Anlage Niederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage Niederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017"

Transkript

1 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März r von 11 Anlage iederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über eine Transparenzdatenbank sind: 1. ummer des Leistungsangebots 2. Bezeichnung des Leistungsangebots 3. Leistende und Abfrageberechtigte Stelle(n) 4. Leistungsangebot enthält sensible Daten im Sinn des 4 DSG 2000 (a/ein /) 5. Einsicht auf Einkommen zulässig (a/ein /) 6. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf Leistungsangebote in folgenden Einheitlichen Kategorien (siehe auch Anlage Leistungsangebote) 7. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf Leistungsangebote in der gleichen Eigenen Kategorie (siehe auch Anlage Leistungsangebote) 8. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf weitere Leistungsangebote, die mit (1) markierten Leistungsangebote enthalten sensible Daten Bedarfsorientierte Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, GS-FK, SV-AL, (1) Mindestsicherung, iederösterreich Grundbetrag (BMS Ö GB) Amt der Ö Landesregierung, Ö Landesverwaltungsgericht Land iederösterreich Magistrat Wiener eustadt iederösterreichische Bezirkshauptmannschaften SV-PE Ö Kinderbetreuungsförderung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine Personalkostenzuschuss für Tagesbetreuungseinrichtungen, Hort und Tagesmütter/-väter Rechtsträger Förderung verpflichtendes Kindergartenjahr in Tagesbetreuungseinrichtungen Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine Ö Kinderbetreuungszuschuss Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine Verwaltungsfonds zur Hilfe für Ö Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine Familien Ö Elternschule Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine Partnerschaftstraining Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine Ö Mehrlingsgeburtenförderung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine Ö Ferienbetreuungsaktion Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine 1

2 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März r von Ö Familienurlaubsaktion Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine Förderung Leumundszeugniskosten Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine für Leihomas/Leihopas Förderung von Organisationen und Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine Initiativen für Familien Institute of Science and Technology Austria Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Land iederösterreich Allgemeine Wissenschaftsförderungen Ö - Druckkostenzuschuss Wissenschaftspreise des Landes iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Land iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Land iederösterreich Ö Landesakademie Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Land iederösterreich Standortentwicklung für wissenschaftliche Einrichtungen Ö Forschungs- u. Bildungsgesellschaft mbh (FB) Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften GmbH Donau-Universität Krems/Campus Krems Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Land iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Land iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Land iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Land iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Ö Landesarchiv und Ö Landesbibliothek, K Zuwendung an private gemeinnützige Einrichtungen Leseförderung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Ö Landesarchiv und Ö Landesbibliothek, K Förderung des Behinderten- und Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sport, Versehrtensports Förderung des Gesundheits- und Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sport, Seniorensports Sporthallen/Mietzuschuss für Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sport, Trainingszeiten Förderung von ugendausbildungs- Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sport, und Leistungszentren Förderung des ugendsports Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sport, 2

3 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März r von Förderung von ugendverbänden im Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sport, Bereich Sport und Bewegung Förderung von Aus- und Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sport, Weiterbildungskursen im Bereich Sport Förderung von Sportgeräten Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sport, Spitzensportförderung - Mannschaftssportarten Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sport, Förderung der Administration von Sportverbänden - Verbandssubvention Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sport, Sportstättenförderung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sport, Förderung von Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sport, Sportveranstaltungen Förderung des Einsatzes von Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sport, Sporttrainern - Trainersubvention Zuschuss des Landes Ö zu den Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sozialversicherungsbeiträgen (Land- und Forstwirtschaft) Ö Wohnbauförderung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Eigenheimsanierung Wohnungsförderung, F Umweltförderung - Siedlungswasserwirtschaft Umweltförderung - Gewässerökologie für kommunale Förderungswerber Umweltförderung - Gewässerökologie Wettbewerbsteilnehmer Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft, WA4 Land iederösterreich Ö Wasserwirtschaftsfonds Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft, WA4 Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Wasserbau, WA3 Land iederösterreich Ö Wasserwirtschaftsfonds Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft, WA4 Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Umweltund Land iederösterreich Ö Wasserwirtschaftsfonds Amt der Ö Landesregierung, Abteilung aturschutz, RU5 Amt der Ö Landesregierung, Abteilung aturschutz, RU Ö Förderungen im Bereich aturschutz Ö Förderungen im Bereich Tierschutz Ö Wohnzuschuss/Wohnbeihilfe Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Wohnungsförderung, F2 UW-EE, UW-K UW-WS L3-UW-GS UW-WS L3-UW-GS 3

4 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März r von Ö Wohnbauförderung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Wohnungsbau Wohnungsförderung, F Ö Wohnbauförderung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Wohnungssanierung Wohnungsförderung, F Zuschuss für den Ankauf von Amt der Ö Landesregierung, Abteilung weiblichen Zuchtrindern Förderung der Qualitätsverbesserung der Ö Rinderzucht ("Ö - Genetik Programm") Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Zuschuss des Landes Ö zu den Prämienkosten für die Rinderversicherung Zuschuss des Landes Ö zu den Versicherungsprämien zum Schutz vor Sturmschäden an Gewächshäusern Finanzielle Unterstützung für integrationsfördernde Maßnahmen in iederösterreich Ö Wohnbauförderung "Sicheres Wohnen" Die Ö Dorfhelferinnen - soziale Betriebshilfe für Ö Bäuerinnen Förderung der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit - Soziale Betriebshilfe, Maschinenringe Allgemeine Wissenschaftsförderung Ö - Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen in oder über Ö Allgemeine Wissenschaftsförderungen Ö - Förderung der ahresprogramme wissensch. Vereinigungen Allgemeine Wissenschaftsförderungen Ö - Sonstige Förderung wissenschaftlicher Aktivitäten Förderung an Vereine zur Unterstützung der zeitgenössischen Architektur in Ö Förderung der Ortsbildpflege, Grünflächengestaltung, Landschaftsgestaltung in Ö Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Staatsbürgerschaft und Wahlen, IVW2 Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Wohnungsförderung, F2 Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Maschinenring iederösterreich - Wien Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Land iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Land iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Land iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeiner Baudienst, BD1 Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeiner Baudienst, BD Förderungen durch den Ö Amt der Ö Landesregierung, Abteilung 4

5 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März r von 11 Landschaftsfonds Förderung atur im Garten durch Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Umwelt- das Land Ö und Beratungsprogramm des Landes Ö zur Förderung von Klima- und Umweltschutz Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Umweltund Förderung von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen im Sinne des 7 Ö Abfallwirtschaftsgesetz Förderungen des Landes Ö von on-profit Organisationen im Umweltbereich Beihilfe zur Behebung von Katastrophenschäden in Ö Ö Fahrzeug-Alternativantrieb- Förderung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Umweltund Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Umweltund Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Umweltund Ö Elektromoped-Förderung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Umweltund Ö Kleinwasserkraft-Förderung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Umweltund Ö Mikro-KWK-Förderung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Umweltund Ö Strom-Spar-Förderung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Umweltund Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Bestattungskosten, iederösterreich Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Zusatzleistung, iederösterreich Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Krankenhilfe, Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Amt der Ö Landesregierung, Ö Landesverwaltungsgericht Land iederösterreich Magistrat Wiener eustadt iederösterreichische Bezirkshauptmannschaften Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Amt der Ö Landesregierung, Ö Landesverwaltungsgericht Land iederösterreich Magistrat Wiener eustadt iederösterreichische Bezirkshauptmannschaften Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, SV-AL (1) 5

6 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März r von 11 iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Ö Landesverwaltungsgericht Land iederösterreich Magistrat Wiener eustadt iederösterreichische Bezirkshauptmannschaften Ö Modell zur Förderung der 24- Stunden-Betreuung, iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, GH-PF L3-GS-SH Hilfe in besonderen Lebenslagen, iederösterreich Hilfe für Obdachlose und Menschen in außerordentlichen otsituationen, iederösterreich Hilfe bei Gewalt durch Angehörige (Frauenhäuser), iederösterreich Hilfe bei stationärer Pflege, iederösterreich Kostentragung Heilbehandlung - teilstationären und stationären Einrichtungen, iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Amt der Ö Landesregierung, Bezirkshauptmannschaften in Ö Magistrat Wiener eustadt Magistrat Wiener eustadt iederösterreichische Bezirkshauptmannschaften Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Amt der Ö Landesregierung, Bezirkshauptmannschaften in Ö Magistrat Wiener eustadt Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Tagespflege, iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Bezirkshauptmannschaften in Ö Magistrat Wiener eustadt Kurzzeitpflege, iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Amt der Ö Landesregierung, (1) 6

7 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März r von 11 Bezirkshauptmannschaften in Ö Magistrat Wiener eustadt Übergangspflege, iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Bezirkshauptmannschaften in Ö Magistrat Wiener eustadt Tageshospiz, iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Bezirkshauptmannschaften in Ö Magistrat Wiener eustadt Hilfe zur Wohnungssicherung, Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, iederösterreich Hilfe bei Schuldenproblemen, iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Hilfe durch geschützte Arbeit, iederösterreich Förderung von stationärem Hospiz, iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Amt der Ö Landesregierung, Bezirkshauptmannschaften in Ö Magistrat Wiener eustadt Amt der Ö Landesregierung, Bezirkshauptmannschaften in Ö Magistrat Wiener eustadt Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Soziale und sozialmedizinische Betreuungsdienste, iederösterreich otruftelefon, iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Essen auf Rädern, iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Persönliche Hilfe durch Träger, Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, iederösterreich Persönliche Hilfe an Personen, iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Amt der Ö Landesregierung, GS-BU L3-GS-SH 7

8 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März r von 11 Bezirkshauptmannschaften in Ö Magistrat Wiener eustadt Hilfe zur sozialen Eingliederung, Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, iederösterreich Hilfe zur beruflichen Eingliederung, Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, iederösterreich Hilfe zur sozialen Betreuung und Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Pflege, iederösterreich Hilfe zur Frühförderung, iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Kostentragung Heilbehandlung - an Personen, iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Bezirkshauptmannschaften in Ö Magistrat Wiener eustadt Hilfsmittel, iederösterreich Amt der Ö Landesregierung, Bezirkshauptmannschaften in Ö Magistrat Wiener eustadt Hilfe zur Erziehung und Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Schulbildung, iederösterreich Hilfe zur Erziehung und Schulbildung / Hausunterricht, iederösterreich Ö ahverkehrsfinanzierungsprogramm Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten, RU Ö Verkehrssicherheitsfonds Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten, RU Zuschüsse des Landes Amt der Ö Landesregierung, Abteilung iederösterreich zur Gesamtverkehrsangelegenheiten, RU7 Schienenverkehrsinfrastruktur Förderung zur Errichtung von Sozialhilfeeinrichtungen, iederösterreich Mobile Hospizteams, iederösterreich Unterstützungsangebote für Personen in Grundversorgung in Ö Ö Fonds zur Förderung von Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie für pflegebedürftige Menschen Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Soziales, Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Staatsbürgerschaft und Wahlen, IVW2 Land iederösterreich BF-ST L3-GS-SH Verpflegung bei individueller Land iederösterreich GS-HE L3-GS-IM 8

9 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März r von 11 Unterbringung pro Monat, iederösterreich Magistrat Wiener eustadt iederösterreichische Bezirkshauptmannschaften Übernahme der monatlichen Mietkosten bei individueller Unterbringung; iederösterreich Bekleidungsbeihilfe; iederösterreich Gewährung von monatlichem Taschengeld im Rahmen der Grundversorgung; iederösterreich Beihilfe zum Ankauf von Schulartikeln sowie Fahrtkostenzuschüsse im Rahmen der Grundversorgung; Ö Förderung einer ressourcenschonenden, verkehrsträgerübergreifenden Mobilität in iederösterreich iederschwellige ugendberatungsstellen Kinderschutzarbeit in Kinderschutzzentren Land iederösterreich Magistrat Wiener eustadt iederösterreichische Bezirkshauptmannschaften Land iederösterreich Magistrat Wiener eustadt iederösterreichische Bezirkshauptmannschaften Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Staatsbürgerschaft und Wahlen, IVW2 Land iederösterreich Land iederösterreich Magistrat Wiener eustadt iederösterreichische Bezirkshauptmannschaften Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten, RU7 Amt der Ö Landesregierung, Abteilung ugendwohlfahrt, GS6 Amt der Ö Landesregierung, Abteilung ugendwohlfahrt, GS Mobile ugendarbeit/streetwork Amt der Ö Landesregierung, Abteilung ugendwohlfahrt, GS Ö Anti-Atom-Aktivitäten Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Umwelttechnik, BD Förderung für Fachschulen für Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Sozialbetreuungsberufe in Ö Landeskrankenanstalten und Landesheime, GS Förderungen bestimmter Amt der Ö Landesregierung, Abteilung zweckgebundener Forstwirtschaft, LF4 Forschungsprojekte bei Feder- und Land iederösterreich Haarwild Förderungen zur Deckung der Kosten von Land iederösterreich Landwirtschaftskammer iederösterreich GS-HE L3-GS-IM GS-HE L3-GS-IM GS-HE L3-GS-IM GS-HE L3-GS-IM 9

10 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März r von 11 Pflanzenschutzmaßnahmen Förderung der zeitgenössischen Land iederösterreich Bildenden Kunst Förderung der Architektur Land iederösterreich Förderung von kulturellen Land iederösterreich ugendinitiativen durch die Initiative COME O! Förderung der Film- und Kinokultur Land iederösterreich Förderung des kulturellen Erbes im Land iederösterreich Bereich der Archäologie Förderung des kulturellen Erbes im Land iederösterreich Bereich der Denkmalpflege Förderung der Kunst im öffentlichen Land iederösterreich Raum Förderung der Land iederösterreich niederösterreichischen Literaturlandschaft Allgemeine Musikförderung Land iederösterreich Musik - Proberäume Blasmusik Land iederösterreich Allgemeine Förderung der Land iederösterreich Blasmusik Förderung von Ausstellungen im Land iederösterreich Kulturbereich Regionalkultur - Förderung von Land iederösterreich Vereinen, Gesellschaften und Einzelpersonen Förderung von regionalen Kulturveranstaltungen von Gemeinden und anderen Initiativen Land iederösterreich Förderung des Theaterangebots und Land iederösterreich der vielfältigen Theaterlandschaft in Ö Kulturpreise des Landes Land iederösterreich iederösterreich Geschäftsführungsbeitrag an die Ö Land iederösterreich Brandverhütung - iederösterreich Geschäftsführungsbeitrag an den Land iederösterreich Ö Zivilschutzverband - iederösterreich Beihilfen, Zuwendungen für Feuerwehrleute bei Einsätzen - iederösterreich Land iederösterreich Fischerei- und Forschungsförderung Landesfischereiverband iederösterreich Förderung für Fahrzeuge, Gerätschaften und sonstige iederösterreichischer Landesfeuerwehrverband 10

11 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März r von 11 Ausrüstungsgegenstände - iederösterreich Förderung der Tätigkeit der Land iederösterreich, Abteilung Finanzen politischen Parteien in iederösterreich Förderung der Tätigkeit der Landtagsklubs in iederösterreich Land iederösterreich, Abteilung Finanzen Fischerei- und Forschungsförderung Landesfischereiverband iederösterreich Ö Pendlerhilfe Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine Förderung, F3, Arbeitnehmerförderung Ö Bildungsförderung EU Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine Förderung, F3, Arbeitnehmerförderung Ö Lehrlingsförderung Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine Förderung, F3, Arbeitnehmerförderung Ö Semesterticket Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Allgemeine Förderung, F3, ugendreferat Ö Umweltschutz-Aktionen Amt der Ö Landesregierung, Abteilung Umwelttechnik, BD4 11

Anlage Niederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Niederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Anlage iederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art.

Mehr

Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung

Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung 188/ME XXIII. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Erläuterungen 1 von 11 Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung Es sollen gesamtösterreichische, bundesländerweit vergleichbare, zuverlässige

Mehr

Anlage Kärnten zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Kärnten zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März 2017 - r. 67 1 von 22 Anlage Kärnten zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der Vereinbarung

Mehr

Pflegeservicezentrum. Pflegeaufsicht. Pflegehotline

Pflegeservicezentrum. Pflegeaufsicht. Pflegehotline 2 Pflegeservicezentrum Pflegeaufsicht Pflegehotline 3 4 Tätigkeitsbereich der Pflegehotline Service-(Informations-)stelle betr. Pflege Administration (Aufnahme Pflegeheim, 24h-Förd., etc.) Info über Zuständigkeiten

Mehr

B UN D ES VOR AN S CHLAG 2013 Beilage V: Ausgaben des Bundes für Umweltschutz (Beträge in Millionen Euro)

B UN D ES VOR AN S CHLAG 2013 Beilage V: Ausgaben des Bundes für Umweltschutz (Beträge in Millionen Euro) 1 B UN D ES VOR AN S CHLAG 2013 Beilage V: Ausgaben des Bundes für Umweltschutz (Beträge in Millionen Euro) Stand: 11.01.2013 11:29:47 Finanzierungsvoranschlag A Finanzierungsvoranschlag 2013 Finanzierungsvoranschlag

Mehr

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011 19/SN-284/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Amt der Wiener Landesregierung Dienststelle: Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Name der befragenden Behörde Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der beigefügten Unterlage,

Mehr

Übersicht über die sachliche Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe nach dem SGB XII

Übersicht über die sachliche Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe nach dem SGB XII Übersicht über die sachliche Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe nach dem SGB II Land: Nordhrein-Westfalen üötrsh: Landschaftsverband Westfalen Lippe, Münster Stand: 1.6.2009 Bezeichnung der Leistung

Mehr

Asylanträge bis 2014

Asylanträge bis 2014 1 Asylanträge bis 2014 Jährliche Asylanträge in Österreich seit 1960 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 39.354 15.000 10.000 5.000 5.178 3.066 9.259 22.789 5.920 6.9916.719 13.805 20.129 18.284

Mehr

Die Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2012

Die Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 1 - j/12, Teil 1 SH Die Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2012 Teil 1: Ausgaben und Einnahmen (einschließlich

Mehr

Erläuternde Bemerkungen

Erläuternde Bemerkungen Erläuternde Bemerkungen zum Entwurf eines Gesetzes über die Errichtung eines Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses in Tirol I. Allgemeines A. Die Schaffung

Mehr

(4155) Aufwendung für sonstige Ausländer. (4157) Aufwendung für Spätaussiedler

(4155) Aufwendung für sonstige Ausländer. (4157) Aufwendung für Spätaussiedler Hilfe zum Lebensunterhalt 3. Kapitel SGB XII 4150 (4154) (4155) (4157) Erstattungen von Kostenträgern Erstattungen vom örtlichen Träger 4150.1620 4154.1620 4155.1620 4157.1620 106 bis 108 SGB XII Erstattungen

Mehr

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 08. Januar 2015 Mit dem Ersten Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Gesetzliche Grundlage Wer hat einen Anspruch? Wozu

Mehr

Abmeldung vom verpflichtenden Kindergartenjahr gesetzliche Grundlagen:

Abmeldung vom verpflichtenden Kindergartenjahr gesetzliche Grundlagen: Abmeldung vom verpflichtenden Kindergartenjahr gesetzliche Grundlagen: Salzburg: 13a (4) Kinder, bei denen durch die häusliche Erziehung oder die Tagesbetreuung durch Tageseltern sichergestellt ist, dass

Mehr

Leistungen des FSW und seiner Partnerorganisationen ein Überblick. Zahlenteil 2011 des Fonds Soziales Wien

Leistungen des FSW und seiner Partnerorganisationen ein Überblick. Zahlenteil 2011 des Fonds Soziales Wien Leistungen des FSW und seiner Partnerorganisationen 2011 - ein Überblick Zahlenteil 2011 des Fonds Soziales Wien 97.760 verschiedene KundInnen ohne Mehrfachzählung 3 62.380 9.110 KundInnen mit Pflegeund

Mehr

Satzung. vom

Satzung. vom Satzung über die steuerbegünstigten Zwecke der Kindertagesstätten, der Volkshochschule, der Bibliothek, der musealen Einheit aus Schlossparkmuseum, Install, Römerhalle und Figurentheater- Museum, der Einrichtung

Mehr

SH5. Statistik über die Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben

SH5. Statistik über die Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Statistik über die Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr 2013 Ansprechpartner/- für Rückfragen ( freiwillige

Mehr

Systeme im Vergleich

Systeme im Vergleich Organisation der stationären Dienste für Senioren Systeme im Vergleich Tirol Südtirol - Trentino Dr. Johann Wiedemair, Abteilung Soziales Dr. Johann Wiedemair 1 Inhalt demographische Situation und gesellschaftliche

Mehr

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität. Initiative Wachstum im Wandel Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität www.wachstumimwandel.at wer? Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und

Mehr

Bundessozialhilfegesetz 1

Bundessozialhilfegesetz 1 Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Richtlinie des Landes Tirol. zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol

Richtlinie des Landes Tirol. zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol Richtlinie des Landes Tirol zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 29.03.2016 S e i t e 3 Richtlinie des Landes Tirol zur Gewährung

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

orientierung aus politik und gesellschaft

orientierung aus politik und gesellschaft Sicherstellung der Patientenrechte in den Pensionisten- und Pflegeheimen Gelebte Menschlichkeit der beste Weg für eine Garantie Liese Prokop Landeshauptmannstellvertreter September 2001 Die Altenhilfe

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich Mag. Claudia Nemeth Palliativsymposium anlässlich 10 Jahre Palliativstation Hohenems 9. März 201 Organisationsübersicht ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut

Mehr

Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem Bgld. Sozialhilfegesetz

Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem Bgld. Sozialhilfegesetz Bezirkshauptmannschaft Magistrat Amt d. Bgld. Landesregierung, Abteilung 6 GZ.: Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem Bgld. Sozialhilfegesetz Ich Familienname Vorname geboren am wohnhaft in in genaue

Mehr

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel Vielfalt von Versorgungsformen 16 STELLUNGNAHME 16/2050 A01 als Antwort auf den demografischen Wandel - Statusbericht der Stadt Bielefeld - Vielfalt von Versorgungsformen als Antwort auf den demografischen

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Teilhabe Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Teilhabe. Schwere Begriffe

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 49 023 Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 Zwischensumme Verwaltungseinnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 gruppen 89 Förderung der internationalen wissenschaftlichen Kooperation Erläuterung:

Mehr

Beilage 1: Regelung Kostenbeitrag Tageszentrum PLUS

Beilage 1: Regelung Kostenbeitrag Tageszentrum PLUS Beilage 1: Regelung Kostenbeitrag Tageszentrum PLUS UK: 76898 1. Tageszentrum PLUS Diese Regelung richtet sich an alle BezieherInnen der Leistung des Projektes Tageszentrum PLUS, angeboten durch die FSW

Mehr

Qualitätsverbesserung - Gastronomie FÖRDERUNGSANTRAG

Qualitätsverbesserung - Gastronomie FÖRDERUNGSANTRAG Qualitätsverbesserung - Gastronomie FÖRDERUNGSANTRAG Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung VIa 6901 Bregenz - 2-1. Förderungswerber: Firma laut Handelsregister: Anschrift: Telefonnummer/e-mail:

Mehr

Dual Career Services Wien Nö - Oö

Dual Career Services Wien Nö - Oö Dual Career Services Wien Nö - Oö 29.11.2016 1 1. Vorstellung DCS - Überblick : Ein erster Eindruck Universitäres Netzwerk - Erfahrungs- und Wissensaustausch Rekrutierung exzellenter WissenschafterInnen

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger Outline Volkshilfe Österreich Armut Pflege Problemstellungen Forderungen Best Pratice Beispiele Volkshilfe

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte Mobile Dienste in Tirol Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte Tipps / Informationen Impressum: Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Soziales/Fachbereich Mobile Dienste Eduard-Wallnöfer-Platz

Mehr

Gruppe 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung

Gruppe 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung Gruppe 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung Benennung 4001 Fonds Soziales Wien (MA 24 - BA 14) 2/4001/827 Kostenersätze für die Überlassung von Bediensteten an Dritte 20.961.398,32 22.483.000 22.375.000

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen Abteilung Soziales Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 20.Dezember 2011 1. Förderungszweck und anpruchsberechtigter

Mehr

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 1 Jeder Mensch wird älter und plötzlich ist er alt Quelle: Zeit online vom 19.10.2014, Artikel Wie fühlt sich das Alter

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung 8.5 Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung vom. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf Art. 5a des Bundesgesetzes vom 8. März 994 über die Krankenversicherung

Mehr

Wohnbereich Preis exkl. 10% MWSt.

Wohnbereich Preis exkl. 10% MWSt. liste 2016 Gültig für die Hötting, Innere Stadt, Lohbach, Pradl, Reichenau, Saggen, Tivoli und Olympisches Dorf (Tarifeinhebung namens und auf Rechnung von Land Tirol bzw. Stadt Innsbruck gemäß Heimvertrag)

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Ergänzend zur Begründung gemäß 36 Abs. 2 Asylgesetz 2005 wird in Bezug auf Niederösterreich ausgeführt:

Ergänzend zur Begründung gemäß 36 Abs. 2 Asylgesetz 2005 wird in Bezug auf Niederösterreich ausgeführt: AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Landesamtsdirektion Abteilung Landesamtsdirektion/Verfassungsdienst 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,

Mehr

ANTRAG. der Abgeordneten Erber, Vladyka, Doppler, Onodi, Ing. Haller, Hinterholzer, Lembacher und Mag. Mandl

ANTRAG. der Abgeordneten Erber, Vladyka, Doppler, Onodi, Ing. Haller, Hinterholzer, Lembacher und Mag. Mandl Ltg.-515-2/A-1/32-2010 ANTRAG der Abgeordneten Erber, Vladyka, Doppler, Onodi, Ing. Haller, Hinterholzer, Lembacher und Mag. Mandl betreffend Änderung des NÖ Sozialhilfegesetzes (NÖ SHG) gemäß 34 LGO zum

Mehr

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Was ändert sich für Menschen in ambulant betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Fachtagung g Wohngemeinschaften e für Menschen e mit Demenz e 08.11.2012 0 in Erfurt Fakten

Mehr

Niederösterreich:. 18,188 % Oberösterreich: 17,393 % Salzburg:.. 6,404 % Steiermark:.. 13,059 % Tirol:. 8,668 % Vorarlberg: 4,916 % Wien:...

Niederösterreich:. 18,188 % Oberösterreich: 17,393 % Salzburg:.. 6,404 % Steiermark:.. 13,059 % Tirol:. 8,668 % Vorarlberg: 4,916 % Wien:... Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über eine Änderung der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots Der Bund - vertreten durch die Bundesministerin

Mehr

Richtlinien zu Spenden und Sponsoring

Richtlinien zu Spenden und Sponsoring Richtlinien zu Spenden und Sponsoring Die gesellschaftliche Verantwortung steht für die THIMM Gruppe neben der Kunden- und Mitarbeiterorientierung im Focus. Teil dieses sozialen Engagements sind Spenden

Mehr

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie 1. Präambel Bis 2015 sollen 100 Prozent des in Niederösterreich verbrauchten elektrischen Stromes aus Erneuerbaren Quellen erzeugt werden. 50 Prozent der benötigten

Mehr

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII Angebote für behinderte Kinder bis zur Einschulung ambulant mobile Heilpädagogische Frühförderung

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Ergebnisdarstellung 4 Tabellen 1. Bruttoausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII 2011 nach Hilfearten entsprechend der Kapitel im

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Tabellen 1. Bruttoauszahlungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII 2015 nach Hilfearten entsprechend der Kapitel im SGB XII 5 2. Nettoauszahlungen

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch

AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch Zielsetzung Sammlung von Erfahrungswissen Organisatorische Aspekte Ethische & rechtliche Aspekte Gender Aspekte Einbindung von Stakeholdern Geschäftsmodelle

Mehr

Das Sächsische Kulturraumgesetz als Bibliotheksgesetz

Das Sächsische Kulturraumgesetz als Bibliotheksgesetz Das Sächsische Kulturraumgesetz als Bibliotheksgesetz Joachim Linek Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Einleitung Präzisierung des Titels: Das Sächsische Kulturraumgesetz als Bibliotheksgesetz?

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Die Information einfach erklärt und zusammengefasst Quelle: Amt der Steiermärkischen Landesregierung www.soziales.steiermark.at Information über das Persönliche Budget in einfacher

Mehr

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Förderungen im Überblick Tarifförderung gem. Ökostromgesetz NÖ Schul- und Kindergartenfonds NÖ Wasserwirtschaftsfonds

Mehr

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse Wohngemeinschaften für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.07.2016 Fachbereich:

Mehr

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Wir begleiten Menschen. Wir ermöglichen mit unseren vielfältigen Angeboten älteren Menschen einen individuellen und selbstbestimmten Lebensweg, den

Mehr

Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013

Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013 Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien Karin Anderer Dr. iur. / Sozialarbeiterin FH / Sozialversicherungsfachfrau / Pflegefachfrau Psychiatrie Lehrbeauftragte an der Universität Luzern, Fachbereich Privatrecht

Mehr

Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick

Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick Netzwerktreffen berufliche Bildung in den Unterallgäuer Werkstätten am 15.04.2015 Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick Leistungen der Arbeitsförderung 3

Mehr

ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE

ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE Eingangsstempel An das Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 4 (Kompetenzzentrum Soziales) Mießtalerstraße 1-3 9020 Klagenfurt ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE gemäß den Richtlinien der Kärntner

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Seite Tabellen Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 1. Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Seite Tabellen Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 1. Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII

Mehr

IAF Gesundheit und Soziales

IAF Gesundheit und Soziales IAF und Soziales Zusammenstellung interessanter en für den Bereich und Soziales Name der sgebiet Adecco Krise in der Arbeitswelt Zukunft der Arbeit, Auswirkungen auf das soziale Leben Arbeitslosigkeit

Mehr

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII Wesentliche Ziele u. Inhalte des PSG III Bessere Pflegeberatung - kommunale Pflegestützpunkte - stärkere Einbeziehung von Angehörigen - Beratungsgutscheine

Mehr

Förderung der Selbsthilfe in der schweizerischen Gesundheitspolitik? Selbsthilfe(-förderung) ist kein gesundheitspolitischer Begriff Kein Ziel der

Förderung der Selbsthilfe in der schweizerischen Gesundheitspolitik? Selbsthilfe(-förderung) ist kein gesundheitspolitischer Begriff Kein Ziel der Förderung der Selbsthilfe in der schweizerischen Gesundheitspolitik? Selbsthilfe(-förderung) ist kein gesundheitspolitischer Begriff Kein Ziel der Gesundheitspolitik Keine Priorität der gesundheitspolitischen

Mehr

Ansatzpunkte zur Implementierung von SimA-Angeboten in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe. in der ambulanten Altenhilfe?

Ansatzpunkte zur Implementierung von SimA-Angeboten in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe. in der ambulanten Altenhilfe? Ansatzpunkte zur Implementierung von SimA-Angeboten in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe SimA-Tagung Nürnberg, 16. Mai 2009 Christine Fricke (M.A.) SimA 50+ in der ambulanten Altenhilfe?

Mehr

Abschnitt I. 1. In Art. 1 wird im Abs. 2 das Wort Kinderbetreuung durch die Wortfolge elementare Kinderbildung und - betreuung ersetzt.

Abschnitt I. 1. In Art. 1 wird im Abs. 2 das Wort Kinderbetreuung durch die Wortfolge elementare Kinderbildung und - betreuung ersetzt. Subbeilage 1 zu Beilage 1262/2014 Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über eine Änderung der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots Der Bund vertreten

Mehr

Haus St. Magdalena. Erleben Sie SeniVita Wohnen: Pflegewohnanlage der neuesten Generation für pflegebedürftige Menschen in Maisach

Haus St. Magdalena. Erleben Sie SeniVita Wohnen: Pflegewohnanlage der neuesten Generation für pflegebedürftige Menschen in Maisach Haus St. Magdalena Pflegewohnanlage der neuesten Generation für pflegebedürftige Menschen in Maisach Erleben Sie SeniVita Wohnen: Professionelle und liebevolle Pflege 24-Stunden- Pflegesicherheit Selbstbestimmtes

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten Informationen zu Fördermöglichkeiten Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Eckdaten zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung Ihres Weiterbildungsbedarfs. Detaillierte Informationen entnehmen

Mehr

TRANSFERKONTO. transferkonto.gv.at. Finanz Online. Impressum Sitemap. FAQs Hilfe. A A A English. Mein Konto. Suche

TRANSFERKONTO. transferkonto.gv.at. Finanz Online. Impressum Sitemap. FAQs Hilfe. A A A English. Mein Konto. Suche Home Das Transferkonto mehr Transparenz auf einen Blick Das Transferkonto ist ein zusätzliches Service für alle Bürgerinnen und Bürger. Es stellt übersichtlich dar, wie hoch die persönlichen Abgabenleistungen

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Inhalt des Referats Vorstellung Beratungsangebote / Möglichkeiten

Mehr

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über die Gewährung von einmaligen und laufenden Leistungen gemäß 39 SGB VIII bei stationärer Unterbringung 1 Richtlinie 1. Gesetzliche Grundlagen Seite 3 2.

Mehr

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8. DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016 Kostenbeteiligung

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr

Was kommt bei der. Assistenz-Konferenz. auf mich zu? Informationen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Was kommt bei der. Assistenz-Konferenz. auf mich zu? Informationen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Was kommt bei der Assistenz-Konferenz auf mich zu? Informationen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Inhaltsverzeichnis Was ist die Assistenz-Konferenz? 2 Wann findet eine Assistenz-Konferenz

Mehr

Anzahl der Hospiz- und Palliativ- Einrichtungen in Österreich

Anzahl der Hospiz- und Palliativ- Einrichtungen in Österreich 160 Anzahl der Hospiz- und Palliativ- Einrichtungen in Österreich 314 Einrichtungen insgesamt 47 55 39 9 4 EG: 100% Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari/Pissarek/Zottele) 160 Hospizteams in Österreich

Mehr

Pflegenetz Kleinwalsertal Tag der offenen Tür Pflegenetz Kleinwalsertal

Pflegenetz Kleinwalsertal Tag der offenen Tür Pflegenetz Kleinwalsertal Pflegenetz Kleinwalsertal Tag der offenen Tür 2006 IFS Institut für Sozialdienste Walser Rettung Kirchen Gemeinde Mittelberg Gesundheit u. Soziales Hausärzte Sozialzentrum Pflegenetz Kleinwalsertal Hospizbegleitung

Mehr

Aktions-Plan der Landes-Regierung

Aktions-Plan der Landes-Regierung Aktions-Plan der Landes-Regierung Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Inhalt Inhalt Grußwort 2 Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz 4 Der UN-Vertrag

Mehr

TRANSFERKONTO. transferkonto.gv.at. Finanz Online. Impressum Sitemap. FAQs Hilfe. A A A English. Mein Konto. Suche

TRANSFERKONTO. transferkonto.gv.at. Finanz Online. Impressum Sitemap. FAQs Hilfe. A A A English. Mein Konto. Suche Home Das Transferkonto mehr Transparenz auf einen Blick Das Transferkonto ist ein zusätzliches Service für alle Bürgerinnen und Bürger. Es stellt übersichtlich dar, wie hoch die persönlichen Abgabenleistungen

Mehr

Sozialleistungen für ältere Menschen die Situation nach der Reform des Sozialhilferechts

Sozialleistungen für ältere Menschen die Situation nach der Reform des Sozialhilferechts Sozialleistungen für ältere Menschen die Situation nach der Reform des Sozialhilferechts Die Reform des Sozialhilferechts zum 01. Januar 2005 im Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) brachte insbesondere für

Mehr

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung Stiftungssatzung für die rechtlich unselbständige Stiftung Armenfonds der Stadt Aachen vom 01.01.2015 (Sondervermögen der Stadt Aachen) Aufgrund des 41 Abs. 1 Buchstabe n) der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Spendenabsetzbarkeit für Kunst & Kultur

Spendenabsetzbarkeit für Kunst & Kultur Spendenabsetzbarkeit für Kunst & Kultur MMag. Dr. Christoph Hofer, WP/StB Wien, 30.05.2016 Was heißt Spendenabsetzbarkeit? 2 Absetzbarkeit von Spenden Normalerweise sind freigiebige Zuwendungen (Schenkungen)

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe

Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe Stand: Zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 24.3.2011 I 453 1 SGB XII Aufgabe der Sozialhilfe Aufgabe der Sozialhilfe ist es, den Leistungsberechtigten

Mehr

Landes- bibliotheksplan

Landes- bibliotheksplan 1 2015 bis 2019 Landes- bibliotheksplan Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg (Landesbibliotheksplan) 0. Präambel

Mehr

Richtlinie des Landes Tirol. zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol

Richtlinie des Landes Tirol. zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol Richtlinie des Landes Tirol zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 14.04.2014. S e i t e 3 Richtlinie des Landes Tirol zur Gewährung

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS VORTRAG FÜR DIE ABSCHLUSSTAGUNG DES FORSCHUNGSPROJEKTES ÖFFNA DER FH KÖLN AM 13. MÄRZ 2013 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für alte, pflegebedürftige Personen

Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für alte, pflegebedürftige Personen Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für alte, pflegebedürftige Personen 1. Förderungszweck und anpruchsberechtigter Personenkreis 1.1 Diese Förderung hat den Zweck, einen Beitrag

Mehr

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst Uleistungen, die zum 1. Januar 2009 zum Landratsamt übergehen U leistung bisheriger stelle: stelle im Landratsamt Abfallbehörde, untere Umweltamt Dezernat VI - Amt für Abfallwirtschaft Abmeldung von Kraftfahrzeugen

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20...

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20... Große Kreisstadt Radebeul Stadtverwaltung Pestalozzistraße 6 01445 Radebeul Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20... (auf der Grundlage der Förderrichtlinie

Mehr