Wie Sie Abwasser kostengünstig nachklären

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie Sie Abwasser kostengünstig nachklären"

Transkript

1 Wie Sie Abwasser kostengünstig nachklären Jede zweite Kleinkläranlage müsste dringend saniert Hinweise gibt Bauingenieurin Anja Schriever.* Haben Sie Ihre Kleinkläranlage mal etwas genauer unter die Lupe genommen? Experten gehen davon aus, dass jede zweite Kleinkläranlage sanierungsbedürftig ist. Häufig fehlt noch die biologische Nachklärung, die Untergrundverrieselung ist verstopft, oder der Deckel der Dreikammergrube ist von Schwefelsäure völlig zerfressen. Spätestens wenn die Kreisverwaltung zur Sanierung oder Erneuerung der Kleinkläranlage auffordert, muss geklärt werden, in welchem Zustand sich die Anlage befindet und welche Technik möglicherweise nachgerüstet werden kann. In diesem Bereich hat es in den letzten Jahren einige Neuerungen gegeben. Seit der Gesetzgeber eine biologische Nachklärungsstufe verlangt, bringen die Hersteller laufend neue Anlagentypen auf den Markt. Verschiedene Anlagentypen mit Vor- und Nachteilen * Anja Schriever, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband, Kreisverband Coesfeld. Beim Bau von Pflanzenkläranlagen kann viel Eigenleistung erbracht Außerdem benötigen sie nur wenig Technik, so dass der Reparaturbedarf gering ist. Für eine individuelle Beratung ist deshalb eine Aufklärung über die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anlagentypen unumgänglich. Kleinkläranlagen bestehen im Regelfall aus zwei, selten auch aus drei Behandlungsstufen. Die Vorklärung des Abwassers erfolgt in der mechanischen Behandlungsstufe, meist in Absetzgruben (300 l je Einwohnergleichwert, EW) oder Ausfaulgruben (1,5 m 3 je EW), seltener in Absetzteichen. In der Vorklärung werden die ungelösten bzw. festen Stoffe des Abwassers als Schlamm abgeschieden. Dabei setzt sich ein Teil als Primärschlamm auf dem Boden ab. Der andere Teil, der leichter ist als Wasser (Fett, Speiseöl), setzt sich als Schwimmschlamm an der Wasseroberfläche ab. Nach der Vorklärung wird das Abwasser in der biologischen Nachklärstufe gereinigt. Dabei unterscheidet man im wesentlichen zwei Ausführungen: Kleinkläranlagen ohne Abwasserbelüftung und ohne technische Einrichtungen (DIN 4261 Teil 1). Beispiele sind die Untergrundverrieselung und Filtergräben. Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung und Technik (DIN 4261 Teil 2). Hier handelt es sich um Belebungsanlagen, Tropfkörper oder Tauchkörper. Zusätzlich gibt es noch technikarme Anlagen, wie Filterkörper, Abwasserteichanlagen oder Pflanzenkläranlagen. Im Folgenden werden die Funktionen sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Anlagentypen kurz vorgestellt: Verrieselung und Filtergräben verstopfen leicht Bei der Untergrundverrieselung fließt das vorgeklärte Abwasser in unterirdische Drainagerohre und sickert durch den Untergrund in das Grundwasser. Der Abstand zwischen Rieselrohr und höchstem Grundwasserstand muss mindestens 0,6 m betragen, was bei einem hohen Grundwasserstand häufig nicht einzuhalten ist. Die Stranglänge wird in Abhängigkeit von der Bodenart bemessen. In Frage kom- 86 top agrar 7/2000

2 technische Einrichtungen wie z. B. Pumpen. Es fallen daher keine Reparaturen und kaum Wartungskosten an. Allerdings hat die Erfahrung gezeigt, dass spätestens nach 15 bis 20 Jahren beim Filtergraben das Filtermaterial und bei der Verrieselung der Untergrund verstopft sind. Teils ist dies auf einen nicht fachgerechten Einbau zurückzuführen. Häufig ist die Anlage aber auch nicht mit einer Stoßbeschickung ausgerüstet. Diese Kippvorrichtung zur schwallartigen Beschickung der Rieselstränge bewirkt eine komplette Auslastung der gesamten Stranglänge und beugt somit einem frühzeitigen Verstopfen vor. Die Stoßbeschickung kann im Verteilerschacht der Untergrundverrieselung bzw. des Filtergrabens nachgerüstet Pflanzenkläranlagen erlauben viel Eigenleistung Damit die Kläranlage auch nach Jahren noch einwandfrei funktioniert, sollte diese von einer Fachfirma eingebaut men Kies, Sand, lehmiger Sand und sandiger Lehm. Beim Filtergraben werden zwei Drainageleitungen übereinander verlegt. Das Abwasser rieselt von der oberen Drainage durch eine Filterschicht (z. B. Feinkies) in die untere Drainage und wird von dort aus in einen Sammel- und Kontrollschacht geleitet. Bei beiden Anlagentypen bilden sich Bakterien auf der Filterschicht bzw. im Untergrund, die für die biologische Abwasserreinigung zuständig sind. Beide Anlagensysteme sind in der Anschaffung sowie in der Unterhaltung kostengünstig, denn sie verfügen kaum über Pilotprojekt im Kreis Coesfeld Wenn es um das Thema Kleinkläranlagen geht, erkundigen sich die Besitzer meist bei Einbauunternehmen und lassen von diesen die erforderlichen Maßnahmen durchführen. Doch viele Einbauunternehmen arbeiten nur mit bestimmten Herstellern zusammen. Dadurch ist eine neutrale und optimale Beratung nicht unbedingt gewährleistet. Hier setzt das Pilotprojekt Sanierung und Wartung von Kleinkläranlagen im Kreis Coesfeld an, das vom Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (MURL) in Düsseldorf gefördert wird. Der WLV hat im Rahmen des Projektes unabhängige Berater angestellt. Gemeinsam mit dem Betreiber wird vor Ort geklärt, welche Sanierungsmaßnahmen sich anbieten. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine für die jeweiligen Standort-Verhältnisse optimale Kleinkläranlage zum Einsatz kommt. Neben der Beratung werden auch die für die Sanierungsmaßnahmen notwendigen Anträge (wasserrechtlicher Antrag, Fördermittelantrag) vom WLV erarbeitet. Des weiteren wird während der Bauphase eine Baubetreuung seitens des WLV s angeboten. Nach Beendigung des Pilotprojektes wird eine Sanierungsberatung über die AUD (Agrar- und Umweltdienste GmbH), einer Tochterfirma der landwirtschaftlichen Kreisverbände und Betriebshilfsdienste Coesfeld und Recklinghausen, allen dortigen Anlagenbetreibern angeboten. Pflanzenkläranlagen sind bewachsene Bodenfilter. Das Abwasser durchfließt horizontal oder vertikal einen Bodenkörper, der aus einem bestimmten Korngemisch besteht. In diesem Bodenkörper erfolgt die biologische Abwasserreinigung durch Mikroorganismen, die sich an den Körnern ansiedeln. Die auf dem Bodenkörper gepflanzten Sumpfpflanzen (Schilf, Rohrkolben etc.) decken einen Teil des Sauerstoffbedarfs im Boden ab, sie erhalten die Durchlässigkeit des Bodens für Wasser und Luft, sie bilden eine Wärmedämmung und sie sorgen dafür, dass sich im wurzelnahen Bereich Mikroorganismen anreichern. Vorteilhaft ist, dass die Anlagen kaum Technik benötigen und somit einen geringen Reparaturbedarf haben. Außerdem besteht beim Bau der Anlage die Mögtop agrar 7/

3 lichkeit, Eigenleistung einzubringen. So können bei den Baukosten einer Anlage für acht Einwohner rund DM eingespart werden, wenn außer den Baggerarbeiten vieles selber gemacht wird. Bei ausreichendem Gefälle ist auch keine Hebeanlage erforderlich, so dass kaum Betriebskosten anfallen. Wenn die Anlage zum Teil in Eigenleitung gebaut wird, ist unbedingt auf den fachlich korrekten Einbau zu achten, um die Funktionsfähigkeit der Pflanzenkläranlage auf Dauer sicherzustellen. Im Gegensatz zu den technischen Kompaktanlagen ist der höhere Platzbedarf von Pflanzenkläranlagen zu berücksichtigen. Die weit verbreitete Wurzelraumanlage, bei der das Beet horizontal durchströmt wird, benötigt 5 m 2 bepflanzte Oberfläche pro Einwohnergleichwert (EW). Bei 8 EW ist das schon eine Fläche von 40 m 2. Weiterhin ist zu beachten, dass ein Pflanzenbeet möglichst nicht in der Nähe von Bäumen angelegt werden sollte. Sonst ist beim Laubfall im Herbst mit einem erheblichen Arbeitsaufwand zu rechnen. Kompakte Anlagen: Tropfkörper, Tauchkörper, Festbett Die technischen Anlagen haben eines gemeinsam: Die für die Abwasserreinigung notwendigen Mikroorganismen siedeln sich an der Oberfläche von Füllstoffen (Kunststoff, Lavaschlacke) an. Der benötigte Sauerstoff wird beim Tropfkörper über eine natürliche Belüftung an die Bakterien herangeführt. Beim Festbett wird eine Zwangsbelüftung mit einem Kompressor eingebaut. Der Tauchkörper befindet sich zeitweise über und zeitweise unter Wasser. Er taucht immer wieder in das Abwasser ein und versorgt somit die Bakterien abwechselnd mit Sauerstoffen und Nährstoffen. Bei den technischen Anlagen kann vor allem die Einbautiefe zum Problem werden, z. B. bei einem hohen Grundwasserstand oder Fließsand. So benötigt der Tropfkörper oft eine Einbautiefe von mindestens 3 m. Die Stromkosten betragen bei zwei Pumpen rund 80 DM pro Jahr. Tropfkörper gibt es schon seit über 20 Jahren. Das Verfahren ist ausgereift und hat sich bewährt. Seit einigen Jahren drängt zunehmend das getauchte und belüftete Festbett auf den Markt. Die Festbettanlagen sind schon ab 2,10 m Einbautiefe erhältlich. Sie haben den großen Vorteil, dass sie als Nachrüstsatz für vorhandene Mehrkammergruben erhältlich sind. In eine vorhandene, intakte und nach DIN ausgelegte Mehrkammergrube kann ein Einbausystem ohne großen Aufwand montiert Im Gegensatz zum Tropfkörper befinden sich in der Anlage selber keine Pumpen. Schaltkasten und Kompressor können extern, z.b. in der Garage oder im Keller, montiert Als Vorklärung wird nur eine Absetzgrube benötigt (300 l/ew laut DIN 4261 Teil 1). Da auf Erdbauarbeiten verzichtet werden kann der Einbau eines Behälters kostet rund DM lassen sich erhebliche Kosten sparen. Die Stromkosten betragen beim Festbett ca. 60 DM/Jahr (8 EW). Mit einer geringen Einbautiefe kommt auch eine Sonderform des Tauchkörpers, der Biokreisel, klar. Die Einbautiefe beträgt 1,77 m. Viele Betreiber empfinden es jedoch als Nachteil, dass die gesamte Technik in der Grube montiert ist. So kann eine Reparatur des Tauchkörpers sehr aufwendig sein. Dieser rotiert ständig und die Anlage arbeitet mit einer Pumpe, so dass die Verschleissgefahr relativ groß ist. Die Stromkosten betragen ca. 150 DM pro Jahr. SBR-Anlagen: Bisher noch keine Erfahrung Für die Nachrüstung eignet sich auch das neue SBR-Verfahren (Sequencing Batch Reactor). In dieser Anlage wird das ankommende Abwasser aufgestaut und gleichzeitig mit einem Tauchbelüfter belüftet und umgewälzt. Dadurch bilden sich Bakterien, die als Belebtschlamm das Übersicht: Investitions- und Folgekosten bei verschiedenen Anlagetypen für acht Einwohnergleichwerte (EW) Anlagentyp erforderl. Einbautiefe Flächen- Preis ohne Vor- Preis mit Vor- VK-Volumen bedarf klärung o. MwSt. klärung o. MwSt. Tropfkörper Mehrkammer- ca. 3,00 m gering ca DM ca DM (1 bis 2 Behälter) Festbett Mehrkammer- ca. 2,25 m sehr gering ca DM ca DM (1 oder 2 Behälter) Festbettnach- Je nach vorh. ca DM rüstsatz Mehrkammergrube ohne Montage Biokreisel Mehrkammer- ca. 1,80 m gering ca DM ca DM (2 Behälter) SBR Anlagen Mehrkammer- ca. 2,70 m sehr gering ca DM (1 Behälter) SBR als ca DM Nachrüstung ohne Montage Filterkörper Mehrkammer- 3,45 m gering ca DM DM ausfaulgrube bis 4,35 m bis DM bis DM Pflanzenklär- Mehrkammer- ca. 1,20 m 5 m 2 bepflanzte Oberfläche pro ca DM 1) anlage (PKA) ausfaulgrube angeschlossenen EW bei horizont. inkl. Einbau PKA, bei vertikaler PKA: 2-3 m 2 /EW Abwasserteich Mehrkammer- ca. 1,50 m 15 m 2 /EW ca DM 1) ausfaulgrube inkl. Einbau Untergrund- Mehrkammer- ab 0,70 m 10 bis 20 m pro EW, ca DM 1) verrieselung ausfaulgrube je nach Bodenart inkl. Einbau Filtergraben Mehrkammer- ab 1,30 m 6 m pro EW ca DM 1) ausfaulgrube inkl. Einbau 1) Angabe laut Herstellerbefragung der INFA Effektivkosten von KKA 88 top agrar 7/2000

4 Abwasser reinigen und sich zu Schlammflocken aneinander lagern. Vorrangig in den Nachtstunden wird die Belüftung abgeschaltet und somit die Nachklärphase eingeleitet. Der Schlamm setzt sich ab und im oberen Bereich entsteht die Klarwasserzone. Das gereinigte Wasser wird mittels Pumpe aus der Anlage gefördert. Die Vorteile des Prinzips ist der einfache Aufbau, der geringe Platzbedarf und beim Neubau die geringe Einbautiefe. Im Rahmen des Pilotprojektes (siehe Kasten) wurden jedoch noch keine Erfahrungen mit diesem System gemacht, da es erst seit kurzem auf dem Markt ist. Die Übersicht zeigt einen Vergleich der verschiedenen Anlagensysteme in Hinblick auf Einbautiefe und Investitionskosten sowie eine Abschätzung des Flächenbedarfs. Alle Anlagen beziehen sich auf eine Größe von 8 EW. Arbeitsaufwand unterschiedlich Der Zeitaufwand für den Bau einer Kleinkläranlage ist je nach Anlagentyp sehr unterschiedlich. Der Einbau des eigentlichen Betonbehälters geht recht schnell, das Anschließen der Leitungen kann jedoch relativ lange dauern. Zuvor sollte geprüft werden, ob an der zulaufenden Leitung auch nur Schmutzwasser und nicht z. B. der Ablauf eines Daches oder gar einer Hofentwässerung angeschlossen sind. Ferner muss die Frage geklärt sein, wo die Abwässer während der Einbauzeit aufgefangen Denn nicht immer kann die alte Grube während der Montage weiter genutzt Für den Neubau einer Mehrkammergrube mit anschließender Pflanzenkläranlage benötigt man mindestens drei Tage, wenn diese in Eigenleistung unter fachlicher Anleitung erstellt werden soll. Wird lediglich das Pflanzenbeet vom Unternehmer ausgeschachtet, so hat der Betreiber noch Einiges zu erledigen. Die Folie muss sauber verlegt, der Kies locker eingebracht, die Zu- und Ablaufleitungen richtig verlegt und zum Schluss die Pflanzen gesetzt Letzteres sollte am besten in der Zeit von April bis Oktober geschehen. Der Einbau einer kompakten technischen Kleinkläranlage mit integrierter Nachklärung durch einen Fachmann ist in der Regel nicht so zeitintensiv wie der Einbau eines naturnahen Verfahrens in Eigenleistung. Eine Kompaktanlage kann innerhalb weniger Stunden eingebaut So kann ein Monteur beispielsweise die Montage eines Festbett-Nachrüstsatzes in etwa vier Stunden erledigen. Er setzt den Nachrüstsatz zusammen und schließt die Elektrik an. Jegliche Erdbauarbeiten entfallen. Wartungsaufwand Um die Anlage möglichst lange funktionsfähig zu erhalten, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Der Umfang und die Häufigkeit der Wartung durch einen Fachmann ergeben sich aus den Vorschriften der DIN bzw. aus der Bauartzulassung. Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung und Technik (DIN 4261 Teil 2) müssen generell dreimal pro Jahr gewartet Bei jeder zweiten Wartung ist eine Wasseranalyse vorgeschrieben. Die Wartungspflicht besteht auch bei naturnahen Kläranlagen (Pflanzenkläranlage, Abwasserteich). Sie muss durch einen Fachmann erfolgen. Wegen der einfachen Betriebsweise reichen meist ein oder zwei Wartungen pro Jahr aus. Allerdings kann die Wartungspflicht in den einzelnen 90 top agrar 7/2000

5 Zur besseren Belüftung der Kleinkläranlage reicht es, wenn einfach ein Dutzend Löcher in den Deckel der Anlage gebohrt Fotos: Archiv, Pape (2) Kreisen regional unterschiedlich geregelt Der Zeitaufwand für die Wartung nimmt bei technischen Kleinkläranlagen durch den Verschleiß der Technik im Laufe der Zeit zu. Auch die Wartung der naturnahen Kleinkläranlagen kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Neben der Fremdwartung ist der Betreiber jedoch auch zur Selbstkontrolle seiner Anlage verpflichtet. Zu seinen Aufgaben zählen z.b. beim Tropfkörper die Kontrolle der Pumpenfunktion, bei Festbett- und Belebungsanlagen die Sichtkontrolle, ob der Lufteintrag funktioniert, sowie beim Pflanzenbeet die Kontrolle der Verunkrautung. Typische Probleme beachten Um die richtige Sanierungsmaßnahme für jede einzelne Kleinkläranlage zu finden, müssen die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt Hierzu zählen insbesondere der Zustand und die Lage der alten Kleinkläranlage, die Bodenverhältnisse, der Grundwasserstand und das Platzangebot. So ist es beispielsweise sinnlos, eine Untergrundverrieselung bei lehmigem Boden mit hohem Grundwasserstand zu empfehlen. Dort kann keine Verrieselung des Abwassers stattfinden. Es macht meist auch keinen Sinn, in eine durch Betonkorrosion stark angegriffene, zu klein bemessene Mehrkammergrube noch eine biologische Nachklärstufe einzubauen. Für diese Entscheidung muss die Tauglichkeit der vorhandenen Mehrkammergrube vor Ort geprüft und die Kosten einer Sanierung mit den Kosten einer neuen Anlage verglichen In manchen Fällen ist die Vorklärstufe noch so gut erhalten, dass lediglich die Belüftung verbessert werden muss, um Betonkorrosion durch Schwefelsäure vorzubeugen. Dazu werden in den bzw. die Deckel der Kläranlage jeweils etwa ein Dutzend Löcher (Durchmesser 12 mm) gebohrt. Alternativ kann auch eine Belüftungsleitung mit Abdeckhaube eingebaut top agrar 7/

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen Abwasser und Gewässerschutz Diese Broschüre wendet sich an Haushalte und Betriebe im Außenbereich, für die ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation nicht möglich ist. Eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung

Mehr

Wasser ist unser Element

Wasser ist unser Element Wasser ist unser Element Was sind Pflanzenkläranlagen? Pflanzenkläranlagen sind bepflanzte Bodenfilter, die mit Sumpfpflanzen bewachsen sind. Sie sind nach unten und zu den Seiten mit einer PE-Folie abgedichtet.

Mehr

Richtlinien für den Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen

Richtlinien für den Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen Richtlinien für den Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen 1 Grundlagen Die Einleitung von Abwasser aus Kleinkläranlagen (KKA) in Oberflächengewässer oder in das Grundwasser bedarf gemäß 3 und 10 des Bremischen

Mehr

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort: Eigentümer/in Straße/Postfach Hausnummer Telefon (tagsüber) Mobiltelefon PLZ Ort Fax (Angabe freiwillig) E-Mail (Angabe freiwillig) Datum Landkreis Nienburg/Weser Fachdienst Wasserwirtschaft Kreishaus

Mehr

KLÄRANLAGEN. Bodenkörperfilteranlage Nachrüstsatz Kleinkläranlage Biokat Pflanzenkläranlage

KLÄRANLAGEN. Bodenkörperfilteranlage Nachrüstsatz Kleinkläranlage Biokat Pflanzenkläranlage KLÄRANLAGEN Bodenkörperfilteranlage Nachrüstsatz Kleinkläranlage Biokat Pflanzenkläranlage Wo kein herkömmlicher Kanalanschluss möglich ist, da leisten Kleinkläranlagen von SW ganze Arbeit. BODENKÖRPERFILTERANLAGE

Mehr

Wie muss Abwasser behandelt werden? Wie arbeitet eine Kläranlage? Rechen Sandfang biologische Reinigungsstufe Nachklärung

Wie muss Abwasser behandelt werden? Wie arbeitet eine Kläranlage? Rechen Sandfang biologische Reinigungsstufe Nachklärung - 14 - Wie muss Abwasser behandelt werden? Das Landeswassergesetz (LWG) stellt nicht nur eindeutig klar, dass die Verbandsgemeinde die ordnungsgemäße Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers

Mehr

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen Polnische Gemeinde investiert in 1.170 Kleinkläranlagen Europaweit eines der größten Projekte für dezentrale Entwässerung Nach der neuen Wasserrahmenrichtlinie muss die Abwasserentsorgung europaweit bis

Mehr

Vier Systeme für Neu- und Umbau

Vier Systeme für Neu- und Umbau Vier Systeme für Neu- und Umbau Demgegenüber stehen als Nachteile die Anfälligkeit bei Lüftungsproblemen, da nur eine natürliche Lüftung vorhanden ist, sowie das große Bauvolumen. Einige Hersteller haben

Mehr

Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container EW

Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container EW Standardisierte Produkte Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container 4-1000 EW Schlüsselfertige und vorgefertigte Kläranlagen in Iso See- oder -Kunststoffcontainer 50-5000

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Köster Umwelt-Technik GmbH. Wilhelm-Kabus-Str. 42/ Berlin. Köster Umwelt- Technik GmbH

Köster Umwelt-Technik GmbH. Wilhelm-Kabus-Str. 42/ Berlin. Köster Umwelt- Technik GmbH Pflanzenkläranlage AquaPlant Dezentrale Abwasser-Reinigung auf dem eigenen Grundstück Köster Umwelt- www.koester-umwelttechnik.de www.aquaplant.de Tel 030 32 068-05 Fax 030 32 068-22 AquaPlant - Pflanzenkläranlagen

Mehr

Statische Kostenvergleichsrechnung. zur. zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung. in ländlichen Gemeinden. des. Landes Sachsen-Anhalt

Statische Kostenvergleichsrechnung. zur. zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung. in ländlichen Gemeinden. des. Landes Sachsen-Anhalt Statische Kostenvergleichsrechnung zur zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung in ländlichen Gemeinden des Landes Sachsen-Anhalt Autor: www.bkc-kommunal-consult.de Voraussetzungen zum Bau einer eigenen

Mehr

www.klaeranlagenrechner.de Kostenvergleich verschiedener Kläranlagentypen Dr. Ingo Töws, alles klar GmbH, Leipzig BDZ Vortragsprogramm IFAT 2012

www.klaeranlagenrechner.de Kostenvergleich verschiedener Kläranlagentypen Dr. Ingo Töws, alles klar GmbH, Leipzig BDZ Vortragsprogramm IFAT 2012 www.klaeranlagenrechner.de Kostenvergleich verschiedener Kläranlagentypen Dr. Ingo Töws, alles klar GmbH, Leipzig BDZ Vortragsprogramm IFAT 2012 Kostenüberblick bei Kleinkläranlagen Spezifische Errichtungskosten

Mehr

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt Kleinkläranlage das kompakte Biofiltersystem ohne Strom NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt das kompakte Biofiltersystem ohne Strom 2 4 1 3 5 1 Vorklärung Hier setzen

Mehr

Wichtiges über Kleinkläranlagen für den Bauherrn

Wichtiges über Kleinkläranlagen für den Bauherrn Institut für Wasserwirtschaft Halbach Wichtiges über Kleinkläranlagen für den Bauherrn Referent Uwe Halbach ö.b.u.v. Sachverständiger für Abwasserbeseitigung zertifizierter Kanalsanierungsberater Diplomvolkswirt

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter

Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter compact classic Die saubere Lösung Fedor Sidorov Dreamstime.com Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter gemäß DIN EN 12566-3, Klasse C, N und D compact und classic Einfaches Prinzip große Wirkung

Mehr

Das kompakte Biofiltersystem ohne Strom mit 100 % natürlichem Filtermaterial.

Das kompakte Biofiltersystem ohne Strom mit 100 % natürlichem Filtermaterial. Kleinkläranlage Meist verwendeter Meist verwendeter Biofilter der Welt Biofilter der Welt NEUE Als Komplettanlage Generation ab oder April zur 2016 Nachrüstung NEUE Generation 2016 Das kompakte Biofiltersystem

Mehr

Rechtsgrundlage Für das Förderverfahren ist die Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft RL SWW/ Februar 2009 maßgebend.

