Meldung / Mitteilung für die beabsichtigte Durchführung einer Truppenübung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meldung / Mitteilung für die beabsichtigte Durchführung einer Truppenübung"

Transkript

1 Nr. 34 Freitag, 27. August 2010 Meldung / Mitteilung für die beabsichtigte Durchführung einer Truppenübung bis zur Stärke eines Bataillons/Regiments bzw. mehr als 250 bis 600 Soldaten Anlagen: Kartenkopie Maßstab 1: Serie Nähere Angaben zur Übung: a) Name (Deckname) der Übung: Einsatzübung LANZENREITER SchtzKp KDZ / FYZ (ÜbDg 11/10) Übungsart Truppenübung Übungsform mit Kurzcharakteristik: Truppenübung mit Volltruppe zur Einsatzvorbereitung AFG b) Übungszeitraum: Übung (von / bis): Durchgehend Anmarsch (von / bis): ab 06:00 Uhr Abmarsch (von / bis): ab 16:00 Uhr c) Übungsraum: (Angabe auffälliger Begrenzungen mit Koordinaten 4-stellig, Karte 1: Serie 1501) LOHR am MAIN 41 39, Forsthaus Zieglerfeld 36 60, BAD BRÜCKENAU 56 74, BAD BOCKLET 77 69, MASSBACH 92 60, SCHWEINFURT 88 45, WIPFELD NA 85 30, VEITSHÖCHHEIM 65 20, KARLSTADT Fundsachen 1 Kinder-Fahrradhelm 1 Schmuckarmband 1 USB-Stick 1 Herren-Mountainbike Öffnungszeiten Rathaus und Bauhof Das Rathaus und der Bauhof bleiben am Montag, , bis Uhr, geöffnet. Ab Dienstag sind die gemeindlichen Einrichtungen wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. 2. Angaben zum Übungsablauf: Truppenstärke und Fahrzeuge Nationalität Deutsch a) Anzahl Soldaten 350 b) Anzahl Art Rad-Kfz 35 c) Davon MLC 24 u.höher 5 b) Anzahl/Art Ketten-Kfz 6 c) Davon MLC 24 u.höher 6 Gewicht und Art des schwersten Fahrzeugs: Bergepanzer 3, BÜFFEL 60 Tonnen! d) Luftfahrzeuge Luftfahrzeugart Anzahl Einsatzraum Zeitraum Prop 1 PC 9 TrÜbPl HAMMELBURG Sa, :00-11:00 1 PC 9 TrÜbPl HAMMELBURG So, :00-09:00 3. Einzelheiten zur Übung: Wichtige Einzelheiten zum Übungsablauf (Übungsschwerpunkte, Ablaufphasen etc.) Im genannten Übungsraum werden durchgehend maximal 4 MOLTs mit jeweils 5 Fahrzeugen zeitgleich auf 9 verschiedenen Strecken (LOCs) unterwegs sein. Übungseinlagen (Hinterhalt, IED, C-IED) durch Leitungstruppe sind mit Masse auf den angrenzenden Übungsplätzen vorgesehen. Die Übung findet statt: im freien Gelände und in Kasernen, auf StOÜbPl Geplante Übungsaktivitäten: Leuchtkörper - Manövermunition Zurzeit sind keine Besonderheiten erkennbar. Fortsetzung Seite 3

2 Niederwerrn - 2- Nr. 34/10 Wichtige Kontakte Gemeindliche Einrichtungen:...Telefon Gemeindeverwaltung (Fax ) Notfall-Telefon außerhalb der Dienstzeiten Bibliothek / Spiel- u. Schachecke Hugo-von-Trimberg-Schule Hugo-von-Trimberg-Halle Gemeindezentrum Evang. Kindergarten Kath. Kindergarten Kindergarten Oberwerrn /1812 Evang. Pfarramt Kath. Pfarramt Kath. Pfarrheim Ndw Serviceseite Notfalldienste Unfallrettung und Krankentransport (Tag und Nacht) Rettungsleitstelle Schweinfurt, Tel Sozialstation Evang. Sozialstation Schweinfurt-Land, Diakoniestation Niederwerrn, Kirchplatz 11, Tel /49054 Caritas Sozialstation St. Josef, Schweinfurt, Kettelerstr. 5, Tel /78790 Ambulanter Pflegedienst Vinca GmbH, Feuerbergstr. 8, Schweinfurt, Tel /189826, Mobil 0176/ Frauenhaus Schweinfurt Beratung, Schutz und Unterkunft für bedrohte und misshandelte Frauen und Kinder, Tel Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung, Schweinfurter Str. 54 Montag/Dienstag , Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag , Uhr Freitag Uhr Gemeindebibliothek, Schweinfurter Str. 23, Tel /40860 Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Spiel- und Schachecke, Schweinfurter Str. 23, Tel /40860 Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Jugendtreff Niederwerrn, Zeilstr. 6, Tel / Dienstag u. Donnerstag Uhr Samstag Uhr Jugendtreff Oberwerrn, Raiffeisenstr. 17 Montag u. Donnerstag Uhr Helferbörse - Nachbarschaftshilfe Herr Roos / Frau Hofmann, Rathaus, Zi. 3 u. 4, Tel / /-25 Mail: roos@niederwerrn.de, hofmann@niederwerrn.de Versorgungsunternehmen: Wasserversorgung in Niederwerrn: Stadtwerke Schweinfurt...Tel / Störungsdienst:...Tel / Wasserversorgung in Oberwerrn: Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe...Tel /700-0 Gasversorgung in Niederwerrn Stadtwerke Schweinfurt...Tel /931-0 Störungsdienst:...Tel / Gasversorgung in Oberwerrn: GASUF, Würzburg...Tel. 0931/27943 Störungsdienst:...Tel. 0931/ Stromversorgung in Niederwerrn: E.ON Bayern AG...Tel / Störungsdienst:...Tel. 0180/ Stromversorgung in Oberwerrn: ÜLZ Lülsfeld...Tel /6040 Störungsdienst:...Tel. 0180/ Kanalnetz Nieder-/Oberwerrn Abwasserzweckverband Obere Werntalgemeinden Verwaltung:...Tel / od Kläranlage Geldersheim:...Tel / (Störungen 24 Std.-Bereitschaft) Feuermeldung Über die ständig besetzte Feuerwache der Stadt Schweinfurt (Funkalarmierung) Tel. 112 Seniorenzentrum Niederwerrn awohn gemeinnützige GmbH Hohmannstraße 1 Tel: 09721/ seniorenzentrum-niederwerrn@awo-unterfranken.de Internet: Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Gemeinden mit deren Ortsteilen von Euerbach - Geldersheim -Niederwerrn - Oerlenbach - Poppenhausen - Wasserlosen. (Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr; Mittwoch Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr; an Feiertagen vom Vortag, Uhr bis 8.00 Uhr des darauffolgenden Werktages). Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Erkrankungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Tel / (0,12 EUR/Min.) einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. einen diensthabenden Facharzt. Freitag/Samstag, 27./ Gerhard Müller, Sömmersdorfer Str. 7, Obbach...Tel /1268 Sonntag, und Mittwoch, Andreas Hahn, Dr.-Hermann-Hahn-Str. 3, Poppenhausen...Tel /228 Zahnarzt Notdienstzeiten und bis Anwesenheit in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Samstag/Sonntag, 28./ Christine Bitsch, Gartenstr. 41, Bergrheinfeld, Tel /99431 Kinder- und Jugendarzt Freitag, , Uhr, bis Samstag, , 8.00 Uhr Jörg Blume, Ludwigstr. 1, Schweinfurt...Tel / Samstag, , 8.00 Uhr, bis Sonntag, , 8.00 Uhr Dr. Tobias Nanke, Ludwigstr. 1, Schweinfurt...Tel / Sonntag, , 8.00 Uhr, bis Montag, , 8.00 Uhr Jörg Blume, Ludwigstr. 1, Schweinfurt...Tel / Mittwoch, , 13.00, bis Donnerstag, , 8.00 Uhr Dr. Elisabeth Gimpl, Neutorstr. 4, Schweinfurt...Tel /22881

3 Niederwerrn - 3- Nr. 34/10 Apothekendienst Stadt Rosen-Apotheke, Hauptstr. 32 (Oberndorf) Westend-Apotheke, Luitpoldstr Hubertus-Apotheke, Jägersbrunnen Gartenstadt-Apotheke, Fritz-Soldmann-Str Bären-Apotheke, Keßlergasse Olympia-Apotheke, Wilh.-Leuschner-Str Roßmarkt-Apotheke, Roßmarkt 1 Apothekendienst - Landkreis Nord Rosen-Apotheke, Poppenhausen, Hauptstr Hubertus-Apotheke, Arnstein, Karlstadter Str Löwen-Apotheke, Niederwerrn, Hainleinstr Schwanen-Apotheke, Schwanfeld, Webergasse Rathaus-Apotheke, Euerbach, Rathausplatz Martins-Apotheke, Arnstein, Schweinemarkt Apotheke Vanselow, Werneck, Schönbornstr Angaben über Straßen mit voraussichtlich mehr als verkehrsüblicher Benutzung: WÜ 3, WÜ 9, B 27, B 287, MSP 1, MSP 3, MSP 6, MSP 10, MSP 11, MSP 17, SW 8, SW 9, SW 10, SW 12, SW 15, SW 22, SW 34, KG 4, KG 6, KG 7, KG 8, KG 10, KG 15, KG 27, KG 32, KG 33, KG 35, KG 37, KG 43, KG 44, KG 45, St 2267, St 2290, St 2293, St 2294, St 2301, St 2302, St 2303, St 2304, St 2433, St Gewünschte Verwaltungsmaßnahmen: (insbes. zu 3. erbetene Sperrung von Verkehrswegen und Gewässern, Manöverschadenszentrale usw.) 6.Verbindungsaufnahme mit den zuständigen territorialen Dienststellen: Die Verbindungsaufnahme mit dem / den zuständigen territorialen Dienststellen (LKdo Bw für Baden-Württemberg, WBK IV G4 ABCAbwSchtzAufg für Bayern) wurde durchgeführt am: per LoNo ÜbKoordNr.: Im Original gezeichnet: ZERNDT, STFW Teilnehmergemeinschaft Die Gemeinde im Internet -Adressen der Gemeinde: gemeinde@niederwerrn.de für Berichte in der Niederwerrner Rundschau: rundschau@niederwerrn.de für Bibliothek und Spiel- und Schachecke: bibliothek@niederwerrn.de Flurbereinigung Bergrheinfeld 4 Nr. LD-B3 - TG Flurbereinigung Bergrheinfeld 4, Gemeinde Bergrheinfeld, Landkreis Schweinfurt; Bekanntmachung und Ladung Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft hat den Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen erstellt. In einer öffentlichen Versammlung am , um Uhr, im Kath. Pfarrheim, St.-Georgen-Str. 7, Bergrheinfeld, wurde den Teilnehmern und der Öffentlichkeit der Planentwurf erläutert. Bestandteile des Planentwurfs sind: - Erläuterungsbericht - Karte zum Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen M = 1 : ( 41 FlurbG) M = 1 : ( 41 FlurbG) 1 Teil (Ortsbeilage) - Maßnahmenbeschreibung für landespflegerische Vorhaben - Anlagenverzeichnis Der Planentwurf liegt in der Zeit vom mit in den Geschäftsräumen des Rathauses der Gemeinde Bergrheinfeld während der allgemeinen Dienststunden für Jedermann auf. Äußerungen zum Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sowie zu den hiervon berührten umweltrelevanten Belangen sind ab der Auslegung des Planentwurfs bis zwei Wochen ab dem Ende der Auslegung beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Straße 40, Würzburg möglich. Würzburg, den Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Edgar Steger Techn. Oberinspektor Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Oberwerrn 2 Der Vorsitzende des Vorstands Nr. LD-A2 - TG 7565 Flurbereinigung Oberwerrn 2, Gemeinde Niederwerrn, Landkreis Schweinfurt Bekanntmachung und Ladung Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Oberwerrn 2 lädt alle Teilnehmer zu einer öffentlichen Teilnehmerversammlung ein. Versammlungsort: im Pfarrheim in Oberwerrn Versammlungszeit: Mittwoch, den 15. September 2010, um Uhr Tagesordnung: 1. Bericht über den Stand des Flurbereinigungsverfahrens 2. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans und Erläuterung der Auszüge aus dem Flurbereinigungsplan und der Kontoauszüge 3. Jahresbauprogramm Kassenstand und Einhebungen 5. Allgemeine Aussprache Würzburg, den Michael Kuhn Baurat Wichtige Informationen zum Neuen Personalausweis ab 1. November 2010 Wann kommt der neue elektronische Personalausweis? Den neuen Personalausweis können Sie ab 1. November 2010 beantragen. Ihr bisheriger Personalausweis verliert dadurch nicht an Gültigkeit. Wenn Ihr bisheriger Personalausweis abgelaufen ist, bekommen Sie ab auf Antrag automatisch den neuen Personalausweis. Alte Personalausweise, die vor dem beantragt werden, behalten ihre 10-jährige Gültigkeit. Was ist neu? Der neue elektronische Personalausweis ist eine Multifunktionskarte im Scheckkartenformat mit Chip und biometrischem Lichtbild. Folgende zusätzliche 3 Funktionen können Sie zusätzlich nutzen. Diese Möglichkeiten sind freiwillig und Sie entscheiden selbst, ob Sie dies möchten, Sie können ankreuzen welche Funktionen gespeichert werden sollen. 1. Funktion: Der elektronische Identitätsnachweis (eid-funktion) Im Personalausweis werden obligatorisch die Daten des Inhabers gespeichert. Diese Daten können mit Hilfe eines Lesegeräts, der erforderlichen Software und einer PIN Nr. (Geheimnummer) vom Computer zuhause über das Internet übertragen werden.

4 Niederwerrn - 4- Nr. 34/10 Auf diese Weise kann die eigene Identität nachgewiesen werden, ohne ständig auf wechselnde PIN, TAN und Passwörter oder das Post-Ident-Verfahren zurückgreifen zu müssen. Künftige Anwendungsmöglichkeiten werden die Bestellung von Waren, die Buchung von Reisen, Online Banking oder die Altersverifizierung im Internet oder an Automaten sein. Der Ausweishersteller übersendet Ihnen zum Zweck der Verwendung, Sperrung und Entsperrung des elektronischen Identitätsnachweises (eid Funktion) die Geheimnummer, die Entsperrnummer und das Sperrkennwort des Personalausweises. Mit einer schriftlichen Erklärung entscheiden Sie sich bei Abholung Ihres Personalausweises, ob Sie die eid-funktion nutzen möchten. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen möchten wird die Funktion ausgeschaltet. Bei Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht 16 Jahre alt sind, wird die Funktion generell ausgeschaltet. Ein deaktivierter / ausgeschalteter Identitätsnachweis kann auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit auf Antrag aktiviert/ eingeschaltet werden. Umgekehrt ist das Deaktivieren der Funktion möglich. 2. Funktion: Digitales Unterschreiben mit der elektronischen Signatur Diese Funktion macht es dem Personalausweisinhaber möglich, digitale Dokumente am Computer rechtsverbindlich zu unterschreiben. Im Rahmen von Vertragsabschlüssen müssen oft Erklärungen abgegeben werden, die die Schriftform - also eine eigenhändige Unterschrift - erfordern. Dies gilt beispielsweise bei bestimmten Miet-, Versicherungs- oder Darlehensverträgen, für Vollmachten und andere Willenserklärungen. Voraussetzung zur Nutzung: - die elektronische Identitätsnachweisfunktion (eidfunktion) muss aktiviert sein - das Signaturzertifikat von einem akkreditierten Trustcenter. 3. Funktion: Hoheitliches Ausweisen mit der Biometriefunktion Wie beim Europäischen Reisepass (epass) kann der Chip des neuen Personalausweises neben den persönlichen Daten und dem biometrischen Foto auch Fingerabdrücke als biometrisches Merkmal speichern. Diese Funktion kommt nur bei hoheitlichen Kontrollen an Grenzen und im Inland zum Einsatz. Ein Beispiel hierfür ist die Ausweiskontrolle durch die Polizei. Bereits bei der Antragstellung Ihres Personalausweises entscheiden Sie sich mit einer schriftlichen Erklärung, ob Ihre Fingerabdrücke auf dem Chip des Personalausweises gespeichert werden sollen. Wenn Sie die Funktion nutzen möchten, werden Ihre Fingerabdrücke bei Beantragung aufgenommen. Entscheiden Sie sich gegen die Nutzung des Fingerabdrucks als biometrisches Merkmal, wird kein Fingerabdruck abgegeben. In der Datenbank des Einwohnermeldeamtes wird ausschließlich die Aushändigung vermerkt. Abgegebene Fingerabdrücke werden nicht gespeichert. DSL-Netz im Oberen Werntal erweitert Neue Auffahrten auf die weltweite Datenautobahn haben neben Euerbach und Sömmersdorf auch einige weitere Gemeindeteile im Oberen Werntal erhalten. Ein schneller Zugang zum Internet durch DSL-Leitungen der Telekom bis zu 16 Megabit Übertragungsgeschwindigkeit ist ab sofort auch in Oberwerrn, Wasserlosen, Brebersdorf, Greßthal, Kaisten und Garstadt verfügbar. Die Mitgliedsgemeinden der Allianz Oberes Werntal bemühten sich seit Jahren um eine leistungsfähige, schnelle Internetverbindung, erläuterte Allianzsprecher Arthur Arnold, Bürgermeister von Euerbach, beim offiziellen Freigabetermin der Leitungen. Zumal eine gute Breitbandversorgung als Standortfaktor enorm wichtig wurde, Firmen und Privatleute immer drängender nachfragten. Als Arbeitsgemeinschaft könne der Gemeindezusammenschluss allerdings keine Verträge schließen, daher trete bei speziellen Allianz-Projekten stets eine Kommune als Vertragspartner auf. Auch im Falle der Breitbandversorgung mussten daher die einzelnen Kommunen ihre jeweiligen Verträge separat schließen. Aufgrund EU-vorgeschriebenen Wettbewerbs mussten sich die Kommunen in das so genannte Breitbandportal begeben. Im Februar 2009 schloss die Gemeinde Niederwerrn für ihren Ortsteil Oberwerrn mit der Deutschen Telekom einen Vertrag über breitbandige, digitale Internetverbindung über Telefonfestnetze, von dem 600 Haushalte profitieren, informierte Bürgermeister Peter Seifert. Da die Telekom darauf verweist, dass sich der Ausbau nicht wirtschaftlich machen lässt, beteiligt sich die Gemeinde mit Euro. Interessant sei der Partner Telekom auch gewesen, weil der Global Player mit Mitarbeitern agiere, die die Orte kennen und einen regionalen Bezug hätten. Für Oberwerrn wurden nach Angaben von Klaus Markert, Leiter Montage und Betrieb bei der Telekom Netzproduktion Schweinfurt, 2700 Meter Tiefbauarbeiten mit Leerrohren erledigt, 8,5 Kilometer Glasfaserkabel eingezogen und vier Multifunktionsgehäuse aufgestellt. Je nach Entfernung zum Gehäuse sind Bandbreiten von sechs bis 16 Megabit erhältlich. Ebenfalls frühzeitig, im Februar 2009, erteilte die Gemeinde Wasserlosen der Telekom den Auftrag, so Bürgermeister Günther Jakob. Da die Gemeindeteile Wülfershausen und Burghausen aufgrund des Sitzes der Vermittlungsstelle (Vorwahl 09728) bereits gut versorgt gewesen seien, habe das Telekom-Angebot die Orte Wasserlosen, Brebersdorf, Greßthal und Kaisten (Vorwahl 09726) betroffen. Für Schwemmelsbach (Vorwahl 09728), das laut Markert in der Regel mit zwei bis drei Megabit bereits versorgt ist, habe es kein spezielles Angebot gegeben. Was Bürgermeister Jakob bedauerte, zumal nicht an allen Stellen des Dorfes die zugesicherten Bandbreiten möglich seien. Die Flächengemeinde Wasserlosen musste als Eigenanteil für den DSL- Ausbau, von dem 700 Haushalte profitieren, Euro ausgeben, so Jakob. 5,4 Kilometer Tiefbauarbeiten wurden durch die Telekom erledigt, informiert Markert, 10,6 Kilometer Glasfaserkabel wurden eingezogen und drei Multifunktionsgehäuse aufgestellt. Weil die Gemeinde Euerbach eine DSL-Grundversorgung hatte, gab es auch hier kein spezielles Telekom-Angebot. Der Gemeindeteil Obbach ist ohnehin als Sitz des Knotenpunktes gut versorgt. Für Sömmersdorf und Euerbach war eine Aufrüstung wichtig, so Bürgermeister Arnold, zumal auch im boomenden Gewerbegebiet die Firmen ein leistungsfähiges Internet nachfragten. Daher beteiligte sich Euerbach als eine der ersten Kommunen im Regierungsbezirk Unterfranken am aufwändigen Bayerischen Breitbandförderprogramm der Staatsregierung - mit Erfolg. 70 Prozent Zuschuss auf die förderfähigen Kosten (Eigenanteil) erhält die Gemeinde; von Euro muss sie also noch Euro selbst tragen. 840 Haushalte können nun bis zu 16 Megabit erhalten. Dafür wurden 820 Meter Tiefbauarbeiten erledigt, 1300 Meter Glasfaserkabel eingezogen und sechs Multifunktionsgehäuse aufgestellt. Auch der Bergrheinfelder Ortsteil Garstadt ist jetzt mit schnellem DSL versorgt, 150 Haushalte profitieren davon. In Kürze werden zudem die Allianz-Dörfer Holzhausen und Hambach der Gemeinde Dittelbrunn versorgt sein, so Markert. Wer sich in den angegebenen Orten für einen DSL-Anschluss interessiert, muss unter der Telefonnummer (0911) seine gewünschte Bandbreite nach gestaffelten Tarifen beantragen. Ein Telefoninhaber bei einem Telekom-Wettbewerber muss sich an seinen Provider wenden. Mit finanzieller Eigenbeteiligung der jeweiligen Gemeinden ermöglichte die Telekom, im Bild vertreten durch Klaus Markert (rechts), den DSL-Ausbau in den Orten der Allianz Oberes Werntal Oberwerrn, Wasserlosen, Brebersdorf, Greßthal, Kaisten, Euerbach, Sömmersdorf und Garstadt. Über das schnelle Internet freuen sich die Bürgermeister (von links) Günther Jakob (Wasserlosen), Arthur Arnold (Euerbach) und Peter Seifert (Niederwerrn). Es fehlt Peter Neubert (Bergrheinfeld).

5 Niederwerrn - 5- Nr. 34/10 ELSTER - die elektronische Steuererklärung auf der Unterfrankenschau 2010 Interessierte Bürgerinnen und Bürgern haben in der Zeit vom 25. September 2010 bis 3. Oktober 2010 auf der Unterfrankenschau in Schweinfurt die Möglichkeit, sich über die Nutzung des kostenlosen Programms ElsterFormular zur Erstellung der Einkommensteuererklärung zu informieren. Der Messestand der unterfränkischen Finanzämter befindet sich in Halle 18, Stand Auch Arbeitgeber, Unternehmer und Existenzgründer können sich hier über die elektronischen Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldungen, Lohnsteueranmeldungen und der elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen informieren. Alle Arbeitgeber, die ihre Lohnbuchhaltung selbst führen und Lohnsteuerbescheinigungen erstellen, sind gesetzlich verpflichtet diese Daten elektronisch zu übermitteln. Seit ist diese Übermittlung insbesondere für Lohnsteuerbescheinigungen nur noch mit Sicherheitszertifikat möglich. Anmeldung und Registrierung im ElsterOnline-Portal zur Erzeugung eines Sicherheitszertifikats werden am Messestand vorgeführt und erläutert. Die elektronische Übermittlung von Steuererklärungen ist mit dem kostenlosen Programm der Steuerverwaltung und mit vielen käuflich zu erwerbenden Steuererklärungsprogrammen möglich. Wer seine Steuererklärung elektronisch einreicht, hat viele Vorteile: 1. Mit ElsterFormular stellt die Steuerverwaltung kostenlos ein modernes PC-Programm für die Einkommensteuererklärung 2009 bereit. Es ist auf CD-ROM kostenlos am Messestand und in den Servicezentren der Finanzämter in Bayern erhältlich und es steht für die gängigen Windows-Betriebssysteme im Internet unter jeweils in der aktuellen Version zum Herunterladen zur Verfügung. 2. Bei Nutzung einer Steuererklärungssoftware kontrolliert das Programm die Eingaben mittels einer internen Plausibilitätsprüfung und vermeidet Eingabefehler. Ein integriertes Steuerberechnungsprogramm ermittelt unverbindlich die sich aus den Angaben ergebende Steuerschuld oder Steuererstattung und sorgt so für Klarheit und Transparenz. 3. Wer im Vorjahr bereits ElsterFormular genutzt hat, kann per Mausklick sämtliche Vorjahresdaten übernehmen beziehungsweise anzeigen lassen und erspart sich die wiederholte Dateneingabe. In der Regel bieten auch die käuflich zu erwerbenden Steuererklärungsprogramme diese praktische Funktion an. 4. Die Finanzämter in Bayern sind angewiesen, alle elektronisch übermittelten Steuererklärungen vorrangig zu bearbeiten, d. h. Erstattungen werden schneller angewiesen. 5. Mit ElsterFormular 2009/2010 können neben der Einkommen-, Umsatz- und Gewerbesteuererklärung 2009 auch die Einnahmeüberschussrechnung 2009 und Steueranmeldungen für das Jahr 2010 sowie Lohnsteuerbescheinigungen elektronisch erstellt und eingereicht werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unterfränkischen Finanzämter würden sich freuen möglichst viele interessierte Bürgerinnen und Bürger auf der Unterfrankenschau begrüßen zu dürfen. * Anonymmisierung (Schwärzung) Es können Anträge auf Einsicht in die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes direkt vor Ort gestellt werden. Bitte bringen Sie für die Antragstellung einen gültigen Personalausweis mit. Für terminlich verhinderte Personen wird deren Personalausweis und eine Vollmacht benötigt. Für interessierte Schulen oder andere Bildungseinrichtungen halten wir entsprechendes Informationsmaterial bereit. Auch zur Nutzung der Stasi-Unterlagen für Forschungs- und Medienanträge beraten wir Sie gerne. Der Eintritt ist frei. BStU-Außenstelle Erfurt Petersberg Haus Erfurt Tel asterfurt@bstu.bund.de, Ergebnisbericht der Sitzung des Gemeinderates von Dienstag, 27. Juli 2010 Öffentliche Tagesordnungspunkte: 1. Bericht aus der vorherigen Sitzung (nichtöffentlicher Teil) Erster Bürgermeister Seifert gibt einen Bericht aus der letzten nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung. Unter anderem berichtet er zu folgenden Themen: - Gewerbegebiet Am Motorpool - Stellenplan Amtsleiter - Halbjahresbericht Die Amtsleiter Herr Roos (öffentliche Sicherheit und Ordnung / Standesamt) und Herr Rustler (Geschäftsleitung) geben jeweils einen Bericht über die Tätigkeiten in den betreffenden Abteilungen ab. 3. Behindertenbeauftragter - Jahresbericht Der Behindertenbeauftragte der Gemeinde Niederwerrn, Herr Ludwig Hammel, gibt einen Bericht über seine Tätigkeit im vergangenem Jahr. 4. Jahresrechnung Anerkennung Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis der Jahresrechnung 2009 zur Kenntnis und beauftragt den Rechnungsprüfungsausschuss mit der örtlichen Prüfung. Abstimmungsergebnis: Ja: 20 / Nein: 0 Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen? Antragstellung und Beratung rund um das Thema Stasi- Unterlagen - Persönliche Bürgerberatung zur Akteneinsicht / Antragstellung / Information Dienstag, , Uhr Stadtverwaltung Schweinfurt Rathaus /Erdgeschoss Markt Schweinfurt Vor-Ort-Service zur Antragstellung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der außenstelle Erfurt der BStU beantworten unter anderem Fragen zu: * Antragstellung (auch Wiederholungsanträge) * Einsichtnahme in Stasi-Akten * Herausgabe von Kopien * Entschlüsselung der Decknamen von Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) 5. Nachtragshaushaltssatzung 2010 In der ersten Jahreshälfte haben sich Änderungen in der Finanzplanung ergeben, die einen Nachtragshaushalt nötig gemacht haben. Der Finanzausschuss hat sich in seinen vergangenen Sitzungen damit beschäftigt. Der Gemeinderat beschließt die von Finanzausschuss und Finanzverwaltung eingearbeiteten Veränderungen und verabschiedet den Nachtragshaushalt 2010 mit dem Stellenplan Abstimmungsergebnis: Ja: 20 / Nein: 0 6. Sanierung und Erneuerung der Kautzenstraße - Vergabe Tiefbauarbeiten Die Tiefbauarbeiten für die Sanierung und Erneuerung der Kautzenstraße wurden öffentlich ausgeschrieben. Die eingegangenen Angebote wurden vom Tiefbautechnischen Büro geprüft. Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Straßenbauarbeiten (Los 2) und der Erdarbeiten Kabel (Los 3) an die Firma Glöckle, Schweinfurt, zum Angebotspreis von , 39 Euro. Abstimmungsergebnis: Ja: 20 / Nein: 0

6 Niederwerrn - 6- Nr. 34/10 7. Schule Oberwerrn - Vergabe Sanierung Heizungsanlage Für das Schulgebäude Oberwerrn war für das Jahr 2010 eine Sanierung der Heizungsanlage angedacht. Auf Grundlage dieser Planung wurden die entsprechenden Arbeiten ausgeschrieben. Durch die aktuellen Ereignisse und Prognosen für die weitere Schulentwicklung ist die künftige Nutzung der Schule nicht genau bestimmbar. Da aktuell kein dringender Handlungsbedarf an der Heizungsanlage besteht, wird die durchgeführte Ausschreibung aufgehoben und die Maßnahme solange zurückgestellt, bis eine zutreffende Zukunftsprognose abgegeben werden kann. Abstimmungsergebnis: Ja: 20 / Nein: 0 - des Schwerbehindertenrechts, - des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes, - des Landeserziehungsgeldgesetzes - der Kriegsopferversorgung - und des Opferentschädigungsgesetzes. Entsprechende Anträge werden auch auf- und entgegengenommen. 8. Vorplatz Aussegnungshalle Oberwerrn - Auftragsvergabe Auf Grundlage der durchgeführten Ausschreibung vergibt der Gemeinderat die Arbeiten für die Abbruch-, Rohbau-, Erd-, Entwässerungs- und Natursteinarbeiten an die Firma Fösel Bau zum Angebotspreis von ,61 Euro. Die Metallbauarbeiten und die Glaselemente werden an die Firma Schmöger zum Angebotspreis von ,44 Euro vergeben. Abstimmungsergebnis: Ja: 18 / Nein: 1 9. Gemeindestraßen - Parksituation Sankt-Bruno-Straße / Schillerstraße Die Parksituation in der Sankt-Bruno-Straße / Schillerstraße wird dahingehend verändert, dass die Parkfläche in der Schillerstraße um einen Parkplatz verringert wird. Im Gegenzug wird gleichzeitig mit dem kath. Pfarramt über die Errichtung eines Behindertenparkplatzes auf dem Gelände des Pfarrhofes verhandelt. Abstimmungsergebnis: Ja: 18 / Nein: Sanierung und Erneuerung der Kautzenstraße - Vergabe Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator Für die Baustelle der Sanierung und Erneuerung der Kautzenstraße ist ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator zu bestellen. Der Gemeinderat vergibt diese Leistungen an das Büro Richard Köth, Schwanfeld, zum Angebotspreis von ,00 Euro. Abstimmungsergebnis: Ja: 20 / Nein: Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn - Bestätigung der Kommandantenwahl Der Gemeinderat bestätigt die in der Dienstversammlung der Feuerwehr am durchgeführte Wahl von Herrn Tobias Wiederer zum Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Niederwerrn. Abstimmungsergebnis: Ja: 20 / Nein: Geschwindigkeitsbegrenzung Schweinfurter Straße - Antrag CSU-Fraktion Die CSU-Fraktion hat eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer in der Schweinfurter Straße zwischen dem Bereich Einmündung Friedrich-Ebert-Straße und Einmündung Niederwerrn Mitte beantragt. Die Verwaltung ist derzeit mit der Prüfung des Antrages und Einholung von Stellungnahmen und weiteren Informationen beschäftigt. Der Gemeinderat kommt daher überein, die Beratung und Beschlussfassung bis zur Stellungnahme der Verwaltung zurückzustellen. 13. Informationen der Verwaltung - öffentlich Bürgermeister Seifert informiert über die vorangegangene Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. Ortssprechtag des Zentrums Bayern Familie und Soziales - Region Unterfranken Das Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Unterfranken hält am Freitag, , von Uhr einen Ortssprechtag im Rathaus der Stadt Schweinfurt (3. Stock, Zimmer 314) ab. Der Mitarbeiter des Zentrums Bayern Familie und Soziales, Herr Wiegand, informiert und berät über die Leistungen Altreifensammlung 2010 Auch in diesem Jahr werden durch den Landkreis Schweinfurt wieder Altreifen aus Privathaushalten eingesammelt: Angenommen werden Altreifen ohne Felgen mit einem maximalen Außendurchmesser von 130 cm und einer maximalen Breite von 40 cm. Größere Reifen, Reifen mit Felgen, Vollgummireifen, ausgeschäumte Reifen, zerschnittene Altreifen, Mofa-, Moped-, Motorradreifen und Fahrradreifen sowie Gummiabfälle (insbesondere Fahrrad- und Autoschläuche) sind von der Sammelaktion ausgeschlossen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Abgabe von Altreifen an der Sammelstelle nur in haushaltsüblicher Menge zulässig ist. Anlieferer größerer Mengen Altreifen, insbesondere Anlieferer aus dem gewerblichen Bereich, werden an die gewerblichen Sammelstellen verwiesen. Die Aktion läuft ab , bis einschließlich 20. Sept Annahmestelle ist der Landkreisbauhof (zwischen Niederwerrn und Oberwerrn). Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: Uhr, Freitag: Uhr. Leichtathletik-Kreissportfest für die Hugo-von-Trimberg-Volksschule ein voller Erfolg! Tolle Erfolge erzielten die beiden Teams aus Schülern der 5./6. Klassen und der 7./8. Klassen der Niederwerrner Hugo-von-Trimberg-Volksschule beim Leichtathletik-Kreissportfest in Dittelbrunn. Jeweils drei Sportler und Sportlerinnen aus jedem Team traten in den Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und Sprint an, zum Abschluss musste sich jedes Team im Staffellauf stellen, um den Gesamtsieger zu ermitteln. Die Schüler der 5./6. Klassen erwiesen sich besonders im Staffellauf als echtes Team, konnten sich klar gegen die HS Schonungen durchsetzen und erreichten am Ende einen beachtlichen dritten Platz. Noch erfolgreicher zeigte sich das Team aus Sportlern der 7. und 8. Klassen und sicherte sich mit beeindruckenden Leistungen den ersten Platz. Nach Würfen über 50 m (André Pöhlmann: 57 m!), Sprüngen über 5 m, sehr guten Zeiten beim 75m-Lauf und einem Sieg im Staffellauf gegen die HS Bergrheinfeld, war der umjubelte Gesamtsieg sicher. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schule: Team 5./6.-Klassen: Hannah Mohr, Lisa Coldwell, Alicia Bonfig, Ghaliya Sepulveda, Jessica Schlager, Lisa Scollo, David Gerner, Montel Johnson, Maxim Romaker, Bujar Buteli, Leon Müller, Timothy Togafau Team 7./8.-Klassen (Foto): Jennifer Troupe, Jasmine Troupe, Denise Fock, Anita Asmus, Angelina Eirich, Dana Kircher, Moritz Albert, Valeri Bunelik, Serkan Akdemir, Timo Togafau, André Pöhlmann, Abdullah Rahimi

7 Niederwerrn - 7- Nr. 34/10 Evang. Kindergarten Niederwerrn Die Kinder des evangelischen Kindergartens besuchten die Bewohner des Seniorenheimes und brachten eine kleine Darbietung aus dem Sommerfestprogramm. Sie sangen das Vier-Farben-Lied und tanzten zu den Klängen Wir sind alle Kinder Gottes. Die Bewohner freuten sich sehr über den Besuch und auch für die Kinder war es wieder ein Erlebnis, die älteren Menschen in unserer Gemeinde zu besuchen und ihnen eine Freude zu bereiten. Airbrush for Kids Zwei Wochen Kunst hatte die Kommunale Jugendarbeit Niederwerrn um Andreas Kaiser und Anke Ostermann den zahlreichen und begeisterten Kindern und Jugendlichen in Niederwerrn geboten. In der zweiten Woche stand alles unter dem Motto: Airbrush. Mit Luftdruck zauberten die jungen Künstler Namen und Figuren, Sonnen und abstrakte Wesen. Die ganz Mutigen versuchten sich sogar an außergewöhnlichen Motiven, leicht unterstützt durch Motive und Folien. Mit viel Engagement und einem Gespür für die Kids führte Albert Günzel die jungen Künstler in die Welt des Airbrushs ein. Die Motive sind als Dauerausstellung im Jugendhaus Niederwerrn zu erleben. SOMMERPAUSE der Bibliothek Neues aus dem Jugendhaus Im Jugendtreff Niederwerrn hat sich so einiges getan. Der Jugendtreff begrüßt heute seine Besucher bereits am Eingang mit der Überschrift Jugendhaus. Die neue Adresse lautet Zeilstraße 6. Und ab sofort ist das Jugendhaus und die Kommunale Jugendarbeit während der Öffnungszeiten unter der einheitlichen Telefonnummer zu erreichen. Die Gemeindebibliothek Niederwerrn bleibt in der Zeit vom 23. August 2010 bis einschließlich 3. September 2010 geschlossen. In dieser Zeit ist keine Ausleihe möglich. Ab dem 6. September 2010 ist wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Nach der Sommerpause warten viele neue Medien auf die Leser. Unter anderem spannende DVDs aus der Reihe P.M. Wissensedition. Wunder oder Wissenschaft, Forschung oder Mythologie - Gegensätze, die unsere Geschichte geprägt haben. Gehen Sie mit dieser DVD-Edition auf eine einzigartige Entdeckungsreise. Erfahren sie von Highlights der Wissenschaft, erstaunlichen Naturphänomenen, historischen Ereignissen, rätselhaften Mysterien und Meilensteinen der Technik. Immer spannend und wissenschaftlich fundiert. Tag des offenen Denkmals - Führung in Euerbach mit Bürgermeister und Johannes Krüger Zum Tag des offenen Denkmals am wird - bereits vor der offiziellen Eröffnung - eine Wanderung entlang des neuen kulturhistorischen Wanderwegs Kulturachter rund um Euerbach in zwei Etappen mit je ca. 3,5 km angeboten. Start für den Südteil: Uhr Altes Rathaus Themenschwerpunkte: Grenzsteingarten, Heeresstraße, Lager Wildschwein und Renaturierung der Euer Start für den Nordteil: Uhr Altes Feuerwehrhaus Themenschwerpunkte: Zimmermannsplatz, Sagen, ehemaliger englischer Park, Judenbrücke Eine Rastmöglichkeit ist zwischen Uhr und Uhr beim Alten Feuerwehrhaus/Getränkehandlung Keidel möglich. Führung durch 1. Bürgermeister Arthur Arnold und Johannes Krüger kostenlos Geocaching für Teens! Zum Ferienausklang, am 04. September, veranstaltet der KJR eine spannende Tagesaktion rund um den Zabelstein. Bei der GPS-Rallye gilt es, gemeinsam als Gruppe, möglichst schnell knifflige Aufgaben und Rätsel zu lösen. Teilnehmen können alle zwischen 12 und 14 Jahren, die das Geocaching-Fieber gepackt hat. Die Teilnahme kostet 20 Euro. Nähere Infos und Anmeldung unter oder telefonisch unter 09721/

8 Niederwerrn - 8- Nr. 34/10 Malteser machen fit für die Pflege: Ausbildung zur Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer: Neuer Kurs beginnt im September 2010 Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter. Die Demenzerkrankungen nehmen zu. Und schon heute leben rund zwei Drittel der Menschen ab 75 Jahre in Single-Haushalten. Diese Menschen brauchen immer häufiger professionelle, hauptberufliche oder ehrenamtliche Hilfe, Pflege und Betreuung. Als Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer in der ambulanten und stationären Altenpflege können Sie helfen: Sie werden gebraucht im Team eines ambulanten Pflegedienstes Senioren- oder Pflegeheim sozialen Betreuungs- oder Besuchsdienst Bereich der Nachbarschaftshilfe familiären Umfeld eines Pflegebedürftigen Die Ausbildung Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer ist die Basisqualifikation in der Pflege. Gleichzeitig bietet die Ausbildung ein ideales Sprungbrett in die Berufswelt der Pflege und Medizin. Die Schwesternhelferinnen-Ausbildung der Malteser hat sich in den vergangenen 40 Jahren kontinuierlich entwickelt und ist heute das Markenzeichen für qualifizierte Pflegekräfte. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Vermittlung der praktischen Fertigkeiten. Von den 120 Stunden des Lehrgangs werden 55 Stunden praktisch geübt. Nach dem Lehrgang absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein 14-tägiges Pflegepraktikum, um die erlernten Handgriffe in der Praxis zu festigen. Bei der Malteser-Ausbildung zur Schwesternhelferin beziehungsweise zum Pflegediensthelfer vom 16. September 2010 bis 29. Oktober 2010 sind noch Plätze frei. Der Kurs findet von Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr in den Lehrsälen der Malteser Geschäftsstelle, Mainaustr. 45a, Würzburg statt. Anmeldung ist bis drei Wochen vor Kursbeginn möglich unter Telefon 0931/ oder 0931/ Unter diesen Telefon-Nummern gibt es auch ausführliche Informationen zu diesem Kurs. Malteser Hilfsdienst e.v. Bezirksgeschäftsstelle Würzburg Mainaustr. 45a Würzburg Gästeführung im Schweinfurter Land: Historisches Maibach, fränkische Lebensphilosophie mit Witz und Charme - Der Grund weshalb sich gerade bekannte Persönlichkeiten in Maibach so wohl fühlten?! Z.B. die Industriellen Sachs, der mundartdichter A.J. Ruckert, usw... Gerade die humorvollen fränkischen Gedichte Ruckerts sind ein Ohrenschmaus! Dazu kommen Anekdoten zur Geschichte Maibachs, mit Schmunzelgarantie. Selbstverständlich wird Ihnen Sehenswertes und typisch Fränkisches nicht vorenthalten! - Also begeben Sie sich in die Hände einer Neigschmeckten und lassen sie sich führen... Termin: So 5. September Uhr am Kriegerdenkmal (Dorfplatz) Preis: 4 EUR pro Person, inklusive einer fränkischen Köstlichkeit Details + Anmeldung: Gästeführerin Margit Markert Tel:09725/5640 oder margitmarkert@gmx.de Eigenheimerverband Bayern e.v. Graffiti-Schmierereien - Was tun? Hunderte von Millionen Euro kosten die Schäden, die alljährlich durch Graffiti-Schmierereien an Gebäuden aller Art und an öffentlichen Einrichtungen entstehen. Was können Sie als Eigenheimbesitzer tun, wenn ein Schmierer bei Ihnen zugeschlagen hat? Der Eigenheimerverband Bayern e. V. in München hat eine Checkliste für Sie zusammengestellt. Diese soll Ihnen helfen, Schäden zu minimieren, Ihre Rechte zu wahren und Ihre Schadenersatzansprüche durchzusetzen. > Grundsätzlich gilt: Rufen Sie sofort die Polizei, wenn Sie einen Schmierer beobachten oder auf frischer Tat ertappen. Das Risiko für solche Täter, erwischt zu werden, muss sich drastisch erhöhen. Die Polizei ist auf die Hilfe von uns allen angewiesen. > Schlägt ein Schmierer bei Ihnen zu, sofort die Polizei rufen. Machen Sie Farbaufnahmen von den Beschädigungen, um ein Dokument, einen Beweis für Ihre Schadenersatzforderungen in der Hand zu haben. > Sie müssen die Schadenersatzansprüche zivilrechtlich selbst geltend machen. Erwirken Sie beim Amtsgericht einen Schuldtitel, mit dem Sie Ihre Ansprüche gegen den Täter 30 Jahre lang geltend machen können. > Stellen Sie Strafanzeige gegen den Täter. Begründen Sie diese mit Sachbeschädigung und gegebenenfalls mit Hausfriedensbruch, wenn der Täter Ihr Grundstück widerrechtlich betreten hat. Anzeigeformulare können Sie im Internet finden und herunter laden. > Entfernen Sie die Schmierereien so bald als möglich! Sie haben eine starke Magnetwirkung auf andere Graffiti-Künstler. Ein Straßenzug oder gar ein Stadtviertel ist schnell im Visier solcher Täter. > Derartige Schmierereien sollten Sie nur unter fachmännischer Anleitung entfernen oder entfernen lassen. Fragen Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach, welche gesetzlichen Bestimmungen dabei zu berücksichtigen und zu beachten sind. > Vorbeugend sollten Sie eines der vielen Bündnisse gegen Graffiti kontaktieren. Sie erfahren dort, welche Vorbeugungsmaßnahmen in Ihrem Falle geeignet sind und wie Sie etwaige Schäden bestmöglich beseitigen können. > Bedienen Sie sich dieser Checkliste des Eigenheimerverbandes Bayern, wenn ein Schmierer bei Ihnen zugeschlagen haben sollte. Kosten, Pro und Kontra Carport oder Garage? Wenn Sie vor der Frage Carport oder Garage stehen, dann ist es wichtig, die Pro- und Kontra-Argumente zu kennen, um sie gegeneinander abwägen zu können. Der Eigenheimerverband Bayern e.v. in München hat diese für Sie zusammengestellt; Sie werden hier die Antworten auf Ihre Fragen finden. Kosten Ein Carport ist in jedem Falle wesentlich preisgünstiger als eine geschlossene Garage. Einen einfachen Carport können Sie schon ab 1000 Euro bekommen. Dagegen kostet eine gemauerte Garage (ohne Fundament) mindestens 5000 Euro, also das Fünffache. Neubau Wenn Sie Ihr Haus planen, dann haben Sie natürlich auch bei der Frage Garage oder Carport alle Möglichkeiten offen. Ihrer Phantasie und Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt; gleich ob Integration der Garage ins Haus, als Untergeschoß (mit Rampe) oder ebenerdig, auch neben anderen Wirtschafträumen (z.b. Küche, Abstellräume oder Hobbywerkstatt). Ausbau oder Umbau Probleme können entstehen, wenn Garage oder Carport erst im nach hinein zugebaut werden sollen. Dabei entstehen nicht selten Schwierigkeiten bei der Gestaltung, weil der Gesamteindruck des bestehenden Gebäudes nicht empfindlich gestört werden sollte. Phantasie und Ideen des Bauherrn reichen dabei nicht immer aus. Sie sollten als Bauherr in einer solchen Situation immer den Rat eines Fachmannes (Architekten) einholen. Schon allein deshalb, weil zumeist auch eine Baugenehmigung benötigt wird. Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung gibt Ihnen dazu Auskunft.

9 Niederwerrn - 9- Nr. 34/10 Vorteile von Garagen Dies sind vor allem der Schutz vor dem Unbill des Wetters in allen Jahreszeiten; die Belüftung zur Vermeidung von Rostschäden am Fahrzeug. Dazu kommt der bessere Schutz vor Diebstahl und Beschädigung sowie zusätzlicher Raum für Sportgeräte und Fahrräder. Ein weiteres spricht für die geschlossene Garage: Ihre Lebensdauer. Die liegt bei etwa 50 Jahren, während ein gut gepflegter Carport nur rund 15 Jahre überdauert. Vorteile von Carports Optimale Durchlüftung, bei gutem Schutz vor Regen, Schnee und Laub, sowie seine leichte und lichte Konstruktion. Als handwerklich geschickter Bastler können Sie einen Carport selbst aufbauen, mit etwas Phantasie dazu sehr reizvolle bauliche und gärtnerische Lösungen finden. Ein solcher Carport kann dann wesentlich zur Verschönerung des Anwesens und seines Ambientes beitragen. Zusätzliche Informationen Brauchen Sie zu diesen Informationen des Eigenheimerverbandes Bayern weiteres Wissenswertes, zum Beispiel über die gängigen Modelle auf dem Markt, über Anbieter und Fachbetriebe, Meinungen von Experten zu dem Thema und Anschriften von entsprechenden Verbänden? Dann besuchen Sie uns im Internet. Wir stehen für Sie bereit. KJR bietet Fortbildungsangebote für Jugendleiter Ein Arbeitsschwerpunkt des Kreisjugendrings (KJR) ist die Qualifizierung von ehrenamtlichen Jugendleiter/innen. Deshalb wird ab Ende September wieder eine Seminarreihe, bestehend aus 5 Abendterminen angeboten: Am 29. September startet der KJR mit dem Thema Lagerküche und Hygiene in der Großküche, am 18. Oktober geht es um die Organisation von Jugendfreizeiten und die Beantragung von Zuschüssen, am 21. Oktober wird ein reines Zuschussseminar stattfinden, der 28. Oktober steht unter dem Motto Recht und Aufsichtspflicht und am 10. November wird es ein Seminar zum Thema Pädagogik und Großgruppenspiele geben. Die Teilnahme kann wahlweise an einem oder mehreren Terminen gewählt werden, es werden Teilnahmebestätigungen erstellt. Die Seminare beginnen überwiegend um Uhr und dauern in der Regel drei Stunden, Veranstaltungsort ist das DLRG-Heim in Schonungen. Zum Beantragen der Jugendleitercard (Juleica) ist mit der Teilnahme an den Seminaren der überfachliche Teil abgedeckt, die verbandsspezifischen Themen müssen zusätzlich über den jeweiligen Verband belegt werden. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen unter Tel.:09721/ oder unter info@kjr-sw.de. Weitere interessante Angebote des KJR sind unter zu finden! Schafkopfturnier Veranstalter: Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.v. Wann: Samstag, Wo: Pizzeria Rimini Beginn: Uhr Einsatz: 9 Euro Preise: 100 Euro und wertvolle Sachpreise Unter dem Motto Neues vom Bahnhof Oberwerrn möchte ich Sie künftig in unregelmäßigen Abständen über Interessantes und Wissenswertes rund um den Bahnhof Oberwerrn und das dortige Zugangebot informieren. Gleich zu Beginn (leider etwas kurzfristig) ein Tipp für alle, die eine kurze Auszeit vom Septemberfest benötigen: Die Erfurter Bahn bietet am Samstag, den eine Sonderfahrt von Schweinfurt Hbf (mit Halt auch in Oberwerrn) zum Fränkischen Freilandmuseum Fladungen an. Neben einer Besichtigung des Freilandmuseums und einer Zugsegnung ist dort auch ein historischer Schulunterricht geplant. Nähere Informationen im Internet unter Sonderfahrt der Erfurter Bahn zum Fränkischen Freilandmuseum Fladungen am Hinfahrt: (Schweinfurt ab Uhr) Oberwerrn ab Uhr Fladungen an Uhr Rückfahrt: Fladungen ab 16:00 Uhr Oberwerrn an Uhr (Schweinfurt an Uhr) Der Fahrpreis für Erwachsene beträgt 8 EUR (Hin- und Rückfahrt), für Kinder 4 EUR. Die Erfurter Bahn bittet möglichst bis zum um Anmeldung unter Telefon 0361/ (Alle Angaben ohne Gewähr.) Einen angenehmen Tag in Fladungen und drei weitere schöne Tage beim Septemberfest wünscht Ihnen Michael Körner Ausbildung zur/zum Gästeführer/in Möchten Sie etwas mehr über Schweinfurt und seine kulturellen Einrichtungen erfahren? Gehen Sie gerne mit Menschen um? Haben Sie Lust, Ihr Wissen aufzufrischen und zu vervollständigen?...dann sollten Sie einsteigen in die Museums- und Gästeführerqualifizierung. Angesprochen sind alle Personen, die bereits im Bereich der Kulturführungen oder des Tourismus tätig sind und kulturell interessierte Personen, die in diesem Bereich tätig werden wollen. Geeignet sind Sie, wenn Sie ein überdurchschnittliches Interesse an Geschichte, Kunst und/oder Kultur haben, eine Fremdsprache sprechen und eine gute Allgemeinbildung besitzen. Daneben sind eine gute körperliche Konstitution und soziale Kompetenz wichtige Voraussetzungen. Zielsetzung der Qualifizierungsmodule ist, für die Tourist-Information Schweinfurt 360 und die bestehenden kulturellen Einrichtungen der Stadt Schweinfurt wie das Museum Georg Schäfer, die Kunsthalle, das Museum Otto Schäfer und die weiteren Museen und Galerien der Stadt, einen qualifizierten Stamm von Führer/inne/n zur Verfügung zu stellen. Folgende Module sind geplant und können einzeln oder in Kombination besucht werden: rechtliche Grundlagen für Führer/innen Grundlagen der Präsentations- und Kommunikationstechniken bei Führungen Grundlagen der Didaktik, methodischer Aufbau einer Gästeführung Anforderungen an Gästeführer/innen und ihre Funktion Informationsbeschaffung und -aufbereitung - Inhaltliche Vorbereitung, Quellenstudium, Recherchemöglichkeiten, Archive und Bibliotheken - kulturelle Einrichtungen und wichtige Informationsquellen in der Stadt Schweinfurt Praxistraining mit exemplarischen Führungen Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 01. Oktober 2010 an die Tourist Information Schweinfurt 360, Markt 1, Schweinfurt oder per an: tourismus@schweinfurt360.de Weitere Informationen im Rahmen des vhs-weiterbildungstages am 24.9., Uhr im vhs Neubau, Schultesstr. 19b und in der Tourist Information Schweinfurt 360 im Alten Rathaus bei Frau Melanie Wolf, Tel , tourismus@schweinfurt360.de

10 Niederwerrn Nr. 34/10 Uwe Bechmann, Lenbachstr. 4 am zum 70. Geburtstag Hubert Ebner, Raiffeisenplatz 3 am zum 70. Geburtstag Horst Rödemer, Martin-Luther-Str. 1 am zum 76. Geburtstag Ruth Ziegler, Hohmannstr. 1 am zum 86. Geburtstag Hildegard Klaaß, Einsteinstr. 1 am zum 87. Geburtstag Eugenie Opfermann, Pommernstr. 4 am zum 74. Geburtstag Elli Ratzinger, Hohmannstr. 1 am zum 72. Geburtstag Brunhilde Rösner, Gademannstr. 16 am zum 81. Geburtstag Wilhelm Zillmann, Oberwerrn, Badersgraben 28 am zum 75. Geburtstag Rosemarie Gehlert, Hainleinstr. 4 am zum 75. Geburtstag Marianne Grübl, Oberwerrn, Hugo-v.-Trimberg-Str. 6 am zum 80. Geburtstag Irmgard Thalhäuser, Friedrich-Ebert-Str. 15 am zum 76. Geburtstag Gisela Weigand, Schweinfurter Str. 102 am zum 84. Geburtstag Alexander Zerr, Keplerstr. 11 am zum 80. Geburtstag Xaver Gößmann, Dieselstr. 6 am zum 71. Geburtstag Siegfried Winter, Hainleinstr. 168 am zum 71. Geburtstag Kirchweih-Montag, Krabbelgruppe Gottesdienst in der Kirche (Pfr. Schumacher) Donnerstag, Ferienspaß Mit Jona und dem großen Fisch durchs Meer Posaunenchor Freitag, Ferienspaß Mit Jona und dem großen Fisch durchs Meer Bläserjugendtreff Hausgebetskreis Haake/Lehnemann Sonntag, Gottesdienst im Martin-Luther-Haus (Pfrin. Schumacher) Jugendgruppe Meltingpot Katholische Pfarreiengemeinschaft St. Bruno Niederwerrn - St. Bartholomäus Oberwerrn Herzliche Einladung zur Veranstaltung des Kranken- und Seniorenbesuchsdienstes des Frauenbundes-Region Schweinfurt Mittwoch, 01. September 2010, Uhr Pfarrheim Oberwerrn Begleitung von schwerkranken Kindern und deren Familien Frau Mechthild Ritter berichtet über Tätigkeit auf der Station Regenbogen in der Universitätskinderklinik Würzburg. Die Erfahrung mit kranken Kinder ist auch hilfreich im Umgang mit kranken und alten Menschen. Die Einladung geht an alle Interessierte, damit viele zu dieser Veranstaltung kommen. St. Bruno Niederwerrn Sa :30 Meßfeier am Vorabend f. Bernhard Martschei (SG); f. Josef Wensauer; f. Gerhard Wahler; f. Fridolin Seufert u. Eltern Mi :30 Meßfeier f. Rudolf u. Manfred Christ, Ernst Gleixner Do :30 Rosenkranz 19:00 Meßfeier f. verst. Eltern Titze u. Rieger Fr Herz-Jesu-Freitag Krankenkommunion So SONNTAG IM JAHRESKREIS 10:30 Meßfeier zur Danksagung anl. 80. Geburtstag Karl Hesbacher; f. Walter Craßer u. Ang. Blumenschmuck: Frau Setter u. Frau Craßer Kirchenreinigung: Donnerstag, , Uhr, Gruppe 3 Frau Bodenberger, Frau Breun, Frau Stürzenberger, Frau Keß Evang.-luth. Kirchengemeinde Niederwerrn Freitag, Bläserjugendtreff Hausgebetskreis Haake/Lehnemann Kirchweihsonntag, Gottesdienst mit Abendmahl unter Mitwirkung des Posaunenchors in der Kirche (Pfrin. Schumacher) Gottesdienst im Festzelt auf dem Kirchweihplatz unter Mitwirkung des Posaunenchors (Pfrin. Schumacher). Bitte Gesangbuch mitbringen! Jugendgruppe Meltingpot St. Bartholomäus Oberwerrn So , 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10:30 Meßfeier f. Alois u. Sabina Grätz/Gertrud u. Fritz Hubalek; zur Danksagung; f. Johann u. Agnes Geier; f. Edmund Wehner u. Töchter Renate u. Elfi 14:00 Feier der Taufe von Julian Heil Di :00 Meßfeier f. Vinzenz Pfister u. Ang. Fr Herz-Jesu-Freitag 8:00 Meßfeier f. verst. Eltern u. Geschwister Habermann u. Schwiegereltern Weißenberger; f. Verst. d. Fam. Reiher/Wons Krankenkommunion

11 Niederwerrn Nr. 34/10 So , 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9:00 Meßfeier für die Pfarrgemeinde 13:30 Rosenkranz Kirchenreinigung: 35. Kalenderwoche ( ) Gruppe 10 Cornelia Kohlhepp, Klara Reuß, Lydia Körner, Doris Krimmel Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Niederwerrn Donnerstag, , 14:30 Uhr, gemütliches Beisammensein, Bistro Zapfsäule, Schweinfurter Str Gäste willkommen. CSU-Ortsverband Oberwerrn Nur wenige Wochen nach Rückkunft von der Viertagesfahrt Dresden Meißen - Sächsische Schweiz plant der CSU-Ortsverband Oberwerrn seinen nächsten Ausflug. Nach Stettin Usedom 2009 wird 2011 wieder Polen Ziel der Fünftagesfahrt sein. Im Mittelpunkt der Fahrt wird Polens alte Königsstadt Krakau stehen, Polens Kulturhauptstadt und meistbesuchte Stadt Polens. Führungen sind geplant am größten mittelalterlichen Marktplatz Europas Rynek Glowny mit den Tuchhallen, in der Marienkirche mit dem geschnitzten Veit-Stoß-Altar 11 x 13 m und auf der Wawel-Burg mit den Kunstsammlungen im Königsschloß und der St. Stanislaus Kathedrale. Mit im Programm ist außerdem ein Besuch in Tschenstochau mit dem Gnadenbild der Schwarzen Madonna, im Salzbergwerk Wieliczka (UNESCO-Weltkulturerbe), im Nationalpark Tatra mit Zakopane und im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz Birkenau. Eine Floßfahrt auf dem Dunajec im Nationalpark Pieniny nur bei gutem Wetter möglich ist ebenso vorgesehen. Auf der Rückfahrt ist ein Kurzbesuch in Breslau mit Übernachtung eingeplant. Die Fahrt findet statt vom Mittwoch, 1. Juni bis Sonntag, 5. Juni 2011 (einschließlich Feiertag Christi Himmelfahrt). Informationen zur Fahrt sind erhältlich bei der Reiseleitung Hans Mock, Tel Der Rückblick über die diesjährige Dresdenfahrt des Ortsverbandes mit Videofilm, Dias und Bildern wird voraussichtlich im September stattfinden. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. gez. Hans Mock Aber keiner, wirklich keiner hat sich beschwert. Alle hatten sie Verständnis. Einer meinte sogar, er werde das Lied vermissen. Aber keine Sorge: Wer die tolle Weckmusik gerne möchte, kann es sich ab kommenden Montag im Gestaltungs- und Kopiershop Olivia Müller der Schriftführerin des DVN in der Schweinfurter Str. 14, abholen. So, nun haben wir diese große Herausforderung erfolgreich hinter uns gebracht. Nun steht unser alljährliches Herbsttheater vor der Tür. Wir spielen für sie die Komödie: Hexenschuß. Bekannt aus Film und Fernsehen. Die Truppe ist schon eifrig am Proben. Der Kartenvorverkauf beginnt ab Wir würden uns freuen, sie Ende Oktober und Anfang November in einer unserer Vorstellungen begrüßen zu dürfen. Nähere Infos demnächst wieder hier in der Niederwerrner Rundschau. Bis bald, Ihr DVN!!! Stammtisch Alter Knochen Oberwerrn 1000 Euro-Spende an den St. Bartholomäus-Kíndergarten Einen Scheck über 1000 Euro übergaben zweiter Vorsitzender Rainer Rummert und Organisator Thomas Philipp vom Stammtisch Alter Knochen auf dem Freigelände des St. Bartholomäus-Kindergartens an Carolin Malinke, Vorsitzende des Trägervereins St. Johannis. Zuvor erwähnte Rummert, dass der erfreuliche Betrag aus der überaus reich bestückten Tombola stammt, die die Alten Knochen im Rahmen ihres 45-jährigen Jubiläums durchführten. Ferner galt sein Dank den beiden Kindergartenleiterinnen Petra Schröder und Kirsten Nicklaus für die gelungenen Darbietungen durch die Kinder beim Jubiläumsfest. Bei der Überreichung des Schecks betonte Rummert, dass der Betrag zur Anschaffung von Spielsachen für die Kinder bestimmt ist und nicht in mögliche Baumaßnahmen einfließen sollte. Für die großzügige Spende bedankte sich die Trägervereinsvorsitzende Carolin Malinka, auch für die Leiterinnen und den Kindern, bei Rainer Rummert und Thomas Philipp vom Stammtisch Alter Knochen. dt Dramatischer Verein Niederwerrn 1952 e.v. Dramatischer Verein Niederwerrn sagt DANKE!! Vom fanden hier bei uns in Niederwerrn die 18. Bayrischen Jugendtheatertage statt. 120 Jugendliche aus ganz Bayern bildeten sich in Workshops weiter. Das Wochenende war ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Nun möchten wir der DVN sich bei allen Helfern, den zahlreichen Sponsoren, der Gemeinde Niederwerrn, Herrn Bürgermeister Peter Seifert, Frau Schulrektorin Ute Kempf, dem Landrat Harald Leiterer für die großzügige Spende, der Presse, den zahlreichen Kuchen- und Salatspendern usw. bedanken. Es hat alles so toll geklappt. Von früh 6 Uhr bis nachts 2 Uhr waren fleißige Helfer im Einsatz. Durch das schlechte Wetter wurde die Schule ganz spontan in ein Schlaflager verwandelt. Alle hatten ihren Spaß. Vielen Herzlichen Dank!!! Nun noch ein ganz besonderer Dank an die Bewohner der Schulstraße, bzw. rund um die DVN-Halle, der Schule und dem Gemeindezentrum. Einige Teilnehmer zelteten hinter der DVN Halle, einige schliefen in der Schule. Früh um 7 Uhr wurden die Teilnehmer mit einem lauten: Guten Morgen, guten Morgen, guten Morgen Sonnenschein. geweckt. Aber nicht nur die Teilnehmer, sondern alle Anwohner auch. Im Freigelände des St. Bartholomäus-Kindergartens erfolgte die Scheckübergabe über 1000 Euro. Hinter der Kinderschar (von links) Schirmherr des Jubiläums, Bürgermeister Peter Seifert, Organisator Thomas Philipp, zweiter Stammtisch-Vorsitzender Rainer Rummert, Vorsitzende des Trägervereins St. Johannis Carolin Malinka und Kassiererin Monika Schönstein, sowie die Leiterinnen Petra Schröder und Kirsten Nicklaus. Foto: Dieter Trapp

12 Niederwerrn Nr. 34/10 SV Oberwerrn 1930 e.v. Sportveranstaltungen bis Fußball Do 26. August :30 Uhr II. Mannschaft DJK Wülfershausen : SV Oberwerrn Fr 27. August :30 Uhr I. Mannschaft SV Schwanfeld : SV Oberwerrn Termine im September: Sitzung der Fußballjugendtrainer und -betreuer am Donnerstag, 9. September 2010, Uhr, im Jugendraum. Beiratssitzung am Dienstag, 14. September 2010, Uhr, im Nebenzimmer der Gaststätte. Kreisjugendspielleiter Jürgen Pfau zeichnete im Auftrag des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) Wolfgang Heppt mit der Verbandsehrenmedaille in Silber und in Gold Martina Hopf aus. Vom Bayerischen Tischtennisverband (BTTV) würdigte Fachwart Willi Fischer Werner Lehrl für 27 Jahre Abteilungsleiter und 26 Jahre als Trainer sowie Norbert Metzger für 30 Jahre Leistungssport. Der erfolgreiche und langjährige Abteilungsleiter und Trainer Roland Potsch wurde vom Fachverbandsvorsitzenden Rudolf Russ, vom Bayerischen Karatebund (BKB) ausgezeichnet. 80 Jahre SVO - Kommersabend mit Ehrungen Sein 80-jähriges Vereinsjubiläim feierte der Sportverein (SVO) mit einem Kommersabend in der gut besuchten eigenen Halle. Ehrenvorsitzender, Vorsitzender Peter Wenzel erwähnte, wenn wir den Verein feiern, dürfen wir nicht nur die Zahl 80 sehen sondern wir müssen vielmehr an all die Generationen denken, die in diesen Jahren den Verein lebten und bildeten. Alle hatten unterschiedliche Voraussetzungen in Anteilnahme und Verantwortung im und für den SV Oberwerrn. Die Motive sich zu engagieren waren in der Zielrichtung ehrenhaft und lobenswert und so soll es auch bleiben, meinte Wenzel. Daher freuen wir uns, diejenigen zu ehren und auszuzeichnen, die über Jahrzehnte und Generationen im Dienst der Menschen und Sportler, ob jung oder alt, gestanden haben und für die ein Verein von großer Bedeutung ist. Nur so konnte der SVO in diesen 80 Jahren seine Aufgaben erfüllen, weil eine Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern und Mitarbeitern bereitstanden. In seiner geschichtlichen Kurzrückschau erinnerte Wenzel an die Gründung 1930, auch ein Datum in der Weimarer Republik mit Vorboten der Nazizeit. Bereits nach der Inflation 1922 wurden erste Versuche unternommen, bis nach acht Jahren aus zwei Vereinen der SVO geboren wurde. Bis 1966 war er ein reiner Männerverein mit Fußball sowie Gesangs- und Theatergruppen und hinzu kam auch 1966 eine Frauenturnriege. Nach der Fertigstellung des Sportgeländes mit Halle 1980 wurde der Verein auch für Frauen interessanter. Es begann die Gründung von Abteilungen wie Frauen- und Kinderturnen, sowie Korbball, Tischtennis und Hobbygruppen. Aufgrund vieler sportlicher und gesellschaftlicher Möglichkeiten hat der SVO derzeit 870 Mitglieder.l Vereine leisten einen unschätzbaren und unbezahlbaren Beitrg zum Gemeinsinn der Bürger, erklärte Schirmherr Bürgermeister Peter Seifert. Sie fördern Kameradschaft, Solidarität und Zusammengehörigkeit. Dabei kommt keine Langeweile auf, weil im Kreis der Gleichgesinnten aktive Betätigung möglich ist. Ein Paradebeispiel ist der SV Oberwerrn, betonte Seifert. Dass der SVO mittlerweile der mitgliederstärkste Verein in der Gemeinde ist, belegt, dass sein Konzept stimmig und für die Menschen hier attraktiv ist. Dadurch erfährt er zu Recht eine besondere Aufmerksamkeit bei den Verantwortlichen in der Gemeinde, die übrigens alle ihre Vereine unter einen besonderen Schutz stellt, behauptete Seifert. Weiter meinte er, die ideelle und finanzielle Unterstützung war in der Vergangenheit überdurchschnittlich und sie wird es auch in Zukunftt bleiben. Das sind wir den zahlreichen ehrenamtlich engagierten Menschen jeden Alters einfach schuldig. Als Bürgermeister dieser Gemeinde bin ich stolz auf den SV Oberwerrn, betonte der Rathauschef und zeigte sich geehrt für die Übertragung der Schirmherrschaft zu diesem Jubiläum und sagte allen, die ehrenamtlich Verantwortung übernahmen und die sie noch tragen ein herzliches danke. Im Mittelpunkt standen Ehrungen, verbunden mit kurzen Grußworten erfolgreicher Sportler und verdienter Mitarbeiter durch den Bayerischen Landessportverband und der Fachverbände. BLSV-Kreisvorsitznder Dr. Kurt Vogel verlieh die Verdienstnadel in Bronze an Gerhard Walz, in Silber an Roland Potsch und Bernhard Sprafke, in Silber mit Gold an Franz Bausenwein, Klaus Hetzel, Gerhard Kraus und Dieter Wiederer, in Gold an Bruno Bausenwein, Gerd Engert, Rainer Fuchs, Werner Lehrl und Klaus Theobald. In Gold mit kleinem Kranz an Maria Karg und Hubert Treutlein, sowie in Gold mit großem Kranz an Peter Wenzel. Die Jugendleiternadel in Silber bekam Anke Kneuer und in Gold Heidi Hutter. Die geehrten Mitglieder mit dem Schirmherrn, Bürgermeister Peter Seifert und Ehrenvorsitzenden, Vorsitzenden Peter Wenzel (Bildmitte), dritter Bürgermeister und Moderator Norbert Hart sowie Dr.Kurt Vogel, BLSV-Kreisvorsitzender Foto Dieter Trapp Jetzt die Goldene Raute Mit dem Gütesiegel des Bayerischen Fußballverbandes will der Verband die Arbeit der Vereine auszeichnen und weitere Vereine zu einem zeitgerechten Angebot ermuntern, erklärte Kreisehrenamtsbeauftragter (KEAB) Toni Adelhardt, Schwanfeld. Der Erhalt der Silbernen Raute bestätigte dem Verein, dass er herausragende Leistungen im Bereich Ehrenamt, Jugend, Breitensport sowie Gesundheit und Prävention geleistet hat und zukünftig zu leisten gewillt ist. Alle Vorgaben und Aufgaben hatte der SVO hierzu erfüllt. Da der SVO schon zweimal mit der Silbernen ausgezeichnet wurde, wird ihm die Goldene Raute überreicht. Die Eltern der Gemeinde können sich glücklich schätzen, meinte Adelhardt, weil ihre Kinder und Jugendlichen beim SV Oberwerrn nicht nur sportlich gefordert sondern auch menschlich betreut werden. Die Betreuer nehmen ihre Aufgabe als Bezugsperson ernst und sind als Ansprechpartner und Vorbild stets für sie da. Mit einem großen Programm an sportübergreifende Maßnahmen, wie Sportwochenende, Ferienspaß der Gemeinde, Karate und vieles mehr, ergänzt der SVO das Erziehungsangebot der Schulen und Elternhäuser und trägt dazu bei, dass ihre Jugendlichen Selbstbewusstsein, Kooperationsfähigkeit und Durchhaltevermögen aufbauen können, erklärte Adelhardt. Daneben ist der SVO eine wichtige Anlaufstelle für die ganze Bevölkerung. All diese Betreuungsarbeit ist nur möglich, weil viele ehrenamtlichen Helfer ihre Freizeit und Kraft in den Dienst des Gemeinwohles stellen. Allen übermittelte der KEAB Toni Adelhardt seinen Dank, den Besonderen an den Vorsitzenden und VEAB Peter Wenzel sowie für seinen Einsatz und Engagement und übergab ihm die Goldene Raute dt Der große Moment der Übergabe der Goldenen Raute, die höchste Auszeichnung des Bayerischen Fußballverbandes, durch den Kreisehrenamtsbeauftragten Toni Adelhardt (rechts) an den Ehrenvorsitzenden, Vorsitzenden Peter Wenzel Foto Dieter Trapp

13 Niederwerrn Nr. 34/10 VfL 1924 Niederwerrn e.v. Fußball Samstag, 28. August Uhr VfL Niederwerrn Senioren - FC Heppdiel U-11 Fußball-Junioren des VfL Niederwerrn Trainingsauftakt: Donnerstag, pünktlich um Uhr am Sportheim Niederwerrn Es wäre schön, wenn außer den altersbedingt wechselnden U-9 Spielern, den verbliebenen U-11 Spielern, auch die Spieler die bereits in der vergangenen Saison gespielt und aus irgendwelchen Gründen aufgehört haben, sich wieder beim Training einfinden, um in der neuen Saison eine schlagkräftige Mannschaft an Bord zu haben. Außerdem möchte ich die Eltern bitten, sich wenn möglich, beim ersten Training einzufinden, um den Ablauf der kommenden Saison durchzusprechen. gez. U-11 Trainer Manfred Landeck u. Andreas Willacker Die Fußballmannschaften des VfL Niederwerrn sind bereits wieder im Trainingsbetrieb. In der Anlage können Sie die Trainingstage der einzelnen Mannschaften ersehen. Treffpunkt ist immer ca. eine Viertelstunde vor Trainingsbeginn am Umkleideraum neben dem Vereinsheim. Platzeinteilung für die Trainingseinheiten der Fußballabteilung des VfL Niederwerrn Feldtermine Uhrzeiten Mannschaften Trainingsplatz bei schlechtem Wetter 01. März November Geb.jahrgang Montag U-13-Junioren Großspielfeld Seitenstreifen (98/99) U-19 Junioren Großspielfeld Seitenstreifen (92/93) Dienstag U-11-Junioren Kleinspielfeld Seitenstreifen (00/01) U-15-Junioren Großspielfeld Seitenstreifen (96/97) Mannschaft Großspielfeld Seitenstreifen (78-91) Mittwoch, U-7/U-9-Junioren Kleinspielfeld Seitenstreifen (02-05) U-13 Junioren Großspielfeld Seitenstreifen U-17 Junioren Großspielfeld Seitenstreifen (94/95) Donnerstag, U-11-Junioren Kleinspielfeld Seitenstreifen U-15 Junioren Großspielfeld Seitenstreifen U-19-Junioren Großspielfeld Seitenstreifen Senioren Kleinspielfeld Seitenstreifen (50-78) Freitag, U-7/U-9 Junioren Kleinspielfeld Seitenstreifen U-17 Junioren Großspielfeld Seitenstreifen Mannschaft Großspielfeld Seitenstreifen Termine zum vormerken: Freitag, bis Montag, Niederwerrner Kirchweih auf dem Festplatz Dienstag, ab 7.00 Uhr Bierzeltabbau Dienstag, ab Uhr Schafkopfkarten im Vereinsheim Dienstag, ab Uhr Schafkopfkarten im Vereinsheim Dienstag, ab Uhr Schafkopfkarten im Vereinsheim Samstag, ab 8.00 Uhr Altpapiersammlung der Fußballjugend Gesangverein Fortschritt Ndw. - Kirchweihumzug Kirchweih in Niederwerrn SPD OV Obw. - Stammtisch Arbeiterwohlfahrt Ndw. - gemütl. Beisammensein, Bistro Zapfsäule Septemberfest in Oberwerrn Förderkreis internat. Gemeinde-Partnerschaft - Fahrt nach Ifs/Calvados Stammtisch Alter Knochen Obw. - Monatsversammlung, 20.00, Gastst. St. Georg Kath. Frauenbund Ndw. - Diözesanwallfahrt nach Walldürn Freiw. Feuerwehr Ndw. - Allgemeine Übung, Pfarrwallfahrt Ndw./Obw CSU OV Obw. - Federweißenabend in der Festscheune SPD OV Ndw.- Flohmarkt, ALDI CSU OV Ndw. - Kartoffelfeuer, Schulparkplatz, ab VdK Ndw./Obw. - Info-Veranstaltung AWO Seniorenzentrum Ndw., Freiw. Feuerwehr Ndw. - Seefest, bis Einbruch Dunkelheit Kindergarten Obw. - Kleider-/Spielzeugmarkt in der SVO-Halle, Freie Wähler Ndw. - öffentl. Frakt.-Sitzung, Bauhof Ndw., DG, Gemeinderatssitzung, Stammtisch Alter Knochen Obw. - Monatsversammlung Freiw. Feuerwehr Ndw. - Wandertag, CSU OV Obw. - Monatsversammlung, 20.00, Gastst. Hümmer SPD OV Obw. - Stammtisch, Arbeiterwohlfahrt Ndw. - gemütl. Beisammensein, Bistro Zapfsäule Verein f. Gartenbau u. Landespflege Ndw. - Federweißenabend, Bistro Zapfsäule, VfL Ndw. - Altpapiersammlung der Fußballjugend in Ndw., ab Arbeiterwohlfahrt Ndw. - Halbtagesfahrt in den Steigerwald, Federweisenabend in Kammerforst Freiw. Feuerwehr Ndw. - Allgemeine Übung, Terminabsprache 2011, SPD OV Ndw jähriges Jubiläum, GZ VdK Ndw./Obw. - Spanferkelessen, Pfarrheim Ndw., CSU OV Obw. - Schlachtschüssel, Gastst. Hümmer, VdK Ndw./Obw. - Vortrag Vorsorgevollmacht u. Patientenverfügung, AWO-Sen.-Zentrum, Stammtisch Gemütlichkeit Ndw. - Internes Schafkopfturnier, 16.00, Rimini Kath. Frauenbund Ndw. - Besinnungstag mit Pfr. Kömm, Freie Wähler Ndw. - öffentl. Frakt.-Sitzung, Bauhof Ndw., DG, Gemeinderatssitzung, /30./ Dramatischer Verein Ndw. - Herbsttheater

14 Niederwerrn Nr. 34/10 Impressum Niederwerrner Rundschau Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde Die Niederwerrner Rundschau erscheint jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Niederwerrn, Peter Seifert, Schweinfurter Str. 54, Niederwerrn für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

15 Niederwerrn Nr. 34/10

16 Niederwerrn Nr. 34/10

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Schritt für Schritt zum ELSTER-Zertifikat

Schritt für Schritt zum ELSTER-Zertifikat Schritt für Schritt zum Zertifikat Alt-Lankwitz 94, 12247 Berlin, Tel.: 030/767 03 123, Fax: 030/767 03 125, Internet: www.prologica.com, E-Mail: info@prologica.com Geprüft in den Programmmodulen Lexware

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen.

Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen. Der neue Personalausweis Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen. Die Neuerungen auf einem Blick - Kreditkartenformat - Kontaktloser Chip

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Wesermarsch

Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Wesermarsch Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Wesermarsch Inhaltsverzeichnis: I. Wie finde ich ein Betreuungsangebot? II. Wie biete ich eine Betreuung an? III. Wie bearbeite

Mehr

EWE Online-Rechnung. Bedienungsanleitung -Telekommunikation

EWE Online-Rechnung. Bedienungsanleitung -Telekommunikation EWE Online-Rechnung Bedienungsanleitung -Telekommunikation 2 Die Online-Rechnung Schritt für Schritt Für den schnellen und unkomplizierten Umgang mit der EWE Online-Rechnung finden Sie hier eine Beschreibung

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) Wie kann ich mich für den elektronischen Kontoauszug anmelden? Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Kontoauszuges ist die Nutzung des Online-Banking

Mehr

S Sparkasse Hattingen

S Sparkasse Hattingen Tipps zum Umgang mit Ihrem Elektronischen Postfach Sie finden Ihr Elektronisches Postfach (epostfach) im geschützten Online-Banking-Bereich. Im Prinzip funktioniert es wie ein Briefkasten. Wir legen Ihnen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN 1 Die Voraussetzungen Um unser Onlinebanking mit mobiletan durchführen zu können, benötigen Sie generell: einen Rechner

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern

Leitfaden Meine Daten ändern Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können Sie diverse Behördengänge zentral

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihre Veranstaltungen in das Online-Buchungsportal https://essen.bfe-nrw.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System Kunde Online Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System INHALT 01 WILLKOMMEN 02 ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM 03 VORBEREITUNG 04 DIE ARBEIT MIT UNS 05 SCHULUNG & BENUTZERLEITFÄDEN 06 ANTWORTEN

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Warum wir Ihre Unterstützung brauchen. Womit wir Ihre Spende verdienen. Wie die Kinder davon profitieren. Ambulante Kinderkrankenpflege

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten: Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten: Schritt 1: Westermann Shop-Zugang anlegen Schritt 2: Lizenz erwerben (und ggf. Codes an Auszubildende senden) Schritt

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

Ust.-VA ab 01.01.2013. Release 1.0.0

Ust.-VA ab 01.01.2013. Release 1.0.0 Ust.-VA ab 01.01.2013 Release 1.0.0 2012 myfactory International GmbH Seite 1 von 9 Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis dürfen weder das Handbuch noch Auszüge daraus mit mechanischen oder elektronischen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Warum sollte ich mich online bewerben?... 2 Kann ich mich auch per Post bewerben?... 2 Wie viel Zeit benötige ich für eine Online-Bewerbung... 2 Welcher Browser wird unterstützt?...

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Präsentationen Webinare Version: 2.0 Datum: 20. Februar 2014 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für die Teilnahme

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Einmalige Registrierung von Arbeitgebern/Unternehmern im ElsterOnline-Portal

Einmalige Registrierung von Arbeitgebern/Unternehmern im ElsterOnline-Portal Einmalige Registrierung von Arbeitgebern/Unternehmern im ElsterOnline-Portal Um die Funktionen des ElsterOnline-Portals als Arbeitgeber/Unternehmer nutzen zu können (z.b. zur Übermittlung von Lohnsteuer-Anmeldungen

Mehr

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos des jobup.ch Stellensuchendekontos Willkommen auf jobup.ch! Erstellen Sie ein Konto, stellen Sie Ihren Lebenslauf online, bewerben Sie sich und verwalten Sie Ihre Bewerbungen mit unseren Lösungen, die

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

ELBA-business Electronic banking fürs Büro. Digitale Signatur. ELBA-business 5.7.0

ELBA-business Electronic banking fürs Büro. Digitale Signatur. ELBA-business 5.7.0 Digitale Signatur ELBA-business 5.7.0 Seite 1 Informationen zur Digitalen Signatur 1.1 Was ist die Digitale Signatur? Der Zweck der digitalen Signatur ist der Ersatz der eigenhändigen Unterschrift. Mit

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Senfladen 111 GmbH Moritzstraße 1 04600 Altenburg F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Seite 1/6 Tel.: 03447-85 26 0 Fax: 03447-85 26 48 e-mail: info@senf.de Homepage: www.senf.de Um einen Senfladen

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Christoph Weinandt, Darmstadt Vorbemerkung Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des AddOn s Enigmail für den Mailclient Thunderbird. Diese Anleitung gilt

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de Als Teilnehmer unserer Veranstaltungen können Sie exklusive Vorteile auf bwe-seminare.de in Anspruch nehmen. Nutzen Sie die vielfältigen Optionen

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Schnellstart / Kompakt Seite 1 Während der Konferenz So nutzen Sie VOICEMEETING Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Ausserdem teilen

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Bedienungsanleitung Online Rechnung für Telekommunikationsdienste

Bedienungsanleitung Online Rechnung für Telekommunikationsdienste Für Ihren schnellen und unkomplizierten Einstieg in die swb Online-Rechnung für Telekommunikationsdienstleistungen finden Sie hier eine Beschreibung der Funktionen und Abläufe. 1. Grundsätzliches Aus datenschutzrechtlichen

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Die htp Mobil Multicard Inhalt Eine Karte viele Möglichkeiten 4 Aktivierung 5 Standardeinstellungen 6 Individuelle Einstellungen 8 Geräteübersicht 11 Sollten Sie

Mehr