In der Welt der Schriftlichkeit heimisch werden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In der Welt der Schriftlichkeit heimisch werden"

Transkript

1 QUIMS-Tagung Zürich, In der Welt der Schriftlichkeit heimisch werden Anregungen für das frühe Schreiben von eigenen Texten im Kindergarten und auf der Unterstufe Ich wünsche allen eine ertragreiche Veranstaltung! Beate Leßmann

2 Prolog: Individuelle Lernwege Schreiben initiieren Schreibroutinen entwickeln Tagebuch Basis: Spracherfahrung Diktierendes Schreiben Schriftspracherwerb ein komplexer Prozess Vorläuferfähigkeiten Schreibzeit von der Idee bis zur Veröffentlichung Über eigene Texte in Autorenrunden nachdenken Textqualitäten entdecken Schreibgeheimnisse Vorläufer der Schreibstrategien roter Faden Textsorten Eigene Texte als Basis des individualisierten Rechtschreiblernens Training an eigenen Schwerpunkten Individuelles Wortschatztraining Texte eigenständig korrigieren Organisation des Unterrichts Übersicht Alle gezeigten Materialien finden Sie hier als Download:

3 Prolog Jedes Kind mit seiner persönlichen Lebensgeschichte willkommen heißen! Jedes Kind mit seinen Voraussetzungen wertschätzen! Jedem Kind ein Stück Heimat oder: Geborgenheit anbieten!

4 Auf individuelle Lernwegen Kinder in die Welt der Schriftlichkeit begleiten Individuelle Lernwege zeichnen sich durch zwei elementare Dimensionen des Lernens aus: Sie stellen die individuellen Interessen, Gedanken und Erfahrungen der Schüler/-innen und damit die eigene Persönlichkeit in den Mittelpunkt des Lernens. Das Lernen ist individuell bedeutsam. (inhaltliche Dimension) Sie respektieren die individuellen Lernvoraussetzungen und nehmen diese als Ausgangspunkt für den jeweils individuellen Lernprozess. (formale Dimension) Individuelle Lernwege sind der Schlüssel auch für jahrgangsübergreifendes Lernen.

5 Schreiben initiieren Schreibroutinen entwickeln Tagebuch

6 Schreiben initiieren Schreibroutinen entwickeln Schreiben im eigenen Tagebuch Tagebuch Schreibbuch Ich und die Welt-Buch Schatzbuch jederzeit verfügbar Zeitraum zum Schreiben feste Schreibzeit, wöchentlich

7 Schreiben initiieren Schreibroutinen entwickeln Einladungsschreiben In das Tagebuch darf man jederzeit schreiben auch zuhause. Einladung zum Schreiben als Download für verschiedene Jahrgänge:

8 Schreiben im Tagebuch Klasse 1

9 Schreiben im Tagebuch Klasse 1

10 Schreiben im Tagebuch Klasse 1 (türkisches Mädchen)

11 Schreiben initiieren Klasse 1 (korrigiert und abgeschrieben für das Klassenbuch Beste Texte )

12 Schreiben im Tagebuch Klasse 2

13 Schreiben im Tagebuch Klasse 3

14 Schreiben im Tagebuch Klasse 3 (Flüchtling)

15 Schreiben initiieren Schreibroutinen entwickeln Basis: Spracherfahrung

16 Spracherfahrungen ermöglichen Sprachmuster ausbilden - Sprechgelegenheiten schaffen Basis: Spracherfahrung Murmelgespräche, Gespräche im Morgenkreis, Mitsprechverse - Sprachmuster anbieten aus Büchern bewusst vorlesen (Herausstellen von Sprach- und Textmustern) Bilderbücher betrachten Vorlesegespräche Bewegungs-/Rückengeschichten (Textmuster Geschichte erfahren) - Sprache in allen Fächern - Wortschatz ausbauen Spiele, Übungen in: Leßmann, Wortschatzaufbau Lauttraining Satzbildung - Sprachförderung (Bildmaterial analog zu gelben Arbeitsheften und Rechtschreibboxen) z.b.: Thema Essen: Ich gehe in die Küche und esse einen Apfel einen Apfel und einen Jogurt einen Apfel, einen Jogurt und einen Bonbon

17 Basis: Spracherfahrung Diktierendes Schreiben - Lehrperson lässt sich von dem Kind einen Text diktieren - Diktat erfolgt im Anschluss an die Lektüre eines Bilderbuches - Lese-Hör-Kisten Beispiel aus: Merklinger, Daniela: Schreiben lernen als Teilhabe an Schriftkultur von Anfang an! (QUIMS-Tagung, Zürich, )

18 Basis: Spracherfahrung Diktierendes Schreiben - Lehrperson lässt sich von dem Kind einen Text diktieren - Diktat erfolgt im Anschluss an die Lektüre eines Bilderbuches - Lese-Hör-Kisten Beispiel aus: Merklinger, Daniela: Schreiben lernen als Teilhabe an Schriftkultur von Anfang an! (QUIMS-Tagung, Zürich, )

19 ...Was heißt das für meinen Unterricht Was nehmen Sie für diese Bereiche mit? - Schreiben im Tagebuch - Basis: Spracherfahrung e Notieren Sie einen Schritt für Ihren Unterricht!

20 Schreiben initiieren Schreibroutinen entwickeln Aber wie?

21 Mit einer Anlauttabelle schreiben und lesen lernen Anlauttabelle von Jürgen Reichen, Verlag Heinevetter Grundschrift-Schreibtabelle, Grundschulverband

22 Einstieg in die Arbeit mit einer Anlauttabelle Bedeutung der Anlauttabelle erläutern Ggfs. besondere Einführung der Tabelle Orientierung auf der Anlauttabelle Begriffe der Tabelle durch Spiele verinnerlichen (z.b. Plätze wechseln) Tabelle als Spielplan (Würfel, Wort bzw. Anlaut nennen) Bingo Übersicht über Spiele zur Anlauttabelle: (Material)

23 Mit einer Anlauttabelle schreiben lernen: die alphabetische Strategie ausbauen Schreiben mit der Anlauttabelle - Wort wählen, z.b. Oma - über die Wortbedeutung nachdenken - das Wort schreiben: Laute heraushören Buchstaben dafür finden (Schriftprinzip erkennen) - das Tor mit dem Laut in Kopf und Stimme abfahren - den gesuchten Buchstaben abzeichnen - Minimalpaare vergleichen Einblicke in den Unterricht gibt der Film Jedes Kind wertschätzen!, darin v.a. die beiden Teile aus dem 1. Schuljahr

24 Anlauttabelle und Tagebuch - gemeinsam mit der Klasse oder einer Gruppe Wörter schreiben - eigene Schreibversuche - mit einem Partner Wörter schreiben Tagebuch, erste Seite

25 Anlauttabelle und Tagebuch Überschrift gemeinsam mit der Anlauttabelle schreiben, Wörter eigenständig mit der Anlauttabelle schreiben, um möglichst bald ganz alleine zu schreiben. Wortskelette

26 Anlauttabelle und Tagebuch Klasse 1/2-6. Schultag

27 Schriftspracherwerb ein komplexer Prozess

28 Verschriften komplexe Prozesse Vorläuferfähigkeiten Abstrahieren vom Sprachinhalt Schriftprinzip erkennen das Wort Oma schreiben (Metaebene) Worte aus Redefluss identifizieren Wortgrenzen Wörter sammeln, Geschichte reihum erzählen (jeder fügt ein Wort hinzu) Feinmotorik: Mund Artikulation Lippenspiele, Schmatzküsse, Zungengeschichten, Pustespiele Feinmotorik: Hand Stifthaltung

29 Verschriften komplexe Prozesse: Stifthaltung Krabbel, Finger! Lied und Übung:

30 Verschriften komplexe Prozesse: Schreibhaltung

31 Verschriften komplexe Prozesse: Stift- und Schreibhaltung Schreibtanz Schreibtanz: Ragnhild Oussoren-Voors, Verlag Modernes Leben Borgmann

32 Verschriften komplexe Prozesse Abstrahieren vom Sprachinhalt Schriftprinzip erkennen das Wort Oma schreiben (Metaebene) Worte aus Redefluss identifizieren Wortgrenzen Wörter sammeln, Geschichte reihum erzählen (jeder fügt ein Wort hinzu) Feinmotorik: Mund Artikulation Lippenspiele, Schmatzküsse, Zungengeschichten, Pustespiele Feinmotorik: Hand Stifthaltung Spiele, Übungen, z.b. Pilotenbegrüßung Hören auditive Wahrnehmung Klänge, Geräusche erkennen, zuordnen Sehen visuelle Wahrnehmung Auge-Hand-Koordination Pilotenbegrüßung PGZ (Phonem-Graphem-Zuordnung) phonologische Bewusstheit Schreiben mit der Anlauttabelle, Spiele mit der Anlauttabelle Raum-Lage-Orientierung Wege nach Anweisung gehen, Tic Tac Toe Merkfähigkeit Kofferpacken, Tic Tac Toe Spiele, Lieder, Übungen: (Material) Pilotenbegrüßung: Hallo Freunde, guten Tag! Lied und Bewegung:

33 Verschriften komplexe Prozesse Abstrahieren vom Sprachinhalt Schriftprinzip erkennen das Wort Oma schreiben (Metaebene) Worte aus Redefluss identifizieren Wortgrenzen Wörter sammeln, Geschichte reihum erzählen (jeder fügt ein Wort hinzu) Feinmotorik: Mund Artikulation Lippenspiele, Schmatzküsse, Zungengeschichten, Pustespiele Feinmotorik: Hand Stifthaltung Spiele, Übungen, z.b. Pilotenbegrüßung Hören auditive Wahrnehmung Klänge, Geräusche erkennen, zuordnen Sehen visuelle Wahrnehmung Auge-Hand-Koordination Pilotenbegrüßung PGZ (Phonem-Graphem-Zuordnung) phonologische Bewusstheit Schreiben mit der Anlauttabelle, Spiele mit der Anlauttabelle Raum-Lage-Orientierung Wege nach Anweisung gehen, Tic Tac Toe Merkfähigkeit Kofferpacken, Tic Tac Toe Spiele, Lieder, Übungen: (Material) Pilotenbegrüßung: Hallo Freunde, guten Tag! Lied und Bewegung:

34 ...Was heißt das für meinen Unterricht Was nehmen Sie für diese Bereiche mit? - Spracherfahrungen als Basis - Verschriften komplexe Prozesse e Notieren Sie einen Schritt für Ihren Unterricht!

35 Schreibzeit von der Idee bis zur Veröffentlichung

36 Unterschiedliche Pläne als Download für verschiedene Jahrgänge:

37 Über eigene Texte in Autorenrunden nachdenken Textqualitäten entdecken

38 Autorenrunde: vortragen und reflektieren Autorenrunde (Klasse 2)

39 Autorenrunde als Ort der Textreflexion a) Reflexionskultur anbahnen - Was hat dir an dem Text gefallen? - Welche Fragen hast du an den Text bzw. den Autoren/die Autorin? - Tipps oder Kommentare Download: (Material)

40 Autorenrunde und Schreibberatung als Ort der Textreflexion b) Textwirkungen erfahren und ergründen - Wie wirkt der Text? - Wie kommt es zu dieser Wirkung? Welche Schreibgeheimnisse stecken in dem Text? - Um was für eine Art von Text handelt es sich? Zu welcher Textsorte gehört der Text? - Tipps oder Kommentare

41 Autorenrunde: Schreibgeheimnisse entdecken In Autorenrunden entdeckte Schreibgeheimnisse (Klasse 1/2)

42 Der rote Faden als besonderes Schreibgeheimnis Es passt alles so gut zusammen - der rote Faden als Bild für Kohärenz (die Logik des Textes LPPlus) - Frage nach dem roten Faden als wichtiger Impuls in der Autorenrunde - Begutachtung des ersten und letzten Satzes

43 Autorenrunde und Schreibberatung als Ort der Textreflexion b) Textwirkungen erfahren und ergründen - Wie wirkt der Text? - Wie kommt es zu dieser Wirkung? Welche Schreibgeheimnisse stecken in dem Text? - Um was für eine Art von Text handelt es sich? Zu welcher Textsorte gehört der Text? - Tipps oder Kommentare

44 Autorenrunde: Textsorten entdecken In Autorenrunden entdeckte Textsorten (Klasse 1)

45 Erproben mit der Nachbarin: Positives Wie wirkt der Text? Warum: Schreibgeheimnisse Textsorten Kommentare

46 Autorenrunde als Vorbild für die Schreibberatung Schreibberatung (Klasse 2) Vorläufer der Schreibkonferenzen (ab Klasse 3)

47 Auswählen und Veröffentlichen Beste Texte Pro Halbjahr wählt jedes Kind den seiner Meinung nach besten Text für das Beste-Texte-Buch der Klasse aus, überarbeitet und gestaltet ihn ansprechend.

48 Veröffentlichen Beste Texte Ende Klasse 1 (rechtschriftlich korrigiert, für das Klassenlesebuch abgeschrieben)

49 Präsentation von überarbeiteten Texten Ausstellung

50 Sammeln und Ordnen von überarbeiteten Texten Ordner für verschiedene Textsorten

51 Schreibzeit und was heißt das für meinen Unterricht Autorenrunde als zentraler Ort der Präsentation von Texten der Reflexion von Texten Kindergartenkinder und Schulkinder gemeinsam Reflexion von Texten Wirkung von Texten benennen Schreibgeheimnisse, roter Faden Textsorten Schreibberatung als eigenverantwortliche Autorenrunde e Notieren Sie einen Schritt für Ihren Unterricht!

52 Eigene Texte als Basis des individualisierten Rechtschreiblernens

53 Integration der Bereiche Schreiben und Rechtschreiben Regelungen Strategien Orthographisches Problembewusstsein Arbeitstechniken Lernkartei Wortschatz ABC-Buch Grundlagen Das Verfassen von eigenen Texten ist Grundlage und Ziel des Rechtschreiblernens. Die eigenen Texte geben authentisch Auskunft darüber, was das einzelne Kind im Bereich Rechtschreiben kann und welches der nächste Schritt sein sollte. Die Texte werden zudem genutzt für das individuelle Wortschatztraining (mittlere Ebene).

54 Rechtschreiben lernen auf der Grundlage der eigenen Texte Eigene Texte geben Auskunft über den individuellen Lernstand Training an eigenen Fehlerschwerpunkten: Basisfähigkeiten Strategien Regeln entdecken, ausbilden, anwenden Rechtschreibbox Üben eigener schwieriger Wörter Wörterklinik Lernen von Arbeitstechniken TKK Gemeinsame Reflexionsgespräche Rechtschreibgespräche

55 Training an eigenen Fehlerschwerpunkten - Was kann das Kind? - Wo braucht es Unterstützung? Auswahl einer schwierigen Stelle - normgerechte Schreibung als Vergleich Hinweis auf eine Übung: ch in Wörtern hören (5/2) - Schreiben von einzelnen Wörtern von der Karte

56 Training an eigenen Fehlerschwerpunkten Passende Übungskarte aus der Rechtschreibbox (Leßmann, Dieck-Verlag,

57 Training an eigenen Fehlerschwerpunkten

58 Training an eigenen Fehlerschwerpunkten Zu welchen Bereichen würden Sie eine Übung auswählen? Tipp: Wikinger

59 Training an eigenen Fehlerschwerpunkten Drei mögliche Übungsbereiche: kurzes i k ge Zugeordnete Aufgabe: 4/6 - k in Wörtern hören, - drei der Wörter von der Karte schreiben

60 Training an eigenen Fehlerschwerpunkten Übungskarten aus der Rechtschreibbox (hier aus Teil I)

61 Training an eigenen Fehlerschwerpunkten Übungskarten aus der Rechtschreibbox (hier aus Teil I)

62 Training an eigenen Fehlerschwerpunkten Übungskarten aus der Rechtschreibbox (hier aus Teil I)

63 Training an eigenen Fehlerschwerpunkten Rechtschreibboxen für die Grundschule

64 Individuelles Wortschatztraining Lernwörter (W) aus eigenen Texten - hier von der Lehrerin notiert, später von den Kindern selbstständig erspürt und festgehalten W-Wörter gehen in das Wörterschatzkästchen, später in die Wörterklinik

65 Individuelles Wortschatztraining Wörterschatzkästchen 1. Schuljahr

66 Wörterschatzkästchen Bilderbuch Frederick (Leo Lionni) als Ausgangspunkt zum eigenen Sammeln von Lieblingswörtern Notieren von Wörtern aus den eigenen Texten (Nomen, Verben, Adjektive, kleine Wörter) Übungsmaterial für Eigen- und Partnerdiktate Sammelaufgaben z.b. sachbezogen: z.b. inhaltsbezogen: Individuelles Wortschatztraining Wörter mit N am Anfang, -er am Ende lustige Wörter, farbige Wörter Forscheraufgaben Findest du mehr Wörter mit er oder mit a am Ende? Fortführung: Wörterlernkartei bzw. Wörterklinik

67 Individuelles Wortschatztraining Wörterlernkartei bzw. Wörterklinik etwa ab dem 2. Schuljahr

68 Individuelles Wortschatztraining Individuelles Wörtertraining mit der Computer-Lernkartei

69 Wörterlernkartei und ABC-Buch Wörterlernkartei ABC-Buch/Wörterbuch

70 Zunehmend selbstverantwortetes Rechtschreiblernen (Beispiel) Organisation des individuellen Rechtschreibtrainings: W ABC Box

71 Zunehmend selbstverantwortetes Rechtschreiblernen (Beispiel)

72 Eigenständige Textkorrektur Rechtschreiben der Lesbarkeit der eigenen Texte halber (Ziel) Rechtschriftliche Arbeit am eigenen Text: - weitgehend selbstständige Textkorrektur (TKK) (Fehlersensibilität, Nachschlagen im Wörterbuch) - Abschreiben für die Veröffentlichung

73 Filmausschnitt aus dem Film Jedes Kind wertschätzen! Textkorrektur TKK (Track 6: ) Text für die Veröffentlichung abschreiben (Track 6: )

74 Organisation des Unterrichts

75 Organisationsform: Schreibzeit Unterschiedliche Pläne als Download für verschiedene Jahrgänge:

76 Organisation der Schreibzeit im Klassenraum Download

77 Einblicke in die Schreibzeit in Klasse 1/2

78 Zusammenfassung Ziele QUIMS (auf der Ebene des Unterrichts) Schreibzeit: Basale Schreibfähigkeiten systematisch fördern Situierte Schreibanlässe schaffen, Kooperation einplanen - Schreiben in einem Tagebuch/Schreibbuch - Nutzen authentischer Schreibkontexte Schreiben mehrstufig lernen, bezogen auf einzelne Phasen der Textproduktion - Schreiben - Reflektieren/Beraten - Überarbeiten - Rechtschriftliche Korrektur - Präsentieren, Veröffentlichen Vermittlung von Strategien - Nachdenken über Wirkung und Machart von Texten in Autorenrunden - Feedback und Austausch in Autorenlesungen Hinweise für die Weiterarbeit - Übersicht: QUIMS-Schwerpunkte Anregungen für die Praxis Download: - Materialien für Unterricht und Fortbildung:

79 Hinweise Schreibzeit Einblicke in Unterricht live - Film Jedes Kind wertschätzen! hier auch im 1./2. Schuljahr (Dieck 2006) - Film Klasse Texte! (Dieck 2013) 4. und 6. Schuljahr Filme für die Fortbildung im Kollegium u.a. Hinweise: Reader, Material Buch Teil I (Klassen 1 und 2) Teile IIA und IIB (Klassen 3 bis 6) - Netzwerk Rückfragen

80 Wünsche, Geschichten, Ideen schreiben und in der Welt der Schriftlichkeit heimisch werden! Und ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Umsetzung! Beate Leßmann

81 Literatur Belke, Gerlind: Poesie und Grammatik: Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehrsprachiger Lerngruppen. Für die Vorschule, Grundschule und Orientierungsstufe. Hohengehren 2012 Brinkmann, Erika (Hg.): Rechtschreiben in der Diskussion. In: Beiträge zur Reform der Grundschule 140. Grundschulverband, Frankfurt a.m Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozess im Deutschunterricht, Paderborn 2006 Jeuk, Stefan: Deutsch als Zweitsprache in der Schule - Grundlagen - Diagnose Förderung, Stuttgart 2010 Kruse, N. / Reichardt, A. (Hg.): Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschüler? Kritische Bilanz und neue Perspektiven des Rechtschreibunterrichts in der Grundschule. Berlin 2015 Leßmann, Beate : Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben. Ein Handbuch für den Deutschunterricht, Dieck-Verlag Heinsberg 2007 und 2013 (s.u.) Leßmann, Beate: Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung. In: Jantzen, Christoph/Merklinger, Daniela (Hg.): Lesen und Schreiben: Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen, Freiburg/Br. 2010, S Leßmann, Beate: Textkompetenzen durch Autorenrunden entwickeln. In: Praxis Deutsch 239/2013, S Leßmann, Beate: Wortschatzaufbau - Lauttraining, Satzbildung: Anregungen zur Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Erstsprache oder Zweitsprache ; für die Spracharbeit vom Kindergarten bis in die Sekundarstufe, Heinsberg 2007 Claudia Neugebauer, Claudio Nodari: Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld. Kindergarten bis Sekundarstufe I. Bern: Schulverlag plus 2012 Ruf, Urs/Gallin, Peter, Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik (2 Bände). Seelze: Kallmeyer Thomé, Günther: ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Oldenburg/Frankfurt/Main Spitta, Gudrun: Für das Schreiben begeistern. Mit Schreibkompetenzen systematisch Textkompetenz fördern. Berlin 2015 Spitta, Gudrun: Wenn Kindertexte uns berühren oder Gedanken zur (literarischen) Qualität von Kindertexten beim Freien Schreiben. In: Duderstadt, Matthias/Forytta, Claus (Hg.): Literarisches Lernen, Frankfurt am Main 1999

82 Material Filme Vorlagen Beispiele Erfahrungen Ausführliche Darstellung der Anregungen, Begründungen, Erfahrungen in dem Handbuch: Leßmann, Beate: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben Band I: Klassen 1 und 2 Eigene Texte von Anfang an, Autorenrunden, Schreibberatung, Schreib- und Textprofile für verschiedene Kinder über zwei Schuljahre, individuelles Rechtschreibtraining, Deutsch als Zweitsprache lernen Band II A: Klassen 3 bis 6 Entwicklung von Schreibkompetenz Texte verfassen, reflektieren, überarbeiten, präsentieren, - Autorenrunden, Text-Hand, Textsorten, Beispiele zur Leistungsüberprüfung (auch zu Textsorten), Hilfen für die Entwicklung schulinterner Vereinbarungen, auch zu Aufsatzalternativen, Literarisches Lernen im Kontext des Schreibens, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen u.a. Band II B: Klassen 3 bis 6 Rechtschreibkompetenz im Kontext des Schreibens Fehlersensibilität, Lernwörtertraining, individuelle Zuweisung von Rechtschreibaufgaben, Rechtschreibarbeiten und andere Diktatalternativen, neue Aufgabenformate, Rechtschreibgespräche Einblicke in Unterricht in den Filmen Klasse Texte! und Jedes Kind wertschätzen! Hinweise, Downloads, Texte

83 Vokalqualität (lang, kurz) Gelbes Arbeitsheft 1 zur selbstständigen Bearbeitung: Lautgebärden Laute hören Buchstaben bewegungsrichtig schreiben Bearbeitete Seite markieren (am Rand und im Inhaltsverzeichnis) Eigene Wörter zum Laut schreiben, malen, aufkleben * Gelungenes markieren Selbstkontrolle Eine Reihenfolge fortsetzen Eine eigene Reihenfolge ausdenken Gehirnfreundliche Übungen (Anregungen auch für Eltern in der Heftmitte) Gelbe Arbeitshefte 2, 3, 4 (Dieck-Verlag)

84 Gehirnfreundliche Übungen Kleiner Frosch und großer Bär schaukeln hin und schaukeln her. Geschichte, Anregungen, Noten und Playback:

85 Gelbes Arbeitsheft 4 zur selbstständigen Bearbeitung Forscherseiten Alle Arbeitshefte enthalten Anregungen zur Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration (z.b. für Eltern)

86 Individuelles Wortschatztraining Ergänzung Basis des Wortschatztraining: der individuelle Wortschatz Ergänzung im Förderbedarf: die am häufigsten vorkommenden Wörter Große Tricks: Arbeitstechniken, hier: kleinschrittige Einführung in das Abschreiben als Übungsform Kleine Tricks: Lerntechniken wie Positivverstärker, systematisches Wiederholen, Imagination, Bewegung Die 100 am häufigsten vorkommenden Wörter bilden 50% eines beliebigen Textes! Diese zu üben lohnt sich, v.a. bei LRS. Tricks-Hefte 1 und 2, Dieck

87 Individuelles Wortschatztraining Ergänzung Basis des Wortschatztraining: der individuelle Wortschatz Ergänzung im Förderbedarf: die am häufigsten vorkommenden Wörter Große Tricks: Arbeitstechniken, hier: kleinschrittige Einführung in das Abschreiben als Übungsform Kleine Tricks: Lerntechniken wie Positivverstärker, systematisches Wiederholen, Imagination, Bewegung Die 100 am häufigsten vorkommenden Wörter bilden 50% eines beliebigen Textes! Diese zu üben lohnt sich, v.a. bei LRS. Tricks-Hefte 1 und 2, Dieck

Schreiben, Leben, Lernen Schreiben eigener Texte als Basis für die Ausbildung von Schreibkompetenzen auf Mittel- und der Sekundarstufe Beate Leßmann

Schreiben, Leben, Lernen Schreiben eigener Texte als Basis für die Ausbildung von Schreibkompetenzen auf Mittel- und der Sekundarstufe Beate Leßmann Schreiben in multikulturellen Kontexten Schreiben, Leben, Lernen Schreiben eigener Texte als Basis für die Ausbildung von Schreibkompetenzen auf Mittel- und der Sekundarstufe Beate Leßmann Übersicht -

Mehr

Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Sekundarstufe

Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Sekundarstufe QUIMS-Netzwerktagung, 15.3.2014, PH Zürich Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Sekundarstufe Beate Leßmann (IQSH Kiel/Kronshagen) Übersicht - Leben Schreiben Lernen: Potenziale entfalten

Mehr

Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Primarstufe

Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Primarstufe QUIMS-Netzwerktagung, 15.3.2014, PH Zürich Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Primarstufe Beate Leßmann (IQSH Kiel/Kronshagen) Übersicht - Leben Schreiben Lernen: Potenziale entfalten

Mehr

Rechtschreiblernen - individuell und systematisch

Rechtschreiblernen - individuell und systematisch Schreiben- und Rechtschreibenlernen Fachtagung LISUM Rechtschreiblernen - individuell und systematisch Beate Leßmann Übersicht: Rechtschreiblernen individuell und systematisch Rechtschreibkompetenz als

Mehr

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe Zentrale Fachtagung: Schreibenlernen Rechtschreibenlernen (LISUM) Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe Beate Leßmann Vertiefung/Erprobung: Individuelles

Mehr

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung Neue Entwicklungen im Deutschunterricht: Eine veränderte Aufgabenkultur Fachtagung Deutsch in Hamburg Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung 24.9.2010 Beate Leßmann

Mehr

Individuelles Wortschatztraining

Individuelles Wortschatztraining Individuelles Wortschatztraining Anregungen für den individualisierten Unterricht mit einem verbindlichen Grundwortschatz, Basiswortschatz, Rechtschreibschatz Rechtschreibgespräche Wörter mit der Wörterklinik

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Empfehlungen für alle Jahrgänge für das gemeinsame Lernen in der Klasse und in Deutschkursen Beate Leßmann Übersicht Prolog Sprache persönlich nutzen im Schreiben der Seele Raum

Mehr

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Beate Leßmann Übersicht Grundlagen Autorenrunde Inklusionsdidaktische Unterrichtsplanung Inklusionsdidaktisches Netz (Heimlich/Kahlert 2012) Planungsmodelle

Mehr

Individuelles Wortschatztraining

Individuelles Wortschatztraining Individuelles Rechtschreiblernen auf der Grundlage eigener Texte Individuelles Wortschatztraining Wörterlernkartei Wörterklinik Computerlernkartei ABC-Buch Grundwortschatz Basiswortschatz - Modellwortschatz

Mehr

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung Neue Entwicklungen im Deutschunterricht: Eine veränderte Aufgabenkultur Fachtagung Deutsch in Hamburg Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung 24.9.2010 Beate Leßmann

Mehr

Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ich hoffe, dass wir einen Hund bekommen. a) Kreise Stellen ein, an denen

Mehr

Sachtexte schreiben lernen über Sachtexte nachdenken

Sachtexte schreiben lernen über Sachtexte nachdenken Sachtexte schreiben lernen über Sachtexte nachdenken Was hast du gelernt? Name: Klasse: Datum: 1.) Unterscheide informierende und erzählende Texte! Kreuze an, ob es sich bei der genannten Textsorte um

Mehr

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Bericht über die Besichtigung des Flughafens netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Bericht über die Besichtigung des Flughafens Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Wir telefonieren zusammen

Wir telefonieren zusammen netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Wir telefonieren zusammen Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung Klasse 1.2 Leistungsbewertung Klasse 3.4 Die Rechtschreibwerkstatt ist so aufgebaut, dass : die Kinder methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben.

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Rechtschreibkonzept 1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Die logographemische Phase Die alphabetische (phonetische) Phase Die orthographische Phase Die morphematische Stufe Die wortübergreifende Stufe 2.

Mehr

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben Teilbereich 1: Motivation Sinnhaftigkeit von Schrift und Schreiben Erfahrungen mit Texten und Schreiben Motivation im Schreibprozess Welchen

Mehr

Nicole Thalmann Kindergarten Myrten 1, Schule Menziken (Kanton Aargau)

Nicole Thalmann Kindergarten Myrten 1, Schule Menziken (Kanton Aargau) netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Wetterbericht Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen einer Weiterbildung

Mehr

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 13 Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Thema «Pinguin-Bildergeschichten»

Thema «Pinguin-Bildergeschichten» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 7 Thema «Pinguin-Bildergeschichten» Unterrichtsskizze für die Arbeit mit Bildergeschichten Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Thema «Über das Lieblingstier reden»

Thema «Über das Lieblingstier reden» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 6 Thema «Über das Lieblingstier reden» Unterrichtsskizze für monologische Sprechanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Pimp Bluffer Plagööri (Ein Zeitungsartikel zum Thema «Jugendsprache»)

Pimp Bluffer Plagööri (Ein Zeitungsartikel zum Thema «Jugendsprache») netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Pimp Bluffer Plagööri (Ein Zeitungsartikel zum Thema «Jugendsprache») Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Die Didaktisierung des Textes

Mehr

Durch Schreiben Ressourcen aufbauen

Durch Schreiben Ressourcen aufbauen Prozessorientierte Schreibdidaktik: Durch Schreiben Ressourcen aufbauen Projekt zur Förderung von Schreibkompetenzen an der Oberstufe einer Quims-Schule Bernhard Albrecht PHZH September 2009 Berufsschule

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Inklusiven Unterricht planen

Inklusiven Unterricht planen Inklusiven Unterricht planen Schwerpunkt: Deutsch Grundlagen und Beispiele Individuelle Potenziale Kompetenzen INKLUSIONSDIDAKTISCHES NETZ Gemeinsamer Gegenstand/ Kern Beate Leßmann Übersicht Inklusiven

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Thema «Geschichten verstehen und nacherzählen»

Thema «Geschichten verstehen und nacherzählen» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 6 Thema «Geschichten verstehen und nacherzählen» Unterrichtsskizze für die Arbeit mit Geschichten Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Das Ziel dieser Materialien ist es, Grundlagen so intensiv zu üben, dass sie auch von rechtschreib-,

Das Ziel dieser Materialien ist es, Grundlagen so intensiv zu üben, dass sie auch von rechtschreib-, Spielerisch durch den Grundwortschatz der Klasse 2 Materialvorlagen auf CD-ROM Das Ziel dieser Materialien ist es, Grundlagen so intensiv zu üben, dass sie auch von rechtschreib-, lese- und grammatikschwachen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

2 von 29 Adjektive schreiben üben Beitrag 8, Kl. 1 2 I/C

2 von 29 Adjektive schreiben üben Beitrag 8, Kl. 1 2 I/C 2 von 29 Adjektive schreiben üben Beitrag 8, Kl. 1 2 I/C Vom süßen Apfel bis zur sauren Zitrone mit farbigen Fruchtkarten Adjektive schreiben üben (Klassen 1 und 2) Von Tabea Rügamer, Erfurt (Beitrag und

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I gültig ab 2014/15 Sprachförderung als Prinzip der Kommunikation in der Schule 1. Unterricht und außerunterrichtliche Kommunikation

Mehr

Das ISP im Fach Deutsch

Das ISP im Fach Deutsch Das ISP im Fach Deutsch Forum Schulpraxis am 21.11.2014 Folie 1 21.11.2014 Prof. Dr. Claudia Vorst Gliederung 1. Anforderungen des Faches Deutsch 2. Organisation der Praktikumsbetreuung 3. Der Entwicklungsbericht

Mehr

Frederick (Leo Lionni)

Frederick (Leo Lionni) Frederick (Leo Lionni) Einführung eines individuellen (Grund-)Wortschatzes Grundschullehrkräfte stehen vor der Herausforderung, den Rechtschreibunterricht an die spezifischen Lernvoraussetzungen der Kinder

Mehr

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Afra Sturm, Thomas Lindauer, Claudia Neugebauer Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Welche Rolle spielt die Rechtschreibung, wenn unser Kind einen

Mehr

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen?

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen? Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen? Bildungsplan 2004 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Zentrale Aufgaben des Deutschunterrichts der GS z.b. der Kompetenzbereich Schreiben Kommunikative

Mehr

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll Unterstützung durch die Eltern Ziele unseres Rechtschreibunterrichts Diagnostik und Förderung Der Weg des Rechtschreiberwerbs an unserer Schule Methoden

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann Vier Säulen S des Lesen- und Schreibenlernens Erika Brinkmann & Hans Brügelmann Freies Schreiben eigener Texte Grundbedingung: regelmäß äßige freie Schreibzeiten Kinder stempeln Bilder und schreiben Wörter

Mehr

Umgang mit den Ergebnissen von VERA

Umgang mit den Ergebnissen von VERA Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach Deutsch Bereich Schriftliches Sprachhandeln Aufgabenschwerpunkt Rechtschreiben Ulla Reisen, Maxi Brautmeier-Ulrich Modul Rechtschreiben: Einleitung Kinder lernen

Mehr

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015.

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Allgemein Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Abraham, U. u. a.: Praxis des Deutschunterrichts. Augsburg: Auer Verlag 2009. Barnitzky, H.: Deutschunterricht.

Mehr

Mille feuilles Information für Eltern

Mille feuilles Information für Eltern Mille feuilles Information für Eltern Inhalte Spracherwerb Materialien von Mille feuilles Grundlage von Mille feuilles Aufbau eines parcours (Lerneinheit) 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 25.01.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Herbstferien schreiben die eingeführten Buchstaben formklar und halten die Schreibrichtung ein. kennen

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit 1

Mehr

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben Das Erlernen des Richtig schreibens ist ein langer Prozess, der auch am Ende der Grundschulzeit nicht abgeschlossen ist. Auf dem Weg zum normgerechten Schreiben durchläuft ein Kind verschiedene Stufen

Mehr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr

Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit

Mehr

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine Ich vertrete an der Universität Hamburg die Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachlicher Anfangsunterricht und möchte deshalb mit dem Schulanfang in das Thema einsteigen. Wie lernen Schulanfänger Schreiben?

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gleiche Schreibung gleicher Klang? Lautunterschiede bei Vokalen Jahrgangsstufe 1 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Bearbeitung bei der Einführung jedes Vokals, häufige Wiederholung als Übung

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

611 Vorschule Schulreife fördern

611 Vorschule Schulreife fördern 611 Vorschule Schulreife fördern Mit Förderspiel! NEU!!! Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................................................... 1 Ich-Seite.................................................................................

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Thema «Luft» (Kindergarten)

Thema «Luft» (Kindergarten) netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Thema «Luft» (Kindergarten) Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Dieses Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen einer Weiterbildung zum Thema

Mehr

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Thema: Paul Klee Werkstatt - Lerntagebücher Klassenstufe:

Mehr

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache GSV-Band: Individuell fördern Kompetenzen stärken Klassen 0/1/2 Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache Havva Engin PH Heidelberg engin@ph-heidelberg.de Grundphilosophie bzw. inhaltliche

Mehr

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien - Einzel- und Gruppendiagnose Diagnose und Förderung im Elementarbereich. Eine Lernstandserhebung (Diagnose) ist Voraussetzung für jede individuelle

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung Fördert das Rechtschreiblernen - schafft die Klassendiktate ab! so lautete 1998 ein Aufruf von Erichson, Brügelmann und Bartnitzky im Januarheft des Arbeitskreises

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen und 6 mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL-Stunde á 60 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

LehrplanPLUS zur. Einführung in den Fachbereich Deutsch. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung!

LehrplanPLUS zur. Einführung in den Fachbereich Deutsch. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! LehrplanPLUS zur Einführung in den Fachbereich Deutsch Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! UNSER PROGRAMM FÜR SIE: 1. Struktur des neuen Lehrplans im Fachbereich Deutsch Kompetenzstrukturmodell

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen: Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch Unterlagen: www.schulverlag.ch/swd Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel Kompetenzbereiche

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Die drei Spatzen. Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial

Die drei Spatzen. Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Die drei Spatzen Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Die Didaktisierung des Lesetextes «Die drei Spatzen» entstand im Rahmen einer Weiterbildung

Mehr

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs von Laura Fodarella Elisa Gentile Margaretha Warkentin Klassenstufe: 3.-4. Zeitlicher Umfang: 90 min 1. Lehrplanbezug

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Bilderbuch «Frederick»

Bilderbuch «Frederick» NW EDK netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 8 Bilderbuch «Frederick» Zur vorliegenden Textdidaktisierung Die Didaktisierung des Bilderbuches «Frederick» entstand im Rahmen des

Mehr

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B KMPETENZRASTER DEUTSCH JAHRGANGSSTUFE 1/ Name: SCHREIBEN ERSTES SCHREIBEN Erkennt Buchstaben als Möglichkeit, Wörter lautgetreu aufzuschreiben. Bildet prägnante Laute bzw. Lautgruppen eines Wortes ab.

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn Methodencurriculum Eingangsphase (Klassen 1/2) Lernen lernen Kommunikation Dokumentation/ Präsentation - Organisation des individuellen Arbeitsplatzes in der Klasse (KL = Klassenleitung, alle - Ordnung

Mehr

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. D i e Calenberger Schule Pattensen s t e l l t s i c h v o r A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. 1 Unterricht und Förderung in der Calenberger Schule Die Förderschule Schwerpunkt

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009 Schreiben Über einen zunehmend differenzierten Wortschatz verfügen; sich in Sätzen ausdrücken ; kurze Geschichten nacherzählen ; Reime, kleine Gedichte auswendig lernen Einfache Sätze zu Bildern ; kleine

Mehr

Musterseite. Lernstandsbeobachtungen zu den Schwingschreibblättern K2 und K4 und der Schwingkartei

Musterseite. Lernstandsbeobachtungen zu den Schwingschreibblättern K2 und K4 und der Schwingkartei Lernstandsbeobachtungen Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache sind schon sehr frühzeitig in Klasse 1 zu erkennen. In der LRS-Förderung gewinnen deshalb präventive Ansätze zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick... 9 Konzeption des Lehrwerks... 9 Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)... 11 Aufbau und Inhalte des Servicepakets... 13 Diagnosebogen

Mehr

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule Kennzeichen der Rechtschreibung - Grundprinzipien - Laute Phoneme Abstammung Morpheme Grammatik Syntax Historie Ästhetik... Prinzipienwirrwarr Laut-Prinzip

Mehr

Silben und Reime erkennen und zuordnen

Silben und Reime erkennen und zuordnen Katrin Wemmer Silben und Reime erkennen und zuordnen Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Die Inhalte dieses Pakets stammen aus dem Titel Übungen zur phonologischen Bewusstheit

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr