Region - Industrie - Zuwanderung. Oberschlesische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Region - Industrie - Zuwanderung. Oberschlesische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert"

Transkript

1 Region Industrie Zuwanderung. Oberschlesische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Kattowitz/Katowice: Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum; Historisches Institut, Schlesische Universität Kattowitz/Katowice, Reviewed by Gregor Ploch Published on H-Soz-u-Kult (January, 2010) Region - Industrie - Zuwanderung. Oberschlesische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert Am 27. und 28. November 2009 veranstalteten die Historischen Institute der Ruhr-Universität Bochum und der Schlesischen Universität in Kattowitz die deutschpolnische Tagung zum Thema Region Industrie Zuwanderung. Oberschlesische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Den Rahmen dazu bot das erneuerte Partnerschaftsabkommen zwischen Nordrhein- Westfalen und der polnischen Woiwodschaft Schlesien. Als Partnerinstitutionen wirkten das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen und das Staatsarchiv in Kattowitz mit. Unterstützt wurde die Tagung von der Bezirksregierung Köln aus Mitteln des Landes Nordrhein- Westfalen und der Deutsch-polnischen Wissenschaftsstiftung. Der Tagung ging ein mehrtägiger Workshop voraus, in dem Geschichtsstudenten der beiden Universitäten im Kattowitzer Staatsarchiv historischen Fragestellungen nachgingen und in mehreren Arbeitersiedlungen im umliegenden Industriegebiet Zeitzeugen befragten. Als Zielsetzung definierten die Veranstalter den Wunsch, unterschiedliche Entwicklungslinien der Oberschlesienforschung zu bündeln und vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels in Oberschlesien im 20. Jahrhundert aus einer interkonzeptionellen Perspektive mit Hilfe kultur-, alltags-, wirtschafts-, und sozialhistorischer Zugänge neue Fragen und methodische Ansätze aufzuwerfen. Entlang der Achse Region-Industrie- Zuwanderung sollte sodann die Fragestellung einen ersten Beitrag zur Gesellschaftsgeschichte des oberschlesischen Industriereviers liefern, der die spezifischen regionalen Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der politischen Herrschaft, Wirtschaft, sozialen Ungleichheit und Kultur, dabei jedoch mit besonderem Augenmerk auf die Bildung von Wir-Gruppen, berücksichtigen sollte. Zu Beginn stellte ANDRZEJ MICHALCZYK (Bochum) die Problematik der Migrationsprozesse und gesellschaftlichen Integration im polnischen Teil des Industriereviers vor. Nach der Teilung Oberschlesiens 1922 wanderten ca deutsche Beamte, Ingenieure, Lehrer, Angestellte und Kaufleute aus. Diese Migration habe jedoch auch die einheimische slawophone Bevölkerung erfasst. Die Lücken habe die eingewanderte gebildete polnische Bevölkerung gefüllt, die überwiegend aus Galizien und dem Teschener Schlesien stammte. Dieser Zustrom sei vom polnischen Staat gezielt gesteuert worden, um die Polonisierung in Oberschlesien voranzutreiben. Dies führte vor Ort zu zahlreichen Spannungen auf mehreren Ebenen. Michalczyk plädierte für ein differenzierteres Vorgehen der Forschung, in dem nicht nur der Gegensatz zwischen den Einheimischen und Zugewanderten, sondern die Vielfalt der gesellschaftlichen Gruppen, Schichten und Verhaltensmuster ausgearbeitet werden sollte. Dies könne mit Hilfe mikrohistorischer, kleinräumiger Studien und durch den Einsatz der dichten Beschreibung gelingen. Dabei sei ein engerer Quellenbezug wichtig, wobei auch Vergleiche mit der gesellschaftlichen Entwicklung im Ruhrgebiet durchaus gewagt werden könnten. Die Teilung Oberschlesiens hatte nicht nur gravierende Folgen für die Gesellschaft, sondern vor al- 1

2 lem für die Wirtschaft, wie PIOTR GREINER (Kattowitz/Katowice) erläuterte. Habe der Anteil der Provinz Oberschlesien an der Steinkohleproduktion im Deutschen Reich vor der Teilung noch 20 Prozent betragen, sei er nach 1922 auf 5Prozent gefallen. Dabei falle auf, dass sich die Industrie im deutschen Teil Oberschlesiens in den Jahren sehr schnell entwickelte und die polnische Industrieentwicklung einholte. Die Erholung des deutschen Wirtschaftsraumes sei nicht nur auf die Rüstungspolitik, sondern auch auf die Innovation der deutschen Industrie zurückgegangen. Wie der Austausch der Eliten in Oberschlesien durchgeführt wurde, erläuterte BARBARA KALINOWSKA- WÓJCIK (Kattowitz) am Beispiel der Stadt Kattowitz wurde Alfons Górnik, ein einheimischer Oberschlesier, Oberbürgermeister von Kattowitz. Dieser habe in den Verwaltungsstrukturen den Gebrauch beider Sprachen erlaubt. Nach dem Amtsantritt des nationalpolnischen Woiwoden Michał Grażyński 1926 habe sich die Lage verschärft, als nicht-polnischsprachige Beamten entlassen wurden. Sie wanderten ins Reichsgebiet ab und bekamen in ihrer neuen Heimat gleichwertige, teilweise höhere Berufspositionen. Kalinowska-Wójcik wies auch auf die Migrationsbewegungen der Kattowitzer Juden hin, die alle deutsch gesinnt waren und daher in Richtung Berlin, Frankfurt am Main oder teilweise Breslau auswanderten. Sie stammten aus der aufgeklärten und vermögenden Bildungsschicht, im Gegensatz zu den zuströmenden polnischen Juden aus Galizien und Kongresspolen. Dies habe neue Konfliktpotentiale innerhalb der jüdischen Bevölkerung Oberschlesiens mit sich getragen. Anhand eines Fallbeispiels der oberschlesischen Arbeitersiedlung Kopalnia zeigte TOMASZ NAWRO- CKI (Kattowitz) die soziologische Genese der nationalen Spannungen auf. Die starke Abgrenzung der Einheimischen von den zugeströmten Polen sei eher in der Tradition des Bergbaumilieus als in der oberschlesischen Eigenheit zu suchen. Diese Konflikte kämen in den 1950erund 1960er-Jahren besonders deutlich zutage. Die harte, gefährliche Arbeit habe die Kumpels nach einer gewissen Zeit jedoch zusammengeschweißt, und auch die Frauen seien sich in der engen Nachbarschaft immer nähergekommen. Mischehen hätten immer mehr zur Stabilisierung der Lage geführt. Heute gebe es zwar deutlich weniger Spannungen, dennoch sei das Bewusstsein bei den Bewohnern der ehemaligen Arbeitersiedlung vorhanden, wer Einheimischer und wer Fremder ist. Im zweiten Teil der Tagung wurde das Verhältnis von Deutschen und Polen im Zweiten Weltkrieg untersucht. MIROSŁAW SIKORA (Kattowitz) referierte über die Pläne der nationalsozialistischen Verwaltung im Gau Oberschlesien. Aus kriegsstrategischen Gründen seien ideologische Fragen der Germanisierung Oberschlesiens zurückgewichen. Interessant sei auch die Stadtplanung der NS-Verwaltung. Großstädte wie Gleiwitz, Hindenburg, Beuthen oder Kattowitz seien als ineffektiv eingestuft worden und sollten radikal verkleinert werden, kleinere Städte wie Königshütte, Heydebreck oder Tichau sollten dagegen vergrößert werden. Die letztgenannte Stadt sei als die neue Gauhauptstadt ausgewählt worden, die Pläne seien jedoch nicht verwirklicht worden. MIROSŁAW WĘCKI (Kattowitz/Katowice) ging der Frage nach, aus welchen Personenkreisen sich die oberschlesische NSDAP in der Kleinstadt Tichau rekrutiert hatte. Die NSDAP habe von den starken Animositäten zwischen Einheimischen und Zugewanderten gewusst und ließ das Bild des reichen polnischen Beamten, der auf Kosten der armen Deutschen lebe, in der Propagandamaschinerie dominieren. Wer sofort in die Partei eintreten wollte, musste der ersten Gruppe der seit 1941 geltenden vierstufigen Deutschen Volksliste angehören, die meisten Schlonsaken waren jedoch in Gruppe 3 eingestuft worden. Dabei habe die Parteizentrale der Volksverbundenheit der Oberschlesier nicht getraut, so dass die eigentliche Parteitätigkeit von zugereisten Reichsdeutschen, hauptsächlich Lehrern, getragen worden sei. Der dritte Teil der Tagung untersuchte neue gesellschaftliche Rollen in der unmittelbaren Nachkriegszeit. FRANCISZEK JONDERKO UND BERNARD LINEK (Oppeln/Opole) stellten den Verlauf des Austausches der Eliten in der Woiwodschaft Schlesien in den Jahren dar. Innerhalb der Reihen der Polnischen Arbeiterpartei (PPR) hätten polnische Kommunisten aus dem Dombrowaer Kohlebecken mit Aleksander Zawadzki an der Spitze dominiert. In Oberschlesien sei die Rekrutierung fähiger und ideologisch zweifelloser Personen besonders schwer verlaufen. Dabei habe der stellvertretende Woiwode ( ) Jerzy Ziętek, ein gebürtiger Gleiwitzer, eine besondere Rolle gespielt. Es gelang ihm, ehemalige polnische Aufständische um sich zu sammeln und zahlreiche polnische Vorkriegsbeamte in die Region zurückzuholen. In den Augen der polnischen Kommunisten habe er jedoch zu viele Oberschlesier um sich geschart. SEBASTIAN ROSENBAUM (Kattowitz/Katowice) zeigte auf, welche Rolle die Arbeit als Aspekt des Deprivationsprozesses der deutschen Bevölkerung in Ober- 2

