W. Hauger H. Lippmann V. Mannl Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3 Statik, Elastostatik, Kinetik Mit 328 Abbildungen Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Wemer Hauger Institut

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig? Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Fiihrung mit personlicher AutorWit,

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

J ürgen N eubarth. Martin Kaltschmitt (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Österreich. Systemtechnik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte

J ürgen N eubarth. Martin Kaltschmitt (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Österreich. Systemtechnik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte J ürgen N eubarth Martin Kaltschmitt (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Österreich Systemtechnik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Springer-Verlag Wien GmbH Dipl.-Ing. Jürgen Neubarth Priv.-Doz.

Mehr

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere Paul-Gerhard Kanis Praxistips ffir die Karriere Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Paul-Gerhard Kanis Praxistips fur die Karriere

Mehr

Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien

Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth, unter Mitarbeit von Bernd Endrich und Horst Oertel Schulungsprogramm Gefahrguttransport Fortbi Id u ngsleh rga

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth Schulungsprogramm Gefahrguttransport Stück- und Schüttgutfahrer 4. Auflage i Springer Dr.lng. Siegfried Kreth

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dietmar Gross Walter Schnell Formeln und Aufgaben zurtechnischen Mechanik 2 Elastostatik 4. Auflage mit 322 Abbildungen, Springer Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Informatiker in der Wirtschaft

Informatiker in der Wirtschaft Informatiker in der Wirtschaft Michael Hartmann Informatiker in der Wirtschaft Perspektiven eines Berufs *' Springer Dr. Michael Hartmann Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 1 Postfach 1621

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD G. Prede D. Scholz Elektropneumatik FESTD Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G.Prede D.Scholz Elektropneumatik Grundstufe Zweite Auflage FESTO DIDACTIC GmbH & Co Rechbergstraße 3 73770 Denkendorf Die

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Diplom.de Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten. Imène Belkacem Cyber-Mobbing Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Imène Belkacem Cyber-Mobbing: Der virtuelle

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing. Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen. Mit 37 Abbildungen

Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing. Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen. Mit 37 Abbildungen Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen Mit 37 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1988 Professor Or. Uwe Pape Institut fur Angewandte Informatik Technische

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag Das F R Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich E I E Diana Gabriela Födinger S P I E L Diplomica Verlag Diana Gabriela Födinger Das freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich 2. überarbeitete

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Innovatives Marketing

Innovatives Marketing Bachelorarbeit Max Hollai Innovatives Marketing Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen Max Hollai Innovatives Marketing: Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann Diplomarbeit Katharina Heilmann Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter Eine empirische Studie zur Familienpolitik Bachelor + Master Publishing Katharina Heilmann Das Selbstbild deutscher und

Mehr

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen in der externen Berichterstattung von DAX-Unternehmen Eine analytische Betrachtung von EVA, CFROI, CVA und ROCE Diplomica Verlag Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen

Mehr

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten. Springer-Verlag

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten. Springer-Verlag Hochschultext Alfred Urlaub Flugtriebwerke Grundlagen, Systeme, Komponenten Mit 160 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk VA an das Risikocontrolling Implementierung bei einem mittelgroßen Kompositversicherer Diplomica Verlag Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk

Mehr

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe. Roland Thomas Nöbauer Genossenschaften als Chancen für Kommunen Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe Diplomica Verlag Roland Thomas Nöbauer Genossenschaften als Chancen für Kommunen:

Mehr

Bachelorarbeit. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen. Maike Dürk

Bachelorarbeit. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen. Maike Dürk Bachelorarbeit Maike Dürk Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel Einsatz und Weiterentwicklungen Bachelor + Master Publishing Maike Dürk Das Gap-Modell zur Identifikation von

Mehr

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Diplomica Verlag Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Mehr

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Relationship Marketing

Relationship Marketing Relationship Marketing Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Mario Rese Albrecht Söllner B. Peter Utzig (Hrsg.) Relationship Marketing Standortbestimmung und Perspektiven Mit 45 Abbildungen und 13 Tabellen

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Anna Elena Stempel Diplomica Verlag Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Der Einsatz von Pferden in der Erwachsenenbildung Anna Elena Stempel Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Der Einsatz von Pferden

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

KUNSTSTOFFE Technische Daten von Handelsprodukten

KUNSTSTOFFE Technische Daten von Handelsprodukten KUNSTSTOFFE Technische Daten von Handelsprodukten Thermoplaste Merkblätter 01-80 2 Herausgegeben vom Deutschen Kunststoff-Institut Bearbeitet von B. Carlowitz und J. Wierer Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Biomasse als erneuerbarer Energieträger

Biomasse als erneuerbarer Energieträger Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 3 2. Auflage -vollständige Neubearbeitung Biomasse als erneuerbarer Energieträger Eine technische, ökologische und ökonomische Analyse im Kontext der übrigen

Mehr

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Diplomica Verlag Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung

Mehr

Java für Fortgeschrittene

Java für Fortgeschrittene Java für Fortgeschrittene Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Norman Hendrich Java für Fortgeschrittene Mit 87 Abbildungen Springer

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling J. Peter Innovationscontrolling Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Diplomica Verlag J. Peter Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ISBN: 978-3-8428-0569-9

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Diplomica Verlag Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Wie funktioniert MRI?

Wie funktioniert MRI? Victor D. Köchli Borut Marincek Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung Mit 34 Abbildungen Springer Dr. med. Victor D. Köchli Departement Medizinische

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse Engineering ONLINE LlBRARY http://www.springer.de/engine-de/ Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP BINE-Fachbuch Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP Fraunhofer IRB Verlag Der BINE Informationsdienst bietet Kompetenz in neuen Energietechniken. Der intelligente

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Diplomica Verlag Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse

Mehr

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Lennart Piske Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Methoden und Instrumente zur Minimierung der Informationsasymmetrie für die Personalauswahl Diplomica Verlag Lennart Piske Principal-Agent-Problematik

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing Susanne Nitzsche Rekrutierung von Hochschulabsolventen über professionelles Personalmarketing Eine empirische Untersuchung zur Attraktivität von Unternehmen für Studierende und Absolventen Diplomica Verlag

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie.... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen..... 7 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung..... 8 1.2.3 Klimawandel....

Mehr