Vorbemerkungen 2. Hinweise zum Bearbeiten der Aufgaben 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbemerkungen 2. Hinweise zum Bearbeiten der Aufgaben 10"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 2 Aufgabenarten 3 Allgemeine Hinweise 3 Einfach-Auswahlaufgaben (1 aus n) 3 Mehrfach-Auswahlaufgaben (x aus n) 6 Aufgaben mit numerischen Antworten 7 Aufgabenblöcke 8 Bewertung der Aufgaben 8 Bewertung von Einfach-Auswahlaufgaben 8 Bewertung von Mehrfach-Auswahlaufgaben 9 Bewertung von Aufgaben mit numerischen Antworten 10 Hinweise zum Bearbeiten der Aufgaben 10 Ausfüllen des Erfassungsbogens 11 Allgemeine Hinweise 11 Identifikationsfeld 12 Auswahl-Antwortfeld 13 Aufgaben mit numerischen Antworten 13 Hinweise für Eintragungen auf Erfassungsbelege für OCR-Leser 14 Erläuterung des Computerbriefes 15 Gesamtbewertung 15 Aufgabenbewertung 15 Eingabe über das Internet 17 Sonstige Hinweise 17 Probeaufgaben zum LOTSE-Informationsheft Erfassungsbogen

2

3 L O T S E Lehrzielorientierte Testaufgaben zur standardisierten Erfolgsbeurteilung Bitte lesen Sie dieses Heft vollständig durch, bevor Sie zum ersten Mal mit der Bearbeitung eines LOTSE-Aufgabenheftes beginnen. Bitte bewahren Sie dieses Heft für die gesamte Studiendauer auf Das maschinelle Korrektursystem LOTSE wurde in enger Zusammenarbeit zwischen mehreren Abteilungen der FernUniversität entwickelt. FernUniversität in Hagen, 32. Auflage 2006

4

5 2 ''Der Sinn der Leistungskontrolle ist nicht die einmalige Abstempelung, sondern die Erarbeitung detaillierter Ergebnisse, die auf Mängel und Lücken hinweisen und zur Verbesserung, Steigerung und Erleichterung der Lehr- und Lernprozesse ausgewertet werden können. Ziel der Leistungskontrolle ist nicht, Schüler in 'gute' und 'schlechte' Schüler einzuteilen, die einen zu loben und die anderen zu tadeln, sondern herauszufinden, wie weiter gelernt werden soll, wo die Stärken und Schwächen des einzelnen liegen, an die angeknüpft werden kann, welche Leistungskurse und Nachholkurse zu empfehlen sind.'' (Deutscher Bildungsrat: Strukturplan für das Bildungswesen, Stuttgart 1971, Seite 89)

6

7 Vorbemerkungen Einsendearbeiten (je nach Fachbereich wird auch die Bezeichnung Selbstkontrollarbeit, Hausarbeit o.ä. verwendet) werden an der FernUniversität teilweise auch vom Computer korrigiert. Sie bestehen dann aus Aufgaben, bei denen Sie zumeist aus vorgegebenen Antworten eine oder mehrere richtige auswählen sollen (multiple choice). Die Aufgaben haben die Funktion, Sie nach dem ersten Durcharbeiten des Studienbriefes zu einer vertieften Auseinandersetzung mit einzelnen Lehrinhalten anzuhalten und unterstützen somit Ihren Lernprozeß. Vielleicht noch vorhandene Lerndefizite können Ihnen aufgrund der maschinellen Korrektur schnell mittels computergeschriebener Briefe rückgemeldet werden. Seitens der FernUniversität kann mit der maschinellen Korrektur die erfolgreiche Vermittlung der im Studienbrief dargestellten Inhalte kontrolliert werden. Die wesentlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten, die Sie während Ihres Studiums entwickeln sollen, wie das kreative Anwenden wissenschaftlicher Methoden und das selbständige Formulieren wissenschaftlicher Texte für Klausuren, Seminararbeiten, Examensarbeiten, können nicht mit maschinell auswertbaren Aufgaben unterstützt werden. Der größte Teil der Einsendearbeiten muß von Korrektoren durchgesehen und kommentiert werden. Erfahrungsgemäß kann es aber drei bis vier Wochen dauern, bis Sie die Korrektur zurückerhalten. Eine schnelle Einflußnahme auf Ihren Lernprozeß mittels korrektorbewerteter Einsendeaufgaben ist für die FernUniversität nicht möglich. Dennoch sind diese Aufgaben für Ihr Studium unabdingbar. Für Ihre Bearbeitung der Einsendeaufgaben ist es wichtig, daß Sie sich dieser Unterschiede bewußt sind. Für ein erfolgreiches Studium empfehlen wir Ihnen, das Angebot der Einsendeaufgaben, insbesondere der korrektorbewerteten, wahrzunehmen. Zweck dieses Informationsheftes ist es, Sie mit den technischen und organisatorischen Einzelheiten des maschinellen Korrekturdienstes für Einsendeaufgaben der FernUniversität vertraut zu machen. Wenn Sie sich etwa eine halbe Stunde Zeit für das Durchlesen dieses Heftes nehmen und vielleicht eine weitere halbe Stunde für das Bearbeiten der Probeaufgaben, so werden Sie nach unseren Erfahrungen gut mit dem System LOTSE (Lehrzielorientierte Testaufgaben zur standardisierten Erfolgsbeurteilung) zurechtkommen. Computerauswertbare Einsendeaufgaben werden nur zu einzelnen Kursen angeboten. Sie erkennen computerauswertbare Einsendeaufgaben daran, daß die Aufgabenhefte mit dem Aufdruck LOTSE gekennzeichnet sind. Die Beschreibung des maschinellen Korrektursystems gilt für alle LOTSE-Aufgabenhefte zu den Kursen der FernUniversität. Einzelne Aufgabenhefte können auf der Titelrückseite ggf. unter der Überschrift Besondere Hinweise noch zusätzliche Informationen enthalten. Bitte lesen Sie in jedem Fall diese studienbriefspezifischen Anmerkungen, bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen. Dieses LOTSE-Informationsheft enthält als Anhang 10 Erfassungsbogen zum Eintragen Ihrer Lösungen zu den Einsendeaufgaben. Am besten trennen Sie die Erfassungsbogen am Ende dieses Heftes einfach ab und legen den Block beim Durchlesen daneben, wenn Sie das Kapitel 4 Ausfüllen des Erfassungsbogens bearbeiten. Die Erfassungsbogen benötigen Sie immer, wenn Sie Aufgaben mit dem Aufdruck LOTSE-Aufgabenheft zu einer Kurseinheit erhalten und die Online-Eingabemöglichkeit (s. Seite 18) nicht nutzen können. Bitte bewahren Sie diese Materialien gut auf; sie sind mindestens ein Jahr gültig. Wenn die Erfassungsbogen zur Neige gehen, können Sie jederzeit einen neuen Satz mit dem auf der Innenseite des Rückendeckels abgedruckten Formular anfordern.

8 Schematische Übersicht Im Folgenden möchten wir Ihnen verdeutlichen, wie der maschinelle Korrekturdienst der FernUniversität arbeitet: Die von Ihnen online eingegebene Lösung wird direkt ausgewertet bzw. der von Ihnen eingesandte Erfassungsbogen wird von einem OCR-Leser gelesen; die Auswertungen werden per zugestellt oder in Form eines Computerbriefes gedruckt. Sie erhalten ihn einige Tage später, wenn keine Störungen im Ablauf eintreten oder ggf. nach Ablauf einer angegebenen Einsendefrist. Statistische Auswertungen für die Kursbetreuer dienen der Lehrerfolgskontrolle und werden für die Überarbeitung der Studienbriefe, der Aufgabenhefte und der Musterlösungen genutzt. Teilweise erhalten Sie Musterlösungen mit ausführlichen Lösungshinweisen zusammen mit den Computerbriefen. In vielen Kursen werden die Musterlösungen aber auch getrennt im normalen Versand an alle Studierenden verschickt. Aufgabenarten Allgemeine Hinweise Verständlicherweise werden im Rahmen des maschinellen Korrektursystems der FernUniversität nur solche Aufgabenarten verwendet, die nach dem heutigen Stand der Technologie mit dem Computer ausgewertet werden können. Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Beschreibung der verwendeten Aufgabenarten. Im LOTSE- Aufgabenheft erkennen Sie die Aufgabenarten an entsprechenden Hinweisen. Einfach-Auswahlaufgaben (1 aus n) Auf eine Frage oder eine Aussage folgen 2-5 Antworten, Satzergänzungen, Diagramme. Ihre Aufgabe ist es hier, je nach Fragestellung die einzig richtige, einzig falsche oder die beste Antwort (von mehreren beinahe richtigen) auszuwählen und den Buchstaben, der vor der Antwort steht, zu umkreisen. Beispiel 1 (8 RP) Der Grundumsatz ist der Energiebetrag, den ein Organismus in völliger Ruhe pro Zeiteinheit bei definierter Umgebungstemperatur freisetzt. Welche der (vereinfacht wiedergegebenen) Diagramme stellt die Veränderungen des Grundumsatzes während und nach der Schwangerschaft richtig dar? (1 aus 4)

9 Antwort B ist richtig; deshalb wurde der Buchstabe B in der Skizze bereits eingekreist. Beispiel 2 (15 RP) Ein Junge hat eine Akkuzelle mit 2 Volt und zwei Monozellen mit je 1,5 Volt. Zwei dieser Stromquellen oder alle drei schaltet er auf alle möglichen Weisen in Reihe, um verschiedene Spannungen zu erzielen. Welche der folgenden Spannungen kann er auf diese Weise nicht erhalten? (1 aus 3) A 3,0 Volt B Co D E 3,5 Volt 4,0 Volt (nicht markieren) (nicht markieren)

10 Beispiel 3 (5 RP) Ein Produktionsleiter will wissen, ab welcher Stückzahl X sich die Anschaffung der Maschine A gegenüber der Maschine B zur Herstellung eines Produktes lohnt, wenn er die Anschaffungskosten der jeweiligen Maschine (M A bzw. M B ) und die jeweiligen Herstellungskosten des Produktes (P A bzw. P B ) berücksichtigt. Wie kann die kritische Menge X k bestimmt werden? (1 aus 5) A X k = (M A - M B ) / (P A - P B ) B X k = (M A - M B ). (P A - P B ) C X k = (M. A P A ) - (M. B P B ) D X k = M A / P A - M B / P B Eo X k = (M A - M B ) / (P B - P A ) Beispiel 4 (20 RP) Wie groß ist die Summe über die 6 bezeichneten Winkel der Dreiecke? (1 aus 5) A 180 o B 270 Co o D 450 o E 540 o

11 Mehrfach-Auswahlaufgaben (x aus n) Auf eine Frage, unvollständige Aussage o.ä. folgen 3, 4 oder 5 Antworten. Sie sollen bei jeder Antwort entscheiden, ob sie für die Fragestellung zutrifft oder nicht. Dabei gilt immer: Es ist wenigstens eine Antwort richtig und es ist wenigstens eine Antwort falsch. Achtung! An der Fragestellung können Sie nicht erkennen, ob nur eine oder mehr als eine Antwort richtig ist, da die Frage immer im Plural gestellt wird. Beispiel 5 (10 RP) Welche der folgenden Aussagen über den Intelligenzquotienten sind zutreffend? Der IQ ist... (x aus 5) Ao B Co D E ein Wert, der die Abweichung des Testwertes eines Probanden von den Testwerten seiner Altersgruppe angibt; ein Maß, das die Intelligenz eines Probanden im Kindesalter in Beziehung setzt zu einer geschätzten Intelligenz im Erwachsenenalter; ein numerischer Ausdruck für die ermittelte intellektuelle Begabung eines Probanden; ein Maß für den Anteil der Umwelt an der intellektuellen Entwicklung eines Probanden; eine numerische Angabe für den Anteil intelligenter Personen in einer Bezugsgruppe. Beispiel 6 (15 RP) Im Zuge einer Untersuchung über die Farbpräferenz von Autokäufern notiert ein Student an einer Straße 5 Minuten lang die Farben der vorbeifahrenden Autos. Er erhält dabei folgende Liste: grün, rot, weiß, schwarz, orange, gelb, blau, rot, rot, grün, blau, gelb, orange, beige, schwarz, gelb, weiß, dunkelblau, hellgrün, weiß, gelb, rot, rot, blau, braun, gelb. Er will anschließend in einem Bericht die Ergebnisse seiner Beobachtung anschaulich und übersichtlich wiedergeben. Welche der folgenden Darstellungsformen kann er nicht für die Verteilung der oben genannten Farbreihe wählen? (x aus 5) A Summenhäufigkeit; B C D Eo Kreisdiagramm; Häufigkeitstabelle; Säulendiagramm; Histogramm. Beispiel 7 (10 RP) Welche Datenträger sind maschinenlesbar? Bo C Do (x aus 5) Ao Magnetplatte; E Lochstreifen; Ablochliste; Erfassungsbogen; Bildschirmterminal.

12 Aufgaben mit numerischen Antworten Bei Aufgaben mit numerischen Antworten finden Sie keine Antwortalternativen vor. Vielmehr sollen Sie Ihre Ergebnisse (z.b. einer mathematischen Berechnung) in Form von Ziffern oder Zahlen direkt in das Aufgabenheft eintragen. Ihre Antwort muß zusammenhängend geschrieben werden. Es ist sinnvoll, sie linksbündig einzutragen. Die erste numerische Aufgabe trägt immer die Nummer 41 (siehe auch Erfassungsbogen). Beispiel 41 (10 RP) Wie lautet die Postleitzahl der Fernuniversität? (Bitte schreiben Sie die Postleitzahl fünfstellig.) (numerisch) PLZ Hagen Folgende Antworten sind ebenfalls zusammenhängend und damit richtig. oder PLZ Hagen oder PLZ Hagen Bei diesem Aufgabentyp können auch numerische Antworten mit Dezimalstellen erfaßt werden. Beispiel 42 (15 RP) Sie senden in einem handelsüblichen DIN A 4-Umschlag (ca. 15g) zwei ausgefüllte LOTSE-Erfassungsbogen (je ca. 5g) und mehrere Einsendeaufgaben herkömmlicher Art (10 Blatt à 5g) an die FernUniversität. Wie hoch ist das Inlandporto in Euro (Stand Juli 2003)? (numerisch) Porto 1, 4 4 Auch negative Zahlen können als Antwort richtig sein. Tragen Sie auch hier zusammenhängend ein. Beispiel 0, 4 3 Es ist zulässig, Nullen voranzustellen (z.b ) oder nach einem Komma anzuhängen (z.b. 2,4000), da sich der Wert der Antwort dadurch nicht ändert. Im folgenden Fall wird die Antwort vom Computer als ungültige Eintragung zurückgewiesen und mit 0 Rohpunkten bewertet, da ein Kästchen zwischen der Tausender- und der Hunderterstelle freigelassen wurde. PLZ Hagen

13 Aufgabenblöcke Aufgabenblöcke verfügen über eine gemeinsame Fragestellung, einen gemeinsamen Informationsteil oder einen gemeinsamen Antwortteil. Sie erkennen Aufgabenblöcke an der Aufgabenüberschrift: Beispiel Aufgabenblock 8-12 Die schriftlichen Studienmaterialien der FernUniversität werden auf verschiedenfarbigem Papier gedruckt, um Ihnen den Überblick über die einzelnen Funktionen des Studienmaterials zu erleichtern. Dabei werden folgende Papierfarben verwendet: A gelb B rosa C grün D blau E weiß Welche Farben sind dabei für welche Art von Studienmaterial vorgesehen? In jeder Zeile der Tabelle nur eine Antwort wählen. (jeweils 1 aus 5) Beispiel Artikel gelb rosa grün blau weiß 8 Studienbrief A B C D EO 9 Glossar A BO C D D 10 Einsendeaufgaben A B CO D D 11 Einleitung O A B C D D 12 Musterlösungen A B C D EO Bewertung der Aufgaben Bewertung von Einfach-Auswahlaufgaben Die Bewertung von Aufgaben erfolgt in zwei Stufen: einer Grundbewertung, die von einer Anzahl der vorgegebenen Alternativen abhängig ist, und einer Gewichtung. Grundbewertung Beim Einfach-Auswahlaufgabentyp erhalten Sie pro Aufgabe als Grundbewertung eine Bewertungszahl (2, 3, 4 oder 5), die der Anzahl der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten entspricht, wenn Sie genau die vorgesehene Antwort gewählt haben. Sie erhalten hingegen die Bewertungszahl 0, wenn Sie eine andere, mehrere oder gar keine Antwort gegeben haben. Teilbewertungen gibt es hier nicht. Gewichtung Da die Aufgaben unabhängig von der Zahl der Alternativen unterschiedlich wichtig sein können, finden Sie zu jeder Aufgabe einen Gewichtungsfaktor angegeben. Mit diesem Faktor wird die von Ihnen bei einer Aufgabe erzielte Bewertungszahl multipliziert.