3 schlesien in den ersten Nachkriegsjahren einnahm. Die Maßnahmen hätten darauf abgezielt, die einheimische polnische Bevölkerung von derjenigen abzusondern, die als Reichs- oder Volksdeutsche galten. Oberschlesien sei die erste Region in Polen, in der die Zwangsarbeit der Deutschen eingeführt worden sei. Bis Ende Juni 1945 seien davon Deutsche betroffen gewesen. Sie hätten verminderte Löhne, Essensrationen und Kohlezuschüsse bekommen; die Rente und die Kinderfürsorge seien auch reduziert worden. In Arbeitslagern untergebracht, hätten die Deutschen ihre Arbeit meist in der Schwerindustrie verrichtet. Erst 1950 seien die Zwangsmaßnahmen eingestellt worden. Der vierte Teil der Tagung widmete sich den Migrationsprozessen und dem Verhältnis zwischen der eingewanderten und einheimischen Bevölkerung Zu Beginn sprach GREGOR PLOCH (Ratingen) über die Bildungsprozesse von Wir-Gruppen nach 1950 bei Oberschlesiern im oberschlesischen Industrierevier und im Ruhrgebiet. Bis heute gebe es starke Polarisierungen zwischen den regional verbundenen Oberschlesiern und den sich als Polen fühlenden Bewohnern des Dombrowaer Kohlebeckens. Der Gebrauch des oberschlesischen Dialekts sei einst und jetzt die Grundlage für die Selbstidentifikation als Gruppe. Dazu kämen Bräuche und Traditionen, die den eingewanderten Polen fremd gewesen seien und einen Grund zur Distanzierung geboten hätten. Eine Analogie zur Bildung von Wir-Gruppen von Oberschlesiern im Ruhrgebiet sei bei der Aussiedlergruppe zu sehen. Zu den Aussiedlern in der Bundesrepublik zählen ca. 1,3 Mio. Oberschlesier, die zwischen 1950 und 1992 eingewandert sind. Sie würden in der Regel undifferenziert als Polen wahrgenommen. BOGDAN KLOCH (Rybnik) zeigte an einem Fallbeispiel auf, wie die Konflikte zwischen Hiesigen und Fremden im Kreis Rybnik in den 1950er- und 1960er- Jahren verliefen. Der Bau von zahlreichen Arbeitersiedlungen im Zuge der kommunistischen Industrialisierung Polens habe zur Massenmigration junger Polen geführt, die im Bergbau und in der Schwerindustrie Arbeit suchten. In diesen neuen Satellitenstädten hätten zunächst die eingewanderten Polen ihr neues Zuhause gefunden, während die Oberschlesier in geschlossenen Ortschaften, meistens in den Dörfern oder Vororten gelebt hätten. Diese räumliche Trennung habe auch zu Spannungen beigetragen. Sie seien erst in den 1960er-Jahren abgebaut worden, als auch junge oberschlesische Familien in die Wohnblockhäuser einzogen, wodurch es langsam zu einer Durchmischung der Bevölkerung (auch in Mischfamilien) gekommen sei. Der fünfte und letzte Tagungsteil widmete sich der Gestaltung der historischen Erinnerung an oberschlesische Gesellschaft in Deutschland und Polen. Zur Einführung verglich LUTZ BUDRASS (Bochum) den Umgang mit dem industriellen Kulturerbe im Ruhrgebiet und in Oberschlesien. Im Ruhrgebiet seien frühere Industriebauten erhalten und zu Kulturorten umgewandelt worden. Wenn man die beiden Regionen miteinander vergleiche, falle oft das Urteil, Oberschlesien sei wie das Ruhrgebiet vor 20 Jahren. Bei der Aneignung der Industriekultur in Oberschlesien gebe es jedoch größere Schwierigkeiten. Polen sehe sich als eine Kulturnation, die die Sicherung der Industriedenkmäler für weniger wichtig erachte. Zudem könnten sich die Polen kaum mit der deutsch geprägten Geschichte des Industriegebietes identifizieren. Es sei falsch, Oberschlesien als eine Verlängerung des Ruhrgebietes zu sehen. Besonders die nationalen Spannungen müssten im Falle Oberschlesiens stärker berücksichtigt werden. Zum Schluss des Referateteils wurde die Pflege des kulturellen Gedächtnisses in schlesischen Museen in Deutschland und Polen verglichen. SUSANNE PETERS- SCHILDGEN und GREGOR PLOCH (Ratingen) stellten die Tätigkeit des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen-Hösel vor. Das Museum vermittele der Öffentlichkeit ein Bild von der Geschichte, Kultur und Gegenwart dieser Region, was sich vor allem nach 1989 im Zuge grenzüberschreitender Zusammenarbeit ermöglichen ließ. Das werde in thematisch wechselnden Formen erreicht: durch Zeitausstellungen, wissenschaftliche Tagungen und Publikationen oder in museumspädagogischen Angeboten. Eine große Rolle spielen Anknüpfungspunkte zwischen Nordrhein-Westfalen und Oberschlesien. Andererseits versuche das Oberschlesische Landesmuseum, mit schlesischen Partnerinstitutionen die jeweilige Bevölkerung über die gemeinsame Geschichte und Kultur zu informieren. Ziel sei es, historische Verbindungen und gegenseitige Einflüsse in den jeweiligen Regionen aufzuzeigen. Einen anderen Ansatz des kulturellen Gedächtnisses verfolgt das 1970 gegründete Museum in Rybnik, wie DAWID KELLER (Rybnik) erläuterte. Es ist ein typisches Stadtmuseum, das die Geschichte und Kultur der Stadt und des Landkreises Rybnik zeigt und von der lokalen Stadtverwaltung getragen wird. Die programmatische Zielsetzung werde durch Ausstellungen, Tagungen, Publikationen, Museumspädagogik oder Gruppenführungen erfüllt. Ganz wichtig sei dabei das Bewusstsein, wie das Gedächtnis über die Vergangenheit dieser Region und seiner Bevölkerung gepflegt werde. Dabei 3

4 müsse vor allem an die Eigenart dieser Region erinnert werden, z.b. an den Einfluss der Deutschen auf die Entwicklung der Stadt Rybnik. Das führe manchmal zu Reibungspunkten, weil sich das Publikum oft die Präsentation der polnischen Geschichte wünsche. Die Tagung wurde umrahmt von studentischen Beiträgen, die sich in mehreren Gruppen mit der lokalen Geschichte auseinandersetzten. Eine Gruppe erforschte einige Tage lang im Staatsarchiv zu Kattowitz den Schriftverkehr des Woiwodschaftsamtes zwischen 1922 und Nach einigen Untersuchungen konnte bereits festgestellt werden, wie sich der Sprachgebrauch im Verlauf der Zeit änderte, wobei die deutsche Sprache in den 1920er-Jahren immer noch verwendet wurde. Eine zweite Gruppe erkundete die Geschichte der Bismarckhütte, die heute der Stadtteil von Königshütte (Królewska Huta, nach 1934: Chorzów) Batory ist. Die Dörfer Ober- und Niederheiduk (Hajduki) wurden erst im 17. Jahrhundert erwähnt. Nach der Gründung der Bismarckhütte durch die Dynastie von Donnersmarck 1873 wurden die beiden Dörfer durch das Dekret von Kaiser Wilhelm II. in die Gemeinde Bismarckhütte zusammengelegt. Das prägnante Markenzeichen B des Hüttenwerks führte sogar dazu, dass die Hütte und der Stadtteil nach 1933 in Batory umbenannt wurden. Als Fazit lässt sich festhalten, dass die Tagung einen wichtigen Ansatz für die Bündelung der verschiedenen Linien der Oberschlesienforschung geschaffen hat. Der Beitrag für die alltags- und mikrogeschichtlich geprägte Gesellschaftsgeschichte Oberschlesiens zeigt auf, wie wichtig der Diskurs von Forschern und Studenten aus Deutschland und Polen ist. In diesem Kontext müssen neue Fragen generations- und kulturübergreifend gestellt werden. Vergleiche zwischen dem oberschlesischen Industriegebiet und dem Ruhrgebiet lassen sich stets ziehen, weil zahlreiche Parallelen vorhanden sind. Dennoch muss dies differenziert geschehen, weil Oberschlesien eben keine Kopie des Ruhrgebiets vor 20 Jahren ist. Diese Unterschiede lassen sich vor allem beim gesellschaftshistorischen Konzept erkennen. Konferenzübersicht: Sektion 1: Das Industrierevier nach der Teilung der Region Andrzej Michalczyk (Ruhr-Universität Bochum): Migrationsprozesse und gesellschaftliche Integration im polnischen Teil des Industriereviers Piotr Greiner (Staatsarchiv Kattowitz/Archiwum Panstwowe Katowice): Die Teilung des oberschlesischen Wirtschaftsraumes nach 1922 und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft Barbara Kalinowska-Wójcik (Schlesische Universität Kattowitz/Uniwersytet Slaski w Katowicach): Austausch der Eliten am Beispiel der Stadt Kattowitz nach 1922 Tomasz Nawrocki (Schlesische Universität Kattowitz/Uniwersytet Slaski w Katowicach): Wir und sie in der oberschlesischen Arbeitersiedlung Kopalnia Studentische Präsentationen Sektion 2: Oberschlesier, Deutsche und Polen im Zweiten Weltkrieg Miroslaw Sikora (Institut für Nationales Gedenken Kattowitz/IPN Katowice): Gau Oberschlesien in den Plänen der NS-Verwaltung während des Zweiten Weltkrieges: Kolonisation, Besitzverteilung und Schaffung einer neunen Raumordnung. Ausgewählte Fragen Miroslaw Wecki (Schlesische Universität Kattowitz/Uniwersytet Slaski w Katowicach): Verführung oder Anpassung? Das Sozial-Gefüge der oberschlesischen NS- DAP am Beispiel einer kleinen oberschlesischen Stadt (Tichau) Sektion 3: : Neue gesellschaftliche Rollen in der unmittelbaren Nachkriegszeit Franciszek Jonderko / Bernard Linek (Schlesisches Institut Oppeln/Slaski Instytut Naukowy w Opolu): Austausch der Eliten in der Wojewodschaft Schlesien Sebastian Rosenbaum (Institut für Nationales Gedenken Kattowitz/IPN Katowice): Arbeit als Aspekt des Deprivierungsprozesses der deutschen Bevölkerung in Oberschlesien in den ersten Nachkriegsjahren Sektion 4: : Migrationsprozesse und das Verhältnis zwischen der eingewanderten und einheimischen Bevölkerung Gregor Ploch (Oberschlesisches Landesmuseum in Ratingen): Oberschlesier im oberschlesischen Industrierevier und im Ruhrgebiet. Bildungsprozesse von Wir-Gruppen nach 1950 Bogdan Kloch (Museum in Rybnik/Muzeum w Ryb- 4

5 niku): Konflikte zwischen Hiesigen und Fremden im Kreis Rybnik in den 1950er und 1960er Jahren im Spiegel der Presse Lutz Budraß (Ruhr-Universität Bochum/Uniwersytet Ruhry w Bochum): Der Umgang mit dem industriellen Kulturerbe im Ruhrgebiet und in Oberschlesien im Vergleich Susanne Peters-Schildgen / Gregor Ploch (Oberschlesisches Landesmuseum in Ratingen): Die Rolle des Oberschlesischen Landesmuseums Ratingen in der Gestaltung der historischen Erinnerung an oberschlesische Gesellschaft Dawid Keller (Museum in Rybnik/Muzeum w Rybniku): Die Rolle des Museums in Rybnik in der Gestaltung der historischen Erinnerung an oberschlesische Gesellschaft Abschlussdiskussion If there is additional discussion of this review, you may access it through the network, at: Citation: Gregor Ploch. Review of, Region Industrie Zuwanderung. Oberschlesische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews. January, URL: Copyright 2010 by H-Net, Clio-online, and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU. 5

Programm. Donnerstag

Programm. Donnerstag Deutsch-polnische Tagung: Region und Industriegesellschaft: Oberschlesien im 19. und 20. Jh. Polsko-niemiecka konferencja naukowa: Region a społeczeństwo przemysłowe: Górny Śląsk w XIX i XX wieku. Bochum,

Mehr

Der Kattowitzer NS-Regierungspräsident Dr. Walter Springorum und seine Nachkriegsrelationen im Spiegel der Archivalien von

Der Kattowitzer NS-Regierungspräsident Dr. Walter Springorum und seine Nachkriegsrelationen im Spiegel der Archivalien von Der Kattowitzer NS-Regierungspräsident Dr. Walter Springorum und seine Nachkriegsrelationen im Spiegel der Archivalien von 1939-1945 Dr. Mirosław Wecki Schlesische Universität in Katowice Quellen Staatsarchiv

Mehr

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Die deutsche Sprache in Oberschlesien Matthias Kneip Die deutsche Sprache in Oberschlesien Untersuchungen zur politischen Rolle der deutschen Sprache als Minderheitensprache in den Jahren 1921-1998 2. Auflage Dortmund 2000 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres 4 Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität Einstieg Orientierung: Wurzeln unserer Identität Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität Die Frage nach der deutschen Identität Nation und Nationalismus

Mehr

FORSCHERWERKSTATT NRW Geschichte aus Quellen. Migration Zur Geschichte der Gastarbeiter in NRW zwischen Anwerben, Ankommen und Bleiben

FORSCHERWERKSTATT NRW Geschichte aus Quellen. Migration Zur Geschichte der Gastarbeiter in NRW zwischen Anwerben, Ankommen und Bleiben FORSCHERWERKSTATT NRW Geschichte aus Quellen Migration Zur Geschichte der Gastarbeiter in NRW zwischen Anwerben, Ankommen und Bleiben Inhaltsverzeichnis In diesem Modul können folgende Themen anhand von

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Deutsch-polnische Beziehungen *

Deutsch-polnische Beziehungen * Deutsch-polnische Beziehungen * 1939-1945 - 1949 Eine Einführung Herausgegeben von Wlodzimierz Borodziej und Klaus Ziemer A2001 3461 fibre Inhalt Einleitung (WLODZIMIERZ BORODZIEJ/KLAUS ZIEMER) 9 1. Die

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit

Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit A 2002/6464 Armin Flender/Dieter Pfau/Sebastian Schmidt Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit Eine historisch-empirische Untersuchung am Beispiel des Siegerlandes unter Mitarbeit von

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom 18.12.2011 Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie ganz herzlich am 4. Advent zum Internationalen Tag der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

Migration zwischen Mexiko und den USA: Das Beispiel der indigenen Gemeinschaft El Alberto in Zentralmexiko.

Migration zwischen Mexiko und den USA: Das Beispiel der indigenen Gemeinschaft El Alberto in Zentralmexiko. Migration zwischen Mexiko und den USA: Das Beispiel der indigenen Gemeinschaft El Alberto in Zentralmexiko. María Guadalupe Rivera Garay Universität Bielefeld Hintergrund des Vortrags Basiert auf der Forschung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten Didaktische 1 Die Themenstellung der sechs Halbjahreskurse mit ihren Unterthemen erfolgt durch die didaktische

Mehr

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on det... The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"... Knudsen, Finn; Mumford, David pp. 19-55 Terms and Conditions The Göttingen State and University Library provides access

Mehr

Archiv Galerie Dauerausstellung

Archiv Galerie Dauerausstellung H A U S D E R K U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Ausstellungsgeschichte - Vom Propagandainstrument nationalsozialistischer Kunstpolitik

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Kulturleitbild Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach 684 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 61 11 2 1. Einführung 1.1 Definition KULTUR Wir leiten den

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Internationale Tagung Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Eine Tagung der Stiftung Brandenburgische

Mehr

Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer zum Workshop "Sinus-Studie Migranten-Milieus in Deutschland" am in Ansbach im SS 339

Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer zum Workshop Sinus-Studie Migranten-Milieus in Deutschland am in Ansbach im SS 339 Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer zum Workshop "Sinus-Studie Migranten-Milieus in Deutschland" am 09.07.2009 in Ansbach im SS 339 ANREDE Ich begrüße Sie zu dem Workshop "Sinus-Studie

Mehr

Der Wandel des deutschen Parteiensystems seit 1949

Der Wandel des deutschen Parteiensystems seit 1949 Geschichte Dominik Mönnighoff Der Wandel des deutschen Parteiensystems seit 1949 Wandel, Konstanten, Perspektiven Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Entwicklung des deutschen Parteiensystem

Mehr

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH herausgegeben von Jan M. Piskorski ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH Inhaltsverzeichnis Pommern: Das Land, seine Menschen, seine Geschichte (anstelle einer Einleitung) Jan M. Piskorski 5 Die Urgeschichte (bis zum

Mehr

DIE KOMMUNISTISCHEN BEHÖRDEN GEGENÜBER DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG IN POLEN 1945 1989

DIE KOMMUNISTISCHEN BEHÖRDEN GEGENÜBER DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG IN POLEN 1945 1989 P R O G R A M M DIE KOMMUNISTISCHEN BEHÖRDEN GEGENÜBER DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG IN POLEN 1945 1989 Zur Problematik der Politik der kommunistischen Behörden in Polen der Nachkriegszeit gegenüber der deutschen

Mehr

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Epoche: Perspektive: Kategorien:

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

und sie singen, tanzen und musizieren noch

und sie singen, tanzen und musizieren noch und sie singen, tanzen und musizieren noch Musik Kontexte Perspektiven Schriftenreihe der Institute für Musikpädagogik und Europäische Musikethnologie an der Universität zu Köln Band 3 Klaus Näumann und

Mehr

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit? Individuelle und soziale Faktoren bei Erfolg und Scheitern von Existenzgründern Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 3 Abbildungen und &5 Tabellen 6 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1976

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Der Kanton Solothurn vor 100 Jahren Donnerstag, 27. November 2014, Uhr Museum Blumenstein, Solothurn. Kurzansprache Regierungsrat Dr.

Der Kanton Solothurn vor 100 Jahren Donnerstag, 27. November 2014, Uhr Museum Blumenstein, Solothurn. Kurzansprache Regierungsrat Dr. 1 Es gilt das gesprochene Wort Der Kanton Solothurn vor 100 Jahren Donnerstag, 27. November 2014, 19.00 Uhr Museum Blumenstein, Solothurn Kurzansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli Sehr geehrter Herr Stadtpräsident

Mehr

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden Blick auf die Kathedrale von Wawel in Krakau 09. 15. Mai 2010 Geplanter Reiseablauf 1.Tag: Anreise Vormittags Flug mit Germanwings vom Flughafen

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

Neue Ansätze und Ergebnisse bei der Erforschung von NS-Verbrechen. Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt / Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)

Neue Ansätze und Ergebnisse bei der Erforschung von NS-Verbrechen. Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt / Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Wissenschaftliche Konferenz Strukturen des Verbrechens Neue Ansätze und Ergebnisse bei der Erforschung von NS-Verbrechen Organisatoren Institut für Nationales Gedenken, Abteilung Kattowitz Stiftung Gedenkstätten

Mehr

II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling

II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling 1) Was wissen Schüler und Lehrer? 2) Die gestellten Fragen 1. Wann genau war die Machtergreifung? 2. Was heißt

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Der Weg in die Moderne

Der Weg in die Moderne Der Weg in die Moderne Begleitbroschüre zur Wanderausstellung 200 Jahre Ulm, Ravensburg, Friedrichshafen und Leutkirch in Württemberg Uwe Schmidt Inhalt 7 8 9 13 21 29 45 57 Vorwort Einleitung Die Gemeindeverwaltung

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Vorwort 4. Kap. I: Die Gliederung Deutschlands 5-9 VORSCHAU. Kap. IV: Städte und Gemeinden Kap. VI: Der Umgang mit der Landkarte 18-23

Vorwort 4. Kap. I: Die Gliederung Deutschlands 5-9 VORSCHAU. Kap. IV: Städte und Gemeinden Kap. VI: Der Umgang mit der Landkarte 18-23 Inhalt Vorwort 4 Kap. I: Die Gliederung Deutschlands 5-9 - Bundesländer, Kreise, Städte, Gemeinden - Die deutschen Landschaften - Leben in den verschiedenen Landschaften Kap. II: Himmelsrichtungen 10 -

Mehr

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten JOURNALISMUS INTERNATIONAL Tim Kukral Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten Eine qualitative Befragung von Mitgliedern des Journalistennetzwerks Weltreporter HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

Kreisau Internationale Jugendbegegnungsstätte Gedenkstätte Europäische Akademie

Kreisau Internationale Jugendbegegnungsstätte Gedenkstätte Europäische Akademie Kreisau Internationale Jugendbegegnungsstätte Gedenkstätte Europäische Akademie Geschichte Die Internationale Jugendbegegnungsstätte Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, kurz IJBS Kreisau genannt,

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Auszug aus der Einführungsveranstaltung vom 09.10.2012 Dr. phil. Janine Brade Aufbau des Masterstudienganges (Grundsäulen) Grundlagenmodule Aufbaumodule

Mehr

Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres

Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres 4 Strukturierung des Kurshalbjahres Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres Orientierung: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der

Mehr

Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche

Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche Spätaussiedler im kaufmännischen dualen Bildungssystem INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Teil IV: Jüdische Existenz in Deutschland nach 1945: Geschichtliche Entwicklungen und (religions-) soziologische Aspekte

Teil IV: Jüdische Existenz in Deutschland nach 1945: Geschichtliche Entwicklungen und (religions-) soziologische Aspekte Teil IV: : Geschichtliche Entwicklungen und (religions-) soziologische Aspekte 0 Hinführung 1 1945-1952: Das Ende einer Epoche und ein nachhaltig beschädigter Neuanfang 1.1 Als Displaced Persons (DP) in

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene Gegenwärtige Entwicklungen, Probleme, Abgrenzungen und Steuerungsmöglichkeiten II Tagung vom 16. bis 19. Juni 2014 Internationale

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Deutsch-Polnisches Jugendwerk Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży

Deutsch-Polnisches Jugendwerk  Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży Krakau AK-Museum Geschichte Das Museum der Heimatarmee [poln. Armia Krajowa, AK] trägt den Namen General Emil Fieldorf und entstand im Jahre 2000 in Krakau als kulturelle Organisation der kommunalen Selbstverwaltung

Mehr

5. Geschichte und Staatslehre

5. Geschichte und Staatslehre 5. Geschichte und Staatslehre 5.1. Allgemeines Die Lektionentafel im Fach Geschichte beträgt 120 Lektionen à 45 Min., davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. Die Dotation nach

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

* A Distributed Proofreaders Canada ebook *

* A Distributed Proofreaders Canada ebook * * A Distributed Proofreaders Canada ebook * This ebook is made available at no cost and with very few restrictions. These restrictions apply only if (1) you make a change in the ebook (other than alteration

Mehr

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht 4.2 Interkulturelle Lernfelder: Sachunterricht / Gesellschaftswissenschaften Sprachen (Deutsch, muttersprachlicher Unterricht, Fremdsprachen) Religion Werte

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus Geschichte Andreas Dick Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus Weltanschauung - Grundprinzip und gesellschaftliche Ordnung Unterrichtsentwurf RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Historisches

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten Didaktische 1 Die Themenstellung der sechs Halbjahreskurse mit ihren Unterthemen erfolgt durch die didaktische

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Stellv. Abteilungsleiters Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Manfred Feuß anlässlich der Fachveranstaltung Innovative Ansätze in der kommunalen

Mehr

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal EINLADUNG 04.-05.12.2015 Wuppertal GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS Verfolgung Widerstand Anpassung Center for International Studies in Social Policy and Social Services Erinnerung

Mehr

03 Helmut Schelsky. Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes

03 Helmut Schelsky. Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes 16 17 Universitätsarchiv Helmut Schelsky 03 Helmut Schelsky Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes Helmut Schelsky, 1912 in Chemnitz geboren, gilt als der erfolg- und einflussreichste

Mehr

Migrantenbiografie 1

Migrantenbiografie 1 Migrantenbiografie 1 Die Migration der Albaner in die Schweiz Die Migration wird vom Ort, von Zeit und von Motiven der Migration geprägt. Die albanische Migration stellt keine Ausnahme in dieser Regel.

Mehr

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Corporate Responsibility in Medienunternehmen Anke Trommershausen Corporate Responsibility in Medienunternehmen Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. 21

Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. 21 M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. Basis:

Mehr

Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien

Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien Geisteswissenschaft Nastasia Mohren Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien Studienarbeit Hausarbeit Nastasia Mohren Einführung in die

Mehr

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Flüchtlinge weltweit 40 Flüchtlinge IDPs 38,2 35 30 25 20 15 10 16,5 17,2 21,3 22,5 25,0 27,5 28,0 22,0 19,7

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

Die Religion in Geschichte und Gegenwart: CD-ROM

Die Religion in Geschichte und Gegenwart: CD-ROM Kurt Galling, u.a. Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft: Ungekürzte elektronische Ausgabe der dritten Auflage von 1965. Berlin: Directmedia Publishing,

Mehr

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM Das DGB-Bildungswerk Nordrhein-Westfahlen bietet alljährlich interessante Studienreisen mit politischem und geschichtlichem Hintergrund an. Für diese Reisen kann Bildungsurlaub

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Handbuch Museumspädagogik

Handbuch Museumspädagogik Klaus Weschenfelder/Wolfgang Zacharias Handbuch Museumspädagogik Orientierungen und Methoden für die Praxis Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, Düsseldorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Zur Begriffsbestimmung

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit GOETHE- UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN SEMINAR: SOZIOLOGISCHE BEOBACHTUNG DES POLITISCHER EXTREMISMUS DOZENT: APL.PROF. DR. THOMAS LEY REFERAT: SABINE BEHRENT, OLIVER

Mehr

museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom

museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom 07.01.2008 A n m e l d u n g zur Tagesordnung der Sitzung des Kulturausschusses am 11.

Mehr

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Einleitung... 17 1.1 Leitgedanken der Arbeit mit Darstellung der Ziele... 18 1.2 Thematische Abgrenzung... 20 1.3 Untersuchungsschritte und Methoden...

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern

Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern M. Langen 1 Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern Martin Langen B+L Marktdaten GmbH DE-Bonn 2 Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern

Mehr