Rechtsgrundlage Für das Förderverfahren ist die Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft RL SWW/ Februar 2009 maßgebend. Ziel In Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie soll bis zum Jahr 2015 ein guter chemischer und ökologischer Gewässerzustand erreicht werden. Förderungsgegenstand Die Umrüstung oder der Ersatz

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser und gereinigtem häuslichen Schmutzwasser

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser und gereinigtem häuslichen Schmutzwasser 7 U m w e l t a m t Untere Wasserbehörde Brückstraße 45 44122 Dortmund Name, Vorname (Antragsteller) Straße PLZ/Ort Telefon Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser

Mehr

Dezentrale Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben Wichtige Fragen und Antworten für Bürger

Dezentrale Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben Wichtige Fragen und Antworten für Bürger Dezentrale Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben Wichtige Fragen und Antworten für Bürger Gesetzliche Bestimmungen Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb Sanierungsfristen

Mehr

Wir klären alles! Alles klar?

Wir klären alles! Alles klar? Kläranlage Milda Stufe (Rechen) Ausbaugröße.000 EW Abwasser fließt durch Freigefälleleitung zum Rechen von Grob- und Faserstoffen durch einen Siebrechen Organische Bestandteile des Rechengutes werden ausgewaschen

Mehr

Wasser ist Mehrwert. Membranfiltration für Kleinkläranlagen

Wasser ist Mehrwert. Membranfiltration für Kleinkläranlagen Wasser ist Mehrwert Membranfiltration für Kleinkläranlagen 1 2 Wasser ist unser wichtigstes Nahrungsmittel. Ohne Wasser ist kein Leben möglich. Der Schutz der Ressource Wasser muss höchste Priorität haben.

Mehr

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 5/2008. Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 5/2008. Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 5/2008 Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen Deckblatt oberes Bild: Mehrkammerausfaulgrube (WV Saale-Fuhne-Ziethe) mittleres Bild: SBR-Anlage (Landesamt

Mehr

Kleinkläranlage. Belüftetes Festbett

Kleinkläranlage. Belüftetes Festbett Kleinkläranlage Belüftetes Festbett Als erfolgreiches Unternehmen zeichnen wir uns nicht nur durch wirtschaftliche Zahlen aus, sondern es gehört auch das Gefühl dazu, etwas im positiven Sinne zum Erhalt

Mehr

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen 10. Biologische Kleinkläranlagen 10.1 Allgemeines Durch die stetige Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Abwasseranlagen, aber auch durch die Errichtung von biologischen Kleinkläranlagen bei Gebäuden

Mehr

Merkblatt. Kleinkläranlagen als bepflanzte Bodenfilter / Pflanzenkläranlagen. 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches

Merkblatt. Kleinkläranlagen als bepflanzte Bodenfilter / Pflanzenkläranlagen. 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches Abteilung: Referat: Standort:. 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 23 Umwelt, Forst und Landwirtschaft 23.7 Umweltfachaufgaben, FB 23.7.1 Wasser Leipziger Straße 4, 09599 Freiberg Bepflanzte Bodenfilter,

Mehr

Bau einer funktionsfähigen Pflanzenkläranlage als Modellanlage zur Abwasserreinigung

Bau einer funktionsfähigen Pflanzenkläranlage als Modellanlage zur Abwasserreinigung Bau einer funktionsfähigen Pflanzenkläranlage als Modellanlage zur Abwasserreinigung 1. Einleitung Pflanzenkläranlagen (oder bepflanzte Bodenfilter) sind nachhaltige, dezentrale, naturnahe und kostengünstige

Mehr

Ein Filter für den Gartenteich

Ein Filter für den Gartenteich Ein Filter für den Gartenteich Vor ein paar Jahren baute ich einen Gartenteich. Er ist etwa 170cm 180cm tief und hat ca 35000 Liter Wasserinhalt. Der 3 Kammerfilter mit 250Liter Volumen, und der 18Watt

Mehr

10. Biologische Kleinkläranlagen

10. Biologische Kleinkläranlagen 10. Biologische Kleinkläranlagen 10.1 Allgemeines Durch die stetige Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Abwasseranlagen, aber auch durch die Errichtung von biologischen Kleinkläranlagen bei Gebäuden

Mehr

Abwasserzweckverband Sude-Schaale

Abwasserzweckverband Sude-Schaale Abwasserzweckverband Sude-Schaale Der Verbandsvorsteher Informationsblatt zu den Leistungen des Abwasserzweckverbandes Sude-Schaale bei der Entsorgung des Inhaltes von Kleinkläranlagen und abflusslosen

Mehr

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet Abwasserleinleitungen in stehende Gewässer sollten grundsätzlich vermieden werden. Als unmittelbares Einzugsgebiet wird der Bereich

Mehr

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen Gründlich ist besser. Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen für Mehrkammergruben und Mehrbehälteranlagen von 4 53 EW. Für Neubau und Nachrüstung in Beton & Kunststoff (PE) Ablaufklassen C & D solid-clair

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (neue Rahmenbedingungen)

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (neue Rahmenbedingungen) Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (neue Rahmenbedingungen) Vortragsgliederung Allgemeine Grundlagen Rechtliche Grundlagen Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (PSW) Technische Grundlagen

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

mit denen Sie rechnen können.

mit denen Sie rechnen können. Die KleinklärAnlageN mit denen Sie rechnen können. Wer Eine Investition in die nächsten 15 Jahre. Sind Wir? Scheibentauchkörperverfahren Kingspan BioDisc BA Wirbelbettanlage Kingspan BioSafe 6 SBR 6 Einwohner

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

Förderung von Kleinkläranlagen in Sachsen

Förderung von Kleinkläranlagen in Sachsen Förderung von Kleinkläranlagen in Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 1 Was sind Kleinkläranlagen? Wer ist angesprochen? Kleinkläranlagen sind Anlagen zur Behandlung von

Mehr

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom Abwasser Rein wie die Natur Biorock Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom Stromlose Anlage wasser Einzigartiges System für die Reinigung von häuslichem Schmutzwasser BIOROCK das Original einfach.genial.

