Titel der Abschlussarbeit. Title Of The Thesis. Untertitel. Subtitle. Graphik oder Bild (optional) Bachelorarbeit Prüfungsfach Baubetriebsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titel der Abschlussarbeit. Title Of The Thesis. Untertitel. Subtitle. Graphik oder Bild (optional) Bachelorarbeit Prüfungsfach Baubetriebsplanung"

Transkript

1 Titel der Abschlussarbeit Untertitel Title Of The Thesis Subtitle Graphik oder Bild (optional) Bachelorarbeit Prüfungsfach Baubetriebsplanung Eingereicht von Vorname Name im Sommersemester 2017 Betreuer: 1. Prof. Dipl.-Ing. Karl-Friedrich Bisani 2. Name

2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses ist Folgendes zu beachten: 1. Die Struktur der Arbeit muss deutlich werden. 2. Es sollte möglichst auf drei Gliederungsebenen beschränkt werden. 3. Die Kapitelüberschriften kurz und prägnant, möglichst nicht länger als eine Zeile. 4. Länge insgesamt nicht mehr als ein bis zwei Seiten. Bei Verwendung dieser Vorlage wird das Inhaltsverzeichnis automatisch vom Textverarbeitungsprogramm erzeugt. INHALTSVERZEICHNIS 2 VORWORT 4 KURZFASSUNG 5 EINLEITUNG 6 1 KAPITELÜBERSCHRIFT 1 IM HAUPTTEIL Unterüberschrift 1 im Kapitel Absatzüberschrift Absatzüberschrift Absatzüberschrift Unterüberschrift 2 im Kapitel Unterüberschrift 3 im Kapitel FORMALE GESTALTUNG Formatierung Rechtschreibung Gestaltung Formeln 9 3 FAZIT 12 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 SYMBOLVERZEICHNIS 14 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15 TABELLENVERZEICHNIS 17 LITERATURVERZEICHNIS 18 ANHANG 19 ERKLÄRUNG September 2017 Seite 2 von 20 Vorname Name

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis einfügen: 1. Cursor an entsprechende Stelle im Dokument stellen 2. Auswahl Menü Einfügen, Unterpunkt Referenz und dort Index und Verzeichnisse 3. im folgenden Menü den Reiter Inhaltsverzeichnis auswählen 4. die Option Ebenen auf 4, Füllzeichen auf ohne setzen 5. auf OK klicken Abb. 1 Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses in MS-Word Inhaltsverzeichnis aktualisieren: 1. Cursor in Verzeichnis stellen 2. Funktionstaste F9 drücken 3. Option Gesamtes Verzeichnis aktualisieren auswählen 25. September 2017 Seite 3 von 20 Vorname Name

4 Vorwort VORWORT An dieser Stelle besteht die Möglichkeit, ein persönliches Vorwort einzufügen. Es kann folgende Punkte enthalten: 1. Dank für Unterstützung und Mitarbeit 2. Erläuterung Ihrer Motive, warum Sie sich für dieses Thema entschieden haben Das Vorwort hat nichts mit dem wissenschaftlichen Inhalt der Arbeit zu tun. Es endet mit Ort, Datum und Ihrem Namen. Falls Sie kein Vorwort hinzufügen möchten, löschen Sie diesen Punkt. Ort, den 25. September 2017 Vorname Name 25. September 2017 Seite 4 von 20 Vorname Name

5 Kurzfassung KURZFASSUNG Die Kurzfassung Ihrer Abschlussarbeit gibt einen Überblick über das Thema. Als Inhaltsangabe informiert sie über: 1. die Problemstellung 2. Zielsetzung und Vorgehensweise 3. das Ergebnis Ihrer Arbeit Die Kurzfassung soll nicht länger als eine Seite sein. Sie wird später auch im Archiv der Abschlussarbeiten im Internetauftritt des Fachbereichs abgelegt. Problemstellung Zielsetzung und Vorgehensweise Ergebnis 25. September 2017 Seite 5 von 20 Vorname Name

6 Einleitung EINLEITUNG In der Einleitung führen Sie den Leser in die Thematik und Zielsetzung Ihrer Arbeit ein. Wer die Einleitung gelesen hat, soll wissen: 1. welches Ziel Sie mit der Arbeit verfolgen 2. wie Sie das Thema auffassen 3. was Sie daran für wesentlich halten 4. warum, wie und mit welchen Verfahren das Thema von Ihnen bearbeitet wird Leser, die nur Einleitung und Fazit lesen, erhalten dadurch einen kurzen aber geschlossenen Überblick über Ihre Abschlussarbeit. 25. September 2017 Seite 6 von 20 Vorname Name

7 1. Kapitelüberschrift 1 1 KAPITELÜBERSCHRIFT 1 IM HAUPTTEIL Im Hauptteil bearbeiten Sie ausführlich das von Ihnen gewählte Thema. Dazu gehören: 1. umfassende Analyse 2. Beschreibung der erarbeiteten Lösungsansätze 3. Aufgliederung der Abhandlung in gleichmäßige Abschnitte 4. Beschränkung auf die wesentlichen Probleme 5. Vermeidung von Widersprüchen und unnötigen Wiederholungen 1.1 Unterüberschrift 1 im Kapitel Absatzüberschrift Absatzüberschrift Absatzüberschrift Unterüberschrift 2 im Kapitel Unterüberschrift 3 im Kapitel September 2017 Seite 7 von 20 Vorname Name

8 2. Kapitelüberschrift 2 2 FORMALE GESTALTUNG 2.1 Formatierung Blatt DIN A4, Hochformat Blattränder - links 2,7 cm - rechts 2,2 cm - oben 2,7 cm - unten 2,2 cm Schrifttypen - mit Serifen 1 Times New Roman Garamond - ohne Serifen Arial Helvetica Tab. 1 Schrifttypen mit und ohne Serifen Schriftgröße 12 pt Textanordnung Linksbündig oder im Blocksatz Bei Verwendung des Blocksatzes ist auf sinnvolle Zeilenumbrüche zu achten, damit Wortabstände gleichmäßig sind und der Textfluss einfach zu lesen ist. Zeilenabstand einfach Absatz (nach) 6 pt Tabstopp Standardeinstellung 0,5 cm Einstellung Zeichen Gitternetzlinien 0,25 cm 2.2 Rechtschreibung Korrektur F7 startet Rechtschreibungs- und Grammatikkorrektur Silbentrennung Mit Tastenkombination [Strg] + [-] kann ein bedingter Trennstrich zwischen die Silben eines Wortes eingefügt werden z.b. Zusam men hänge 2.3 Gestaltung Achten Sie darauf, dass die inhaltlichen Zusammenhänge durch die äußere Gestaltung des Textes deutlich werden: Überschriften stehen nicht allein am Ende einer Seite Absatzüberschriften stehen näher am nachfolgenden Text als am vorausgehenden Beschriftungen von Abbildungen und Tabellen sollen deutlichen Bezug zum jeweiligen Objekt haben und größeren Abstand zum folgenden Text aufweisen 1 Serife = kleiner Endstrich bei Schrifttypen; dient der besseren Lesbarkeit zusammenhängender Texte. Überschriften werden dagegen häufig in serifenlosen Schriftarten gesetzt. 25. September 2017 Seite 8 von 20 Vorname Name

9 2. Kapitelüberschrift Formeln Um Formeln in Ihre Arbeit einzufügen gibt es folgende Möglichkeiten: 1. Abbildung der Formel über Tabellen w 1 [F01] kl = kw L 3 2. Microsoft Formel-Editor [F02] p p 0 k L QL w 2r H h' 3. Professionelle Formel-Editoren (z.b. MathType) b n b a r [F03] f( x) dx lim f a n ( b a) a n n r 1 Beachten Sie beim Erstellen von Formeln folgende Punkte: 1. Größere Formeln immer in eigene Zeile schreiben. 2. Wichtige Formeln mit Nummern versehen - dann können Sie darauf Bezug nehmen. 3. Durchgängig gleiche Formelzeichen, Schriftarten und Sonderzeichen verwenden. 25. September 2017 Seite 9 von 20 Vorname Name

10 3. Kapitelüberschrift 3 3 ZITIERWEISE UND QUELLENANGABE Bei Verwendung von Quellen (also fremden Gedankenguts ) sind diese grundsätzlich anzugeben2 und unter Angabe der Quelle im Text kenntlich zu machen. Dies geschieht üblicherweise in Form einer Fußnote, die in der Regel fortlaufend nummeriert wird. Jede Fußnote erhält zum Abschluss einen Punkt (. ). Beispiel direktes Zitat bei wortwörtlicher Übernahme einer Textpassage Im Rahmen der Unternehmensführung sind hinsichtlich der Finanzierung einige Grundsätze zu beachten. Die goldene Finanzierungsregel fordert eine Fristenkongruenz zwischen der Mittelbindung auf der Aktivseite und der Kapitalverfügbarkeit auf der Passivseite. 3 Dies bedeutet für Das direkte Zitat wird (zumindest) kursiv dargestellt oder wie im v.g. Beispiel zusätzlich in Anführungszeichen gesetzt, um die wortwörtliche Übernahme zu kennzeichnen. Der Quellenbezug erfolgt über die Fußnote (in MS-Word 2010: Menüpunkt: Verweise\Fußnote einfügen), wobei die Software eine automatische Nummerierung vornimmt. Hier ist in der Fußnote die Kurzzitierweise (Autor/Kurzbezeichnung des Werkes/Jahr/Seite.) angewendet worden, die im laufenden Dokument hinreichend ist. Die komplette Information über die Quelle findet sich im Literaturverzeichnis, das alphabetisch sortiert (nach Nachnamen der Verfasser) ein schnelles Auffinden des Werkes ermöglicht. Im Literaturverzeichnis sind dafür folgende Angaben notwendig: Beispiel: Diederichs, Claus J., Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute Grundlagen, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, 2005, ISBN Nachname, Vorname (des Verfassers oder bei Sammelwerken des Herausgebers oder bei mehreren Autoren: Diederichs, Claus J. et al. für lateinisch et alii, also und andere ) Vollständiger Name des Werkes (Buch, Veröffentlichung o.ä.) und - soweit vorhanden - die Nummer der Auflage. Um Kurzzitate im laufenden Text sinnvoll verwenden zu können, sollte ein repräsentatives Wort (wie hier: Führungswissen ) aus dem Titel gewählt und markiert (hier: fett) werden. Bei Zitat eines Fachartikels wird zusätzlich noch der Name der Zeitschrift angegeben in welcher der Artikel erschienen ist, z.b. Straßenfinanzierung, erschienen in Straße und Autobahn, Ausgabe 2/2011. Verlag und Ort sowie Jahr der Veröffentlichung ISBN 2 UrhG 51 Zitate. 3 Diederichs, Führungswissen, 2005, S September 2017 Seite 10 von 20 Vorname Name

11 3. Kapitelüberschrift 3 Beispiel indirektes Zitat bei inhaltlicher Übernahme einer Textpassage Bei Verwendung lediglich des sinngemäßen Inhalts einer Quelle und einer Formulierung in eigenen Worten wird der Fußnote ein Vgl. (also: vergleiche) oder in Anlehnung an oder sinngemäß vorangestellt. Im Rahmen der Unternehmensführung sind hinsichtlich der Finanzierung einige Grundsätze zu beachten. Generell erfordert die goldene Finanzierungsregel eine zeitliche Übereinstimmung der Ansätze von Aktiv- und Passivseite in der Bilanz. 4 Dies bedeutet für Wobei zu beachten ist, dass für kurzfristiges Fremdkapital besondere Regelungen bei der Finanzierung gelten können. 5 Deshalb sind Kennzahlen dazu werden üblicherweise aus den Jahresabschlusszahlen gebildet. 6 Diese können Wird mehrfach aus der gleichen Quelle zitiert, kann z.b. bei gleichem Fundort innerhalb der Quelle der Kurzverweis in Form eines Ebenda. oder a.a.o. (=am angegebenen Ort) erfolgen. Anmerkung: Dies macht allerdings nur Sinn, wenn die vorhergehende Fußnote auf derselben Seite steht, da ansonsten kein Bezug zur Quelle herstellbar ist. Das Literaturverzeichnis gibt alle für die Arbeit benutzten Unterlagen wieder. Bei umfangreichen Sammlungen kann es weiter untergliedert werden. Grundsätzlich wird zunächst alphabetisch (i.d.r. nach Verfassername), danach chronologisch (Erscheinungsdatum) sortiert. 4 Vgl. Diederichs, Führungswissen, 2005, S Ebenda. 6 a.a.o., S September 2017 Seite 11 von 20 Vorname Name

12 Fazit FAZIT Beachten Sie folgende Punkte für das Fazit Ihrer Abschlussarbeit: 1. Es fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen. 2. Sie dürfen keine neuen Gedanken mehr zur Problemstellung einbringen. 3. Sie können einen Ausblick auf zukünftig mögliche wissenschaftliche Arbeiten geben. Leser, die nur Einleitung und Fazit lesen, erhalten dadurch einen kurzen aber geschlossenen Überblick über Ihre Abschlussarbeit. 25. September 2017 Seite 12 von 20 Vorname Name

13 Abkürzungsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Erläuterungen zum Abkürzungsverzeichnis: 1. Es erklärt alle in der Arbeit verwendeten Abkürzungen. 2. Es ermöglicht zusammen mit dem Symbolverzeichnis das richtige Verstehen der Arbeit. 3. Die Abkürzungen werden alphabetisch sortiert. 4. Abkürzungen, die nur einmal vorkommen sind überflüssig! 5. Beginnen Sie jedes Verzeichnis auf einer neuen Seite. FHM GOK i.d.r. ZOB Fachhochschule München Geländeoberkante in der Regel Zentraler Omnibusbahnhof 25. September 2017 Seite 13 von 20 Vorname Name

14 Symbolverzeichnis SYMBOLVERZEICHNIS Erläuterungen zum Symbolverzeichnis: 1. Erläuterung der Bedeutung aller in der Arbeit verwendeter Symbole. 2. Die Symbole werden nach ihrer ersten Verwendung im Text sortiert. 3. Symbole, die nur einmal vorkommen, sind überflüssig abgesehen von den eingeführten mathematischen Symbolen, wie z.b. dem Summenzeichen! Bohrdurchmesser Widerstandsbeiwert Summe 25. September 2017 Seite 14 von 20 Vorname Name

15 Abbildungsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS Erläuterungen zum Abbildungsverzeichnis: Jede Abbildung erhält eine durchnummerierte Bildunterschrift, die dann auch im Abbildungsverzeichnis aufgelistet wird. Diese Bildunterschrift hat damit eigentlich die gleiche Funktion wie die Fußnote. Ebenso ist dort immer, also direkt in der Bildunterschrift (also nicht in einer zusätzlichen Fußnote), die Quelle der Abbildung anzugeben. Dies geschieht in analoger Form zur Textzitierweise, also zumeist in Kurzform wie bspw.: Wöhe, Einführung BWL, 2002, S Abb. 7: Logo PPP (Quelle: Bayerischer Bauindustrieverband, 2002.) Werden Bilder oder Grafiken selbst erstellt, lautet die Quellenangabe: eigene Darstellung. Orientiert man sich dabei an einer Vorlage, wird dies ebenso vermerkt: eigene Darstellung, in Anlehnung an Wöhe, Einführung BWL, 2002, S Es ist das Verzeichnis aller in der Arbeit verwendeten Bilder und Graphiken. 2. In MS-Word können Sie es automatisch generieren. 3. Grundlage für das Verzeichnis sind die Abbildungsunterschriften im Dokument. Abb. 1 Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses in MS-Word 3 Abb. 2 Einfügen einer Abbildungsunterschrift in MS-Word 15 Abb. 3 Einfügen eines Abbildungsverzeichnisses in MS-Word 16 Abb. 4 Einfügen einer Tabellenüberschrift in MS-Word 17 Abb. 5 Einfügen eines Tabellenverzeichnisses in MS-Word 17 Abbildungsunterschrift einfügen: 1. Cursor an die entsprechende Stelle im Dokument stellen 2. Auswahl im Menü Einfügen Unterpunkt Referenz und dort Beschriftung 3. Bezeichnung Abb. auswählen und auf OK klicken Word fügt Abb. und eine fortlaufende Nummer ein. Abb. 2 Einfügen einer Abbildungsunterschrift in MS-Word 25. September 2017 Seite 15 von 20 Vorname Name

16 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis erzeugen: 1. Cursor an die entsprechende Stelle im Dokument stellen 2. Auswahl im Menü Einfügen Unterpunkt Referenz und dort Index und Verzeichnisse 3. Auswahl Reiter Abbildungsverzeichnis 4. Titel: Abb. auswählen und Option Füllzeichen auf ohne setzen 5. auf OK klicken Abb. 3 Einfügen eines Abbildungsverzeichnisses in MS-Word 25. September 2017 Seite 16 von 20 Vorname Name

17 Tabellenverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS Erläuterungen zum Tabellenverzeichnis: 1. Es ist das Verzeichnis aller in der Arbeit verwendeten Tabellen. 2. In MS-Word können Sie es automatisch generieren. 3. Grundlage für das Verzeichnis sind die Tabellenüberschriften im Dokument. Tab. 1 Schrifttypen mit und ohne Serifen 8 Tabellenüberschrift einfügen: 1. Cursor an entsprechende Stelle im Dokument stellen 2. Auswahl im Menü Einfügen Unterpunkt Referenz und dort Beschriftung 3. Bezeichnung Tab. auswählen und auf OK klicken Word fügt Tab. und eine fortlaufende Nummer ein. Abb. 4 Einfügen einer Tabellenüberschrift in MS-Word Tabellenverzeichnis erzeugen: 1. Cursor an gewünschte Stelle im Dokument stellen 2. Auswahl im Menü Einfügen Unterpunkt Referenz und dort Index u. Verzeichnisse 3. Auswahl Reiter Abbildungsverzeichnis 4. Titel: Tab. auswählen und Option Füllzeichen auf ohne setzen 5. auf OK klicken Abb. 5 Einfügen eines Tabellenverzeichnisses in MS-Word 25. September 2017 Seite 17 von 20 Vorname Name

18 Literaturverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS Monographien (selbständig erschienene Schriften) [01] Krämer, Walter (1999): Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit?, 2. Aufl., Frankfurt (Campus Verlag). [02] Peterßen, Wilhelm H. (1999): Wissenschaftliche(s) Arbeiten, 6., überarb. und erw. Aufl., München (Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH). Zeitschriftenartikel [03] Hoffmann, Andreas (2004): Eldorado für die Großindustrie - Die Wirtschaft verspricht sich viel vom EU-Beitritt der Türkei Süddeutsche Zeitung Nr.231, (5. Oktober), S.20. Normen [04] Norm DIN : Begriffe, Formelzeichen und Einheiten im Bauingenieurwesen - Grundlagen, April [05] Norm DIN : Titelangabe von Dokumenten - Titelaufnahme von Schrifttum, Mai [06] Norm DIN : Titelangabe von Dokumenten - Zitierregeln, Januar [07] Norm DIN : Titelangabe von Dokumenten - Teil 3: Verzeichnisse zitierter Dokumente - (Literaturverzeichnisse), Dezember Pläne [08] 7-AV-554/a: U-Bahn Linie U1 West Baulos 7 - Bf. Georg-Brauchle-Ring mit Strecken (1999): Bauablauf Los 7 Block 1-5 / Los 8 Block 24-30: Phase 1: Anschluß BK 900/1350 an ÜM 3000/3000, 23. Juni Sonstiges [09] Baureferat - U-Bahn-Bau, Landeshauptstadt München (2004): Presseinformation - Presserundgang U-Bahnhof Olympia-Einkaufszentrum, 29. Oktober 2004, München. [10] Liebherr (2006): Hydro-Seilbagger HS 833 HD Litronic - Technische Daten, Aufruf am 04. April September 2017 Seite 18 von 20 Vorname Name

19 Anhang ANHANG Der Anhang ist keine Ablage für Material, das sich im Laufe Ihrer Arbeit als weniger wichtig herausgestellt hat. In den Anhang gehören: 1. ergänzende Dokumente (Protokolle, Fragebögen, ) 2. Informationsquellen, die dem Leser nur schwer zugänglich sind (Firmenschriften, ) 3. flüchtige Informationen (Internetausdrucke, die Sie als Quelle verwendet haben, ) Pläne, die Sie als wesentlichen Teil Ihrer Abschlussarbeit erstellen, CD-ROMs und andere Medien bilden die Anlage; sie gehören nicht in den Anhang. 25. September 2017 Seite 19 von 20 Vorname Name

20 Anhang ERKLÄRUNG gemäß 35 Abs. 7 RaPO vom 17. Oktober 2001 Name, Vorname Studiengruppe im Sommersemester Jahreszahl: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbständig verfasst, noch nicht anderweitig zu Prüfungszwecken vorgelegt, keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt sowie wörtliche und sinngemäße Zitate als solche gekennzeichnet habe. Ort, den. Vorname Name 25. September 2017 Seite 20 von 20 Vorname Name

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Übersicht 1 Inhaltliche Vorgaben...1 1.1 Übersicht über den Aufbau einer Seminarfacharbeit...1 1.2 Deckblatt...2 1.3 Inhaltsverzeichnis...3

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Hochschule München Interdisziplinäres Projekt WS 2016/17 INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Anlagen Prof. K. Bisani Prof. C. Bosl Prof. L. Schmidt Prof. Dr. C. Seiler Prof. Dr. C. Slominski Hochschule

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Simona Hauert 30.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung

Mehr

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Simona Hauert Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Abschlussarbeiten Factsheet

Abschlussarbeiten Factsheet Abschlussarbeiten Factsheet Schriftart: Times New Roman, Calibri oder Arial (nur eine einzige Schrift ist zu verwenden) Schriftgröße: 12 Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Format: Blocksatz Seitenränder: 2,5cm

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Aufbau des Textes Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Borić Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Karl-Franzens-Universität Graz Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Seminararbeit...

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Stand April 2013 Formaler Aufbau leeres Blatt Deckblatt

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN MIT MICROSOFT OFFICE WORD (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kapitelgasse 5-7 5010 Salzburg

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Auf welche formalen Dinge muss ich beim Schreiben achten? Schreibtipps Allgemein: Form wie an dem jeweiligen Lehrstuhl üblich, fragt bei Eurem Betreuer nach

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Lange Texte formatieren

Lange Texte formatieren Lange Texte formatieren Aufgabe 1. Öffnen Sie das Dokument LangerText.docx. 2. Weisen Sie dem Titel und den Überschriften geeignete Formatvorlagen zu. Lassen Sie danach automatisch ein Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Mit der anzufertigenden Facharbeit dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Rahmen der Erstellung von komplexen fachlichen

Mehr

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Die Form Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Textverarbeitungsprogramme MS Word Open office Libre Office AbiWord (?) LaTex für umfangreiche / lange

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Thema: Titel der Hausarbeit Eventuell ein Untertitel z.b. Thesis, Projektarbeit Betreuer: vorgelegt von: eventuell Name

Mehr

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachgebiet für Straßenbau 07.01.2010 Allgemeine Hinweise Wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dipl.-Ing. Markus Dorndorf

Mehr

Lange Texte formatieren

Lange Texte formatieren Lange Texte formatieren Bearbeiten Sie die Aufgabe Schritt für Schritt. Anleitungen und Hinweise finden Sie in diesem Dokument weiter unten, klicken Sie einfach auf die entsprechenden Kapitelnummern. Aufgabe

Mehr

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht Bedienungsanleitung Dokumentvorlage Forschungsbericht Stand: 28.11.2014 Inhaltsverzeichnis Die Dokumentvorlage BMAS-Forschungsbericht.dotx... 2 Zu installierende Schriftarten... 2 Formatvorlagen... 3

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4 - - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2

Mehr

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz. Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses 2 Prüfungstypen und Abgabe der Arbeit Diese Informationen betreffen Sie, wenn Sie einen aus den folgenden Kursen belegt haben: Berater/-in

Mehr

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf FACHARBEIT THEMA von Vorname Nachname Grund/Leistungskurs Fach bei Frau/Herrn Nachname Schuljahr 2006/07 Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis Titel der Facharbeit 1. Kapitel...

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Die Leitlinien zur formalen Gestaltung sind als Empfehlung zu verstehen und bauen auf gängigen

Mehr

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben Seitenlayout 3 1,5 DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder in cm: siehe rechts Seitenzahl: Abstand der Kopfzeile von oben:

Mehr

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten 1 Anwenden der Add-Ins In der Menuleiste

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik Titel der Arbeit von Uwe Meier nettes Bild Dezember 2012 Kapitelüberschrift Seite 1 Zum Inhalt Der schriftliche Teil dokumentiert Ihre persönliche Arbeit

Mehr

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en Formalia Leitfaden für Abschlussarbeiten Stand: 07.05.2010 Inhalt Allgemeines Layout Tipps zum Umgang mit Word Amerikanische Zitierweise Schriftgrad Allgemeines Layout (1): Format Arial (11 pt) Times New

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat? Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat? Die Betreuer des Projektlabors 14. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Warum eine Ausarbeitung? 3 2 Formatierungen und Layout 4 2.1 Der Text....................................

Mehr

Hinweise zu den Praxisberichten

Hinweise zu den Praxisberichten Hinweise zu den Praxisberichten Verantwortlich: Prof. Dr. -Ing Florian Hörmann Stand: 16.06.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Abgabeform des Praxisberichtes... 2 2 Inhalt des Praxisberichts... 2 2.1 Deckblatt...

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am 1. Umfang Diplomarbeiten: ca. 80

Mehr

MICROSOFT WORD XP. In diesem Dokument lernen Sie die wichtigsten Techniken für den Umgang mit grossen Dokumenten kennen. Alex Jung

MICROSOFT WORD XP. In diesem Dokument lernen Sie die wichtigsten Techniken für den Umgang mit grossen Dokumenten kennen. Alex Jung MICROSOFT WORD XP GROSSE DOKUMENTE In diesem Dokument lernen Sie die wichtigsten für den Umgang mit grossen Dokumenten kennen. Alex Jung GROSSE DOKUMENTE Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Master-Arbeit. Titel der Arbeit. Betreuer: Matthias Splieth, M.Sc. Themensteller: Prof. Dr. Klaus Turowski

Master-Arbeit. Titel der Arbeit. Betreuer: Matthias Splieth, M.Sc. Themensteller: Prof. Dr. Klaus Turowski Master-Arbeit Titel der Arbeit Max Mustermann Magdeburg, 5. November 2012 Betreuer: Matthias Splieth, M.Sc. Themensteller: Prof. Dr. Klaus Turowski Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburg Research

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Hilfreiche Funktionen in Word

Hilfreiche Funktionen in Word Hausarbeiten und Präsentationen Hilfreiche Funktionen in Word Grundsätzlich sollte man die Schaltfläche Rückgängig rückgängig. kennen: sie macht den letzten Befehl 1 Formatierung von Texten In Hausarbeiten

Mehr

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit Friedrich- Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Department Fachdidaktiken Didaktik der Biologie Zulassungsarbeit - Im Rahmen des Studiums für Lehramt

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Die Formatierung längerer Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm OpenOffice

Die Formatierung längerer Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm OpenOffice Katholisches Freies gymnasium st. meinrad Rottenburg a.n. Die Formatierung längerer Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm OpenOffice Begleitheft zum Methodentag in Klasse 9 Inhalt Teil I: Formatvorlagen...

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veronika Waue WS 2007/2008 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Die für Haus- und Diplomarbeiten wichtigsten Word-Funktionen

Mehr

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Dieses Merkblatt soll grundlegende formale Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation Berufliches Gymnasium Berufskollegs Berufsfachschulen Berufsschulen Thema Fach: Lehrer(in): Verfasser(in)/Schülername: Schulart: Klasse: Schuljahr:

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten) Fachgebiet Internationale Wirtschaft Prof. Dr. Volker Nitsch Nicolai Wendland Stefan Goldbach Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten) 1. Grundsätzliches

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Die nachfolgend aufgeführten Gestaltungshinweise verstehen sich nicht als grobe Richtschnur, deren Einhaltung im Ermessen der Studierenden liegt, sondern

Mehr

Wichtiger Hinweis: Deaktivieren Sie bei allen Formatvorlagen folgendes Kontrollkästchen: Zur Liste der Schnellformatvorlagen hinzufügen

Wichtiger Hinweis: Deaktivieren Sie bei allen Formatvorlagen folgendes Kontrollkästchen: Zur Liste der Schnellformatvorlagen hinzufügen - 1 - Aufgabe 4 Word 2016 1. Starten Sie Word und öffnen die Datei Aufgabe 4.doc die sich im aktuellen Verzeichnis auf der Festplatte befindet. 2. Das Dokument stellt einen Teil eines umfangreichen Buches

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Professionelle Texte mit Word

Professionelle Texte mit Word 33 / 2009 Professionelle Texte mit Word Formatvorlagen, Abschnittswechsel, Gliederung, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Fußnoten, Kopfzeilen mit Bezug auf Kapitelüberschriften, Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 1 Dokumentenvorlage Bevor ihr eure Arbeit beginnt, ist es sinnvoll, eine Dokumentenvorlage nach euren Vorstellungen zu erstellen, auf die ihr immer wieder zurückgreifen könnt. 1.1 Dokumentenvorlage Erstellen

Mehr

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc. Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Bahnhofstr. 41 73312 Geislingen Tel.: 07731/22-539 E-Mail: Jessica.Lubzyk@hfwu.de Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Start... 1 1.1

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Fallstudien

Leitfaden zur Erstellung von Fallstudien Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Institut für Produkt Engineering Transportsysteme und logistik Leitfaden zur Erstellung von Fallstudien Dezember 2012 I Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...I

Mehr

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung 1. Die Form Bei dem Verfassen einer Hausarbeit im Fachbereich Produktdesign sollte auch die äußere Gestaltung des Textes berücksichtig werden.

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen 1 Allgemeines Die Belegarbeit muss einem Unterrichtsfach/Kurs/Lernfeld zugeordnet werden können. Der Umfang der Arbeit darf 10 Seiten (Einleitung, Hauptteil, Schluss) nicht überschreiten. Eventuelle themenabhängige

Mehr

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung Titelblatt Abstract Vorwort (optional) Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schluss / Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1] [1] GLF Leitfaden Teil II Dokumentation 1 Einführung Eine GLF besteht im Regelfall aus der schriftlichen Ausarbeitung eines Themas und einer Präsentation. Im Folgenden soll für Schüler und Lehrer ein möglicher

Mehr