14 Bewertungsbeispiele für Einfach-Auswahlaufgaben Beispiel- Anzahl Richtige Ihre Bewertungs Gewichtungs Ihre max. ernummer Alter- Antwort Antwort zahl faktor Roh- reichbare nativen punkte Rohpunkte (ANZ) (BZ) (G) (BZxG) (ANZxG) 1 4 B B falls A falls C C C falls B falls keine E D falls E falls D+E C keine falls C falls A Bewertung von Mehrfach-Auswahlaufgaben Grundbewertung Entsprechend der Anzahl der vorgegebenen Antworten pro Aufgabe beträgt die Bewertungszahl 2, 3, 4 oder 5, wenn Sie genau die Antworten gegeben haben, die als richtig vorgesehen sind. Für teilweise richtige Lösungen erhalten Sie eine Bewertungszahl nach folgender Regel: Für jede zutreffende und markierte Antwort sowie für jede nicht zutreffende und nicht markierte Antwort, also bei jeder Übereinstimmung zwischen vorgesehener Antwort und tatsächlicher Antwort erhalten Sie einen Punkt. Besteht keine Übereinstimmung zwischen der vorgesehenen Antwort und Ihrer Antwort, so erhalten Sie einen Minuspunkt. Falls die Zahl der Nichtübereinstimmungen bei einer Aufgabe höher ist als die Zahl der Übereinstimmungen, so ist die Bewertungszahl 0, d.h. wir geben keine negativen Rohpunkte. Bei 5 Antwortalternativen erhalten Sie damit für eine Aufgabe maximal die Bewertungszahl 5. Achtung! Die Bewertungszahl 0 erhalten Sie auch, wenn Sie keine vorgegebene Antwortmöglichkeit gewählt haben. Gewichtung Zu jeder Aufgabe ist im Aufgabenheft wieder ein Gewichtungsfaktor angegeben, mit dem die Bewertungszahl multipliziert wird.

15 Bewertungsbeispiele für Mehrfach-Auswahlaufgaben Beispiel- Anzahl Richtige Ihre Überein- Übereinst. Gewicht. Ihre max. ernummer Alter- Antwort Antwort stimmung./. Nicht- faktor Roh- reichbare nativen übereinst. punkte Rohpunkte (ANZ) (BZ) (G) (BZxG) (ANZxG) 5 5 A = C = E + Im Beispiel 5 deckt sich Ihre Antwort mit dem richtigen Antwortmuster bei Antwort A bis E. Sie erhalten damit die Bewertungszahl 5; diese Bewertungszahl multipliziert mit dem Gewichtungsfaktor 2 ergibt für diese Aufgabe also 10 Rohpunkte. Im Beispiel 6 stimmen 3 Antwortalternativen überein, nämlich C, D und E. Davon werden die beiden Nichtübereinstimmungen abgezogen (A und B), verbleibt die Bewertungszahl 1. Die Multiplikation des Gewichtungsfaktors dieser Aufgabe (3) mit der Bewertungszahl (1) ergibt 3. 1 = 3 Rohpunkte. Hätten Sie nur E und B markiert, erhielten Sie 9 Rohpunkte, weil dann 4 Übereinstimmungen vorlägen. Bewertung von Aufgaben mit numerischen Antworten Jeder Aufgabe mit numerischer Antwort wird eine bestimmte Rohpunktzahl zugeordnet. Sie erhalten diese Rohpunktzahl nur dann, wenn Ihre Antwort richtig ist, ansonsten 0 Rohpunkte. Eine Bewertungszahl und einen Gewichtungsfaktor gibt es bei diesem Aufgabentyp nicht. Hinweise zum Bearbeiten der Aufgaben Bevor Sie mit dem eigentlichen Lösen der Einzelaufgaben beginnen, sollten Sie den dazugehörigen Studienbrief samt Begleitmaterial durchgearbeitet haben und zumindest Kapitel 1 bis 3 dieses Informationsheftes durchgelesen haben. Als nächstes empfehlen wir Ihnen, eine Aufgabe nach der anderen einmal vollständig durchzulesen und dann bei den Auswahlaufgaben die Buchstaben vor den Antworten (A, B, C, D oder E) zu umkreisen, die Sie für die zutreffenden Antworten halten. Bei Aufgaben mit numerischen Antworten tragen Sie das Ergebnis am besten direkt in die dafür vorgesehenen Kästchen im Aufgabenheft ein.

16 Dazu noch folgende Hinweise: Machen Sie sich ruhig Notizen, Skizzen oder Zwischenrechnungen in das LOTSE-Aufgabenheft, denn es verbleibt bei Ihnen, weil Sie später nur den Erfassungsbogen einsenden bzw. online eingeben. Nachdem Sie die Einsendeaufgaben bearbeitet und Ihre entsprechenden Antworten in das Aufgabenheft eingetragen haben: Geben Sie Ihre Lösungen bitte online über die MKS-Eingabemaske ein. Sie erreichen diese über die Startseite der FernUniversität, Service, Lotse/bRw. Alternativ können Sie Ihre Antworten mit Bleistift auf den Erfassungsbogen (eine ausführliche Anleitung dazu im nächsten Kapitel) übertragen wenn Sie die Online-Eingabemöglichkeit nicht nutzen können; Senden Sie den Erfassungsbogen rechtzeitig vor dem vom Fachbereich angegebenen Rücksendetermin an die nachstehende Anschrift: FernUniversität Aufgabenstelle/Lotse Hagen Achten Sie darauf, daß der bzw. die Erfassungsbogen nicht durch Büro- oder Heftklammern beschädigt werden; Senden Sie das Aufgabenheft nicht mit ein, es verbleibt bei Ihren Kursunterlagen. Sofern Sie noch andere Einsendeaufgaben, Erfassungsbogen, Fragebogen oder Mitteilungen an die FernUniversität im gleichen Umschlag befördern lassen wollen, so achten Sie darauf, daß alle Teile mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer versehen sind (die Teile werden in unserer Poststelle getrennt und nach Zuständigkeit verteilt) und daß der Umschlag ausreichend frankiert ist (die FernUniversität nimmt unzureichend frankierte Sendungen prinzipiell nicht an). Ausfüllen des Erfassungsbogens Allgemeine Hinweise Der Erfassungsbogen mit Ihren Lösungen zu den Einsendeaufgaben ist maschinenlesbar, um eine rasche und neutrale Korrektur zu sichern. Die Verantwortung für das richtige Ausfüllen liegt bei Ihnen. Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, werden keine Schwierigkeiten auftreten. Maschinenlesbare Erfassungsbogen werden von einem Scanner gelesen. Tragen Sie Ihre Antworten am besten mit einem Bleistift mit dem Härtegrad Nr. 2 oder HB (nicht zu stark angespitzt) ein, da sich die Antworten bei zunächst irrtümlichen Eintragungen auch wieder ausradieren lassen; dies geschieht am besten mit einem Plastikradiergummi. Am Ende dieses Informationsheftes sind 10 Erfassungsbogen eingebunden. Falls Ihnen die Erfassungsbogen im Laufe dieses Studienjahres einmal ausgehen sollten, können Sie mit dem auf der Innenseite des Rückendeckels gedruckten Anforderungszettel weitere LOTSE- Erfassungsbogen anfordern; sich bei Terminnot von Kommilitonen auch mal einen Bogen ausleihen; sich im Studienzentrum Erfassungsbogen geben lassen.

17 Wir empfehlen Ihnen, auf einem dieser Erfassungsbogen Probemarkierungen anzubringen, d.h. mit einem oder mehreren kräftigen Strichen die vorgedruckten Markierungsfelder mit Zahlen oder Buchstaben auszufüllen. Wenn Sie wollen, können Sie auch die Probeaufgaben (Seite 18 ff) lösen und Ihre Ergebnisse auf einen Erfassungsbogen übertragen. Sie erhalten dann richtig falsch Einsendung an die FernUniversität einen Computerbrief. Bitte behandeln Sie den Erfassungsbogen sorgsam; er darf nicht geknittert, eingerissen, verschmutzt oder (z.b. mit Adreßaufklebern) beklebt werden, da das Lesegerät dann nicht einwandfrei arbeitet. Die drei Hauptteile des Erfassungsbogens, das Identifikationsfeld, das Auswahl-Antwortfeld und das Antwortfeld für numerische Lösungen sollen nun noch näher beschrieben werden. Identifikationsfeld zu kurz kein Strich zu lang zu schräg zu schwach Das obere Drittel des Erfassungsbogens dient der Identifikation der Antwortdaten, damit Ihre Lösungen richtig Ihrer Person und dem entsprechenden Aufgabenheft zugeordnet werden können. Tragen Sie die Ziffern für Ihre Matrikelnummer, die Kursnummer und die Einheit sowie die Kennzahl des Aufgabenheftes ein. Die letzte Seite eines jeden LOTSE-Aufgabenheftes enthält eine Abbildung dieses Identifikationsfeldes, aus der Sie die Codierung für Kursnummer, Einheit und Kennzahl ersehen können. Beachten Sie, daß jedes Aufgabenheft eine eigene eindeutige Codierung hat, die Sie nur dieser Abbildung entnehmen können. nach Die obenstehende Abbildung zeigt als Beispiel ein korrekt ausgefülltes Identifikationsfeld für das LOTSE- Aufgabenheft mit der Kodierung

18 Wie Sie sehen, benötigen wir zusätzlich zu den Kursdaten und Ihrer Matrikelnummer auch die Angabe Ihres Namens, der Anschrift, des Absendedatums und Ihre Unterschrift. Bitte notieren Sie sich im Aufgabenheft das Absendedatum des Erfassungsbogens, da wir nur so eventuelle Rückfragen bearbeiten können. Bei klausurrelevanten Einsendeaufgaben erklären Sie mit Ihrer Unterschrift gleichzeitig, daß Sie die Aufgaben selbständig bearbeitet haben. Auswahl-Antwortfeld Das Auswahl-Antwortfeld kann maximal 40 Aufgaben vom Typ der Einfach- oder Mehrfach-Auswahlaufgaben aufnehmen. Markieren Sie bitte unter den entsprechenden Aufgabennummern die von Ihnen gewählten (im Aufgabenheft eingekreisten) Antworten. Kontrollieren Sie dabei, daß Sie die Antworten immer bei der gleichen Aufgabennummer markieren, die im Aufgabenheft angegebenen ist In der Regel werden zu diesem Studienbrief weniger als 40 Aufgaben gestellt. Es ist daher ganz normal, wenn einige Markierungsfelder frei bleiben. Sofern Sie einzelne Aufgaben nicht beantwortet haben, lassen Sie die entsprechenden Markierungspositionen frei. Aufgaben mit numerischen Antworten Der rechte Teil des Erfassungsbogens ist für das Eintragen von 8 numerischen Lösungen reserviert (Aufgabennummern 41-48). Sie finden hier die 8 Kästchen für maximal 8-stellige Zahlen. Minuszeichen und Komma belegen jeweils ein Kästchen, so dass negative Dezimalzahlen maximal sechs Ziffern haben können. Übertragen Sie die Ziffern aus dem Aufgabenheft am besten linksbündig in die Kästchen auf dem Erfassungsbogen (sofern solche Aufgaben überhaupt vorkommen). Nicht benötigte Kästchen rechts von Ihrer Antwort bleiben frei und dürfen nicht mit 0 ausgefüllt werden, da dies den Wert Ihrer Antwort ändert. Für die beiden Beispiele aus Kapitel 2 ist auf den hier abgebildeten Teilen des Erfassungsbogens gezeigt, wie die Studentin Regina Hielscher ihre Antworten angegeben haben könnte.

19 Hinweise für Eintragungen auf Erfassungsbelege für OCR-Leser OCR-Leser können heute auch Handschriften zuverlässig interpretieren. Allerdings sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass es je nach Handschrift Interpretationsschwierigkeiten geben kann. Wenn Sie Probleme vermeiden wollen, achten Sie auf die Eigenheiten der Ziffern. Im folgenden stellen wir kurz die Problembereiche dar. 1 versucht der OCR-Leser von der 7 abzugrenzen. Falls der Aufstrich zu waagerecht wird, wird die Ziffer als 7 interpretiert. Am sichersten ist es, den Aufstrich ganz wegzulassen. 4 kann zu Verwechslungen mit 7 führen, wenn die 7 mit Querstrich geschrieben wird und der obere Querstrich zu schräg wird. Die 4 sollte oben nicht geschlossen werden. 7 sollte einen möglichst waagerechten oberen Strich und einen Querstrich haben, dann treten keine Substitutionen durch 1 auf. 9 sollte unten nicht geschwungen auslaufen. Je nachdem, wie weit der Schwung geschrieben wird, entsteht leicht eine 8. Falls die rechte Rundung sehr geschwungen geschrieben wird, hat der Leser Abgrenzungsprobleme zur 3. Wird die linke Rundung zu eckig, kann die 9 als 4 interpretiert werden. 0 wird handschriftlich oft mit einem Kringel abgeschlossen, der zur Interpretation als 8 führen kann. Falls die linke Rundung nicht geschlossen ist, hat der Leser Abgrenzungsprobleme mit der 3. Am sichersten ist es, einen senkrechten Strich durch die 0 zu machen. Korrekturen Achten Sie darauf, dass eine Korrektur dem Leser nicht eine andere Ziffer nahelegt. Eine 9 mit einem Schatten unten rechts kann z.b. als 2 interpretiert werden.

20 Erläuterung des Computerbriefes Sofern Sie den Erfassungsbogen sorgfältig ausgefüllt haben und keine Störungen in der Bearbeitung bzw. Verzögerungen auf dem Postweg eintreten, halten Sie normalerweise innerhalb von 14 Tagen einen Computerbrief in ähnlicher Form in Händen, wie er auf Seite 17 dargestellt ist. Ausnahmen sind klausurzulassungsrelevante Einsendeaufgaben des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Diese Computerbriefe werden erst nach dem Einsendeschlußtermin versandt, damit die richtigen Antworten nicht frühzeitig bekannt werden. Sollten Sie nach vier Wochen weder den Computerbrief noch eine Erklärung für den Verbleib erhalten haben, so schreiben Sie uns unter Angabe der Kursnummer, der Einheit und des Absendetages, damit wir die Reklamation überprüfen können. Gesamtbewertung Zunächst werden Ihnen Ihre Prozentpunkte als relativer Anteil der erreichten Rohpunkte an den insgesamt erreichbaren Rohpunkten der Einsendearbeit mitgeteilt. Beachten Sie, daß dabei nicht gerundet wird, sondern die Dezimalstellen entfallen. 499 erreichte Rohpunkte von 1000 erreichbaren Rohpunkten ergeben 49 Prozentpunkte. Im Beispiel auf Seite 17 erhält der Student 100 von insgesamt 100 Prozentpunkten. In den anschließend beschriebenen Detailergebnissen des Computerbriefes schlüsseln wir dem Studenten auf, wo er evtl. noch Probleme hat. Aufgabenbewertung Als nächstes erfolgt eine Gegenüberstellung zwischen Ihrem und dem richtigen Lösungsmuster zu jeder einzelnen Aufgabe. Dabei bedeuten: Ihre Eingabe = Ihre Markierung(en) A, B, C, D oder E = Richtige Antwort(en) Punkte = Rohpunkte Nachfolgend erläutern wir Ihnen die Bewertungen zu den Aufgaben 1 und 41 des Computerbriefes auf Seite17. Die richtige Antwort zu Aufgabe 1 ist ACE, der Student hat ACE markiert. Laut Bewertungsvorschrift ergibt dies die Bewertungszahl 5. Der Gewichtungsfaktor ist G = 1. Damit erhält der Student 5 Rohpunkte. Die richtigen Antworten finden Sie in den Zeilen mit der Überschrift Ihre Eingabe. Falls vom Kursbetreuer auch eine zweite oder dritte Lösung als richtig angesehen wird, werden diese in einer zweiten Zeile aufgeführt. Gegebenenfalls ist für solche zweiten oder dritten Lösungen auch ein geringerer Gewichtungsfaktor möglich. Aufgabe 41 verlangt eine numerische Antwort. Spalte 2 zeigt die vom Studenten eingetragene Zahl, in der Spalte daneben steht die korrekte Lösung. Rechts außen ist wieder die erreichte Rohpunktzahl ausgedruckt.

21 Identifikationsfeld Gesamtbewertung Aufgabenbewertung; Ergebnisse zu den Auswahlaufgaben Bewertung der numerischen Aufgaben Ergebnisse und Kommentare zu den einzelnen Aufgaben

22 Eingabe über das Internet Mit Beginn des Wintersemesters 2005/2006 wurden die Aufgaben des Lotse-Systems ins Internet eingestellt. Unter der URL können Sie seitdem alle Lotse-Aufgaben online bearbeiten. Ein Formular zur Eintragung Ihrer Lösungen analog zum Erfassungsbogen gibt es daher nicht mehr. Sonstige Hinweise Fehler und Irrtümer bei der Auswahlprozedur von Einsendeaufgaben kommen sowohl bei manueller als auch bei maschineller Korrektur vor und sind nie ganz auszuschließen. Wenden Sie sich deshalb bei Rückfragen oder Unklarheiten im Zusammenhang mit der Auswertung an den Helpdesk ( ) Mail Sie erleichtern uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage, wenn Sie Ihren Computerbrief oder eine Kopie davon mit einsenden. Für alle Hinweise, die der Verbesserung des Systems LOTSE dienen, sind wir Ihnen schon jetzt dankbar. Bei Rückfragen im Zusammenhang mit der Aufgabenstellung in den Aufgabenheften wenden Sie sich am besten an den zuständigen Fachbereich, der den Kurs betreut (nähere Angaben im Personal- und Kursverzeichnis).

23 Probeaufgaben zum LOTSE-Informationsheft Seiten wie diese enthält jedes LOTSE-Aufgabenheft auf der Deckblatt-Rückseite. Sie können ihr Angaben zur Bearbeitung, zum Einsendeschluß, zur Bewertung, zur Lehrzielgruppenzuordnung sowie Besonderheiten des Kurses entnehmen. Hinweise zur Bearbeitung Sie sollten die Probeaufgaben und die angebotenen Antwortalternativen zunächst sorgfältig durchlesen und die zutreffenden Antworten umkreisen bzw. bei numerischen Antworten das Ergebnis in die Kästchen eintragen. Einsendeschluß Der LOTSE-Erfassungsbogen zu diesem Aufgabenheft muß in dem Studienjahr bei der Fernuniversität eingegangen sein, in dem Sie dieses Heft erhalten. Ebenso wie bei den übrigen LOTSE-Aufgabenheften können Auswertungen nur in dem Studienjahr durchgeführt werden, in dem Sie den Kurs belegt haben. Hinweise zur Bewertung Das Bearbeiten dieser Probeaufgaben ist völlig freiwillig. Wir wollen Ihnen hiermit die Möglichkeit geben, auf einem der anhängenden Erfassungsbogen das maschinelle Korrektursystem der Fernuniversität auszuprobieren. Wir empfehlen dies besonders all denen, die noch nie derartige Bogen ausgefüllt haben. Die Gewichtungsfaktoren aller Auswahlaufgaben sind 1. Bei den numerischen Aufgaben sind die erreichbaren Rohpunkte angegeben. Übersicht über die mit den Einsendeaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe 1: Funktion des Korrektursystems Aufgaben: 1-3, 5 Lehrzielgruppe 2: Technische Probleme Aufgaben: 6-8, 41 Lehrzielgruppe 3: Bewertung der Aufgaben Aufgaben: 9-20, 42, 43 Lehrzielgruppe 4: Bewertung der Einfach-Auswahlaufgaben Aufgaben: 9, Lehrzielgruppe 5: Bewertung der Mehrfach-Auswahlaufgaben Aufgaben: 10, 16-20, 42

24 Aufgabe 1 (5 RP) In den Studienbriefen der Fernuniversität werden Übungsaufgaben gestellt, deren Lösungen am Ende nachgelesen werden können. Daneben gibt es Einsendeaufgaben, zu denen die Bearbeitungen der Studenten in der Fernuniversität korrigiert und zurückgeschickt werden. Welche der folgenden Aussagen stellen Vorteile von Einsendeaufgaben gegenüber Übungsaufgaben dar? (x aus 5) A Der Student kann durch das Einsenden seiner Bearbeitung eine Bewertung seiner Leistung erhalten. B C D E Bei Einsendeaufgaben müssen die Studenten alle vorgegebenen Aufgaben bearbeiten und können nicht so leicht einzelne Aufgaben übergehen. Einsendeaufgaben ermöglichen dem Kursbetreuer eine Kontrolle des Lernerfolges. Einsendeaufgaben sind besser geeignet, die Lerninhalte zu vertiefen. Die Bearbeitung der Einsendeaufgaben kann Hinweise für die Überarbeitung der Studienbriefe liefern. Aufgabe 2 (4 RP) Zum gemeinsamen Durcharbeiten des Lehrstoffes hat sich in einem Studienzentrum eine Arbeitsgruppe gebildet. Sie hat die Arbeit u.a. so aufgeteilt, daß immer abwechselnd ein Gruppenmitglied die Einsendeaufgaben zu einem Studienbrief bearbeitet, die übrigen die Lösungen übernehmen.welches ist der schwerwiegendste Nachteil der Vorgehensweise der Arbeitsgruppe? (1 aus 4) A In der Datenbank der Fernuniversität werden für die einzelnen Studenten verfälschte Ergebnisse gespeichert. B C D E Die Autoren der Kursmaterialien erhalten für die Überarbeitung der Einsendeaufgaben eine fehlerhafte Rückmeldung über den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben. Die Kommilitonen, die die Lösungen übernommen haben, erhalten wertlose Korrekturen und verzichten auf die speziell auf sie zugeschnittene Rückmeldung über ihren Lernerfolg. Die Arbeitsgruppe wird im Lehrstoff zu schnell vorangehen, wenn ein "guter" Student die Aufgaben für alle löste, und zu langsam, wenn ein "schwacher" Kommilitone damit beauftragt wurde. (nicht markieren)

25 Aufgabe 3 (5 RP) Neben den Einsendeaufgaben, die Kursbetreuer oder Korrektoren korrigieren, werden maschinell auswertbare Aufgaben gestellt. Welche Aussagen über die Vorteile der einen oder anderen Korrekturart sind richtig? (x aus 5) A Die maschinelle Korrektur gestattet eine differenziertere Punktbewertung. B C D E Korrektoren können den einzelnen Studenten bessere Lernhilfen geben. Bei großen Studentenzahlen werden die Leistungen der Studenten im maschinellen Korrekturdienst objektiver bewertet. Die maschinelle Korrektur ist bei großen Studentenzahlen kostengünstiger. Die maschinelle Korrektur ermöglicht eine schnellere Beeinflussung des Lernprozesses. Aufgabe 4 (5 RP) Woher können Sie weitere LOTSE-Erfassungsbogen erhalten, wenn Sie Ihren Vorrat verbraucht haben? (x aus 5) A Vom Studienzentrum; B C D E von der Aufgabenstelle; vom Fachbereich; vom Studentensekretariat; von anderen Fernstudenten. Aufgabe 5 (5 RP) Im F olgenden sind fünf Ziele dargestellt, die ein Kursbetreuer mit dem Stellen von Einsendeaufgaben verbindet. Geben Sie die Ziele an, die mit der Überarbeitung und Verbesserung des Studienmaterials in Zusammenhang stehen. (x aus 5) A Er will kontrollieren, wie gut die einzelnen Studieninhalte verstanden wurden. B C D E Er will gründliches Durcharbeiten des Studienmaterials erreichen. Er will die erbrachte Leistung bewerten. Er will feststellen, welche Fehler besonders häufig vorkommen. Er will, daß die Studenten spezielle Fertigkeiten üben.

26 Aufgabe 6 (5 RP) Sie erhalten zu Ihrem eingesandten Erfassungsbogen einen Computerbrief. Zu Ihrer Überraschung stellen Sie fest, daß Sie nur wenige Punkte erreicht haben. Worin können die Ursachen liegen? (x aus 5) A Sie sind beim Übertragen Ihrer Antworten auf den Erfassungsbogen in eine falsche Spalte geraten. B C D E Sie haben die falsche Kurseinheit eingetragen. Der OCR-Leser hat viele Ihrer Markierungen nicht gelesen, weil sie zu schwach waren. An der Fernuniversität wurden die falschen Sollösungen vorgesehen. Der Computer hat Ihnen die Einsendung eines anderen Studenten zugeordnet. Aufgabe 7 (5 RP) Beim Vergleich Ihres Computerbriefes mit Ihren im Aufgabenheft vermerkten Antworten stellen Sie fest, daß ein Fehler bei der Auswertung vorliegen könnte. Warum ist es für die Fernuniversität wichtig, daß Sie diesen Fehler mitteilen? (x aus 5) A Falls ein systematischer Fehler in der Bewertung vorliegt, also z.b. eine richtige Antwort als falsch bewertet wird, würden falsche Leistungsdaten im Rechner gespeichert. B C D E Falls Lesefehler des OCR-Lesers gehäuft auftreten, kann dies durch die höhere Zahl der Reklamationen frühzeitig erkannt werden. Nach der Beseitigung eines systematischen Fehlers kann vielen Studenten sofort eine korrekte Auswertung zugeschickt werden. Nur durch die Reklamation erhalten die Mitarbeiter der Fernuniversität eine Information über die Zuverlässigkeit der maschinellen Auswertung. Falls Ihre Reklamation berechtigt ist, erhalten Sie eine korrigierte Auswertung.

27 Aufgabe 8 (5 RP) Welche der folgenden Antworten zu numerischen Aufgaben sind zulässig und können eingetragen werden? (x aus 5) A, 7 5 B 0, 7 5 C 0, 7 5 D 0, 7 5 E Aufgabe 9 (5 RP) Welche der folgenden Aussagen über die Bewertung von Einfach-Auswahlaufgaben sind richtig? (x aus 5) A Die Bewertungszahl bei Einfach-Auswahlaufgaben entspricht der Anzahl der vorgegebenen Antworten. B C D E Die Bewertungszahl wird 0, wenn zwei Antworten markiert werden. Bei Einfach-Auswahlaufgaben errechnet sich die erreichte Rohpunktzahl als Produkt von Bewertungszahl und Gewicht. Bei Einfach-Auswahlaufgaben errechnet sich die maximal erreichbare Rohpunktzahl als Produkt von Bewertungszahl und Gewicht. Die maximal erreichbare Rohpunktzahl entspricht der Anzahl der vorgegebenen Antworten.

28 Aufgabe 10 (5 RP) Welche der folgenden Aussagen über Mehrfach-Auswahlaufgaben sind richtig? (x aus 5) A Die Bewertungszahl bei Mehrfach-Auswahlaufgaben entspricht der Anzahl der vorgegebenen Antworten. B C D E Die Bewertungszahl ergibt sich als Summe der bei den vorgesehenen Antworten erreichten Punkte, wenn mehr Antworten richtig als falsch markiert sind. Die erreichte Rohpunktzahl errechnet sich als Produkt von Bewertungszahl und Gewicht. Die maximal erreichbare Rohpunktzahl errechnet sich als Produkt von Bewertungszahl und Gewicht. Wenn mehr vorgegebene Antworten falsch als richtig beantwortet sind, wird die Bewertungszahl negativ. Aufgabe 11 (5 RP) Bei welchen Markierungen werden im LOTSE-System in jedem Fall 0 Punkte vergeben, unabhängig davon, ob es sich um eine Einfach- oder Mehrfach-Auswahlaufgabe handelt und welche Alternativen richtig sind? (x aus 5) A B C D E

29 Aufgabenblock Nehmen wir an, daß B die richtige Antwort auf eine Einfach-Auswahlaufgabe mit fünf Antwortmöglichkeiten (1 aus 5) sei. Geben Sie für jeden Studenten an, welches Ergebnis vom Computer festgestellt wird, wenn der Gewichtungsfaktor gleich 3 ist. vom Computer vergebene Student Antworten Rohpunktzahl (1 aus 5) Jochheim nur Antwort A markiert A B C D E 13 (1 aus 5) Raiser nur Antwort B markiert A B C D E 14 (1 aus 5) Kauffmann Antworten B und C markiert A B C D E 15 (1 aus 5) Becker keine Antwort markiert A B C D E Aufgabenblock Nehmen wir an, daß A und D die Lösung einer Mehrfach-Auswahlaufgabe mit vier Antwortmöglichkeiten (x aus 4) sei. Geben Sie für jeden der folgenden Studenten an, welche Rohpunktzahl vom Computer festgestellt wird, wenn der Gewichtungsfaktor gleich 2 ist. vom Computer vergebene Student Markierungen Rohpunktzahl (1 aus 5) Jochheim A + D A B C D E 17 (1 aus 5) Raiser A + B A B C D E 18 (1 aus 5) Kauffmann A + B + D A B C D E 19 (1 aus 5) Becker A + B + C + D A B C D E 20 (1 aus 5) Möbus A A B C D E Hinweis: Der Aufgabentyp (1aus 5) bei den Aufgaben 16 bis 20 ist richtig: Von den vorgegebenen Antworten A bis E kann nur eine Antwort richtig sein! Aufgabe 41 (5 RP) Nehmen Sie an, ein Student sendet seine Einsendeaufgaben in einem A4 Umschlag von seinem Wohnort innerhalb der Bundesrepublik Deutschland an die Fernuniversität. Wie hoch sind die Postgebühren, wenn der Brief ein Gewicht von 40 g hat? (numerisch) EUR Aufgabe 42 (5 RP) Bei einer Mehrfach-Auswahlaufgabe mit fünf Antworten hat ein Student vier Antworten in Übereinstimmung mit der vorgesehenen Lösung angegeben und eine Antwort falsch. Geben Sie die Rohpunkte an, die der Student erreicht, wenn der Gewichtungsfaktor 3 beträgt. (numerisch)

30 Aufgabe 43 (10 RP) Ein Aufgabenheft besteht aus acht Mehrfach-Auswahlaufgaben vom Typ (x aus 5) und vier Einfach- Auswahlaufgaben (1 aus 5). Ein Student hat die Aufgaben wie nachfolgend bearbeitet: bei 4 Mehrfach-Auswahlaufgaben war kein Fehler bei 2 Mehrfach-Auswahlaufgaben war je 1 Antwort falsch bei 2 Mehrfach-Auswahlaufgaben waren je 2 Antworten falsch RP RP RP 3 Einfach-Auswahlaufgaben waren richtig RP 1 Einfach-Auswahlaufgabe war falsch RP Tragen Sie oben die Rohpunkte ein, wenn alle Aufgaben den Gewichtungsfaktor 1 haben. Wieviele Prozentpunkte erreicht der Student (Beachten Sie bitte, daß nur ganze Prozentpunkte erreicht werden können)? (numerisch) Aufgabe 43 war die letzte Aufgabe. Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben online über Hierzu benötigen Sie Ihren hochschulweiten FernUni-Account. Wählen Sie die Kursnummer aus und tragen Sie Ihre Antworten in das entsprechende Aufgabenheft ein. Die Ergebnisse können Sie erst nach erfolgter Heftabgabe ("Heft schließen - Button" drücken) sehen. Bei Einsendeaufgaben ist dieses erst nach Einsendeschluss möglich. Hierzu müssen Sie auf der linken Seite auf "Ergebnisse" klicken.

Lehrzielorientierte Testaufgaben zur standardisierten Erfolgsbeurteilung. Vorbemerkungen 3 Schematische Übersicht 3

Lehrzielorientierte Testaufgaben zur standardisierten Erfolgsbeurteilung. Vorbemerkungen 3 Schematische Übersicht 3 LOT S E L O T S E Lehrzielorientierte Testaufgaben zur standardisierten Erfolgsbeurteilung Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 3 Schematische Übersicht 3 Aufgabenarten 4 Allgemeine Hinweise 4 Einfach-Auswahlaufgaben

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Maschinenwesen

Technische Universität Dresden. Fakultät Maschinenwesen Entwurf Stand 10.08.2012 Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Ordnung zur Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen nach dem Multiple-Choice-Verfahren (MC-Ordnung) Vom 25.12.2012

Mehr

Fakultät Bauingenieurwesen

Fakultät Bauingenieurwesen Fakultät Bauingenieurwesen Ordnung zur Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen nach dem Multiple-Choice-Verfahren (MC-Ordnung) Vom 26.02.2016 Aufgrund von 34 i.v.m. 13 Abs. 4, 88 Abs. 1 Nr. 1

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung zur Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen nach dem Multiple-Choice-Verfahren (MC-Ordnung) Vom 17.06.2012 Inhaltsübersicht

Mehr

LOTSE - SCHREIBANLEITUNG. von. Monika Giebeler

LOTSE - SCHREIBANLEITUNG. von. Monika Giebeler LOTSE - SCHREIBANLEITUNG von Monika Giebeler Hagen, im November 2001 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Vorbemerkungen 1. Technische Schreibvorbereitungen 1 1.1. Einleitung 1 1.2. Seite einrichten 1 2. Erstellung

Mehr

Markieren am Antwortbogen

Markieren am Antwortbogen Markieren am Antwortbogen MedAT 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Markierungsprinzip 1 1.1 Testteile BMS, TV und KFF............................... 2 1.2 Aufgabengruppe EE.................................... 2

Mehr

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik W. Reußwig, K. Schwieger 25. März 2010 Der Klausurtermin Die Klausur zur Veranstaltung Analysis I beginnt am Montag,

Mehr

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen (Kurse 41710 41713) Stand SS 2016 Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER TU DRESDEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER TU DRESDEN Der Rektor Nr.: 1/2010 25. März 2010 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER TU DRESDEN Inhaltsverzeichnis Seite Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Ordnung zur Durchführung und

Mehr

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent,

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent, Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrgebiet Programmiersysteme Prof. Dr. Friedrich Steimann FernUniversität in Hagen 58084 Hagen Ihr Zeichen Ihre Nachricht Mein Zeichen Ke Auskunft Frau Dr. Keller

Mehr

Allgemeine Hinweise Modul externes Rechnungswesen (BWL I)

Allgemeine Hinweise Modul externes Rechnungswesen (BWL I) Allgemeine Hinweise Modul 31011 externes Rechnungswesen (BWL I) Dr. Michael Holtrup Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Allgemeine Klausurvorbereitung 2 Inhaltliche Klausurvorbereitung

Mehr

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache Anleitung für Teilnehmer Der gesamte Ablauf einer ondaf-prüfung ist in drei Phasen aufgeteilt: Registrierung, Buchung und Teilnahme am Test. Phase

Mehr

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2015; Stand Dez. 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit,

Mehr

Informationen zur Modulklausur Personalführung. Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Informationen zur Modulklausur Personalführung. Modul (Kurse ) Stand SS 2016 Informationen zur Modulklausur Personalführung (Kurse 41700 41703) Stand SS 2016 Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen

Mehr

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer Name: Vorname: Klausur Modul 31091: STATISTISCHE METHODENLEHRE Termin: 24.03.2010, 18.00-20.00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Hermann

Mehr

LOT S E. Statistik 00055-6-13-A7. Kurseinheit 13: Selbstkontrollaufgaben. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

LOT S E. Statistik 00055-6-13-A7. Kurseinheit 13: Selbstkontrollaufgaben. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft LOT S Statistik Kurseinheit 3: Selbstkontrollaufgaben 2009 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Alle Rechte vorbehalten 00055-6-3-A7 Modul 309: Statistische Methodenlehre Kurs

Mehr

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache Anleitung für Teilnehmer Der gesamte Ablauf einer ondaf-prüfung ist in drei Phasen aufgeteilt: Registrierung, Buchung und Teilnahme am Test. Hier

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016 Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) (Kurse 40610 40612) Stand SS 2016 Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine

Mehr

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent,

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent, Lehrgebiet Programmiersysteme Univ.-Prof. Dr. Friedrich Steimann FernUniversität in Hagen 58084 Hagen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Mein Zeichen: Meine Nachricht vom: Auskunft erteilt: Bastian Ulke

Mehr

Anleitung

Anleitung Online Tagebuch für Studierende http://www.zeittagebuch.de Anleitung I. REGISTRIEREN 1. Geben Sie in Ihrem Internetbrowser die folgende Adresse ein: http://www.zeittagebuch.de 2. Klicken Sie oben links

Mehr

22. Februar 2003 von bis Uhr

22. Februar 2003 von bis Uhr O FernUniversität Gesamthochschule in Hagen Fachbereich Mathematik Lehrgebiet Analysis Prof. Dr. W. Beekmann FernUniversität Gesamthochschule 58084 Hagen Informationen zum Kurs 1132 Analysis I Lützowstraße

Mehr

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016)

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Die Prüfung zur VO Rechnungswesen findet in EDV-gestützter Form unter Verwendung des Softwaretools Questionmark Perception

Mehr

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABEN Klausur: Modul 31811 Termin: 07.03.2016 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Andreas

Mehr

Univ.-Prof. Dr. A. Kleine/Univ.-Prof. Dr. H. Singer

Univ.-Prof. Dr. A. Kleine/Univ.-Prof. Dr. H. Singer Fernuniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. A. Kleine Lehrstuhl für Angewandte

Mehr

Dokumentation MOODLE für Studenten Kurse in den Geowissenschaften (ILE3)

Dokumentation MOODLE für Studenten Kurse in den Geowissenschaften (ILE3) Dokumentation MOODLE für Studenten Kurse in den Geowissenschaften (ILE3) Die folgende Dokumentation soll zeigen, wie ein Kurs in MOODLE eingerichtet und gestaltet wird. 1. Grundsätzliches Hinweis: Die

Mehr

LERNGRUPPENHEFT FÜR DIE ÜBUNG GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

LERNGRUPPENHEFT FÜR DIE ÜBUNG GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK LERNGRUPPENHEFT FÜR DIE ÜBUNG GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK der Lerngruppe...... (Seminargruppennummer Lerngruppennummer) im Studiengang...... (Studiengang). INHALT Ablauf der Übung Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik PD Dr. E. Reucher Lehrstuhl für Angewandte Statistik

Mehr

BEDIENHILFE ONLINEKAUF DRK- THW- MHD usw.

BEDIENHILFE ONLINEKAUF DRK- THW- MHD usw. BEDIENHILFE ONLINEKAUF DRK- THW- MHD usw. INHALTSVERZEICHNIS: Schritt Startbildschirm Seite Schritt Onlineshop Seite 3 Schritt 3 Artikel auswählen Seite 4 Schritt 4 Artikelbeschreibung Seite 5 Schritt

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: UNTERSCHRIFT: KLAUSUR: TERMIN: PRÜFER: Marktversagen 21.03.2011, 9 11 Uhr Prof. Dr. A. Endres Aufgabe A B C

Mehr

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent,

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent, Fachbereich Informatik Lehrgebiet Programmiersysteme Prof Dr. Friedrich Steimann FernUniversität in Hagen 58084 Hagen Ihr Zeichen Ihre Nachricht Mein Zeichen Ke Auskunft Frau Dr. Keller Telefon +49 02331

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 18.03.2016, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Version 1.2 Inhalt Inhalt...1 Übersicht...2 Blatt "Info"...3 Planung und Kostenvoranschlag...3 Geschäftsbedarf...4

Mehr

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt.

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt. Exa.stat.1.0 Instrument für die schulinterne Evaluation der schriftlichen Examensprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege /- Kinderkrankenpflege auf der Basis der Empfehlungen der 2. Norddeutschen

Mehr

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Vorgabe: In den Freien Belegpositionsfeldern wird für einen Beleg bzw. seine Positionen eine allgemeine Vorgabe für eine mandatierte

Mehr

LOT S E. Statistik A1. Kurseinheit 12: Einsendeaufgaben. Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

LOT S E. Statistik A1. Kurseinheit 12: Einsendeaufgaben. Fachbereich Wirtschaftswissenschaft LOT S Statistik Kurseinheit 12: insendeaufgaben 2009 FernUniversität in Hagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Alle Rechte vorbehalten 00055-6-12-A1 Modul 31091: Statistische Methodenlehre Kurs 00055,

Mehr

Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung

Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung Schularbeiten allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung 1 Schularbeiten Vorbereitung Stoff-Festlegung (Beispiel1, Beispiel2) Zusammenstellung

Mehr

Benutzerhinweise Berichterstattung Schulsozialarbeit. ISAP-iDE

Benutzerhinweise Berichterstattung Schulsozialarbeit. ISAP-iDE Europäische Union ISAP-iDE INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbemerkung... 3 2 Allgemeine Beschreibung des Verfahrens... 3 3 Berichterstattungen... 4 4 Datenerfassungsformulare... 5 4.1 Arbeitsschwerpunkte der Schulsozialarbeit...

Mehr

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. A. Kleine Lehrstuhl für Angewandte

Mehr

Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zur Bedienung der eingesetzten Prüfungssoftware.

Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zur Bedienung der eingesetzten Prüfungssoftware. Bedienungsanleitung Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zur Bedienung der eingesetzten Prüfungssoftware. Allgemeine Hinweise erhalten Sie über den Punkt "Navigation, Übersicht und Hilfsfunktionen".

Mehr

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080)

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080) Informationen zum Modul Integrale Führung (Kurs 42080) Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen sowie methodische

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Vergleichsarbeiten 2016 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Liebe Lehrkraft, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-8. Im Folgenden werden Sie Schritt für

Mehr

Modulklausur Industrieökonomik

Modulklausur Industrieökonomik Industrieökonomik, 06.09.2016 Aufgabenheft Modulklausur Industrieökonomik Aufgabenheft Termin: 06.09.2016 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pichtaufgabe Maximale Punktzahl: 25 Wahlpichtaufgabe

Mehr

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. Aufgabe Summe

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. Aufgabe Summe 1 FERNUNIVERSITÄT Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. EINGANG Postanschrift: FernUniversität D - 58084 Hagen (Name, Vorname) (Straße, Nr.) (Auslandskennzeichen,

Mehr

2. Die Auswahl der Prüfung oder eines Prüfungsteils

2. Die Auswahl der Prüfung oder eines Prüfungsteils 1. Anmeldung Hinweise für Prüfungsteilnehmer: Anleitung zur Benutzung des Wenn Sie keine Erfahrung im Umgang mit einer Maus oder einer Computertastatur haben, melden Sie sich bitte bei der Prüfungsleitung.

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (Februar 2017) Hörverstehen Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes

Mehr

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln 4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln Grundlagen zu Formeln Formeln sind Berechnungen, die in eine Zelle oder in die Bearbeitungsleiste eingetragen werden können. Standardmässig zeigt Excel in der Bearbeitungsleiste

Mehr

Anleitung für die Teilnehmer/innen zur Benutzung von Testaufgaben-Online

Anleitung für die Teilnehmer/innen zur Benutzung von Testaufgaben-Online Anleitung für die Teilnehmer/innen zur Benutzung von Testaufgaben-Online 1. Grundsätzlich Bevor Sie eine Aufgabe lösen, sollten Sie den Aufgabentext äußerst genau und sorgfältig lesen. Die richtige Lösung

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 2. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Stand: FB 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit, die Daten der von

Mehr

Bekanntgabe von wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung *

Bekanntgabe von wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung * Bekanntgabe von wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung * Kurzbeschreibung Das elektronische Formular Bekanntgabe wissenschaftliche Diplom-/Masterarbeit ermöglicht

Mehr

1. Aufstellung korrigieren

1. Aufstellung korrigieren 1. Aufstellung korrigieren Es kann vorkommen, dass die Aufstellung korrigiert werden muss, wenn nach der Freigabe des Spielberichtes durch die Vereinsoffiziellen noch Änderungen, z.b. durch Verletzungen

Mehr

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben Name: Klasse: Modellschularbeit Mathematik März 2014 Teil-1-Aufgaben Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Sehr geehrte Schülerin! Sehr geehrter Schüler! Das vorliegende Aufgabenpaket zu Teil 1 enthält 10 Aufgaben.

Mehr

Konfiguration von Opera für

Konfiguration von Opera für {tip4u://051} Version 2 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Opera für E-Mail Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu

Mehr

Evaluation Sport JST 3

Evaluation Sport JST 3 Evaluation Sport JST 3» 2. Oktober bis 24. November 2017 «Hinweise zum Umgang mit der Datenmaske Stand 09.08.2017 ALLGEMEINE HINWEISE Die Excel-gestützte Datenmaske kann beliebig oft geöffnet, bearbeitet

Mehr

FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT

FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT Dirix Workbooks, Seefeld am Pilsensee Autor: Martin Dirix ISBN 978-3-7347-7405-8 1.

Mehr

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Simona Hauert 30.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung

Mehr

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABEN Klausur: Modul 31801 Problemlösen in graphischen Strukturen Termin:

Mehr

IMPULS. 4 Ressourcen im Betrieb

IMPULS. 4 Ressourcen im Betrieb impuls-test 07 vers.6 6.0.008 : Uhr Seite. aktualisierte Auflage 008 IMPULS, Analyse von Stressfaktoren und Ressourcen im Betrieb,,,,, Test Autorinnen:, M. Molnar, B. Geißler-Gruber, C. Haiden Stressfaktoren,,,

Mehr

Anleitung. 1. Klicken Sie auf der Eingangsseite der E-Learning

Anleitung. 1. Klicken Sie auf der Eingangsseite der E-Learning Online-Tagebuch für Studierende der Professional School Anleitung I. REGISTRIEREN 1. Klicken Sie auf der Eingangsseite der E-Learning 2. Sie werden auf das Zeittagebuch weitergeleitet. Bitte klicken Sie

Mehr

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen 1 EINLOGGEN IN P4T Wenn Sie zu einer neuen RFQ (Request for Quotation = Preisanfrage) eingeladen werden, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Anleitung zur Datei. Berechnungsblätter für die Abiturprüfung in den Fremdsprachen

Anleitung zur Datei. Berechnungsblätter für die Abiturprüfung in den Fremdsprachen Abiturprüfung an beruflichen Gymnasien Regierungspräsidium Tübingen Anleitung zur Datei Berechnungsblatt-Fremdsprachen RPT-76-17.1.xls Berechnungsblätter für die Abiturprüfung in den Fremdsprachen Inhalt

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH

Mehr

ONLINE VEREINSMELDUNG

ONLINE VEREINSMELDUNG ANLEITUNG ONLINE VEREINSMELDUNG INHALTSVERZEICHNIS Anmeldung... 2 Vereinsdaten aktualisieren und ergänzen... 5 Funktionäre anlegen und ergänzen... 7 Förderansuchen stellen... 10 Abschluss der offiziellen

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK Name, Vorname: Matrikel-Nr. Die Klausur enthält zwei Typen von Aufgaben: Teil A besteht aus Fragen mit mehreren vorgegebenen Antwortvorschlägen, von denen mindestens eine Antwort richtig ist und von denen

Mehr

Auszug aus Projektbericht

Auszug aus Projektbericht AAA Continuation Activity 2013. Durchführung von E-Assessment mit ILIAS an der Universität Bern Auszug aus dem Projektbericht E-Assessment ilub Auszug aus Projektbericht Report Forschungsmethoden - ILIAS

Mehr

Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen

Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen Folie 1 - Titel: WIPS - Funktionen und Bedienung Sie werden für diese Einheit wenige Minuten benötigen. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein. Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations-

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 10 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur Mai 203 Teil--Aufgaben Beurteilung Werden im Teil weniger als 7 von 0 Aufgaben richtig gelöst, wird die Arbeit mit

Mehr

Anleitung zum Erfassen der Auflagezahlen

Anleitung zum Erfassen der Auflagezahlen Anleitung zum Erfassen der Auflagezahlen 1. Öffnen Sie Ihren Internet-Explorer (Internetzugang) und geben Sie den folgenden Link ein: https://auflagen-tirage.wemf.ch/ 2. Geben Sie das im Brief aufgeführte

Mehr

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Erläuterungen zu den Korrekturanweisungen Die Korrekturanweisungen ermöglichen eine eindeutige Klassifikation

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan WS 2017/18 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Einen Förderantrag mit dem Online-Formular stellen

Einen Förderantrag mit dem Online-Formular stellen Einen Förderantrag mit dem Online-Formular stellen Sie haben die Möglichkeit, einen Antrag für Ihr Projekt bei der Heidehof Stiftung einzureichen. Dies geschieht ausschließlich online, um eine maschinelle

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Telefonnummer zur Klärung technischer Fragen: Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Telefonnummer zur Klärung technischer Fragen: Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Sie haben unter www.statistik-nord.de Erhebungen angeklickt und den Querverweis IDEV Online ausgewählt. Sollten Sie diese automatische

Mehr

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Anmeldewesen in DropTours

Anmeldewesen in DropTours SAC Sektion Rossberg Vor der Tour: Anmeldewesen in DropTours Wegleitung für Tourenleiterinnen und Tourenleiter 2016 Informationen und Anleitungen Besten Dank für deine Anwesenheit und dein Interesse! Weitere

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013 Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2013 Grundlagen EX2013 3 Excel 2013 - Grundlagen Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für häufige Fehler bei der Eingabe von Formeln: Fehlerbeschreibung Beispiel

Mehr

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008 PROF. DR. CLEMENS PUPPE VWL I - Mikroökonomie Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie (VWL I) Wintersemester 2008/2009 Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008 Name: Vorname: Matrikelnr.: Hinweise:

Mehr

Aufruf der Applikation

Aufruf der Applikation Aufruf der Applikation Sie finden die Applikation Abschlussarbeiten-Verwaltung auf der Visitenkarte jener Organisationseinheiten, an denen Sie die Berechtigung PV-Administration besitzen. Auf den Visitenkarten

Mehr

Anleitungen für TSG2005 Teil 1 - Sportwinner

Anleitungen für TSG2005 Teil 1 - Sportwinner Anleitungen für TSG2005 Teil 1 - Sportwinner Der Sportwinner auf der TSG-Bahn (Laptop) ist eingerichtet für: Frauen - Bezirksoberliga und Männer - Bezirksliga anklicken = keinen Doppelklick machen!!!!!!!

Mehr

Sie finden ausführliche Hinweise zur Produktaktivierung im Handbuch des Linguatec Personal Translator 2008 im Kapitel 1.4.

Sie finden ausführliche Hinweise zur Produktaktivierung im Handbuch des Linguatec Personal Translator 2008 im Kapitel 1.4. Sie finden ausführliche Hinweise zur Produktaktivierung im Handbuch des Linguatec Personal Translator 2008 im Kapitel 1.4. Es stehen zwei Aktivierungsmethoden zur Auswahl: Sofortaktivierung: Wenn der PC,

Mehr

Anleitung zu den Excel-Formulardateien Urlaubsanträge und Fehltagekartei

Anleitung zu den Excel-Formulardateien Urlaubsanträge und Fehltagekartei Kapitel 10 Checklisten und Formulare 10.8.1 Anleitung zu den Excel-Formulardateien Urlaubsanträge und Fehltagekartei Die beiden Excel-Formulare 10.8.2. und 10.8.3 zum direkten Ausfüllen am PC kopieren

Mehr

ECDL EXCEL ... ADVANCED

ECDL EXCEL ... ADVANCED 1 BEARBEITEN 1.1 Daten 1.1.1 Zellbereich benennen Tabellen sind in Zeilen und Spalten unterteilt. Jede dieser Schnittstellen bildet eine Zelle. Bekanntlich werden diese Zellen nach ihrer Spalte (A-XFD)

Mehr

Gesundheit von Schüler/-innen

Gesundheit von Schüler/-innen Gesundheit von Schüler/-innen Anleitung für Verantwortliche in Schulen Version 1.0 2.12.2015 / iterum gmbh 1. Schule und verantwortliche Person anmelden Meine eigene Schule als verantwortliche Person anmelden

Mehr

Anleitung. für die Korrektur Ihrer Einträge

Anleitung. für die Korrektur Ihrer Einträge Verlag der Schillerbuchhandlung Telefon 0221 460 14 23 Hans Banger OHG Telefax 0221 460 14 25 Redaktion Verlage Sabine Sehnem verlage@banger.de D- 50935 Köln www.banger.de In den Banger Verzeichnissen:

Mehr

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis:

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis: In MEWIS NT kann über das Modul Kirchenbuch die EKD-Statistik Tabelle II aufgerufen werden. Diese Auswertung unterstützt die statistische Erhebung der EKD. Sie bietet die Möglichkeit der maschinellen Übernahme

Mehr

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein 1 Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein Stand: 26. März 2012 Zur Freischaltung oder Erweiterung Ihres FlexNow-Zugangs füllen Sie bitte das Formular unter www.uni-goettingen.de/de/124316.html aus.

Mehr

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Simona Hauert Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Mehr

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion!

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion! Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27 1. Offenes Antwortformat Die Antwort soll mit eigenen Worten formuliert werden bzw. darf völlig frei erfolgen. Gegeben ist die Gleichung einer

Mehr

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Fortgeschrittene Programmiertechniken FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Fortgeschrittene Programmiertechniken Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Zusatzaufgaben...

Mehr