Die Flechten des Kainer Doms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Flechten des Kainer Doms"

Transkript

1 Die Flechten des Kainer Doms Wiederbesiedelung oder Reliktvorkommen?* von Frank Bungartz Der Kainer Dam ist als Gotteshaus nicht nur eine monumentale Tauristenattraktion, sondern auch ein Refugium fur zahlreiche Tiere und Pflanzen. Neben so beruhmten Gasten wie dem Wanderfalken oder einer an die drei Meter hohen Birke, die nach dem Krieg auf dem Dam gefallt wurde, gibt es auch etliche sehr unscheinbare Gaste, die von uns kaum bemerkt werden - die Flechten. Die vergleichsweise arme Flechtenflora des Kainer Dams wurde erstmals durch Klement 1956 und 1984 durch Prinz & Follmann untersucht. Verschiedene Aspekte erscheinen bei einer erneuten Untersuchung im Jahr 1998 als besonders interessant: Bereits wahrend einer Fuhrung auf den Galerien der Fassade des Kainer Dams fielen mir etliche Arten auf, die weder von Klement noch von Prinz & Follmann erwahnt wurden. In jungster Zeit haufen sich in der Fachliteratur die Berichte uber die Wiederbesiedelung der Stadte durch Flechten (Gilbert 1992). Wahrend diese Ruckkehr der Flechten in die Stadte Naturschutzern hochwillkommen ist und Lokalpolitiker bereits eine bessere Luftqualitat feiern, stellen Denkmalschutzer fest, dab das Gestein der Baudenkmaler angegriffen wird und erwagen deshalb die Bekampfung der Flora durch Biozide. Methoden Einer kurzen, fluchtigen Inspektion der Flora wahrend einer Fuhrung am 4. Oktaber 1997 folgte Physcia caesia, MaBstab = 1 em Fatas: Frank Bungartz 14 Rheinische Heimatpflege Jahrgang - 1/99

2 Kolner Dam am 22. Juni 1998 eine grundliche Suche nach Flechtenthalli auf den drei unterschiedlichen Stockwerken der AuBenfassade. Zahlreiche Flechtenarten wurden bereits im Gelande angesprochen. Bei Zweifelsfallen wurde versucht, durch vorsichtiges Abschaben vom Substrat geeignetes Herbarmaterial zu sammeln. Obwohl so nur stark beschadigte Thallusproben gesammelt werden konnten, ermbglichten erganzende Notizen uber Farbe und Wuchsform in den meisten Fallen eine sichere Ansprache der Thalli. Proben von Lepraria incana wurde mittels Dunnschichtchromatographie (TLC) gepruft. Um bei Foigeuntersuchungen genau nachvollziehen zu kbnnen, wo welche Arten gefunden wurden, wurden folgende Angaben festgehalten. Fundort: - Galerie auf dem 1., 2. oder 3. Stockwerk (in 18, 25 bzw. 43 m Hbhe uber dem Domboden) - am Langhaus, Querhaus, Chor oder an den Turmen - Sud-, West-, Nord- oder Ostseite - auf Balustraden, Simsen oder Strebewerk Standort (Substrat): - auf Silikatgestein (Basaltlava, Schlaitdorfer oder Oberkirchner Sandstein, Latit, Trachyt) oder Kalkgestein (Muschelkalk) oder Holzplanken des Baugerusts - an geschutzter oder exponierter Stelle - Substrat durch Kalkstaub angereichert (HCI-Probe) ThallusgrbBe: - Durchmesser der grbbten gefundenen Thalli Ergebnisse Sowohl Klement (1956) als auch Prinz & Follmann (1984) fanden jeweils sechs Arten an der Domfassade bzw. dessen Umrandungsmauer. Drei Ar- ten - Candelariella aurelia, Lecanora dispersa 5.1. sowie Lecanora muralis - weisen beide Verbffentlichungen gemeinsam auf. Prinz & Follmann (1984) konnten Lecanora albescens, Lecidea goniophila sowie Phaeophyscia orbicularis nicht erneut nachweisen; sie weisen jedoch darauf hin, dab Klement seine Funde uberwiegend von der nicht mehr vorhandenen Umfassungsmauer nennt. Hingegen kbnnen Prinz & Follmann (1984) erstmals Lecania erysibe auf einer Bleiabdeckung sowie Lepraria incana und Candelariella coralliza auf Oberkirchner Sandstein nachweisen - Arten, die Klement (1956) nicht festgestellt hatte. Bei der vorliegenden Untersuchung konnten insgesamt 32 Arten festgestellt werden (vgl. Tabelle) Die bereits fruher nachgewiesenen Arten konnten aile erneut gefunden werden, vorausgesetzt, es handelt sich bei der von Klement (1956) genannten Lecidea goniophila um die weitaus haufigere Lecidella stigmatea. DaB es sich statt dessen um die bei Wirth (1995) und John (1990) als Synonym genannte L. anoma/oides handeln kbnnte, darf bezweifelt werden, da Funde dieser Art an anthropogenen Substraten sehr ungewbhnlich sind. So wurden im Rahmen der Revision des Herbars von Theodor Muller, der bis 1965 zahlreiche Flechten der Eifel kartierte (Muller 1965), samtliche Belege von L. goniophila uberpruft. Bei nur einem einzigen Beleg vom "Alter FoB" bei Pelm handelt es sich tatsachlich um Lecidella anomaloides. Die ubrigen Belege wurden zu Lecidella stigmatea revidiert. Bei einem weiteren Beleg des Muller-Herbars, der von Klement uberpruft und als L. goniophila angesprochen worden war, handelt es sich indes um Sarcogyne regularis. Eine genauere Unterscheidung der Sippen der Lecanora dispersa-gruppe ist durch den Autor derzeit nicht sicher mbglich. An den Standorten * Der Beitrag ist Herrn Tom Chester gewidmet, einem leidenschaftlichen Lichenologen britischer Friedhofsflechten - Ohne das Geburtstagsgeschenk meiner Freunde, eine Fuhrung uber die Dacher des Kainer Domes, hatte ich nicht die Idee fur diese Untersuchung bekommen. Zum Dank verpflichtet bin Ich vor allem Herm Dr. Schumacher sowie Frau Dipl.-Bibliothekarin Musers von der Dombauverwaltung, die mir die Untersuchungen ermaglichten. Herm Prof. Dr. Glombitza sowie Herrn Dr. Heitmann, Universitat Bonn, danke ich fur die Maglichkeit, Lecidella-Belege aus dem Herbar von Theodor Muller einzusehen. Herr Prof. Dr. Feige und Frau Dipl. Biologin Heibel, Universitat Essen, ermaglichten mir, Belege dunnschichtchromatographisch zu untersuchen. Frau Dipl.-Biologin Heibel und Frau Privatdozentin Dr. Litterski, Universitat Greifswald, gaben wertvolle Verbesserungsvorschlage zum Manuskript. Rheinische Heimatpflege Jahrgang - 1/99 15

3 Kolner Dom sind sowohl Fruchtkbrper mit gekerbtem Rand und dunkler Scheibe (L. cf. crenulata), mit dickem, kreidig weibem Rand und brauner Scheibe (L. cf. dispersa s. str) sowie mit fahlgrunem Rand und hellbrauner Scheibe (L. cf. xanthostoma) vertreten. Die Ansprache der durch Prinz & Follmann (1984) erstmals auf der Bleiabdeckung nachgewiesenen Thalli als Lecania erysibe erscheint mir problematisch, da die Thalli ungewbhnlich dunkel und nur sehr schlecht ausgebildet sind. Geeignetes Herbarmaterial zur sorgfaltigen Nachbestimmung konnte nicht gesammelt werden. Die AuBenfassade des Doms kann von Galerien auf drei Stockwerken in 18, 25 bzw. 43 m begangen werden. Die erste Galerie fuhrt entlang der Dacher der Seitenschiffe des Lang- und Querhauses sowie des Chors. Sie ist oft sehr eng und nur schwer zuganglich. Ein Rundgang um den ganzen Dom war hier nicht mbglich. Die Galerie des 2. Stockwerks umrundet den gesamten Dom, obgleich sie in den Turmen z. T. nicht offen, sondern in engen Gangen verlauft. Die Galerie des 3. Stockwerks fuhrt von den Turen der Turmhallen um Langhaus, Querhaus und Chor. Der Flechtenbewuchs auf dem Dom ist sehr unterschiedlich ausgebildet. Nur an sehr wenigen Stellen wachsen uppige Mosaike, so v. a. an der Westseite des Querhauses des 3. Stockwerks. Hier ist der Schlaitdorfer Sandstein bereits stark gealtert und eingerustet. Von der Galerie zum Gerust ist eine Durchbruchstelle geschaffen worden. Eigenartig ist, dab gerade dieses Gestein von Prinz & Follmann (1984) nicht als Substrat genannt wird. Vielmehr geben sie aile ihre Funde auf Sandstein von Oberkirchner Sandstein an, der beim Bau des Doms lediglich fur die Turme verwandt wurde. Dieser Oberkirchner Sandstein erwies sich bei der vorliegenden Untersuchung als wenig bewachsen. Der wesentlich verwitterungsbestandigere Oberkirchner Sandstein kann u. U. nicht so leicht besiedelt werden wie der fur Verwitterung anfallige Schlaitdorfer Sandstein. Auch auf den alteren Gelandern an der Sudseite des Langhauses sowie der Westseite des Querhauses sind auf dem 2. Stockwerk gut ausgebildete Flechtenbestande vertreten. Hingegen ist der Bewuchs auf der Nordseite des Doms v. a. auf den unteren beiden Stockwerken auberst sparlich. Auf den Gesteinen dieser schattigen Gange wachsen uberwiegend Grunalgen und nur vereinzelt auch Flechten. Insgesamt nimmt der Bewuchs am Dom von unten nach oben zu. Die Gesteine des gesamten 1. Stockwerks sind stark veralgt und nur einzelne Thalli von Candelariella vitellina, Scoliciosporum chlorococcum oder Phaeophyscia orbicularis konnten sich hier ansiedeln. Insbesondere die Westfassade der Turme aus Oberkirchner Sandstein ist nahezu bewuchsfrei. Statt dessen ist sie ausgesprochen stark durch Taubenkot verschmutzt. Selbst stark nitrophytische Arten wie beispielsweise Cande/ariella coralliza kbnnen hier nicht mehr wachsen. Nur in geschutzten Nischen findet man vereinzelt dunkle Flechtenthalli (eventl. Scoliciosporum?). Calciphytische Arten kommen am Dom nur am Chor sowie in einzelnen Mbrtelfugen vor, wenn diese nicht - wie nahezu an allen Stellen ublich - durch Bleilitzen abgedichtet worden sind. Der harte Muschelkalk wird nur sehr sparlich besiedelt. Unter Umstanden erschwert auch die relativ grobporige Struktur des an Kleinfossilien reichen Gesteins die Ausbildung grbberer, zusammenhangender Flechtenlager. Auf alteren Holzplanken der Geruste konnten sich an weniger stark durch Tritt belasteten Stellen vereinzelt Thalli von Lecanora conizaeoides oder Placynthiella icmalea, an schattigen, morschen Stellen auch Micarea prasina ansiedeln. Wiederbesiedelung oder Reliktvorkommen? Alte Kirchen und Friedhbfe sind fur ihre mannigfaltige und interessante Flechtenflora beruhmt; sie stellen nicht fur Flechten auberst interessante Sekundarhabitate dar (Chester 1997). Die meisten innerstadtischen Bauwerke weisen indes oft nur noch eine sehr verarmte Flora auf. Klement (1956) betont; dab er die Flora des Kblner Doms nur sehr fluchtig untersucht hat und noch zahlreiche weitere Arten zu erwarten seien. Er bezeichnet deshalb die Vegetation sogar als "artenreich". Prinz & Follmann (1984) hingegen kommen zu dem SchluB, auf dem Dom sei eine im Vergleich mit anderen Fundorten in Kbln nur sehr artenarme Flechtenvegetation ausgebildet. Sie 16 Rheinische Heimatpflege Jahrgang - 1/99

4 Kainer Dom Gelander am Querhaus des Doms aus Sehlaitdorfer Sandstein mit Fleehtenhalli: a =Aearospara fuseata; e =Candelariella vitellina; I=Leeanora mural is. MaBstab = 10 em fuhren dies u. a. auch auf den Mangel an verschiedenen Kalksubstraten zuruck; als einziger kalkhaltiger Baustein wurde Muschelkalk vom Main verwandt. Dennoch ist die Vegetation auf Muschelkalk am Dom heute artenreicher als noch von Prinz & Follmann (1984) festgestellt. Ais ausgesprochen artenreich kann die Flechtenvegetation des Kainer Doms dennoch nicht bezeichnet werden, auch gelten heute keine der nachgewiesenen Arten als oder bedroht. Ais Oskar Klement 1956 seinen kurzen Artikel zur.,flechtenflorula des Kainer Domes" veraffentlichte, war es nicht Ziel seiner Arbeit eine maglichst vollstandige Erfassung der Arten vorzustellen. Vielmehr diskutierte er, inwieweit Gesteinsflechten von Luftverunreinigungen ebenso betroffen sind wie epiphytische Flechten. Anhand etlicher Arten, die er "wahrend eines fluchtigen Besuchs" am Dom sowie dessen Umfassungsmauer feststellte, kritisiert er die pauschale Feststellung, dab Flechten generell durch Luftschadstoffe geschadigt und somit aus den Stadten verdrangt wurden. So hinterfragt er damalige Untersuchungen zur Bioindikation, die in den damals stark durch S02 belasteten Innenstadten.,Flechtenwusten" und in den Stadtrandgebieten sogenannte "Kampfzonen" kartierten. Wahrend sich diese Kartierungen nur mit epiphytischen Arten beschaftigen, kann Klement am Kainer Dom also unmittelbar neben dem Emissionszentrum Hauptbahnhof - zahlreiche gesteinsbewohnende Arten feststellen. Somit stellt er die Hypothese, Flechten wurden allesamt durch saure Emissionen geschadigt, generell in Frage. Diese Diskrepanz, dab in luftbelasteten Gebieten gesteinsbewohnende Arten v. a. auf kalkhaltigen Gesteinen, Beton und Martel uberdauern, wahrend gleichzeitig die meisten epiphytischen Arten absterben, erscheint uns heute nicht mehr widerspruchlich. Aufgrund der Pufferwirkung karbonathaltiger Gesteine tolerieren zahlreiche Arten enorme Ansauerung des Substrats (Feige et al. 1980). Feige et al. (1980) pladieren deshalb dafur in stark belasteten Innenstadten auch epipetrische Arten zur Bioindikation heranzuziehen. Von einigen Arten ist auberdem bekannt, dab diese bei hoher Luftbelastung von Silikatgesteinen auf Kalkgesteine wechseln (z. B. Lecanora muralis). Insofern erscheint die Flora, die Klement (1956) vom Kainer Dom belegt. nicht ungewahnlich. Auch Prinz & Follmann (1984) bemerken, dab der Ausdruck.,Flechtenwuste" nicht korrekt ist, wenn bei einer Luftgutekartierung nur epiphytische Arten erfabt wurden. Wenn in jungster Zeit eine Wiederbesiedelung dieser.,flechtenwusten" festgestellt wird, wird haufig vernachlassigt, dab Gesteinsflechten in den untersuchten Gebieten u. U. uberdauern konnten, obgleich haufig mit verminderter Vitalitat. Bereits Klement (1956) konstatiert, dab die beobachteten Arten durch RuB stark geschwarzt waren. Andere, weniger tolerante Arten magen Rheinische Heimatpflege Jahrgang - 1/99 17

5 Kainer Dam _ tatsachlich erst kurzlich, aufgrund des SOz-Ruckgangs wieder eingewandert sein. Ein Vergleich der verschiedenen Untersuchungen erweist sich als schwierig. Bei den vorhergehenden Untersuchungen wurde nicht prazise dokumentiert, wo die einzelnen Arten aufgefunden wurden. Prinz & Follmann (1984) weisen darauf hin, dab die Umfassungsmauer des Domhugels - an welcher Klement (1956) die meisten Arten feststellen konnte - inzwischen nicht mehr existiert. Zwar betont Klement, dab er "eine ziemliche Anzahl von Gesteinsflechten, sowohl am Dome selbst, mehr noch auf und an seiner Umfassungsmauer... " festgestellt hat, doch unterscheidet er nicht, wo genau er welche Arten erfabt hat. Obwohl Prinz & Follmann (1984) angeben, welche Arten sie auf den verschiedenen Bausteinen des Domgebaudes gefunden haben, beschreiben auch sie die untersuchten Fundorte nur vage. Vergleichende Aussagen werden auch erschwert durch die GroBe und Komplexitat des Domes. An der reichlich verzierten Fassade ist nur ein Bruchteil der Flechtenstandorte frei zuganglich. Die unscheinbaren Krustenflechten konnen somit leicht ubersehen werden und - wie bereits Klement (1956) feststellt - bei weitem nicht aile Arten erfabt werden. Allein aufgrund des Vergleichs der Untersuchungen zu beurteilen, ob die beobachteten Thalli Reliktvorkommen darstellen oder eher auf Wiederbesiedelung zuruckzufuhren sind, ware recht spekulativ. Die Interpretation der jungsten Erfassung wird jedoch erleichtert, wenn auch die ThallusgroBe der einzelnen Arten berucksichtigt wird. Krustenflechten sind sehr langsamwuchsig. Pro Jahr werden oft nur wenige Millimeter Thalluszuwachs erreicht. Somit ist der bis zu 10 cm grobe Thallus von Acarospora fuscata als Reliktvorkommen zu deuten, auch wenn er in den vorhergehenden Arbeiten nicht nachgewiesen wurde. Weiterhin ist Lecanora muralis mit Sicherheit eine Art, die in der Vergangenheit die hohe SOz-Belastung uberdauern konnte. Klement (1956) nennt einen Thallus von etwa 3 cm Durchmesser, Prinz & Follmann (1984) konnten die Art ebenfalls feststellen. Heute erreichen einzelne Thalli bereits 10 cm Durchmesser. Dies durfte einem betrachtlichen Alter von ca. 30 Jahren entsprechen [zum Vergleich: Feige et al. (1980) errechneten das Alter eines Thallus von Lecanora muralis in der Innenstadt von Koln mit ca. 6,3 cm auf 19 Jahre]. Obwohl also einzelne Arten in der Vergangenheit eine hohe SOz-Belastung uberdauern konnten, ist es doch unumstritten, dab die hohe Luftbelastung auch die Flechtenvegetation des Doms stark beeintrachtigt hat. Bis heute sind Vorkommen der extrem luftbelastungsresistenten Arten Lecanora conizaeoides und Sco/iciosporum ch/orococcum ein deutliches Indiz fur die massive Veranderung innerstadtischer Flechtenvegetation durch Luftbelastung. Beide Arten sind charakteristische Epiphyten stark saurer Borken und waren ursprunglich sehr. Wah rend die meisten ubrigen Flechtenarten mit Zunahme der SOz-Belastung seit Beginn der industriellen Revolution bis in die siebziger Jahre extrem zuruckgingen, konnten Lecanora conizaeoides und Sco/iciosporum ch/orococcum Standorte besiedeln, auf denen die ubrigen Arten aufgrund zunehmender Versauerung abstarben. So bildeten sie schlieblich zusammen mit Grunalgen die dominierende Epiphytenvegetation der Ballungsraume. Erst seit kurzem werden bei der Ausbreitung dieser luftbelastungsresistenten Arten erste Anzeichen einer Trendwende beobachtet (Wirth 1993) Das Wiedereinwanderungsverhalten empfindlicherer Arten ist indes recht unterschiedlich. Wahrend "zone-skippers" sich schnell ausbreiten und ursprunglich klar begrenzte Belastungszonen "uberspringen", "trodeln" Nachzugler C.zonedawdlers") hinterher, u. U. da sie uber weniger effektive Verbreitungsmechanismen verfugen (Gilbert 1992). Klassische Modelle der Bioindikation mittels Flechtenkartierungen werden deshalb zunehmend in Frage gestellt, da sie zwangslaufig eher historische Level der Luftschadstoffbelastungen wiedergeben (Seaward 1975, 1976, 1980, 1982, Henderson-Sellers & Seaward 1979, Scholler, 1993). Aktuelle Werte von Immisionsbelastungen zeigen, dab insbesondere die fur die Flechten so verheerenden S02-Immissionen drastisch zuruckgegangen sind (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, 1994). 18 Rheinische Heimatpflege Jahrgang - 1/99

6 Kainer Dom.,. o D e«%zltllll t1> '. It> o'.. '0 o. o. 0 Trachyt und Latit Drachenfels ~ Stenzelberg. Wolkenburg. ~ Berkum Sandstein I...::'..:I Schlandorf 1.. ~ ~ ~I Oberkirchen Kalkstein 1'}'~~:~;i~1 Main-Muschelkalk Ix..~: :~ Savoni~res, Caen u. a. Basaltlava.. Mayen, Niedermendig m~;1londorf Die Gesteine des Kainer Doms (nach einem Plakatentwurf von Arnold Wolff) Rheinische Heimatpflege Jahrgang - 1/99 19

7 Kainer Dom _ Candelariella vitellina; f = zitronengelbe Form flavovirella; v = tiefgelbe Normalform; MaBstab = 3 mm Zahlreiche der weder von Klement (1956) noch von Prinz & Follmann (1984) am Kainer Dom nachgewiesenen Arten kannten sich also durchaus in den letzten 13 Jahren hier wieder angesiedelt haben. Gerade bei den Flechtenlagern, die nicht durch einen eindeutigen Rand begrenzt werden oder durch die Fusion mehrerer Einzelthalli entstehen, kann nicht von der Thallusausdehnung auf das Alter der Flechten geschlossen werden. DaB diese an sich recht haufigen Arten allesamt in der Vergangenheit ubersehen worden sind, ist unwahrscheinlich, jedoch nicht auszuschlieben. Obgleich somit nicht eindeutig geklart werden kann, welche der Arten im einzelnen wiedereingewandert sind und welche Reliktvorkommen darstellen, darf dennoch angenommen werden, dab der Flechtenbewuchs des Doms insgesamt zugenommen hat. Vorausgesetzt, dab Wachstum und Reproduktion nicht langer durch S02-Belastung gehemmt werden, konnten sich somit sowohl Arten erneut ansiedeln als auch bisher ubersehene Thalli an GroBe zunehmen und sich vor Ort vermehren. Wahrend saure Emissionen deutlich abnehmen und in zahlreichen Ballungsraumen heute fur Neuansiedelungen kaum mehr von Bedeutung sein durften, kommt inzwischen der Eutrophierung der Landschaft insgesamt eine hohe Bedeutung zu (Brown 1992). Durch die zunehmende Eutrophierung wird somit zum einen die Ansauerung der Standorte gemabigt, andererseits vermagen zahlreiche, an nahrstoffarme Standorte angepabte Arten nicht wieder einzuwandern. Diese inzwischen sehr en Arten, die bereits auf wenige, noch weitgehend unbelastete Standorte zuruckgedrangt worden sind, werden sich auch aufgrund des Ruckgangs der S02-Belastung nicht erneut etablieren kannen. Vielmehr ist mit zunehmender Eutrophierung zu erwarten, dab sie selbst in ihren Refugien von gerade jenen nitrophytischen Arten verdrangt werden, die unsere Stadte zur Zeit wiederbesiedeln. Vor einer verfruhten Euphorie uber die Ruckkehr der Flechten in unsere Stadte mub deshalb gewarnt werden. Verwitterung: Schutz oder Beeintrachtigung durch Flechten? 1st es fur die Bausubstanz des Gebaudes problematisch, wenn der Flechtenbewuchs am Kainer Dom zunimmt7 Die schwarze Farbe des Doms, die bis heute weitgehend auf RuBpartikel und Blaualgenbewuchs zuruckzufuhren ist, mag mit Zunahme des Flechtenbewuchses ein wenig aufgelockert werden, doch wird die helle Grundfarbe der meisten Gesteine weiterhin uberdeckt bleiben. Stellten saure Immissionen in der Vergangenheit ein Hauptagens atmospharisch-chemischer Verwitterung dar, magen durch die Zunahme des Bewuchses auch biogene Einflusse zunehmen. Leider ist trotz mannigfaltiger Publikationen (vgl. Piervittori et al. 1994, 1996, 1998) bis heute die Rolle der Flechten als Gesteinsverwitterer nicht 20 Rheinische Heimatpflege Jahrgang - 1/99

8 Kolner Dom Candelariella vitellina; MaBstab = 5 mm eindeutig geklart. Unbestritten ist ihr EinfluB auf die Asthetik des Steins. Oft kbnnen sich lediglich Biologen oder Naturschutzer uber die "hablichen Flecke" freuen - Grund genug, dab Denkmalschutzer sie mechanisch oder durch Biozide entfernen? Die Besiedelung der verschiedenen Bausteine des Doms ist, wie z. T bereits ausgefuhrt, sehr unterschiedlich. Die harte, verwitterungsbestandige Basaltlava, aus der am Dom heute hauptsachlich das Strebewerk besteht, ist ein Substrat, dab eher besiedelt wird als die sehr sauren Latite und Trachyte, doch ist der relativ weiche, verwitterungsanfallige Schlaitdorfer Sandstein am dichtesten bewachsen. Der vergleichsweise verwitterungsbestandige Oberkirchner Sandstein ist hingegen kaum von Flechten bedeckt. Diese unterschiedliche Besiedelung der Gesteine labt jedoch nicht zwangslaufig den SchluB zu, dab die Flechten als eine Hauptursache der Verwitterung anzusehen sind. Obgleich es naheliegend erscheint, dab weiche Gesteine eher besiedelt werden kbnnen als harte, ist damit noch keine Aussage uber den Beitrag der Besiedelung zur Verwitterung gemacht. Tatsachlich sind die haufig angefuhrten Grunde fur eine Beseitigung des Bewuchses nicht sehr stichhaltig. In zahlreichen Publikationen (z B. Edwards & Seaward 1997) wird davon ausgegangen, dab die Auflockerung des Gesteinsverbandes durch Flechtenhyphen mabgeblich zu dessen Erosion beitragt. Da eine mechanische Beseitigung gleichzeitig die bereits angewitterte Gesteinskruste entfernt, wird haufig eine biozide Behandlung vorgenommen, welche den Bewuchs gesteinsschonender entfernt (Koestler & Salvadori 1996) Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dab auch diese biozide Entfernung der Flechtenthalli die Erosion der Gesteinsoberflachen erhbht. Obgleich Flechten die auberste Kruste des Gesteinsverbandes zwangslaufig auflockern, um auf diesem lebensfeindlichen Substrat siedeln zu kbnnen, ware es fatal, wenn die Thalli dann mit dem Substrat herabfallen. So wurde standig neuer Freiraum fur die Besiedelung durch andere Flechten entstehen und insbesondere langsamwuchsige Krustenflechten kbnnten sich kaum ansiedeln. Es ist deshalb fraglich, ob sich eine stark gesteinszerstbrende Wirkung einzelner Flechtenarten evolutiv hat entwikkeln kbnnen. Vielmehr wird das feine Hyphengeflecht, welches den Stein durchdringt, diesen zugleich auch zusammenhalten. Unter Umstanden ist das Gestein durch den Bewuchs somit besser gegen Witterungseinflusse geschutzt, als wenn es dem Wetter unmittelbar ausgesetzt ware. Wah rend unter natlirlichen Wachstumsbedingungen biogene Erosion hauptsachlich durch naturliches Absterben der Thalli aufgrund von Alterung erfolgt, kbnnte die Anwendung von Bioziden diesen ProzeB beschleunigen. Um eine allgemeine Umweltbelastung gering zu halten, werden heute kurzle- Rheinische Heimatpflege Jahrgang - 1/99 21

9 Kainer Dam x5 Candelariella viteflina x 10 Lecanora muralis x 5 Zeichnungen der am Kolner Dam nachgewiesenen Flechten Zeichnungen: Claire Dalby, Chester. Entnommen aus: Tom Chester, The Saxicolous Chuchyard Lichens of Lowland England, British Wildlife vol. 8, Nr. 3 bige Biozide bevorzugt eingesetzt. Diese kurzlebigen Chemikalien verhindern nur vorubergehend eine Wiederansiedelung. Es Zusammenfassung nachgewiesen werden, von denen 24 Arten erstmals gefunden wurden. _ Samtliche Arten, die bereits zuvor von Klement (1956) sowie Prinz & Follmann (1984) vom Kainer Dom nachgewiesen worden waren, konnten erneut bestatigt werden. Bei der von Klement (1956) als Lecidea goniophila Bei einer Untersuchung der Flechtenflora der Fassade des Kainer Doms konnten insgesamt 32 Arten angesprochenen Art wird vermutet, dab es sich um Lecidella stigmatea und nicht um L. anomaloides handelt. Die Oberprufung der Thalli auf den Bleiabdeckungen, die von Prinz & Follmann (1984) als Lecania erysibe bezeichnet wurden, war nicht maglich, da vor Ort kein geeignetes Material gesammelt werden konnte. Die vergleichsweise hohe Anzahl von Neufunden deutet auf eine Wiederbesiedelung des Domes aufgrund des Ruckgangs der SOz-Luftbelastung hin. Gleichzeitig konnten andere Flechtenarten die hohe Luftbelastung in der Vergangenheit uberdauern. Der EinfluB der Flechten auf die biogene Verwitterung wird diskutiert. Obgleich Flechtenhyphen nachweislich die obersten Gesteinsschichten angreifen, ist es dennoch denkbar, dab sie gleichzeitig eine Schutzschicht gegen die Witterung darstellen. ist zu befurchten, dab wiederholte Anwendungen standig neue Erosionsflachen bereits gelockerten Gesteins schaffen, welche dann um so schneller abwittern. Eine flachendeckende Anwendung von Bioziden an Gebauden von der GraBe des Kainer Doms kannte sich daruber hinaus verheerend fur das gesamte Kainer Stadtakosystem auswirken. Obwohl die haufigen Flechtenarten auf unseren Bauwerken nicht notwendigerweise geschutzt werden mussen, sollten wir uns uberlegen, ob sie nicht auch eine Bereicherung unserer tristen GroBstadte darstellen. Die "hablichen Flecken", die manche muhsam zu entfernen versuchen, magen bei naherer Betrachtung nicht nur eine eigene Asthetik besitzen, sie kannten sogar von Nutzen sein. 22 Rheinische Heimatpflege Jahrgang - 1/99

10 Kainer Dom Leeanora muralis; MaBstab = 1 em L1TERATUR BROWN, D.H. (1992) Impact of agriculture on bryophytes and lichens. In: Bates, J.W. & Farmer, A.M.: Bryophytes and lichens in a changing environment. Oxford (Oxford University Press) p CHESTER, 1. (1997): 'And some fell on stony ground.. The saxicolous churchyard lichens of lowland England. British Wildlife 8 (3): EDWARDS, H.G.M. & SEAWARD, M.R.D. (1997): FT-Raman spectroscopy of Dirina massiliensis f. sorediata encrustations growing on diverse substrata. Lichenologist 29(1) FEIGE, G. B., KREMER, B. P, WEISSIG, E. (1980): Flechtenwachstum in der GroBstadt. Ein Beitrag zur Stadtakologie am Beispiel von Kaln. Rheinische Heimatpflege N.F. 17: GILBERT, O.L. (1992): Lichen reinvasion with declining air pollution. In: Bates, J.w. & Farmer, A.M.: Bryophytes and lichens in a changing environment Oxford (Oxford University Press) p HENDERSON-SELLERS, A. & SEAWARD, M.R.D. (1979): Monitoring lichen reinvasion of ameliorating environments. Environmental pollution 19: JOHN, V. (1990): Atlas der Flechten in Rheinland-Pfalz. Beitrage zur Landespflege in Rheinland-Pfalz 13(1): 275 S. KLEMENT, O. (1956): Zur Flechtenflorula des Kainer Doms. Decheniana 109 (1): KOESTLER, R.J & SAVADORI, 0 (1996): Methods of evaluating biocides for the conservation of porous building materials. Science and Technology of Cultural Heritage 5: Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen (LUA) (1994): Luftqualitat in NRW. TEMES-Jahresberichte 1992, 1993, Kontinuierliche LuftgOtemessungen. Essen. MULLER, 1. (1965): Die Flechten der Eifel mit BerOcksichtigung der angrenzenden Ardennen und der Kainer Bucht. Decheniana Beihefte 12: 72 S. PIERVITIORI, R; SALVADORI, O. & LACCISAGLlA, A. (1994): Literature on lichens and biodeterioration of stonework I. Lichenologist 26 (2) PIERVITIORI, R.; SALVADORI, O. & LACCISAGLlA, A. (1996): Literature on lichens and biodeterioration of stonework II. Lichenologist 28 (5): PIERVITIORI, R.; SALVADORI, O. & ISOCRONO, D. (1998): Literature on lichens and biodeterioration of stonework III. Lichenologist 30 (3): PRINZ, M. & FOLLMANN, G. (1984): Gesteinsbewohnende Krustenflechten auf dem Kainer Dom. Flora Colonia 1: SCHOLLER, H. (1993): Zur Problematik von Bioindikator Modellen am Beispiel der Flechten. Natur u. Mus. 123 (10) SEAWARD, M.R.D. (1975): Performance of Lecanora muralis in an urban environment. In: Brown, D.H.; Hawksworth, D.L. & Bailey, R.H.: Lichenology: Progress and Problems. London (Academic Press) p SEAWARD, M.R.D. (1976): Lichens in air polluted environments: multivariate analysis of the factors involved. In: Karenlampi, L.: Proceedings of the Kuoipo meeting on plant damages caused by air pollution. Kuoipo (University of Kuoipo) p SEAWARD, M.R.D. (1980): The use of lichens as bioindicators of ameliorating environments. In: Schubert, R. & Schuh, J.: Bioindikation auf der Ebene der Individuen. Halle-Wittenberg (Martin-Luther-Universitat) p SEAWARD, M.R.D. (1982): Lichen ecology of changing urban environments. In: Bornkamm, J.A.L & Seaward, M.R.D. Urban ecology: 2nd European ecological symposium. Oxford (Blackwell Scientific Publications) p WIRTH, V. (1995): Flechtenflora: Bestimmung und akologische Kennzeichnung der Flechten SOdwestdeutschlands und angrenzender Gebiete.Stuttgart 661 S. WIRTH, V. (1993): Trendwende bei der Ausbreitung der anthropogen gefarderten Flechte Lecanora conizaeoides? Phytocoenologia 23: Rheinische Heimatpflege Jahrgang - 1/99 23

11 Kainer Dam _ Tabelle: 1998 am Kainer Dam nachgewiesene Flechtenarten Art Acarospora fuscata Buellia aethalea Caloplaca citrina Ca/op/aca crenulatella Caloplaca holocarpa Cande/ariella aurelia Candelariella coralliza Fundort Galerie des 3. Stockwerks, Querhaus, Westseite Galerie des 3. Stockwerks, Querhaus, Westseite 2. Stockwerk, Langhaus, Sudseite 2. Stockwerk, Langhaus 2. Stockwerk, Langhaus, Sudseite 3. Stockwerk, Char, aile Expositionen 3. Stockwerk, Chor Galerie des 3. Stockwerks, Querhaus, Westseite Candelariella vitellina Galerien aller Stockwerke Candelariella vitellina f. Hypogymnia physodes cf. Lecania erysibe Lecanora albescens Lecanora conizaeoides flavovirella Galerie des 2. Stockwerks, Langhaus, Nordseite Galerie des 3. Stockwerks, Langhaus, Sudseite Bleiabdeckung (Fugendichtung, Bleidacher) 3. Stockwerk, Char Galerien aller Stockwerke Lecanora dispersa 5.1. Lecanora muralis Lecanora polytropa Lecidella carpathica Lecidella stigmatea Lepraria incana Micarea prasina Phaeophysia orbicularis Physcia adscendens Physcia caesia Physcia tenella Placynthiella icmalea Polysporina simplex Scoliciosporum chlorococcum 2. Stockwerk, Langhaus, Sudseite 3. Stockwerk, Chor, aile Expositionen Galerien aller Stockwerke 2. Stockwerk, Langhaus, Sudseite 3. Stockwerk, Querhaus, Westseite Galerie des 3. Stackwerks, Querhaus, Westseite 3. Stockwerk, Char Galerien aller Stockwerke 3. Stockwerk 1. Stockwerk, Langhaus, Sudseite 2. Stockwerk, Char, Ostseite 3. Stackwerk, Langhaus, Sudseite 3. Stackwerk, Sudseite des Langhauses u. Westseite des Querhauses 2. Stockwerk, Ostseite des Querhauses 3. Stockwerk, Sudseite des Langhauses u. Westseite des Querhauses 3. Stockwerk Galerie des 3. Stockwerks, Querhaus, Westseite Galerien aller Stockwerke Scoliciosporum umbrinum Galerien aller Stockwerke Trapelia coarctata Trapelia involuta Trapelia placodioides Verrucaria nigrescens Xanthoria calcicola 3. Stackwerk, Sudseite des Langhauses u. Westseite des Querhauses 2. Stockwerk, Langhaus, Sudseite 3. Stockwerk, Langhaus, Sudseite 2. Stackwerk, Langhaus, Sudseite 3. Stockwerk, Char 3. Stockwerk, Chor 24 Rheinische Heimatpflege Jahrgang - 1/99

12 Kainer Dam Standort (Substrat) Strebewerk aus Sehlaitdorfer Sandstein Ballustrade aus Sehlaitdorfer Sandstein auf Martel an MeBpunkt auf Basaltgelander auf Martel an MeBpunkt auf Basaltgelander auf Martel an MeBpunkt auf Basaltgelander auf Musehelkalk (Main) auf Musehelkalk (Main) an allen kalkfreien Bausteinen, aueh auf Holzplanken der Baugeruste Balustrade aus Basaltlava Balustrade aus Basaltlava an witterungsgesehutzten Stellen auf Musehelkalk (Main) an allen kalkfreien Bausteinen, aueh auf Holzplanken der Baugeruste auf Martel an MeBpunkt auf Basaltgelander auf Museheldalk (Main) an allen Bausteinen Balustrade aus Basaltlava Strebewerk aus Sehlaitdorfer Sandstein auf Musehelkalk (Main) an gesehutzten unberegneten Standorten Holzplanken der Baugeruste Gesimse aus Traehyt des Draehenfelses Musehelkalk (Main) Balustrade aus Basaltlava Holzplanken der Baugeruste Strebewerk aus Sehlaitdorfer Sandstein an allen kalkfreien Bausteinen, aueh auf Holzplanken der Baugeruste an allen kalkfreien Bausteinen, aueh auf Holzplanken der Baugeruste Balustrade aus Basaltlava Balustrade aus Basaltlava auf Musehelkalk (Main) auf Musehelkalk (Main) maximaie ThallusgroBe 1 Thallus a 10 em Durehmesser 1 Thalilus a 2 em Durehmesser Einzelthalli in den ausgedehnten Lagern nieht abgrenzbar Einzelthalli in den ausgedehnten Lagern nieht abgrenzbar <1 em <2 em <1 em <1em max. 10 em Durehmesser 5 em Durehmesser <1 em <0,5 em 3 em <0,5 em max. 2 em Durehmesser wenige mm kleine Thalli max. 2 em Durehmesser max. 3 em Durehmesser 3 em Durehmesser Haufigkeit haufig haufig sehr haufig ( ausgedehnte Lager) sehr haufig, insbesondere an der Nordseite des 2. Stoekwerks haufig sehr sehr haufig sehr haufig, insbesondere an der Nordseite des 2. Stoekwerks haufig, insbesondere an der Nordseite des 2. Stoekwerks Rheinische Heimatpflege Jahrgang - 1/99 2S

Hyperphyscia adglutinata ist zurück in Berlin über die Erholung der Flechtenflora auf der Pfaueninsel

Hyperphyscia adglutinata ist zurück in Berlin über die Erholung der Flechtenflora auf der Pfaueninsel 139 Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 145: 139-150, Berlin 2012 Hyperphyscia adglutinata ist zurück in Berlin über die Erholung der Flechtenflora auf der Pfaueninsel Harrie Sipman, Pieter van den Boom,

Mehr

Sanierung der Museggmauer Abschnitte Schirmerturm Pulverturm und Pulverturm Allenwindenturm. Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung

Sanierung der Museggmauer Abschnitte Schirmerturm Pulverturm und Pulverturm Allenwindenturm. Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Sanierung der Museggmauer Abschnitte Schirmerturm Pulverturm und Pulverturm Allenwindenturm Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Stefan Herfort Sebastian Meyer Ruth Ehrenbold Dr. Michael Dietrich

Mehr

Flechten: Zeiger für. Luftqualität

Flechten: Zeiger für. Luftqualität Flechten: Zeiger für Luftqualität Biotopkartierung Literaturempfehlung: Kirschbaum/Wirth Flechten erkennen Luftgüte bestimmen, Stuttgart, 1997 Untersuchungsmethoden Die Untersuchungsmethode stützt sich

Mehr

Die Flechten im Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil

Die Flechten im Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil Die Flechten im Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil 1. Inventarisierung 2. Vielfalt 3. Baumbewohnende Flechten 4. Holzbewohnende Flechten 4.1 Flechten auf natürlichen Holzvorkommen 4.2 Flechten auf verbautem

Mehr

Flechten und fl echtenbewohnende Pilze im Industriegelände des Weltkulturerbes Völklinger Hütte

Flechten und fl echtenbewohnende Pilze im Industriegelände des Weltkulturerbes Völklinger Hütte Abh. DELATTINIA 38: 95-104 Saarbrücken 2012 ISSN 0948-6526 Flechten und fl echtenbewohnende Pilze im Industriegelände des Weltkulturerbes Völklinger Hütte Volker John Title: Lichens and lichenicolous fungi

Mehr

Die Schlackenhalden bei Hostenbach im mittleren Saartal als Sekundärbiotop für Flechten

Die Schlackenhalden bei Hostenbach im mittleren Saartal als Sekundärbiotop für Flechten Herzogia 19 (2006): 49 61 49 Die Schlackenhalden bei Hostenbach im mittleren Saartal als Sekundärbiotop für Flechten Volker John Zusammenfassung: John, V. 2006. Die Schlackenhalden bei Hostenbach im mittleren

Mehr

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Sanierung der Museggmauer Abschnitt Männliturm Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Stefan Herfort Sebastian Meyer Ruth Ehrenbold Dr. Michael Dietrich Foto: Sebastian Meyer Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Flechtenfunde aus dem Landkreis Sigmaringen -

Flechtenfunde aus dem Landkreis Sigmaringen - Flechtenfunde aus dem Landkreis Sigmaringen 1 Flechtenfunde aus dem Landkreis Sigmaringen - Bericht der "Flechtengruppe" vom Treffen der Mikroskopischen Arbeitsgemeinschaft im Kloster Heiligkreuztal 1998.

Mehr

Gesteinsflechten alter Kirchhöfe im Landkreis Wesermarsch (Niedersachsen, Weser-Ems-Gebiet)

Gesteinsflechten alter Kirchhöfe im Landkreis Wesermarsch (Niedersachsen, Weser-Ems-Gebiet) Herzogia 20 (2007): 145158 145 Gesteinsflechten alter Kirchhöfe im Landkreis Wesermarsch (Niedersachsen, Weser-Ems-Gebiet) Uwe de Bruyn Zusammenfassung: De Bruyn, U. 2007. Gesteinsflechten alter Kirchhöfe

Mehr

Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich)

Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich) Osten. Z. Pilzk. 9 (2000) Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich) GERHARD NEUWIRTH Rabenberg 41 A-4910 Ried/Tumeltsham, Österreich

Mehr

Die Flechtenflora der Granitblöcke am Lüneburger Hafenbecken und des Göhrdeschlacht -Denkmals

Die Flechtenflora der Granitblöcke am Lüneburger Hafenbecken und des Göhrdeschlacht -Denkmals Manuskript BOCH & SPARRIUS (2009) Seite 1 Die Flechtenflora der Granitblöcke am Lüneburger Hafenbecken und des Göhrdeschlacht -Denkmals Steffen Boch und Laurens B. Sparrius Schlüsselwörter: Saxicole Flechten,

Mehr

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Sanierung der Museggmauer Abschnitt Allenwindenturm Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Stefan Herfort Sebastian Meyer Ruth Ehrenbold Dr. Michael Dietrich Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage...

Mehr

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Sanierung der Museggmauer Abschnitt Pulverturm Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Stefan Herfort Sebastian Meyer Ruth Ehrenbold Dr. Michael Dietrich Foto: Sebastian Meyer Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirkung des Stadtklimas auf Flechten in Wiesbaden und Mainz

Wirkung des Stadtklimas auf Flechten in Wiesbaden und Mainz Wirkung des Stadtklimas auf Flechten in Wiesbaden und Mainz - Beitrag zum KLIMPRAX-Projekt - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Grün- und Umweltamt der Stadt

Mehr

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Sanierung der Museggmauer Abschnitt Wachtturm Zytturm Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Stefan Herfort Sebastian Meyer Ruth Ehrenbold Dr. Michael Dietrich Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage...

Mehr

Sanierung der Museggmauer Abschnitt Nölliturm Männliturm

Sanierung der Museggmauer Abschnitt Nölliturm Männliturm Sanierung der Museggmauer Abschnitt Nölliturm Männliturm Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Stefan Herfort Sebastian Meyer Ruth Ehrenbold Dr. Michael Dietrich Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage...

Mehr

Pflanzen als Indikatoren für Stadtklima und Lufthygiene

Pflanzen als Indikatoren für Stadtklima und Lufthygiene Pflanzen als Indikatoren für Stadtklima und Lufthygiene Sen Sun 孙森 Angewandte Stadtökologie (Sose 2013) Dozent: Prof. Dr. Alexander Siegmund Geographisches Institut, Universität Inhalt 1. Einführung &

Mehr

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Sanierung der Museggmauer Abschnitt Dächliturm Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Stefan Herfort Sebastian Meyer Ruth Ehrenbold Dr. Michael Dietrich Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage...

Mehr

Bioindikation mit Epiphyten Veränderungen der Flechten- und Moosflora im Ruhrgebiet 1

Bioindikation mit Epiphyten Veränderungen der Flechten- und Moosflora im Ruhrgebiet 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.5 (2005): 1-11 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.5 (2005): 1-11 Bioindikation mit Epiphyten

Mehr

Sanierung der Museggmauer Abschnitt Wachtturm Luegislandturm

Sanierung der Museggmauer Abschnitt Wachtturm Luegislandturm Sanierung der Museggmauer Abschnitt Wachtturm Luegislandturm Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Stefan Herfort Sebastian Meyer Ruth Ehrenbold Dr. Michael Dietrich Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Baumsterben im Schlosspark von Gersfeld ( )

Baumsterben im Schlosspark von Gersfeld ( ) Baumsterben im Schlosspark von Gersfeld (2011-2014) Ausschnitt aus Umgebungskarte 50-1, Naturpark Bayerische Rhön, Landesamt für Vermessung. und Geoinformation Bayern. Ergänzt: Mobilfunkstandorte (gelb)

Mehr

Ergebnisse eines Flechten-Kartierungstreffens in Ostfriesland (Nordwest-Niedersachsen)

Ergebnisse eines Flechten-Kartierungstreffens in Ostfriesland (Nordwest-Niedersachsen) Ergebnisse eines Flechten-Kartierungstreffens in Ostfriesland (Nordwest-Niedersachsen) Uwe de Bruyn, André Aptroot, Laurens Sparrius, & Willem Linders 1 Einleitung Vom 22.-24.10.2004 fand in Mitling (Niedersachsen,

Mehr

Flechten und Bioindikation

Flechten und Bioindikation Flechten und Bioindikation von Randolph Kricke, Universität Essen Einleitung Flechten sind gleichsam Doppellebewesen, die aus einem Pilz- und einem Algenpartner bestehen. Der Pilz stellt dabei den anteilsmäßig

Mehr

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer Dr. Tina Heger Schmalblättriges Kreuzkraut Senecio inaequidens wikipedia.de Ursprünglich heimisch in Südafrika Dort im "Highveld, 1400 to 2850 m ü. NN Heute

Mehr

C. Bläuer, Modul Steine und Mörtel, MAS Denkmalpflege, Berner Fachhochschule

C. Bläuer, Modul Steine und Mörtel, MAS Denkmalpflege, Berner Fachhochschule CSC Conservation Science Consulting Sàrl Verwitterung ist auf der Erde ein netürlicher und unvermeidbarer Prozess Verwitterungsformen Kontinent Christine Bläuer Steine und Mörtel / Verwitterungsformen

Mehr

Flechten als Anzeiger des Klimawandels

Flechten als Anzeiger des Klimawandels Sauteria 15, 2008 Festschrift zu Ehren von 159-174 Volkmar WIRTH Flechten als Anzeiger des Klimawandels Lichens as indicators of climate change Rainer CEZANNE, Marion EICHLER, Ulrich KIRSCHBAUM & Ute WINDISCH

Mehr

Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen?

Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen? Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen? 1 Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen? JAN-PETER

Mehr

Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel

Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 38: 30 38 (2011) Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel Christian Dolnik, Uwe de

Mehr

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Seite 1 von 5 Vorlesen Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten 27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht

Mehr

Luftgütekartierung mit Flechten

Luftgütekartierung mit Flechten Luftgütekartierung mit Flechten Klett Aerodata Im Flechtenprojekt AeroData BioNet /Hannover untersuchten Jugendliche an niedersächsischen Schulen und in Umweltgruppen die Luftqualität ihrer Region mit

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7754 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Gemälde, Öl auf Leinwand (123

Mehr

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Sanierung der Museggmauer Abschnitt Zytturm Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Stefan Herfort Sebastian Meyer Ruth Ehrenbold Dr. Michael Dietrich Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage...

Mehr

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtet auf dem Grundstück Mollesnejta(~2800m ü. NN) im Tal von Cochabamba, Bolivien

Mehr

Herzogia 19 (2006): und SO 2. - und SO 2. -data. However, a correlation between the diversity index of the nitrophytic lichens and NO 2

Herzogia 19 (2006): und SO 2. - und SO 2. -data. However, a correlation between the diversity index of the nitrophytic lichens and NO 2 Herzogia 19 (2006): 205 213 205 Spiegelt der VDI-Luftgüteindex die Schadstoff-Belastung durch NO 2 wider? Judith Schumacher, Anne-Maike Janssen & Jan-Peter Frahm Zusammenfassung: Schumacher, J., Janssen,

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg LANU V Briefboge n DURCHSCHRIFT 1. LANUV NRW, Postfach 10 10 52, 45610 Recklinghausen Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied 59871 Arnsberg Auskunft erteilt: Ludwig Radermacher Direktwahl 0201/7995-1211

Mehr

Öffnung potentieller Fledermausquartiere am Wohnhaus Krefelder Straße 83 in Viersen

Öffnung potentieller Fledermausquartiere am Wohnhaus Krefelder Straße 83 in Viersen Öffnung potentieller Fledermausquartiere am Wohnhaus Krefelder Straße 83 in Viersen Kurzdokumentation Michael Straube Wegberg Oktober 2015 Öffnung von potentiellen Quartieren am Wohnhaus Krefelder Straße

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Populationsbiologie gefährdeter Arten

Populationsbiologie gefährdeter Arten Populationsbiologie gefährdeter Arten Determinants of plant extinction and rarity 145 years after european settlement of Auckland, New Zealand Duncan & Young 2000 Referent: Karsten Meyer Gliederung - Einführung

Mehr

Anhang B: Teilbericht Wangerooge

Anhang B: Teilbericht Wangerooge Bestandsaufnahme der Flechtenbestände der Ostfriesischen Inseln als wichtige Bioindikatoren Analyse der Veränderungen der Flechtenbestände und deren Ursachen Anhang B: Teilbericht Wangerooge Inhalt 1.

Mehr

Flechten. F lechten sind Lebensgemeinschaften zwischen Pilzen und Photosynthese

Flechten. F lechten sind Lebensgemeinschaften zwischen Pilzen und Photosynthese 40 41 Text: Christian Zänker, Freiberg; Frank Müller, Dresden Fotos: Christian Zänker, Peter-Ulrich Gläser, Kurt Baldauf, Frank Müller, Jens Nixdorf F lechten sind Lebensgemeinschaften zwischen Pilzen

Mehr

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka Flechten Ein Leben am Limit Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am 30.06.2012 von Johannes Bradtka Großpilze Baumflechten Moose Gefäßpflanzen Käfer Tagfalter Mollusken Brutvögel Reptilien

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Regiswindiskirche Restaurierungskonzeption. Lauffen a.n. Vorschläge zur Instandsetzung. Stuttgart, 13.09.2010

Regiswindiskirche Restaurierungskonzeption. Lauffen a.n. Vorschläge zur Instandsetzung. Stuttgart, 13.09.2010 Lauffen a.n. Regiswindiskirche Vorschläge zur Instandsetzung Stuttgart, 13.09.2010 strebewerk. Schöbel Riegler Läpple Partnerschaft Diplom-Ingenieure, Reinsburgstraße 95, 70197 Stuttgart Inhalt 1. Lageplan...

Mehr

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung. Firma: Helix Pflanzen GmbH Referent: Hans Müller Vortragsthema: Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

Mehr

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Anlage einer Ackerfläche zum Erhalt akut vom Aussterben bedrohter Ackerbegleitpflanzen Ziel: Erhaltung eines der letzten Standorte und Überlebenssicherung

Mehr

Bewertung des Verfahrens der Mauerkronensicherung durch Begrünung an der Nicolaikirche in Zerbst mit der Beseitigung festgestellter Fehler und Mängel

Bewertung des Verfahrens der Mauerkronensicherung durch Begrünung an der Nicolaikirche in Zerbst mit der Beseitigung festgestellter Fehler und Mängel Förderprojekt DBU Nr. 31606 Dokumentation in Bildern Bewertung des Verfahrens der Mauerkronensicherung durch Begrünung an der Nicolaikirche in Zerbst mit der Beseitigung festgestellter Fehler und Mängel

Mehr

Jugend forscht Bestimmung der Luftqualität in Coburg anhand der Flechtenkartierung

Jugend forscht Bestimmung der Luftqualität in Coburg anhand der Flechtenkartierung Jugend forscht 2016 Bestimmung der Luftqualität in Coburg anhand der Flechtenkartierung Sophia Wolf Gymnasium Alexandrinum Coburg Inhaltsverzeichnis 1 Einletung. 1 2 Flechten als Bioindikatoren 1 3 Material

Mehr

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2 Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? 1. Die Satellitenbilder zeigen den NVDI (Normalized Deviation Vegetation Index) des

Mehr

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen 2009 Moose & Flechten als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen Auf offenen nährstoffarmen Kalkböden wächst das Geneigte Spiralzahnmoos Tortella inclinata. Die trocken unscheinbaren graugrünen Polster

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Oman - Geländearbeiten 2016

Oman - Geländearbeiten 2016 Oman - Geländearbeiten 2016 Vom 10.03.16 bis zum 03.04.16 wurden im Rahmen des Moduls Geoscientific mapping des Studiengangs Geoscience & Environment, Kartierungsarbeiten im Oman durchgeführt. Zu diesem

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Beitr. Naturk. Oberösterreichs

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter   Beitr. Naturk. Oberösterreichs Beitr. Naturk. Oberösterreichs 18 277-291 17.10.2008 Immissionsökologische Flechtenkartierung im Industriegebiet Steyrermühl Laakirchen und Untersuchung der Schwermetalldepositionen im Bereich des Naturschutzgebietes

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) Bearbeitung 04.01.2018

Mehr

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011 Erfassung Hügelbauende Waldameisen 11 Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Was wird erfasst 1.2 Wie wird erfasst 1.3 Wann wird erfasst 1.4 Erfasste Fläche 2. Ergebnisse der Erfassung 11 2.1 Verteilung der Arten 2.2

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7753 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Gemälde, Öl auf Kupfer (52

Mehr

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL.

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL. XXIII. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI 926. BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL. Von Dr. LADISLAUS SZALAY. (Mit 3 Textfiguren.) In dem Moment, als eine Hydracarine aus

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

Quecksilber (allgemeine Hinweise) Quecksilber in Moosen:

Quecksilber (allgemeine Hinweise) Quecksilber in Moosen: Ergebnisse + Diskussion Moos-Monitoring 1995/96 95 3.1.11 Quecksilber (allgemeine Hinweise) Q uecksilber kommt elementar und in einer Vielzahl chemischer Verbindungen in der Natur vor. Zinnober (HgS) ist

Mehr

Biophysikalische Studien fiber Blutserum-Eiweisse III. Ueber das Verhalten einiger Mineralstoffe im Blutserum bei elektrischer Aufladung* Von

Biophysikalische Studien fiber Blutserum-Eiweisse III. Ueber das Verhalten einiger Mineralstoffe im Blutserum bei elektrischer Aufladung* Von The Tohoku Journal of Experimental Medicine, Vol. 60, Nos. 3-4, 1954 Biophysikalische Studien fiber Blutserum-Eiweisse III. Ueber das Verhalten einiger Mineralstoffe im Blutserum bei elektrischer Aufladung*

Mehr

Merkblatt Nr.1A Sichtflächen Betrachtung + Bewertung von Fassade

Merkblatt Nr.1A Sichtflächen Betrachtung + Bewertung von Fassade Seite 1 Merkblatt Nr.1A Sichtflächen Betrachtung + Bewertung von Fassade Herausgeber: IGS - Institut für Sichtflächenbewertung 1. Allgemeines http://www.sichtflächen-bewertung.de Die Betrachtung und Bewertung

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000 Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000 Lars Hattwig 1.Gutachter u. Betreuer: Univ.-Professor Dr. Manfred Geb 2.Gutachter: Univ.-Professor Dr. Horst Malberg

Mehr

Grundlagen für eine regionale Verkehrsplanung

Grundlagen für eine regionale Verkehrsplanung FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2004 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 656.711.2 Dipl.-Sozialwirt

Mehr

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Tätigkeitsbericht für den Fischereirevierverband Spittal/Drau 08.10.2018 Martin Müller, Martin Weinländer & Veronika Fischer

Mehr

NEOPHYTEN in TIROL Rechtliche Überlegungen Herzlich Willkommen!

NEOPHYTEN in TIROL Rechtliche Überlegungen Herzlich Willkommen! NEOPHYTEN in TIROL Rechtliche Überlegungen 29.9.2009 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie/Dich? Informationen zu den rechtlichen Vorgaben Tiroler Naturschutzgesetz 2005 Abfallrecht (insbesonder AWG 2002)

Mehr

Hitzeschäden an Moosen?

Hitzeschäden an Moosen? Hitzeschäden an Moosen 1 Hitzeschäden an Moosen? Jan-Peter Frahm In den letzten Jahren sind mir eigenartige Schäden an Moosen aufgefallen, speziell an Epiphyten auf Holundern. Die darauf wachsenden Moose,

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Anhang B: Teilbericht Baltrum

Anhang B: Teilbericht Baltrum Bestandsaufnahme der Flechtenbestände der Ostfriesischen Inseln als wichtige Bioindikatoren Analyse der Veränderungen der Flechtenbestände und deren Ursachen Anhang B: Teilbericht Baltrum Inhalt 1. An-

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Michael Sailstorfer: Außenthermometer, 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Michael Sailstorfer: Außenthermometer, 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Michael Sailstorfer: Außenthermometer (2011) 24 Büros der Vereinten Nationen (United Nations) haben ihren Sitz in Deutschland, 17 davon in Bonn. 2006 wurde das sanierte ehemalige Abgeordnetenhaus Langer

Mehr

Vorschaden und fiktive Abrechnung: Zur Beweispflicht der sachund fachgerechten Reparatur von Vorschäden

Vorschaden und fiktive Abrechnung: Zur Beweispflicht der sachund fachgerechten Reparatur von Vorschäden Vorschaden und fiktive Abrechnung: Zur Beweispflicht der sachund fachgerechten Reparatur von Vorschäden 22.01.2018 20:28 OLG Celle, Urteil vom 08.02.2017, AZ: 14 U 119/16 Hintergrund Die Parteien streiten

Mehr

Flechten als Bioindikatoren für Umweltbelastungen

Flechten als Bioindikatoren für Umweltbelastungen Flechten als Bioindikatoren für Umweltbelastungen FACHBERATUNG UMWELTWIRKUNGEN Dr. Harald Bartholmeß Schachtelhalmweg 48 70599 Stuttgart Tel.: 0711/4567285 Fax: 0711/4567286 Mobil: 0172/4633677 Mail: 1086-706@online.de

Mehr

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen.

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen. Fossilien im Alltag Man kann überall Fossilien entdecken. Man muss nur sehr genau hinsehen! Oft begegnen sie uns im Alltag, auch wenn wir sie leicht übersehen. Menschen bauen schon seit mindestens 10.000

Mehr

PCB-Belastung im Zwischenlager der Fa. AGR in Gelsenkirchen, Emscherbruch, Wiedehopfstr. 30

PCB-Belastung im Zwischenlager der Fa. AGR in Gelsenkirchen, Emscherbruch, Wiedehopfstr. 30 PCB-Belastung im Zwischenlager der Fa. AGR in Gelsenkirchen, Emscherbruch, Wiedehopfstr. 30 PCB-Untersuchungen im Außenbereichs des Zwischenlagers der AGR und im angrenzenden Wohnumfeld Untersuchung von

Mehr

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden. Martinikirche-Halberstadt-3.qxd 17.09.2003 14:23 Seite 1 FAX Fax-Antwort Nr. (05 41)9633-190 Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Innovationen für die Umwelt Absender: Name: Vorname: Firma: Funktion/Bereich:

Mehr

Patinierung von Gestein. zur Verbesserung einer Störung des Landschaftsbildes durch größere Flächen frisch gebrochenen Natursteins

Patinierung von Gestein. zur Verbesserung einer Störung des Landschaftsbildes durch größere Flächen frisch gebrochenen Natursteins Patinierung von Gestein zur Verbesserung einer Störung des Landschaftsbildes durch größere Flächen frisch gebrochenen Natursteins Steinbruch Seit Jahren beschäftigt sich unser Unternehmen mit dem Thema:

Mehr

Flechtenführer durch den Botanischen Garten Regensburg

Flechtenführer durch den Botanischen Garten Regensburg Flechtenführer durch den Botanischen Garten Regensburg Erstellt im Rahmen einer Zulassungsarbeit über Flechten von Konstanze Münch Allgemeines Der Botanische Garten Regensburg unterteilt sich in mehrere

Mehr

ENTSTEHUNG, ERKENNUNG UNO BEHANDLUNG INNERER KRANKHEITEN

ENTSTEHUNG, ERKENNUNG UNO BEHANDLUNG INNERER KRANKHEITEN ENTSTEHUNG, ERKENNUNG UNO BEHANDLUNG INNERER KRANKHEITEN VON DR. LUDOLF KREHL PROFESSOR IN HEIDELBERG ZWEITER BAND DIE ERKENNUNG INNERER KRANKHElTEN ZWEITE AUFLAGE I 9 3 2 V E R LAG VON F. C. W. V 0 GEL

Mehr

Die Mistelproblematik. was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg

Die Mistelproblematik. was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg Die Mistelproblematik was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg Wir lieben die Natur und die Natur liebt uns. Die Streuobstbäume

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Die Flechtenflora und -vegetation im Gemeindegebiet von Kollerschlag (Mühlviertel, Oberösterreich) - eine Erhebung unter Naturschutzaspekten

Die Flechtenflora und -vegetation im Gemeindegebiet von Kollerschlag (Mühlviertel, Oberösterreich) - eine Erhebung unter Naturschutzaspekten Beitr. Naturk. Oberösterreichs 6 65-106 31.12.1998 Die Flechtenflora und -vegetation im Gemeindegebiet von Kollerschlag (Mühlviertel, Oberösterreich) - eine Erhebung unter Naturschutzaspekten R. GRUBER

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten eine Synthese

Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten eine Synthese Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten 1 Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten eine Synthese JAN-PETER FRAHM, ANNE-MAIKE JANßEN, JUDITH SCHUMACHER, DANIELA THÖNNES, STEPHANIE HENSEL,

Mehr

Merkblatt 2028 Klimadaten

Merkblatt 2028 Klimadaten Merkblatt 228 Klimadaten Vergleich der Klimadaten im Merkblatt 228 mit den Klimadaten in SIA 381/2 Vergleichsbasis Es gibt 24 Klimastationen, welche in beiden Dokumenten vorkommen. Bei zahlreichen Stationen

Mehr

Sonderdruck aus. Beiträge zur Flechtenkunde in Nordwestdeutschland BEITRAG ZUR FLECHTENFLORA DES SAUERLANDES I

Sonderdruck aus. Beiträge zur Flechtenkunde in Nordwestdeutschland BEITRAG ZUR FLECHTENFLORA DES SAUERLANDES I Sonderdruck aus ARBEITSBERICHTE 13 Wilfried Grooten I Elmar Woelm (Hrsg.) Beiträge zur Flechtenkunde in Nordwestdeutschland BEITRAG ZUR FLECHTENFLORA DES SAUERLANDES I Bericht einer Exkursion des flechtenkundliehen

Mehr

IMMISSIONSBEZOGENE FLECHTENKARTIERUNG

IMMISSIONSBEZOGENE FLECHTENKARTIERUNG IMMISSIONSBEZOGENE FLECHTENKARTIERUNG Raum Laakirchen Steyrermühl Lenzing Riedersbach Gutachten im Auftrag der o.ö. Landesregierung Abteilung Raumordnung und Landesplanung a.o. Univ. Prof. Dr. Roman TÜRK

Mehr

nach weiteren Untersuchungen an dem uns zugesandten Modul, anbei den Ergebnisbericht.

nach weiteren Untersuchungen an dem uns zugesandten Modul, anbei den Ergebnisbericht. Bearbeiter: Andrea Kehr Tel-Durchwahl: -297 Fax-Durchwahl: -53 Email: kehr@alfasolar.de Datum: 01. Nov. 2012 Bericht zu Flechtenbildung auf Photovoltaikmodulen und deren Reinigung Sehr geehrter Herr XXX,

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Stand: 18.01.2013 Titel: Bedeutung von Gabionen als Lebensrum für Pflanzenarten und gesellschaften im Vergleich zu traditionellen Weinbergsmauern

Mehr

DiE StADt lebt DAS NEuE ViErtEl im herzen DEr StADt

DiE StADt lebt DAS NEuE ViErtEl im herzen DEr StADt DIE STADT LET Das neue Viertel im Herzen der Stadt www.domroemer.de Neues Leben zwisc Dom und Römer Als mitten in der Frankfurter Innenstadt die gra des Technischen Rathauses aus den 1970er Jah sahen viele

Mehr

Orientierende Untersuchungen zur Wirkung der Staubimprägnierung von Borken auf epiphytische Flechten

Orientierende Untersuchungen zur Wirkung der Staubimprägnierung von Borken auf epiphytische Flechten 1 Orientierende Untersuchungen zur Wirkung der Staubimprägnierung von Borken auf epiphytische Flechten JAN-PETER FRAHM & DAVID ERLER Zusammenfassung: FRAHM, J.-P., ERLER, D. 2009. Orientierende Untersuchungen

Mehr

Vermerk. Projekt: Bebauungsplan Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus

Vermerk. Projekt: Bebauungsplan Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus Vermerk Von: Dr. Thomas Esser Dipl.-Biol. Jochen Weglau Projekt: Bebauungsplan 06.15 Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus Datum: 19.01.2018 Anlass: Ergebnis der

Mehr

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Zusammenfassung 42 Einzelberichte November 2018 Uwe Hammerschmidt Dr. Jürgen

Mehr

Erlanger Beitr. Petr. Min Abb. Erlangen 2009

Erlanger Beitr. Petr. Min Abb. Erlangen 2009 Erlanger Beitr. Petr. Min. 19 43-47 5 Abb. Erlangen 2009 Farb- und Oberflächenveränderungen an Natursteinplatten aus Tonschiefer THOMAS GRUNENBERG 1 Einleitung Platten aus Tonschiefer werden seit Jahrhunderten

Mehr

Flechten und Luftqualität im Kanton Zug: Wirkungskontrolle 2003

Flechten und Luftqualität im Kanton Zug: Wirkungskontrolle 2003 Flechten und Luftqualität im Kanton Zug: Wirkungskontrolle 2003 im Auftrag des Amtes für Umweltschutz, Kanton Zug 9. Juli 2004 in Zusammenarbeit mit Kathrin Peter, > Evaluationen, Bern Inhalt 1. Zusammenfassung...

Mehr

Der Findlingsgarten in Bielefeld Geologie, Pionierbewuchs (Moose, Flechten, Gefäßpflanzen) und Gestaltung als öffentlicher Lernort

Der Findlingsgarten in Bielefeld Geologie, Pionierbewuchs (Moose, Flechten, Gefäßpflanzen) und Gestaltung als öffentlicher Lernort Berichte Naturwiss. Verein für Bielefeld und Umgegend 54 (2016), S. 44-85 Der Findlingsgarten in Bielefeld Geologie, Pionierbewuchs (Moose, Flechten, Gefäßpflanzen) und Gestaltung als öffentlicher Lernort

Mehr

Nachweis der Wirkung eutrophierender Immissionen auf Flechten in der Praxis der Bioindikation

Nachweis der Wirkung eutrophierender Immissionen auf Flechten in der Praxis der Bioindikation Nachweis der Wirkung eutrophierender Immissionen auf Flechten in der Praxis der Bioindikation Evidence of the effects of eutrophicating immissions on lichens in practice of bioindication. Results from

Mehr