Mehr

Betriebsanleitung. Im Wesentlichen sind es vier Baugruppen, aus denen Ihre Pflanzenkläranlage besteht:

Betriebsanleitung. Im Wesentlichen sind es vier Baugruppen, aus denen Ihre Pflanzenkläranlage besteht: Einleitung Betriebsanleitung Wenn Sie diese Betriebsanleitung lesen, ist Ihre Pflanzenkläranlage vermutlich noch so neu, daß Sie sich noch an den Anblick gewöhnen müssen. Die Lektüre der Betriebsanleitung

Mehr

Einführung der neuen technischen Regel nach DIN Was ändert sich für die Betreiber von Kleinkläranlagen -

Einführung der neuen technischen Regel nach DIN Was ändert sich für die Betreiber von Kleinkläranlagen - Einführung der neuen technischen Regel nach DIN 4261 - Was ändert sich für die Betreiber von Kleinkläranlagen - Uwe Borchert Geschäftsbereich Entwässerung SN Seite 08.01.2008 1 Auswirkungen für für den

Mehr

Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen

Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen Tipps, Empfehlungen, Technische Vorschriften, Rechtliche Grundlagen Kreis Lippe Der Landrat Fachgebiet Wasser- / Abfallwirtschaft, Immissions- / Bodenschutz, Energie

Mehr

Stromlose Kleinkläranlagen

Stromlose Kleinkläranlagen PPP Referat 2013.03.07 Verband Privater Sachverständiger e.v. Referent Relevante Biographie-Daten Michael Schulte, GF AquaEco GmbH/Inhaber smk Vertriebsagentur 2009-2011 BIOROCK Agenturvertrag Aufbau Händlernetz

Mehr

Claroflow ECO. Kleinstkläranlagen für 2 bis14 Einwohner. Komplettanlagen mit Leistungszertifikaten. Die Stromlose BIOROCK. SOLAR plus mit Solarenergie

Claroflow ECO. Kleinstkläranlagen für 2 bis14 Einwohner. Komplettanlagen mit Leistungszertifikaten. Die Stromlose BIOROCK. SOLAR plus mit Solarenergie Claroflow Claroflow ECO Kleinstkläranlagen für 2 bis14 Einwohner Komplettanlagen mit Leistungszertifikaten Die Stromlose BIOROCK SOLAR plus mit Solarenergie Claroflow Systeme Innprotech AG CH6285 Hitzkirch

Mehr

1 Einleitung. 1 Einleitung 1.1 Grundlagen der Abwasserbehandlung

1 Einleitung. 1 Einleitung 1.1 Grundlagen der Abwasserbehandlung 1 Einleitung 1.1 Grundlagen der Abwasserbehandlung Wasser ist ein unentbehrlicher Grundstoff aller Lebewesen. Der weltweite Bedarf an Trink-, Bewässerungs- sowie Betriebswasser für die Industrie steigt

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen Gründlich ist besser. Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen für Mehrkammergruben und Mehrbehälteranlagen von 4-53 EW. Für Neubau und Nachrüstung in Beton & Kunststoff (PE) Jetzt mit neuen Ablaufklassen!

Mehr

Qualitätsanforderungen für den Betrieb von Kleinkläranlagen

Qualitätsanforderungen für den Betrieb von Kleinkläranlagen Qualitätsanforderungen für den Betrieb von Kleinkläranlagen 10. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen Arnstadt, 16. Oktober 2013 Ralf Hilmer, DWA Landesverband Nord Gliederung Einleitung Zertifizierung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN Was sind Kleinkläranlagen? Wer ist angesprochen? Aktuell entsorgen 95 % der bayerischen Bevölkerung

Mehr

Pflanzenkläranlagen. Effektive Lösung für Sichere Abwasserreinigung. Vorteile. Unterlastgarantie Kläranlagen ab einer Person

Pflanzenkläranlagen. Effektive Lösung für Sichere Abwasserreinigung. Vorteile. Unterlastgarantie Kläranlagen ab einer Person Vorteile Unterlastgarantie Kläranlagen ab einer Person Hohe Lebensdauer und Prozessstabilität Extrem niedrige laufende Kosten Bei Gefälle keine Pumpen erforderlich Vorfilter schützt dauerhaft Bodenfilter

Mehr

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau Modul 1* Modul 2 Modul 3 Modul 4** Modul 5 Inhalt Grundlagen Dichtheitsprüfung von Kleinkläranlagen,

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Trennen Reinigen Erhalten

Trennen Reinigen Erhalten BIO-NET / SESSIL Trennen Reinigen Erhalten NSW-Trägermaterialien Sessil und bio-net NSW seit Jahren eines der führenden Unternehmen im Bereich der trägergebundenen Abwasserreinigungstechnik liefert maßgeschneiderte

Mehr

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach)

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach) Kreis Recklinghausen Der Landrat - Untere Wasserbehörde- 45655 Recklinghausen über Bürgereister/in Stadt Ort, den Datu Antrag ge. 8, 9 und 10 WHG und ge. 58 Abs. 2 LWG (3-fach) Einleitung von Abwasser

Mehr

Fachdienst Wasser, Boden und Abfall. Kleinkläranlagen. Bau und Betrieb. Stand: Oktober 2002

Fachdienst Wasser, Boden und Abfall. Kleinkläranlagen. Bau und Betrieb. Stand: Oktober 2002 Fachdienst Wasser, Boden und Abfall Kleinkläranlagen Bau und Betrieb Stand: Oktober 2002 Inhaltsverzeichnis Seite I. Rechtliche Grundlagen 3 Erlaubnisantrag (Anlage 9) II. Planungsgrundlagen / Bemessungsgrundlagen

Mehr

Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen.

Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen. Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen. Information für Fachleute Geringer Energiebedarf / Klimaschutz Betriebssicher / geringe Ersatzteilkosten Einfaches Handling Hohe Reinigungsleistung

Mehr

Merkblatt zum Betreiben, Überprüfen, Entsorgen und Warten von Fettabscheideranlagen

Merkblatt zum Betreiben, Überprüfen, Entsorgen und Warten von Fettabscheideranlagen Merkblatt zum Betreiben, Überprüfen, Entsorgen und Warten von Fettabscheideranlagen Aufgrund des hohen Anteils von Fetten im Abwasser sind Gastronomiebetriebe häufig zum Einbau einer Fettabscheideranlage

Mehr

Informationsbroschüre zur dezentralen Abwasserentsorgung in der Gemeinde Neuendorf

Informationsbroschüre zur dezentralen Abwasserentsorgung in der Gemeinde Neuendorf Informationsbroschüre zur dezentralen Abwasserentsorgung in der Gemeinde Neuendorf Ingenieurbüro Blumberg Informationsbroschüre zur dezentralen Abwasserentsorgung in der Gemeinde Neuendorf Erstellt vom:

Mehr

DEWATEC. KlEinKlÄrAnlAGEn FESTBETT DEWATEC 3K PLUS SBR DEWATEC BatchPLUS

DEWATEC. KlEinKlÄrAnlAGEn FESTBETT DEWATEC 3K PLUS SBR DEWATEC BatchPLUS D E U T S C H E DEWATEC KlEinKlÄrAnlAGEn FESTBETT DEWATEC 3K PLUS SBR DEWATEC BatchPLUS DEUTSCHE DEWATEC KLEINKLÄRANLAGEN Die Klärung der im Haushalt anfallenden Abwässer wird in Deutschland in über 95

Mehr

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal 5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal Was ist ein Regenbecken? Bei Regenwetter gelangt sehr viel Regenwasser in die Kanalisation. Das stark verdünnte Abwasser

Mehr

PF 4000 / 7000 / 10000 PF1/2/3

PF 4000 / 7000 / 10000 PF1/2/3 PF 4000 / 7000 / 10000 PF1/2/3 1 2 3 4 5 6 D PF 4000 / 7000 / 10000 Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den TetraPond Gartenteichfilter aus unserem Hause entschieden haben. Damit haben

Mehr

GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile

GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile 3 Keine Mechanik Nur ein flüsterleiser Hochleistungs-Luftverdichter im Schaltschrank 3 Keine störanfälligen Pumpen Alle Fördervorgänge werden über Druckluft gesteuert

Mehr

Dezentrale Abwasserentsorgung

Dezentrale Abwasserentsorgung Dezentrale Abwasserentsorgung Allgemeine dezentrale Anlagen 1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 2 Marktüberblick Deutschland + Europa 3 Kosten von Kleinkläranlagen 4 Anforderungen, Eigenschaften und Systematik

Mehr

Erfahrungswerte beim Einbau und Betrieb von Biofilm-Kleinkläranlagen

Erfahrungswerte beim Einbau und Betrieb von Biofilm-Kleinkläranlagen Erfahrungswerte beim Einbau und Betrieb von Biofilm-Kleinkläranlagen Referenten: Dietmar Sieb Sebastian Adam Gliederung 1. Vorstellung M&S Umwelttechnik 2. Gegenüberstellung SBR vs. WSB 3. Erfahrungswerte

Mehr

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Klärens Klarwasser Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Hallo Kinder! Ich bin Klärens Klarwasser, ein Löwe aus Braunschweig. Den ganzen Tag habe ich geputzt, geschrubbt und gewaschen soooo

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Tipps zum Bau einer Kleinkläranlage. Stefan T. Sziwek

Tipps zum Bau einer Kleinkläranlage. Stefan T. Sziwek Tipps zum Bau einer Kleinkläranlage Stefan T. Sziwek Die Firma: Lauterbach-Kießling GmbH Industriestrasse 2 4 95517 Seybothenreuth Telefon : 09275 / 981 0 Telefax : 09275 / 981 11 http: www.lauterbach-kiessling.de

Mehr

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor Die Kläranlage hat sich in den letzten vier Jahrzehnten von einer einfachen Anlage zur Reinigung von Abwasser zu einem High-Tech Betrieb gewandelt. Derzeit müssen

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

Biologische Abwasserreinigungsanlagen. "die umweltberatung" R. Burger

Biologische Abwasserreinigungsanlagen. die umweltberatung R. Burger Biologische Abwasserreinigungsanlagen "die umweltberatung" R. Burger Seite 2 Biologische Abwasserreinigungsanlagen Abwasserreinigung im ländlichen Raum Moderne Kläranlagen reinigen das Abwasser nicht nur

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

Betriebskosten: Hilfreiche Checkliste zum Ausdrucken & zum täglichen Gebrauch

Betriebskosten: Hilfreiche Checkliste zum Ausdrucken & zum täglichen Gebrauch Betriebskosten: Hilfreiche Checkliste zum Ausdrucken & zum täglichen Gebrauch Baumfällen Zu den umlagefähigen Kosten der Gartenpflege gehören auch Baumpflegearbeiten. Dazu zählen beispielsweise das Entfernen

Mehr

1. Einleitung Wasserrechtliche Vorschriften Technische Vorschriften Sanierungsverfahren Antragstellung 9

1. Einleitung Wasserrechtliche Vorschriften Technische Vorschriften Sanierungsverfahren Antragstellung 9 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 4 2. Wasserrechtliche Vorschriften 5 3. Technische Vorschriften 6 4. Sanierungsverfahren 7 5. Antragstellung 9 6. Kleinkläranlagen (Abwasserbehandlungsanlagen)

Mehr

Wasser unsere Verantwortung für die Zukunft

Wasser unsere Verantwortung für die Zukunft Wasser unsere Verantwortung für die Zukunft Kein Stoff ist so allgegenwärtig wie das Wasser. Jeder Planer hat bei vielen Entscheidungen dieses Element im Sinn. Bauen gilt vielfach als Kampf gegen das Wasser.

Mehr

ABWASSERENTSORGUNG VON EINZELANWESEN NACH DEM STAND DER TECHNIK

ABWASSERENTSORGUNG VON EINZELANWESEN NACH DEM STAND DER TECHNIK Saarland Ministerium für Umwelt ABWASSERENTSORGUNG VON EINZELANWESEN NACH DEM STAND DER TECHNIK ABWASSERBEHANDLUNG IN KLEINKLÄRANLAGEN 2. Auflage Abwasserentsorgung von Einzelanwesen nach dem Stand der

Mehr

kleinkläranlagen lösungen aus leidenschaft die tropfkörper-anlage

kleinkläranlagen lösungen aus leidenschaft die tropfkörper-anlage Mechanischbiologische kleinkläranlagen lösungen aus leidenschaft die tropfkörper-anlage Die SBR-Anlage 2 KSW und klärofix sind die Klärsysteme für Neuanlagen Nachrüstungen in bestehende Gruben Einfamilienhäuser

Mehr

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen 1 Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Thomas Jung, Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Gliederung I. Rechtliche

Mehr

Alternative Abwasserverwertung. solarcity Pichling

Alternative Abwasserverwertung. solarcity Pichling Alternative Abwasserverwertung solarcity Pichling www.linzag.at Immer bestens betreut. Umweltbewusst leben Modern leben. Die solarcity Pichling in Linz ist ein Beispiel für nachhaltige und umweltbewusste

Mehr

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. Dezentrale Lösungen von der Planung bis zum dauerhaften Betrieb

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. Dezentrale Lösungen von der Planung bis zum dauerhaften Betrieb Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben Dezentrale Lösungen von der Planung bis zum dauerhaften Betrieb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Förderung von Kleinkläranlagen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Förderung von Kleinkläranlagen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Förderung von Kleinkläranlagen Was sind Kleinkläranlagen? Wer ist angesprochen? Aktuell entsorgen 96 % der bayerischen Bevölkerung ihr Abwasser über

Mehr

ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kläranlagen. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kläranlagen. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kläranlagen Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kläranlagen KlärfacharbeiterInnenausbildung

Mehr

Flüssiggas nach Plan

Flüssiggas nach Plan Flüssiggas nach Plan Schutzwand Schutzwand Kanaleinlauf während des 1 m Befüllvorganges abdecken 1 m Kanaleinlauf während des Befüllvorganges abdecken 3 m 5 m 3 m 5 m Allgemeine Informationen Überschlägige

Mehr

DICHTHEITSPRÜFUNG von KLEINKLÄRANLAGEN

DICHTHEITSPRÜFUNG von KLEINKLÄRANLAGEN DWA-Landesverband Sachsen / Thüringen 11. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen 15. Oktober 2014 in Glauchau DICHTHEITSPRÜFUNG von KLEINKLÄRANLAGEN Dipl.-Ing. Bernd Goldberg DICHTHEITSPRÜFUNG KLEINKLÄRANLAGEN

Mehr

Z-55.4-309 16. April 2015

Z-55.4-309 16. April 2015 09.04.2015 II 31-1.55.4-18/10.1 Z-55.4-309 16. April 2015 16. April 2020 Hauptsitz Arge PKA ELSA Naturbauhof - E. Seyfferth Roddahner Dorfstraße 18/20 16845 Neustadt/Dosse Kleinkläranlagen: Bepflanzte

Mehr

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen? Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN 12566 Teil 3 was sind die Auswirkungen? 1 Vorstellung der europäischen Kleinkläranlagen-Normenreihe EN 12566 Dr.-Ing.

Mehr

Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung. unsere Hinweise auf Seite 6! Wir sind Ihnen gern behilflich!

Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung. unsere Hinweise auf Seite 6! Wir sind Ihnen gern behilflich! Checkliste für die richtige Kleinkläranlage für Ihr Zuhause Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung Vorwort: Falls Sie einige Fragen nicht beantworten können,

Mehr

Vollbiologische Kleinkläranlagen

Vollbiologische Kleinkläranlagen Ihr Profi für Kläranlagen. www.kläranlagenprofi.de Vollbiologische Kleinkläranlagen» im Beton- oder Kunststoff-Behälter» für die Nachrüstung bestehender Gruben allgemeine bauaufsichtliche Zulassungsnummer

Mehr

AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT Betriebstagebuch Wartung und Betrieb für AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT Ablaufklasse (bitte ankreuzen) C D P H Serien-Nummer Datum der Inbetriebnahme Behälter (bitte ankreuzen) Beton PE GFK Volumen Vorklärung

Mehr

PRODUKTRICHTLINIE M 28 KLEINKLÄRANLAGEN bis 50 EW

PRODUKTRICHTLINIE M 28 KLEINKLÄRANLAGEN bis 50 EW PRODUKTRICHTLINIE M 28 KLEINKLÄRANLAGEN bis 50 EW 1 ALLGEMEINES Diese Güteanforderungen gelten für Kleinkläranlagen gemäß ÖNORM EN 12566-3, die aus einem oder nur wenigen Baukörpern bestehen und vormontiert

Mehr

GEP-Tankfilter. mit Komfort-Sprühdüse

GEP-Tankfilter. mit Komfort-Sprühdüse GEP-Tankfilter mit Komfort-Sprühdüse - Vor Installation und Betrieb lesen! - Alle Sicherheitshinweise beachten! - Für zukünftige Verwendung aufbewahren! Diese Betriebs- und Installationsanleitung enthält

Mehr

Gewässerschutz Kollegium Postfach Schwyz Telefon Telefax

Gewässerschutz Kollegium Postfach Schwyz Telefon Telefax Departement des Innern Amt für Umweltschutz Gewässerschutz Kollegium Postfach 2162 6431 Schwyz Telefon 041 819 20 35 Telefax 041 819 20 49 Genereller Entwässerungsplan (GEP) Leitgedanken für den Sanierungsplan

Mehr

Antworten zur Modernisierung von Kleinkläranlagen.

Antworten zur Modernisierung von Kleinkläranlagen. Antworten zur Modernisierung von Kleinkläranlagen. Warum müssen Kleinkläranlagen überhaupt modernisiert werden?? Vor der Modernisierung einer Kleinkläranlage stellen sich viele Fragen. Lesen Sie hier,

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung SBR KLÄRANLAGEN AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT AQUATO KLÄRANLAGEN Die meisten Haushalte in Deutschland sind an die Kanalisation

Mehr

POLEA TENSORA COMPACT 200 COMPACT 200 TENSING PULLEY POULIE DE TENSION COMPACT 200 SPANNROLLE COMPACT 200

POLEA TENSORA COMPACT 200 COMPACT 200 TENSING PULLEY POULIE DE TENSION COMPACT 200 SPANNROLLE COMPACT 200 POLEA TENSORA COMPACT 200 COMPACT 200 TENSING PULLEY POULIE DE TENSION COMPACT 200 SPANNROLLE COMPACT 200 INSTRUCCIONES DE USO Y MANUTENCIÓN/ INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE/ INSTRUCTIONS D USAGE

Mehr

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern Inhalt 1. Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse 2. Einflüsse auf die Betonerosion in der Praxis 3.

Mehr

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. GEBÄUDEEINFÜHRUNGEN einfach gasdicht wasserdicht Damit Ihr Haus... Durchdringungen zuverlässig abdichten! Feuchte Keller oder Wasser

Mehr

1 Allgemeines. (2) Die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung erfolgt in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde:

1 Allgemeines. (2) Die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung erfolgt in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde: Satzung zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht des häuslichen Abwassers aus dezentralen Abwasseranlagen auf die Nutzungsberechtigten der Grundstücke auf dem Gebiet der Samtgemeinde Boldecker Land

Mehr

Familientradition seit 1903. Taschenbuch

Familientradition seit 1903. Taschenbuch Failientradition seit 1903 Taschenbuch DREIKAMMER-KLEINKLÄRANLAGEN Dreikaer-Kleinkläranlagen nach DIN 4261-1 / 12.02, ohne Abwasserbelüftung Die Anlage entspricht der DIN 4261 Teil 1. In der Mehrkaergrube

Mehr