Fortbildungen 2012 Zentrale Seminar- und Kursangebote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungen 2012 Zentrale Seminar- und Kursangebote"

Transkript

1 Fortbildungen 2012 Zentrale Seminar- und Kursangebote Regens-Wagner-Stiftungen Direktion Referat Fortbildung Kardinal-von-Waldburg-Str

2 1 Thema: Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung 13. Februar 2012, 10:00 Uhr 14. Februar 2012, 17:00 Uhr Psychologen, Bereichsleitungen Dr. Jan Glasenapp, Dipl.-Psych., Psychotherapeut Kosten: Kursgebühr: 200,00 2 Thema: Führen kann man lernen Kurs für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter im Wohnbereich Zeit: Februar 2012 Rolle und Führungsaufgaben März 2012 Teamarbeit Mai 2012 Recht und Betriebswirtschaft Juni 2012 Gesprächsführung Referenten: am 1. Tag jeweils um 10:00 Uhr Gruppenleitungen aus dem Wohnbereich, Interessierte Stefan Lill, Albert Müller, Gerhard Reile, Claudia Ruf- Hegele Kosten: Kursgebühr: 480,00 Essen: 222,00 Übernachtung: 157,00 3 Thema: Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Fortbildungsreihe - Psychiatrische Zusatzqualifikation für Mitarbeiter in der Behindertenhilfe Burgkunstadt Zeit: 28. Februar 1. März Mai Juli 2012 Kursleiter: Am 1. Tag jeweils 10:00 Uhr Fachkräfte aus allen Bereichen Karin Lachner Kosten: Kursgebühr: 220,00 je Teil Essen: 63,00 je Teil Übernachtung: 44,00 je Teil

3 4 Thema: MAV- Aufbauseminar II Das Selbstverständnis der MAV und ihr Verhältnis zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 19. März 2012, 10:00 Uhr 21. März 2012, 12:00 Uhr Mitglieder der Mitarbeitervertretung Alexander Borst, kifas Kosten: Kursgebühr: 240,00 Essen: 58,00 Übernachtung: 44,00 5 Thema: Wie sage ich`s am besten? Verständnisvoll, mutig und effektiv schwierige Gespräche führen 21. März 2012, 10:00 Uhr 22. März 2012, 17:00 Uhr, Gruppenleitungen Sabine Biberger, Dipl.Soz.Päd., Transaktionsanalytikerin CTA/E Kosten: Kursgebühr: 160,00 6 Thema: Zusammenarbeiten und Mitwirken Schulung für Heimbeiräte 26. März 2012, 10:00 Uhr 27. März 2012, 16:00 Uhr Heimbeiräte, Vertrauenspersonen Alexander Müller

4 7 Thema: Was guckst Du? Die neuen medialen Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung 17. April 2012, 10:00 Uhr 18. April 2012, 17:00 Uhr Oliver Basener, Dipl.- Sozialpädagoge (FH) Kosten: Kursgebühr: 150,00 8 Thema: Gebärdenkurs in Deutscher Gebärdensprache 23. April 2012, 10:00 Uhr 25. April 2012, 15:00 Uhr Gebärdendolmetscher, Multiplikatoren Volker A. Maaßen, Loor Ens, Köln Kosten: Kursgebühr: 240,00 Essen: 63,00 Übernachtung: 44,00 9 Thema: Einführung in die nationalen Expertenstandards für Dekubitusprophylaxe und Schmerzmanagement Ein praktisches Assessment Zeit: 9. Mai 2012, 9:00 17:00 Uhr 10. Mai 2012, 9:00-17:00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Pflegebereich, aus dem ambulanten Dienst, Interessierte Rosmarie Maier, Lehrerin für Pflege je Tag: Kosten: Kursgebühr: 90,00 Essen: 13,00

5 10 Thema: Humor ist mehr als Heiterkeit Humor in der Begleitung von Menschen mit Behinderung Zeit: 14. Mai 2012, 9:00 17:00 Uhr Markus Proske, Therapeutische Clownarbeit Kosten: Kursgebühr: 90,00 Essen: 13,00 11 Thema: Der Pflegeprozess - praktische Pflegeplanung und Dokumentation unter Berücksichtigung der nationalen Expertenstandards 15. Mai 2012, 10:00 Uhr 16. Mai 2012, 17:00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Pflegebereich Rosmarie Maier, Lehrerin für Pflege Übernachtung 25,00 12 Thema: Wie erleben Menschen mit Behinderung Stress? 18. Juni 2012, 10:00 Uhr 19. Juni 2012, 17:00 Uhr Renate Heck, Dipl.-Pädagogin, Gestalttherapeutin (DGIK)

6 13 Thema: Nur keine Hektik! Ruhe und Gelassenheit für den beruflichen Alltag gewinnen Seminar für Nachtwachen 20. Juni 2012, 10:00 Uhr 21. Juni 2012, 17:00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Nachtdienst Renate Heck, Dipl.-Pädagogin, Gestalttherapeutin (DGIK) 14 Thema: Die Arbeit des Werkstattrates und der Vertrauensleute Schulung für Werkstatträte 25. Juni 2012, 10:00 Uhr 26. Juni 2012, 17:00 Uhr Werkstatträte, Vertrauensleute Holger Beckmann Kosten: Kursgebühr: 170,00 15 Thema: Stressbewältigung und Selbstbesinnung mit Mitteln der konzentrativen Bewegungstherapie 9. Juli 2012, 10:00 Uhr 10. Juli 2012, 17:00 Uhr Interessierte aus allen Bereichen Jürgen Schultheiß, Dipl.Psych. Kosten: Kursgebühr: 160,00

7 16 Thema: Begleitung psychisch kranker und behinderter Menschen Handwerkszeug für den Alltag Praxisworkshop Zell 17. Juli 2012, 10:00 Uhr 18. Juli 2012, 17:00 Uhr, Psychologischer Fachdienst Christoph Reck, Supervisor DGSv, Dipl.-Sozialpädagoge Kosten: Kursgebühr: 170,00 Übernachtung 25,00 17 Thema: Führen kann man lernen Kurs für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter im Wohnbereich Zeit: Juli 2012 Rolle und Führungsaufgaben September 2012 Teamarbeit Oktober 2012 Recht und Betriebswirtschaft November 2012 Gesprächsführung Referenten: am 1. Tag jeweils um 10:00 Uhr Gruppenleitungen aus dem Wohnbereich, Interessierte Stefan Lill, Albert Müller, Gerhard Reile, Kosten: Kursgebühr: 480,00 Essen: 222,00 Übernachtung: 157,00 18 Thema: Schutz, Begleitung und Orientierung bei aggressivem Verhalten bei Menschen mit Behinderung Absberg 24. Juli 2012, 10:00 Uhr 25. Juli 2012, 17:00 Uhr Andreas Walter

8 19 Thema: Meine Arbeit bei Menschen mit Behinderung Kurs für fachlich nicht ausgebildetes Personal Lauterhofen Zeit: September 2012 Pädagogik September 2012 Pflege, Medizin Oktober 2012 Psychologie November 2012 Kreativität, Musik, Recht November 2012 Religionspädagogik Kursleiter: am 1. Tag jeweils 10:00 Uhr Fachlich nicht ausgebildetes Personal aus den Wohnbereichen, Interessierte Albert Müller Kosten: Kursgebühr: 480,00 Essen: 220,00 Übernachtung: 163,00 20 Thema: Macht und Ohnmacht im Betreuungsalltag Auf Augenhöhe in schwierigen Situationen und Konflikten 8. Oktober 2012, 10:00 Uhr 9. Oktober 2012, 17:00 Uhr Renate Heck, Dipl.-Pädagogin, Gestalttherapeutin (DGIK) 21 Thema: Rentner werden ist nicht schwer? Bedürfnisorientierte Alltags- und Lebensgestaltung älterer Menschen mit geistiger Behinderung 10. Oktober 2012, 10:00 Uhr 11. Oktober 2012, 17:00 Uhr Renate Heck, Dipl.-Pädagogin, Gestalttherapeutin (DGIK)

9 22 Thema: Kreative Lösungen am Arbeitsplatz Ein lebendiges Arbeitsklima und eine wirkungsvolle Zusammenarbeit durch lösungsorientierte Teamgespräche 16. Oktober 2012, 10:00 Uhr 17. Oktober 2012, 17:00 Uhr Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter der Wohnbereiche, Interessierte Oliver Basener, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Kosten: Kursgebühr: 150,00 23 Thema: Gestern Kollege heute Vorgesetzter Die ersten Schritte wagen und sicheren Tritt finden 18. Oktober 2012, 10:00 Uhr 19. Oktober 2012, 17:00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Aufgabe der Gruppenleitung übernehmen Claudia Ruf-Hegele, Albert Müller Kosten: Kursgebühr: 150,00 24 Thema: MAV-Schulung Aktuelle Entwicklungen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts 22. Oktober 2012, 10:00 Uhr 24. Oktober 2012, 12:00 Uhr Mitarbeitervertreterinnen und -vertreter Christoph Jacobowsky, kifas Waldmünchen Kosten: Kursgebühr: 240,00 Essen: 58,00 Übernachtung: 44,00

10 25 Thema: Zielorientierte Gesprächsleitung Seminarreihe Zeit: Oktober 2012 Teilnehmerorientierte Gesprächsleitung Dezember 2012 Interventionen in schwierigen Gesprächssituationen Januar 2013 Entscheidungsprozesse moderieren Bereichsleitungen, Gruppenleitungen, Fachdienste, Leitungen von Arbeits- und Projektgruppen Sabine Müller, vis á vis, Trainerin Kosten: Kursgebühr: 260,00 Essen: 63,00 je Teil Übernachtung: 44,00 26 Thema: Den richtigen Platz finden Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter im Spannungsfeld von Zielen, Aufgaben und Interessen Zeit: 30.Oktober :30 16:00 Uhr Neue Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter Peter Faigle u.a. Kosten: Kursgebühr: 50,00 Essen: 14,00 27 Thema: Entdeckung der persönlichen Energiequellen Kraft und Ausgeglichenheit im Berufsalltag 5. November 2012, 10:00 Uhr 7. November 2012, 12:00 Uhr Sabine Biberger, Dipl.-Soz.-Päd., Transaktionsanalytikerin CTA/E Kosten: Kursgebühr: 240,00 Essen: 58,00 Übernachtung: 44,00

11 28 Thema: Aktivierung älterer Menschen mit geistiger Behinderung Referenten: 8. November 2012, 10:00 Uhr 9. November 2012, 17:00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus, dem Seniorenbereich, der Wohnpflege, Tages- und der Förderstätte, Interessierte Dr. Sinikka Gusset-Bährer, Dipl.-Gerontologin Kosten: Kursgebühr: 160,00 29 Thema: Ins Gespräch kommen im Gespräch bleiben Gespräche mit Eltern, Angehörigen und gesetzlichen Betreuern 14. November 2012, 10:00 Uhr 15. November 2012, 17:00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kinder- und Jugendbereichen, Tagesstätten, Interessierte Oliver Basener, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Kosten: Kursgebühr: 150,00 30 Thema: Wilde Rosen Praktischer Umgang mit fremdaggressivem oder selbstverletzendem Verhalten bei Menschen mit Behinderung Zeit: 1. Teil: November Teil: Januar 2013 Referenten: 1. Tag, jeweils 10:00 Uhr 2. Tag, jeweils 17:00 Uhr Bettina Specht, Andreas Walter je Teil

12 31 Thema: Das Mitarbeiterjahresgespräch Schulung 22. November 2012, 10:00 Uhr 23. November 2012, 17:00 Uhr Gruppenleitungen, Bereichsleitungen im Wohnbereich Claudia Ruf-Hegele Kosten: Kursgebühr: 150,00 32 Thema: Praxisanleitung in Feldern der Jugend- und Behindertenhilfe Zeit: 1. Teil: November Teil: Januar 2013 am 1. Tag jeweils 10:00 Uhr Erika Diehm, Dozentin Kosten: Kursgebühr: 240,00 160,00 Essen: 63,00 38,00 Übernachtung: 44,00 25,00 33 Thema: Klang - Spiel - Rhythmus Heilende und fördernde Wirkungen der Musik im Gruppenalltag 28.November 2012, 10:00 Uhr 29. November 2012, 17:00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Wohnbereich, Förderstätte, Schule, Interessierte Manfred König, Dipl.Psych., Musiktherapeut

13 34 Thema: Hilfebedarf erheben, Planen, Dokumentieren und Berichten mit Gesamtplan und HMB- W- Verfahren 3. Dezember 2012, 10:00 Uhr 4. Dezember 2012, 17:00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Wohnbereich Markus Flum, Dipl.-Pädagoge, Organisationsberater Ergänzungen, Wiederholungen und laufende Fortbildungen 35 Thema: Kinaesthetics Grundkurse Absberg Zeit: GK 11: Januar, März 2012 GK 12: April, Mai 2012 jeweils um 9:00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Wohnbereich, aus der Pflege und der Förderstätte, Interessierte Peter Webert, Kinästhetik-Trainer Kosten: Kursgebühr: 200,00 Essen: 76,00 Übernachtung: 50,00

14 36 Thema: Wilde Rosen Praktischer Umgang mit fremdaggressivem oder selbst verletzendem Verhalten, Teil 2 Referenten: 6. Februar 2012, 10:00 Uhr 7. Februar 2012, 17:00 Uhr Bettina Specht, Andreas Walter Übernachtung 25,00 37 Thema: Versteh doch, wer ich bin! Lebensgeschichte als Schlüssel zur Person Biografiearbeit, Aufbaukurs 28. Februar 2012, 10:00 Uhr 29. Februar 2012, 17:00 Uhr Renate Heck, Dipl.-Pädagogin, Gestalttherapeutin (DGIK) Kosten: Kursgebühr: 170,00 38 Thema: Perzeptiv Fördernde Begleitung Berühren Wahrnehmen - Kommunizieren Grundkurs Absberg 7. März 2012, 9:00 Uhr 9. März 2012, 17:00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Wohn- und Pflegebereich und der Förderstätte, Interessierte Peter Webert, Ergotherapeut Essen: 63,00 Übernachtung: 44,00

15 39 Thema: Aufbauseminar Mein Energiefluss im Alltag Erhaltung der persönlichen Energiequellen durch vertiefte Anwendung der transaktionsanalytischen Konzepte 19. März 2012, 10:00 Uhr 20. März 2012, 17:00 Uhr Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Grundkurses Sabine Biberger, Dipl.-Soz.-Päd., Musik- und Bewegungserziehung, Transaktionsanalytikerin CTA/E Kosten: Kursgebühr: 150,00 40 Thema: Das jährliche Mitarbeitergespräch Rottenbuch 26. März 2012, 10:00 Uhr 27. März 2012, 17:00 Uhr Gesamtleitungen, Stellvertretende Gesamtleitungen, Bereichsleitungen Markus Flum, Organistionsberater, Supervisor 41 Thema: Gebärdenkurs in Deutscher Gebärdensprache 26. April 2012, 10:00 Uhr 27. April 2012, 17:00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gehörlosenbereich Volker A. Maaßen, Loor Ens, Köln

16 42 Thema: Fachgebärden zu Beziehungen Gebärdenkurs Nürnberg 20. Juni 2011, 10:00 Uhr 20. Juni9 2012, 17:00 Uhr, Psychologischer Fachdienst, Interessierte Anke Klingemann, Dozentin,GIB Kosten: Kursgebühr: 95,00 Essen: 13,00 43 Thema: Kinaesthetics Aufbaukurse Absberg Zeit: AK 8: Juni, September 2012 AK 9: Oktober, Dezember 2012 Am 1. Tag jeweils um 9:00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Wohnbereich, aus der Pflege und der Förderstätte, Interessierte Norbert Feldmann, Kinaesthetics-Trainer Kosten: Kursgebühr: 300,00 Essen: 101,00 Übernachtung: 69,00 44 Thema: Perzeptiv Fördernde Begleitung Berühren Wahrnehmen - Kommunizieren Aufbaukurs Absberg 15. Oktober 2012, 9:00 Uhr 17. Oktober 2012, 17:00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Wohn- und Pflegebereich und der Förderstätte, Interessierte Peter Webert, Ergotherapeut Essen: 63,00 Übernachtung: 44,00

17 45 Thema: Workshop für Schulbegleitungen Zeit: 31.Oktober :30 16:00 Uhr Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter Peter Faigle u.a. Kosten: Kursgebühr: 50,00 Essen: 14,00 46 Thema: Hörst du nicht, was ich Dir sage?! (Konflikt-) Gespräche erfolgreich führen Aufbaukurs 28. Februar 2012, 10:00 Uhr 29. Februar 2012, 17:00 Uhr Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse Ich lasse mich ein, ich grenze mich ab 2011 Renate Heck, Dipl.-Pädagogin, Gestalttherapeutin (DGIK) Kosten: Kursgebühr: 170,00 47 Thema: Zusatzqualifikation, 1. Baustein Formen, Ursachen und Auswirkungen von Hörbehinderungen Kursleitung: Bamberg 05. September 2012, 15:00 Uhr 07. September 2012, 15:00 Uhr Pädagogisches Fachpersonal Albert Müller, Ludwig Endres Pensionskosten: 130,00

18 48 Thema: Zusatzqualifikation, 2. Baustein Kommunikation bei Menschen mit Hörschädigung Kursleitung: München 29. Oktober 2012, 10:00 Uhr 31. Oktober 2012, 15:00 Uhr Pädagogisches Fachpersonal Renate Holzer, Albert Müller Kosten: Kursgebühr: 220,00 Pensionskosten 70,00 Herausgeber: Regens-Wagner-Stiftungen Direktion Referat Fortbildung Kardinal-von-Waldburg-Str Fax: Informationen: Albert Müller, Referent für Fortbildung Telefon: albert.mueller@regens-wagner.de Nicole Lensky-Fuhrmann, Sekretariat Fortbildung Telefon: nicole.lensky@regens-wagner.de

Fortbildungen Zentrale Seminar- und Kursangebote Vorschau. Regens Wagner Direktion

Fortbildungen Zentrale Seminar- und Kursangebote Vorschau. Regens Wagner Direktion Regens Wagner Direktion Fortbildungen 2015 Zentrale Seminar- und Kursangebote Vorschau Regens-Wagner- Stiftungen Direktion Referat Fortbildung Kardinal-von-Waldburg- Str. 1 89407 Körpersprache und Gehörlosigkeit

Mehr

Fortbildungen 2010 Zentrale Seminar- und Kursangebote

Fortbildungen 2010 Zentrale Seminar- und Kursangebote Fortbildungen 2010 Zentrale Seminar- und Kursangebote Regens-Wagner-Stiftungen Direktion Referat Fortbildung Kardinal-von-Waldburg-Str. 1 89407 1 Thema: Schwierige Situationen und Konflikte konstruktiv

Mehr

Fortbildungen 2014. Zentrale Seminar- und Kursangebote

Fortbildungen 2014. Zentrale Seminar- und Kursangebote Fortbildungen 2014 Zentrale Seminar- und Kursangebote Regens-Wagner-Stiftungen Direktion Referat Fortbildung Kardinal-von-Waldburg-Str. 1 89407-1 - 1 Thema: Lebensmittelhygieneschulung nach Durchführungsverordnung

Mehr

Regens Wagner Direktion. Fortbildungen 2016 Zentrale Seminar

Regens Wagner Direktion. Fortbildungen 2016 Zentrale Seminar Regens Wagner Direktion Fortbildungen 2016 Seminar- und Kursangebote Zentrale Seminar 1 1 Thema: Von der Betreuung zur Begleitung Professionelle Neuorientierung zum Leitbild der Selbstbestimmung - 27.

Mehr

Fortbildungen 2015 - Zentrale Seminar- und Kursangebote

Fortbildungen 2015 - Zentrale Seminar- und Kursangebote 1 Thema: Führen kann man lernen Kurs für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter im Wohnbereich 11. 13. Februar 2015 Rolle und Führungsaufgaben 13. 15. April 2015 Teamarbeit 15. 16. Oktober 2015 Recht und

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Zwischen Behinderung und Krankheit Sozialtherapeutisches Zentrum Liebenau. Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut

Zwischen Behinderung und Krankheit Sozialtherapeutisches Zentrum Liebenau. Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut gestalten Zwischen Behinderung und Krankheit Sozialtherapeutisches Zentrum Liebenau Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut Stiftung Liebenau 1870 Kaplan Adolph Aich gründet die Pfleg-

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

AGGRESSIONs- BERATUNG

AGGRESSIONs- BERATUNG WEITERBILDUNG MULTIPLIKATORENSCHULUNG AGGRESSIONs- BERATUNG mit Bettina Specht und Andreas Walter KREATIVER UMGANG MIT HERAUS- FORDERNDEM VERHALTEN EFFEKTIVER SCHUTZ VOR GEWALT, PSYCHISCHEN UND PHYSISCHEN

Mehr

Au Per Sys. Ausbildungsbeginn: Juni 2015. Ing id Wesuls und Dipl. Psych. Ralf Wesuls. Institut für professionelles Deeskalationsmanagement ProDeMa

Au Per Sys. Ausbildungsbeginn: Juni 2015. Ing id Wesuls und Dipl. Psych. Ralf Wesuls. Institut für professionelles Deeskalationsmanagement ProDeMa Institut für professionelles Deeskalationsmanagement ProDeMa Au Per Sys Ausbildung in Personenzentrierter und Systemischer Gesprächsführung Ausbildungsbeginn: Juni 2015 Ing id Wesuls und Dipl. Psych. Ralf

Mehr

Osteoporose. Seminar Nr. 01. Ambulante Patientenschulung Grundkurs. 10 Teilnehmer

Osteoporose. Seminar Nr. 01. Ambulante Patientenschulung Grundkurs. 10 Teilnehmer Nr. 01 13.01.17-14.01.17 Delmenhorst Praxis Dr. Arvand-Müller Lange Str. 35 27749 Delmenhorst Tel. 04221-13007 Norbert Richter Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (Kursleiter) Dr. Maryam

Mehr

Dienst-Handy: 0160 / 6751198 E-Mail: eyring.jhz-schnaittach@web.de

Dienst-Handy: 0160 / 6751198 E-Mail: eyring.jhz-schnaittach@web.de Liste aller MitarbeiterInnen der Ambulanten Sozialpädagogischen Dienste: Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, Mobile Familienberatung, Betreutes Wohnen (Stand: November 2013) Sebastian

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

WEITERBILDUNG WISSEN ZUKUNFT FORTBILDUNG AUTISMUS ZIEL KURS LERNEN QUALIFIZIERUNG SCHULUNG SCHULUNG SCHULUNG. Fortbildungen 2013 PERSONAL TRAINING

WEITERBILDUNG WISSEN ZUKUNFT FORTBILDUNG AUTISMUS ZIEL KURS LERNEN QUALIFIZIERUNG SCHULUNG SCHULUNG SCHULUNG. Fortbildungen 2013 PERSONAL TRAINING PFLEGE FÖRDERUNG LERNEN BEWEGUNG WISSEN PFLEGE WEITERBILDUNG ROLLSTUHL ARBEIT FACHPERSONAL FORTBILDUNG SCHULUNG BERUFSZIEL ZUKUNFT PERSONAL SCHULUNG BILDUNG TRAINING BERUFSZIEL KARRIERE ZIEL KURS BEGABUNG

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen Ambulant betreutes Wohnen für junge Erwachsene mit Behinderungen, die selbstständig leben möchten Graf Recke Stiftung Kurzbeschreibung Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein Angebot für junge Erwachsene

Mehr

Folgende grundlegende Fertigkeiten werden unter Zuhilfenahme von Videoaufzeichnungen vermittelt und in Kleingruppen geübt:

Folgende grundlegende Fertigkeiten werden unter Zuhilfenahme von Videoaufzeichnungen vermittelt und in Kleingruppen geübt: FORTBILDUNG DER Phoenix GmbH Konduktive Förderung der Stiftung Pfennigparade Oberföhringer Str. 150 81925 München und IntraActPlus GbR Jagerbauer Straße 12 82061 Neuried THERAPIE UND INTERVENTION BEI KINDERN

Mehr

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Curriculum für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst, Gräfelfing Kinderhospiz

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Präsentation zur Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Psychiatrie des Landkreises und der Stadt Kaiserslautern am 13.05.2008

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung -

Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung - Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung - Das Modell lösungsorientierter Beratung leitet sich ab aus der lösungsorientierten Kurzzeit-Therapie, wie sie von Steve de Shazer, Insoo Kim

Mehr

workshop 2: Schulbegleitung braucht gute Strukturen und das richtige Personal Qualifizierungsvoraussetzungen in der Schulbegleitung

workshop 2: Schulbegleitung braucht gute Strukturen und das richtige Personal Qualifizierungsvoraussetzungen in der Schulbegleitung Inklusives Schulsystem zwischen Anspruch und Wirklichkeit Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche und privat Fürsorge e.v. Berlin, 21. und 22. Januar 2016 workshop 2: Schulbegleitung braucht gute

Mehr

Supervisions-Angebote der Schulberatung Oberbayern-Ost

Supervisions-Angebote der Schulberatung Oberbayern-Ost Supervisions-Angebote der Schulberatung Oberbayern-Ost Im Schulberatungsbezirk Oberbayern-Ost können Lehrkräfte aller Schularten Supervision in Anspruch nehmen in Form von Fall-Supervision, Team-Supervision

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

Sechs, vier, zwei ich bin dabei

Sechs, vier, zwei ich bin dabei Sechs, vier, zwei ich bin dabei eine spielerische Betreuungsmethode für Menschen mit Demenz Den Alltag mit demenzkranken Menschen so zu gestalten, das sie einerseits möglichst viele Auflebensmomente und

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII Konzeption des Caritasverbandes für den Kreis Olpe e.v. Alte Landstraße 4 57462 Olpe Tel. 02761-9668-0 info@caritas-olpe.de www.caritas-olpe.de

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 11 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR MEDIZINER Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der

Mehr

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber MIT DEN AUGEN HÖREN Gehörlose und hochgradig schwerhörige Beschäftigte möchten

Mehr

Seminarreihe für Pflegeberufe

Seminarreihe für Pflegeberufe Sie sind ständig gefordert sich auf besondere Bedürfnisse von alten oder kranken Menschen einzustellen Sie sind aber auch Ansprechpartner für Angehörige dieser zu betreuenden Menschen und hier oft mit

Mehr

Initiative Allenstein

Initiative Allenstein Initiative Allenstein Das ist unser Name: Initiative Allenstein Was ist die Initiative Allenstein? Die Initiative Allenstein ist eine Selbsthilfe-Gruppe. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen: Wir sind

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - ( Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes?

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes? Was bieten wir? Was bieten wir? IFF Elternbildung Familienentlastung Coaching Kinesiologie IFF Interdisziplinäre Frühförderung & Familienbegleitung Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter

Mehr

Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Inhouse-Seminare für Führungskräfte

Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Inhouse-Seminare für Führungskräfte Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Inhouse-Seminare für Führungskräfte Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe Führungskräfte nehmen auf unterschiedliche Weise Einfluss auf Leistungsbereitschaft (Motivation),

Mehr

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung Haus Ruth Stationäre und ambulante Verselbstständigung Pädagogische Konzeption Haus Ruth ist in Köln ein einzigartiges Angebot der stationären Jugendhilfe: In einem Haus mit zehn in sich abgeschlossenen

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v.

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v. Herzlich Willkommen Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v. 21.04.2016 1 Standorte Gemeinsam neue Wege gehen Wir über uns Ursprung und Zielsetzung

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt Assistierende Technologien Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt Universitätslehrgang / Aufbau 4 Semester berufsbegleitend Oktober 2006 September 2007 Online-Kurs mit Präsenzphasen Akademischer

Mehr

FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION

FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION AWOSANA Gesellschaft für psychische Gesundheit mbh Rosenaustraße 38 86150 Augsburg Gesellschaft für psychische Gesundheit mbh www.franzilange.tk FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION FÜR

Mehr

Verzeichnis der zugelassenen Psychotherapeuten/-innen im Landkreis Schwäbisch Hall Stand: 06/2014

Verzeichnis der zugelassenen Psychotherapeuten/-innen im Landkreis Schwäbisch Hall Stand: 06/2014 Verzeichnis der zugelassenen Psychotherapeuten/-innen im Landkreis Schwäbisch Hall Stand: 06/2014 Name, Adresse, Telefonnummer Behandlung Erwachsene Kinder Dipl.-Päd. Manfred Dohmen, Adam-Weiss-Straße

Mehr

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das ist das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen. In einem Leit-Bild steht: was wir denken was wir tun warum wir etwas tun Wer wir sind Bei uns arbeiten viele

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27 und 07. Mai 2014 HS 27 14. Mai 2014 Seminar K 6 21. Mai 2014 HS 32 04. Juni 2014 HS 30 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Dipl. Soz.Arb./Soz.päd. Katrin Schneider, Dipl. Soz.päd. Petra Reßing: Jugendamt Wuppertal

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen ein besonders wichtiger Behandlungsbaustein Judith Sinzig Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition

Mehr

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Dipl. Psych. Mirka Schneider Paulo dos Santos Familienberatung und Schulpsychologsicher Schulpsychologischer Dienst Köln Folie 1 Familienberatung

Mehr

Wertschätzende Führung

Wertschätzende Führung Wertschätzende Führung Weiterbildungsangebot für Ihre Fach- und Führungskräfte Kontakt Dipl.-Psych. Louise Schneider Dipl.-Inform. Nils Malzahn innowise GmbH Bürgerstr. 15 47057 Duisburg www.innowise.eu

Mehr

Institut für Beratung, Seelsorge und Coaching

Institut für Beratung, Seelsorge und Coaching Institut für Beratung, Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Zeit, in der die Menschen durch hohe Anforderungen in Beruf und Lebenswelt mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sind.

Mehr

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Jürgen Schultheiß Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Regens Wagner Zell Zell A 9 91161 Hilpoltstein Gliederung Vorstellung

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Kompetent für Inklusion Fort- und Weiterbildung in Kooperation mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Soziale Arbeit in der Psychiatrie Margret Dörr Soziale Arbeit in der Psychiatrie 2., unveränderte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Margret Dörr, Katholische Fachhochschule für Soziale Arbeit, Mainz Die 1. Auflage

Mehr

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 zur Eltern-, Säuglings- und Kleinkindpsychotherapie Leiterin Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG Die

Mehr

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Pädagogik Psychologie und Psychiatrie Fortbildungszentrum Pädagogik, Psychologie und Psychiatrie 2014 www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Kompetenz Private staatlich anerkannte Berufsfachschulen

Mehr

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen Veranstaltungen der paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Castrop- Rauxel, Datteln, Oer- Erkenschwick, Waltrop e.v. (2. Halbjahr 2016) ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen

Mehr

Fortbildungen zum Thema Demenz

Fortbildungen zum Thema Demenz Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V. Fortbildungen 2017... zum Thema Demenz Für Angehörige ehren- und hauptamtliche MitarbeiterInnen Interessierte Fachkräfte Betreuungskräfte nach

Mehr

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Chemnitz, den 18.01.2016 Ausschreibung zum Aufbauseminar Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2016-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Anliegen/Zielsetzung...

Mehr

KÄNGU Freiburg e.v. Kaiser-Josef-Straße Freiburg

KÄNGU Freiburg e.v. Kaiser-Josef-Straße Freiburg Claudia Borowsky Steinbildhauerin Heilpädagogin (BA) Kunsttherapeutin i. A. Mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Michaela Christoph Heilpädagogin (BA;FH) Kunsttherapeutin

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Liste aller MitarbeiterInnen der Ambulanten Sozialpädagogischen Dienste Sebastian Arndt Michael Baumgartner-Lindsiepe Katharina Bode Hedda Both

Liste aller MitarbeiterInnen der Ambulanten Sozialpädagogischen Dienste Sebastian Arndt Michael Baumgartner-Lindsiepe Katharina Bode Hedda Both Liste aller MitarbeiterInnen der Ambulanten Sozialpädagogischen Dienste: Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, Mobile Familienberatung, Betreutes Wohnen (Stand: Oktober 2016) Sebastian

Mehr

Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte.

Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte. Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte. Die Informationen sind in Leichter Sprache. 1 Die Abkürzung für Offene Werkstatt Schwaben ist: OWS. Was ist die OWS? Die OWS ist

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule In Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet das Westfälische

Mehr

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik Angebote für Mitarbeiter der Pflege Wertschätzende Kommunikation in der Klinik Neben der fachlichen Kompetenz trägt eine wertschätzende Kommunikation mit Patienten und Angehörigen als auch im Team wesentlich

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Beratungsstelle für Soziales, Supervision & Gesundheitsförderung

Beratungsstelle für Soziales, Supervision & Gesundheitsförderung Beratungsstelle für Soziales, Supervision & Gesundheitsförderung Für welche Einrichtungen ist die Sozialberatung zuständig: Hochschulärztliche Einrichtung * SOZIALBERATUNG Beratungsstelle für Soziales,

Mehr

Soziale Praxis für Beratung, Schulung und Therapie

Soziale Praxis für Beratung, Schulung und Therapie Soziale Praxis für Beratung, Schulung und Therapie Mediation und Konfliktberatung Externe betriebliche Mitarbeiterberatung Coaching Lerntherapie Inhalt Vorwort 3 Mediation 4 Zusatzausbildung Mediation

Mehr

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wohn-Projekt Domagk-Park Konzeption Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk

Mehr

Kurs für pflegende Angehörige

Kurs für pflegende Angehörige Kurs für pflegende Angehörige Manual zur Kursgestaltung Mit zahlreichen Vorlagen für Folien und Handouts auf CD-ROM Herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie

Mehr

DOZENTINNEN UND DOZENTEN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

DOZENTINNEN UND DOZENTEN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Schulleitung Merget Gerhard, Fachakademiedirektor, Diplom-Pädagoge und Grundschullehrer Soziologie, Musikerziehung, Chor Dr. Müller Peter, stellvertr. Fachakademiedirektor, Dipl.Theologe, Dipl.Sozialpädagoge

Mehr

PSYCHOTHERAPIE MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN

PSYCHOTHERAPIE MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN SCHLOSS HOFEN GESUNDHEIT UND SOZIALES PSYCHOTHERAPIE MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN INNOVATIVE IDEEN UND KONZEPTE PRAXISNAH VERMITTELT Eine Seminarreihe in Kooperation mit dem Norddeutschen Institut für

Mehr

Therapeutische Hilfe in Trennung und Scheidung

Therapeutische Hilfe in Trennung und Scheidung Therapeutische Hilfe in Trennung und Scheidung Die Therapeuten und Therapeutinnen der nachfolgenden Liste haben der Nürnberger Gesellschaft für Mediation mitgeteilt, dass sie therapeutische Hilfe in Trennungs-

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops

Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops Sehr gefragt war die Veranstaltung Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen

Mehr

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Nichts existiert, das von

Mehr

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten:

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: 04.09.2016 (Sonntag) von 10.00 13.00 Uhr: Kräuterführung: Teemischungen selbst zusammenstellen mit Gartentherapeutinnen

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

Das Bild vom Kind, Entwicklung von 0 3, Kindertagespflege/Krippe, Familienzentren, Elternarbeit, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften,

Das Bild vom Kind, Entwicklung von 0 3, Kindertagespflege/Krippe, Familienzentren, Elternarbeit, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, Martina Bajohr Sozialpädagogin, Schauspielerin, Theaterpädagogin im Kölner Spielecircus, Institut für Expression und Präsentation, Gestalttherapeutin, HPG Psychotherapie Sozialpädagogische Grundkompetenzen,

Mehr

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS Irsee, 16.05.2014 as Kurs 905A/15: Weiterbildung Spezielle Psychotherapie Modul 1 im Rahmen des Weiterbildungscurriculums zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle: Überregionale Hilfen für Gehörlose und Hörgeschädigte der Regens-Wagner-Stiftung Zell bzw.

Mehr

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung Seminar 711 -------------------------------------------- Basiskurs: 23. März 2017, Stuttgart Aufbaukurs: 28. Sept. 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung 2017

Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung 2017 Lerninhalte: Im Rahmen der Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung werden folgende Themen behandelt: Theorie und Praxis der psychosozialen Prozessbegleitung, Viktimologie, Psychologie, Recht und

Mehr

Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung.

Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung. Themenübersicht Pflege und Betreuung Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung. Erste Hilfe bei Kleinkindern Wenn Sie ein

Mehr

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Internationaler Kongress Basale Stimulation

Internationaler Kongress Basale Stimulation Internationaler Kongress Basale Stimulation Programm Beziehung aufnehmen und Begegnung gestalten Humboldt Universität zu Berlin 20. und 21. März 2015 Veranstalter: Internationaler Förderverein Basale Stimulation

Mehr

Einblicke in ein Praxisprojekt der Behindertenhilfe mit der Altenhilfe

Einblicke in ein Praxisprojekt der Behindertenhilfe mit der Altenhilfe Fachtagung 10.11.2015 Demenz und geistige Behinderung Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Einblicke in ein Praxisprojekt der Behindertenhilfe mit der Altenhilfe Dipl. Gerontologin Julia Middelhauve Demografischer

Mehr

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Demenz und Migration im ehrenamtlichen Bereich/ niedrigschwellige Betreuungsangebote Workshop am 23.11.11 in Kiel 14.00 16.30 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH)

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II

Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II Netzwerk Kinderschutz Jugendamt Treptow-Köpenick Datum: 30.11.2011 Ort: Grundschule an der Wuhlheide Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Reg. II Inhalt

Mehr

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation Heilpädagogik, Trauma, Psychiatrie

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation Heilpädagogik, Trauma, Psychiatrie Sonderpädagogische Zusatzqualifikation 2018 Sonderpädagogische Zusatzqualifikation Heilpädagogik, Trauma, Psychiatrie Sie arbeiten mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen und erleben Behinderungen und

Mehr

Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an

Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an Sabine Zepperitz, Katrin Herberger Dipl. Pädagoginnen Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Evangelisches Krankenhaus Königin

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von

Mehr