Flechten und Bioindikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flechten und Bioindikation"

Transkript

1 Flechten und Bioindikation von Randolph Kricke, Universität Essen Einleitung Flechten sind gleichsam Doppellebewesen, die aus einem Pilz- und einem Algenpartner bestehen. Der Pilz stellt dabei den anteilsmäßig dominierenden Anteil, da sein Mycel die Hauptmasse des Vegetationskörpers einer Flechte, der Thallus oder Flechtenlager genannt wird, ausmacht und dieser auch die generative Vermehrung übernimmt. Im Gegensatz zum heterotrophen Pilz sind die im Flechtenlager lebenden einzelligen Algen autotroph, da sie zu Photosynthese befähigt sind. Die bei der Photosynthese erwirtschafteten Kohlenstoffverbindungen (Zucker, Zuckeralkohole) dienen dem Gesamtsystem Flechte als Nahrungsgrundlage. Dieses auf den ersten Blick recht harmonische Bild einer klassischen Symbiosebeziehung der Pilz bildet den Vegetationskörper und schützt die ihn ernährenden Algen vor einer Reihe von äußeren Einflüssen hängt jedoch schief, da der Pilz einen hohen Mosaik aus Gesteinsflechten, Alpen Anteil der Photosyntheseprodukte den Algen abverlangt und diese dadurch am Existenzminimum leben. Aus diesem Grund kann das Zusammenleben von Pilz und Alge in einer Flechten eher als kontrollierter Parasitismus bezeichnet werden. Dieses fein austarierte Gleichgewicht zwischen den beiden Partnern ermöglicht den Flechten zwar das Vordringen in Lebensräume, die sie als Einzellebewesen nicht besiedeln könnten (Hochgebirge, Wüsten, Polargebiete), allerdings reagieren sie extrem empfindlich auf Umweltveränderungen durch den Menschen. Insbesondere die hohen Schwefeldioxidkonzentrationen (SO 2 ) in der Folgezeit der Industriellen Revolution führten zu einer dramatischen Verarmung der Flechtenvegetation in weiten Teilen der Welt. Besonders stark war die Flechtenflora in urban-industriellen Ballungszentren wie etwa dam Rhein-Ruhr-Gebiet betroffen. Aufgrund der Empfindlichkeit, mit der Flechten nicht nur gegenüber Schwefeldioxid, sondern auch gegenüber anderen Schadstoffen und klimatischen Veränderungen reagieren, stellen Bartflechten, Alpen diese Organismen ideale lebende Anzeiger der Wirkungen von Umweltveränderungen dar. Flechten sind somit als Wirkungsbioindikatoren im Rahmen der Umweltüberwachung einsetzbar. Anders als Messinstrumente, die zu interpretierende Daten liefern (und das auch nur für die Stoffe, die von den Geräten erfasst werden), liefert die Flechtenvegetation ein Abbild davon, welche Auswirkungen die Gesamtheit der Umweltfaktoren an einem Standort auf biologische Systeme haben kann. Die Reaktion der Flechtenflora lässt sich daher wenn auch mit Einschränkungen auf den Menschen übertragen. So konnte in einer Reihe von Studien (RABE & BECKELMANN 1987, SCHULTZ & RABE 1987, WIEGEL et al. 1991) gezeigt werden, dass es eine gute Übereinstimmung - 1 -

2 zwischen dem Auftreten von Atemwegserkrankungen und der Ausweisung von Luftqualitätszonen aufgrund des Flechtenbewuchses gibt. Es ist jedoch evident, dass biologische Systeme aufgrund ihrer hohen Plastizität nicht alleinig im Rahmen der Umweltanalyse und planung eingesetzt werden können, sondern nur sinnvoll im Zusammenhang mit harten Messdaten. Bioindikationsmethoden Bereits vor mehr als 100 Jahren erkannte der skandinavische Flechtenkundler William NY- LANDER den Zusammenhang zwischen Luftverunreinigungen anthropogener Art und dem Rückgang von Flechten in der Großstadt Paris (Nylander 1866). Ähnliches konstatierte ARNOLD (1891, 1892, 1897, 1899, 1900a, b ) bei seinen Studien in München prägte der Schwede SERNAN- DER im Rahmen von Flechtenuntersuchungen in Stockholm die Begriffe Flechtenwüste, Kampfzone, Übergangszone und Normalzone und beschrieb damit das unterschiedliche Vorkommen von epiphytischen (= auf Bäumen vorkommenden) Flechtenarten im Einfluss des Stadtgebietes. Den Begrifflichkeiten entsprechend konnten immissionsgeschädigte Hypogymnia physodes innerhalb der Flechtenwüste keine Flechten angetroffen werden, in der Kampf- und der Übergangszone traten nur wenige robuste Arten auf, während in der Normalzone eine fast ungestörte Flechtenvegetation vorzufinden war. Diese Flechtenzonen konnten in vielen Städten, insbesondere in solchen, die von Industrie geprägt waren, in den Jahren und Jahrzehnten nach SERNANDER festgestellt werden. Auch im Ruhrgebiet stellte DOMRÖS bei Untersuchungen in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts eine derartige Zonierung fest weite Teile des von ihm besuchten Gebietes gehörten der Flechtenwüste an. Der IAP-Ansatz und die VDI-Richtlinie Eine erste quantitative Methode wurde Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre durch DES- LOOVER und LE BLANC in Montreal, Kanada, entwickelt (LeBlanc & De Sloover 1970). Diese sog. IAP-Methode (Index of Atmospheric Purity) ermöglichte eine wesentlich objektivere Beurteilung der lufthygienischen Belastungssituation als dies anhand der eher deskriptiven Methode nach SER- NANDER der Fall war. So wurden Abundanzwerte (Frequenzwerte oder Deckungsgradangaben) jeder einzelnen an einem Untersuchungspunkt angetroffenen Art zusammen mit einem artspezifischen Empfindlichkeitsfaktor verwendet. In den 80er und 90er Jahren unterzogen HERZIG, URECH und Mitarbeiter in der Schweiz eine ganze Reihe von Varianten der ursprünglichen IAP-Methode umfangreichen Korrelationsuntersuchungen (Herzig et al. 1987; Ammann et al. 1987; Herzig & Urech 1991). Dabei stellten die Autoren fest, dass die alleinige Verwendung von Frequenzwerten die beste Signifikanz gegenüber den betrachteten Schadstoffen (Schwefeldioxid, Schwebstaub, Stickoxide etc.) aufwiesen. Auf diesen Ergebnissen basierend entwarf der VDI 1995 die Richtlinie 3799 (1) zur Untersuchung der lufthygienischen Belastungssituation mit Hilfe von Flechten als Bioindikatoren (VDI 1995). Bei diesem standardisierten Verfahren wird mit Hilfe eines zehnfeldrigen Gitters, das an der am besten mit Flechten bewachsenen Seite eines Baumes angelegt wird, der Frequenzwert einer jeden innerhalb des Gitters vorkommenden Art bestimmt. Der Luftgütewert eines jeden Untersuchungspunktes ergibt sich dann aus der Summe der Einzelfrequenzen. Zur statistischen Absicherung werden innerhalb eines bestimmten Gebietes (z.b. 1 km²) mehrere Bäume (optimalerweise mehr als sechs) untersucht und für diesen Untersuchungsquadranten die mittlere Frequenzsumme ermittelt. Diese mittlere Frequenzsumme, der Luftgüteindex, kann dann anhand einer für Mitteleuropa gültigen Skala bewertet werden, so dass z.b. einem Luftgütewert von 25 die Bewertung mäßig hohe Belastung zugeordnet wird. Um mögliche Störgrößen wie Baumart, Exposition etc. auszuschließen, dürfen innerhalb eines Untersuchungsprojektes z.b. nur Bäume einer bestimmten Artengruppe (mit vergleichbaren Eigenschaften) kartiert werden. Die VDI-Richtlinie fand - 2 -

3 bei einer Reihe von z.t. großflächigen Untersuchungen wie z.b. bei der Beurteilung der lufthygienischen Situation Bayerns und Hessens Anwendung (Kirschbaum1995; Kirschbaum & Windisch 1995; Windisch 1999). Der LuGI Im Ruhrgebiet wurde nur kurze Zeit vor der Fertigstellung des VDI-Entwurfes die sog. LuGI-Methode entwickelt (Rabe 1987). Auch hier wird die Flechtenleiter (das Zählgitter) angewendet, allerdings erfolgt bei diesem Verfahren anhand der Standardfläche die Abschätzung des Deckungsgrades einer jeden angetroffenen Art. Zusätzlich fließen in die Berechnung des Luftgüteindex die Vitalität und ein artspezifischer Empfindlichkeitsfaktor ein. Die Bewertung der Indexwerte erfolgt bei der LuGI- Methode anhand von Flechtengemeinschaften; insofern beinhaltet dieses Verfahren einen phytosoziologischen Ansatz. Die LuGI-Methode wurde bei einer Vielzahl von bioindikatorischen Stadtuntersuchungen nicht nur im Ruhrgebiet angewendet (Umweltamt der Stadt Dortmund 1990, 1997; Umweltbüro Essen 1992, 1993; Rheinisch Westfälischer Technischer Überwachungsverein (RWTÜV) 1988, 1989, 1991, 1992, 1993, Oberstadtdirektor der Stadt Wuppertal 1989). Die HTI-Methode Im Zuge einer Untersuchung zur epiphytischen Flechtenvegetation der Stadt Mülheim an der Ruhr wurde 1998 eine neue Methode entwickelt, die sog. HTI (Häufigkeits-Toxitoleranz-Index)- Methode (Kricke 1998, Kricke & Feige 2000). Hierbei wird der Flechtenbewuchs des gesamten Baumstammes unterhalb 2 m Höhe berücksichtigt und für jede Art eine vierstufige Abschätzung der Häufigkeit vorgenommen. Häufigkeitsklasse Definition 1 Einzelfund 2 einige wenige Exemplare (ca. 2-4) 3 mehrere Exemplare (ca. 5-10) 4 viele Exemplare (> 10) Diese Häufigkeitsangabe wird mit einem Empfindlichkeitswert, dem Toxitoleranzwert nach WIRTH (1992), multipliziert. Toxitoleranzwert nach WIRTH umgewandelter Wert Definition 9 1 sehr hoch 8 2 hoch 7 3 ziemlich hoch 6 4 mäßig hoch 5 5 mittel bis mäßig hoch 4 6 mittel 3 7 ziemlich gering bis mittel 2 8 ziemlich gering 1 9 sehr gering Der HTI eines jeden Untersuchungsstandortes ergibt sich aus der Summe der Einzelwerte für jede Art entsprechend der nachfolgenden Gleichung. HTI Artn = Art1 Häufigkeit * Toxitoleranz Wie bei der LuGI-Methode wird im Gegensatz zur VDI-Richtlinie - nicht der Mittelwert für eine bestimmte Flächeneinheit (z.b. 1 km²) berechnet, sondern jeder Untersuchungspunkt karto

4 graphisch dargestellt. Um eine möglichst detaillierte Vorstellung über die immissionsökologischen Verhältnisse zu erhalten, werden auch beim HTI-Verfahren möglichst viele Standorte mit geringem Abstand zueinander verwendet. Die Bewertung der Zahlenwerte erfolgt anhand der entsprechend vorkommenden Flechtengemeinschaften, wobei die Werteintervalle in Abhängigkeit vom Minimalund Maximalwert für jedes Untersuchungsgebiet angepasst werden müssen. In der nachfolgenden Tabelle sind daher Richtwerte für eine Untersuchung aus Dorsten angegeben. HTI- Wertebereich Definition Krustenflechten (Lecanora conizaeoides, L. expallens, Lepraria incana agg.) herrschen vor und/oder sehr spärlicher Bewuchs mit resistenten Blattflechten (Physcia adscendens, P. tenella, Phaeophyscia orbicularis, Parmelia sulcata) Krustenflechten vorhanden und mäßiger Bewuchs mit resistenten Blattflechten (Physcia adscendens, P. tenella, Phaeophyscia orbicularis, Parmelia sulcata, Hypogymnia physodes) resistente Blattflechten zahlreich, vereinzelt auch mäßig sensible Blattflechten (Xanthoria parietina, X. polycarpa, Melanelia exasperatula) resistente Blattflechten zahlreich, mäßig sensible Blattflechten sowie sensible Blattflechten (Punctelia subrudecta, Flavoparmelia caperata) als auch Evernia prunastri und Ramalina farinacea in geringer Häufigkeit vorhanden resistente Blattflechten zahlreich, mäßig sensible Blattflechten als auch sensible Arten zahlreicher; fast immer Evernia prunastri und Ramalina farinacea anwesend Bewertungsstufe Farbgebung 1: kritische Belastung 1-2: mäßig hohe Belastung rot orange 2: mittlere Belastung gelb 2-3: mittlere bis mäßig geringe Belastung 3: mäßig geringe Belastung hellgrün mittelgrün die zuvor aufgeführten Arten sind noch zahlreicher vertreten; zusätzlich treten neben Evernia prunastri und Ramalina farinacea weitere empfindliche Arten wie z.b. Bartflechten (Usnea 4: geringe Belastung dunkelgrün div. spec.) auf Unter Einbeziehung der Flächennutzung und Topographie können aus den Einzelpunkten gleicher Farbgebung Flächen modelliert werden. Hierbei werden die sechs Bewertungsstufen der Einzelpunkte zu insgesamt fünf Bewertungsklassen wie folgt zusammengefasst: Bewertungsklasse Bewertungsstufen Farbgebung kritische Belastung 1 rot mäßig hohe Belastung 1-2 orange mittlere Belastung 2 gelb mittlere bis geringe Belastung 2-4 hellgrün Es sei angemerkt, dass nicht jeder Einzelpunkt einer Fläche zugeordnet werden kann, sondern sog. Ausreißer auftreten. In diesem Falle weicht die Bewertung/Färbung des Einzelpunktes stark von der Flächenbewertung/-färbung ab; der Grund für das Zustandekommen derartiger Ausreißer liegt darin, dass es sich um Standorte handelt, die zwar aufgenommen wurden, deren Stand

5 ortbedingungen jedoch nicht den allgemeinen Anforderungen (möglichst unbeschattet, freie Windzugängigkeit, keine Beschädigung des Baumes etc.) genügen, oder aber es solche Standorte sind, an denen verglichen mit umgebenden Bäumen der Flechtenbewuchs z.b. durch düngende Immissionen gefördert wird. Derartige Aufnahmepunkte sind also nicht repräsentativ für das entsprechende Gebiet und werden daher nicht in eine Flächenbewertung integriert. Beispiel einer Belastungskarte nach der HTI-Methode Methodendiskussion Es mag sich die Frage stellen, weshalb trotz vorhandener und etablierter Methoden in jüngster Vergangenheit ein neues Verfahren entwickelt wurde, das eher eine Rückbesinnung auf die IAP- Methode als eine Fortentwicklung der etablierten Verfahren bedeutet. Die HTI-Methode wurde aus den folgenden Gründen entwickelt: 1. Anders als beim VDI-Verfahren wird die gesamte Flechtenvegetation des unteren Stammbereiches berücksichtigt und somit auch seltene Arten in die Bewertung miteinbezogen, die im Falle eines Zählgitters meist nicht erfasst werden. 2. Ferner werden diese seltenen und in der Regel besonders empfindlichen Arten mit Hilfe des artspezifischen Empfindlichkeitsfaktors gegenüber häufigeren (aber weniger empfindlicheren) Arten entsprechend gewichtet. Einen derartigen Gewichtungsfaktor findet man auch bei der LuGI-Methode, allerdings bezieht sich dieser lediglich auf die Empfindlichkeit gegenüber SO 2, während der Toxitoleranzwert des HTI-Verfahrens wie bei der IAP-Methode eine allgemeine Empfindlichkeit beschreibt. 3. Die Bewertung der errechneten Zahlenwerte erfolgt nicht wie beim VDI-Verfahren nach einer weitgehend allgemeingültigen Skala, sondern anhand der Flechtenzönosen, die eine entsprechende ökologische Situation repräsentieren. Der Informationsgehalt der HTI-Methode ist also ungleich höher, da hier nicht nur reine Zahlen (die Frequenzsummen), sondern Artengemeinschaften, also biotische Systeme, bei der Bewertung berücksichtigt werden. Insbesondere die Einbeziehung des Vorkommens empfindlicher Flechtenarten in Stadtgebieten bei gleichzeitiger angepasster Bewertung des Vorkommens von ubiquitären Arten zeichnet die HTI-Methode gegenüber dem VDI-Ansatz aus (s. auch Franzen 2001). Diese Eigenschaften sind speziell heutzutage von Bedeutung, da sich in vielen urban-industriellen Räumen die Flechtenvege

6 tation in einer Phase der Regeneration befindet. Die Rückkehr der epiphytischen Flechten in derartige Räume ist auf einen starken Wandel der lufthygienischen Situation zurückzuführen: Waren zu früheren Zeiten, insbesondere während des wirtschaftlichen Aufschwungs in der Nachkriegszeit, die Flechten durch SO 2 dezimiert worden, so ist heutzutage (mit Ausnahme von Städten in Ländern mit sehr geringen Umweltstandards) keine global wirkende Schadstoffkomponente mehr erkennbar. Vielmehr kommt ein Cocktail verschiedenster Komponenten zur Geltung, der zu früheren Zeiten durch das dominierende SO 2 maskiert wurde. Besonders bestimmte Stickstoffverbindungen (z.b. NH 4 + ) haben auf einige Arten durchaus eine wuchsfördernde Wirkung, während andere Arten eher meidend auf diesen Düngungseffekt reagieren. Artenarme Flechtengesellschaften, die im wesentlichen aus Physcia tenella, P. adscendens, Phaeophyscia orbicularis und Lecanora dispersa agg. bestehen, zeigen den Einfluss von Stickstoffimmissionen deutlich an und sind für die derzeitige Situation der urbanen Flechtenvegetation typisch. Werden derartige Bestände mit Hilfe der VDI- Methode bewertet, so erhält man aufgrund des hohen Deckungsgrades hohe Frequenzsummen; artenreichere Bestände mit einer geringeren Frequenz der einzelnen Arten erzielen dagegen eine nur gleichwertige und allenfalls geringfügig höhere Frequenzsumme. Unberücksichtigt bleibt also bei der alleinigen Betrachtung der Frequenz, welche Arten und welche Artendiversität vorhanden sind. Dem gegenüber kann mit Hilfe der HTI-Methode eine Gewichtung dahingehend erfolgen, dass z.b. nitrophile Arten gegenüber anderen, empfindlicheren Arten weniger stark bei der Indexberechnung Berücksichtigung finden. Schließlich findet die auch die Artenvielfalt der angetroffenen Flechtenvegetation bei der Bewertung der Indices Beachtung. Ein weiterer Aspekt, der sowohl mit dem Wandel der Immissionssituation zusammenhängt, als auch in der Gewichtung bei der HTI-Methode begründet liegt, ist, dass heute die Belastungssituation in urbanen und urban-industriellen Arealen viel detaillierter untersucht werden kann. In weit stärkerem Maße als zuvor spielen neben den lufthygienischen Komponenten (Kohlenwasserstoffe, Ozon und weitere Produkte des Photosmog sowie die mengenmäßig dominieren Stickoxide) auch bioklimatische Aspekte eine Rolle, da die Flechtenvegetation nicht nur auf lufthygienische Parameter, sondern auch auf klimatische Einflüsse reagiert. Ein Vorteil des HTI-Ansatzes liegt dementsprechend darin, dass aufgrund der Berücksichtigung eines größeren Ausschnittes des vorhandenen Flechtenvegetation sowie der artspezifischen Gewichtung derartige immissionsökologische Aspekte erfasst werden können. Die räumlich aufgelöste Aussagekraft dieses Methodenansatzes ist dementsprechend für die Stadtplanung wesentlich größer als vergleichsweise bei der VDI-Richtlinie. Schließlich ist anzumerken, dass neben der reinen Berechnung von Luftgüteindices die Aufnahmemethode nach der HTI-Methode den Vorteil bietet, dass weitere Fragestellungen im Rahmen bioindikatorischer Untersuchungen betrachtet werden können. So lassen sich mit Hilfe von bestimmten Zeigerwerten, die sehr ähnlich zu den Zeigerwerten für Höhere Pflanzen nach Ellenberg sind, zusätzliche Informationen über die Untersuchungsstandorte erzielen. Beispielsweise sind so bei Verwendung der Stickstoffzahl unterschiedliche Belastungen mit stickstoffhaltigen Immissionen räumlich darstellbar. Weitere Aspekte in Bezug auf einen Vergleich unterschiedlicher Kartiermethoden können der Internetseite entnommen werden. Bioindikatorische Untersuchungen im Rhein-Ruhr-Gebiet Etwa 20 Jahre nach Domrös führte der RWTÜV bioindikatorische Untersuchungen im Ruhrgebiet mit Hilfe der LuGI-Methode durch (s. dort). Zwischen 1998 und 2001 fand der HTI- Ansatz Anwendung in einer Reihe von Ruhrgebietsstädten sowie in Ratingen und Wuppertal. Dabei wurde eine Reihe von Arealen einer Wiederholungskartierung unterzogen, um Entwicklungstendenzen erkennbar zu machen. Einige dieser Untersuchungen wurden veröffentlicht bzw. sind im Begriff, publiziert zu werden (Kricke, R. & Feige, G.B. 2001; Kricke 2002). Daher soll an dieser Stelle nicht detailliert - 6 -

7 auf die Resultate eingegangen werden, sondern die Frage betrachtet werden, ob die Ergebnisse dieser beiden unterschiedlichen Methoden vergleichbar und somit für die Ableitung von Entwicklungstendenzen geeignet sind. Grundsätzlich ist die Aufnahme von LuGI und HTI unterschiedlich Betrachtung des gesamten unteren Baumstammes auf der einen, Auswertung eines Aliquots (entspricht der Gitterfläche) auf der anderen Seite. Auch die Berechnung der Indices ist vollkommen verschieden. Gemeinsamer Nenner beider Methoden und das ist das für den Vergleich wichtige ist jedoch in beiden Fällen die Bewertung der Artenzusammensetzung. Bei beiden Methoden sind Informationen über die Artenvielfalt und zusammensetzung für jeden Aufnahmepunkt vorhanden, so dass diese miteinander verglichen werden können. Beide Verfahren basieren also in diesem Punkt auf einem phytosoziologischen Ansatz. Aufgrund dieser Basis kann ein guter Vergleich der Zustände der Flechtenvegetation erfolgen. Dabei fällt schließlich auch die Technik der Aufnahme nicht besonders stark ins Gewicht, da das Gitter des LuGI-Verfahrens ja repräsentativ für den Flechtenbewuchs ist. Einschränkend muss hier jedoch angefügt werden, dass infolge dieser vergleichsweise kleinen Aufnahmefläche kleine und selten vorkommende Arten übersehen bzw. nicht miterfasst werden können. Das Problem des Nichterfassens kleiner Individuen tritt jedoch auch beim HTI-Verfahren auf und haftet nahezu allen biologischen Freilandkartierungen an. Flavoparmelia caperata, Ruhrgebiet Der Vergleich der Ergebnisse zeigt deutlich, dass in den vergangenen Jahren eine Wiederbesiedelung des untersuchten urban-industriellen Raumes stattgefunden hat. Waren gegen Mitte der 1960er Jahre lediglich etwa 4 Arten epiphytischer Flechten anzutreffen, so finden sich mittlerweile etwa 60 Arten im Rhein-Ruhr-Gebiet. Der Zustand der heutigen Flechtenvegetation wird überwiegend von nitrophilen Arten geprägt, wodurch die Rolle von Stickstoffverbindungen als wesentliche Schadstoffkomponente der heutigen Zeit deutlich wird. Derartige Gesellschaften finden sich dementsprechend entlang von Verkehrswegen mit einem hohen Kfz-Aufkommen sowie in landwirtschaftlichen Gebieten. Jedoch finden sich im Rhein-Ruhr-Raum z.b. mit verschiedenen Usnea- Arten (Bartflechten), Ramalina farinacea, Evernia prunastri und Flavoparmelia caperata auch solche Arten relativ häufig wieder, die bis vor etwa Jahren überhaupt nicht oder nur äußerst selten vorkamen. Schlussbemerkung Die Bioindikation mit Hilfe von Flechten sollte als Instrumentarium zur Bewertung der immissionsökologischen Situation unserer Umwelt zukünftig einen noch höheren Stellenwert als bisher einnehmen. Wie STAPPER et al. ( im Rahmen einer landesweiten Flechtenkartierung in NRW zeigen konnten, sind trotz einer allgemein gesunkenen Schadstoffbelastung Areale vorhanden, die durch eine hohe bis sehr hohe Belastung gekennzeichnet sind. Insofern kann mit Hilfe der Flechtenbioindikation ein Grobscreening vorgenommen werden, welches derartige Belastungsräume aufdeckt. Daneben ist mit der HTI-Methode ein Verfahren verfügbar, dass sich insbesondere bei Untersuchungen mit Ansprüchen an eine hohe räumliche Auflösung in urbanen Gebieten anbietet und den veränderten Immissionsverhältnissen der heutigen Zeit gerecht wird. Aus Sicht des Naturschutzes sowie der Umweltfürsorge und Stadtplanung wäre es sehr sinnvoll, auf dem bereits vorhandenen Datenmaterial für NRW und das Rhein-Ruhr-Gebiet aufzubauen und die weitere Entwicklung zu verfolgen. Dazu könnte ein Monitoringprogramm durchgeführt werden, in dessen Rahmen der Flechtenbewuchs an einer festgelegten Anzahl von Untersu

8 chungspunkten in einem bestimmten zeitlichen Turnus (3-5 Jahre) untersucht werden würde und somit zeitliche Entwicklungs- bzw. Veränderungstendenzen erkannt werden könnten. Ergänzend dazu wäre es sinnvoll und notwendig für einen flächendeckenden Informationsstand, bislang nicht untersuchte Areale im Ruhrgebiet (Gelsenkirchen, Bottrop, Teile von Recklinghausen) und entlang der Rheinschiene (Düsseldorf, Krefeld) zu untersuchen. Literatur Ammann, K., Herzig, R., Liebendörfer, L. & Urech, M. (1987): Multivariate correlation of deposition data of 8 different air pollutants to lichen data in a small town in Switzerland. In: Advances in Aerobiology. Birkhäuser Verlag, Basel: Arnold, F. (1891): Zur Lichenenflora in München. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1: Arnold, F. (1892): Zur Lichenenflora in München. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 2: Arnold, F. (1897): Zur Lichenenflora in München. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 5: Arnold, F. (1899): Zur Lichenenflora in München. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 6: Arnold, F. (1900a): Zur Lichenenflora in München. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 7. Arnold, F. (1900b): Zur Lichenenflora in München. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 8. Domrös, M. (1966): Luftverunreinigung und Stadtklima im Rheinisch-Westfalischen Industriegebiet und ihre Auswirkung auf den Flechtenbewuchs der Bäume. Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde 23: Franzen, I. (2001): Epiphytische Moose und Flechten als Bioindikatoren der Luftqualität am Westrand des Ruhrgebietes. Limprichtia 16: Herzig, R. & Urech, M. (1991): Flechten als Bioindikatoren. Integriertes biologisches Messsystem der Luftverschmutzung für das Schweizer Mittelland. J. Cramer, Berlin, Stuttgart. Herzig, R., Liebendörfer, L. & Urech, M. (1987): Flechten als Bioindikatoren der Luftverschmutzung in der Schweiz: Methoden-Evaluation und Eichung mit wichtigen Luftschadstoffen. VDI Berichte 609: Kirschbaum, U. (1995): Immissionsbezogene Flechtenkartierung von Hessen nach der neuen Richtlinie VDI 3799 Blatt 1. Staub - Reinhaltung der Luft 55: Kirschbaum, U. and Windisch, U. (1995): Beurteilung der lufthygienischen Situation Hessens mittels e- piphytischer Flechten. Schriftenreihe der Hessischen Landesanstalt für Umwelt, Wiesbaden. Kricke, R (1998): Epiphytische Flechten als Bioindikatoren zur Ermittlung der Luftqualität der Stadt Mülheim an der Ruhr. Diplomarbeit an der Universität Essen. Kricke, R. & Feige, G.B. (2000): Eine neue Methode zur Bioindikation mit Hilfe von Flechten. ALM NF1: Kricke, R. (2002): Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenvegetation in urbanen Gebieten, dargestellt an der Rückkehr der Flechten in das Ruhrgebiet und ausgewählter Nachbargebiete. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Dr. rer. nat. an der Universität Essen. Kricke, R., Feige, G.B. (2001): Biomonitoring der Luftqualität im Ruhrgebiet mit Hilfe von Flechten 1966 bis Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft 61: LeBlanc, F. & De Sloover, J. (1970): Relation between industrialization and the distribution and growth of epiphytic lichens and mosses in Montreal. Canadian Journal of Botany 48: Nylander, W. (1866): Les lichens du Jardin du Luxembourg. Bulletin de la Societe Botanique de France, Lettres Botaniques 13: Oberstadtdirektor der Stadt Wuppertal (1989): Ermittlung der Luftqualität in Wuppertal mit Flechten als Bioindikatoren. Rabe, R. (1987): Flächendeckende Luftgüte-Beurteilung mit Flechten als Bioindikatoren - Anwendungsmöglichkeiten für die kommunale Planung. VDI-Berichte 609: Rabe,R; Beckelmann,U (1987): Zusammenhänge zwischen der durch Flechten angezeigten Gesamtverunreinigung der Luft und Gesundheitsbeeinträchtigungen beim Menschen. VDI-Berichte: Rheinisch Westfälischer Technischer Überwachungsverein (RWTÜV) (1988): Ermittlung der Luftqualität in Gladbeck mit Flechten als Bioindikatoren

9 Rheinisch Westfälischer Technischer Überwachungsverein (RWTÜV) (1991): Ermittlung der Luftqualität in Ratingen mit Flechten als Bioindikatoren. Rheinisch Westfälischer Technischer Überwachungsverein (RWTÜV) (1992): Ermittlung der Luftqualität in Oberhausen und entlang eines Transektes Oberhausen-Hamminkeln mit Flechten als Bioindikatoren. Rheinisch Westfälischer Technischer Überwachungsverein (RWTÜV) (1993): Ermittlung der Luftqualität in Dorsten mit Flechten als Bioindikatoren. Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungsverein (RWTÜV) (1989): Ermittlung der Luftqualität in Herten mit Flechten als Bioindikatoren. Schultz, E. and Rabe, R. (1987): Erfassung und Bewertung der biologischen Wirksamkeit von Immissionen über den Flechtenabsterbegrad. VDI Berichte 609: Sernander, J.R. (1926): Stockholms Naturalist. Almquist and Wiksells, Upsala. Umweltamt der Stadt Dortmund (1990): Ermittlung der Luftqualität in Dortmund mit Flechten als Bioindikatoren. Umweltamt der Stadt Dortmund (1997): Ermittlung der Luftqualität in Dortmund mit Flechten als Bioindikatoren. Umweltbüro Essen (1992): Luftgüte in Herne ermittelt mit Flechten als Bioindikatoren. Umweltbüro Essen (1993): Luftgüte in Duisburg ermittelt mit Flechten als Bioindikatoren. VDI (1995): Messung von Immissionswirkungen: Ermittlung und Beurteilung phytotoxischer Wirkungen von Immissionen mit Flechten - Flechtenkartierung zur Ermittlung des Luftgütewertes (LGW). VDI- Richtlinie 3799, Blatt 1, Berlin. Wiegel,H; Bolle,A; Rabe,R; Höing,W (1991): Bioindikation von Luftverunreinigungen mit Flechten in Ballungsräumen am Beispiel der Stadt Dortmund: Wirkungskataster, lufthygienisch-klimatische Interpretation und Anwendung für die kommunale Planung. VDI Berichte 901: Windisch, U. (1999): Evaluierung der Bioindikationsverfahren mit Flechten zur Bestimmung der Luftgüte anhand landesweiter Erhebungen in Hessen und Bayern, J. Cramer, Lehre. Wirth, V. (1992): Zeigerwerte von Flechten. In: Ellenberg, H., H.E. Weber, R. Düll, V. Wirth, W. Werner & D. Paulißen (Hrsg.): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Erich Goltze KG, Göttingen

Bioindikation mit Epiphyten Veränderungen der Flechten- und Moosflora im Ruhrgebiet 1

Bioindikation mit Epiphyten Veränderungen der Flechten- und Moosflora im Ruhrgebiet 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.5 (2005): 1-11 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.5 (2005): 1-11 Bioindikation mit Epiphyten

Mehr

Luftgütekartierung mit Flechten

Luftgütekartierung mit Flechten Luftgütekartierung mit Flechten Klett Aerodata Im Flechtenprojekt AeroData BioNet /Hannover untersuchten Jugendliche an niedersächsischen Schulen und in Umweltgruppen die Luftqualität ihrer Region mit

Mehr

Herzogia 19 (2006): und SO 2. - und SO 2. -data. However, a correlation between the diversity index of the nitrophytic lichens and NO 2

Herzogia 19 (2006): und SO 2. - und SO 2. -data. However, a correlation between the diversity index of the nitrophytic lichens and NO 2 Herzogia 19 (2006): 205 213 205 Spiegelt der VDI-Luftgüteindex die Schadstoff-Belastung durch NO 2 wider? Judith Schumacher, Anne-Maike Janssen & Jan-Peter Frahm Zusammenfassung: Schumacher, J., Janssen,

Mehr

Untersuchung der Wirkung des Klimawandels auf biotische Systeme in Bayern mittels Flechtenkartierung. Kongress Klimaforschung Bayern

Untersuchung der Wirkung des Klimawandels auf biotische Systeme in Bayern mittels Flechtenkartierung. Kongress Klimaforschung Bayern Untersuchung der Wirkung des Klimawandels auf biotische Systeme in Bayern mittels Flechtenkartierung Kongress Klimaforschung Bayern Prof. Dr. rer. nat. Ute Windisch Warum werden Flechten verwendet? Biologie:

Mehr

Flechten und Luftqualität im Kanton Zug: Wirkungskontrolle 2003

Flechten und Luftqualität im Kanton Zug: Wirkungskontrolle 2003 Flechten und Luftqualität im Kanton Zug: Wirkungskontrolle 2003 im Auftrag des Amtes für Umweltschutz, Kanton Zug 9. Juli 2004 in Zusammenarbeit mit Kathrin Peter, > Evaluationen, Bern Inhalt 1. Zusammenfassung...

Mehr

Flechten und Luftqualität in der Region Aarau: Erfolgskontrolle 2006

Flechten und Luftqualität in der Region Aarau: Erfolgskontrolle 2006 Flechten und Luftqualität in der Region Aarau Erfolgskontrolle 2006 im Auftrag des Kantons Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt 19. Februar 2007 Umweltberatung Dr. Martin Urech

Mehr

Bioindikation mit Flechten am Beispiel der

Bioindikation mit Flechten am Beispiel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (1987) 132/3: 123-134 Bioindikation mit Flechten am Beispiel der Flechtenkartierung in Winterthur Hanni Britt, Winterthur Die vorliegende

Mehr

Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in Düsseldorf 1

Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in Düsseldorf 1 1 Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in Düsseldorf 1 Zusammenfassung: In der Düsseldorfer Innenstadt und im südlichen Vorort Benrath wurde das Artenspektrum epiphytischer

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen?

Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen? Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen? 1 Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen? JAN-PETER

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur. Erlangung des Doktorgrades. Dr. rer. nat. des Fachbereichs Bio- und Geowissenschaften, Landschaftsarchitektur.

Inaugural-Dissertation. zur. Erlangung des Doktorgrades. Dr. rer. nat. des Fachbereichs Bio- und Geowissenschaften, Landschaftsarchitektur. Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenvegetation in urbanen Gebieten, dargestellt an der Rückkehr der Flechten in das Ruhrgebiet und ausgewählter Nachbargebiete Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Flechten als Indikatoren für Lufthygiene und Klimawandel 20 Jahre Dauerbeobachtung in Hessen

Flechten als Indikatoren für Lufthygiene und Klimawandel 20 Jahre Dauerbeobachtung in Hessen Julia Marusczyk & Sonja Singer-Posern Flechten als Indikatoren für Lufthygiene und Klimawandel 20 Jahre Dauerbeobachtung in Hessen Flechten als Indikatoren für Lufthygiene und Klimawandel 20 Jahre Dauerbeobachtung

Mehr

Eine einfache Methode zur Bioindikation der Umweltbelastung in einer Großstadt mit epiphytischen Flechten 1

Eine einfache Methode zur Bioindikation der Umweltbelastung in einer Großstadt mit epiphytischen Flechten 1 Bioindikation: Phaeophyscien als Monitororganismen in der Großstadt 1 Eine einfache Methode zur Bioindikation der Umweltbelastung in einer Großstadt mit epiphytischen Flechten 1 Sinje Schnell & Norbert

Mehr

Flechtenuntersuchungen im Kanton Solothurn 2007

Flechtenuntersuchungen im Kanton Solothurn 2007 Kathrin Peter, PhD Evaluationen Spitalgasse 14 CH-3011 Bern Fon 031 372 20 25 Fax 031 372 00 24 Info@evaluationen.ch www.evaluationen.ch MWSt.Nr. 509 369 PC Konto 30-213839-3 Flechtenuntersuchungen im

Mehr

Handreichung zum Indikator Veränderungen des Bestandes an Flechten zur Ermittlung der Luftqualität. Arbeitsmaterialie Agenda-Büro Nr.

Handreichung zum Indikator Veränderungen des Bestandes an Flechten zur Ermittlung der Luftqualität. Arbeitsmaterialie Agenda-Büro Nr. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Handreichung zum Indikator Veränderungen des Bestandes an Flechten zur Ermittlung der Luftqualität Arbeitsmaterialie Agenda-Büro Nr.

Mehr

Epiphytische Moose und Flechten als Bioindikatoren von städtischer Überwärmung, Standorteutrophierung und verkehrsbedingten Immissionen

Epiphytische Moose und Flechten als Bioindikatoren von städtischer Überwärmung, Standorteutrophierung und verkehrsbedingten Immissionen Stapper & Kricke: Bioindikation mit Epiphyten 1 Limprichtia 24: 187-208, 2004 Epiphytische Moose und Flechten als Bioindikatoren von städtischer Überwärmung, Standorteutrophierung und verkehrsbedingten

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Flechten beim Biomonitoring atmosphärischer reaktiver Stickstoffeinträge

Einsatzmöglichkeiten von Flechten beim Biomonitoring atmosphärischer reaktiver Stickstoffeinträge Einsatzmöglichkeiten von Flechten beim Biomonitoring atmosphärischer reaktiver Stickstoffeinträge Vortrag Workshop Biomonitoring am 06./07. März 2017 in Linz Referentin: Prof. Dr. Ute Windisch Prof. Dr.

Mehr

Flechtenführer durch den Botanischen Garten Regensburg

Flechtenführer durch den Botanischen Garten Regensburg Flechtenführer durch den Botanischen Garten Regensburg Erstellt im Rahmen einer Zulassungsarbeit über Flechten von Konstanze Münch Allgemeines Der Botanische Garten Regensburg unterteilt sich in mehrere

Mehr

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die Grüne Karte erhalten: Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr Die "Grüne Karte" erhalten: Bunland Berlin BE 01.01.2008 + + + + + 5 5 5 5 5 Bochum 6 - UZ Ruhr NW 01.10.2008 + + + + + 2 3 1 2 5 Bremen HB 01.01.2009

Mehr

Flechten und Luftqualität in Baden: Erfolgskontrolle 2014

Flechten und Luftqualität in Baden: Erfolgskontrolle 2014 Flechten und Luftqualität in Baden: Erfolgskontrolle 2014 im Auftrag des Kantons Aargau, Baudepartement, Abteilung für Umwelt und der Stadtökologie Baden 6. März 2015 Umweltberatung Dr. Martin Urech Mühlemattstrasse

Mehr

Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten eine Synthese

Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten eine Synthese Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten 1 Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten eine Synthese JAN-PETER FRAHM, ANNE-MAIKE JANßEN, JUDITH SCHUMACHER, DANIELA THÖNNES, STEPHANIE HENSEL,

Mehr

Flechten als Bioindikatoren für Umweltbelastungen

Flechten als Bioindikatoren für Umweltbelastungen Flechten als Bioindikatoren für Umweltbelastungen FACHBERATUNG UMWELTWIRKUNGEN Dr. Harald Bartholmeß Schachtelhalmweg 48 70599 Stuttgart Tel.: 0711/4567285 Fax: 0711/4567286 Mobil: 0172/4633677 Mail: 1086-706@online.de

Mehr

"Grüne Karte" erhalten:

Grüne Karte erhalten: Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2013 "Grüne Karte" erhalten: Städte UWZ seit Effektive Kontrolle ja/ nein 3 des ruhenden nein 1 ruhender nein 4 des fließenden nein 2 fließender nein

Mehr

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Trägerkreis Allianz für die Fläche - 19.06 2009 - Dr. Heinz Neite Fachbereich 32 Bodenschutz, Altlasten Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW 2009 Stand und

Mehr

Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten

Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten Heike Hebbinghaus Sabine Wurzler Entwicklung der Immissionsbelastung

Mehr

Flechtenkartierung Aschaffenburg 2015

Flechtenkartierung Aschaffenburg 2015 Flechtenkartierung Aschaffenburg 2015 Bewertung der lufthygienischen Situation und Bioindikation des Klimawandels Auftraggeber: Stadt Aschaffenburg Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Dalbergstr. 15,

Mehr

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage 9 7 Pumpensegment an einer Kleinkläranlage In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung angeschlossen. Die restlichen % der Haushalte entsorgen

Mehr

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Teilplan Nord -

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Teilplan Nord - Luftreinhalteplan Ruhrgebiet 2011 - Teilplan Nord - Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Luftreinhalteplans Ruhrgebiet 2011 Teilplan Nord gemäß 47 Abs. 5, 5a Bundes-Immissionsschutzgesetz

Mehr

Nachweis der Wirkung eutrophierender Immissionen auf Flechten in der Praxis der Bioindikation

Nachweis der Wirkung eutrophierender Immissionen auf Flechten in der Praxis der Bioindikation Nachweis der Wirkung eutrophierender Immissionen auf Flechten in der Praxis der Bioindikation Evidence of the effects of eutrophicating immissions on lichens in practice of bioindication. Results from

Mehr

Epiphytische Flechten im Wandel von Immissionen und Klima Ergebnisse einer Vergleichskartierung 1989/2007 in Nordwest deutschland

Epiphytische Flechten im Wandel von Immissionen und Klima Ergebnisse einer Vergleichskartierung 1989/2007 in Nordwest deutschland DOI 10.1007/s02-008-0019-z BIOINDIKATION UND MONITORING ORIGINALARBEIT Epiphytische Flechten im Wandel von Immissionen und Klima Ergebnisse einer Vergleichskartierung 1989/2007 in Nordwest deutschland

Mehr

Flechten und Luftqualität in Appenzell Ausserrhoden: Wirkungskontrolle 2010

Flechten und Luftqualität in Appenzell Ausserrhoden: Wirkungskontrolle 2010 Flechten und Luftqualität in Appenzell Ausserrhoden: Wirkungskontrolle 21 im Auftrag des Kantons Appenzell Ausserrhoden Amt für Umwelt 3. Januar 212 Umweltberatung Dr. Martin Urech Mühlemattstrasse 45

Mehr

Umweltbewertung mit Hilfe von Flechtenkartierungen in Wetzlar und Gießen

Umweltbewertung mit Hilfe von Flechtenkartierungen in Wetzlar und Gießen Umweltbewertung mit Hilfe von Flechtenkartierungen in Wetzlar und Gießen Vergleich zwischen den Erhebungen von 1970, 1980, 1985, 1995, 2005, 2010 und 2015 von Dr. Ulrich Kirschbaum Mehlige Astflechte (Ramalina

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

"Grüne Karte" erhalten:

Grüne Karte erhalten: Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr "Grüne Karte" erhalten: Stadt Bunland UWZ seit Berlin B 01.01.2008 + + + + + 5 5 5 Bremen HB 01.01.2009 + + + + + 2 5 5 Frankfurt a. M. HE 01.10.2008

Mehr

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Main mit besonderer Beachtung der Stadt Offenbach Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Das Hessische Luftmessnetz 35 ortsfeste

Mehr

Flechten und Luftqualität im Kanton Zug: Wirkungskontrolle 2013

Flechten und Luftqualität im Kanton Zug: Wirkungskontrolle 2013 Flechten und Luftqualität im Kanton Zug: Wirkungskontrolle 2013 im Auftrag des Kantons Zug Amt für Umweltschutz 18. März 2014 Umweltberatung Dr. Martin Urech Mühlemattstrasse 45 CH-3007 Bern Tel. +41 (0)31

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Immissionsmessungen mit Diffusionssammlern und Flechtenkartierungen im Zusammenhang mit dem Eintrag von Stickstoff in die Umwelt

Immissionsmessungen mit Diffusionssammlern und Flechtenkartierungen im Zusammenhang mit dem Eintrag von Stickstoff in die Umwelt Immissionsmessungen mit Diffusionssammlern und Flechtenkartierungen im Zusammenhang mit dem Eintrag von Stickstoff in die Umwelt H. Bartholmeß, K. Schlottmann, W. Nobel Zusammenfassung Zur Ermittlung der

Mehr

Die Beurteilung der LuftgüteentwicKlung im Linzer Großstadtraum mit Hilfe von Rindenflechten *

Die Beurteilung der LuftgüteentwicKlung im Linzer Großstadtraum mit Hilfe von Rindenflechten * IMMISSIONSFORSCHUNG ÖKOL7/1 (1985): 18-26 Die Beurteilung der LuftgüteentwicKlung im Linzer Großstadtraum mit Hilfe von Rindenflechten * Prof. Mag. Gottfried HOISLBAUER Glockenweg 7 A-4490 St. Florian

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 46/2012 3. Sitzungsperiode Köln, den 01.06.2012 Vorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates am 29. Juni 2012 TOP 11a Anfrage

Mehr

Flechten und Luftqualität in Ausserschwyz Ost: Wirkungskontrolle 2013

Flechten und Luftqualität in Ausserschwyz Ost: Wirkungskontrolle 2013 Flechten und Luftqualität in Ausserschwyz Ost: Wirkungskontrolle 2013 im Auftrag des Kantons Schwyz Amt für Umweltschutz 31. Januar 2014 Umweltberatung Dr. Martin Urech Mühlemattstrasse 45 CH-3007 Bern

Mehr

7. Index- und Verhältniszahlen

7. Index- und Verhältniszahlen 7. Index- und Verhältniszahlen Mit Indexzahlen versucht man komplexe gesellschaftsrelevante Entwicklungen abzubilden (z. B. in den Bereichen Ökonomie, Gesundheit, Umwelt oder Bildung) und Vergleiche zwischen

Mehr

Handelsmanagement. Fallbeispiel zum Huff-Modell

Handelsmanagement. Fallbeispiel zum Huff-Modell Handelsmanagement Fallbeispiel zum Huff-Modell Literatur: Müller-Hagedorn, L./Schuckel, M.: Die Prognose neuer Einkaufszentren mit Hilfe des Modells von Huff. Theorie und Fallbeispiel 1 Übung: Umsatzprognose

Mehr

- Es muß die Artenkombination gefunden werden,

- Es muß die Artenkombination gefunden werden, Geographica Helvetica 1988 - Nr. 2 Kathrin Peter Flechtenkartierung als Grundlage für die Charakterisierung der Luftbelastung (Bündner Rheintal) 1. Einleitung Es ist üblich, Luftverschmutzung mit Hilfe

Mehr

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung Problem eines messtechnischen Nachweises Auswertungen von Messdaten für Ruhrgebiet Verkehrsmenge, Flottenzusammensetzung Modellierung

Mehr

Magistrat der Landeshauptstadt Linz

Magistrat der Landeshauptstadt Linz Magistrat der Landeshauptstadt Linz Amt für Umweltschutz Bericht Nr.: 8/89 Grüne Reihe Flechtenuntersuchung 1988 Vergleich mit der Untersuchung im Jahre 1978 Herausgeber: Magistrat Linz, Amt für Umweltschutz

Mehr

DIE BEURTEILUNG DER LUFTGÜTEENTWIGKLUNG IM LINZER GROSSSTADTRAUM MIT HILFE VON RINDENFLECHTEN

DIE BEURTEILUNG DER LUFTGÜTEENTWIGKLUNG IM LINZER GROSSSTADTRAUM MIT HILFE VON RINDENFLECHTEN Naturk. Jb. d. Stadt Linz: 8,98: 37-60 37 GOTTFRIED HOISLBAUER DIE BEURTEILUNG DER LUFTGÜTEENTWIGKLUNG IM LINZER GROSSSTADTRAUM MIT HILFE VON RINDENFLECHTEN (Mit 0 Abbildungen, 3 Faltkarten und Tabellen)

Mehr

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Mehr

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann AGENDA RUNDER TISCH Zeitrahmen 13:00 bis 17:15 Uhr (inkl. Pausen) 1. Begrüßung 2. Einführung und Vorstellung des Dialogprozesses 3. Vorstellung der Begleitforschung 4. Aktueller Stand Tunnelfilter 5. Vorstellung

Mehr

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing, Target Costing

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing,  Target Costing Target Costing Zielkosten und Kundenwünsche als Vorgabe der Produktentwicklung Was nützt die beste Entwicklung, wenn das Produkt durch zu hohe Herstellkosten nicht verkauft werden kann? Um dies zu vermeiden

Mehr

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg.

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg. 22 Fachtagung METTOOLS V ESSEN 2003 Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg. Rainer Röckle, Claus-Jürgen

Mehr

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien Runder Tisch Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion RT-Sitzung am 26.05.09 in Kassel Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser und ihre Bedeutung für die Bewertung der

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Epiphytische Blattflechten an Linden als Indikatoren der Luftverschmutzung in der Marktgemeinde Murnau am Staffelsee

Epiphytische Blattflechten an Linden als Indikatoren der Luftverschmutzung in der Marktgemeinde Murnau am Staffelsee Iris Vorndran Epiphytische Blattflechten an Linden als Indikatoren der Luftverschmutzung in der Marktgemeinde Murnau am Staffelsee Einleitung und Fragestellung Luftschadstoffe besonders in den Zentren

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission? Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission? Clean Air for Europe Saubere Luft für Europa nennt die Europäische Kommission

Mehr

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Gudrun Plambeck Wie muss ein guter" See aussehen? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ist ein See, der im Sommer durch eine Blaualgenblüte grünlich

Mehr

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Eine interaktive Darstellung der räumlichen Verteilung von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid Informationen zur Handhabung I. Datenaufbereitung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU Klimawandel und Gewässerökologie Gliederung Warum wir uns mit dem Thema beschäftigen? Was wurde bereits

Mehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr Wachstum des Flugverkehrs ist ungebrochen zwischen 1990 und 2002 um 70% gewachsen Seit 1990 haben die Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs weltweit um 50% zugenommen, die des gesamten Verkehrssektors

Mehr

Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt. Saarbrücken,

Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt. Saarbrücken, Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt Saarbrücken, Übersicht Mögliche Umwelteinflüsse im Warndt : Belastung durch Luftschadstoffe

Mehr

Bioindikation mit Flechten an Rosskastanien am Zürichsee

Bioindikation mit Flechten an Rosskastanien am Zürichsee Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (1990) 135/4: 239-258 Bioindikation mit Flechten an Rosskastanien am Zürichsee C. Vonarburg, E. Ruoss, C. A. Burga, Luzern und Zürich An

Mehr

Flechten in Liechtenstein Resultate der biologischen Luftqualitätsuntersuchungen. Informationsbroschüre zur Dritterhebung 2009

Flechten in Liechtenstein Resultate der biologischen Luftqualitätsuntersuchungen. Informationsbroschüre zur Dritterhebung 2009 Flechten in Liechtenstein Resultate der biologischen Luftqualitätsuntersuchungen mit Flechten Informationsbroschüre zur Dritterhebung 2009 Mai 2011 Inhalt Vorwort 02 03 Vorwort 04 Flechten Lebensgemeinschaften

Mehr

Preise für die Personen- und Güterbeförderung im Luftverkehr

Preise für die Personen- und Güterbeförderung im Luftverkehr Preise für die Personen- und Güterbeförderung im Luftverkehr Informationen zum Preisindex für Luftfracht (WZ 62.10) Stand: Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen

Mehr

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Eine interaktive Darstellung der räumlichen Verteilung von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid sowie Arsen, Blei, Cadmium, Nickel und Benzo(a)pyren

Mehr

Biomonitoring im Rahmen der Ökosystembewertung eines Automobil-Produktionsstandorts

Biomonitoring im Rahmen der Ökosystembewertung eines Automobil-Produktionsstandorts Biomonitoring im Rahmen der Ökosystembewertung eines Automobil-Produktionsstandorts Teil 3: Dokumentation der Luftgüte mit Flechtenkartierungen und Messung des Stick - stoffeintrags mithilfe von Passivsammlern

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat März 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Februar 2015 März 2014 März 2015 Februar 2015 März 2014 Anzahl

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*)

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*) Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*) davon darunter Gebietseinheit 15 bis 15 bis 55 bis insgesamt Männer Frauen Deutsche Ausländer unter unter unter 20 Jahre 25 Jahre 65 Jahre Bochum 18.380 10.413

Mehr

Luftqualitätsuntersuchung mit Flechten im Fürstentum Liechtenstein

Luftqualitätsuntersuchung mit Flechten im Fürstentum Liechtenstein Luftqualitätsuntersuchung mit Flechten im Fürstentum Liechtenstein Dritterhebung 2009 evaluationen Dr. Kathrin Peter Spitalgasse 14 CH-3011 Bern Fon 031 372 20 25 Fax 031 372 00 24 info@evaluationen.ch

Mehr

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014 Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014 Auswertung Sachsen Im Sächsischen Altlastenkataster sind derzeit (Stand April 2014) 22.223 Altablagerungen, Altstandorte und Militärische Altlasten

Mehr

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten IBH 594/03 Datum: 02.10.2007 Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten -Kurzbericht- Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung

Mehr

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr PLZ Ort 40210 Düsseldorf 40211 Düsseldorf 40212 Düsseldorf 40213 Düsseldorf 40215 Düsseldorf 40217 Düsseldorf 40219 Düsseldorf 40221 Düsseldorf 40223

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2017 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2016 Dezember 2015 Januar 2017 Dezember 2016 Januar

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2017 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2017 Januar 2016 Februar 2017 Januar 2017 Februar 2016

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV: Ökologie Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: E1

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Stand: 26. Juni 2014 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 06.06.2014) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg F. Pfäfflin IVU Umwelt GmbH, V. Diegmann Freiburg R. Stern Berlin W. Scholz LUBW und L. Neunhäuserer IVU Umwelt E. Reimer Berlin

Mehr

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016 Statistik kompakt 03/2016 Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen www.it.nrw.de Impressum Herausgegeben von Information und Technik

Mehr

Epixyle Flechten in der Stadt Magdeburg

Epixyle Flechten in der Stadt Magdeburg Hercynia N. F., Leipzig 8 (1971) 2, S. 172-177 Aus der Abteilung Allgemein- und Kommunalhygiene (Leiter: OA. Dr. med. G. Schuschke) des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Epidemiologie der Medizinischen

Mehr

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner / VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster / h.lettner / Analyse räumlicher Muster und Verteilungen Die Analyse räumlicher Verteilungen ist ein zentrales Gebiet der ökologischen

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17 4 ERGEBNISSE 17 4 Ergebnisse 4.1 Evaluierung der Methode Variationskoeffizient Zur Ermittlung der Messgenauigkeit wurde der mittlere Variationskoeffizient bestimmt [5]. Zur Bestimmung wurden 18 Präparate

Mehr

Katasterfläche der Vermessungsverwaltung*) 2013

Katasterfläche der Vermessungsverwaltung*) 2013 in ha Bochum 14.566 10.274 6.201 229 1.416 2.168 2.926 1.162 167 298 Bottrop 10.061 4.416 2.370 460 563 1.070 2.926 2.302 228 142 Dortmund 28.071 16.823 10.157 439 1.415 4.431 7.044 3.898 232 456 Duisburg

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961 BevEntw_1St sentwicklung*) seit 1961 sentwicklung Wohnbevölkerung VZ VZ VZ 31.12. 31.12. 31.12. Zensus 31.12. 31.12. Juni 1961 Mai 1970 Mai1987 1990 1) 2000 1) 2010 1) Mai 11 2012 2) 2013 2) Bochum 440.584

Mehr

Lebensraum Stromlandschaft Elbe eine Synthese

Lebensraum Stromlandschaft Elbe eine Synthese 265 6 Lebensraum Stromlandschaft Elbe eine Synthese Jörn Hildebrandt, Frank Dziock, Hans Jürgen Böhmer, Klaus Follner, Matthias Scholten, Mathias Scholz und Klaus Henle Auf Organismen an Wasser wie an

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Flächenhafte NO 2 -Messungen mit Hilfe von Passivsammlern

Flächenhafte NO 2 -Messungen mit Hilfe von Passivsammlern Flächenhafte NO 2 -Messungen mit Hilfe von Passivsammlern Dr. Alexander Ropertz Henning Beuck Müller-BBM GmbH, Niederlassung Gelsenkirchen Ute Bücker Ressort Umweltschutz, Stadt Wuppertal Heinrich Bornkessel

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

Untersuchungen zum Einsatz alternativer Prozesswissenschaften Untersuchungen zum Einsatz alternativer Waschmedien für die Rückgewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Kokereigasen vorgelegt von Diplom Ingenieur Diethmar Richter aus Bremen

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am 07.09.2017 1 ANLASS» Rechtliche Vorgaben auf Landesebene (LEP NRW)» Grundlage / Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr» Tiefergehende Grundlage für Konzepte

Mehr

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

Untersuchung der Tiere eines Gewässers Untersuchung der Tiere eines Gewässers In Gewässern ganz gleich, ob es sich um einen See, Teich oder Bach handelt leben typische Organismen. Viele davon sind mit bloßem Auge erkennbar, Kleinstlebewesen

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2015 Januar 2015 Januar 2016 Dezember 2015 Januar 2015

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2014 Januar 2014 Januar 2015 Dezember 2014 Januar 2014

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat April 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt März 2016 April 2015 April 2016 März 2016 April 2015 Anzahl in

Mehr