Untersuchung der Langzeitwirkung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen auf Werkstoffe hinsichtlich erneuter Biofilm-Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung der Langzeitwirkung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen auf Werkstoffe hinsichtlich erneuter Biofilm-Bildung"

Transkript

1 Teilprojekt 4 a Untersuchung der Langzeitwirkung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen auf Werkstoffe hinsichtlich erneuter Biofilm-Bildung G. Schaule, D. Moschnitschka, S. Schulte Fallbeispiele S. Grobe, J. Wingender, G. Schaule (siehe Poster)

2 Werkstoffe Biofilme These zu Beginn des Projektes: Durch wiederholte Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen kommt es zu irreversiblen Veränderungen des Werkstoffs und als Folge zu veränderten Eigenschaften und potentiell erhöhter mikrobieller Besiedlung Neuer Werkstoff Temperatur Chemikalien Desinfektionsmittel Wasser Scherkräfte Alter Werkstoff Einbau neuer Bauteile Zeit Veränderung der Werkstoffeigenschaften! Freisetzung bioverfügbarer Stoffe?

3 Auswirkung von Sanierungsmaßnahmen auf Werkstoffe - speziell Kunststoffe Viele neue Erkenntnisse wurden in den letzten Jahren gewonnen z. B. GfKorr Arbeitskreis AK Rohre (Lebensdauer) Infolge thermischer, oxidativer u. a. Einflüsse verändern sich Kunststoffe; dieser Prozess wird als Alterung bezeichnet. Bei Desinfektionen z. B. mit Natriumhypochlorit oder Chlordioxid findet ein thermo-oxidativer Angriff bei allen Kunststoffen wie PE, PP, PVC, EPDM usw. statt. Art, Konzentration und Einwirkzeit des Desinfektionsmittels wirken sich auf den Werkstoffalterungsprozess aus. Je höher die Konzentration desto rascher erfolgt die Oxidation. Oxidative Desinfektionsmittel mit höherem Oxidationspotential bewirken einen stärkeren Angriff (NaOCl < Cl 2 < ClO 2 ). Quelle u.a.: Dr. Heinz Vogt, Basell Polyolefine GmbH, Frankfurt Sitzung AK Rohre am beim SKZ in Würzburg

4 TK des DVGW Hygiene in der Trinkwasser-Installation ewp 3/2010 Zitat: Jede Desinfektion kann zu einer Beeinflussung der Werkstoffe oder Produkte in der Trinkwasser-Installation führen. Damit gilt, je häufiger desinfiziert wird, desto größer ist das Risiko, dass es zu Anlageschäden kommt.. Als wichtige Einflussgrößen gelten: Typ des Desinfektionsmittels, Einsatzkonzentration, Kontaktzeit; Offen ist die Frage, wie sich die Beeinflussung der Werkstoffe auf die Besiedlung und die weitergehende Biofilmentwicklung auswirkt

5 TP 4 a: Werkstoffe - Biofilme Die Ausbildung von Biofilmen wird von verschiedensten Faktoren beeinflusst Wasserphase DOC Wasserhärte Bioverfügbare Nahrungsstoffe Werkstoff-Typ (Formulierung) Biofilmbildung Werkstoff - Alter? Temperatur Werkstoff - Eigenschaften Werkstoff Werkstoff Der Einfluss vieler Faktoren ist bekannt, aber Unbekannt ist der Einflusses des Werkstoffalters.

6 Versuchsdurchführung: Werkstoffalter Biofilm 1. Künstliche Alterung von Prüfkörpern unter definierten praxisnahen Bedingungen; exemplarisch an EPDM und PEX-b durchgeführt Durchführung bei Bodycote Materials Testing AB (Schweden), Universität Mailand (Italien) 2. Ermittlung der dadurch bedingten Veränderungen der Werkstoffe 3. Bestimmung der Biofilmbildung auf Prüfkörpern aus neuem und künstlich gealtertem PEX-b und EPDM mittels statistischem Multifaktorenversuchsansatz 4. Anschließende Überprüfung der Ergebnisse an realen Situationen In Zusammenarbeit mit prodata, Dresden (Dr. Uhlig) und Dr. Nahrstedt (IWW)

7 1. Künstliche Alterung von PEX-b und EPDM Prüfkörpern Bedingungen vergleichbar Desinfektion und thermischer Beanspruchung Bedingungen 1 ( Schwache Alterung ) Expositionsdauer: 4 Wochen Desinfektionsmittel: 2,5 ppm Natriumhypochlorit Druck: 3 bar Temperatur: 40 C Unter vergleichbaren Bedingungen altert Chlordioxid >> Natriumhypochlorit Bedingungen 2 ( Starke Alterung ) Dauer: 4 Wochen Desinfektionsmittel: 4 ppm Chlordioxid Druck: 4 bar Temperatur: 40 C Durchführung bei der Fa. Bodycote Materials Testing AB in Schweden 7

8 2. Wie ändern sich die Werkstoffeigenschaften durch den Alterungsprozess? Bedingungen 2 Chemische Zusammensetzung: - FT-IR - Oxidation induction time (OIT-Test) Verarmung an Additiven + Veränderung der Polymeranordnung Hydrophobizität: Kontaktwinkelmessung (Gasblase/Wasser) Werkstoff wird hydrophiler Oberflächenstruktur: - Weißlichtinterferenzen / AFM Oberfläche verändert sich wenig, aber Rissbildung setzt ein Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM), Berlin

9 Rissbildung: Oberfläche neuer und alter Werkstoffe Vergrößerung 200 fach Vergrößerung 200 fach neue PEX-b Oberfläche stark gealterte PEX-b Oberfläche 1 mm 1 mm neue EPDM Oberfläche 50 µm stark gealterte EPDM Oberfläche Mikrotomschnitt 10 µm Sowohl bei PEX als auch bei EPDM bildeten sich bei starker Alterung Risse. 9

10 3. Multifaktorenexperiment Die Biofilmbildung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst Statistische Versuchsplanung Multifaktorenexperimente Vorteile: Faktoren, die den Prozess der Biofilmbildung beeinflussen, werden in ihrer Signifikanz und in ihren gegebenenfalls vorhandenen Wechselwirkungen eindeutig erfasst. Erfahrungen zur Biofilmbildung in Trinkwässern unterschiedlichster Qualität fließen gezielt bei der Auswahl der Faktoren ein. Ergebnisse besitzen Allgemeingültigkeit. Nachteile: Praxisnähe ist gering deshalb muss eine Überprüfung der Ergebnisse des Multifaktorenexperimentes unter Praxisbedingungen durchgeführt werden

11 Multifaktorenexperiment zur Biofilmbildung mit neuen und alten PEX-B und EPDM Prüfkörpern Faktoren Werkstoffalter Temperatur Versuchsbedingungen Stufe +1 alt 36 C Versuchsbedingunge n Stufe -1 neu 15 C AOC Gehalt 150 µg/l Acetat-Äquivalente 10 µg/l Acetat-Äquivalente Wasserhärte 3 mmol/l Erdalkalien 1,5 mmol/l Erdalkalien natürlicher Huminstoffgehalt DOC 6 mg/l DOC 1 mg/l ph-wert ph 9 ph 7 Eisengehalt 0,2 mg/l (FeSO 4 x 7 H 2 O) < 0,01 mg/l

12 Multifaktorenexperiment Typ I: Screening mit 8 Faktoren Experime nt Alterung AOC Temperatur Härte Huminstoffe ph-wert Eisengehalt Oberfläche der Prüfkörper mit Biofilm - Bakterien sind hellblau fluoreszierend 7 Tage Auswertung der Experimente mittels: Gesamtzellzahl/cm 2 (Biofilm) mikroskopischem Bild

13 (c) Auswertung der Multifaktorenexperimente (Beispiel 1) PE-Xb-I Biofilm (Bakterien/cm 2 ) 2,5E+07 PEX-b 2,0E+07 1,5E+07 1,0E+07 5,0E+06 0,0E+00 1 neu 0 "Alter" [neu -> alt] 1-1 alt 36 C C 0 "Temperatur" [ 36 C -->15 C] Biofilm ist am höchsten bei neuem Material & bei hoher Temperatur Biofilm ist am niedrigsten bei altem Material & bei hoher Temperatur 13

14 (c) (c) Auswertung der Multifaktorenexperimente (Beispiel 2 + 3) AOC: AOC hoch EPDM mit 1 4,5E+06 4,0E+06 3,5E+06 3,0E+06 2,5E+06 2,0E+06 1,5E+06 1,0E+06 5,0E+05 0,0E+00 1 neu 0 "Alter" [neu -> alt] alt 1-1 EPDM mit W C 0 "Temperatur" [ 36 C -->15 C] AOC: AOC niedrig EPDM mit -1 6,0E+06 5,0E+06 4,0E+06 3,0E+06 2,0E+06 1,0E+06 0,0E neu 36 C C alt 0 "Alter" [neu -> alt] C 0 "Temperatur" [ 36 C -->15 C] Unabhängig vom AOC Gehalt des Wassers wird das neue EPDM bei hoher Temperatur am stärksten besiedelt 14

15 Überprüfung der Ergebnisse mit Multifaktorenexperiment Typ II: Screening mit 3 signifikanten Faktoren Aus den Ergebnissen des Multifaktorenexperiments Screening wurden folgende wichtige Faktoren mit Einfluss auf die Biofilmbildung ermittelt: Temperatur AOC Werkstoffalter Versuc h Multifaktorenexperiment II Temp AOC Alter Tage

16 Gesamtzellzahl (Bakterien/cm²) Multifaktorenexperiment mit 3 signifikanten Faktoren 1,00E+08 1,00E+07 1,00E+06 neuer Werkstoff PEX-b alter Werkstoff EPDM PEX EPDM 1,00E+05 1,00E+04 1,00E+03 1,00E+02 1,00E+01 1,00E Versuch neues PEX und EPDM Werkstoff wird stärker besiedelt als altes neues EPDM > PEX / altes EPDM < PEX Veränderung durch Altern ist werkstoffspezifisch n=3 16

17 Multifaktorenexperiment mit 3 signifikanten Faktoren Auswertung mit Stavex Software Programm Bakterielle Besiedlung [Balterien/cm²] Bakterien/cm 2 9,0E+06 EPDM 8,0E+06 7,0E+06 6,0E C 5,0E+06 4,0E+06 3,0E+06 neu 1 neu Werkstoffalter 0 alt alt-1 15 C 15 Temperatur 0 [ C] Versuc h Bei niedrigem AOC Gehalt eines Trinkwassers (< 10 µg/l) wird neues EPDM im Warmwasser am höchsten besiedelt Alter wirkt sich (hier) stärker aus als Temperatur Temp AOC Alter

18 4. Überprüfung der Ergebnisse aus Multifaktorenexperimenten an realen Trinkwässern unter Langzeitbedingungen im Durchfluss Gewählt wurden die Bedingungen, die zu den größten Unterschieden in der Biofilmbildung führten: Temperatur (Kalt- bzw. Warmwasser) AOC (niedrig) Werkstoffalter Kaltwassersystem (8 C) Wasserwerk Duisburg Wittlaer, AOC-armes, nicht gechlortes Trinkwasser Warmwassersystem (37-38 C) Trinkwasser- Installation IWW, AOC-armes, nicht gechlortes Trinkwasser 12 Wochen 18

19 Überprüfung an realen Wässern : Biofilm nach 1 Woche EPDM neu, 37 C neu, 8 C alt, 37 C alt, 8 C 3,81E+07 6,07E+05 6,36E+06 6,65E+04 PEX-b 2,63E+07 7,43E+04 6,82E+06 2,77E+04 Biofilmausbildung ist wiederholt sehr unterschiedlich (3 log Stufen)

20 Biofilm (Bakterien/cm²) Biofilm (Bakterien/cm²) Biofilm (Bakterien/cm²) Überprüfung an realen Wässern : Biofilmentwicklung EPDM Bakterien/cm 2 1,00E+08 1,00E+07 1 Woche 1,00E+08 1,00E+07 4 Wochen 1,00E+08 1,00E Wochen 1,00E+06 1,00E+06 1,00E+06 1,00E+05 1,00E+05 1,00E+05 1,00E+04 1,00E+04 1,00E+04 1,00E+03 1,00E+03 1,00E+03 1,00E+02 1,00E+02 1,00E+02 1,00E+01 1,00E+01 1,00E+01 1,00E+00 neu, 37 C neu, 8 C alt, 37 C alt, 8 C 1,00E+00 n=3 neu, 37 C neu, 8 C alt, 37 C alt, 8 C 1,00E+00 n=3 neu, 37 C neu, 8 C alt, 37 C alt, 8 C n Höchste Besiedlung bei neuem Material im Warmwassersystem Geringste Besiedlung bei altem EPDM im Kaltwasser Ergebnisse aus dem Multifaktorenexperiment bestätigt

21 Gesamtzellzahl (Bakterien/cm²) Ergebnisse: Kinetik Besiedlung EPDM 1,00E+08 1,00E+07 neues EPDM altes EPDM neu, 37 C neu, 8 C alt, 37 C alt, 8 C 1,00E+06 1,00E+05 1,00E+04 1,00E+03 1,00E+02 1,00E+01 1,00E Zeit (Wochen) Unterschiede innerhalb der Werkstoffe werden im Laufe der Zeit geringer Biofilmkonzentration wird im Laufe der Zeit geringer

22 Risse - ein hygienisches Risiko? altes EPDM altes PEX-b In den Rissen findet kaum Besiedlung statt Risse werden am Rand und z. T. auch innen besiedelt 22

23 Zusammenfassung Der biologisch verfügbare Nährstoffgehalt stellt den wesentlichen Faktor bei der Besiedlung der Werkstoffe dar. Der Faktor Werkstoffalter am Beispiel PEX-b und EPDM hat einen signifikanten Einfluss auf die Biofilmbildung gezeigt. Gealterte Werkstoffe (PEX-b / EPDM) stellen weniger biologisch verfügbare Stoffe als neue Werkstoffe zur Verfügung. Signifikanten Einfluss haben auch Temperatur und biologisch verfügbarer Nährstoffgehalt des Wassers (AOC). Geringeren Einfluss haben Wasserhärte und Huminstoffgehalt. Temperatur hat dann einen Einfluss, wenn Nährstoffe aus dem Wasser oder dem Werkstoff zur Verfügung stehen. Die Qualität des Werkstoffes wirkt sich bei Wässern mit niedrigem Nährstoffgehalt stärker aus als bei Wässern mit hohem Nährstoffgehalt.

Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme aufgrund von Materialveränderungen? (Teilprojekt 4b)

Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme aufgrund von Materialveränderungen? (Teilprojekt 4b) BMBF-Projekt: Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme

Mehr

Desinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen

Desinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen 1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information informiert über die Desinfektion folgender Geberit Rohrleitungssysteme: Geberit Mepla Geberit Mapress Geberit PushFit Geberit Rohrleitungssysteme können

Mehr

Desinfektion von Kühlwasser mittels Chlordioxid und Ozon

Desinfektion von Kühlwasser mittels Chlordioxid und Ozon Desinfektion von Kühlwasser mittels Chlordioxid und Ozon Marcus Voss ProMaqua GmbH Maaßstraße 32/1, D-69123 Heidelberg Tel. +49 (6221) 6489-0, Fax. +49 (6221) 6489-400 m.voss@promaqua.com www.promaqua.com

Mehr

OIT-Messungen an PE/EVA Blends

OIT-Messungen an PE/EVA Blends Materials Sci ence & Technolog y OIT-Messungen an PE/EVA Blends Christiane Löwe Inhalt Einführung Oxidative Induktionszeit OIT-Messungen an Rohrmaterialien OIT-Messungen an PE/EVA Blends Motivation Ergebnisse

Mehr

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Dr. Frederik Hammes Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Es gibt Bakterien im Trinkwasser 2 3 Es gibt relativ

Mehr

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016 Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser Simon Obrist 25. Oktober 2016 Inhalt Trinkwasserhygiene im Gebäude Hygiene im Kühlturm Schonende chemische Desinfektion Hycleen Des 30 Vor Ort Produktion

Mehr

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Trinkwasser Installationssysteme Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Informationsveranstaltung Trinkwasserhygiene 6. Okt. 2014 Klagenfurt am Wörthersee Jürgen Zechner,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Biofilme 1 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Biofilmbildung 4 1.1.2.1 Allgemein 4 1.1.2.2 Der conditioning film oder Die reversible Bindung 5 1.1.2.3

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen Dipl.-Ing. Helmut Zanzinger SKZ Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg Neuigkeiten-Kolloquium Würzburg, 10. Mai 2012 Zeitstand-Rohrinnendruckversuch

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Ergebnisse aus einem BMBF-Verbundprojekt Koordination: Hans-Curt Flemming IWW Zentrum Wasser Biofilm Centre, Universität Duisburg-Essen

Ergebnisse aus einem BMBF-Verbundprojekt Koordination: Hans-Curt Flemming IWW Zentrum Wasser Biofilm Centre, Universität Duisburg-Essen Biofilme in Trinkwasser-Installationen Konsequenzen für die Risikoeinschätzung U. Szewzyk, TU Berlin Ergebnisse aus einem BMBF-Verbundprojekt Koordination: Hans-Curt Flemming IWW Zentrum Wasser, Universität

Mehr

Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation

Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation Moritz, M. M., Duisburg/D, Eppmann, S., Duisburg/D, Flemming, H.-C., Duisburg/D, Wingender, J.,

Mehr

MicroPro GmbH Microbiological Laboratories. Magdeburger Straße 26b Gommern

MicroPro GmbH Microbiological Laboratories. Magdeburger Straße 26b Gommern MicroPro GmbH Microbiological Laboratories Magdeburger Straße 26b 39245 Gommern www.micropro.de Projektkonzept Aufgabenstellung: Untersuchung, Bilanzierung und ökotoxikologische Bewertung mikrobieller

Mehr

Jan Peter Kiel Inhaber der FLUIDTEC

Jan Peter Kiel Inhaber der FLUIDTEC Jan Peter Kiel Inhaber der FLUIDTEC Definition Wasser Wasser Wasser Reines H 2 O kommt in der Natur nicht vor und kann nur annähernd mit hochtechnischem Aufwand hergestellt werden. Wasser ist ein Sammelname

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015 Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten in Trinkwasser-Installationen; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung Hygienic-microbial

Mehr

Desinfektion, aber richtig!

Desinfektion, aber richtig! Desinfektion, aber richtig! 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer in Löbau 20. Juni 2012 Copyright Siemens AG 2012. All rights reserved. Seite 1 Juni 2012 JVO Desinfektion,

Mehr

Innovatives Verfahren zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebes einer TRWI

Innovatives Verfahren zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebes einer TRWI Innovatives Verfahren zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebes einer TRWI Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von TRWI - Multibarrierensystem Hygienisch sicherer Betrieb Multibarrierensystem

Mehr

Alter von Neureifen. Warum sind neue Reifen auch nach 5 Jahre noch neuwertig? Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V.

Alter von Neureifen. Warum sind neue Reifen auch nach 5 Jahre noch neuwertig? Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. Alter von Neureifen Warum sind neue Reifen auch nach 5 Jahre noch neuwertig? Alterung Reifen können bei der Lagerung oder im Laufe der Nutzung ihre Eigenschaften ändern. Der Vorgang wird allgemein als

Mehr

Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser

Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser Für Mensch & Umwelt Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser Claudia Brunner Fachgebiet II 3.4 / Trinkwasserverteilung

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Legionellenproblematik Sanierungsmaßnahmen aus Sicht des Ingenieurs

Legionellenproblematik Sanierungsmaßnahmen aus Sicht des Ingenieurs Legionellenproblematik Sanierungsmaßnahmen aus Sicht des Ingenieurs Biofilme Biofilm Vorrübergehende Absorption von Bakterien (sec) Bleibendes Anasetzen von Bakterien (sec-min) Wachsen und Zellteilung

Mehr

Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern

Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern Ausgangslage und Projektbeschreibung Hersteller von Wasserzählern verfügen über Mess-

Mehr

Materialbeanspruchung durch thermische und chemische Desinfektionsmaßnahmen

Materialbeanspruchung durch thermische und chemische Desinfektionsmaßnahmen 10. Sanitärtechnisches Symposium FH Münster 20. Februar 2008 Materialbeanspruchung durch thermische und chemische Desinfektionsmaßnahmen J.W. Erning Dr. Erning FH Münster 02/2008 1 Einleitung Trinkwasser

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

Agenda/Inhalt 14.02.14 2

Agenda/Inhalt 14.02.14 2 ÖNORM B 5019:2011 Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Wartung, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwasser- Erwärmungsanlagen (TWE) Ing Herbert Urbanich 14.02.14 1 Agenda/Inhalt Planung

Mehr

Inhalt 4. Wasserqualität

Inhalt 4. Wasserqualität Inhalt 4. Wasserqualität Wasserqualität Blatt 4/1 Wasserqualität und -kontrolle Blatt 4/2 Wasserhärte Blatt 4/3 ph-wert Blatt 4/4 4/1 Wasserqualität Welche Qualität hat unser Trinkwasser Trinkwasser ist

Mehr

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander. OTT-Sekundenkleber OTT-Sekundenkleber ist ein 1-Komponentenklebstoff auf Cyanacrylat-Basis. Es ist ein lösemittelfreier, kalthärtender Klebstoff, der unter Feuchtigkeit auf den Fügeteilen und in der Luft

Mehr

Korrosionserscheinungen an Aluminium-Kunststoff-Verbundrohren

Korrosionserscheinungen an Aluminium-Kunststoff-Verbundrohren Korrosionserscheinungen an Aluminium-Kunststoff-Verbundrohren GfKORR - Arbeitskreissitzung Schadensuntersuchung 25. Oktober 2016, Frankfurt am Main, Deutschland Michael Strigl 25.10.2016 Korrosion an Verbundrohren

Mehr

Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation

Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation Fallbeispiele aus medizinischen Einrichtungen S. Pleischl IHPH Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/Public Health IHPH Institut für Hygiene

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil A2: Rohre aus PE 80 und PE 100 ISSN 0176-3512

Mehr

Datenblatt Rückschlagventil Typ 561/562

Datenblatt Rückschlagventil Typ 561/562 Datenblatt Rückschlagventil Typ / Vorteile des Produkts - Autonomer Selbstschliessmechanismus ohne zusätzliche Energiequelle - Selbstreinigendes Design - minimiert Reinigungs- und Wartungsaufwand - Feder

Mehr

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012)

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012) Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012) Dipl.-Biologin Bettina Langer Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Gelsenkirchen Institut für Umwelthygiene und

Mehr

Für elektrotechnische Anwendungen sind silikonhaltige Materialien weit verbreitet, da sie über einige bemerkenswerte Eigenschaften verfügen:

Für elektrotechnische Anwendungen sind silikonhaltige Materialien weit verbreitet, da sie über einige bemerkenswerte Eigenschaften verfügen: e oder organische Siloxane sind polymerisierte Verbindungen aus und Sauerstoff, die in den verschiedensten Formen als Öle, Fette, Lacke Harze etc. erhältlich sind. Für elektrotechnische Anwendungen sind

Mehr

Sanierung in der Praxis Fallbeispiele und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz

Sanierung in der Praxis Fallbeispiele und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz Sanierung in der Praxis Fallbeispiele und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz Dr. rer. nat. Stefan Prof. Dr. med. Martin Exner Fallbeispiel 1: Pseudomonaden in den Hausinstallationssystemen eines Unterkunftgebäudes

Mehr

SANIERUNG, REGENERIERUNG und SERVICE von BRUNNEN EISENMANN DRILLING & ENVIRONMENT

SANIERUNG, REGENERIERUNG und SERVICE von BRUNNEN EISENMANN DRILLING & ENVIRONMENT SANIERUNG, REGENERIERUNG und SERVICE von BRUNNEN EISENMANN DRILLING & ENVIRONMENT EISENMANN Bohren. Brunnen. Wasser. Die Firma EISENMANN GmbH Bohr- und Umwelttechnik ist seit 1993 äußerst erfolgreich im

Mehr

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011) Anlage 1 (zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Grenzwert 1 Escherichia coli (E. coli) 0/100 ml 2 Enterokokken 0/100 ml Anforderungen

Mehr

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SB. WMM3MBBSE Forschungsbericht Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante zur Herstellung von WPC-Profilen im Direktextrusionsverfahrens Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden? Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 7 Identifizierungsmethoden für Kunststoffe (P7182300) 7.2. Identifizierung von Kunststoffen (2) - Identifizierungsschema für Thermoplaste Experiment von:

Mehr

Statistische Versuchsplanung und Optimierung

Statistische Versuchsplanung und Optimierung und Optimierung Ziel: Anwendung der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung von Analysenverfahren bzw. chemischen Prozessen Betreuer: Dipl.-Chem. Gisa Baumbach IAAC, Lehrbereich Umweltanalytik Lessingstr.8,

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Nachbehandlung von Trinkwasser, Korrosionsschutz und Desinfektion - Möglichkeiten und Grenzen - 1 Anlaß einer Sanierung und Desinfektion 2 Korrosion und Organismenwachstum Korrosionspartikel

Mehr

ANOSAN TW. Trinkwasser gesund & keimfrei * * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

ANOSAN TW. Trinkwasser gesund & keimfrei *  * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. ANOSAN TW Trinkwasser gesund & keimfrei * www.ecabiotec.de * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Das Problem Keime gelangen ins Trinkwasser Stagnations leitungen Trinkwasser Krankheitserreger

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Berlin 16.02.2016 Wintertagung des VdIV Berlin-Brandenburg Dipl. Ing. Friedemann Kuppler, KALO Hamburg Verteilung auffälliger Liegenschaften

Mehr

Biofilm & Trinkwasserqualität

Biofilm & Trinkwasserqualität Erdverlegte PE-Rohre in der Wasserversorgung 1 2 1 2 Bakterien, Keime Biofilm-Schicht 1 17/05/2017 Was ist Biofilm? Jede Art von Mikroorganismen, in denen Zellen an einer Oberfläche aneinander haften bleiben.

Mehr

Empfohlen von renommierten deutschen Krankenhaushygienikern ECHT SICHER. ECHT KAUTSCHUK. Der Boden für perfekte Hygiene.

Empfohlen von renommierten deutschen Krankenhaushygienikern ECHT SICHER. ECHT KAUTSCHUK. Der Boden für perfekte Hygiene. Empfohlen von renommierten deutschen Krankenhaushygienikern ECHT SICHER. ECHT KAUTSCHUK. Der Boden für perfekte Hygiene. Vollständige Desinfizierbarkeit von nora Kautschukböden für den Einsatz in Risikobereichen

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser

Spurenstoffe im Trinkwasser Spurenstoffe im Trinkwasser Gefahr oder tolerierbares Übel? Zentrale Trinkwasserversorgung DIN 2000 2.3 Die Güteanforderungen an das abzugebende Trinkwasser haben sich im allgemeinen an den Eigenschaften

Mehr

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Aktivkohle Frederik Zietzschmann Aki Sebastian Sb Ruhl Martin Jekel TU Berlin Partner Überblickbli Einführung Aktivkohlevergleich Adsorptionskonkurrenz

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

Einfluss von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung auf das Lochkorrosionsverhalten von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation

Einfluss von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung auf das Lochkorrosionsverhalten von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation Einfluss von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung auf das Lochkorrosionsverhalten von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation DVGW-Forum Wasseraufbereitung Mülheim an der Ruhr, 12.11.2009 Dipl.-Ing.

Mehr

Biofilme im Trinkwasser Schwachpunkt Hausinstallation

Biofilme im Trinkwasser Schwachpunkt Hausinstallation Biofilme im Trinkwasser Schwachpunkt Hausinstallation U. Szewzyk, TU Berlin Hans-Curt Flemming Jost Wingender IWW Zentrum Wasser, Universität Duisburg-Essen 1 Erwünschte Biofilme: z.b. Sandfilter, wo die

Mehr

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine:

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine: 4. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.1. Klassische Formulierungen 4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine: Beispiel Ottomotor

Mehr

Nachweis aktiver mikrobieller Abbauzonen im Grundwasserabstrom von Abfallablagerungen

Nachweis aktiver mikrobieller Abbauzonen im Grundwasserabstrom von Abfallablagerungen Nachweis aktiver mikrobieller Abbauzonen im Grundwasserabstrom von Abfallablagerungen von T. Struppe, S. Kühn, C. Charle Im BMBF-Verbundvorhaben KORA wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem man mikrobielle

Mehr

Biologisches Gutachten

Biologisches Gutachten Biologisches Gutachten Institut Hagalis AG International tätiges Labor für Qualitätsanalysen von Lebensmitteln, Wasser und Gegenständen des täglichen Gebrauchs. VitaJuwel Inhalt: Seite 1: Grundlagen der

Mehr

Kalkschutz JRG Coral force

Kalkschutz JRG Coral force Kalkschutz JRG Coral force M. Lüscher Head of Water Treatment Coral force 1 Agenda 1 2 3 Einleitung Trinkwasser heute Technologie der Biomineralisierung Produkte Coral force 4 News Coral force 2 Einleitung

Mehr

Trinkwasserhygiene mit System

Trinkwasserhygiene mit System Trinkwasserhygiene mit System Qualitativ einwandfreies Trinkwasser keine Selbstverständlichkeit. Die Wasserwerke liefern das Trinkwasser in jedes Haus. Dabei werden die strengen gesetzlichen Vorschriften

Mehr

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS Prof. Dr. R. Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Hans-Meerwein-Straße 2 35043 Marburg Active Key GmbH & Co. KG Badstrasse 13-15 91257 Pegnitz Marburg, den 28.5.2013 Hygiene-Gutachten

Mehr

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle Andreas Korth Forum Wasseraufbereitung 05.11.08 in Karlsruhe Einleitung Mit der Umstellung des Nachweisverfahrens für coliforme

Mehr

Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische Maßnahme?

Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische Maßnahme? Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Umwelthygiene, Umweltmedizin ÖGD-Fortbildungsveranstaltung Güstrow 13.April 2011 Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische

Mehr

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002 Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002 In einer großen Testreihe zu Untersuchung der Wasserqualität im Jahre 2002 wurden verschiedene Mineral- und Quellwasserproben aus ganz Europa untersucht. Die analysierten

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG MMD MMD GmbH & Co. KG TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS Projektdurchführung: Prof. Dr. Brigitte König Abschlussbericht 01.09.2011 M M D G m b H & C o. K G S e i t e

Mehr

REPARATURKUPPLUNG aduxa repajoint

REPARATURKUPPLUNG aduxa repajoint REPARATURKUPPLUNG aduxa repajoint MEHRWERT UND SICHERHEIT DECKEL KAPPEN LEITUNGEN VERSORGUNG SYSTEME ROHRE ENTSORGUNG KOMBINATION INDIVIDUELL ÖKOLOGISCH ENERGIE STÄDTE ZUHAUSE INHALT SICHERE REPARATUR

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Wellblech als Reifungsunterlage für geschmierte Käse

Wellblech als Reifungsunterlage für geschmierte Käse Wellblech als Reifungsunterlage für geschmierte Käse V 1.1 - Mai 2005 Bundesanstalt für Alpenländische Milchwirtschaft Rotholz 50 a - 6200 Rotholz - Österreich Tel +43 (0)5244 62262 Fax 43 (0)5244 62262

Mehr

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern Fachbereich Gutachten über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern im Auftrag der Trotec GmbH & Co.KG, D 52525 Heinsberg Tagebuch-Nr.

Mehr

Technischer Bericht Nr Rev. 0 vom 11. Mai 2009

Technischer Bericht Nr Rev. 0 vom 11. Mai 2009 Technischer Bericht Nr. 7134 8988 Rev. 0 vom 11. Mai 2009 Auftraggeber: MIK International AG Berggarten 1 56427 Siershahn Herstellungsort: Verschiedene Gegenstand der Begutachtung: Produkt: Wasserbeheizte

Mehr

Technischer Bericht PolymerMetall

Technischer Bericht PolymerMetall Technischer Bericht PolymerMetall TEC-# 006 Mikrostrukturen, direct-mm-bonding, Verbund auf verunreinigten Öl-/Fett-/Kraftstoff- Untergründen, Druckdichtigkeitsuntersuchungen Verwendete Produkte Beschreibung

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN.

Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN. 8. Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai 2014 Agenda 08. Mai 2014 von 14:00 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung, Programm, Ziele Informationen zum Netzwerk, Spielregeln, Homepage Fachlicher Input: Reinigung

Mehr

Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb

Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb Eigenschaften von Trinkwasser Trinkwasser per Definition in der Trinkwasserverordnung TWV 3. (1) Wasser muss geeignet sein,

Mehr

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen, Joachim Behrendt, Ralf Otterpohl Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik

Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik Lehrstuhl für Verkehrswegebau Unbewehrte Betonfahrbahndecken

Mehr

Herzlich willkommen! Einflussfaktoren auf die Sanierung und Desinfektion von Trinkwasser- Installationen

Herzlich willkommen! Einflussfaktoren auf die Sanierung und Desinfektion von Trinkwasser- Installationen Herzlich willkommen! Einflussfaktoren auf die Sanierung und Desinfektion von Trinkwasser- Installationen 1 Inhalt 1. Technische Mängel (TRWI) Einflussfaktor 1 2. Biofilm Einflussfaktor 2 - Struktur/Entstehung/VBNC/Biokorrosion

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Garbe und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11/7868

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Garbe und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11/7868 Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/8120 15.10.90 Sachgebiet 2129 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Garbe und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11/7868

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil B 2: Formstücke aus PE 80 und PE 100

Mehr

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755200) 3.8 Wasserhärte Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :37:47 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient 1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient Eine Desinfektion verhindert die Übertragung von Krankheitserregern durch Inaktivierung oder Abtötung. Desinfektion ist gezielte Eliminierung bestimmter

Mehr

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

Thermische Desinfektion in der Trinkwasser-Installation

Thermische Desinfektion in der Trinkwasser-Installation Thermische Desinfektion in der Trinkwasser-Installation Durchführung und Grenzen in peripheren Leitungsnetzen Referent Dipl.-Ing. Jörg Drachholtz acb GmbH Dörpfeldstraße 34 12489 Berlin Tel.: 030-6774777

Mehr

Erstellung eines Versuchsplanes

Erstellung eines Versuchsplanes Statistiksoftware Statgraphics Softwarevertrieb, Schulungen, W orkshops Erstellung eines Versuchsplanes UMEX GmbH Dresden Moritzburger Weg 67 01109 Dresden Allg. Informationen zu Versuchsplänen Erläuterung

Mehr

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems Urs von Gunten Trinkwasser im anthropogenen Wasserkreislauf ARA Haushalt Wasserressourcen Grundwasser,

Mehr

Oft gestellte Fragen und Aussagen zur allgemeinen Desinfektion

Oft gestellte Fragen und Aussagen zur allgemeinen Desinfektion Oft gestellte Fragen und Aussagen zur allgemeinen Desinfektion 2 Ist das Desinfizieren von Nasszellen überhaupt wichtig? Ja. Durch die Desinfektion minimieren wir das Risiko einer Übertragung von gemeingefährlichen

Mehr

DirectFlush die spülrandlose WC-Generation

DirectFlush die spülrandlose WC-Generation DirectFlush die spülrandlose WC-Generation DirectFlush Übersicht Das ist DirectFlush So funktioniert DirectFlush Spülvorgang und Reinigung Die Vorteile von DirectFlush Hygiene Effizienz Nachhaltigkeit

Mehr

Membranventil, Kunststoff

Membranventil, Kunststoff Membranventil, Kunststoff Aufbau Das fremdgesteuerte 2/2-Wege-Membranventil GEMÜ besitzt einen wartungsarmen Flachmembranantrieb. Alle mediumsberührten Teile und das Gehäuse sind aus Kunststoff gefertigt.

Mehr

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold; Klaus Alt, Hydro-Ingenieure,

Mehr

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen Legionellen Legionellen (Legionella) sind stäbchenförmige Bakterien, die vor allem in stehendem, warmem Wasser (25 C bis 50 C) leben und erst bei Temperaturen von über 60 C absterben. Warmwasserspeicher

Mehr

Die Aufbereitung von Trinkwasser

Die Aufbereitung von Trinkwasser Die Aufbereitung von Trinkwasser Desinfektion Vorlesung IEL WS 2006 / 2007 Dr. rer. nat. H. Färber Hygiene-Institut für Hygiene und der Öffentliche Universität Gesundheit Bonn der Universität Bonn Abschließende

Mehr

DIN (Oktober 2013)

DIN (Oktober 2013) DIN 50930-6 (Oktober 2013) Korrosion metallener Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer Teil 6: Bewertungsverfahren und Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe

Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe über mikrobiologische Gefahren, Rechtsgrundlagen und Massnahmen Andreas Peter / WVZ adaptiert nach einem Referat von Hans Peter Füchslin, KLZH Einwandfreies

Mehr

Triclosan und Antibiotikaresistenz

Triclosan und Antibiotikaresistenz Seite 1/6 Triclosan und Antibiotikaresistenz Quelle: SCCS (2010) Übersicht & Details: GreenFacts Kontext - Triclosan wird vielen Konsumgütern wie Kosmetika und Reinigungsmitteln hinzugefügt, um Mikroorganismen

Mehr

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Alltagserfahrung: sauer Zitrone Essig junger Wein Welcher Stoff bewirkt saure Reaktion? http://www.simplyscience.ch/portal Data/1/Resources/Images_bis_10_

Mehr

Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien

Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien e. K. Dipl.-Ing. Arnim Beyer Monumentenstr. 33-34 10829 Berlin Tel.: 030 69041030 Fax: 030 69041031

Mehr