Gemeindebrief. März Mai 2/2017. für die Evangelischen in und um Donauwörth. Lutherjahr 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief. März Mai 2/2017. für die Evangelischen in und um Donauwörth. Lutherjahr 2017"

Transkript

1 März Mai Gemeindebrief für die Evangelischen in und um Donauwörth Lutherjahr 2017 So stellte man sich 1847 die Zusammenarbeit der Reformatoren vor: Luther setzt mit Hülfe Melanchthons die Bibelübersetzung fort in einer Radierung von Gustav König Quelle: picture alliance / akg-images Gedanken zur Karwoche Seite 6 Reformationsjubiläum Veranstaltungen Seite 7 Frühjahrssammlung der Diakonie Seite 34

2 Inhaltsverzeichnis / Impressum Titel... 1 Impressum... 2 Liebe Gemeinde... 3 Kirchenvorstand... 4 Gedanken zur Karwoche... 6 Reformationsjahr-Veranstaltungen... 7 Konfirmanden... 8 Abschied aus der Gemeinde... 9 Kirchenmusik Ein Landvikar erzählt...13 Kinder Gottesdienste Gottesdienstübersicht Seelsorge Evang. Kirchentag...26 Frauen Ökumene Senioren Neues aus der Diakonie-/Sozialstation..30 Rückblick Diakonie Evang. Bildungswerk/Partnerschaftsbegegnung.. 36 Geburtstage In eigener Sache...39 Kasualien Gruppen von A bis Z Wir sind für Sie da und Anschriften Den Gemeindebrief und weitere Infos finden Sie auch unter: Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Donauwörth, Heilig-Kreuz-Str. 10 Redaktion: Elfriede Eckhardt, Bettina Eimannsberger, Johannes Heidecker (verantwortlich), Katharina Werner Gestaltung: Sigmar Hientzsch Druck: Justizvollzugsanstalt Kaisheim auf 100% Recycling-Papier Auflage: Stück Artikelabgabe: per an gemeindebrief@shientzsch.de oder im Pfarramtsbüro möglich Der Gemeindebrief erscheint viermal im Jahr und wird an die evangelischen Haushaltungen verteilt. Vielen Dank an alle, die die Verteilung übernommen haben! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 3/2017 (Juni bis Juli 2017): (Bitte unbedingt einhalten!) 5. April

3 Liebe Gemeinde... Liebe Gemeindeglieder in und um Donauwörth! Nun ist es da, das lange erwartete gegeben haben, dieses Jubiläumsjahr Vor 500 Jahren Reformationsgedenken hat Martin Luther die Reformation ausgelöst. 500 Jahre das ist Anlass für ein Jubiläum und für viele Veranstaltungen. Ist dieses Jubiläum auch ein Grund zum Jubeln? Ich meine: Ja. Martin Luther hat es ermöglicht, dass wir die Bibel in unserer Sprache lesen können. Er hat für die Abschaffung von Missständen in seiner Kirche gesorgt. Er hat uns auf Christus verwiesen, auf seine Gnade, er hat die persönliche Beziehung zwischen dem einzelnen Glaubenden und Christus hoch gehalten. Das prägt als Christusfest zu feiern. Um Christus muss es doch gehen in unserer Verkündigung, in unserem Leben als Gemeinde. Als Christen sind wir durch unsere Taufe in die Nachfolge Christi gerufen. Als Christen tragen wir Verantwortung für die Welt. Als Christen bezeugen wir den Auferstandenen Jesus Christus. Wir tun das mit den Mitteln und Möglichkeiten und in den Gegebenheiten unserer Zeit. Da können uns evangelische Kirche bis heute. konfessionelle Besonderheiten lieb Und ich meine: Nein. Denn die Reformation hat von Luther ungewollt zu tiefen Gräben zwischen den Konfessionen geführt. Über viel zu lange Jahre war evangelisch bei Katholiken ein Schimpfwort, katholisch bei Evangelischen genauso. Viel zu lange haben sich Christen der unterschiedlichen Konfessionen bekriegt und einander das Christsein abgesprochen. Und haben dabei vergessen, dass alle getaufte Christen aus der Gnade Christi leben, in ihm gründen und ihm entgegen gehen. und wichtig sein, wir dürfen sie ernst nehmen und pflegen aber sie dürfen niemals an die Stelle Christi treten. Er ist der Herr, dem wir jeder in seiner Weise und doch gemeinsam dienen. Ich wünsche mir und ich wünsche unseren Kirchen, dass die Unterschiede zwischen den Konfessionen endlich den geringen Rang bekommen, der ihnen zukommt, dass wir vielmehr gemeinsam auf Christus sehen und seine Gegenwart feiern! Und dass wir durch ihn gestärkt die Aufgaben angehen, die vor uns liegen. Darum finde ich die Anregung wunderbar, die unser Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der Münchner Erzbischof Reinhard Marx Ihr Pfarrer 3

4 Kirchenvorstand Sitzungen öffentlich Die Kirchenvorstandssitzungen in unserer Kirchengemeinde sind in der Regel öffentlich. Sie finden monatlich im Gemeindehaus Christuskirche um Uhr statt. Die jeweilige Tagesordnung wird eine Woche vorher per Aushang bekanntgegeben. Der Kirchenvorstand freut sich, wenn interessierte Gemeindemitglieder an den Sitzungen teilnehmen. Die nächsten Termine: Donnerstag, 23. März Dienstag, 25. April Dienstag, 23. Mai Rückblick Dekanatssynode: Stolz darauf, lutherisch zu sein war das Hauptthema. Ganz unterschiedliche, aber sehr vielfältige Ergebnisse brachten die Gesprächsgruppen. Die Gruppen waren gut gemischt, und es ergab sich eine gute Zusammenarbeit mit den anderen Gemeinden. Studienstiftung Dillingen-Donauwörth: Der Stiftungsrat hat in der Dezember-Sitzung folgenden einstimmigen Beschluss gefasst: Die Kirchengemeinden Dillingen und Donauwörth haben Konfirmandenfreizeiten gehalten, die jeweils mit einem Defizit abgeschlossen haben. Beide Gemeinden erhalten nach Vorlage der Abrechnung einen Zuschuss in Höhe von jeweils 400,00. Treffen mit dem Pfarrgemein derat der Pfarreiengemeinschaft Donauwörth-Liebfrauen-Münster: Im Dezember fand ein gemeinsames, von Dr. Heiko Grünwedel geleitetes, Arbeitstreffen mit dem Thema Das Amtsverständnis statt. Es war gut, in diesem Zusammenhang die Ansichten der jeweils anderen Seite kennenzulernen und darüber zu reden. Das Treffen fand wieder in einer sehr angenehmen Atmosphäre statt. Aus der Diakonie: In der September-Sitzung des Diakonievereins konnte erfreulicherweise über ein finanzielles Plus berichtet werden. Eingangstreppe Pfarramt, Heilig- Kreuz-Str. 10: Dem Antrag zur Auswechselung der defekten Stufenplatten im Eingangsbereich wurde einstimmig zugestimmt. Die Arbeiten sind zwischenzeitlich weitgehend abgeschlossen. Es grüßt Sie herzlich im Namen des Kirchenvorstands Joachim Hensold 4

5 Kirchenvorstand Ein starkes Zeichen für die Kirchengemeinde gesetzt In der vorletzten Novemberwoche hatte der Kirchenvorstand der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Donauwörth seine Jahresabschlusssitzung. Die Sitzung war fast schon zu Ende, als sich der Donauwörther Architekt und Kirchenvorsteher Wolfgang Obel in seinen Unterlagen blätternd nochmals zu Wort meldete. Und dann kam`s: Ich möchte der Kirchengemeinde eine Spende von für die Instandsetzung der Christuskirche zukommen lassen. Damit war ihm eine tolle Überraschung gelungen. Unter lang anhaltendem Beifall nahmen Dekan Johannes Heidecker und der Vertrauensmann des Kirchenvorstandes, Joachim Hensold den Scheck freudig entgegen und bedankten sich ganz herzlich für die großzügige Spende. Für die evangelische Kirchengemeinde in Donauwörth ein wunderschönes vorweihnachtliches Geschenk. Joachim Hensold Foto: Thomas Hilgendorf/Donauwörther Zeitung Monatsspruch März Vor einem grauen Haupt sollst du aufstehen und die Alten ehren und sollst dich fürchten vor deinem Gott; ich bin der Herr. 3. Mose 19,32 5

6 Gedanken zur Karwoche Herzliche Einladung zur Semana Santa! Feiern Sie mit unserer Gemeinde die Heilige Woche, die semana santa, wie die Karwoche in Spanien genannt wird! In Donauwörth werden wir die Gottesdienste dieser Woche in einer jeweils ganz eigenen Form feiern. Ich möchte sie Ihnen im Folgenden vorstellen und Sie zum Mitfeiern einladen: Die Woche zwischen Palmsonntag und Karsamstag ist die Karwoche. In den Gottesdiensten dieser Woche bedenken wir den Weg Jesu an das Kreuz von Golgatha. Das Evangelium des Palmsonntags erzählt vom Einzug Jesu in Jerusalem. Wie schon an den Sonntagen der Passionszeit, der vorösterlichen Fastenzeit, verschwinden die Jubeltöne aus den Gottesdiensten. So erklingt auch am Palmsonntag kein Halleluja- und kein Gloriagesang. Die Evangelien überliefern uns, dass am Vorabend seiner Hinrichtung Jesus mit seinen Jüngern das Letzte Abendmahl feiert. Verbunden mit dem Abendmahl ist im Johannesevangelium die Erzählung, wie Jesus den Jüngern die Füße wäscht. In der Nacht nach dem Abendmahl, so berichten die Evangelisten übereinstimmend, wird Jesus im Garten Gethsemane am Ölberg verraten und gefangen genommen. Diese Berichte prägen den Ablauf des Gottesdienstes am Gründonnerstag. Wir feiern miteinander das Abendmahl. Nach dem Heilig, heilig, heilig in der Abendmahlsliturgie verstummt die Orgel. Am Ende dieses Gottesdienstes wird kein Segen gesprochen. An seiner Stelle stehen die tenebrae (= Finsternis): Die Altarkerzen werden gelöscht, der Altarschmuck, die Kerzen und Paramente entfernt. Das Licht in der Kirche wird ausgeschaltet, die Mitfeiernden können noch im dunklen Raum verharren und verlassen nach und nach still den Kirchenraum. Der Karfreitag ist der Tag des Todes Jesu. Zum Zeichen der Trauer ist der Altar an diesem Tag völlig leer. Es erklingen keine Glocken, die Gemeinde singt im Gottesdienst ohne Orgel oder andere instrumentale Begleitung. Diese Stille bleibt über den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe Jesu. Wenn dann in der Osternacht das Osterlicht in die Kirche getragen worden ist, wenn die Botschaft von der Auferstehung gelesen und das Osterlicht weitergeben ist und den Kirchenraum erleuchtet, dann läuten neu die Glocken, und die Orgel begleitet das strahlende Christ ist erstanden. Feiern Sie mit! Johannes Heidecker 6

7 Reformationsjahr Reformationsjahr 2017 Veranstaltungen Mi., 1. März April Abendgebete (ab 8. März ökumenisch) in der Passionszeit (siehe Seite 19) So., 5. März GoSpecial-Gottesdienst (siehe Seite 19) Mi., 8. März 500 Jahre Reformation - hat Luther die Kirche gespalten?, Vortrag Dr. Ernst Öffner, Regionalbischof a.d Uhr im Gemeindehaus Christuskirche Fr., 10. März Bachs h-moll-messe Konzert um Uhr im Liebfrauenmünster mit Sebastian Schwab und dem Projektchor Sa., 11. März Versöhnungsgottesdienst Uhr in Riedlingen, Hl. Dreifaltigkeit Mi., 15. März Martin Luther - der Mensch in seiner Zeit Vortrag Dekan Johannes Heidecker, Uhr im Gemeindehaus Christuskirche Mi., 22. März Reformation in Donauwörth, Vortrag Stadtarchivar Ottmar Seuffert, Uhr im Gemeindehaus Christuskirche Sa., 25. März Hier steh ich nun - ich kann auch anders!, Konzert im Rahmen des Donauwörther Notenkessels (siehe Seite 10) April Erlebnisausstellung zur Bibel mit verschiedenen Vorträgen (siehe nachstehenden Beitrag auf dieser Seite) So., 14. Mai Luther-Oratorium (siehe Seite 11) Für weitere Veranstaltungshinweise beachten Sie bitte unseren Flyer 500 Jahre Reformation Erlebnisausstellung zur Bibel Am Sonntag, den 2. April um 15 Uhr wird die Wanderausstellung zur Bibel im Zeughaus eröffnet, wo sie bis Sonntag, 9. April zu sehen sein wird. Informationen zur Entstehung der Bibel, ein Originalnachbau der Gutenberg-Druckerpresse, sowie verschiedene Bibelkuriositäten laden zum Schauen ein. In dieser Zeit laden wir jeweils um 20 Uhr zu folgenden Vorträgen im Zeughaus ein: Di Ist das wahr, was in der Bibel steht? Pfarrerin Katharina Werner Mi Die Entstehung des Alten Testaments Dekan Johannes Heidecker Do Luther, Paulus und die New Perspective on Paul Pfarrer Dr. Heiko Grünwedel Fr Lebenskunst. Das Buch der Sprüche Pastor Klaus Deckenbach Die Öffnungszeiten der Ausstellungen sind So ab 15 Uhr Mo. bis Fr. von Uhr Sa von 9-18 Uhr So von Uhr und für Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, Spenden sind erbeten. Veranstalter sind die Freie evangelische Gemeinde Donauwörth, die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Donauwörth und das Glaubenszentrum Donauwörth. Weitere Infos und Anmeldungen von Schulklassen und Gruppen unter 0906/ und pfarramt.donauwoerth@elkb.de 7

8 Konfirmanden Die Konfirmanden 2016/2017 und Teamer beim Konfirmandensamstag am 17. Oktober 2016 Foto: Sigmar Hientzsch Konfirmieren (aus dem Lateinischen) bedeutet: bestätigen, bekräftigen, für gültig erklären. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden sollen ihre Taufe, bei der die meisten noch ein Baby waren, bestätigen. Das gemeinsame Mahl mit Brot und Wein, von dem Christus verspricht: Das ist mein Leib, Das ist mein Blut, bekräftigt, was die Konfirmanden in der Vorbereitungszeit gelernt haben: Gott kommt zu uns mit seinem Segen. Wir nehmen an, was er uns schenkt. Wir werden hineingenommen in die Gemeinschaft der Gläubigen und erfahren Stärkung auf unserem Weg. Samstags, den 29. April und 6. Mai um Uhr feiern wir mit den Konfirmanden den Beicht - gottesdienst. An den Sonntagen, 30. April und 7. Mai werden die Jugendlichen in der Christuskirche um 9.30 Uhr konfirmiert. Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist gebe dir seine Gnade: Schutz und Schirm vor allem Argen, Stärke und Hilfe zu allem Guten, dass du bewahrt wirst zum ewigen Leben. Friede sei mit dir. Amen. 8

9 Thomas Mundt verabschiedet sich Wir sollten nicht danach fragen, wie lange etwas andauert, sondern besser, in welcher Qualität wir etwas tun und erleben. Als ich im Februar 2011 meinen Dienst als Lektor begann, hatte ich keine Vorstellung davon, was ich in den kommenden Jahren alles erleben durfte. Die Kirchengemeinde Donauwörth kannte Foto: Thomas Mundt ich schon etwas. Meine anfänglich schüchterne Bewunderung wuchs immer mehr: der Frauenkreis, der unermüdlich hilft und wirkt (Frau Mayer, Sie werden immer einen heimlichen Verehrer in mir haben!); unser Hauskreis und der Feierabendkreis: beide geben wertvolle Impulse fürs Leben und mit beiden kann man genial feiern (Christa, Du bist ein großer Schatz für uns); der Gospelchor Sternenfänger - wie oft haben wir die Kirche gerockt; einen Kirchenvorstand, der mich immer wieder überraschen konnte (Joachim, ich danke Dir von ganzem Herzen); die Leute vom GoSpecial-Team (mit Euch kann man so richtig gut um die Sache streiten); die Gemeinden des Donau-Ries, die ich gern und oft besuchen durfte, mit denen ich Gottesdienste feierte und Abschied aus der Gemeinde Freundschaften schloss. Und vor allem Ihr: die vielen tollen Menschen, die Ihr mich ein klein wenig in Euer Leben hinein ließet und die ich in meinem Herzen trage. Ihr seid großartig! Kirche in Donauwörth lebt! Durch Euch von innen heraus. Ihr seid es, die die Kirche ausmachen. Traut Euch. Macht einfach mit, auch wenn es Eurer Meinung nach nur für ein bestimmtes Projekt oder eine kurze Zeit ist. Kirche besteht nicht nur aus Verwaltung sondern vor allem aus: miteinander tun. Jeder nach seiner Weise. Und dann wird es richtig spannend, gut und schön. Meine Frau und ich ziehen jetzt im Sommer nach Markt Berolzheim. Ein anderes Dekanat, eine andere Gemeinde. Während ich diese Zeilen schreibe merke ich, wie sehr ich Euch jetzt schon vermisse. Ich danke Euch allen für wunderbare Begegnungen. Ich danke Dir Gott für das pralle Leben mit diesen Menschen. Segne sie. Und behüte sie. Macht s gut. Thomas Mundt Wir verabschieden ihn beim Mensch, sing mit-gottesdienst am Ostermontag. 9

10 Kirchenmusik 21. Donauwörther Notenkessel Gospel und Pop G Klaus-André Eickhoff Samstag, 25. März 2017, 19 Uhr Hier steh ich nun ich kann auch anders! Ein intelligenter und kurzweiliger Lutherabend voll geistreicher Lieder, humorvoll, tiefgreifend, aktuell, inspirierend. Von und mit Eickhoff am Klavier. Da hat sich Luther ganz schön verzockt, als er schwor, ins Kloster zu gehen. Statistisch gesehen hätte ein Blitzschlag ihn ohnehin nicht umgebracht. Aus dem Jurastudenten wird ein Mönch und ein Reformator. Hallten wirklich Hammerschläge durch Wittenberg oder ist das Legende? Wären wir auch standhaft vor dem Kaiser? Pressefoto KAEickhoff Gospelkonzert mit Stephan Zebe und Chor Sonntag, 2. April 2017, 19 Uhr Foto: Raimund Müller Kraftvoll berührende Songs erleben, eintauchen in die geistliche Tiefe, sich mitreißen lassen von Gospelpiano und Groove. Die Balance zwischen Anspruch und Spaß, Anforderung und Lockerheit, motiviert die 120 Sänger des Seminars. Zebe prägte die Gospelchor-Szene in Halle, Hamburg und Berlin, gründete Initiativen zur Vernetzung. Ein Einfluss des Black Gospel ist in seinen Kompositionen unüberhörbar: moderner kraftvoller Chorsound samt Drive und Lockerheit. Er lebt in Berlin als Chorleiter und Herausgeber von Chorliteratur. 10

11 G Gospel with Passion Samstag, 8. April 2017, 19 Uhr Das Projekt von Timo Böcking mit ausdrucksstarken Balladen, alten Meisterwerken und temperamentvollen Gospels. Dem Pianisten steht eine hochkarätige Vokalbesetzung bei, die deutsche und englische Texte authentisch interpretiert. Foto: Gerhard Richter Kirchenmusik Die kleine Besetzung führt uns das größte Ereignis der Weltgeschichte unkonventionell und mit großer Dynamik vor Augen. Eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Geschichte von Jesus Christus. Luther-Oratorium in Donauwörth Es sind gut hundert Sänger/innen aus der Region DonauRies, die beim Luther-Oratorium in München mitsingen. Wir wollen zuhause diese Lieder auch zum Besten geben. Am Sonntag, 14. Mai 2017 laden wir um 20 Uhr ein in die Christuskirche zu einer (im Vergleich zum Original in der Olympiahalle) kleinen Inszenierung. Das Orchester und die Band lassen wir als Playback laufen, aber den Chor singen wir selber und gut zwanzig Solisten aus unseren eigenen Reihen übernehmen die Solo-Partien. Erleben Sie unter anderem Johannes Heidecker als Philipp Melanchthon, Thomas Pichl als Dominikanermönch, Andrea von Mackensen als Lara, Hans-Georg Stapff als Martin Luther, Finn Unglert als Kaiser Karl, Elisabeth Wagner als Friedrich der Weise sowie Marlyn Zablan-Klose, Ronja Sensche, Lisa Stapff, Sarah Hiller, Andrea Mertens, Johanna Schall, Wolfgang Schwanecke, Heinz Lehndorfer, Dieter Münche, Theresa Ull, Christine Bäuerle, Elisabeth Ull, Martin Unglert, Sabine Pichl, Brigitte Martin, Claudia Rau in weiteren Solo-Rollen. Für aufwändige Tontechnik sorgt Armin Grasheu. Die Chorleitung übernimmt Gospelreferent Michael Martin. 11

12 Kirchenmusik G Musikalische Andacht zur Sterbestunde mit dem Kirchenchor am Karfreitag, 14. April um 15 Uhr in der Christuskirche Sieben Worte, eine Musik zur Sterbestunde über die sieben Worte, die Jesus laut der vier Evangelisten am Kreuz hängend gesprochen hat. Eine Musik für Flöte, Sologesang, Chor und Orgel aus der Feder von Hans-Georg Stapff. Aus der Nachbarschaft Impulstag für Gesang Sänger/innen in Bands und Gospelchören und Solist/innen lädt Popkantor Hans-Georg Stapff ein zu einem Fortbildungstag im Gemeindehaus der Emmauskirche in Neusäß am Sonntag, 26. März von 13 bis 21 Uhr. Anmeldung unter Hans-Georg Stapff Ein Abend mit Pater Anselm Grün und Clemens Bittlinger 14. Juni 2017, 20 Uhr, Kirche Zu Unserer Lieben Frau in Donauwörth Hier begegnen sich zwei alte Freunde öffentlich und lassen andere teilhaben an ihrer sichtlichen Freude, gemeinsam ein Konzert zu gestalten ein besonderer Konzertabend mit Pater Anselm Grün und Clemens Bittlinger & Freunde. Veranstalter: KAB Dinkelsbühl/Donau-Ries mit dem Seelsorgeamt, Außenstelle Donauwörth und kath. Dekanat Donauwörth Kartenpreise: - Vorverkauf 13 (KAB-Mitglieder, Schüler/Studenten 12 ) - Abendkasse 16 (KAB-Mitglieder, Schüler/Studenten 15 ) Quelle: Vorverkauf: beim Veranstalter (ohne kath. Dekanat D wörth) und im Buchhaus GRENO, Reichsstr. 25, Donauwörth, Anmerkung der Redaktion: KAB ist Katholische Arbeitnehmer-Bewegung 12

13 Ein Landvikar erzählt Liebe Leserin, lieber Leser, bereits im September 2014 erreichte unsere Gemeinde ein Brief von Pfarrer i. R. Rudolf Sefranek, Roth mit dem Inhalt SCHWÄNKE AUS DEN JAHREN EINES LANDVIKARS. Wie er selbst schrieb: vielleicht für manche zur Lektüre oder den Papierkorb oder zur beliebigen Verwendung Rudolf Sefranek beschreibt hier äußerst bildreich und humorvoll seinen ganz normalen Alltag als erster Vikar nach dem Krieg (März bis Oktober 1950). Und nun viel Freude beim Lesen, Schmunzeln und Entdecken! Joachim Hensold SCHWÄNKE AUS DEN JAHREN EINES LANDVIKARS - DONAUWÖRTH UND MITTERTEICH 1. März 1950: ich steige in Donauwörth aus dem Zug, in der Hand einen Kriegskoffer aus Pappe, im Güterwagen den großen Schließkorb mit Bett, Wäsche und Büchern. Zwei ragende Kirchtürme über der ausgebrannten Reichsstraße. Schade: dies werden nicht meine Kirchen sein, aber dies ist mein Pfarramt, dem ich zugeteilt bin, gleich neben dem Kloster. Ich bin der erste Vikar nach dem Krieg und werde vom Stadtpfarrer und seiner großen Familie herzlich begrüßt. Ich werde einen weiten Seelsorgebezirk haben: von Buchdorf im Norden über Graisbach nach Leitheim im Osten, Bäumenheim im Süden und Riedlingen im Westen. Dort werde ich Unterricht halten - wenn nicht auch noch Aindling dazu kommt: 42 Kilometer. Es ist gut, daß ich ein Fahrrad habe. Wir gehören hier zum Riesdekanat Ebermergen und dort im frommen Schwäbischen habe es einen Pfarrer gegeben - so erfahre ich gleich zur ersten Stunde - der habe die Ehe gebrochen und seitdem liege ein Bann über der Gemeinde, die Gebete prallen vom Himmel ab. Ich erschaudere. Wann das wohl geschehen sei? Ja, gleich nach dem dreißigjährigen Krieg. Jetzt spüre ich meinen Herzschlag kaum mehr. Ich verstehe, daß ein junger Pfarrer heiligmäßig zu leben hat, sonst reißt er eine lange Reihe von Generationen mit ins Verderben. Jetzt 13

14 Ein Landvikar erzählt aber solle ich guten Mutes sein und in die Sallingerstraße hinaufgehen zu meinen Wirtsleuten, die mich schon erwarten. Was ich denn den langen halben Tag tun so11e, bis morgen früh der Religionsunterricht beginnt? Meditatio - tentatio Meditation kenne ich - aber wie macht man Tentatio? Vorher aber soll ich noch auf die Sparkasse zum Schalter Contocorrent gehen. Was ist tentatio, was ist contocorrent? Ich gehe lieber zur Post und frage dort nach. Die richteten mir ein Postgirokonto ein, das ich heute noch habe. Am 15. März wird mein erstes Gehalt eintreffen - wie aber werde ich mit meinen paar Mark in der Tasche (die Bahnfahrt von Nürnberg war ja so teuer) auskommen? Ich kaufe das billigste Brot, dazu ein halbes Dutzend Ecken vom günstigsten Schmelzkäse, zu 10 Pfennig. Wenn ich nicht mehr als 50 Pfennig pro Tag ausgebe, könnte es bis zur Monatsmitte reichen. Es hat nur eineinhalb Wochen gereicht. Nach einem Hungertag bin ich zu meinem Pfarrer gegangen, wurde zum Essen eingeladen (warm!!!) und bekam zehn Mark geliehen bis zum 15. Es war gerade Bibelwoche. 0b ich nicht einen Abend übernehmen wolle? Ich zitterte: eine Stunde lang vor so vielen Leuten reden, daß sie nicht einschlafen, vor erfahrenen Frommen bestehen? Mein guter Pfarrer bestand zu meiner großen Freude nicht darauf, gewährt mir sogar noch eine Woche Zeit bis 0cu1i, dafür aber ein hebräischer Text: Jesaja 49,1-6. Vorher aber eine Unterrichtswoche. Ich strample hinauf nach Kaisheim. Dort wohnt unter dem Klostertor eine evangelische Familie, ein älteres Fräulein gibt mir zu trinken und mittags darf ich zum Essen kommen, bevor ich am Nachmittag noch weiter hinauf muß, nach Buchdorf. Gottesdienst werde ich auch halten, in der Zuchthauskapelle, die eigentlich vom Gefängnispfarrer in Niederschönenfeld betreut wird. Ich werde hier das erschütternste Erlebnis meiner Amtszeit bald haben. Ach, der lange Berg hinaus nach Buchdorf! Zu steil zum Fahren (Gänge für das Fahrrad kannte man noch nicht), zu flach zum Schieben. Also zweihundert Meter laufen, zweihundert Meter keuchen. Wie gut, daß ich für diese Strecke immer eine gute Suppe im Magen habe. Wir haben keine Religionsbücher, einige Kinder haben das Geld nicht für Hefte. Aber Kreide ist da 14

15 Ein Landvikar erzählt für die Tafel - und es gibt den JUGENDFREUD ein Wochenblättchen für den Kindergottesdienst mit jeweils einer biblischen Geschichte. Die Liedverse lernen wir gleich im Unterricht. Die Kinder sind froh, daß es weniger Hausaufgaben gibt. Von Buchdorf 1äßt es sich den Jura hinuntersausen - aber ich muß in Kaisheim abbiegen, über Hafenreuth und den Ratzenberg nach Marxheim. Dort warten zwei Kinder auf den Religionsunterricht. Ich entsinne mich, daß die zwei Stunden mit zwei Kindern für den Lehrer anstrengender sind als in einer großen Klasse. Eigentlich gehört Marxheim schon zum Exponierten Vikariat Rain am Lech - aber hierher bin ich gesandt. Ich habe die Namen und Gesichter der Kinder 1ängst vergessen - aber nicht die Wege! Knöchel- oder eher noch tieferer Schlamm, mühevo1le Strecke. Weil die katholischen Pfarrer in würdevollem Schwarz einherschritten, war es der lutherische Vikar den Gemeindegliedern schuldig, wenigstens annähernd so respektabel aufzutreten, in dunklem Anzug jedenfalls und mit weißem Hemd. Ach, meine Hosenbeine! Bespritzt anfangs, getränkt vom Morast. Ich hielt die Hosenbeine unter den Brunnen, eine Bürste war immer in der Fahrradtasche; ungebüge1t, aber leidlich sauber fuhr ich schließ1ich durch das Schloßtor von Leitheim. Dort warteten in adeligem Ambiente noch ein paar Kinder auf den Vikar - offenbar ein wenig stolz, daß auch die Evangelischen nun einen Pfarrer hatten. Ich fand schließlich ein leidliches Rezept gegen die unangenehme Eindreckung. Im KLEPPER-Prospekt (eine Firma, die unerschwinglich teure Wettermäntel fabrizierte) gab es Beinlinge, unter dem Mantel zu tragen, Gamaschen aus einem Gummistoff. Nach ihrem Erwerb (teuer, teuer) brauchte ich nur noch die (schwarzen) Schuhe zu reinigen, um auch vor fürstlichen Augen zu bestehen. Trug ich den großen schwarzen Hut auch beim Radfahren? oder hatte ich ihn mit der Wäscheklammer an der Lenkstange befestigt? Wie sollte man denn ohne priesterlichen Hut richtig grüßen können? Missionsteich, haben ihn meine Freunde oder Spötter genannt, wenn sich in dem breiten Rand unter der hohen Krempe das Regenwasser gesammelt hatte, wie ein gefüllter Stadtgraben um eine herausragende Stadt. 15

16 Ein Landvikar erzählt Vom Krieg her war ich die 50-km-Märsche gewohnt, mit Stahlhelm und Gepäck, hatte gelernt beim Marschieren zu schlafen, dennoch sind mir die Donauwörther Radstrecken in respektabler Erinnerung: Einsatz der Kraftreserven, Erschöpfung. Ich fing an, von einem Fahrradhilfsmotor zu träumen. Der Landeskirchenrat mußte mein Gesuch um ein Darlehen ablehnen. 0hne Murren und Weiterträumereien nahm ich die Absage hin. Aber das Pfarramt hatte doch ein Auto, einen 0pel - P4, Vorkriegsmodell. Der Stadtpfarrer brauchte es für die großen Entfernungen, nach Mertingen, Wertingen und hinauf nach Mündling. Fahrschule in Donauwörth! Einziger Schüler! Wer sonst konnte sich solchen Luxus leisten! Gab es mehr als ein halbes Dutzend Autos? Auch die Fahrschule verfügte über kein Fahrzeug, also lernen im,,eigenen Wagen. Das war auch nötig, am eigenen Gefährt die hohe Kunst des Anlassens zu lernen. Am besten gelang dies immer in Buchdorf, wenn ich den P4 auf einer abschüssigen Nebenstraße parkte. Die 50 Meter bis zum Talgrund reichten in den meisten Fällen, um den Motor zu starten. Wenn nicht, mußten die Schulkinder mich eben wieder hinaufschieben. Den Winker durfte ich nicht betätigen: Kurzschlußgefahr. Aber es gab ja kaum jemand, dem das Zeichengeben hätte nutzen sollen und wem sollte ich hupen? Zur Ordinationspredigt beim Dekan in Ebermergen durfte ich den Wagen benutzen. Stolz drehte ich vor der Kirche noch einen weiten Bogen auf dem Platz und inmitten staunender Kinder. Ich muß aber doch den Winkerhebel betätigt haben, denn während meiner Probepredigt kroch etwas auf a11en Vieren die Kanze1treppe herauf. Der Mesner zupfte mich am Talar: Herr Vikar, ihr Auto brennt! Ich suchte nach einem guten Ausstieg aus der Predigt, ließ Befiel du deine Wege singen, weil das die Gemeinde gut kannte und weil es doch ein Dutzend Strophen hat, stürzte in die Sakristei und aus dem Talar und sah das wertvolle Stück rauchend dastehen zum - ich weiß nicht mehr: Entsetzen oder Jubel der Kindergottesdienstkinder. Mit der Zange den Winkerhebel zurückdrehen, zurück in die Kirche und hernach zur Besprechung 16

17 Ein Landvikar erzählt beim Herrn Dekan. Die Predigt sei erfreulich gut konzipiert, mit dem Memorieren hätte ich halt noch meine Anfängerschwierigkeiten, aber die Gemeinde habe es vielleicht gar nicht bemerkt, daß noch ein halber Teil fehlte. Nur - und da ging der mahnende Finger in die Höhe, spontane Änderungen beim Predigtlied dürfe es in Zukunft nicht mehr geben. Ich beugte demütig mein Haupt und nahm die Schelte entgegen. Von nun an waren Winker und Hupe überhaupt nicht mehr zu gebrauchen - und ich mußte die Tour des Pfarrers übernehmen: Mertingen, Wertingen. Dort aber standen doch einige Hundert Gänse auf der Hauptstraße. Wie hindurchkommen ohne Hupe? Der Stadtpfarrer gab mir unseren Mesner mit auf die Reise. Unvergessener Rattenbacher! Spindeldürr, daß er sich hinter dem Besenstiel ausziehen konnte - aber mit Posaune. Die zog er also hervor, durchs Wagenfenster, wenn es etwas zu Hupen gab. Wie die Gänse von Wertingen ihn respektierten! Später kamen wir darauf, daß die Posaune nicht nur dem langhalsigen Vieh dienen könnte. Am Ortseingang blies er einen lutherischen Choral über die Stadt, daß viele einmal etwas Besonderes zu hören bekämen und die Kranken wußten: jetzt kommt unser Vikar, betet mit uns, reicht uns das heilige Sakrament. Bis Aindling fuhren wir so zur Schulstunde, um dort den Pfarrer zu vertreten. Welches Fest diese Fahrten, ohne von innen durchschwitzte, von außen durchnäßte Kleidung. Der Gendarm hält das lutherische Team auf: Drücken Sie mal auf die Hupe. Rattenbacher: die geht doch nicht! Aha ; Strafblock gezückt. Leider kostet Sie das was, - Leider,? Der ich weiß den schwäbischen Kraftausdruck nicht mehr, die Katholikenschelte, die sich der Mesner leisten kann. Rattenbacher feixt: ob denn die Hupe fest mit dem Fahrzeug verbunden sein müsse und das so in der Straßenverkehrsordnung stehe?,aber Ihre Hupe geht doch nicht! Ratze nimmt seine Posaune und tutet über die Region.,Habbe ses ghört? Kein Strafgeld. Kein Eintrag ins Register. Kein weiterer schwarzer Strich in meinen landeskirchlichen Personalakten. Wird fortgesetzt... 17

18 Kinder Evangelische-Montessori-Kinderkrippe Wer sein Kind für das Krippenjahr 2017/18 anmelden möchte, kann sich in der Woche vom 20. bis zum 24. März 2017 in der Kinderkrippe bei Frau Antje Wiedenmann melden. 0906/ Wir machen mit Ihnen gerne einen Termin zum Kennenlernen und zur Besichtigung aus! Ihr Krippenteam Elternabend Ostern Das Leben gewinnt mit Pfarrerin Katharina Werner und dem Krippenteam am 1. Ökumenischer Sommer-Kinderbibeltag in Donauwörth 2017 Mit Martin Luther auf Entdeckertour - das wird das Thema unseres ersten Donauwörther Kinderbibeltages im Evangelischen Gemeindehaus der Christuskirche sein. Zusammen mit dem mutigen Mönch erforschen wir, was er Spannendes in der Bibel entdeckt hat. Und er wird uns erzählen, wie die frohe Botschaft sein Leben verändert, ihn zum Reformator gemacht und ganz schön auf Trab gehalten hat. Wir beginnen unseren Kinderbibeltag am 1. Juli um 9 Uhr. Mittags wird es einen Imbiss geben und um 16 Uhr wollen wir den Tag beschließen. Donnerstag, 30. März um 20 Uhr in den Räumen der Kinderkrippe. Herzliche Einladung an alle Kinder zwischen 6 und 13 Jahren, diesen Hier eine Aufnahme von einem früheren Kinderbibeltag Tag mit Martin Foto: Siegrun Fischbach Luther zu verbringen und ihn von ganz neuen Seiten kennen zu lernen! Die Anmeldung ist möglich bis zum 16. Juni im Evangelischen Pfarramt, telefonisch unter 0906/ oder per Fax unter 0906/ Für Fragen stehen Ihnen Diakon Martin Nusch und Pfarrer Heiko Grünwedel zur Verfügung. Wir freuen uns auf alle neugierigen und entdeckungslustigen Kinder, die mit dabei sein wollen. Das Vorbereitungsteam 18

19 Gottesdienste Ökumenisches Abendgebet in der Passionszeit Die Pfarrer unserer Gemeinde und unser Kantor Hans-Georg Stapff, laden Sie ab dem Aschermittwoch und ab dem 8. März, zusammen mit dem katholischen Pfarrer Robert Neuner, zum Abendgebet in der Passionszeit ein. Wir feiern es jeweils Mittwochabend um Uhr in der Christus kirche. Lieder und ein ge sungener Psalm sind ebenso Bestandteil wie Gebete, Stille und eine Schriftlesung. Sie erhalten dazu eine einfache Gebetsordnung, die Sie mit Liedern, Psalm- und Gebetstexten zum Mit feiern einlädt. Jeweils Uhr 1., 8., 15., 22., 29. März, 5. und 12. April Go Special Der etwas andere Gottesdienst Dieser Gottesdienst der besonderen Art mit Interview, Theater, Moderation, Musik, Gebet und Predigt findet nur dreimal im Jahr statt. Am Sonntag, den 5. März um Uhr ist der nächste und ein motiviertes Team unter Leitung von Pfarrer Heiko Grünwedel lädt herzlich zu folgendem Thema ein. Thesen 2017 Die musikalische Gestaltung übernimmt ein Quartett aus dem Luther-Oratoriums-Chor. Familiengottesdienst im Grünen an Christi Himmelfahrt Ganz herzlich laden wir alle Gemein - deglieder zum Himmelfahrtsgottesdienst mit Pfarrrerin Katharina Werner am 25. Mai um 10 Uhr in den Kaisheimer Mückschpark ein. Der Donau wörther Posaunenchor wird den Gottesdienst wieder musikalisch gestalten. Anschließend sind Sie zum gemeinsamen Picknick eingeladen. Bei Regen findet der Gottesdienst in Donauwörth in der Christuskirche statt. Bitte beachten Sie hierzu die Ab - kündigungen in der Kirche und die Ankündigungen in der Tagespresse. So kommen Sie zum Mückschpark: In Kaisheim vor der Hofwirtschaft links abbiegen, bis zum Feuerwehrhaus fahren. Links gegenüber liegt der Mückschpark. 19

20 Gottesdienste Minigottesdienst am Sonntag, den 12. März, Christuskirche Donauwörth am Sonntag, den 30. April, Heilig-Geist-Kirche Bäumenheim von Uhr bis Uhr In diesem kleinen Gottesdienst wollen wir mit den Jüngsten in unserer Gemeinde samt Geschwistern und Familien den Sonntag feiern, miteinander singen, beten und Geschichten von Gott und seiner Welt erfahren. Herzlich willkommen! Das Minigottesdienst Vorbereitungsteam Erika Gabe, Agnes Müller-Grünwedel, Familie von Wilmowsky Kontakt: Pfarrerin Agnes Müller-Grünwedel, / Kindergottesdienst Jeden dritten Sonntag im Monat feiern wir von 11 bis 12 Uhr einen Kindergottesdienst für alle Kinder ab ca. 6 Jahren. Wir treffen uns dazu im Kindergottesdienstraum im Untergeschoß des Gemeindehauses Christuskirche. Dort dürfen die Kinder gemeinsam feiern, singen, beten und anhand von Geschichten spielerisch glauben lernen. Die nächsten Termine: 19. März, 21. Mai Haben Sie Interesse, den Kindergottesdienst mit zu gestalten? Sie sind herzlich willkommen! Über Ihre Mitarbeit würden wir uns sehr freuen. Auf viele Kinder freut sich das Kindergottesdienst-Team Heiko Grünwedel, Klara und Iris Ommer, Annika Siewert, Annika Stüwe, Esther Weigel Kontakt: Pfarrer Heiko Grünwedel, / Radioandachten Pfarrerin Katharina Werner wird vom 17. bis 23. April 2017 für den Radiosender RT1 die kurzen Radioandachten werktags Kurz vor Sechs und am Wochenende Kurz vor Sieben sprechen. 20

21 Gottesdienste / Gottesdienstübersicht Wir feiern den Weltgebetstag der Frauen vorbereitet von Frauen der Philippinen unter dem Thema Was ist denn fair in Donauwörth am Freitag, den 3. März 2017 um Uhr in der Christuskirche in Bäumenheim am Freitag, den 3. März 2017 um Uhr in der kath. Kirche Maria Immaculata in Kaisheim am Freitag, den 10. März 2017 um Uhr in der Graf-Heinrich-Schule in Mertingen am Freitag, den 3. März 2017 um Uhr im Pfarrheim St. Martin Donauwörth Christuskirche Bäumenheim Heilig-Geist-Kirche 3. März, Weltgebetstag der Frauen Mertingen / Martinskirche Kaisheim / JVA-Kapelle Die Gottesdiensttermine finden Sie oben auf dieser Seite. 5. März, Invokavit Abendmahlsgottesdienst, Pfrin. A. Müller-Grünwedel GoSpecial, Pfr. H. Grünwedel + Team siehe auch Seite März, Reminiscere Gottesdienst, Gottesdienst, Pfrin. K. Werner Pfrin. K. Werner Minigottesdienst, Pfrin. A. Müller-Grünwedel + Team 18. März, Samstag Taufgottesdienst, Pfrin. A. Müller-Grünwedel 19. März, Okuli Gottesdienst, Dekan J. Heidecker Mensch, sing mit-godi, Dekan J. Heidecker Kindergottesdienst, Team 26. März, Laetare Gottesdienst, Gottesdienst, Mertingen, Gottesdienst, Prädikantin M. Stelzle Pfrin. A. Müller-Grünwedel Pfrin. A. Müller-Grünwedel 21

22 Gottesdienstübersicht Donauwörth Christuskirche Bäumenheim Heilig-Geist-Kirche Mertingen / Martinskirche Kaisheim / JVA-Kapelle <<<- Zum Beginn der Gottesdienstübersicht bitte eine Seite zurückblättern! 2. April, Judika Abendmahlsgottesdienst, Pfrin. K. Werner 9. April, Palmsonntag Gottesdienst, Gottesdienst, Dekan J. Heidecker Dekan J. Heidecker 13. April, Gründonnerstag Abendmahlsgottesdienst, Abendmahlsgottesdienst, Pfrin. A. Müller-Grünwedel Pfrin. A. Müller-Grünwedel 14. April, Karfreitag Gottesdienst, Gottesdienst, Kaisheim, Gottesdienst, Pfrin. K. Werner Pfr. H. Schall Pfr. H. Schall Andacht zur Sterbestunde, Pfrin. K. Werner + Kirchenchor (siehe Seite 12) 16. April, Ostersonntag Osternachtsfeier mit Abendmahl, alle Pfarrer Kaisheim, Auferstehungsfeier, Friedhof, Dekan J. Heidecker Abendmahlsgottesdienst, Festgottesdienst mit Abendmahl, Dekan J. Heidecker Dekan J. Heidecker 17. April, Ostermontag Mensch, sing mit-godi, Abendmahlsgottesdienst, Prädikant T. Mundt Prädikant T. Mundt 22. April, Samstag Taizé-Gebet, Diakon M. Nusch 23. April, Quasimodogeniti Gottesdienst, 9.30 Gottesdienst, Mertingen, Gottesdienst, Pfrin. K. Werner Prädikantin M. Stelzle Prädikantin M. Stelzle 29. April, Samstag Taufgottesdienst, Pfr. H. Grünwedel Beichtgottesdienst zur Konfirmation, Pfrin. K. Werner 30. April, Miserikordias Domini Konfirmationsgottesdienst Minigottesdienst, mit Abendmahl, Dekan Pfrin. A. Müller-Grünwedel J. Heidecker + Gospelchor + Team 22

23 Gottesdienstübersicht Donauwörth Christuskirche Bäumenheim Heilig-Geist-Kirche 6. Mai, Samstag Beichtgottesdienst zur Konfirmation, Pfrin. K. Werner 7. Mai, Jubilate Mertingen / Martinskirche Kaisheim / JVA-Kapelle Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl, Dekan J. Heidecker + Kirchenband 13. Mai, Samstag Taizé-Gebet, Diakon M. Nusch 14. Mai, Kantate Gottesdienst, Gottesdienst, Pfr. H. Grünwedel 21. Mai, Rogate Pfr. H. Grünwedel Gottesdienst, Dekan J. Heidecker Mensch, sing mit-godi, Dekan J. Heidecker Kindergottesdienst, Team 25. Mai, Christi Himmelfahrt (kein Gottesdienst in Donauwörth, siehe auch Seite 19) Gottesdienst im Grünen, Kaisheim Mückschpark, Pfrin. K. Werner + Team + Posaunenchor 27. Mai, Samstag Taufgottesdienst, Dekan J. Heidecker 28. Mai, Exaudi Gottesdienst, 9.30 Gottesdienst, Mertingen, Gottesdienst, Dekan J. Heidecker Pfrin. K. Werner Pfrin. K. Werner 3. Juni, Samstag Taizé-Gebet, Diakon M. Nusch 4. Juni, Pfingstsonntag Festgottesdienst mit Abend Abendmahlsgottesdienst, mahl, Pfr. H. Grünwedel 5. Juni, Pfingstmontag Pfr. H. Grünwedel Gottesdienst, Kaisheim, Abendmahls- Pfrin. K. Werner gottesdienst, Pfrin. K. Werner 23

24 Gottesdienste Mensch, sing mit Gottesdienst Moderne Lieder, mal schwungvoll, mal meditativ am Klavier begleitet von Hans-Georg Stapff, ein Stuhlkreis und eine frühstücksfreundliche Uhrzeit laden ein! Sonntag, 19. März Ostermontag, 17. April Sonntag, 21. Mai Jeweils Uhr Ansingen der Lieder, 11 Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal, 11 Uhr zugleich Kindergottesdienst im Untergeschoss (nicht am !) Info: Hans-Georg Stapff, / Taufgottesdienst Sie möchten Ihr Kind taufen lassen? Bitte melden Sie sich im Pfarramt unter 0906 / Wir feiern Taufgottesdienste (jeweils um Uhr) an folgenden Samstagen: 18. März 29. April 27. Mai AWO Seniorenheim Mertingen Mittwoch, Uhr Gottesdienst Diakon M. Nusch Mittwoch, Uhr Salbungsgottesdienst Diakon M. Nusch Mittwoch, Uhr Gottesdienst Diakon M. Nusch BRK Zentrum, Jennisgasse Donauwörth, 0906 / Freitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Diakon M. Nusch Freitag, Uhr Gottesdienst Prädikantin M. Stelzle Freitag, Uhr Gottesdienst Diakon M. Nusch Samstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Diakon M. Nusch Freitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Diakon M. Nusch Freitag, Uhr Gottesdienst Diakon M. Nusch Freitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Diakon M. Nusch Bürgerspital im Taufersaal Dienstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Diakon M. Nusch Dienstag, Uhr Salbungsgottesdienst Diakon M. Nusch Dienstag, Uhr Gottesdienst Diakon M. Nusch 24

25 Gottesdienste / Seelsorge Johannispark Nordheim Diakonie Dienstag, Uhr Gottesdienst Diakon M. Nusch Dienstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Diakon M. Nusch Dienstag, Uhr Salbungsgottesdienst Diakon M. Nusch Tagespflege Johanniter Nordheim Mittwoch, Uhr Abendmahlsgottesdienst Diakon M. Nusch Mittwoch, Uhr Salbungsgottesdienst Diakon M. Nusch Mittwoch, Uhr Gottesdienst Diakon M. Nusch Donau-Ries-Klinik in der Kapelle Dienstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfrin. K. Werner Dienstag, Uhr Gottesdienst Pfrin. A. Müller-Grünwedel Dienstag, Uhr Gottesdienst Pfrin. K. Werner Dienstag, Uhr Segnungsgottesdienst Diakon M. Nusch Dienstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfrin. K. Werner Dienstag, Uhr Gottesdienst Dekan J. Heidecker Dienstag, Uhr Segnungsgottesdienst Diakon M. Nusch Dienstag, Uhr Gottesdienst Pfrin. K. Werner Dienstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Dekan J. Heidecker Dienstag, Uhr Gottesdienst Pfr. H. Grünwedel Dienstag, Uhr Gottesdienst Pfr. H. Grünwedel Dienstag, Uhr Gottesdienst Dekan J. Heidecker Dienstag, Uhr Segnungsgottesdienst Diakon M. Nusch Dienstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Dekan J. Heidecker Hausbesuche Hausabendmahl Sie möchten besucht werden? Sie kennen jemanden der krank ist und auf einen Besuch wartet? Bitte lassen Sie es uns wissen. Wenn Sie nicht zur Kirche kommen können, aber trotzdem das Abendmahl feiern möchten, lassen Sie es uns ebenso wissen. Wir kommen gerne zu Ihnen nach Hause und feiern mit Ihnen ein Hausabendmahl. 25

26 Evangelischer Kirchentag Reformationsjubiläum 2017 Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin Wittenberg Mai 2017 Am Anfang war die Erinnerung - an Leipzig 1954, an dessen Rosenthal und die Menschen, die damals bei der Schlussversammlung des Kirchentages beieinander waren. Dazu kam eine Idee geboren im Präsidium des Kirchentages und in der Region, die mit zentralen Akteuren der Reformation verbunden ist. Die Idee war ein großer, festlicher Gottesdienst in Wittenberg. Und schnell war die zweite Idee da: zuvor ein Kirchentag in Berlin. Mit Reden und Streiten, mit Herzblut für Europa und für das unmögliche So folgt der Kirchentag der Einladung zweier Kirchen zu einem Kirchentag in Berlin und Wittenberg mit Kirchentagen auf dem Weg. Die Kirchen sind die Evangelische Kirche Mitteldeutschlands und die Evangelische Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Wunder des Friedens, das gerade in dieser Stadt wahr wurde. Längst ist der Mauerfall zum Normalfall geworden. Berlin ist heute ein guter Ort für das interreligiöse Zusammenleben. Berlin ist ein guter Ort für einen Kirchentag 2017 mit einem Festgottesdienst in Wittenberg. Zum Festgottesdienst sind alle eingeladen. Die von weit her kommen, machen vorher in der Region Halt. Deshalb wird es den Kirchentag auf dem Weg geben. Dort können die Pilgernden Haltestellen ansteuern, bevor sie nach Wittenberg aufbrechen. Wie soll das gehen? Wie kommen viele Menschen nach Wittenberg? Ist es bezahlbar? Erste Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite Quelle: 26

27 Frauen Alle Frauen sind herzlich eingeladen: Freitag Uhr Christuskirche Donauwörth Weltgebetstagsgottesdienst Philippinen Was ist denn fair? Anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus. Montag Uhr Gemeindehaus Christuskirche Mein Palmtag ein Segen fürs Leben mit Birgit Keitel erinnern wir uns an die eigene Konfirmation. Sie können gerne ein Foto mitbringen. Montag Uhr Gemeindehaus Christuskirche Starke Frauen in der Bibel. Begeben Sie sich mit dem Team der Dekanatsfrauenbeauftragten auf Entdeckungsreise in der Bibel. Samstag Uhr Gemeindehaus Christuskirche Aufdecken für das Osterfrühstück. Sonntag Uhr Montag Uhr Gemeindehaus Christuskirche Osterfrühstück; Gottesdienstbeginn ist um 5.00 Uhr Gemeindehaus Christuskirche Mundartgedichte aus dem täglichen Leben von und mit Lotte Löw aus Ebermergen. Voranzeige: Halbtagesausflug am Donnerstag, 1. Juni, in die Hopfenstadt Spalt. Ilse Mayer Deutschmeisterring Donauwörth Telefon 0906/52 89 Wir freuen uns auf Sie! Barbara Obel Schmuzerring Donauwörth Telefon 0906/

28 Frauen Basar - herzlichen Dank allen unseren Spendern und Kunden! Wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren Basareinnahmen in Höhe von 3.428,70 Euro einen Beitrag zur Renovierung des Gemeindehauses leisten können. Einladung zum Osterfrühstück Ein Dankeschön an alle, die etwas zum Basar beigetragen und mitgeholfen haben. Ein Extradank an Frau Ziegan und Frau Engelmann für ihren unermüdlichen Einsatz. Sie sind alle sehr herzlich zur Feier der Osternacht eingeladen, die um 5 Uhr in der Christuskirche beginnt und anschließend zum gemeinsamen Osterfrühstück im Gemeindesaal. Es wird wie immer vom Frauenkreis liebevoll vorbereitet. Bereits jetzt schon ein herzliches Dankeschön an Frau Leuchtle, die auch heuer wieder mit viel Geduld und Liebe eine besondere Dekoration für Ihr Osterei fertigen wird. Auf Ihr Kommen freuen sich die Pfarrer der Kirchengemeinde, das Team des Frauenkreises und alle, die das Osterfest in fröhlicher Gemeinschaft feiern möchten. Herzliche Einladung zum ökumenischen Frauenfrühstück am Dienstag, den 4. April 2017 Katholische und evangelische Frauen aus Donauwörth laden herzlich ein zum ökumenischen Frauenfrühstück am Dienstag, 4. April 2017 von 9.00 bis Uhr im katholischen Pfarrheim der Münsterpfarrei Donauwörth Lob der Faulheit was lässt mich zur Ruhe kommen Referentin Gertrud Schmotz, Ingolstadt Beitrag für Frühstück und Referentin 5,00. Ilse Mayer Monatsspruch April Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Lukas 24,5-6 28

29 Aus dem offenen Ökumenekreis Riedlingen Sehr herzlich lädt der Ökumenekreis Riedlingen zu folgenden Veranstaltungen um Uhr ins Pfarrheim Riedlingen ein: Dienstag, 14. März Bibelgesprächsabend I zu Texten des Matthäus-Evangeliums Referent: Diakon Oliver Stutzky Mittwoch, 22. März Bibelgesprächsabend II Referent: Konrad Maurer Donnerstag, 30. März Bibelgesprächsabend III Seniorenkreis S + e n D o n i o a r e n k? r e & 5 m u w ö i s t r + h Einmal im Monat, an einem Dienstag, treffen sich regelmäßig 30 bis 40 muntere Senioren im evangelischen Gemeindehaus Christuskirche, jeweils ab Uhr bis etwa Uhr. Nach der Begrüßung und einer kurzen Besinnung beginnen wir mit einem gemütlichen Kaffeetrinken und beschäftigen uns dann gut gestärkt mit dem geplanten Thema oder Programm. Wir freuen uns, wenn auch Sie den Weg zu uns finden, denn unser Kreis ist für alle offen. Für die Teilnehmer/innen aus der Parkstadt gibt es regelmäßig ein Gedächtnistraining für Senioren Wir laden herzlich ein jeweils am Montag, Uhr Uhr. Datum und Ort der Zusammenkünfte erfahren Sie bei Gisela Moll, 0906 / Ökumene / Senioren Referent: Dr. Heiko Grünwedel Donnerstag, 27. April Ökumenische Gespräche aktuell: Vom Konflikt zur Gemeinschaft Referent: Diakon Oliver Stutzky Donnerstag, 11. Mai Die Äthiopisch-Orthodoxe Kirche und die aktuelle Flüchtlingssituation Moderator: Dr. Heiko Grünwedel Kontakt: Franz Gasiorek 0906 / Heiko Grünwedel / Mitfahrangebot: Kommen Sie bitte bis spätestens Uhr an den Ort des alten Gemeindehauses Parkstadt, Benno-Benedicter-Str. 46. Sie werden mitgenommen und nach der Veranstaltung auch wieder zurückgebracht. Dienstag, 14. März 2017 Der Isenheimer Altar mit Dekan Johannes Heidecker Dienstag, 4. April 2017 Wir besuchen die Bibelausstellung im Zeughaus mit Dekan Johannes Heidecker Dienstag, 16. Mai 2017 Marterl im Ries mit Herbert Dettweiler Johannes Heidecker 29

30 Diakonie Neues aus der Diakonie-/Sozialstation Zum Jahreswechsel beherrschte nur ein Thema die Pflege. Das Pflegestärkungsgesetz II trat zum in Kraft. Es sind viele Beratungsgespräche notwendig, um die Pflegebedürftigen auf die neuen Leistungen umzustellen. Das Pflegeversicherungsgesetz ist in der Vergangenheit immer wieder reformiert worden, dadurch wurde es für Betroffene und Angehörige immer unübersichtlicher. Das wollte der Gesetzgeber mit der jetzigen Reform verbessern und besonders Menschen mit demenziellen Krankheiten dem Kreis der Betroffenen hinzufügen. Ob das reformierte Gesetz besser verständlich ist, ob die Menschen es leichter auf sich beziehen können, muss man abwarten. Aus unserer Erfahrung heraus wird es für Betroffene nach wie vor viel Beratung geben müssen, damit diese wissen was ihnen alles zusteht. Wenn Sie oder Bekannte und Verwandte Informationen zu Pflegeversicherung benötigen, rufen Sie bitte gerne bei uns, Ihrer Diakonie-/Sozialstation an, wir beraten Sie gerne individuell. Diese Beratungen können auch gerne am Abend oder am Wochenende stattfinden. Folgende Leistungen können wir Ihnen anbieten und kombinieren: Hauswirtschaftliche Unterstützung: alle Arten von Hausarbeit, ob regelmäßig oder in Einzelfällen. Betreuung: Wenn pflegende Angehörige etwas vorhaben auch hier gibt es die Möglichkeit, diese Leistung regelmäßig oder sporadisch zu buchen. Pflegeleistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz: Alle Pflegeleistungen der Grundpflege Behandlungspflege: Vom Arzt verordnete Leistungen wie Spritzen, Verbände oder andere Leistungen. Beratungsbesuche nach dem Pflegeversicherungsgesetz: Pflegegrad 1-3 halbjährlich; Pflegegrad vierteljährlich Verhinderungspflege: Wenn pflegende Angehörige selber krank sind, in Urlaub wollen oder sonst verhindert sind. Die oben genannte Aufzählung ist beispielhaft, es sind noch andere Unterstützungen möglich. Bei einem persönlichen Gespräch zeigen wir Ihnen gerne die Möglichkeiten auf. Rufen Sie uns an, unsere Bürozeiten sind: ZU HAUSE IST ES AM SCHÖNSTEN und das soll so bleiben. Damit alte und behinderte Menschen lange in ihrer gewohnten Umgebung leben können, ist es oft nötig, rechtzeitig Leistungen in Anspruch zu nehmen. Ihre Diakonie-/Sozialstation bietet Ihnen ein individuelles Leistungsspektrum, das auf sie zugeschnitten ist. Diakonie-/Sozialstation, Heilig-Kreuz-Str. 10, Donauwörth Bürozeiten: Montag bis Freitag Uhr 0906 / Fax: 0906 / donauwoerth@diakonie-donauries.de In der übrigen Zeit sind wir in dringenden Fällen unter folgender Handy-Nr. erreichbar:

31 Rückblick FamilienZeit am 23. Oktober 2016 Zur letzten FamilienZeit im Jahr 2016 hatten wir uns das Thema Bist Du frei? und was das mit Halloween zu tun hat vorgenommen. sie in den Gruppen erlebt und gehört hatten. In den verschiedenen Altersgruppen hörten wir über die Geschichte von Halloween, aber auch über Martin Luther wie er sich und damit auch uns frei gemacht hat wie er uns gezeigt hat, dass Gott uns liebt, so wie wir sind! Wir wollten uns ins Bewusstsein rufen, dass am 31. Oktober nicht nur Halloween ist, sondern für uns viel wichtiger Reformationstag! Und wir haben uns auch frei gemacht in dem wir Gedanken und Dinge aufgeschrieben haben, die uns Angst machen. Diese Zettel haben wir kurzerhand an Ballons gehängt und in den Himmel geschickt! Fotos: Claudia Sorré Beim gemeinsamen Mittagessen konnten die Kinder den Eltern und umgekehrt erzählen, was Claudia Sorré 31

32 Rückblick Ein Lichtermeer zu Martins Ehr Die Evangelische Montessori-Kinderkrippe feiert St. Martin Am 15. November war es wieder soweit: das alljährliche Laternenfest der Evangelischen Montessori-Kinderkrippe wurde gefeiert. Bereits in den Wochen zuvor hatten sich die Kinder zusammen mit den Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen anhand von Liedern, Büchern und in der Andacht mit Frau Pfarrerin Katharina Werner auf das Lichterfest vorbereitet und gemeinsam mit ihren Eltern farbenfrohe Laternen gebastelt. Am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr fanden sich dann die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern und dem Krippenteam vor dem Haus der Begegnung ein. Besonders schön war auch, dass viele ehemalige Krippenkinder zusammen mit ihren Familien zum Laternenfest gekommen waren. Aufgrund des regnerischen Wetters entschloss man sich zu einem etwas verkürzten Umzug, was der Stimmung aber keinen Abbruch tat: die Kleinen trugen ihre Laternen stolz vor sich her und alle sangen die in der Kinderkrippe erlernten Lieder freudig mit. Nach dem Umzug ging es zum Aufwärmen ins Haus der Begegnung, wo der Elternbeirat die Legende vom Teilen des Mantels nachspielte und der heilige Martin die Kinder anschließend mit kleinen Gabensäckchen beschenkte. Danach hatten sich alle eine kleine Stärkung verdient: bei warmen Würstchen, Lebkuchen und Kinderpunsch bot sich Gelegenheit zum Gespräch mit anderen Eltern und dem Krippenpersonal, während die Kleinen miteinander spielten und sich über Nüsse und Mandarinen freuten. Ein wirklich gelungenes Fest! Antje Wiedenmann Monatsspruch Mai Eure Rede sei allezeit freundlich und mit Salz gewürzt. Kolosser 4,6 32

33 Rückblick GoSpecial: Rüsten für den Frieden? Unter diesem Motto stand der GoSpecial am ersten Advent. Wahrscheinlich ist es in Donauwörth gewagt, die Rüstungsproblematik kritisch zu hinterfragen - in einer Stadt, in der mehrere Tausend Menschen in diesem Bereich arbeiten und von dieser Arbeit leben. Andererseits bereiten die fast täglich erscheinenden Berichte aus den Kriegsgebieten im Nahen Osten, zunehmender Nationalismus in Europa und die verbale Aufrüstung zahlreicher Politiker vielen Menschen Sorge. Und wir müssen uns ja auch fragen: Kann man mit immer mehr Waffen wirklich Frieden schaffen? Tragen wir mit unseren Waffenexporten vielleicht sogar eine Mitschuld an den kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt? Ist es naiv, auf Frieden zu hoffen? Und welche Position ist hier eigentlich christlich? Pastoralreferent Michael Rösch von der Friedensinitiative Pax Christi Augsburg legte seine Position zur Rüstungsproblematik und zur Friedensethik in aller Deutlichkeit dar. Michael Rösch (r.) zusammen mit Hans-Georg Stapff Foto: Stefan Schmidt-Bilkenroth Die Fakten: Deutschland als drittgrößter Rüstungsexporteur ist mitverantwortlich am Tod von Menschen jährlich. Deutsche Waffen tauchen weltweit in allen Krisengebieten auf wenn sie nicht direkt dorthin geliefert werden, wurden sie weiterverkauft. Nur 0,28% aller Arbeitsplätze in Deutschland (nämlich von 28,5 Mio.) sind tatsächlich von der Rüstungsindustrie abhängig. Die Forderungen: Bei Rüstungsexporten muss es eine Veröffentlichungspflicht geben, damit wir Bürger Bescheid wissen. Die Politik muss Rüstungsexporte deutlich einschränken. Wir Bürger müssen auf die Politik einwirken, indem wir Abrüstung fordern. Sätze aus dem GoSpecial, die in Erinnerung bleiben: Es gibt keinen Weg zum Frieden Frieden ist der Weg. (Mahatma Gandhi) Von Waffen geht grundsätzlich kein Frieden aus. Geschichte und Politik passieren nicht einfach. Sie werden von Menschen gestaltet sie werden von uns gestaltet. Und deshalb sind wir dafür verantwortlich. Und am Rande notiert: Von der Firma Airbus Helicopters wollte leider kein Verantwortlicher unsere Einladung zu einer Podiumsdiskussion annehmen. Heike Ritzka 33

34 Diakonie Frühjahrssammlung der Diakonie vom Wir sind die Zukunft! Hilfe für Jugendliche bei der Diakonie Kinder und Jugendliche brauchen Orientierung und die schützende Geborgenheit eines Elternhauses. Wenn sie, aus welchen Gründen auch immer, darauf verzichten müssen und deshalb aus der Bahn geworfen werden, versucht die Diakonie ihnen, aber auch den Angehörigen, beizustehen. Manche Jugendliche flüchten sich z. B. in den Alkohol- oder Drogenkonsum. Ein Teufelskreis beginnt. In der Suchtfachambulanz des Diakonischen Werkes Donau-Ries werden die jungen Menschen von qualifizierten Fachkräften beraten und auf dem Weg in ein Leben ohne Abhängigkeit begleitet. Flankierende Maßnahmen werden bei Bedarf z.b. über die kirchliche allgemeine Sozialarbeit, die Migrationsberatung oder andere Dienste sichergestellt. Für diese Angebote und die vielfältigen Leistungen diakonischer Arbeit bittet die Diakonie Donau-Ries anlässlich der Frühjahrssammlung vom bis um Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank! 65% der Spenden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit. 35% der Spenden werden an das Diakonische Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern weitergeleitet. Hiervon wird auch das Infomaterial für die Öffentlichkeitsarbeit finanziert. Weitere Informationen zum Sammlungsthema bzw. zur Arbeit vor Ort erhalten Sie bei der Diakonie Donau-Ries unter oder beim Diakonischen Werk Bayern, im Internet unter Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit. Spendenkonto der Evang. Luth. Kirchengemeinde Donauwörth: IBAN: DE BIC: BYLADEM1DON Verwendungszweck: Frühjahrssammlung

35 Diakonie Mehr Mobilität für das Diakonische Werk Donau-Ries e. V. Durch die finanzielle Unterstützung von Sponsoren und Paten konnte das Diakonische Werk Donau-Ries e. V. einen Kleinbus der Marke Ford Connect anschaffen und wird dadurch die Mobilität von Klienten und Fachdiensten erheblich verbessern. Das Fahrzeug wird hauptsächlich von dem Arbeitsbereich der Offenen Begegnungsangebote, dem Gerontopsychiatrischen Dienst und dem Integrationsfachdienst genutzt werden. Viele Menschen in der Region werden davon profitieren, denn neben Hausbesuchen können damit vor allem auch Freizeit- und Begegnungsangebote für bis zu sieben Personen durchgeführt werden. Vorstand Johannes Beck und sein Stellvertreter Dr. Hubert Dumberger dankten den Sponsoren bei der Übergabe ausdrücklich für ihr wertvolles Engagement. Bei der Übergabe waren dabei: (von links) Dr. Hubert Dumberger, Autohaus Bachmair, Metzgerei Goschenhofer, Reisecenter Grimmer, Unfallinstandsetzung Fernandez, Cichlidenstadel, Foto Finck, Kfz- Meisterbetrieb Stöcklein, Ergotherapie Steininger, Kfz Hertle, Johannes Beck Es fehlen auf dem Bild: Heckel Gartengestaltung, Moll Heizung-Sanitär, Eska Teppichmarkt, Kachelofenbau Müller, Allianz Schiele & Holzner, KfZ Willer, Dellen-Diel, Autohaus Meier, Großmann Jörg Service rund ums Holz, Küchen Eberhardt, Czirjak Automaten, Cowabanga, Bäuerle Metallbau, Kfz Lettenmeier, Baugeschäft Köhnlein, MST Modernisierung, Ohnhäuser Spitzentechnologie, Destilla GmbH, Project Service Rieker, Kfz Ludwig, Eigis Ingenieure, Naturlandhof Rau, Rebele Maschinenverleih, Schick Baggerarbeiten Text: Silvana Rauwolf - Diakonie Foto: Achim Bees - Diakonie 35

36 Evang. Bildungswerk / Partnerschaftsbegegnung Reformationsjubiläum 2017: Das Evangelische Bildungswerk Donau-Ries lädt ein. Mittwoch, 1. März Uhr Gemeindezentrum Dürrenzimmern Evangelischer Aschermittwoch: Reformation und Gerechtigkeit Referent: Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel, Mediziner, Mitglied des Präsidiums des DEKT, bis 2016 Mitglied des deutschen Ethikrates Donnerstag, 1. Juni Uhr >> ZUM VORMERKEN << Gemeindezentrum St. Georg, Nördlingen Glaubensfragen. Eine evangelische Orientierung Referent: Prof. Wolfgang Huber, ehem. EKD-Ratsvorsitzender Evang. Bildungswerk Donau-Ries e. V., Würzburger Str. 13, Nördlingen / Fax: / evang-bildungswerk-donau-ries@elkb.de Weltbürgerin Reformation 2017 mit unseren Partnergemeinden Evangelisch sein in der Einen Welt mit Jesus Christus Grenzen überwinden. Das wäre doch ein Motto für die Partnerschaft unseres Dekanats mit den beiden lutherischen Kirchengemeinden Emmanuel und Kirap Bek in Gerehu/Port Moresby in Papua-Neuguinea. Seit Anfang der 90er Jahre verbinden uns intensive und regelmäßige Begegnungen. 2014/15 erstmals als Jugendbegegnungen, nun im Jubiläumsjahr mit einem Schwerpunktthema, das uns von der Reformation hier wie dort bewegt: Gut drei Wochen werden wir über das Verhältnis von Kirche und Staat nachdenken. Wie stehen Christengemeinde und Bürgergemeinde zueinander, hier in Deutschland und dort in PNG? Welche Rolle nehmen ChristInnen in ihren Ländern ein und welche Reformen sind nötig? Haben Sie Interesse, die Gruppe kennen zu lernen? Dann bieten sich dazu folgende Möglichkeiten: Begrüßung unserer Gäste mit einem kleinen Empfang in Ebermergen Arbeit zum Thema Kirche und Staat in Mauren Begegnung in Heroldingen: Kirche in Gesellschaft - Lutherische Gemeinde heute Arbeit zum Thema Diakonisches Handeln heute im Haus der Begegnung (Parkstadt) 3.6. Referate zur lutherischen Zwei-Regimenten-Lehre in Oppertshofen 4.6. Gottesdienst in Donauwörth mit anschließendem Brunch und Verabschiedung Herzliche Einladung, unsere Partnergemein den und damit auch die Reformation besser kennen zu lernen! Für Fragen zur Begegnung steht Ihnen Pfarrer Grünwedel gerne zur Verfügung. 36

37 Geburtstage Wir gratulieren ganz herzlich... Diese Seite steht in der Onlineausgabe nicht zur Verfügung. 37

38 Geburtstage Diese Seite steht in der Onlineausgabe nicht zur Verfügung. 38

39 Geburtstage / In eigener Sache Aus gegebenem Anlass weisen wir auf folgendes hin: Jubilare werden zum 70., 75. und 80. Lebensjahr genannt. Ab dem 81. Lebensjahr erfolgt die namentliche Nennung jährlich. Sie möchten nicht, dass Ihr Geburtstag im Gemeindebrief veröffentlicht wird? Dann melden Sie sich bitte vor dem Redaktionsschluss im Pfarramt. Neue Gemeindeglieder Seit Frühjahr vergangenen Jahres haben wir durch eine Umstellung der kommunalen und kirchlichen Meldesysteme keinen sicheren Zugriff auf unsere Gemeindegliederdatei. So konnten wir die in dieser Zeit neu Zugezogenen nicht wie üblich zeitnah mit einem persönlichen Brief begrüßen. Wir bitten um Entschuldigung und setzen diese Aktion fort, sobald unser Meldesystem wieder funktioniert. 39

40 Kasualien Diese Seite steht in der Onlineausgabe nicht zur Verfügung. 40

41 Gruppen von A bis Z Asylkreis Kontakt: Dr. Heiko Grünwedel / Besuchsdienstkreis Kontakt: Martin Nusch 0906 / Treffen nach Vereinbarung Gemeindehaus Christuskirche Experimentiergruppe Kontakt: Martin Nusch 0906 / Treffen nach Vereinbarung Feierabendkreis Kontakt: Meike Fischer 0906 / Treffen nach Vereinbarung Frauenkreis Kontakt: Ilse Mayer 0906 / Montag im Monat Uhr Gemeindehaus Christuskirche Gospelchor Kontakt: Hans -Georg Stapff / Freitag Uhr Gemeindehaus Christuskirche Hauskreis Kontakt: Christa und Werner Lechner 0906 / Treffen nach Vereinbarung Kirchenband taste n go Kontakt: Bernd Horst / Jeden Mittwoch Uhr Ebermergen bei Bernd Horst Kirchenchor Kontakt: Hans -Georg Stapff / Dienstag Uhr Gemeindehaus Christuskirche Krabbelgruppe im Haus der Begegnung Kontakt: Antonella Monaco 0152 / Jeden Mittwoch 8.30 Uhr Haus der Begegnung Parkstadt Ökumenekreis Riedlingen Kontakt: Franz Gasiorek 0906 / Posaunenchor Kontakt: Dr. Hans -Martin Linsenmeyer 0906 / Jeden Montag Uhr Gemeindehaus Christuskirche Seniorenkreis Kontakt: Friedel Neudert 0906 / x monatlich Dienstag Uhr Gemeindehaus Christuskirche Seniorentanz Kontakt: Angelika Schmidt-Thrul / Donnerstag Uhr (außer Ferien) Gemeindehaus Christuskirche 41

42 Wir sind für Sie da 1. Pfarrstelle Donauwörth (Innenstadt, OT Berg), Mündling Dekan Johannes Heidecker Heilig-Kreuz-Str. 13, Donauwörth 0906 / johannes.heidecker@elkb.de Kirchenvorstand Vertrauensmann Joachim Hensold Krebsgarten 12, Donauwörth 0906 / Pfarrstelle Donauwörth (Parkstadt, Schäfstall, Zirgesheim), Buchdorf, Daiting, Graisbach, Kaisheim Pfarrerin Katharina Werner katharina.werner@elkb.de Büro: Donauwörth Andreas-Mayr-Str. 3 b 0906 / Wohnung: Donauwörth Johann-Wiedemann-Str / Pfarrstelle D wörth (Auchsesheim, Nordheim, Riedlingen), Asbach- Bäumenheim, Eggelstetten, Mertingen, Rettingen Pfarrer Dr. Heiko Grünwedel und Pfarrerin Agnes Müller-Grünwedel Am Gigl 27, Mertingen / heiko.gruenwedel@elkb.de agnes.mueller-gruenwedel@elkb.de Diakon Martin Nusch Büro: Heilig-Kreuz-Str. 10, Donauwörth 0906 / martin.nusch@elkb.de Dekanatskantor Hans-Georg Stapff Altvaterstr. 25, Buchdorf / stapff@notenkessel.de

43 Wir sind für Sie da Organistin Rosemarie Hensold Krebsgarten 12, Donauwörth 0906 / Mesner und Hausmeister John Cassidy Adalbert-Stifter-Weg 3, Donauwörth 0906 / Diakoniestation Pflegedienstleiter Alexander Fiebig Büro: Heilig-Kreuz-Str. 10, Donauwörth 0906 / Kirchenpflegerin Gertrud Harsch Josef-Hermann-Str. 18, Donauwörth 0906 / Evang.-Luth. Dekanat Heilig-Kreuz-Straße 10, Donauwörth Meike Stelzle Montag - Donnerstag Uhr 0906 / Fax: 0906 / dekanat.donauwoerth@elkb.de Evang. Montessori-Kinderkrippe, Parkstadt Andreas-Mayr-Straße 3 a Donauwörth 0906 / Leitung: Antje Wiedenmann 43

44 Wir sind für Sie da und Anschriften Evang.-Luth. Pfarramt Heilig-Kreuz-Straße 10, Donauwörth (v. l.) Sabine Christoph und Claudia Schmitz Montag - Freitag Dienstag u. Donnerstag Uhr Uhr 0906 / Fax: 0906 / pfarramt.donauwoerth@elkb.de Website: Bankverbindung der Kirchengemeinde Donauwörth: Sparkasse Donauwörth IBAN: DE BIC: BYLADEM1DON Christuskirche und Gemeindehaus Christuskirche Pflegstraße Donauwörth Haus der Begegnung Parkstadt Andreas-Mayr-Straße 3 b Donauwörth 0906 / Pfarrerin Katharina Werner Heilig-Geist-Kirche Droßbachsiedlung Asbach-Bäumenheim Unter der Rufnummer / erfahren Sie, welche Pfarrer an den Sonn- und Feiertagen und in Notfällen für Sie da sind. 44

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog Die Kirche im Horst MITTEN UNTER DEN LEUTEN Gottesdienste: Johanneskirche, Horststraße 97; Prot. Gemeindehaus, Horststraße 92 Protestantisches Pfarramt Landau-Horst, 76829 Landau in der Pfalz, Horststraße

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! Predigt: Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! "Der Predigttext für den heutigen Sonntag steht 1. Kor 15,12-20." Gebet: "Gott, gib uns

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Das Alte ist vergangen Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst 1 Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. (Text einblenden) 29 Am nächsten Tag sieht

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Einer ist für alle gestorben Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Lasst uns Antworten geben

Lasst uns Antworten geben Ich bin einmalig Mit diesem Gesicht. Mit diesem Fingerabdruck. Der Fingerabdruck zeigt Linien, fest eingeprägt in die Kuppe des Daumens. Vieles in meinem Leben ist geprägt. Ich komme aus einer bestimmten

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus UNSERE GOTTESDIENSTE So. 09.02.2014 Letzter So. nach Epiphanias P: 2. Petrus 1, 16-19 9.30 Uhr: Für die Kirchenmusik die Stiftung Für das Leben So. 16.02.2014 Septuagesimä P: Römer 9, 14-24 mit Posaunenchor

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Liebe Eltern, gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Kindern

Mehr

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 2. 2016 Sie ließen alles zurück und folgten ihm nach Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Gl 144: Nun jauchzt dem

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Predigt am 31. Dezember 2008 Von Heike Iber Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Predigttext: Lk 12,35-40 35 Lasst

Mehr

Predigt am Gründonnerstag

Predigt am Gründonnerstag Predigt am Gründonnerstag Hunteburg 2014 Thema: einander die Füße waschen Liebe Schwestern und Brüder, 1. Johannes-Evangelium: Die Fußwaschung Wir haben gerade einen Abschnitt aus dem Johannes-Evangelium

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Jahreskalender 2011 der

Jahreskalender 2011 der Jahreskalender 2011 der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt Stand: 6.12.2010 Änderungen vorbehalten! Jahreslosung Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 11.02. 09:00 Epheser 6,10-17 Pfr. Kruschke 25.02. 09:00 Markus 6,53-56 Pfr. i.r. Summa 10.03. 09:00 Markus 7,1-13 Pfr. Kruschke 24.03. 09:00

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, 1 4. Sonntag nach Ostern: Kantate 2016, Predigtgottesdienst Text: Epistel / op2 / Kolosser 3, 12-17 Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, vor dem Lesen des sogenannten Predigttextes möchte ich sie

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Einsteiger-Bibelleseplan 2016

Einsteiger-Bibelleseplan 2016 Einsteiger-Bibelleseplan 2016 1 von 12 Datum Spalte1 Name (ev.) Name (kath.) Freitag, 1. Januar 2016 Jahreslosung (Jesaja 66,13) Neujahr Neujahr Samstag, 2. Januar 2016 Markus 1,1-8 Sonntag, 3. Januar

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass Ostern 2007 Gottes Traum Liebe Schwestern und Brüder, zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass immer wieder ein Traum zerbricht? Mal ehrlich: das Ganze fängt doch schon

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr