kontakt Amtsblatt für Herrnhut mit Großhennersdorf, Ruppersdorf und Strahwalde; Berthelsdorf mit Rennersdorf; die Verwaltungs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "kontakt Amtsblatt für Herrnhut mit Großhennersdorf, Ruppersdorf und Strahwalde; Berthelsdorf mit Rennersdorf; die Verwaltungs"

Transkript

1 kontakt Amtsblatt für Herrnhut mit Großhennersdorf, Ruppersdorf und Herrnhut, Verlag + Gewerbestraße Anzeigenverwaltung: 2, Telefon Gustav Winter 4180, GmbH, Fax Herrnhut, Vertrieb August-Bebel-Straße + Abonnement: Mongolei-Laden 12, Telefon Hannelore Klätte, Strahwalde; Berthelsdorf mit Rennersdorf; die Verwaltungs /,50 Verantwortlich i.s.d.p.: die Bürgermeister der Orte oder ihre Beauftragten ge meinschaft u. d. Abwasserzweckverband»Oberes Pließnitztal«Elke Krauspenhaar zeigt ihre Textilapplikationen aus der Serie»Herrnhuter Häuser«. Foto: Rainer Schmidt

2 Seite 2 Kontakt V E RANSTALT UNGSKAL E NDE R Freitag Herrnhut 9.30 Uhr Herrnhuter Künstlergilde: Basteln»Kartoffeldruck«Basteln mit den Hortkindern, Kostenbeitrag 1, EUR Herrnhut Uhr Brüdergemeine Herrnhut: Informationsabend zum Weltgebetstag im Tagungs- und Erholungsheim Großhennersdorf Uhr GKC Grohedo:»Geschlossene Veranstaltung«(Olsenbande spezial) im Begegnungszentrum Sonnabend Großhennersdorf Uhr GKC Grohedo:»Egons definitiv letzter Coup«(Auskehrball) im Begegnungszentrum Sonntag Berthelsdorf Uhr Dorfgemeinschaftshaus»Saatguttauschbörse«Berthelsdorf Uhr Dorfgemeinschaftshaus:»Tauschtag«für Zollstöcke, Schmiegen, Kugelschreiber, Oster- und Überraschungseier (Seite 6 und 12) Herrnhut Uhr Brüdergemeine Herrnhut: Cembalokonzert mit Prof. Andreas Marti (Schweiz), in der alten Rolle Dienstag Herrnhut Uhr Seniorenverein Herrnhut e.v.: Gesprächsrunde mit unserem Bürgermeister Herrn Riecke, im Gildenhaus Herrnhut Uhr Freundeskreis Völkerkundemuseum e.v.: Öffentliche Jahresmitgliederversammlung, anschl. Bericht von Dr. Dietrich Meyer»Meine Erfahrungen als Dozent an der Teofilo-Kisanji-Universität in Mbeya, Tansania«Mittwoch Großhennersdorf Uhr Seniorenverein e.v. Neundorf a. d. E.: Spielnachmittag (S. 19) Donnerstag Großhennersdorf Uhr Seniorensport in der Turnhalle Großhennersdorf (S. 19) Herrnhut Uhr DRK-Blutspendeaktion im Zinzendorf-Gymnasium (Seite 4) Freitag Herrnhut Uhr Weltgebetstag der Frauen: Ökumenischer Gottesdienst im Tagungs- und Erholungsheim Herrnhut Sonntag Herrnhut Uhr Heimatmuseum: Ausstellungseröffnung»50 Jahre Heimatmuseum Raritäten aus dem Fundus«Herrnhut Uhr Völkerkundemuseum: Öffentliche Führung»Miskito und Mayangna Indianer an der Atlantikküste Nicaraguas«(Renate Augustin) Dienstag Großhennersdorf Uhr Rentnertreff Großhennersdorf: Modenschau mit Verkauf in der BAG (Seite 19) Großhennersdorf Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde: Männerabend im Pfarrhaus (Seite 20) Mittwoch Ruppersdorf Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde: Männerabend im Pfarrhaus (Seite 22) Donnerstag Ruppersdorf Uhr Rentnertreff Ruppersdorf:»Fahrt in den Frühling«(Seite 22) Sonntag Herrnhut Uhr Heimatmuseum: Verzieren von Ostereiern Schauvorführung mit Uta Zschieschang Herrnhut Uhr Völkerkundemuseum: Öffentliche Führung»Inuit Menschen im Hohen Norden«(Sigrid Diesl) Manuskripte für den Kontakt per an post@gustavwinter.de Der nächste Kontakt erscheint am mittags Redaktionsschluss: Uhr

3 Kontakt Seite 3 AMTLICHE NACHRICHTEN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Schadstoffmobil I. Quartal 2012 Das Schadstoffmobil wird in den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft auch in diesem Jahr wieder Schadstoffe entgegennehmen. Die Termine entnehmen Sie bitte den jeweiligen Ortschafts- bzw. Ortsteilnachrichten. Angenommen werden Problemstoffe aus Haushalten der Bevölkerung, wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Kondensatoren, Altmedikamente, Leuchtstoffröhren, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Desinfektions- und Holzschutzmittel, Chemikalien, Laugen, Säuren, Salze und Fotochemikalien. Die Abgabe der Problemstoffe kann nur beim Personal am Fahrzeug erfolgen. Gemäß der»technischen Richtlinie zur Beförderung verpackter gefährlicher Abfälle TR Abfälle 002«dürfen bei Sammlungen mit dem Schadstoffmobil Abfälle nur in kleinen Anlieferungsmengen bis zu 60 Liter Fassungsvermögen oder 60 kg Gewicht unter Aufsicht von fachkundigem Personal angenommen werden. Flüssigkeiten werden in fest verschlossenen Behältnissen angenommen. Problemstoffe möglichst immer in Originalverpackungen abgeben, da auf den Verpackungen Hinweise zur Zusammensetzung und zum Umgang enthalten sind. Für Altöle gilt die Altölverordnung. Schrott, Sperrmüll oder Haushaltgeräte werden am Schadstoffmobil nicht angenommen. Gasse, Sachbearbeiterin ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DES ABWASSERZWECKVERBANDES»OBERES PLIESSNITZTAL«Information an alle Grundstückseigentümer mit dezentralen Abwasserentsorgungsanlagen ohne biologischer Reinigungsstufe Errichtung biologische Kleinkläranlage / abflusslose Sammelgrube Sehr geehrte Grundstückseigentümer,»Vorhaben der Abwasserbeseitigung werden gefördert, insbesondere, um im ländlichen Raum die Umwelt- und Lebensqualität zu verbessern und um durch verbesserte Abwasserreinigung zu einem guten chemischen und ökologischen Gewässerzustand... im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie beizutragen.«(zuwenderzweck Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft) Unter dieser Maßgabe besteht für Sie im Jahre 2012 die Möglichkeit, den Bau Ihrer biologischen Kleinkläranlage fördern zu lassen. Mögliche Förderung: Grundförderung für den Neubau einer privaten biologischen Kläranlage (4 EW): EUR / Anlage Grundförderung für die Nachrüstung der biologischen Reinigung einer bestehenden Anlage (4 EW): EUR / Anlage Bei Neubau und Nachrüstung werden für jeden weiteren angeschlossenen Einwohner über 4 EW zusätzlich 150,00 EUR / EW gewährt. Wird mehr als ein Grundstück an die Kläranlage angeschlossen, werden je weiteres Grundstück zusätzlich 200,00 EUR gewährt (maximal 2.000,00 EUR) gemeinsame Lösungen. Entsprechend der Kleinkläranlagenverordnung vom 19. Juli 2007 sind nach dem nur noch Abwassereinleitungen in Gewässer nach biologischer Behandlung zulässig. Da es durch den Abwasserzweckverband entsprechend aktuellem Abwasserbeseitigungskonzept nicht vorgesehen ist, Ihr Grundstück an die öffentliche Schmutzwasserentsorgung anzuschließen, möchten wir Sie hiermit wiederum auf die gesetzlichen Forderungen hinweisen sowie nochmals höflichst bitten, eine ordnungsgemäße Abwasserentsorgung für Ihr Grundstück zu errichten und die noch gegenwärtig angebotene Fördermöglichkeit zu nutzen. Neben der Förderung zur Errichtung einer biologischen Kleinkläranlage besteht ebenfalls die Möglichkeit der Förderung zur Errichtung einer abflusslosen Sammelgrube. Die Förderung der entsprechenden Anlage ist vor Baubeginn beim Abwasserzweckverband»Oberes Pließnitztal«zu beantragen. Über die entsprechenden Beantragungsmodalitäten beraten wir Sie gerne und stehen Ihnen im Zuge des Förderverfahrens unterstützend zur Verfügung. Ute Hähnel, Geschäftsführerin Information für alle Grundstückseigentümer mit dezentralen Abwasserentsorgungsanlagen Für die Entsorgung von Fäkalschlamm und Fäkalwasser aus Klein - kläranlagen, Mehrkammergruben, Mehrkammerausfallgruben, Einkammergruben und abflusslosen Gruben im Einzugsgebiet des Abwasserzweckverbandes»Oberes Pließnitztal«ist die Firma ROBAK Abwasser-Fachbetrieb GmbH, Geschwister Scholl-Straße 30 a, Zittau OT Eckartsberg als alleiniges Entsorgungsunternehmen zugelassen. Bitte melden Sie deshalb die Entsorgung rechtzeitig (ca. 2 Wochen vor notwendigem Entsorgungstermin) unter nachstehender Telefonnummer an: Wir bitten höflichst um entsprechende Beachtung. Hähnel, Geschäftsführerin ALLGEMEINE INFORMATIONEN Stadtamt Herrnhut Öffnungszeiten Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Telefon: Telefax: Das Kinder- und Jugendtelefon Deutsche Telekom Partner des Kinder- und Jugendtelefons stadtamt@herrnhut.de

4 Seite 4 Kontakt Notrufnummern des Landkreises Görlitz Rettungsdienst oder 112 Feuerwehr 112 Hausbesuchsdienst oder Krankentransport Polizei 110 Polizeirevier Löbau Polizeirevier Zittau Wasserversorgung oder tagsüber zu den Geschäftszeiten der Sowag ENSO-Störungsrufnummer Erdgas ENSO-Störungsrufnummer Strom Hochwasser, Stufe Hochwasser, Stufe Das Stadtamt Herrnhut ist zu den Öffnungszeiten besetzt. Bereitschaftsdienst der Apotheken Ebersbach-Neugersdorf Johannis-Apotheke, (Ebb.) Bahnhofstraße 21, % Eibau Engel-Apotheke, Bahnhofstraße 3, % Löbau Aesculap-Apotheke, Breitscheidstraße 9, % Johannis-Apotheke, Innere Zittauer Straße 12, % Linden-Apotheke, Breitscheidstr.2, % Neusalza-Spremberg Marien-Apotheke, Obermarkt 12, % , 18 8 Uhr... Engel-Apotheke Eibau , 18 8 Uhr... Marien-Apotheke Neus.-Spremberg , 18 8 Uhr... Johannis-Apotheke Ebb.-Neugersdorf zusätzlich zum durchgehenden Notdienst in Löbau: Mo., Fr., 24.2., Uhr... Johannis-Apotheke Löbau Sa., 25.2., Uhr... Johannis-Apotheke Löbau So., 26.2., 9 12 Uhr... Johannis-Apotheke Löbau Mo., Fr., 2.3., Uhr... Linden-Apotheke Löbau Sa., 3.3., Uhr... Linden-Apotheke Löbau So., 4.3., 9 12 Uhr... Linden-Apotheke Löbau Mo., 5.3. Fr., 9.3., Uhr... Aesculap-Apotheke Löbau Sa., 10.3., Uhr... Aesculap-Apotheke Löbau So., 11.3., 9 12 Uhr... Aesculap-Apotheke Löbau Schwesterndienstplan ASB-Sozialstation Herrnhut Bereiche Herrnhut, Berthelsdorf, Strahwalde, Rennersdorf, Ruppersdorf, Großhennersdorf, Obercunnersdorf Telefon Sozialstation Herrnhut Die diensthabende Schwester für den jeweiligen Bereich ist unter der Funktelefonnummer erreichbar Katrin Neumann, Früh- und Abenddienst Antje Dinesen, Früh- und Abenddienst Katrin Neumann, Früh- und Abenddienst Cornelia Kunath, Früh- und Abenddienst Regina Bachmann, Früh- und Abenddienst DRK-Blutspendeaktion in Herrnhut Liebe Einwohner und Gäste der Stadt Herrnhut, Donnerstag, 1. März 2012, Uhr zur DRK-Blutspendeaktion in Herrnhut laden ein: das DRK und das Schülercafé im Zinzendorf-Gymnasium Herrnhut. Im Jahr 2011 konnte das beste Blutspendeergebnis seit 2007 im Gymnasium Herrnhut erzielt werden. Auch mit 23 Erstspendern 2011 wurde das Spitzenergebnis von 2007 und 2009 (je 24) nur knapp verfehlt. Herzlichen Dank allen Blutspendern im Namen der Patienten im Kreis Görlitz! Frank Michler Standesamtliche Mitteilungen Sterbefälle Wir nehmen in stillem und ehrendem Gedenken Anteil Berthelsdorf Wir gedenken unseres verstorbenen Mitbürgers Walter Tzschupke. Herrnhut Wir gedenken unseres verstorbenen Mitbürgers Walter Schmidt. Geburtstage Wir gratulieren herzlich zu den Geburtstagen in der Zeit vom bis Berthelsdorf Berthold, Dietmar, Südstraße 6, 74 Jahre 4.3. Harzbecker, Liane, Herrnhuter Straße 18, 70 Jahre 6.3. Büttner, Gertraude, Hauptstraße 43, 84 Jahre 7.3. Vogt, Sieglinde, Südstraße 51, 80 Jahre 8.3. Gärtner, Kurt, Nordstraße 28, 87 Jahre 9.3. Nocke, Johanna, Kemnitzer Straße 3, 81 Jahre Lindner, Hannelore, Hauptstraße 80, 70 Jahre Rennersdorf Frenzel, Edith, Hauptstraße 56, 72 Jahre 3.3. Kühnel, Helga, Nordgasse 14, 76 Jahre 8.3. Wabnitz, Ingeborg, Hauptstraße 11, 73 Jahre Rätze, Gerda, Nordgasse 6, 74 Jahre Herrnhut 2.3. Schier, Else, Weg zum Altenheim 1, 89 Jahre 3.3. Haupt, Johannes, Dürninger Straße 6, 87 Jahre 4.3. Ullrich, Gertraude, Weg zum Altenheim 1, 86 Jahre 4.3. Zschieschang, Gerhard, Goethestraße 5, 81 Jahre Hubrich, Margarete, Dürningerstraße 1, 82 Jahre Müller, Hartmut, Oderwitzer Straße 12, 72 Jahre Schrenk, Erika, Goethestraße 19, 76 Jahre Großhennersdorf Herrmann, Christa, Obere Dorfstraße 18, 75 Jahre 6.3. Reimer, Ingeborg, Zittauer Straße 5, 75 Jahre Wecker, Ursula, Am Sportplatz 6, 73 Jahre Ruppersdorf 3.3. Rolle, Fritz, Am Kottmar 13, 83 Jahre 4.3. Kluttig, Erika, Hofeweg 5, 75 Jahre 8.3. Barth, Ulrich, Obercunnersdorfer Str. 22, 74 Jahre Stecker, Dieter, Am Hang 3, 71 Jahre Strahwalde 3.3. Bleicher, Werner, Herwigsdorfer Str. 56, 77 Jahre 3.3. Trodler, Heinz, Am Hölzelberg 4, 89 Jahre 4.3. Pastusiak, Anni, Schloßweg 13, 71 Jahre Soll Ihre Vermählung oder die Geburt Ihres Kindes an dieser Stelle angezeigt werden, melden Sie sich bitte persönlich in der Druckerei. Die Veröffentlichung an dieser Stelle ist kostenlos.

5 Kontakt Seite 5 Christliche Gnade Wenn ich in der Weihnachtszeit oder zu Geburtstagen Karten verschicke, kommt stets zum Ausdruck, dass ich den Empfängern neben Gottes Segen auch Seine Gnade wünsche. Aber was verstehen wir unter Gnade? Man könnte Gnade mit Gunst oder Erbarmen übersetzen. Schon im Kindergottesdienst wurde mir dieser Begriff erklärt: Man bekommt etwas, was man überhaupt nicht verdient hat, geschenkt. Haben wir Menschen überhaupt etwas verdient? Ganz gewiss nicht. Alles, was wir haben an Geld, Besitz, Kraft, Gesundheit und Wohlergehen, ist Gnade. Es könnte auch anders sein. Das größte Geschenk hat uns Gott gemacht, indem Er das Liebste, das Er hatte, Seinen Sohn auf unsere Erde schickte. Jesus starb am Kreuz, um uns mit Gott zu versöhnen. Jeder, der Ihn im Glauben annimmt, darf Gnade erfahren und seine Schuld loswerden. In einer alten christlichen Zeitschrift las ich folgende Sätze: Das ist Gnade: als zerlumpter, hungriger, heruntergekommener Bettler einen Platz an der reich gedeckten Tafel im Königspalast (rechts neben dem König) zu bekommen, als Gesetzesübertreter das Wort»Freispruch«des Richters zu hören, als Heimatvertriebener unentgeltlich ein neues Zuhause zu bekommen, als Ertrinkender im tosenden Meer von einem Menschen gerettet zu werden, dem ich nur Hass und Verachtung entgegen brachte, als gedemütigter Sklave in die Stellung eines Sohnes und Erben eines riesigen Vermögens versetzt zu werden, als sündiger Mensch zu einem heiligen Gott»Vater«sagen zu dürfen, statt die Hölle den Himmel zu erwarten, wenn die Augen Gottes, die zu rein sind, um Sünde zu sehen, auf mich mit Wohlgefallen blicken können. Gnade hat auch etwas mit Vergebung zu tun. Ich las einmal die Geschichte eines jungen Mannes, der seinen Eltern viel Kummer und Schande bereitet hatte. Nach einigen Jahren empfand er Reue über seine Verfehlungen gegenüber Gott und seinen Eltern. In einem Brief bat er mit Bangen und Zagen um Verzeihung und kündigte seine Heimkehr an. Der Zug, den er benutzen wollte, fuhr an dem Grundstück der Eltern vorbei. Um sicher zu gehen, dass er wieder als Sohn willkommen sei, machte er den Vorschlag, dass die Eltern als Zeichen dafür an dem Apfelbaum im Garten ein weißes Tuch anbringen sollten. Der junge Mann stand nun aufgeregt am Fenster seines Abteils. Wie erstaunt und beschämt war er, als er statt des einen Tuchs unzählige Tücher am Baum sah. Nun durfte er sich der Vergebung seiner Eltern gewiss sein. Er wurde ein»begnadigter«. Im vorigen Jahr verließ unsere Enkeltochter das Gymnasium. Anlässlich der Abschlussfeier in der Herrnhuter Kirche sangen wir mit den jungen Leuten zum Schluss das Lied»Geh unter der Gnade, geh mit Gottes Segen«. Kann es einen besseren Wunsch für die Zukunft der Jugendlichen geben? Die Gnade Gottes sei mit Ihnen! Ingeborg Wabnitz Ecke Diakoniewerk Oberlausitz e.v. Am Sportplatz 6, Herrnhut OT Großhennersdorf Babybaden Neuer Kurs beginnt Gern nehmen wir wieder Anmeldungen für das Babybaden im Schwimmbad des Katharinenhofes entgegen. Der neue Kurs beginnt am Dienstag, dem Er wird im 14-tägigen Rhythmus jeweils ab Uhr durchgeführt und kostet 6,50 Euro pro Teilnehmer. Bitte melden Sie sich bei Interesse telefonisch unter oder per physiotherapie@diakoniewerk-oberlausitz.de. Für die Anmeldung benötigen wir den Namen und das Geburtsdatum des Kindes und Ihre Telefonnummer. Dagmar Brückner, Therapeutin ENSO warnt ihre Kunden enso vor angeblichen Mitarbeitern Die ENSO Energie Sachsen Ost AG wurde von ihren Kunden zum wiederholten Male darauf hingewiesen, dass sich aktuell speziell in Herrnhut und Berthelsdorf Personen als Mitarbeiter»von ENSO«oder»von ihrem Energieversorger«ausgeben. Die angeblichen ENSO-Mitarbeiter drängen Kunden zum Abschluss eines neuen Stromliefervertrages. Bei diesen vermeintlichen ENSO-Mitarbeitern handelt es sich nicht um Vertreter des Unternehmens. Der vorgelegte neue Stromliefervertrag ist kein Vertrag mit ENSO, sondern mit einem anderen Anbieter. ENSO weist darauf hin, dass sich ENSO-Mitarbeiter zu Hausbesuchen schriftlich anmelden und sich mit ihrem Dienstausweis mit Lichtbild legitimieren können. ENSO empfiehlt, die vorgelegten Unterlagen genau und ohne Zeitdruck zu prüfen. Wer Fragen hat, kann sich unter der kostenfreien Service-Telefonnummer der ENSO informieren.

6 Seite 6 Kontakt Herrnhuter Diakonie siegte im Siebenmeterschießen Bei einem Hallenfußball-Turnier in Großhennersdorf am 8. Februar 2012, an dem sechs Mannschaften der Behindertenhilfe aus Löbau, Schlegel und Herrnhut teilnahmen, belegte die erste Mannschaft des Bereiches Wohnen Erwachsener der Herrnhuter Diakonie den ersten Platz. Dieser Turniersieg war mit dem begehrten Pokalgewinn verbunden und wurde erst nach einem dramatischen Sieg im Siebenmeterschießen im Endspiel gegen Schlegel möglich. Sächsische Saatguttauschbörsen 2012 Auch in diesem Jahr wollen wir mit einer Saatguttauschbörse zu einem guten Start in die neue Gartensaison beitragen! Alle inte - ressierten Gartenfreunde sind wieder zum Austausch von Saatgut, Erfahrungen und Rezepten eingeladen. Vielleicht kann der eine oder andere Hobbygärtner sogar von seinen Erfahrungen mit dem 2011 hier eingetauschten Saatgut berichten und bringt auch selbst etwas eigenes Saatgut mit. Eine interessante Erfahrung konnte ich selbst machen in meinem Garten in Strahwalde blieb im nassen Sommer 2011 zwischen allen Tomatenpflanzen, die durch die Braunfäule dahingerafft wurden, eine einzige stehen. Diese war aus dem Saatgut eines Tauschbörsen-Teilnehmers aus der Nähe von Bautzen gewachsen. Neben vielen bunten Tomatensorten z. B. auch Minisorten, die im Blumentopf Platz haben gibt es auch Saatgut von anderen seltenen und historischen Gemüsepflanzen wie Mangold, Haferwurzel oder Pastinake einzutauschen. Und natürlich sind auch Kräuter- und Blumensamen dabei. Das Saatgut stammt aus den Gärten zahlreicher Hobbygärtner aus Sachsen. Und jeder, der selbst etwas mitbringen und weitergeben kann oder auch das angebotene Saatgut in seinem Garten aussät, trägt zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in unseren Gärten bei! Wie schon im letzten Jahr, ist jeder interessierte Gartenfreund herzlich willkommen, auch wenn er (noch) kein eigenes Saatgut zum Tauschen mitbringen kann. Verfügbares Saatgut wird gern weitergegeben, zum Kennenlernen, Weitervermehren und Tauschen im Folgejahr! Organisiert werden die Saatguttauschbörsen in Sachsen von der Interessengemeinschaft»Lebendige Vielfalt«. Im Umweltbildungshaus Johannishöhe in Tharandt»laufen die Fäden zusammen«und hier findet auch 2012 wieder ein Saatgutseminar statt. Dieses Jahr können Gartenfreunde am 24. März dort die Theorie und Praxis der Saatgutgewinnung im Hausgarten erlernen und üben. Beate Mücke, Strahwalde (Kontakt über Kreativgruppe zu erfragen) Dorfgemeinschaftshaus Berthelsdorf Sonntag, 26. Februar 2012, Uhr SAMMLER- UND TAUSCHBÖRSE Schmiegen, Zollstöcke, Oster- und Überraschungseier, Kugelschreiber u. a. Etwa 70 Aktive und Zuschauer erlebten ein sehr faires und auf gutem Niveau stehendes Fußball-Turnier und konnten sich dabei schon auf den III. Fußball-Diakonie-Cup der Herrnhuter Diakonie auf Kunstrasen am in Herrnhut einstimmen. Peter Tasche, Herrnhuter Diakonie Kreativgruppe Berthelsdorf / Rennersdorf und Interessengemeinschaft»Lebendige Vielfalt«Zum zweiten Mal hat die»sächsische Saatguttauschbörse«nach der sehr guten Resonanz im Jahr 2011 Berthelsdorf als einen von insgesamt sieben Veranstaltungsorten im Freistaat Sachsen in ihr Tauschprogramm aufgenommen. Die Kreativgruppe Berthelsdorf / Rennersdorf unterstützt dabei wiederum die durchführende Interessengemeinschaft»Lebendige Vielfalt«bei der Vorbereitung und Durchführung. Wir hoffen gemeinsam auf einen regen Austausch und wünschen ein gutes Gelingen. (Bitte beachten Sie den nachfolgenden Artikel.) SÄCHSISCHE SAATGUTTAUSCHBÖRSE Schauvorführungen Frau Hänsch, Walddorf: Gestalten von Ostereiern Frau Müller, Berthelsdorf: Flechten von Korbwaren Für Anbieter ist ab Uhr geöffnet; kein Eintritt, Kaffee und Kuchen MUSEUMSMITTEILUNGEN Heimatmuseum Herrnhut ALTHERRNHUTER WOHNKULTUR GEMÄLDE ORTSGESCHICHTE KUNSTHANDWERK Comeniusstraße Herrnhut Telefon Fax: tourismus@herrnhut.de Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag bis Uhr Sonnabend, Sonntag und an allen Feiertagen bis und bis Uhr 50 Jahre Heimatmuseum Raritäten aus dem Fundus Neue Sonderausstellung wird eröffnet Anlässlich des 50-jährigen Bestehens unseres Heimatmuseums bereiten wir derzeit eine interessante Sonderausstellung vor. Natürlich wird es hierbei einen Blick zurück auf die Entstehung und Entwicklung des Museums geben. Schwerpunkt der Ausstellung soll aber vor allem eine Vielzahl von Gegenständen und Dokumenten sein, welche nicht Teil der Dauerausstellung sind, sondern im Magazin des Museums schlummern. Mit diesem Blick»hinter die Kulissen«möchten wir auch eine meist weniger bekannte Aufgabe eines Museums zeigen das Sammeln und Bewahren. Die meisten der ausgewählten Exponate werden in dieser Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt. Thematisch ist der Bogen weit gespannt und reicht von historischem Spielzeug über

7 Kontakt Seite 7 kunsthandwerkliche Kostbarkeiten bis hin zu ortsgeschichtlichen Dokumenten und Karten. Das Augenmerk liegt hierbei nicht nur auf Herrnhut selbst. Auch die Ortsteile Großhennersdorf, Ruppersdorf und Strahwalde sind durch verschiedene Objekte sowie historische Gemälde und Drucke vertreten. Die kleinsten Exponate der neuen Sonderausstellung: Miniaturmöbel aus Elfenbein (im Hintergrund der Plan der Wasserleitung von 1788) Der Markt in Großhennersdorf, Ölgemälde um 1910 Drei Exponate der neuen Ausstellung seien hier stellvertretend schon einmal vorab genannt. Das größte Objekt ist ein zwei Meter breiter, handgezeichneter Plan von Dieser zeigt die Rohrwasserleitung, welche einst vom Berthelsdorfer Johannisborn nach Herrnhut führte. Deutlich kleiner im Format, aber gerade im 300. Geburtsjahr des Preußenkönigs nicht weniger inte ressant ist ein Brief von Friedrich II. an seinen Kavalleriegeneral Friedrich Wilhelm von Seydlitz. Für Kinder sicher interessanter wird ein originelles Spielzeug sein ein Elefant auf Rädern, natürlich mit echten Elfenbeinzähnen! Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, dem 4. März 2012, um Uhr ins Heimatmuseum ein. Aber auch danach können Sie die Ausstellung bis zum 29. Juli 2012 gern zu unseren üblichen Öffnungszeiten besuchen. Konrad Fischer, Kultur- und Fremdenverkehrsamt der Stadt Herrnhut Gemeinde Berthelsdorf: Schulstraße 12, Berthelsdorf Telefon: Telefax: gemeindeverwaltung@berthelsdorf.de Homepage: Öffnungszeiten: Dienstag: und Uhr Freitag: Uhr AMTLICHE NACHRICHTEN Beschlüsse aus der öffentlichen Gemeinderats - sitzung der Gemeinde Berthelsdorf am Beschluss 01/ 12 Der Gemeinderat Berthelsdorf beschließt, die öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Berthelsdorf Kindergarten, Hort, Gemeindeamt, Bauhof an folgenden Tagen zu schließen: (Tag nach Himmelfahrt), (Weihnachten bis Silvester). Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Gemeinderäte: 12 / Bürgermeisterin: 1 Anwesende Gemeinderäte: 8 / Bürgermeisterin: 1 Ja-Stimmen: 9 / Nein-Stimmen: 0 / Stimmenthaltungen: 0 Beschluss 02/ 12 Der Gemeinderat Berthelsdorf bestätigt die vorgeschlagenen Sitzungstage Dorfgemeinschaftshaus»Alte Schule«OT Berthelsdorf Pließnitzschänke, OT Rennersdorf Dorfgemeinschaftshaus»Alte Schule«OT Berthelsdorf Pließnitzschänke, OT Rennersdorf Dorfgemeinschaftshaus»Alte Schule«OT Berthelsdorf Pließnitzschänke, OT Rennersdorf Dorfgemeinschaftshaus»Alte Schule«OT Berthelsdorf Pließnitzschänke, OT Rennersdorf Dorfgemeinschaftshaus»Alte Schule«OT Berthelsdorf Pließnitzschänke, OT Rennersdorf (bei Bedarf) Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Gemeinderäte: 12 / Bürgermeisterin: 1 Anwesende Gemeinderäte: 8 / Bürgermeisterin: 1 Ja-Stimmen: 9 / Nein-Stimmen: 0 / Stimmenthaltungen: 0 Beschluss 03 / 12 Der Gemeinderat Berthelsdorf beschließt die außerplanmäßige Ausgabe im Vermögenshaushalt 2012 für die Beschaffung des Notstromaggregates in Höhe von 2090,83 EUR brutto. Die Finanzierung ist aus der Rücklage Verwahrung gesichert. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Gemeinderäte: 12 / Bürgermeisterin: 1 Anwesende Gemeinderäte: 8 / Bürgermeisterin: 1 Ja-Stimmen: 9 / Nein-Stimmen: 0 / Stimmenthaltungen: 0 Berthelsdorf, gez. Janet Jähne, Bürgermeisterin

8 Seite 8 Kontakt Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, im Zuge der ersten sächsischen Gemeindegebietsreform im Jahr 1994 bildeten die beiden Ortsteile Rennersdorf und Ber - thelsdorf eine feste Einheit und wurden zur Gemeinde Ber - thelsdorf. Im Jahr 2000 wurde die Verwaltungsgemeinschaft gegründet. Die erfüllende Gemeinde ist seit diesem Zeitpunkt die Stadt Herrnhut. In beiden Phasen galt es, zunächst Vorurteile abzubauen und zukunftsorientiert nach vorn zu schauen. Die getroffenen Entscheidungen haben sich für unseren Ort bewährt und wir können stolz darauf zurückblicken, was seit 1994 in unseren Ortsteilen geschaffen wurde. Bereits in der Weihnachtsgrußbotschaft im Dezember 2010 habe ich darauf hingewiesen, dass sich der Gemeinderat im Jahr 2011 intensiv mit dem Leit - faden für freiwillige Zusammenschlüsse von Gemeinden im Freistaat Sachsen beschäftigen würde. Die kleinen Gemeinden in Sachsen leiden unter stetig sinkenden finanziellen Zuwendungen durch den Freistaat. Das Auslaufen des Solidarpaktes II im Jahr 2019 und die bis dahin beständig rückläufigen Mittel sind nicht wegzudiskutieren. Die Kreisumlage steigt stetig. Bereits jetzt wurde in der Sächsischen Zeitung für das laufende Jahr wiederum eine Erhöhung auf mittlerweile 33 % angedeutet. Die Erarbeitung eines ausgeglichenen Verwaltungshaushalts wird immer schwieriger. Auch aus diesem Grund werden durch die Landesregierung in Sachsen Gemeindegrößen angestrebt, die mittelfristig noch eine Einwohnerzahl von mindestens 5000 vorweisen können. Seit dem Beginn des letzten Jahres wurde die Thematik immer wieder im Gemeinderat besprochen. Im November 2011 gab es in nichtöffentlicher Sitzung nochmals eine Diskussion, an deren Ende die Gemeinderäte die Bürgermeisterin beauftragten, mit dem Bürgermeister der Stadt Herrnhut intensive Gespräche hinsichtlich eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses mit der Stadt Herrnhut zu führen. Im Januar wurde eine erste Sitzung mit Herrn Bürgermeister Willem Riecke und dem Gemeinderat der Gemeinde Berthelsdorf durchgeführt, deren Verlauf von beiden Seiten als sehr positiv bewertet wurde. Darum möchten wir nun mit Ihnen gemeinsam diesen Weg gehen und über Entscheidungen und Möglichkeiten berichten und sprechen. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zu unserer Einwohnerversammlung ein. Janet Jähne, Bürgermeisterin, Gemeinderat der Gemeinde Berthelsdorf Herzliche Einladung zur Einwohnerversammlung am 29. Februar 2012, um Uhr im Saal der Pließnitzschänke Rennersdorf Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Umfassende Informationen zum Thema 3. Diskussion 4. Schlusswort Fundsachen In der Gemeinde Berthelsdorf wurde ein Handy als Fundsache abgegeben. Zu den Öffnungszeiten des Gemeindeamtes kann der betreffende Besitzer diese Fundsache abholen. Berthelsdorf, gez. Christoph, Sachbearbeiterin Wohnungsvermietungen Die Gemeinde Berthelsdorf vermietet nachfolgende Obergeschosswohnung in einem Geschäftshaus. Das Objekt befindet sich in der Hauptstraße 84 (Pließnitzschänke) im Ortsteil Rennersdorf. Gesamtgröße: 83,10 m², Zimmer: 4 + Küche, Flur und Bad, Kaltmiete: 216,06 EUR, Nebenkosten: 140,00 EUR Wohnung unsaniert, Kellernutzung, zentrale Heizungs- und Warm - wasseraufbereitungsanlage über eine Flüssiggasheizung Die Gemeinde Berthelsdorf vermietet ab sofort nachfolgende Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Das Objekt befindet sich in der Südstraße 44 im Ortsteil Berthelsdorf. Gesamtgröße: 51,13 m², Zimmer: 2 + Küche, Flur und Bad (im Keller), Kaltmiete: 178,95 EUR, Nebenkos ten: 105,00 EUR Wohnung unsaniert, Kellernutzung, zentrale Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsanlage über eine Flüssiggasheizung, Gartennutzung Interessenten melden sich bitte beim Stadtamt Herrnhut, Frau Christoph, Telefon /34917, oder in der Gemeinde Ber thelsdorf unter Telefon / Christoph, Sachbearbeiterin Wohnungswesen Landratsamt Görlitz Amt: Vermessungswesen und Flurneuordnung Öffentlicher Hinweis, Reg.-Nr Information an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe Über die Genehmigung zur Veräußerung des nachstehenden Grundstückes ist nach Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung (Gemeinde): Oberrennersdorf (Gemeinde Berthelsdorf) Flurstücks-Nummer: 122/3 Größe in ha: 2,9338 Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag / Katasterkarte: Landwirtschaftsfläche (langfristig verpachtet) Abbauland (Sandgrube verfüllt mit Hausmüll und Bauschutt) Gebäudefläche, Wasserfläche, Verkehrsfläche Leistungsfähige land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Görlitz Dez. III / Amt für Vermessungswesen u. Flurneuordnung Abteilung Flurneuordnung Postfach Görlitz bis zum ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Gräfe, Sachbearbeiterin Grundstücks- und Landpachtverkehr

9 Kontakt Seite 9 ORTSTEILNACHRICHTEN BE RT HE L SDORF Information der Ortsfeuerwehr Berthelsdorf Auszüge aus dem Jahresbericht der Ortsfeuerwehr Berthelsdorf Berichtszeitraum 1.1. bis Durch den Brückenbau ab Juni und dem beginnenden Gerätehausumbau gestalteten sich im Jahr 2011 einige Termine und Ausbildungen etwas schwieriger als in anderen Jahren. Insgesamt kann ich jedoch an dieser Stelle schon einschätzen, dass trotz erschwerter Bedingungen jede einzelne Abteilung unserer Wehr ihre Termine wahrgenommen hat. Bei den Einsatzkräften konzentrierte sich die örtliche Ausbildung besonders auf das erste Diensthalbjahr. Neben den theoretischen Winterschulungen wurde in der Praxis besonders der schnelle Umgang mit Material und Technik geübt. Elf PA-Träger (Atemschutzgeräteträger) wurden im November wieder in Zittau auf der Übungsstrecke für den Innenangriff getestet. Alle bestanden den Test mit Erfolg. In diesem Zusammenhang möchte ich mich nochmals bei der Firma Veit / Augustin für das gesponserte Abendessen bedanken. Der Firmenchef sagte mir:»das mache ich sehr gerne, Hauptsache, ihr müsst wegen eines Ernstfalls nie zu mir kommen.«auch unsere Jugendfeuerwehr wurde im Jahr 2011 weiter gut ausgebildet. Die Zusammenkünfte wurden wöchentlich oder aller zwei Wochen durchgeführt. Unsere Blaskapelle führte ihre Probe aller 14 Tage durch und die Altersabteilung traf sich wieder jeden ersten Montag im Monat. Nun die Einsätze im Einzelnen: Uhr technische Hilfeleistung Dorfgemeinschaftshaus»Alte Schule« Uhr Einsatzkontrollfahrt wegen starken Tauwetters Uhr technische Hilfeleistung in Rennersdorf Bergen einer Person aus der Pließnitz Uhr technische Hilfeleistung Berthelsdorf Siedlung, Bergen einer verschütteten Person Uhr technische Hilfeleistung Rennersdorf Fichtelhäuser Ölspur Uhr technische Hilfeleistung Berthelsdorf umgestürzter Baum Uhr Brandeinsatz Berthelsdorf Schuppenbrand Uhr technische Hilfeleistung Berthelsdorf Brückenbaustelle Überflutung der Baustelle Uhr technische Hilfeleistung Rennersdorf umgestürzter Baum Uhr Alarmübung in Rennersdorf bei Fa. Riehle Transport Uhr Brandeinsatz Rennersdorf Brand eines großen Wohnwagens Wie schon in den vergangenen Jahren ist zu erkennen, dass sich das Einsatzgeschehen sehr stark auf die technische Hilfeleistung konzentriert. Deshalb wurden und werden auch weiterhin Kameraden für diese Art von Einsätzen besonders ausgebildet. Im September 2011 besuchten die Kameraden Alexander Kändler und Rainer Kempe den Lehrgang Technische Hilfeleistung Teil 1 an der Landesfeuerwehrschule in Narth. Weitere Kameraden absolvierten folgende Lehrgänge: Die Kameraden Peter Köhler, Tom Möse und Marek Jantsch wurden zum Truppführer ausgebildet. Kamerad Uwe Jentsch wurde an der Landesfeuerwehrschule zum Atemschutzgerätewart ausgebildet und Kamerad Rainer Kempe schloss die Lehrgänge Jugendwart Teil 1 und 2 jeweils mit Erfolg ab. Kamerad Marco Glathe besuchte den Lehrgang für Leiter von musiktreibenden Zügen wiederum mit Erfolg. Neben den Ausbildungen und Lehrgängen fanden aber auch viele interne feuerwehrdienstliche Zusammenkünfte statt. Nennen möchte ich hier die Jahreshauptversammlung, welche am durchgeführt wurde, die Dienstversammlung wegen des Gerätehausumbaus am , den Jugendfeuerwehraktionstag am , die Wahl des Gemeindewehrleiters am und die Halbjahresversammlung am Neben den bereits genannten allgemeinen Terminen gab es auch wieder zahlreiche Termine für Leitungsmitglieder oder einzelne Kameraden. So wurden zum Beispiel drei Leitungssitzungen, sechs Ausschusssitzungen und eine Besprechung mit dem Kreisbrandmeister am durchgeführt. Weiterhin waren wir vertreten bei einer Wehrleitersitzung in Löbau, bei einer Sitzung Wehrleiter der Region in Ruppersdorf und bei der Kreisdelegiertenkonferenz am in Ostritz. Bei der Auszeichnungsveranstaltung des Landkreises am 18. Oktober 2011 wurden von unserer Ortswehr vier Kameraden zu ihrem Dienstjubiläum ausgezeichnet. Im Sommer organisierten einige Kameraden wieder einen Tag bei den Ferienspielen im Hort. Auch auf dem Kinderfest der Gemeinde am 17. September waren wir mit Feuerwehrtechnik vertreten. Im November fand eine gemeinsame Sitzung der Ortsfeuerwehrausschüsse Berthelsdorf und Rennersdorf unter der Leitung des Gemeindewehrleiters statt. Durch die Aufzählung dieses Termines komme ich automatisch auf die Zusammenarbeit mit der Ortswehr Rennersdorf zu sprechen. Ich bin der Meinung, dass diese Zusammenarbeit weiterhin gleichmäßig gut vorangeht. Alle Einsätze in beiden Ortsteilen wurden zum Beispiel gemeinsam abgearbeitet. Dazu kommt die gemeinsame Alarmübung sowie die gegenseitige Teilnahme bei den Jahreshauptversammlungen. Es wird auch gemeinsam gefeiert, z.b. bei der Bierprobe am in Rennersdorf. Höhepunkt war sicherlich der Empfang des neuen Löschfahrzeuges am Der Feuerwehrausschuss unserer Ortswehr war dazu eingeladen. An dieser Stelle wünschen wir nochmals den Kameraden der Ortswehr Rennersdorf immer eine»gute Fahrt«mit ihrem neuen Löschfahrzeug. Im Jahresbericht von 2011 sollten auch die angenehmen Seiten z. B. Gaudiwettkämpfe oder gewisse Feierlichkeiten in unserer Feuerwehr, aber auch solche, bei denen wir zu Gast waren, nicht fehlen. Erinnern möchte ich an das Dart-Turnier am in Rennersdorf, an den Feuerwehrmarsch am 7. Mai in Ruppersdorf oder an das Schlauchbootrennen am in Ostritz. Weiterhin besuchten wir das Feuerwehrfest in Ruppersdorf sowie das Jubiläumsfest 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Großhennersdorf. Am 27. und 28. Mai 2011 fand unser eigenes Feuerwehrfest im Gerätehaus statt. Wegen des Brückenbaus musste es auf Mai vorverlegt werden und wurde so zum Frühlingsfest. Es war das letzte Fest im alten Gerätehaus. Trotz großer Bemühungen von unserer Seite und einigermaßen gut besetzter Tischgarnituren, konnten wir bei diesem Fest keine positiven Ergebnisse für unsere Kameradschaftskasse verbuchen. Das erste Mal in der Geschichte des Feuerwehrfestes wurde ein Minus eingefahren! Das ganze Gegenteil zu diesem Fest konnten wir wieder bei der öffentlichen Kapellenprobe am 6. Juli verzeichnen. Es ist immer wieder bewundernswert, wie viele Fans unsere Blaskapelle zu diesem Ereignis mitten in der Woche nach Berthelsdorf auf den Festplatz lockt. In diesem Zusammenhang danke ich unserer

10 Seite 10 Kontakt Blaskapelle für ihre Auftritte hier bei uns in Berthelsdorf und wünsche euch für 2012 wiederum viel Erfolg. Im Monat Dezember wurde in jeder Abteilung unserer Feuerwehr eine Weihnachtsfeier durchgeführt. Ein besonderer Dank gilt der Ortswehr Rennersdorf für die Bereitstellung ihres Schulungsraumes zur Durchführung der Weihnachtsfeier unserer Jugendfeuerwehr. Abgeschlossen wurde das Jahr am mit dem traditionellen Stiefelputzen. Alle Stiefel wurden geputzt und die persönliche Ausrüstung in Ordnung gebracht. Das gemütliche Beisammensein fand im Anschluss auf der Baustelle des Gerätehauses statt. Wer meinen Jahresbericht genau verfolgt hat, wird feststellen, dass ich von einem Ereignis noch nicht berichtet habe: Dem Umbau des Gerätehauses. Wie heißt es so schön: Das Beste kommt zum Schluss. Dieses Thema konnte ich in meinem Jahresbericht nicht einfach so dazwischenschieben. Beginnen möchte ich meine Ausführung dazu erst einmal mit einem großen Dank, gerichtet an alle Kameradinnen und Kameraden, die in irgendeiner Weise bisher auf dem Bau tätig waren. Ein besonderer Dank gilt unserer Bürgermeisterin Frau Jähne, Bauamtsleiterin Frau Hähnel sowie unserem Gemeindewehrleiter André Henschel. Ebenfalls besonders danken möchte ich unseren Kameraden Volkmar Kretschmann und Werner Henschel. Wir alle können es uns manchmal kaum vorstellen, was diese beiden Kameraden sowie der Gemeindewehrleiter seit dem Sommer 2011 geleistet haben. Vieles haben wir gar nicht mitbekommen, weil es kurzfristig am Tag gleich erledigt werden musste. Wie sehr man ein Feuerwehrgerätehaus braucht, merkt man erst, wenn man keins mehr hat. Ausbildung, Kapellenproben, Übungsstunden der Jugendfeuerwehr und Zusammenkünfte der Altersabteilung organisieren sich wesentlich schwerer. Dabei können wir noch froh sein, dass manches in den Räumen der Alten Schule untergebracht ist bzw. durchgeführt werden kann. Noch wichtiger erscheint mir allerdings der Sachverhalt, dass die gesamte Technik und Ausrüs tung auf das Grundstück von Herrn Helmfried Dienel umziehen durfte. Er und Herr Seeliger stellen der Gemeinde Grundstück und Fahrzeughalle zur Verfügung. Ich glaube, das ist ein besonderes Dankeschön wert. Am erfolgte der Startschuss für den Umbau mit dem ersten Spatenstich. Jede Woche Donnerstag wurde gearbeitet, unzählige Vormittage und auch manche Sonnabende wurden inves - tiert. Durch euch, liebe Kameraden, wurde der Boden und das Gerätehaus ausgeräumt, das Grundwasser im Altbau reguliert, Dächer abgedeckt, Holzdecken herausgerissen, Durchbrüche aufgestemmt und der gesamte Bau winterfest gemacht. Glücklicherweise hat unser Gemeindewehrleiter bis jetzt immer einen kühlen Kopf behalten, um die anstehenden Arbeiten richtig zu koordinieren. Wenn ich gerade von der vielen geleisteten Arbeit stichpunktartig berichtet habe, möchte ich einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass weder die Feuerwehr allgemein noch bestimmte Kameraden vor dem Bau und auch während der bisherigen Bauzeit irgendwelche finanziellen Mittel erhalten haben. Mir sind Gerüchte zu Ohren gekommen, worin davon ausgegangen wird, dass bestimmte Arbeiten oder Kameraden bezahlt werden. Man sollte sich bei solchen Angelegenheiten immer erst richtig bei der Bürgermeisterin oder Kämmerin erkundigen! Für das Jahr 2012 wünsche ich mir, dass wir es gemeinsam mit den entsprechenden Baufirmen schaffen, den Umbau des Gerätehauses in vollem Umfang termingerecht und in einer guten Qualität zu beenden. Dann sollte einer zünftigen Einweihung anlässlich des Jubiläums 125 Jahre Ortsfeuerwehr Berthelsdorf und 55 Jahre Blaskapelle nichts mehr im Wege stehen. Zum Ende meines Jahresberichts möchte ich mich bei allen Bürgern und Firmen, die unsere Feuerwehr im Jahr 2011 in irgendeiner Weise unterstützt haben, recht herzlich bedanken. Ich wünsche allen Kameradinnen und Kameraden sowie unseren Freunden in Böhmenkirch und Enzersfeld für das Jahr 2012 eine gute Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Mit dem Leitspruch»Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr«möchte ich den Jahresbericht der Ortsfeuerwehr Berthelsdorf beenden. Unsere Ortswehr zählte zum : 26 aktive Kameraden, 17 Mitglieder Jugendfeuerwehr, 25 Mitglieder Alters- und Ehrenabteilung, 7 Kapellen-Mitglieder. Berthelsdorf, den Harald Henschel, Ortswehrleiter Jahresbericht der Blaskapelle der FFw Berthelsdorf vom Jahr 2011 Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, werte Gäste,»Wer den Alltag nicht allzu ernst nimmt und öfter mal lacht, dem fällt das Leben leichter«und genau diesen Ausspruch haben wir dieses Jahr sehr viel von unseren Gästen, die unserer Musik gelauscht haben, zu Hören bekommen. Als Musiker ist es doch ein schönes Dankeschön, wenn die Leute sich nach einem Konzert verabschieden und sagen,»jetzt können wir wieder frohen Mutes in die neue Woche gehen, nachdem ihr uns durch eure Musik und die schönen Einlagen richtig aufgemuntert habt!«es ist doch teilweise eine schwere Zeit, aber wir als Kapelle konnten wieder sehr viele schöne Auftritte bestreiten. So zum Beispiel: die Frühschoppen im schönen Ambiente des Brauhauses Eibau die Feuerwehrfeste in Friedersdorf, Ebersbach, Ostritz, Großhennersdorf und Berthelsdorf die Feierlichkeiten zum Jubiläum der Firma SSL die Ständchen zu Geburtstagen und Ehejubiläen unsere eigene öffentliche Probe, zu der auch wieder sehr viele Fans zugegen waren und nicht zu vergessen die Ausfahrt nach Österreich anlässlich 60 Jahre Feuerwehrmusik Enzersfeld und die Erhebung Enzersfelds im Weinviertel zur Marktgemeinde, auf die ich kurz näher eingehen möchte: Am Freitag, dem , gegen 7.30 Uhr war Start am Feuerwehrwehrdepot Berthelsdorf. Nach der kurzen Einsammeltour ging es auch gleich über Melnik und Prag bis über die Grenze nach Österreich. In Drassenhofen erhielten wir eine Einladung zum Mittag von dem Enzersfelder Musikfreund, Franz Manhardt. Er hatte organisiert, dass neun Musiker von Enzersfeld uns zünftig begrüßten. Nach dem Mittag und einer Weinverkostung ging es dann nach Enzersfeld, dort begrüßte uns die komplette Feuerwehrmusik am Dorfbrunnenplatz. Nach der Aufteilung bei den Gasteltern fuhren wir nach Königsbrunn zum Heurigen Schiller, wo unsere Freunde zum Erfahrungsaustausch eingeladen hatten und wir konnten die Glückwünsche und Präsente anlässlich 60 Jahre Feuerwehrmusik Enzersfeld überbringen. An diesem Abend war auch Rudi Gilg mit seiner Frau zugegen, dem wir diese Verbindung zu verdanken haben als Geschenk hatte er für beide Kapellen zwei komplette Notensätze überreicht. Der Samstag Vormittag stand zur freien Verfügung und sechs Mann bereiteten den Aufbau für das Konzert am Nachmittag mit vor. Unser Busfahrer erhielt ein kurzes Ständchen, da er an diesem Tag Geburtstag hatte. Gegen Uhr trafen sich die Feuerwehrmusik Enzersfeld, die Musikkapelle Dörfl aus dem Burgenland und wir bei der Kirche, um nach ein paar Liedern im Stand mit Marschmusik zum Dorfbrunnenplatz zu marschieren. Hier fand eine Feierstunde anlässlich der Erhebung Enzersfelds zur Marktgemeinde statt. Im An-

11 Kontakt Seite 11 schluss gestaltete jede Kapelle eine Stunde bei großer Wärme das Programm und natürlich folgten auch gemeinsame Musikstücke. Am Sonntag früh fand ein Gottesdienst statt, es wurde die Ehrung vom Heiligen St. Florian, die Ehrung der Feuerwehrmusik und die Neuaufnahmen in die Feuerwehr durchgeführt. Anschließend wurde im Feuerwehrdepot noch etwas musiziert und vor allem wurde unsere Janine»ausgelöst«. Da sie ja nun in Wien lebt und in Enzersfeld musiziert, hatten sich die Musiker gedacht, als Entschädigung erhalten die Berthelsdorfer das Gewicht von Janine in Litern Wein das war natürlich ein Riesenspaß! Aber danach ging das schöne Wochenende schon zu Ende und wir traten die Heimreise an. Im Vorfeld dieser Ausfahrt waren wir in der glücklichen Lage, einen Satz neue Kapellenwesten anfertigen zu lassen. Die FUTEX Oderwitz hat das schnell und kompetent erledigt. Ein großer Dank gilt hiemit auch unserem Sponsor. In unserem neuen Outfit haben wir am Karfreitag neue Kapellenfotos am und im Schloss Berthelsdorf aufgenommen mit der Unterstützung von Sven Scholz sind diese Fotos auch sehr gut gelungen. Gleich zwei nicht alltägliche Termine hatten wir im Juli musikalisch umrahmt. Das war die Hochzeitsparade für Alexander und Sindy am Standesamt in Herrnhut am Vormittag und die Feier der Polterhochzeit am Abend dann in Berthelsdorf. Das zweite große Hochzeitsereignis fand zwei Wochen später im Kretscham Obercunnersdorf statt. Hier Hatte Udo mit seiner Corina zur Polterhochzeit eingeladen und eine große Party steigen lassen. Den jungen Ehepaaren nochmals alles Gute. Große Geburtstage in der Kapelle durften wir ebenfalls musikalisch umrahmen, so zum 70. von Josef Jung, zum 80. von Gerhard Widdascheck, zum 70. von Jiri Navratil, und ein kleines Ständchen zum 75. Geburtstag von Werner»Möppel«Krause. Zur Feier der Goldenen Hochzeit von Günter und Gerda Widdascheck durfte unsere Musik auch nicht fehlen. Leider mussten wir aber wenige Wochen später die Trauerfeier von Gerda Widdascheck begleiteten. Unter unseren Schlagzeugern fehlt für eine Weile auch ein Musiker, Phillip Nitsch legt nach seinem Abitur erstmal ein Jahr im Ausland ein. Und so ist er bereits seit Ende September in England. Aber durch Thomas Börner und Moritz Pfeiffer, die sich am Schlagzeug abwechseln, konnten wir diese Lücke schließen. In unserer Klarinettenreihe haben wir mit Anne Auersch und bei den Posaunen mit Harald Nitschmann zwei neue Gesichter seit letztem Jahr kommen sie regelmäßig in die Probe und wenn sie gebraucht werden, stehen sie gerne zur Verfügung. Durch den Um- und Anbau am Feuerwehrdepot führen wir seit dem 9. August unsere 14-tägige Probe in der ehemaligen Schule durch. Den offiziellen Baubeginn mit dem Spatenstich am 2. September führten wir musikalisch durch und hoffen natürlich zur Fertigstellung in diesem Jahr unsere Musik im neuen Feuerwehrdomizil erklingen lassen zu können. Neben den Feuerwehrkameraden sind auch Kapellenmitglieder im Baueinsatz bei der Durchführung der Eigenleistung hin und wieder dabei. Dafür den Helfern ein großes Dankeschön! Des Weiteren möchte ich mich beim Kapellenvorstand und den Feuerwehrkameraden für die gute Zusammenarbeit bedanken. Den Unterstützern der Kapelle sei hiermit auch ein großer Dank gesagt. Für die Musikerinnen und Musiker wünsche ich mir für dieses Jahr wieder eine rege Teilnahme an den Proben und für die Auftritte gute Laune und eine hohe Einsatzbereitschaft. Danke für die Aufmerksamkeit. Berthelsdorf den Marco Glathe, Kapellenvorstand Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Berthelsdorf Werte Kameradinnen, Kameraden, werte Gäste! Im Jahr 2011 stieg die Zahl der Jugendfeuerwehr von 12 auf 17 Kameraden an. Die Zahl der Mitglieder wuchs auf 14 Jungen und drei Mädchen. Das Alter unserer Jugendfeuerwehr ist zwischen acht und 16 Jahren. Im vergangenen Jahr leistete die Jugendfeuerwehr über 230 Ausbildungsstunden und 45 Stunden Jugendarbeit kamen hinzu. Bei unserem Aktionstag führten wir unser Können vor, wodurch wieder ein bisschen Geld in unsere Kasse gespült wurde. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle für die Unterstützung. Zudem nahmen wir am Kreis jugendfeuerwehrwettkampf erfolgreich teil, marschierten in Ostritz beim Sternenmarsch mit nahmen wir zum ersten Mal am Ruppersdorfer Feuerwehrlauf teil, bei dem wir gleich den ers ten Platz erzielten. Im Juli gestalteten wir unser erstes Zeltlager. Wir fuhren im September nach Belantis, Dank des Wochenkurieres und der Frau unseres Jugendwartes, die am Preisausschreiben des Kurieres teilnahm. Hiermit möchten wir uns nochmals bei allen Kameraden und anwesenden Eltern bedanken, die uns bei der Durchführung unserer Dienste, bei Ausfahrten, bei Wettkämpfen und bei der Durchführung unseres Aktionstages mit unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren der Firma Neuer baut sowie der Firma Schuster Transporte. Danke! Bruno Lachmann, Jugendsprecher VEREINE + VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen Februar / März 2012 Der Veranstaltungskalender wird fortlaufend aktualisiert. Datum Veranstaltung Ort Veranstalter Auskehrball Kretscham BKC Fasching Saatgut- Dorfgemein- Kreativtauschbörse schaftshaus gruppe»alte Schule« Tauschtag für Dorfgemein- Kreativ- Zollstöcke, schaftshaus gruppe Schmiegen,»Alte Schule«Kugelschreiber, Oster- und Überraschungseier Osterbasteln Dorfgemein- Kreativschaftshaus gruppe»alte Schule« Skat und Dorfgemein- Doppelkopf schaftshaus»alte Schule«Skat- und Doppelkopffreunde Wir treffen uns am Mittwoch, dem 29. Februar 2012, ab Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Weitere Mitspieler/ innen sind jederzeit willkommen (Telefon 42239).

12 Seite 12 Kontakt Veranstaltungen des Seniorenklubs im Monat März Uhr Fahrt zur Körsetherme in Kirschau Uhr Seniorensport Uhr Gedächtnistraining Uhr Informationsveranstaltung mit der Bürgermeisterin Uhr Buchlesung und Spielnachmittag ca Uhr Frauentagsausfahrt Uhr Seniorensingen Uhr Buchlesung und Spielnachmittag Uhr Buchlesung und Spielnachmittag Uhr Seniorensport Uhr Buchlesung und Spielnachmittag Der Seniorenklub Traurig, aber wahr! Trotz umfangreicher Bemühungen (»SZ«,»kontakt«, Mundpropaganda, Aushänge) ist es dem Volkschor Berthelsdorf e.v. leider nicht gelungen, neue Sängerinnen und Sänger für den Chor zu finden. Besonders im Bereich der Männerstimmen wäre dies dringend notwendig gewesen. Stimmlich sind wir so nicht mehr in der Lage, qualitativ anspruchsvolle Programme zu liefern. Schweren Herzens beschlossen wir in der Mitgliederversammlung nach 65-jährigem Chorbestehen die Auflösung unseres Vereines zum Damit ist die Gemeinde Berthelsdorf leider um einen Verein ärmer, aber des einen Leid ist des anderen Freud: einige Sängerinnen und Sänger haben bereits in anderen Chören in den umliegenden Gemeinden Fuß gefasst. Die ehemaligen Sängerinnen und Sänger, in den letzten Jahren unter der Leitung von Monika Hauptmann aus Löbau, grüßen ihr ehemaliges Publikum und hoffen, dass Sie uns in guter Erinnerung behalten. C. Blum im Namen aller ehemaligen Mitglieder des Volkschores Berthelsdorf Tauschbörsen Auch wenn die Tauschbörsen am mehr etwas für Sammler sind, so wäre es doch wieder die Gelegenheit, dass man sich nach den langen Wintertagen wieder einmal begegnet. Dabei kann man vielleicht die sich zu Hause befindlichen vereinzelt herumliegenden, aber selbst nicht benötigten Utensilien (Sammelstücke) dem einen oder anderen Sammler anbieten. Diese würden sich bestimmt freuen. Interessant und sehenswert werden sicherlich die beiden Schauvorführungen werden. Wie gewohnt, gibt es auch wieder Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist wie bisher immer frei (siehe auch die Beiträge auf Seite 6 unter Regionales). Also, auf zu einem sonntäglichen Winterspaziergang! Auf Ihr Kommen aus nah und fern freuen sich die Sammler, die Interessengemeinschaft»Lebendige Vielfalt«und die Mitstreiter/innen der Kreativgruppe Berthelsdorf/Rennersdorf. AMTLICHE NACHRICHTEN Einladung zur 29. öffentlichen Stadtratssitzung am Donnerstag, dem 1. März 2012, Uhr im Feuerwehrheim Herrnhut Tagesordnung 1. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 2. Protokollkontrolle (Stadtratssitzung vom ) 3. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen 3. BA Archivgebäude 4. Beratung und Beschlussfassung zur Instandsetzung/ Erneuerung des Lichtbandes im Dach der Sporthalle Großhennersdorf 5. Beratung und Beschlussfassung zur Schadensbeseitigung und Bachlaufsanierung am Erlichbach (Flurstück 195/2) in Großhennersdorf 6. Beratung und Beschlussfassung zum Abbruch des Gebäudes»ehemaliger Gasthof Ninive«(Flurstück 520/0 Oderwitzer Straße Ninive 7) 7. Beratung und Beschlussfassung zu einem möglichen Zusammenschluss mit der Gemeinde Berthelsdorf; Bildung einer Arbeitsgruppe 8. Bürgerfragestunde 9. Verschiedenes, Informationen, Termine, Anregungen und Hinweise Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! Herrnhut, den W. Riecke, Bürgermeister Vereinsförderung der Stadt Herrnhut Für alle Vereine oder vereinsähnlich organisierte Gruppen besteht wie in den letzten Jahren auch die Möglichkeit, eine finanzielle Förderung zu beantragen. Diese Förderung soll es den ortsansässigen Vereinen erleichtern, Projekte oder Veranstaltungen im Interesse der Allgemeinheit zu organisieren oder durchzuführen. Die Förderung erfolgt in Form eines maximal 50-prozentigen Zuschusses. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der für diesen Zweck im Haushaltsplan 2012 zur Verfügung stehende Gesamtbetrag um reichlich 20 Prozent erhöht werden. Um den Zugriff auf die Formulare und wichtige Hinweise zu erleichtern, wurde auf der Internetseite der Stadt Herrnhut ein Informationsbereich zu diesem Thema eingerichtet. Sie finden die Angaben unter: Für Rückfragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an Herrn Fischer im Kultur- und Fremdenverkehrsamt, Telefon W. Riecke, Bürgermeister Auftaktveranstaltung»Touristische Konzeption«Am 6. März findet um Uhr im Herrnhuter Feuerwehrheim eine Auftaktveranstaltung zur Erstellung einer touristischen Konzeption für unseren Ort statt. Das Treffen soll den Startschuss für konzeptionelle Überlegungen zu den touristischen Angeboten und Möglichkeiten in Herrnhut und allen Ortsteilen geben. In den letzten Jahren hat sich Herrnhut in vielfacher Hinsicht verändert. Auch um das Thema»Tourismus«haben diese Prozesse keinen Bogen gemacht. So sind neue Angebote für Gäste entstanden, alte wurden erneuert und an vielen Stellen wurde die Qualität der Betreuung verbessert. Durch die Veränderungen der

13 Kontakt Seite 13 kommunalen Strukturen gilt es aber auch, den Blick zu weiten und den Tourismus als gemeinsame Aufgabe in allen Ortsteilen zu verstehen. Die Auftaktveranstaltung soll dazu dienen, den Rahmen und die Zielvorstellungen dieser Konzeption zu definieren. Sicher wird es in der Folge dieses ersten Treffens dann Arbeitsbesprechungen in kleinerer Runde geben. Zunächst soll jedoch durchaus in größerer Runde diese Veranstaltung am Beginn stattfinden. Interessierte sind herzlich eingeladen. W. Riecke, Bürgermeister Landratsamt Görlitz Amt: Vermessungswesen und Flurneuordnung Öffentlicher Hinweis, Reg.-Nr Information an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe Über die Genehmigung zur Veräußerung des nachstehenden Grundstückes ist nach Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung (Gemeinde): Oberrennersdorf (Gemeinde Berthelsdorf) Flurstücks-Nummer: 122/3 Größe in ha: 2,9338 Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag / Katasterkarte: Landwirtschaftsfläche (langfristig verpachtet) Abbauland (Sandgrube verfüllt mit Hausmüll und Bauschutt) Gebäudefläche, Wasserfläche, Verkehrsfläche Leistungsfähige land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Görlitz Dez. III / Amt für Vermessungswesen u. Flurneuordnung Abteilung Flurneuordnung Postfach Görlitz bis zum ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Gräfe, Sachbearbeiterin Grundstücks- und Landpachtverkehr Neuaufnahme in die Jugendfeuerwehr Durch Zuzug konnten wir einen weiteren Kameraden in unseren Reihen begrüßen, welcher auch vorher schon im aktiven Feuerwehrdienst tätig war. Eine besondere Ehrung kam dem Kameraden Walter Lange zuteil. Er wurde seitens der Stadt Herrnhut für 70 Jahre Dienst in der Feuerwehr Herrnhut geehrt. Die Auszeichnungen des Landes Sachsen enden bei 60 Jahren! ORTSTEILNACHRICHTEN HERRNHUT Ehrung für 70 Jahre Dienst in der Feuerwehr Herrnhut Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Herrnhut-Stadt Am 4. Februar 2012 fand die jährliche Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Herrnhut im Feuerwehrheim in Herrnhut statt. Neben dem Verlesen der Jahresberichte von Ortsfeuerwehr und Jugendfeuerwehr gab es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Ehrungen und Beförderungen. Sehr erfreulich war, dass wir nunmehr einen neuen Kameraden in die Jugendfeuerwehr aufnehmen sowie einen Kameraden der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung übernehmen können. Kamerad Walter Lange war über mehrere Jahrzehnte aktiv in der Leitung der Herrnhuter Feuerwehr tätig und nimmt auch noch heute, trotz seines hohen Alters, an Aktivitäten der Wehr teil. In diesem Jahr konnten wir zu unserer Jahreshauptversammlung auch einen Vertreter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Görlitz begrüßen. Kamerad Prüß informierte die Kameradinnen und Kameraden über aktuelle Ereignisse auf Landes- und Kreisebene, sowie über den Stand bzgl. der Ersatzbeschaffung eines neuen Löschfahrzeuges für die Herrnhuter Ortswehr und über aktuelle Themen im Bereich des Brandund Katastrophenschutzes. Da die Ortsfeuerwehr Herrnhut im Jahr 2012 auf 135 Jahre Feuerwehr zurückblicken kann, wurde am Ende der Jahreshauptversammlung der Ortswehrleitung überraschend von zwei Kameraden die neue Fahne der Ortsfeuerwehr Herrnhut überreicht.

14 Seite 14 Kontakt Die Fahne der Ortsfeuerwehr Herrnhut Im Anschluss daran fand dann der gesellige Teil des Abends mit einem Super-Buffet der Fleischerei Ottersky und mit musikalischer Unterhaltung durch die»sunshine-diskothek mit Tom und Steffen«statt. Ein großer Dank gilt unserem Barmann Achim Mach, der immer für Nachschub an Getränken sorgte. Matthias Köhler, Ortsfeuerwehr Herrnhut Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Herrnhut, Ortsfeuerwehr Herrnhut Stadt, für das Jahr 2011 Werte Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Herrnhut, werte Kameradinnen und Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung, werte Mitglieder der Jugendfeuerwehr, werte Angehörige, sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Gäste! Die heutige Jahreshauptversammlung soll Anlass geben, um auf das Jahr 2011 zurückzublicken. Am gehörten neben neun Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr 49 Kameradinnen und Kameraden unserer Ortsfeuerwehr an. Sechzehn von ihnen waren in der Alters- und Ehrenabteilung integriert. Dadurch, dass im vergangenen Jahr zwei Kameraden ihren Dienst in der Wehr aufgrund Wohnortwechsels aufgegeben haben, wir jedoch aus den Reihen der Jugendfeuerwehr ein Mitglied in die aktive Abteilung übernehmen konnten, ergibt sich der Gesamtpersonalbestand von 33 aktiven Angehörigen. Jedoch ist hier anzumerken, dass aufgrund von auswärtiger Arbeit, der Pflege von Angehörigen oder längerer Krankheit insgesamt fünf Kameradinnen und Kameraden nicht regelmäßig an Ausbildungsdiensten und Einsätzen teilnehmen können. Aber nicht nur bei den Mitgliederzahlen gab es im vergangenen Jahr Bewegungen. Eine Neuerung trat zum in Kraft. Mit dem Zusammenschluss der Gemeinde Großhennersdorf und der Stadt Herrnhut wurde die Integrierung der Ortsfeuerwehr Großhennersdorf in die drei bestehenden Feuerwehren der Stadt Herrnhut vollzogen. Ebenso trat im vergangen Jahr eine neue Feuerwehrsatzung in Kraft. Gemäß dieser Satzung wurden am 18. März 2011 im Volkshaus Strahwalde die Wahlen für den Stadtwehrleiter, die Ortswehrleitungen und die Ortsfeuerwehrausschüsse durchgeführt. Zum Stadtwehrleiter wurde Kamerad René Jänsch aus Großhennersdorf gewählt. Die Ortswehrleitung in Herrnhut wurde durch Wiederwahl bestätigt. In den Ortsfeuerwehrausschuss wurde für den Kamerad Jörg Herrmann der Kamerad Markus Zwahr gewählt. Ich möchte an dieser Stelle dem Kamerad Herrmann, aber auch den anderen Mitgliedern des Ortsfeuerwehrausschusses, für die geleistete Arbeit danken. Die Ausbildungs- und Übungsdienste im Jahr 2011 führten wir im Wesentlichen dem Ausbildungsplan entsprechend durch. Wir führten insgesamt sieben theoretische Dienste, unter anderem zu den Themen Einsatztaktik, Arbeitsschutz oder technischer Hilfe durch. Auch im vergangenen Jahr hatten wir uns einen Gastdozenten vom Deutschen Roten Kreuz eingeladen, der uns in feuerwehrspezifischer Erster Hilfe schulte. In praktischen Übungsdiensten beschäftigten wir uns unter anderem mit der Kartenkunde, taktischer Belüftung und dem Atemschutztraining. Ebenso übten wir im vergangenen Jahr an verschiedenen Objekten, so zum Beispiel im Wohntrakt über der ehemaligen Schulküche oder auf dem Gelände des Kindergartens Schwalbennest auf der Goethestraße. Insgesamt leisteten unsere Kameraden dabei 1254 Ausbildungsstunden. Der letzte Ausbildungsdienst im September des vergangenen Jahres wurde von allen vier Ortsfeuerwehren gemeinsam durchgeführt. An vier Stationen wurde auf dem Gelände der Sandgrube in Ninive das Zusammenspiel und das Miteinander geübt und praktiziert. Abschließend konnte festgestellt werden, dass ein solcher Übungsdienst auch in diesem Jahr wieder durchgeführt werden sollte. Ein Blick auf den aktuellen Dienstplan zeigt, dass wir diesem Wunsch entsprochen haben. Im vergangenen Jahr konnte auf Landkreisebene lediglich ein Kamerad zum Truppführer ausgebildet werden. Das Fehlen weiterer Ausbildung auf Landkreisebene im letzten Jahr ist mit Terminüberschneidungen oder dem Fehlen nötiger Lehrgangsvoraussetzungen zu begründen. Dafür konnten im vergangenen Jahr mehrere Plätze an der Landesfeuerwehrschule in Nardt durch unsere Kameraden, auch kurzfristig, belegt werden. So wurden Herrnhuter Kameraden in der Technischen Hilfe oder der patientengerechten Rettung geschult. Außerdem wurden Kameraden zum Gruppenführer und Ausbilder in der Feuerwehr oder auch zum Verbandsführer ausgebildet. Ebenso konnte durch einen unserer Kameraden ein Ausbildungsplatz zum Gruppenführer über eine Ausbildungsinitiative des Landes Sachsen belegt werden. Insgesamt lässt sich somit sagen, dass unsere Wehr einen guten bis sehr guten Ausbildungsstand aufweist. Im Jahr 2011 wurde unsere Wehr zu insgesamt 22 Einsätzen und zwei Alarmübungen gerufen, die sich in folgende Kategorien aufgliedern: zwei Kleinbrände, zwei Mittelbrände, ein Großbrand, sieben Wassereinsätze, drei Einsätze mit Tieren, zwei Einsätze nach Windbruch, ein Umwelteinsatz, ein Einsatz sonstiges, zwei Fehlalarme, ein blinder Alarm, zwei Alarmübungen. Die Einsatzfolge gestaltete sich wie folgt: Uhr Fehlalarm, BMA Völkerkundemuseum Herrnhut Uhr sonstiger Einsatz, Suizid-Versuch, Viadukt, Herrnhut Uhr Umwelteinsatz, ausgetretener Kraftstoff, Parkplatz Christian-David-Haus Herrnhut Uhr Mittelbrand, Obere Dorfstraße, Ruppersdorf Uhr blinder Alarm, Brand Goethestraße, Herrnhut Uhr Kleinbrand, Langsamer Tod, Herrnhut Uhr Windbruch, Lindenallee Großhennersdorf Uhr Windbruch, Zittauer Straße, Herrnhut Uhr Einsatz mit Tieren, Umsetzung Wespennest Uhr Kleinbrand, illegales Lagerfeuer am Langsamen Tod, Herrnhut Uhr Wassereinsatz, Uttendörferweg Uhr Wassereinsatz, Uttendörferweg Uhr Wassereinsatz, Uttendörferweg Uhr Wassereinsatz, Turnhalle Goethestraße

15 Kontakt Seite Uhr Wassereinsatz, Uttendörferweg Uhr Wassereinsatz, Uttendörferweg Uhr Einsatz mit Tieren, Umsetzung Wespennest :30 Uhr Einsatz mit Tieren, Umsetzung Wespennest Uhr Wassereinsatz, Dürningerstraße, Herrnhut Uhr Großbrand, am Kottmar, Ruppersdorf Uhr Alarmübung, Meltzer-Heim, Großhennersdorf Uhr Fehlalarm, BMA, Zeisberghaus, Herrnhut Uhr Alarmübung, am Hang, Ruppersdorf Uhr Mittelbrand, Obere Dorfstraße, Großhennersdorf Der Blick auf die Einsätze des vergangenen Jahres zeigt, dass die Gesamteinsatzzahlen gegenüber den Vorjahren leicht gestiegen sind. Sie zeugen aber auch von der ständigen Einsatzbereitschaft und dem großen Engagement der Einsatzkräfte, die in jedem Fall wiederum eine hervorragende Leistung zeigten. In diesem Zusammenhang möchte ich mich ebenfalls bei der Familie Dlugosch aus Ruppersdorf bedanken, dass Sie uns ihr Eigenheim für eine Einsatzübung zur Verfügung gestellt haben. Danke. Hervorragende Arbeit leisteten auch im letzten Jahr unsere Gerätewarte. Unserem Atemschutzgerätewart, Kamerad Heiko Rinck, ist der sehr gute Zustand unserer Atemschutztechnik zu verdanken. Auch der sehr gute Ausbildungsstand der Geräteträger ist auf seine Arbeit zurückzuführen. Die Einsatztechnik und die Fahrzeuge der Ortswehr wurden auch im vergangenen Jahr wiederum von unserem Gerätewart Jürgen Hubrich in Schuss gehalten. Alle prüfpflichtigen Geräte und Aggregate wurden entsprechend dem Prüfplan und den gesetzlichen Bestimmungen, nach unseren Möglichkeiten geprüft. Somit kann gesagt werden, dass sich unsere Technik in einem guten bis sehr guten Zustand befindet. Jedoch gibt es in diesem Punkt eine Ausnahme. Der Zustand unseres LOs wird zunehmend bedenklicher. In den letzten Jahresberichten noch liebevoll als Oldie im Einsatz betitelt, werden Einsätze und Übungsdienste mit dem inzwischen 38 Jahre alten Fahrzeug zunehmend zur Herausforderung für Maschinisten, Mannschaft und Gerätewarte. Dies ist eine Situation, die mit Blick auf das bestehende Gefahrenpotenzial und die Aufgabe des Brandschutzes in Herrnhut so nicht mehr länger hinnehmbar ist. Doch kommen wir nun wieder zurück zu den erfreulichen Dingen des letzten Jahres. Zunächst einmal möchte ich da unsere Jugendfeuerwehr ansprechen. Auch im vergangenen Jahr wurde Sie unter den wachsamen Augen von den Kameraden Uwe Hubrich, Marten Gretschel und Manuela Matzke geführt. Es gab wieder zahlreiche Höhepunkte, von denen wir im Anschluss sicher noch die ein oder andere Geschichte hören werden. Einen besonderen Höhepunkt möchte ich an dieser Stelle bereits nennen. Es war das 20-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr in Herrnhut, vom 14. bis 15. Mai des vergangenen Jahres. Allen Beteiligten und Helfern, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben, möchte ich an dieser Stelle nochmals mein herzliches Dankeschön aussprechen. Ein weiteres herzliches Dankeschön auch an die Jugendwarte und ihre Helfer für die Bewältigung dieser wichtigen Aufgabe, denn die Jugendarbeit ist auch ein großes Stück Nachwuchsarbeit für unsere aktive Abteilung. Vor allem möchte ich aber auch Danke sagen an die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die mit ihrem Ideenreichtum, Witz und ihrer manchmal schon unglaublichen Energie unser Feuerwehrleben bereichern. Jedoch hören wir noch einen gesonderten Bericht der Jugendfeuerwehr im Anschluss. Im vergangenen Jahr gab es wiederum viele kulturelle Höhepunkte in Herrnhut, bei denen auch unsere Feuerwehr wieder die eine oder andere Aktie hatte. Als erstes wäre hier unsere Ausfahrt am 28. Mai des letzten Jahres zu erwähnen. Von Herrnhut aus starteten wir mit dem Bus in Richtung Dresden, um mit dem Schiff weiter nach Pillnitz zu fahren. Nach schneller Schlossbesichtigung mit anschließendem kurzen Parkbesuch fuhren wir wieder mit dem Bus nach Dresden ins Assisi-Panometer. Nach ausgiebigem Rundgang fuhren wir ins Gasthaus Anno Domini zur zünftigen Stärkung und dem Abschluss des Tages. Der zweite kulturelle Höhepunkt war ungleich stressiger für alle Beteiligten Kameraden. Die Rede ist vom Stadtfest, welches vom 17. bis 19. Juni des letzten Jahres gefeiert wurde. Es wurde wieder an Altbewährtes angeknüpft und auch Neues ausprobiert. Mein Dank gilt an dieser Stelle allen Beteiligten, die wieder zum Gelingen des Stadtfestes mit allen Höhepunkten und die an uns gestellten Aufgaben beigetragen haben. Aber auch unser Feuerwehrleben hielt wieder einige besondere Höhepunkte für uns bereit. Hierbei möchte ich die Teilnahme am Ruppersdorfer Feuerwehrmarsch oder den Besuch der Festsitzung und der Mitgestaltung des Festumzuges anlässlich des 130-jährigen Bestehens der Feuerwehr Großhennersdorf nennen. Auch im vergangenen Jahr führte unsere Wehr wieder den Wettkampf der Jugendfeuerwehren im Löschangriff durch. Unter etwas engeren Bedingungen konnten wir auch im letzten Jahr wieder zwölf Mannschaften der Jugendfeuerwehren in Herrnhut begrüßen. Wie bereits schon in den Jahren zuvor, wurden die Siegerpokale wieder von unserer Partnerfeuerwehr aus Pottendorf in Österreich gesponsert. Auch an die Kameradinnen und Kameraden aus Österreich hierfür ein herzliches Dankeschön. Eine Abordnung der Partnerwehr war auch im letzten Jahr wieder während des Wettkampfwochenendes bei uns zu Gast. Zum Schluss dieses Berichtes möchte ich Danke sagen. Als ers - tes möchte ich mich bei unserem Ehrenmitglied Falk Seifert bedanken. Falk Seifert war Kamerad der Feuerwehr Herrnhut und fühlt sich immer noch mit uns verbunden. Der Erhalt der Alttechnik liegt ihm am Herzen. Aus diesem Grund überweist er jeden Monat den Betrag von 15, EUR an unsere Kameradschaftskasse für den Erhalt und die Unterhaltung unseres alten Tanklöschfahrzeuges. Dafür gebührt ihm unser aller Dank. Ich möchte mich bei allen bedanken, die uns zu unseren Festen oder Veranstaltungen unterstützt haben. Ich möchte mich auch bei allen anderen Sponsoren und stillen Helfern bedanken, die uns unterstützten oder immer ein offenes Ohr für unsere Belange haben. Danke an die Firmen Physiotherapie Enkelmann in Herrnhut und die Firma Rudolph & Hieronymus aus Löbau für die Unterstützung der Internetseite unserer Ortsfeuerwehr. Danke an die Firmen und Einrichtungen der Stadt Herrnhut, die es uns ermöglicht haben, ihre Betriebsgelände und Anlagen zu betreten und zu nutzen, um Übungen oder Schulungen durchzuführen. Danke auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtamtes der Stadt Herrnhut für schnelle und unkomplizierte Zusammenarbeit. Danke auch an den Bürgermeister Herrn Willem Riecke, der immer ein offenes Ohr für Ideen und Belange der Kameraden der Feuerwehr hat. Nicht versäumen möchte ich natürlich, allen Angehörigen zu danken. Nur durch die Bereitschaft, die Kameradinnen und Kameraden zu unterstützen, in welcher Form auch immer, ist vieles zu ermöglichen. Bedanken möchte ich mich auch bei allen Kameradinnen und Kameraden der Herrnhuter Ortsfeuerwehr für ihre Einsatzbereitschaft zu jeder Tages- und Nachtzeit. Für die ungezählten Stunden eurer Freizeit, die ihr im Sinne der Hilfe für in Not geratene Menschen und deren Hab und Gut geopfert habt, und dabei oftmals persönliche Interessen und Belange in den Hintergrund gestellt habt. In der heutigen Zeit ist diese Bereitschaft, für diese ehrenamtliche Tätigkeit für die Menschen der Stadt Herrnhut, die angrenzenden Gemeinden und darüber hin-

16 Seite 16 Kontakt aus nicht hoch genug anzurechnen. Allen Kameradinnen und Kameraden, sowie deren Angehörigen und Familien wünscht die Ortswehrleitung für das Jahr 2012 persönliches Wohlergehen und viele gemeinsame Erfolge! Herrnhut, den Grosser, Ortswehrleiter Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Herrnhut für das Jahr 2011 Im Berichtsjahr haben wir mit neun Mitgliedern 31 Dienste zu je zwei Stunden durchgeführt, obwohl nur 27 Dienste geplant waren. Die vier Dienste mehr nutzten wir zur Vorbereitung unseres 20-jährigen Jubiläums. Jedes Mitglied leistete im Durchschnitt 110 Stunden. Diese teilen sich in 64 feuerwehrtechnische Ausbildungen und 46 allgemeine Jugendarbeit auf. Einen zusätzlichen Zeitaufwand von 472 Stunden leisteten die Jugendwarte mit den vielen Helfern aus der operativen Gruppe. Dafür danken wir euch hiermit noch mal ganz herzlich. Die Dienste gliedern sich wie folgt auf: 3 x Unterricht (Arbeits- und Unfallschutz, Erste Hilfe, Jugendflamme) 12 x praktische Ausbildung (Eisrettung, PA-Strecke Zittau, Gerätekunde, Wasserentnahmestellen, chemische Stoffe vorgeführt und erklärt durch Herrn Pilz, Übung Löschangriff, Besuch der Bundespolizei, Übung am Objekt, Unfall mit eingeklemmter Person) 5x Wettkämpfe (Dart in Leuba, Feuerwehrlauf Ruppersdorf, Kreisjugendfeuerwehrtag Hirschfelde, Löschangriff Herrnhut, Dreikampf Mittelherwigsdorf) 4x Jugendarbeit (Spielnachmittag, Sport mit der Ruppersdorfer JF, Fahrradtour, Umweltprojekt mit Förster Clemens) 3x Feierlichkeiten (Jahreshauptversammlung, 20 Jahre JF Herrnhut, Abschlussfeier Kegelbahn Strahwalde) Beim Dartturnier in Leuba belegten wir mit der 1. Mannschaft einen guten 4. Platz und mit der 2. Mannschaft leider nur einen der hinteren Platzierungen. In der Einzelwertung ist Franz Geisler am Treppchen vorbeigerutscht und belegte den undankbaren 4. Platz. Unter den Betreuern belegte Uwe Hubrich den 11. Platz. Der Monat Mai war dann wieder voll gespickt mit Ereignissen. Da hatten wir als erstes den Feuerwehrlauf in Ruppersdorf, der wie immer super organisiert war ein Lob dafür. Dort konnten wir uns den 4. Platz erkämpfen. Danach am 15. und 16. Mai die Feier zu unserem 20-jährigen JF- Jubiläum. Am 15. Mai haben wir uns Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis eingeladen und haben das»spiel ohne Grenzen«durchgeführt. Und ich denke, es ist auch bei allen sehr gut angekommen. Den 16. Mai haben wir zum»tag der offenen Tür«bei der Feuerwehr gemacht. An beiden Tagen hatten wir regen Publikumsverkehr, obwohl natürlich immer noch mehr geht. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Sponsoren, Kameradinnen und Kameraden, Eltern und allen anderen Helfern, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben, bedanken. Im Juni probten wir dann zwar fleißig den Löschangriff und den Dreikampf für den Kreisjugendfeuerwehrtag in Hirschfelde, konnten dann aber nur mit einer kleinen Abordnung hinfahren, weil wir keine Mannschaft aufstellen konnten. Vor den Ferien konnten wir bei schönstem Wetter (was ja in diesem Sommer nicht selbstverständlich war) noch einen Badetag im Herrnhuter Waldbad einlegen. Dafür der Stadt Herrnhut unseren Dank für die Nutzung, ebenso für die Nutzung der Turnhalle. Nach den Ferien ging es in die heiße Phase für den Löschangriff in Herrnhut üben, üben, üben Am Wettkampftag verlief der Aufbau der Strecke echt super und dann wollte die TS nicht anspringen. Somit waren wir nicht vorn dabei, aber aus Fehlern lernt man und beim nächsten Mal wird alles anders. Der Tag war trotzdem super. Das Wetter hat gestimmt und das Grillfest am Abend war auch wie immer gelungen und sehr gemütlich in überschaubarer Runde. Zu unserem Umwelttag sammelten wir Eicheln und schnitten unterwegs die Soldatengräber etwas frei. Den letzten Wettkampf für dieses Jahr schlossen wir mit dem 6. Platz in Mittelherwigsdorf zum Dreikampf ab. Hervorheben möchten wir noch die gemeinsamen Dienste mit Ruppersdorf. Dieses Jahr beschäftigten wir uns mit Knoten und Bunden und natürlich das jährliche Volleyballturnier. Unsere Abschlussübung war wieder eine richtige Alarmübung. Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Gewerbegebiet. Es war wahnsinnig aufregend. Eingeklemmt war der eigene Jugendwart in seinem Auto. Zügig befreiten ihn die Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr aus seiner misslichen Lage und übergaben ihn dem Rettungsdienst. Im letzten praktischen Dienst wurde, wie immer, die Technik winterfest gemacht. Auch dieses Jahr wurde vom Kreisjugendfeuerwehrverband wieder ein Kinotag organisiert, der von vielen Jugendfeuerwehren genutzt wurde, und wir sind nicht böse, wenn es diesen Tag 2012 auch wieder gibt. Auf der Strahwalder Kegelbahn feierten wir unseren Abschluss für das Jahr Die Stunden vergingen beim Kegeln wie im Fluge. Zur Beköstigung gab es von Frau Hubrich noch Nudelsalat mit Wienern und Bockwurst und einen Naschbeutel. Nun einen Dank an alle, die uns beim Befüllen des Zeitungscontainers geholfen haben, als da wären: die Bürger von Herrnhut und Umgebung, die Angehörigen der Feuerwehr Herrnhut, Eltern, Großeltern, die Firma Abraham Dürninger & Co. GmbH, das Tagungs- und Erholungsheim und alle, die wir jetzt vergessen haben. Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches 2012 und wollen nur noch sagen: Wir sammeln auch 2012 weiter Zeitungen! Dankeschön! Zum Schluss möchten wir noch zwei Sachen erwähnen. Als ers - tes, dass wir neue Uniformen und Jacken erhalten haben und uns darüber wahnsinnig gefreut haben. Vielen, vielen Dank! Und als zweites, dass wir hoffen, auch in Zukunft unsere Ausbildungs- und Übungsdienste in gewohnter Weise mit dem LF16 des Katastrophenschutzes durchführen zu können. Dies ist leider das einzige in der Ortsfeuerwehr vorhandene Löschfahrzeug, mit dem wir ohne versicherungsrechtliche Bedenken unsere Dienste tun dürfen. Herrnhut, den 4. Februar 2012 Uwe Hubrich, Jugendwart Hiermit laden wir euch am 26. Februar 2012, ab Uhr zu unserem Rodelnachmittag auf der Brüderwiese in Herrnhut ein. Mitzubringen ist ein Schlitten oder sonstige Rutsch-Utensilien und beste Rodel-Laune. Für warme Speisen und Getränke sorgt die Ortsfeuerwehr Herrnhut, für musikalische Unterhaltung sorgt die»sunshine-discothek mit Tom und Steffen«. Wir freuen uns auf euer Kommen! Rodeln auf eigene Gefahr! Sollten es die Witterungsbedingungen nicht zulassen, fällt der Rodelnachmittag aus!

17 Kontakt Seite 17 VEREINE + VERANSTALTUNGEN Herrnhuter Sportverein 90 e.v. Abt. Fußball Aktion»Komm in den Sportverein«Kinder der 1. Klasse erhalten Gutscheine Auch in diesem Jahr läuft die Aktion»Komm in den Sportverein«, eine Gemeinschaftsinitiative der Sächsischen Staatsregierung und des Landessportbundes Sachsen. Alle Kinder der ersten Klassen der Grund- und Förderschulen erhalten die Möglichkeit zu regelmäßiger sportlicher Aktivität in einem Sportverein. Dazu wurde in allen Grundschulen vor den Winterferien Aktionsmaterial und der»komm-pass«für die geförderte Mitgliedschaft im Sportverein für das Jahr 2012 und ein Elternbrief an die Erstklässler ausgegeben. Alle Erstklässler in Sachsen können den Komm-Pass nutzen, unabhängig, ob eine Mitgliedschaft im Sportverein schon besteht oder noch nicht, das heißt, sowohl Kinder, die schon länger im Sportverein aktiv sind oder Kinder, die sich erst für ihren Lieblingsverein entscheiden, können den Gutschein einlösen! Durch die Gutscheine erfolgt eine anteilige Kostenübernahme der jeweiligen Mitgliedsbeiträge in den gemeinnützigen Sportvereinen. Für die Kinder und Eltern besteht die freie Wahl, welcher Verein mit seinen Angeboten ihnen zusagt und welchem Verein sie sich anschließen. Da diese Aktion im Jahr 2012 ganz gezielt die Kinder der 1. Klasse betrifft, liegt es nahe, dass man sich daran orientiert, wo bestehen Möglichkeiten für die Kinder im Alter von 6 und 7 Jahren? Wir als Herrnhuter Sportverein unterhalten für den Trainingsund Spielbetrieb gerade in dieser Altersklasse (F-Junioren) eine Übungsgruppe, die als Spielgemeinschaft mit dem TSV Großhennersdorf und dem TSV 1890 Ruppersdorf auch am Wettspielbetrieb des Fußballverbandes Oberlausitz teilnimmt.»günter-baum-gedächtnisturnier«jedes Jahr vor den Winterferien führt der Herrnhuter SV Hallenturniere für die verschiedenen Altersklassen im Nachwuchs durch. Dieses Jahr fanden die Turniere am 28. und 29. Januar in der Sporthalle des Zinzendorf-Gymnasiums statt. Im letzten»kontakt«wurde schon teilweise berichtet. Das Turnier der D-Junioren im Alter von 10 bis 12 Jahren erfährt seit mehreren Jahren eine besondere Würdigung. Es handelt sich um das»günter-baum-gedächtnisturnier«. Auch in diesem Jahr wurde zur Eröffnung des Turnieres den teilnehmenden Mannschaften die Bedeutung des Turnieres erläutert. Es ist unserem verehrten langjährigen Mitglied des Vereins, Günter Baum, gewidmet, der sich in besonderer Weise dem Nachwuchs verbunden fühlte und leider viel zu früh verstorben ist. Günter Baum war seit den Fünfziger Jahren aktiver Schiedsrichter und trat in vielen Funktionen des öffentlichen Lebens für die Förderung des Sports, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich, ein. Seit mehreren Jahren unterstützt nun die Witwe, Frau Hilde Baum, unseren Verein mit Spendenmitteln, die zur Bereitstellung von Pokalen für dieses Gedächtnisturnier Verwendung finden. Dafür bedanken wir uns im Namen der Kinder ganz herzlich, denn diese freuen sich über die Auszeichnung ganz besonders! Glückliche Turniersieger wurden in diesem Jahr die D-Junioren der TSV Herwigsdorf. Endstand: Turniersieger TSV Herwigsdorf 15 Punkte 2. Platz Hirschfelder SV 12 Punkte 3. Platz Herrnhuter SV 1. 7 Punkte 4. Platz SG Leutersdorf 6 Punkte 5. Platz FSV Oderwitz 02 2 Punkte 6. Platz Herrnhuter SV 2. 1 Punkt Vorstand des Herrnhuter SV Dank und Anerkennung für langjährige Mitarbeit im Sportverein Anlässlich ihres 60. Geburtstages konnte Frau Beate Mantke auf Antrag des Herrnhuter Sportvereines mit der»silbernen Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen«ausgezeichnet wer - den. Beate Mantke ist seit mehr als 30 Jahren Mitglied unseres Sportvereins und zählt zu den aktiven Helfern, die meist im Stillen ihren ehrenamtlichen Dienst für den Verein leisten. So war sie über mehrere Jahre Kassiererin in der Abteilung Gymnastik. Der Vorstand gratuliert seiner Sportfreundin Beate Mantke ganz herzlich und wünscht ihr, dass sie noch viele Jahre dem Verein in der Abteilung Gymnastik treu bleibt. Vorstand des Herrnhuter SV 90 Bei den jüngsten Fußballern gibt es auch viel Freude und Spaß Wer sich also für Fußball in diesem Alter interessiert, sollte sich bei uns melden. Ansprechpartner: Herr Jürgen Hubrich, Tel , Tel , Übungsnachmittag: jeden Dienstag ab Uhr. Aber auch unsere Abteilung Badminton (Federball) freut sich über neue Mitglieder. Ansprechpartnerin: Elke Eichler, Tel , Übungsnachmittag: jeden Freitag ab bis Uhr. Auch unsere Abteilung Gymnastik (Frauen) freut sich über weitere Teilnehmer an den wöchentlichen Übungsstunden. Ansprechpartnerin: Judith Georgi, Tel , Übungsabend: jeden Montag ab Uhr Turnhalle Goethestraße. Vorstand des Herrnhuter SV 90 e.v. Ansetzungen Samstag, Uhr Herrnhuter SV 90 FSV Empor Löbau F-Junioren Uhr TSV HerwigsdorfSpG Herrnhuter SV 90 D-Junioren Uhr TSG Hainewalde Herrnhuter SV Kreisliga Herren Freitag, Uhr SpG Herrnhuter SV 90 Spi Lawalde Alte Herren Samstag, Uhr SpG Herrnhuter SV 90 SV Horken Kittlitz D-Junioren Uhr Herrnhuter SV 90 VfB Zittau 2. Kreisliga Herren

18 Seite 18 Kontakt Erfolgreicher Nachwuchs Im weiblichen Nachwuchsbereich sind wir in dieser Saison mit den Altersklassen U 16, U18 und U20 bei den Kreismeisterschaften an den Start gegangen. Die U20 konnte dabei einen 3. Platz erreichen. Mit den Leistungszentren in Zittau und Weißwasser haben wir bereits im Kreis extrem starke Konkurrenz, welche nur mit Top-Leistungen zu bezwingen ist. Alle Mannschaften haben sich außerdem für die Bezirksmeisterschaften qualifiziert. Die U16 und U20 erreichten dabei mit tollen Leistungen jeweils den 3. Platz! Auch wenn Zittau und Weißwasser wieder nicht zu besiegen waren, ist es doch eine beachtliche Leistung, wenn sich unsere Mannschaften auf Bezirksebene vor solchen Traditionsvereinen wie Hoyerswerda, Bautzen, Görlitz oder Löbau platzieren können. Um dieses Ergebnisse auch in Zukunft zu bestätigen, suchen wir volleyballinteressierte Mädchen und Jungen der 7. bis 10. Klassen. Schaut einfach mal bei unserem Training vorbei! Wir trainieren freitags (auch in den Ferien) von bis Uhr in der Turnhalle am Gymnasium. Bedanken möchten wir uns bei der Firma Abraham Dürninger & Co. GmbH, welche uns mit attraktiven Trikots ausgestattet hat. Weitere Informationen findet ihr auch unter M. Peschel ORTSTEILNACHRICHTEN GROSSHENNERSDORF Öffnungszeiten Außenstelle des Stadtamtes, Bernstädter Straße 20 Donnerstag Uhr und Uhr Bürgermeistersprechstunde Donnerstag Uhr Bibliothek Donnerstag Uhr VEREINE + VERANSTALTUNGEN Rentnertreff Großhennersdorf Rückblick auf das Jahr 2011 Am hielt der»rentnertreff Großhennersdorf«Rückschau auf das vergangene Jahr. Diese Veranstaltung war sehr gut besucht und die im Anschluss an die Jahresberichte gezeigten Dias von Herrn Schreier wurden mit Freude und großem Interesse angenommen. Neben den Berichten von Frau Ludwig und dem Kassenbericht von Frau Lucke hörten wir mit Aufmerksamkeit den umfang - reichen Bericht von Frau Erbe. Finanziellerseits konnte auf»schwarze«zahlen hingewiesen werden. Erfreulicherweise ein Resultat der Anbindung von Großhennersdorf an Herrnhut letzten Jahres erhielten wir einen Zuschuss der Stadt Herrnhut für einzelne Fahrten und einen Rabatt zur Miethöhe für die Nutzung des FFw-Gerätehauses im letzten Jahr. Kurzum konnte der»rentnertreff«auf ein gutes vergangenes Jahr zurückblicken. Was geschah nun 2011 im Einzelnen: Am hielten wir Rückschau auf das Jahr Am sprach Herr Hans-Jürgen Skiba über die Bedeutung des Lernens bis ins hohe Alter, um den Anforderungen des Lebens noch besser gerecht zu werden. Auch auf die Toleranz untereinander als oberstes Gebot wies er hin. Anschließend erinnerten wir uns an die Gründung des Rentnertreffs vor 20 Jahren durch Frau Hilde Kother und Herrn Franz Haase. Am , anlässlich des Seniorenfaschings im Begegnungszentrum, waren wir mit 17 Teilnehmern vertreten und erlebten einige lustige Stunden beim Programm des Großhennersdorfer Karnevalsvereins. Am war die Frühjahrs-Modenschau in der Gemeinschaftseinrichtung wieder gut besucht. Die Models aus den eigenen Reihen bereiteten uns beim Vorstellen der Angebote wieder viel Freude. Am , anlässlich des Internationalen Frauentages, besuchten wir eine von der Fa. Fielehr organisierte Veranstaltung in Berthelsdorf bei Neustadt. Am besuchten wir die neu gestaltete Schauwerkstatt der»herrnhuter Sterne GmbH«mit Filmvorführung. Im dazugehörigen Café nahmen wir das Kaffeetrinken ein. Weiter ging es dann über Ober- und Niedercunnersdorf in den»ratskeller«nach Löbau zum Abendessen. Am war Frau Pfennig unser Gast und machte uns mit Heilkräutern aus unserer Natur bekannt und verwies jedoch auf deren Nebenwirkungen. Am informierte uns Herr Pfarrer Wieckowski über das Leben von Pfarrer Mühlenberg, der kurzzeitig im Katharinenhof tätig war und später in Pennsylvania den evangelischen Glauben verbreitete. Am sangen wir mit Frau Karin Kretschmer Heimatlieder, u.a. auch das Oberlausitzlied, und erfreuten uns an einer CD»Wo der Neiße silbernes Band sich schlingt«. Am brachte uns der Bus der Fa. Fielehr nach Bad Schandau. Weiter ging es dann mit dem Schiff nach Hrensko (CZ) und wieder zurück. Auf dem»unger«(bei Neustadt/Sa.) erwartete uns bereits die Kaffeetafel. Am hörten wir einen Vortrag von Herrn Schreier über Neues und Interessantes beim Traditionsverein der freiwilligen Feuerwehr. Am feierten wir Geburtstag mit den Jubilaren des I. Halbjahres. Als Gäste weilten Frau Arnhild Fobo mit ihrem Vater unter uns. Sie sorgte für eine angenehme Unterhaltung. Aus gesundheitlichen Gründen verabschieden sich Elfriede und Werner Ullrich aus unserer Mitte. Am besuchten wir gemeinsam mit den Neundorfer Senioren die Kaffeerösterei»Am Rosengarten«in Löbau, neben einem guten Kaffee stand auch selbstgebackener Kuchen zum Verkauf. Die Besichtigung der Schaurösterei mit vielen Erläuterungen zum Thema Kaffee wurde von allen Teilnehmern aufmerksam verfolgt. In Taubenheim/ Spree bestaunten wir die unterschiedlichsten Sonnenuhren und unternahmen einen kleinen Spaziergang bis zur deutsch-tschechischen Grenze. Das Abendbrot erwartete uns im Oberkretscham in Friedersdorf.

19 Kontakt Seite 19 Vom 10. bis reisten einige Senioren mit der Fa. Fielehr an die Ostsee, anlässlich der»störtebecker-tage«. Trotz viel Regens waren es wieder wunderschöne erlebnisreiche Tage. Am gab es für uns die erste Veranstaltung im ehemaligen Speiseraum der BAG nach der Sommerpause. Als Gast konnten wir Herrn Bürgermeister Riecke begrüßen. Er informierte uns über die größten Vorhaben in Großhennersdorf, wie z. B. die geplante Verlegung der Grundschule in die Gemeinschaftseinrichtung einschließlich der Sanierung des Saales; und den Brückenbau an Korselts Gasse und beantwortete Fragen aus unseren Reihen. Am verreisten wir gemeinsam mit den Neundorfer Senioren nach Görlitz. Im»Cafe 1900«stärkten wir uns für die nächsten Stunden. Nach kurzer Freizeit bestiegen wir den»stadtschleicher«, der uns an viele schöne und sehenswerte Stellen der Altstadt von Görlitz brachte. Dies war besonders angenehm für die Senioren, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Das Abendbrot im»alten Bahnhof«in Hagenwerder beendete diesen Ausflugs tag. Am erhielten wir einige Ausführungen über Vorhaben und Ergebnisse des Großhennersdorfer Sportvereins von Herrn Karl-Heinz Eckardt. Am erhielten wir Wissen über die Nutzung eines Hausnotrufdienstes von Herrn Schumann vom Johanniter-Orden. Er zeigte uns die Vorteile auf, um möglichst lange in der heimischen Umgebung leben zu können. Am ließ uns Herr Haase, der mit seiner Frau Neuseeland bereiste, mit seinen wunderschönen Bildern und Erläuterungen an den vielen Erlebnissen teilhaben. Dies war der I. Teil seiner Reise. Im Februar 2012 werden wir den II. Teil sehen. Am war Frau Pfennig wieder unter uns und wies in ihrem Vortrag darauf hin, welche Gefahren in unserem häuslichen Umfeld lauern, die zu Verletzungen, Stürzen und Knochenbrüchen führen und wie Arzneimittel unser Wahrnehmungsvermögen beeinträchtigen können. Am fand unsere Herbstmodenschau wiederum zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten statt. Am wanderte Herr Krause in seinem Vortrag das Zittauer und Böhmische Gebirge mit wunderschönen Aufnahmen und Hinweisen entlang. Weiter zeigte er uns den ursprünglichen Lauf der Wittich und deren Staudamm vor und nach dem Bruch im Jahre Am empfing uns ein weihnachtlich geschmückter Raum. Dem Küchenteam gilt dafür noch einmal ein herzlicher Dank. Frau Wieckowski mit drei Kindern ihrer Flötengruppe erfreuten uns mit weihnachtlichen Weisen, die uns zum Mitsingen veranlassten. Das Programm beinhaltete auch schöne Weihnachtsgeschichten. Nach Kaffee und Stollen wurde sich angeregt unterhalten. Nach fast vier Stunden beendete ein reichhaltiges Abendbrot unseren schönen Nachmittag und gleichzeitig das Rentnerjahr Christa Erbe Liebe Senioren von Großhennersdorf! Wir treffen uns am Dienstag, 6. März 2012, Uhr, zur Veranstaltung»Reife Mode Chic für Senioren«Modenschau mit Verkauf in der BAG Berthelsdorfer Agrargenossenschaft, Bernstädter Straße Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf Gäste. Ihr Leitungsteam vom Rentnertreff Seniorenverein e.v. Neundorf auf dem Eigen Einladung zur Veranstaltung des Seniorenvereins Neundorf Mittwoch, 29. Februar 2012, Uhr Spielnachmittag Wir freuen uns über eine rege Beteiligung! Vorstand des Seniorenvereins Neundorf Seniorensportgruppe Großhennersdorf Termine Seniorensport im I. Quartal 2012 März 1.3., 15.3., Beginn: Uhr jeweils donnerstags in der Turnhalle Leiterin: Frau Ulrike Göbel-Jeremias Begegnungszentrum Großhennersdorf Zittauer Straße 17, Herrnhut / OT Großhennersdorf Telefon Mail. kultur@hillerschevilla.de netz. Veranstaltungen im März SO Begegnungszentrum Theater: Hinter der Sonne Premiere MO Begegnungszentrum Kindertheater: Die große Reise Kursangebote im März MO Kindertheater MI Teenietheater FR Politisches Theater FR Jugendtheater Theater»Hinter der Sonne«Premiere Sa., 10.3., Uhr Begegnungszentrum 5, / 3, EUR Hinter der Sonne ein Stück aus dem Leben eines jungen Flüchtlings Mahdi, geboren in Bagdad, 18 Jahre, hat gerade seine letzte Abi - turprüfung geschrieben. Sein Freund Ali lädt ihn zu einer gemeinsamen Spritztour im Sportwagen ein. Plötzlich werden beide von der Polizei festgenommen. Ohne eine Angabe von Gründen wird Mahdi stundenlang, tagelang verhört, gefoltert. Es war Krieg. An Saddam Husseins Geburtstag hofft er, frei zu kommen. Es gibt an diesem Tag nur Orangen, für jeden Häftling eine. Zufällig wird er von Aufständischen befreit und ist plötzlich ein Fremder im eigenen Land. Flucht.»Worauf warte ich? Auf Zukunft? Auf Hoffnung? Darauf, dass irgendein Land dieser Erde mich aufnimmt.«das Theaterstück»Hinter der Sonne ein Stück aus dem Leben eines jungen Flüchtlings«ist eine Eigenproduktion der Theaterpädagogischen Werkstatt mobile Spiel- und Experimentierbühne. Es wurde unter der Leitung von Mechthild Roth in Anlehnung an den Roman»Die Orangen des Präsidenten«von Abbas Khider entwickelt.

20 Seite 20 Kontakt Kindertheater»Die große Reise«Mo., 19.3., Uhr, Begegnungszentrum Eintritt frei Acht Freunde machen sich auf, um die Welt zu erkunden. Sie suchen nach Freiheit, Spaß und einen Platz zum Leben. Dabei müssen sie Herausforderungen meistern und Gefahren bezwingen. Doch ihre Freundschaft bleibt und das zählt. Die Kindertheatergruppe der theaterpädagogischen Werkstatt Großhennersdorf präsentiert ihr erstes gemeinsames Stück. Die Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren improvisieren unter der Leitung von Julia Boegershausen ihr eigenes Stück. Eintritt frei, es wird um Austritt gebeten! Großhennersdorfer Narren laden mit der Olsenbande nach Dänemark ein»mächtig, gewaltig Egon«unter diesem Motto laden die Großhennersdorfer Narren zur 29. Saison. Diesmal liefern die Figuren der beliebten Olsenbanden-Filme den Stoff für Faschingsabende mit dänischem Flair, Tanz und reichlich Sketchen. Aufgelockert wird das Bühnenprogramm durch eigens dafür gedrehte Filmszenen und Einspiele. Die passende Live-Musik, überwiegend aus den 70er Jahren, kommt von der Löbauer Band»Rock Express«. Und auch für typisch dänische Leckereien ist gesorgt. Präsentiert werden auf der Bühne die Späße des sympathischen Gaunertrios Egon, Benny und Kjeld. Gerade aus dem Knast entlassen, hat Egon wie immer einen genialen Plan. Und wie immer sind Benny und Kjeld schnell begeistert, während Yvonne nun gar nichts davon hält. Ob der Coup durch Kommissar Jensen, das dumme Schwein oder gar Yvonnes Alleingänge in Gefahr gerät und wer am Ende gerissener ist, das kann das Publikum live bei Tuborgbier und Smörrebröd erleben. Die karnevalistische Version der»olsenbande«ist letztmalig zu sehen am 24. und 25. Februar im Mehrgenerationenhaus Großhennersdorf. Gruppen und Vereine erhalten am 24. Februar eine Sonderermäßigung. KULTURCAFÉ Umweltbibliothek, Am Sportplatz 3, Großhennersdorf Do., / Fr., / Sa., / So., / Di., 28.2., jeweils ab Uhr»Der Gott des Gemetzels«So., 26.2., Uhr Ferienkino:»Tim und Struppi«Öffnungszeiten Café: % (035873) Fax Montag zu / Dienstag bis Freitag 18 1 Uhr / Samstag 18 1 Uhr / Sonntag ab Uhr (Frühstück) Öffnungszeiten Umweltbibliothek: % (035873) Fax Montag u. Freitag 9 15 Uhr / Dienstag u. Donnerstag Uhr / Mittwoch zu Herzliche Einladung zum Männerabend in Großhennersdorf am Dienstag, 6. März 2012, um Uhr im Pfarrhaus Im Mittelpunkt stehen diesmal historische Ansichten von Großhennersdorf und Rennersdorf, über die wir miteinander ins Gespräch kommen wollen. Für Essen und Trinken ist gesorgt! Pfarrer A. Wieckowski Informationen, Karten und Tischreservierungen unter Telefon sowie unter gkc-service@t-online.de. Fr., , Einlass Uhr, Mehrgenerationenhaus Großhennersdorf Mächtig, gewaltig Egon! Sonderveranstaltung»Olsenbande spezial «Sa., , Einlass Uhr, Mehrgenerationenhaus Großhennersdorf Mächtig, gewaltig Egon! Auskehrball»Egons definitiv letzter Coup«Doppelkopf im Sportlerheim Großhennersdorf am Freitag, dem 2. März 2012, Beginn Uhr Einsatz pro Spielrunde: 5, EUR Der gesamte Einsatz wird ausgeschüttet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Na dann gut Blatt! Es lädt ein der TSV Großhennersdorf, Abt. Fußball

21 Kontakt Seite 21 Kostenlose private Kleinanzeigen Unter dieser Rubrik veröffentlichen wir kostenlos maximal dreimal hintereinander private Kleinanzeigen. Wenn Sie etwas suchen oder verschenken oder verkaufen wollen, geben Sie uns den gewünschten Text in die Druckerei. Auch Wohnungsangebote und -gesuche in einfacher Form von Privat können Sie hier aufgeben! In dieser Rubrik veröffentlichen wir keine Chiffre-Anzeigen! Gustav Winter GmbH Wohnungsgesuche Älteres Ehepaar sucht sanierte 2-Raum-Wohnung in Herrnhut. Angebote unter Telefon Wohnungsvermietungen 3-Raum-Wohnung, 85m 2, in Herrnhut, Löbauer Str., Erstbezug nach Renovierung für 315, EUR kalt, zu vermieten. Telefon Wohnung im Pfarrhaus Strahwalde ab sofort zu vermieten, 122m 2, 4 Zimmer, Küche, Bad, WC mit schönem Garten, Miete 488, EUR/ Mon. kalt. Telefon Gesuche Suche gebrauchten DDR-Badeofen, Ober- und Unterteil, sowie gebrauchten Heizkörper. Telefon Suche Wellblech, Alu oder Stahl, ca. 40 m 2, auch gebraucht. Telefon , bezahle ich für alte Ansichtskartenalben, Alben mit Soldatenfotos, Münzen, Mosaiks, alte Orden, Uniformen, Helme, Mützen vom Ers ten u. Zweiten Weltkrieg, Puppen, Puppenstuben, Blechspielzeug, Baukästen, Reklameschilder, Möbel, Hausrat und anderes mehr. Kostenlose Haushaltsauflösungen und kostenlose Bodenberäumungen. Telefon 03586/ oder 01 71/ Martin-Luther-Straße 12, Neugersdorf Angebote Verkaufe aus Platzgründen große Klivie (Gesamthöhe: 1 m; Topf: 26 cm hoch, 28 cm Durchmesser) mit 5 Blütenschäften. Sie sollte einen Platz am Ostfenster bekommen. 15, EUR. Telefon Verkaufe sechs Zaunfelder, Metall, 0,75 x 1,80 m, mit Säulen, 150, EUR, u. 4 Sommerreifen, 185 / R, 7 8 mm, 100, EUR. Tel Verkaufe komplettes Wasserbett»Duo Ocean«(3 Jahre alt) inkl. 2 Duo-Wassermatratzen (Liegefläche 1,80 x 2,00 m), 1 Sicherheitswanne, 2 Wasserbett-Keramik-Heizungen, Unterbau, Schaumränder und Zubehör. VB 300, EUR. Besichtigung in Strahwalde möglich. Bitte melden unter Tel Verkaufe für je 10, EUR fünf Playstation-3-Spiele (Autorennen, freigegeben ab 12 Jahre). Telefon Verkaufe kompl. Modelleisenbahnanlage, Spur N, Gr. 1,30 x 0,70, Preis ca. 300, EUR. Tel oder Verschenke Kassettenrecorder mit CD-Radio und MC. Telefon Tiere Suche junge Kaninchen. Telefon % Taxiunternehmen Steffen Krieg taxi.krieg@t-online.de Danke! Tolle Bücher zum Thema und das passende Bastelmaterial vauf diesem Wege möchte ich mich noch einmal recht herzlich für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines 60. Geburtstages bedanken. Danken möchte ich meiner Familie, meiner Verwandtschaft, meinen Kollegen, den Nachbarn und unserer Kundschaft. Danke auch der FFw Ruppersdorf, dem Rentnertreff Ruppersdorf, dem Eulkretscham und der Volksbank Herrnhut. Christa Ottersky Februar 2012 Basteln Sie sich TAXI Wir fahren für alle Krankenkassen. Zur Dialyse, Arzt, Krankenhaus oder Kur? Formalitäten übernehmen wir für Sie. Funk: in den Frühling! finden Sie in der Comeniu -Buchhandlung Herrnhut Comeniusstraße 2 Telefon (035873)2253 Telefax comenius-buchhandlung@ebu.de Stöbern Sie auch in unserem breiten Schreibwaren- und Kartensortiment! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

22 Seite 22 Kontakt ORT ST E IL NACHRICHT E N RUPPERSDORF Jagdgenossenschaft Ruppersdorf der Stadt Herrnhut Einladung Sehr geehrte Mitglieder der Jagdgenossenschaft, zum 20. Jagdvergnügen am Samstag dem 24. März 2012, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus»Mohr«Ruppersdorf möchte ich Sie im Namen des Vorstandes herzlich einladen. Eintrittskarten sind ab 1. März 2012 bei den Vorstandsmitgliedern erhältlich. Michael Jähne, Vorsitzender Schadstoffmobil I. Quartal 2012 Das Schadstoffmobil wird in Ruppersdorf wie folgt Schadstoffe entgegennehmen: Donnerstag, 1. März 2012, Uhr OT Ruppersdorf Ninive, Abzweig Straße Windmühlberg, und Uhr am Containerstandort Kirche. Bewuchsbeseitigung an Freileitungen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ruppersdorf, im März 2012 erfolgt im Auftrag der ENSO die Bewuchsbeseitigung an Freileitungen im gesamten Ort durch die Firma Elektro-Marschner, Hintere Dorfstraße 9 b, Obercunnersdorf. Wir bitten die Anwohner, den ungehinderten Zutritt zu ihren Grundstücken zu gewährleisten. Befinden sich unter den Freileitungen Gehölze, welche nur nach Absprache mit Ihnen geschnittem werden sollen, bitten wir um Rückruf unter Telefon oder Sylvio Marschner VEREINE + VERANSTALTUNGEN Rentnertreff Ruppersdorf Der Vorstand des Rentnertreffs Ruppersdorf plant eine Fahrt in den Frühling. Diese Fahrt findet am Donnerstag, 8. März 2012, zum Internationalen Frauentag statt. Abfahrt ist um Uhr an den Ihnen bekannten Haltestellen. Der Unkostenbeitrag ist 31, EUR. Meldeschluss ist der 1. März 2012 in den bekannten Meldestellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. I. Hennig, Vorsitzende TSV 1890 Ruppersdorf e.v. Die nächsten Ansetzungen im Überblick: Männer Sa., , Uhr: Seifhennersdorfer SV TSV 1890 Ruppersdorf 1. KKL Süd, 14. Spieltag, in Spitzkunnersdorf Sa., , Uhr: TSV 1890 Ruppersdorf Ostritzer BC KKL Süd, 15. Spieltag B-Jugend So., , Uhr: SpG VfB Zittau 2. TSV 1890 Ruppersdorf Kreisliga, 14. Spieltag, in Olbersdorf Einladung Am Freitag, dem , findet im Feuerwehrheim Ruppersdorf die Jahreshauptversammlung unseres Vereins statt. Dazu laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Für einen Imbiss und Getränke wird gesorgt. Beginn ist Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Wahl Versammlungsleiter und Protokollant 3. Ehrungen und Auszeichnungen 4. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 5. Finanzbericht des Kassenführers 6. Aussprache zu den Berichten 7. Ergebnis der Kassenprüfung 8. Entlastung des Vorstandes 9. Beratung und Beschlussfassung zum Vereinsnamen 10. Beratung und Beschlussfassung zur Satzung 11. Haushaltsplan Verschiedenes und Anfragen 13. Schlusswort des Vorsitzenden Der Vorstand Herzliche Einladung zum Männerabend in Ruppersdorf am Mittwoch, 7. März 2012, um Uhr im Pfarrhaus Thema soll diesmal die Ritterguts- und Patronatsfamilie von Mayer sein, die von 1830 bis 1932 in Ruppersdorf gewirkt und so einige Spuren hinterlassen hat. Für Essen und Trinken ist gesorgt! Pfarrer A. Wieckowski ORTSTEILNACHRICHTEN STRAHWALDE Schadstoffmobil I. Quartal 2012 Das Schadstoffmobil wird in Strahwalde wie folgt Schadstoffe entgegennehmen: Donnerstag, 1. März 2012, Uhr Gasthof»Grüner Baum«. Ortsfeuerwehr Strahwalde Jahreshauptversammlung Am fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Als Gäste konnten wir den Bürgermeister Herrn Riecke, die Ortswehrleiter und deren Stellvertreter von den OFw Herrnhut, Großhennersdorf und den Stadtwehrleiter begrüßen. Nach Bekanntgabe und Änderung des Ablaufes wurde ein neuer Kamerad in die OFw aufgenommen. Der Bericht der Ortswehrleitung wurde durch den Ortswehrleiter Kamerad Klaus-Peter Ullrich verlesen. (Nachstehend einige Auszüge aus dem Jahresbericht.) Im Jahresbericht wurde abgerechnet, was erreicht wurde und wo wir noch stärker daran arbeiten müssen, um die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen. In der Aussprache gab es Anfragen wegen dem Gerätehaus, die durch den Bürgermeister Herrn Riecke beantwortet wurden. Der Bürgermeister dankte den Kameraden für die geleis - tete Arbeit und unterstrich nochmals die Notwendigkeit einer schlagkräftigen Feuerwehr. Dass das so bleibt, bedarf auch weiterhin aller Anstrengungen der Feuerwehr selbst, aber auch die Bürger sind gefragt. Nach der Diskussion wurden die Kameraden Hans Langner für 50 Jahre, Peter Matthes für 40 Jahre, Reiner Golbs für 40 Jahre und Kamerad Gert Trodler für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Ich möchte mich bei allen Kameraden, die an der Vorbereitung mitgewirkt haben, recht herzlich danken. Bedanken möchte ich mich bei dem Team der Gaststätte»Grüner Baum«für die gute Bewirtung. Ullrich, Ortswehrleiter

23 Kontakt Seite 23 NACHR UF Ab dem 1. März 2012 finden Sie uns auch in Strahwalde, Löbauer Straße 53 (bei TC-Lausitz, Claas) Läuten Sie mit uns gemeinsam den Frühling ein! Bunte Frühlingsblüher, Gemüsejungpflanzen, ersten frischen Salat, Gemüse der Saison Zu unseren eigenen Produkten bieten wir ab jetzt zusätzlich Regionales an: Honig, Öle, Mehle, Walthers Säfte sowie Rapunzel-Naturkost, Hempro- Hanf, Kreative Floristik, Präsente Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Ihr Familien-Gartenbaubetrieb Dienel Telefon Wir trauern um unseren Kameraden Walter Tzschupke * Kamerad Walter Tzschupke wurde am 1. Mai 1940 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Berthelsdorf. Während seines aktiven Diens - tes war er als Gruppenführer im vorbeugenden Brandschutz tätig. Später wurde er Mitglied der Altersabteilung. Anlässlich seines 70-jährigen Dienstjubiläums wurde er am 25. Juni 2010 zum Ehrenmitglied der Ortsfeuerwehr Berthelsdorf ernannt. Die Ortsfeuerwehr Berthelsdorf verliert mit Walter Tzschupke einen sehr zuverlässigen Kameraden, für den es oberstes Gebot war, anderen Menschen in Not zu helfen. In ehrendem Gedenken Ortsfeuerwehr Berthelsdorf Faktor 4 Ing. Büro Vollbiologische Kleinkläranlagen seit 1998 herstellerneutral Beratung Vertrieb Bau Nachrüstungen Service Wartung Obere Dorfstr. 64, Lichtenstein Tel.: /72843; Fax: / Funk: 0174/ ; faktor4ib@aol.com

24 Seite 24 Kontakt Auszüge aus dem Jahresbericht der Ortsfeuerwehr Strahwalde vom Die heutige Jahreshauptversammlung, erstmalig am Sonnabend, ist dazu angetan, über Erreichtes und nicht Erreichtes zu berichten und Neues anzugehen, immer mit den Ziel, unsere 134-jährige Feuerwehrgeschichte weiter zu schreiben, das heißt, alles dafür zu tun, unsere Reihen zu stärken, personell und ideell, darauf kommt für uns alle eine hohe Verantwortung zu, deren sich keiner entgegenstellen sollte. Dass wir das zunehmend ernst nehmen, zeigen nicht zuletzt die vielfältigen Aktivitäten. Ein weiterer Schwerpunkt, den wir sehen, ist der Prozess des Zusammenwachsens der FFw Stadt Herrnhut, hier gilt es noch mehr Aktivitäten an den Tag zu legen. Ein Anfang wurde am mit der erstmals durchgeführten gemeinsamen Wahl der Funktionsträger der jeweiligen OFw sowie dem Stadtwehrleiter gemacht. Eindrucksvoll für mich war, über welches Potenzial an Feuerwehrkameraden die FFw Stadt Herrnhut verfügt, denn der Saal war voll. Das richtig zu formieren und einzusetzen, sollte das Anliegen aller sein. Wir als OFw Strahwalde wählten erstmalig einen Ortsfeuerwehrausschuss: Kam. Gert Trodler, Sandro Trodler, Thomas Matthes und Kamdn. Susanne Krause für unseren verstorbenen Kam. Günter Graupner. Für die Wehrleitung bedarf es umzudenken, aber ich glaube, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die durchgeführten OFw-Ausschusssitzungen belegen das. Ich möchte mich an dieser Stelle bei den Mitgliedern bedanken für die bisherige konstruktive Arbeit, das trifft auch auf die Mitarbeit in den Sitzungen des Stadtfeuerwehrausschusses zu. Ein viel diskutiertes Problem ist unser Feuerwehrgerätehaus. Positiv erwähnen möchte ich die Ausbildung der PA-Träger, die quartalsweise durch Kamerad Michael Krause, inhaltreich verbunden mit vielen praktischen Elementen, vorbereitet und durchgeführt wurden. Eine 100-prozentige Teilnahme ist Gesetz, auch die jährliche Absolvierung der Übungsstrecke in Zittau sowie die Ausbildung im Brandübungscontainer wurde problemlos bewältigt. Auch dieses Jahr steht der Container vom 13. bis wieder für die Ausbildung bereit. Ich möchte mich bei allen bedanken in der Hoffnung, auch mal im Ernstfall richtig euer Können unter Beweis stellen zu können. Dass ihr mit absoluter Sicherheit die PA-Geräte einsetzen könnt, dafür sorgt seit Jahren Kamerad Gert Trodler, der sie monatlich auf Funktionssicherheit und das Vorhandensein des erforderlichen Druckes überprüft und mit seiner Unterschrift die notwendige Sicherheit gibt. Mit dem Kauf von neuen Einsatzstiefeln und Einsatzhosen hat sich auch die Sicherheit der PA-Träger wesentlich erhöht. Für dieses Jahr werden auch alle anderen aktiven Kameraden mit neuen Einsatzstiefeln, Einsatzhosen und Einsatzhelmen ausgestattet. Weiterbildung, Besuch von Lehrgängen auf Kreis- oder Landesebene sind für unsere Kameraden unabdingbar für die Arbeit. Leider sieht es dabei auf Landesebene sehr mager aus. Dank des Stadtwehrleiters Kam. Jänsch konnte Kam. Michael Krause mit Erfolg den Wehrleiterlehrgang besuchen, Kam. Rene Richter die Fortbildung Zugführer und Kam. Sandro Trodler die Maschinistenausbildung auf Kreisebene, dessen Urkunde bis heute noch nicht vom Kreisbrandmeister bereitgestellt wurde. Gleichlaufend sollte der Führerschein C begonnen werden, zu dessen Finanzierung die Stadt sich mit beteiligen wollte. In der letzten Stadtratssitzung wurde eine 100-prozentige Finanzierung beschlossen, was wir begrüßen. Für dieses Jahr hoffen wir, mehr Lehrgänge von der LFS zu erhalten, damit die schon seit Jahren eingereichten Bedarfsmeldungen realisiert werden. Schwerpunkt bildet dabei der Teil B (Schneider/ Spreitzer) Gruppenführer und Weiterbildung Wehrleiter sowie andere. Ich denke mal nicht, dass es so lange dauern wird wie die neue Leitstelle in Hoyerswerda. Ein Kamerad sagte in der letzten Ausbildung am ,»ich erlebe das nicht mehr, da bin ich Rentner.«Ich hoffe nicht, dass er Recht hat. Auf Grund eines nicht belegten Lehrgangsplatzes an der LFS konnte gestern Kam. Sandro Trodler erfolgreich den Atemschutzgerätwartlehrgang abschließen. Er wird nahtlos die Funktion von Kam. Rene Richter mit sofortiger Wirkung übernehmen. Erlerntes unter Beweis zu stellen, das möchte jeder, jedoch müssen dazu die Bedingungen vorhanden sein, leider waren sie nur zweimal gegeben im letzten Jahr: am : Einsatzbefehl Hochwasser Herwigsdorfer Straße 26, Alarmzeit: Uhr, Ankunft: Uhr, Ausrückezeit: 12 Minuten, Kameraden: 8 am : Einsatzbefehl Sturmschaden Kreuzung Siedlung / Herwigsdorfer Straße, Alarmzeit: Uhr, Ankunft: Uhr, Ausrückezeit: 8 Minuten, Kameraden: 11. Am Einsatzübung in Melzerheim Großhennersdorf, Alarmzeit: Uhr, Ankunftzeit: Uhr, Ausrü - ckezeit: 20 Minuten, Kameraden: 11. Alle Einsätze wurden mir großer Sorgfalt, Umsichtigkeit und ohne Hektik gefahren. Hektik ist in der Feuerwehr der größte Feind und gegen den sollte man immer ankämpfen, das wird sicherlich auch weiterhin in der Ausbildung eine große Rolle spielen. Damit auch in Zukunft alle erforderlichen Fahrten mit dem Tanker durchgeführt werden können, steht die Absicherung mit Einsatzfahrer unter meiner persönlichen Verantwortung. Also ist es noch kein Ruhekissen, was sich sicherlich mit dem Beschluss des Stadtrates verändern wird. Wie am Anfang von mir erwähnt, besteht unsere Hauptaufgabe, unsere Wehr personell zu stärken. Der Personalbestand per : 17 aktive Kameraden, ab heute 18, davon 5 Frauen, 10 Kameraden gehören der Alters-Ehrenabteilung an, somit sind wir insgesamt 28 Kameraden. Die Alterstruktur hat sich wie folgt geändert: 3 Kameraden über 60 Jahre, 4 Kameraden über 50 Jahre, 2 Kameraden Jahre, 6 Kameraden Jahre, 3 Kameraden Jahre. Der Ausbildungsstand der aktiven Kameraden hat sich gegenüber 2010 wie folgt geändert: fünf Kameraden sind ausgebildet als Truppmann, sechs Kameraden sind ausgebildete Truppführer, eine Kameradin ist ausgebildete Gruppenführerin, ein Kamerad ist ausgebildeter Zugführer, ein Kamerad ist ausgebildet zum Führen großer Einheiten, zwei Kameraden haben die Ausbildung zum Wehrleiter, zwei Kameraden werden dieses Jahr an Ausbildungslehrgängen wie Truppmann, Funk und Sanitäter teilnehmen. Über Sonderlehrgänge wurden: sechs Kameraden als PA-Träger, elf Kameraden als Sprechfunker, ein Kamerad als Atemschutzgerätewart, vier Kameraden als Motorkettensägeführer, zwei Kameraden als Rettungssanitäter, ein Kamerad als Gerätewart, ein Kamerad als Sicherheitsbeauftragter, ein Kamerad als Pressesprecher, drei Kameraden Bedienen von Rettungsgeräten, vier Kameraden als Maschinist in den letzten Jahren ausgebildet. Für dieses Jahr ist vorgesehen, weiteren vier Kameraden neben den schon oben Genannten die Teilnahme an der Sanitäterausbildung im Mai und Juni abzusichern. Was an Lehrgängen von der Landesfeuerwehrschule Nardt zugewiesen wird, wissen wir bisher noch nicht. Der Schul- und Ausbildungsplan wurde wie folgt umgesetzt: neun Schulungen im Rahmen der Dienstbesprechung, eine Jahreshauptversammlung, eine Leitungssitzung vor dem , drei Ortsfeuerwehrausschusssitzungen, eine gemeinsame Ausbildung aller OFw in Ruppersdorf, eine Abschlussübung, eine Alarmübung aller OFw in Großhennersdorf, eine Ausbildung Einsatzfahrer und Maschinisten, fünf absolvierten die Übungsstrecke für PA-Träger in Zittau, vier Kameraden nahmen an der Ausbildung im Brandcontainer teil, vier Dienste der PA-Träger, 14 Ausbildungen und Gerätehausdienste, eine Fortbildung»Ers - te Hilfe«durch den ASB. Durch die zahlreichen Dienste leisteten wir immerhin 803 Stunden in der laufenden, davon 90 Stunden in der überörtlichen Ausbildung und viele Stunden zur Sicherung der ständigen Einsatz-

25 Kontakt Seite 25 Sanitär Heizung Klima Löbauer Straße 32 a Herrnhut Telefon: ( ) Fax: ( ) Internet: info@boehme-herrnhut.de Energie sparen, aber wie? Heizen mit Scheitholz oder Pellets Solaranlagen Umrüstung auf moderne Brennwerttechnik Blockheizkraftwerk auch für Kleinanlagen WIR BERATEN SIE GERN! GmbH Karl Böhme MEISTERBETRIEB DER INNUNG Ihr neues Bad aus unserem Badstudio mit Wasserspararmaturen und tollen Handbrausen Öffnungszeiten Badstudio Mo bis Fr Uhr Sa Uhr oder auch nach Vereinbarung Gaststätte»Broilerstüb l«in Berthelsdorf, direkt an der Hauptstraße (Nr. 64), mit Parkplatz schräg gegenüber In unserer gemütlichen Gaststätte im Oberlausitzer Ambiente (Bauernstube, Jagdzimmer, Terrasse) bieten wir gutbürgerliche Küche einschließlich verschiedener Oberlausitzer und Haus-Spezialitäten. Öffnungszeiten: Mo. + Do Uhr (Dienstag + Mittwoch geschlossen) Fr., Sa. und So und Uhr Ihre Familie Menschel, Telefon (035873) Fliesenlegearbeiten aller Art Betonwerksteinarbeiten Löbauer Straße 32a Herrnhut Tel / / Fax / Funk 0174 / Natursteinarbeiten Trockenbauarbeiten Ein vielfältiges Sortiment erwartet Sie in unserem Fliesenstudio. Besuchen Sie uns nach vorheriger Anmeldung! Diakoniestation Herrnhut Ihr kirchlicher Pflegedienst für die Hutbergregion Diakoniestation Herrnut Zittauer Straße 18, Herrnhut Telefon: diakoniestation@ebu.de Internet: Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Stiftung der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhuter Brüdergemeine

26 Seite 26 Kontakt bereitschaft der Technik, Überprüfungen, Winterdienst, die Teilnahme an Seminaren und anderes. Ich möchte mich bei allen Kameraden recht herzlich bedanken. Wie jedes Jahr, so auch im letzten, wurden Kameraden für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr im Rahmen einer zentralen Auszeichnungsveranstaltung in Lawalde ausgezeichnet. So wurden Kamerad Hans Langner für 50 Jahre, Kamerad Reiner Golbs für 40 Jahre, Kamerad Peter Matthes für 40 Jahre, Kamerad Gert Trodler ebenfalls für 40 Jahre und Kameradin Kathrin Ullrich für 10 Jahre geehrt. Allen Ausgezeichneten nochmals herzlichen Glückwunsch. Erstmalig erhielten Aktive Kameraden von der Landesregierung eine Finanzielle Zuwendung, also ein Ansporn mehr, weiterzumachen. Auch für dieses Jahr stehen einige Höhepunkte ins Haus, ich denke dabei an die Gründer der ersten Frauenbrandschutzgruppe im damaligen Kreis Löbau, runde Geburtstage, Feuerwehrnachwuchs von Monja und Maik und nicht zuletzt das Treffen der Alters- und Ehrenabteilung am der Kameraden des ehemaligen Wirkungsbereiches 5 in Strahwalde. Dass sich Kameraden freuen können über unverhofften Besuch, zeigte uns Kamerad Heinz Trodler, den Micha und ich im Pflegeheim in Oderwitz besuchten, auch andere Kameraden. Vieles wollte er wissen, besonders gefreut hat er sich über das letzte Bild der eigenständigen Gemeindefeuerwehr Strahwalde. Kameradschaftspflege bedeutet abzuschalten vom Alltag, beginnend mit der Winterwanderung im Januar, die jedes Jahr von Kameradin Susanne Krause vorbereitet wird, ich glaube auch vorher abgelaufen, Himmelfahrt auf dem Blausteinhof, Feuerwehrmarsch in Ruppersdorf, Festumzug zum 130-jährigen Bestehen der OFw Großhennersdorf und die Abschlussfeier im Eulkretscham Großhennersdorf. Dieses Jahr ist die Abschlussfeier in der Klosterschänke in Zittau mit Kellerbegehung am Diese gemütlichen Begegnungen hatten alle eins gemeinsam, sie machten Spaß und brachten so für einige Stunden auch Freude. Liebe Kameradinnen und Kameraden, meine Ausführungen sollten einen Überblick über Probleme, Sorgen und Nöte, aber auch Erreichtes geben. Fragen, Hinweise, aber auch Vorschläge sind für unsere Arbeit sehr wichtig und sollten in der nachstehenden Diskussion angesprochen werden. Mir bleibt nur zu sagen, danke allen für ihre geleistete Arbeit, kehrt immer wohlbehalten von den Einsätzen zurück, pflegt Offenheit, Ehrlichkeit und Vertrauen miteinander. Packen wir die Probleme gemeinsam an und schauen nach vorn, dazu wünschen wir uns und unseren Familien Gesundheit, Schaffenskraft und persönliches Wohlergehen. P.S.: Aufopferung, Zurückhaltung von Privatem, Hilfe gegenüber anderen leisten, das ist es, was uns als Feuerwehr auszeichnet, nur so gewinnt man Vertrauen, Anerkennung und Achtung. Danke! Ulrich, Ortswehrleiter VEREINE + VERANSTALTUNGEN Verein Grafenscheune zum blauen Licht der FFw Strahwalde e.v. Information zur Schrottsammlung Der Verein Grafenscheune zum blauen Licht der FFw Strahwalde e.v. führt am Sonnabend, dem , ab 8.00 Uhr wieder eine Schrottsammlung durch. Wir bitten alle Bürger, die ihren Schrott loswerden wollen, uns unter folgenden Telefonnummern zu informieren: Thomas Matthes , Peter Matthes , Klaus-Peter Ullrich Der Schrott wird bei Ihnen zu Hause abgeholt, und sei er noch so klein. Wer es möchte, kann ihn auch bei der Grafenscheune ablegen. Es wäre schön, wenn uns viele anrufen. Der Vorstand Sportgemeinschaft Strahwalde e.v. Handball, Kegeln, Gymnastik, Tischtennis, Dart Einladung zur Jahreshauptversammlung mit anschließendem Sportlerball Alle Mitglieder, Freunde, Spender und Förderer des Sportes von Strahwalde sind herzlich eingeladen. Datum: Sonnabend, 24. März 2012 Uhrzeit: Uhr Ort: Feuerwehrheim Herrnhut Weitere Einzelheiten im nächsten»kontakt«. Gudrun Jung im Namen des Vorstandes Ev. Freikirche Gemeinde Berthelsdorf Hauptstraße Berthelsdorf Jesus spricht: Ich bin als Licht in die Welt gekommen, damit jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibt. (Joh. 12,46) Wir laden herzlich zu unseren Versammlungen ein: Sonntag Gottesdienst Montag Bibelstunde Freitag Kinderstunde (3 Jahre 4. Kl. / Kl) Freitag Jugendstunde (Info bei: Burkhard Wabnitz, schreib-an-mich@gmx.net) Ev.-Luth. Kirchgemeinde Berthelsdorf Weltgebetstagsvorbereitung im Pfarrhaus Abendmahlsgottesdienst in Herrnhut Gottesdienst in Berthelsdorf Gemeindetreff in Herrnhut Weltgebetsabend im Pfarrhaus Gottesdienst in Herrnhut Gottesdienst zum Weltgebetstag in Berthelsdorf Gottesdienst in Berthelsdorf Die Vertretung von Pfarrer Taesler vom 5. bis 18. März hat Pfarrer Wieckowski (Telefon 2783.)

27 Kontakt Seite 27 Es ist wieder soweit! Wir laden Sie recht herzlich ein zu unserem Schlachtfest Wann? am Sonnabend, von 8.00 bis Uhr Wo? FLEISCHEREI KRUMPOLT in Berthelsdorf und Eibau Angebot: Hausmacher-Leber- und Blutwürstel Wellfleisch, alle Sorten Brühe Sauerkraut, roh und gekocht Hausmacher-Leberwurst Hausmacher-Blutwurst Hackepeter Bitte bringen Sie Gefäße für Brühe und Sauerkraut mit! Jetzt schon an den SOMMER denken! Bringen Sie bereits jetzt Ihre Balkonkästen bei uns vorbei. Wir bepflanzen sie nach Ihren Wünschen. Danach bewahren wir sie bis ca. Mitte Mai bei uns in der Gärtnerei unter optimalen Bedingungen auf. Auf Wunsch ist auch eine Anlieferung möglich. P.S. Nicht vergessen: am 8.märz ist frauentag! Gartenbau & Blumenpavillon Berndt Oderwitz Hauptstraße 42 a blumenpavillon-berndt@gmx.de Uwe s Möbel-Service Uwe Lehmann Hauptstraße Berthelsdorf Telefon ( ) Funk / Fax ( ) Küchenplanung nach Ihren individuellen Wünschen Möbelverkauf nach Katalog Verkauf von: Schlafzimmern Polstergarnituren Kinder- und Jugendzimmern Esszimmern und Couchtischen sowie Badmöbeln % Hausmeisterservice Möbelreparaturen Möbelmontage Möbelpflege Danksagung In den Stunden der Trauer und des Abschieds durften wir noch einmal erfahren, wie viel Liebe und Freundschaft unserer lieben Verstorbenen Edith Friedländer * entgegengebracht wurde. Von ganzem Herzen danken wir allen Verwandten, ehemaligen Nachbarn, Bekannten und Freunden, die ihre Anteilnahme durch stillen Händedruck, herzliche Worte, Blumen und Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt der Pflegeresidenz Bernstadt WB 1 für die ganz liebevolle Betreuung und dem Küchenpersonal, der FFw Großhennersdorf, den Bläsern aus Ebersdorf, Herrn Pfarrer Wieckowski und Herrn Kleibl sowie dem Bestattungsunternehmen Fiedler, Oderwitz. In stiller Trauer Sohn Bernd mit Rosemarie Tochter Annelore mit Josef Enkel und Urenkel Dresden, Herrnhut, im Februar 2012 TAGES- UND HALBTAGS- FAHRTEN MIT DEM Rennersdorfer Anmeldung Beratung Information Galakonzert Telefon zum Frauentag im»kyffhäuser«großharthau mit Sigrid und Marina, Reiner Kirsten, inkl. Kaffeegedeck und Abendessen Dienstag, Preis à 62, Frauentag im Erbgericht Eulowitz Kaffeetrinken, Abendessen, Unterhaltung Donnerstag, Preis à 29, Messe Dresdner Ostern Donnerstag, Preis (zzgl. Eintritt) à 16, Erlebnis Zoo Leipzig und Gondwanaland Sonnabend, Preis (zzgl. Eintritt) à 19, Hiermit bedanke ich mich ganz herzlich für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages. Ingeborg Hennig Januar 2012 Tele-Shop Förster Inh. M. Fischer Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9 13 und Uhr Samstag 9 12 Uhr Am Markt 8 Bernstadt

28 Seite 28 Kontakt Ev.-Luth. Kirchgemeinde Großhennersdorf-Rennersdorf Gottesdienst mit Abendmahl in Großhennersd Gottesdienst mit Abendmahl in Rennersdorf Gottesdienst in Rennersdorf 9.30 Gottesdienst in Großhennersdorf Gottesdienst in Rennersdorf 9.30 Gottesdienst in Großhennersdorf Ansprechpartner Friedhof: Burkh. Kleibl, Tel Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ruppersdorf Gottesdienst mit Abendmahl Gottesdienst Gottesdienst Sprechzeiten und Kassenstunden: dienstags Uhr Bestattungsanmeldungen: Herr Kern, Tel Ev.-Luth. Kirchgemeinde Strahwalde Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Bibelwochenabend im Pfarrhaus:»Atem unseres Betens ausgewählte Psalmen«mit kleinem Imbiss und Kinderbetreuung Gottesdienst mit Kindergottesdienst Bestattungsanmeldungen und Ansprechpartner Friedhof: Burkhardt Kleibl, Telefon Katholische Kirchgemeinde Herrnhut Informationsabend zum Weltgebetstag der Frauen im TEH Herrnhut Gottesdienst (1. Fastensonntag) Gebetsstunde zum Weltgebetstag der Frauen im TEH Herrnhut Gottesdienst (2. Fastensonntag) Gottesdienst (3. Fastensonntag) Evangelische Brüdergemeine Herrnhut Passionsliturgie in der»rolle« Informationsabend zum Weltgebetstag im Tagungs- und Erholungsheim Gebetssingstunde Predigtversammlung, gleichz. Kindergottesd Cembalo-Konzert mit Prof. Andreas Marti, Schweiz Vater-Mutter-Kind-Kreis bei Geschw. Gutsche Komm, kleine Krabbe krabbeln, spielen und singen in der»rolle«19.30 Passionsbetrachtung in der»rolle« Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag im Tagungs- und Erholungsheim Gebetssingstunde Predigtversammlung, gleichz. Kindergottesd., anschließend Abendmahl Nachmittag für ältere Schwestern in der»rolle« Passionsbetrachtung in der»rolle« Gebetssingstunde Predigtversammlung, gleichz. Kindergottesd. Montag und Freitag Mittagsgebet in der»rolle«angebote für Kinder & Jugendliche: Christenlehre 1. Klasse: Mittwoch, Uhr in der»rolle«christenlehre 2. Klasse: Dienstag, Uhr in der»rolle«christenlehre 3. /4. Klasse: Dienstag, Uhr in der»rolle«christenlehre 5. Klasse: Mittwoch, Uhr in der»rolle«vorkonfirmandenunterricht: Do., Uhr in der»rolle«konfirmandenunterricht: Mittwoch, Uhr in der»rolle«vorschul-kinderchor: Mittwoch, 8.30 Uhr im Kindergarten Mittlerer und Großer Kinderchor: Do., Uhr in der»rolle«jugendchor: nach Vereinbarung Junge Gemeinde: Freitag, Uhr im Jugendraum Sternchen: 14-tägig, Freitag, Uhr bei Familie Flöter Christliches Zentrum Herrnhut e.v. August-Bebel-Str Tel mail@czherrnhut.de Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen: Wächtergebet für Deutschland Sabbatfeier Gottesdienst Sabbatfeier Gottesdienst Sabbatfeier Gottesdienst Weitere Informationen, auch zu den regelmäßigen Veranstaltungen (Staun Mal, Kinder- und Jugendarbeit, Kings-Kids, Gebetstreffen, Israel-Gebet) und den Hausgemeinden, bekommen Sie im Gemeindebüro. Sofern nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen im Jesus-Haus, August-Bebel-Str. 13, statt. Achtzig Jahre und kein bisschen leise Im vorigen Jahr war er Achtzig, zu tun hat er rund um die Uhr und was er macht, tut er mit Begeisterung wie sonst: Jürgen Böttcher, genannt Strawalde. Wenn er nicht in seinem Karlshorster Atelier arbeitet, ist er unterwegs: Ausstellungen aufbauen und eröffnen oder vor Ort malen. Im Dezember war er mit seinem Sohn Lucas in den USA, in Amherst, Northhampton, Boston und New York, er hat Filme und Videos gezeigt, natürlich seinen»mauer«-film, aber auch»konzert im Freien«(2001) oder»venus nach Giorgione«(1981). Die Reise wurde vorbereitet durch die DEFA FILM LIBRARY und dem Goethe-Institut. Die Reise war für ihn ein großer Erfolg, er wurde gefeiert, wie er s verdient, wie ein großer Filmemacher, wie ein Held. Strawalde musste im Dezember auch die Ausstellungen in Altenburg und in Born vorbereiten und Unterlagen für sein großes Buch, was letzten Monat erschienen ist, zusammenstellen. Es war wahnsinnig viel zu tun, so dass er wegen Überlastung doch einmal einen Notarzt rufen musste. Bei der Aufnahme der Personalien nach dem Alter gefragt, gab er natürlich an»achtzig«. Der Arzt darauf:»mann, Sie sind mit diesem Blutdruck kurz vorm Umkippen, da macht man keine Späße, Sie sind doch höchstens sechzig«.

29 Kontakt Seite 29 Strawalde vor seiner Atelierwohnung in Karlshorst (2008) Ja, aber vor zwanzig Jahren, als er wirklich sechzig war, da begann erst ein rich - tig neuer großer Abschnitt in seinem Leben, die Zeit, in der er vor allem malte, die Zeit, in der auch seine vielen Frauenbildnisse entstanden. Die aktuelle Ausstellung im Lindenau- Museum in Altenburg ist nicht die ers te Strawalde-Aus stel lung in diesem Museum wurden von Strawalde»Anna Chron und andere Frauenbilder«ge zeigt, Schirmherr war der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder. Zur Ausstellung erschien auch das gleichnamige prächtige Katalogbuch. schreibt sie: (Ich weiß es und behalte es für mich.) Ulrich Kavka, für Satz und Layout des Kataloges verantwortlich, bringt es auf den Punkt: Ich erlaube mir zwei hypothetische Fragen: Wie stelle ich mir das Werk von Jürgen Böttcher / Strawalde ohne das Weibliche vor? Meine lapidare Antwort: Ärmer! Und wie, ohne die anregende Schöpferkraft der Liebe? Noch ärmer! Nun läuft also die Ausstellung in Altenburg, eine Retrospektive vom 29. Januar bis 29. April Zu dieser Ausstellung im Lindenau-Museum erschien das bisher umfassendste Buch über das Lebenswerk von Strawalde, bezogen auf seine Malerei, aber auch auf seine Arbeit als Regisseur. Das Buch kann man im Lindenau-Museum für 28, EUR erwerben, im Buchhandel wird es später 38, EUR kosten. Interessenten können es bestellen über Tel oder per direktion@lindenau-museum.de. Während der Ausstellung werden täglich außer Montag um Uhr Filme von Jürgen Böttcher gezeigt. Bevor Strawalde am 14. April zu einem Gespräch und am 29. April zur Finissage im Lindenau-Museum sein wird, geht er erst mal nach Südostasien. Wenn dieser»kontakt«erscheint, wird er bereits in Singapore sein. Er wird in Malaysia und eventuell in Bali südostasiatische Bilder im Großformat malen, die für eine Exposition bestimmt sind. Die Zusammenarbeit mit der Galerie Art Trove aus Singapore begann im Jahr 2010.»Harlekin (Dobsy)«, 1959 In diesem Katalogbuch schreibt die freischaffende Schauspielerin und Malerin Erika Dobslaff, genannt Dobsy: Ich erinnere mich an einen Atelierbesuch bei Strawalde. Er stellte mir die Bilder, Motiv um Motiv und Variation um Variation, auf die Staffelei. Eben diese Weibsbilder wurden für mich so lebendig, dass ich ganz nachdrücklich empfand: Die sind alle meine Schwestern. Der Harlekin»Dobsy«ist ein männliches Wesen und hat meinen Namen, denn ich war das Modell. Aber im klassischen Sinn ist er ja, bezogen auf Strawaldes innere Vision, kein Harlekin. Wie der einen anguckt? Da ist wieder das Detail: Die Weintrauben in den Händen leuchten und funkeln im intimen Wechselspiel mit den Augen. Ein poetischer Zauber: Trägt er das Herz auf der Brust, weil es innen zu eng wurde? Und in Klammern Mutter mit Kind, 1956 Altenburg ist nur knapp zweieinhalb Autostunden von uns entfernt, vielleicht schafft es der eine oder andere bis zum 29. April, die ausführliche Ausstellung im Lindenau-Museum zu besuchen. Das Gemälde»Harlekin (Dobsy)«hängt jetzt ständig im Lindenau-Museum.»Mutter mit Kind«wurde als ein Beispiel für Strawaldes frühe Darstellungen von Frauen ausgewählt. R. Schmidt

30 Seite 30 Kontakt Neugersdorfer Bestattungen G m b H C&K Eichhorn Mitglied im Bestatterverband Sachsen e.v. Hauptgeschäft Neugersdorf Schillerstraße 8 % fachgeprüfter Bestatter eigene Aufbahrungsund Abschiedsräume Filiale Herrnhut Zittauer Straße 14 % Sie benötigen Hilfe... beim Winterdienst vor Ihrer Haustür bei kleineren Transporten (z. B. Abholung vom Baumarkt oder Möbelmarkt) zur Grundstückspflege beim Baumverschnitt Wenden Sie sich an: Hausmeister- und Botendienst Grundstückspflege Frank Schönberg Tel./Fax Oskar-Lier-Straße Herrnhut Funk TAG UND NACHT % Unsere Mitarbeiterinnen sind zu erreichen: Frau Döring Strahwalde Purzelgasse 12 Tel Frau Wunderlich Strahwalde Herwigsdorfer Str. 1 Tel Frau Fugmann Großhennersdorf Am Endeberg 7 Tel Hintere Dorfstraße 15 a Obercunnersdorf Eisen- und Buntmetallannahme Bauschutt- und Sperrmüllentsorgung Containerdienst und Toilettenvermietung Wir übernehmen für Sie alle Entsorgungsaufgaben! Sonderabfälle: Dachpappe, Zementasbest und Erdkabel Annahme von Zeitungen, Zeitschriften, Katalogen sowie Pappen und Kartonagen Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Freitag Mittwoch und Donnerstag Sonnabend gegen Vergütung! Entsorgungsfachbetrieb Frank Berger Tel Fax Uhr Uhr Uhr Fachhandel für Sanitär & Heizung Inh. T. Kahl Am Bahnhof Strahwalde (Einfahrt über Penny-Markt) Telefon Fax VON A WIE ABWASSERROHR BIS Z WIE ZIRKULATIONSPUMPE Keramikartikel Pumpen Heizungszubehör Festbrennstoffkessel Abwasserrohre (HT, KG) verschied. Rohrsysteme Armaturen Wärmepumpen/ Solaranlagen Badewannen- / Duschabtrennungen Vorwandelemente Heizkörper / Badheizkörper Schwimmbad chemie Rheingas Flüssiggasflaschen Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 bis 18 Uhr Sa. 9 bis 12 Uhr Am Stausee Großhennersdorf Tel. ( ) Fax ( ) buchung@eulkretscham.de Wir laden Sie wieder herzlichst ein zum Schaubrennen am 10. März 2012, ab Uhr mit einem 4-Gang-Menü und Verkostung unserer Hausgeiste. Hauptstraße 22, Berthelsdorf Tel Löbauer Straße 41, Strahwalde Tel n Hauptstraße 32 b, Wittgendorf Tel Bahnhofstraße 38, Löbau Tel Kostenloses Info-Telefon: info@vlh.de Internet: Wir bitten um Tischreservierung. (Menü mit Verkostung 20, EUR) Familie Riehle & Mitarbeiter

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY Liebe Freunde, Hallo! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein sehr, sehr frohes Neues Jahr! Möge das Jahr 2016 Ihnen reichen Segen des Herrn in

Mehr

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen Referentin: Susann Röher Glauchau, 17. Oktober 2012 Gliederung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Dezentrale Abwasserentsorgung

Mehr

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Nachrichten und Neuigkeiten Ein Blitzeinschlag Anfang August setzte das Ende für unsere Kühl/Gefrierkombination in der Küche im Sängerstüb l. Als Ersatz für das Kombigerät wurden zwei Einzelgeräte neu

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

kontakt Luxus treibt den Menschen zu keiner Tugend an er erstickt meist alle besseren Gefühle in ihm.

kontakt Luxus treibt den Menschen zu keiner Tugend an er erstickt meist alle besseren Gefühle in ihm. kontakt Amtsblatt für Herrnhut mit Großhennersdorf, Ruppersdorf und 2 2012 Herrnhut, Verlag + Gewerbestraße Anzeigenverwaltung: 2, Telefon Gustav 035873 Winter 4180, GmbH, Fax -4 1888 Herrnhut, Vertrieb

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen?

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen? Erinnern Sie sich noch, wie Sie sich als Kind gern verkleideten und in die Rolle von Tieren, Gestalten oder anderen Personen schlüpften? Ich hatte meistens bestimmte Lieblingsfiguren, in die ich mich verwandeln

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe Die Stärke der Wehr betrug am 31.12.1998 51 aktive Kameraden 11 Ehrenmitglieder und 146 fördernde Mitglieder Aufgrund unserer werbewirksamen Aktivitäten haben wir wieder einige passive Mitglieder dazu

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am 25.02.2012 Die letzte Jahreshauptversammlung fand am 15.03.2010 in der Fahrzeughalle des Gerätehauses statt, da der Schulungsraum im Untergeschoss

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 14.04.15 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/009(VI)/15 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Markersdorf

Veranstaltungskalender Gemeinde Markersdorf Veranstaltungskalender 2016 - Gemeinde Datum Wochentag Angebot Veranstalter / Durchführender Ort Zeit Bemerkung Januar 15. Freitag Das Dankeschön zum Weihnachtsmarknick-Buschbach Jauernick Buschbach e.v.

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau -

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Richtlinien über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - - v o

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. Jahreshauptversammlung 29. Januar 2016 Vortragende: Leon (13 Jahre) Florian (12 Jahre) Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. In unseren Ausbildungen haben

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott liebt das Lachen Familienmesse am Faschingssonntag in der Pfarre Raggal, am 5. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Jahresbericht der Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld- Rotenburg a.d. Fulda 2014-2015 Sehr geehrte Jugendwartinnen und Jugendwarte, sehr geehrte 1Stadträtin Frau Ender,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg AKTUELL Wohnungsgenossenschaft Anklam eg Wichtige Termine zum Vormerken! Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen SEITE 2 Sehr geehrte Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Anklam, mit dieser Mitgliederinformation

Mehr

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet. Manfred Röseler Weihnachten ist für viele Menschen ein Fest der Gemeinschaft, der Familie und ein Anlass, einander Freude zu bereiten. Für andere ist Weihnachten ein Fest der Einsamkeit, für manche sogar

Mehr

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h Prüfung Versuchung ARM REICH GLAUBE WERKE DIE ZUNGE Hören Tun Haltet es für lauter Freude,

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr