Trainer Latein 5. bis 10. Klasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trainer Latein 5. bis 10. Klasse"

Transkript

1 SCHULE und LERNEN Trainer Latein 5. bis 10. Klasse

2 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, vorbehaltlich der Rechte, die sich aus den Schranken des UrhG ergeben, nicht gestattet. Für die Inhalte der im Buch genannten Internetlinks, deren Verknüpfungen zu anderen Internetangebote und Änderungen der Internetadressen kann der Verlag keine Verantwortung übernehmen und macht sich diese Inhalte nicht zu eigen. Ein Anspruch auf Nennung besteht nicht. F. A. Brockhaus/wissenmedia in der inmediaone] GmbH, Gütersloh/München 2012 Das Wort BROCKHAUS ist eine eingetragene Marke der wissenmedia in der inmediaone] GmbH Redaktionelle Leitung: Monika Lobeck Redaktion: Marie Hilsmann Producing: Michael Venhoff, Dr. Dorothea Walz Autor: Linda Strehl Satz: Sigrid Hecker Layout: tiff.any GmbH, Berlin Grafiken: Böcking Gestaltung, Matthias Böcking Illustrationen: Albert Kokai Abbildungsredaktion: Manfred Brocks

3 Vorwort Latein Training Latein Die lateinische Sprache hat eine besonders klare Struktur. Sie ist die Grundlage vieler Sprachen in Europa und bietet eine gute Möglichkeit, die Grammatik der eigenen Muttersprache besser zu verstehen. Viele Fremdwörter und Fachbegriffe gehen auf das Lateinische zurück. Latein hat neben Griechisch zudem eine große Bedeutung für das Verständnis in den Geisteswissenschaften. Dieses Buch richtet sich an alle, die die Grundlagen der lateinischen Sprache erwerben, üben oder vertiefen möchten. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis liefert eine übersichtliche Struktur über die verschiedenen Themenkomplexe. So gelangst du schnell zu dem Thema, das du üben oder wiederholen möchtest. Im Inhaltsverzeichnis und am oberen Seitenrand kannst du sehen, in welchem Lernjahr das Thema behandelt wird. Oft hilft ein Blick auf Seiten der früheren Lernjahre, da dort Grundlagen erklärt werden, auf denen die Übungsseiten der höheren Stufen aufbauen. Lernjahr 2 bis 3 Jedes Thema wird mit einem Wissens-Element eingeleitet. Hier findest du Erklärungen und Regeln, die durch Beispiele veranschaulicht werden und dir beim Bearbeiten der Übungen helfen. Wissen Beispiel: voca-ba-nt Achtung verweist auf typische Fehlerquellen, auf Ausnahmen von Regeln oder auf andere Besonderheiten, die du dir gut einprägen solltest. In den Übungen kannst du dein erworbenes Wissen testen und festigen. So erlangst du schnell Sicherheit beim Anwenden von Vokabeln und grammatischen Regeln. 42 Übung Du kannst die Aufgaben auf den Seiten oder in einem Übungsheft bearbeiten. Am Ende jeder Aufgabe findest du einen Lösungsverweis. Er führt dich direkt zur Lösungsseite, auf der du deine Bearbeitung kontrollieren kannst. lösung s

4 Inhaltsverzeichnis Latein Vorwort Substantive 1.1 Die a- und o-deklination Lernjahr Die dritte Deklination Lernjahr 1 bis Die u- und e-deklination Lernjahr 1 bis Adjektive 2.1 Die Deklination der Adjektive Lernjahr Die Steigerung der Adjektive Lernjahr Adverbien Lernjahr Pronomina 3.1 Demonstrativ-, Personal- und Possessivpronomina Lernjahr Interrogativ- und Relativpronomina Lernjahr 1 bis Indefinitpronomina und Pronominaladjektive Lernjahr 1 bis Verben 4.1 Das Präsens Lernjahr Das Imperfekt Lernjahr 1 bis Das Perfekt Lernjahr 1 bis Das Plusquamperfekt Lernjahr 1 bis Das Futur I und II Lernjahr Deponentien und Semideponentien Lernjahr 2 bis Unregelmäßige Verben Lernjahr 2 bis Unpersönliche Verben Lernjahr 2 bis Nominalformen 5.1 Der Infinitiv Lernjahr Das Partizip Lernjahr Die nd-formen Lernjahr 3 bis

5 Inhaltsverzeichnis Latein 6 Das Passiv 6.1 Präsens, Imperfekt und Futur I Lernjahr 2 bis Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II Lernjahr 2 bis Der Konjunktiv 7.1 Präsens und Imperfekt Lernjahr 2 bis Perfekt und Plusquamperfekt Lernjahr 2 bis Die Kasus 8.1 Der Genitiv Lernjahr 1 bis Der Dativ Lernjahr 1 bis Der Akkusativ Lernjahr 1 bis Der Ablativ Lernjahr 1 bis Satzwertige Konstruktionen 9.1 AcI und NcI: Konstruktionen mit Infinitiv Lernjahr 1 bis Konstruktionen mit Partizip Lernjahr 2 bis Haupt- und Gliedsätze 10.1 Der Aussagesatz Lernjahr 1 bis Der Fragesatz Lernjahr 2 bis Der Begehrsatz Lernjahr 2 bis Der Adverbialsatz Lernjahr 1 bis Der Relativsatz Lernjahr 1 bis Die Zeitenfolge Lernjahr 2 bis Lösungen

6 Lernjahr 1 1 Substantive 1.1 Die a- und o-deklination 1 Substantive 1.1 Die a- und o-deklination Wissen Welche Endungen haben die Substantive der a- und o-deklination? Die Substantive der a-deklination sind Feminina, z. B. villa (Landhaus). Ihre Endungen lauten im Singular: Nominativ -a, Genitiv -ae, Dativ -ae, Akkusativ -am, Ablativ -a, im Plural: Nominativ -ae, Genitiv -arum, Dativ -is, Akkusativ -as, Ablativ -is. Die Substantive der o-deklination sind Maskulina, z. B. amicus (Freund) und vir (Mann), oder Neutra, z. B. templum (Tempel). Die Endungen der Maskulina lauten im Singular: Nominativ -us oder -(e)r, Genitiv -i, Dativ -o, Akkusativ -um, Ablativ -o, im Plural: Nominativ -i, Genitiv -orum, Dativ -is, Akkusativ -os, Ablativ -is. Abweichend dazu enden die Neutra im Nominativ und Akkusativ Singular auf -um, im Nominativ und Akkusativ Plural auf -a. Manche Maskulina können auch auf -a enden, z. B. poeta (Dichter) und agricola (Bauer). Manche Substantive kommen nur im Plural vor, z. B. divitiae, -arum f (Reichtum), liberi, -orum m (Kinder) und castra, -orum n (Lager). Ordne die Substantive richtig zu: Maskulinum, Femininum oder Neutrum? Trage m, f oder n ein. 1 amica vir filius puer populus aedificium donum nauta domina lösung s. 108 Welche Bestimmung passt zu den deklinierten Substantiven? Verbinde. 2 servis curam hortorum magistri natura arma Abl. Sg. f Gen. Pl. m Akk. Pl. n Akk. Sg. f Nom. Pl. m Abl. Pl. m lösung s

7 1.2 Die dritte Deklination 1 Substantive 1.2 Die dritte Deklination Lernjahr 1 bis 3 Wissen Welche Substantive gehören zur dritten Deklination? Die gemeinsamen Endungen sind im Singular: Genitiv -is, Dativ -i, Akkusativ Maskulinum/Femininum -em, im Plural: Dativ und Ablativ -ibus, Akkusativ Maskulinum/Femininum -es. Die Substantive mit konsonantischen Stämmen tragen vor der Endung des Genitivs Singular einen Konsonanten: labor, laboris m (Arbeit), regio, regionis f (Gebiet). Ihre Kennzeichen sind: Ablativ Singular: -e, Genitiv Plural: -um, Nominativ und Akkusativ Plural Neutrum: -a. Die Substantive mit i-stämmen tragen im Ablativ Singular -i, im Genitiv Plural -ium, im Nominativ und Akkusativ Plural Neutrum -ia. Hierzu gehören die gleichsilbigen Feminina, z. B. turris, turris (Turm), sowie die Neutra auf -ar, -e, -al (Eselsbrücke: Areal ), z. B. exemplar, exemplaris (Beispiel), mare, maris (Meer) und tribunal, tribunalis (Gericht). Die Mischgruppe enthält die übrigen gleichsilbigen auf -is und -es, z. B. navis, navis (Schiff), sowie solche mit mehr als einem Konsonanten vor der Genitiv- Singular-Endung, z. B. urbs, urbis (Stadt). Kennzeichen: Ablativ Singular: -e, Genitiv Plural: -ium, Nominativ/Akkusativ Neutrum Plural: -a. Bestimme nach dem angegebenen Beispiel die Formen der konsonantischen Stämme und übersetze. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten. 3 foederum Gen. Pl. n, der Bündnisse (foedus) hominem legis virtute legiones militibus arbori lösung s

8 Lernjahr 1 bis 3 1 Substantive 1.2 Die dritte Deklination 4 Bringe die Formen von animal (Tier) aus der i-gruppe in die richtige Reihenfolge. animalia animalis animalium animalibus animal animali animalibus animalia animal animali Singular: Plural: 5 lösung s. 108 Die folgenden Substantive stammen aus verschiedenen Deklinationen. Kreise die Wörter ein, die zur Mischgruppe gehören. nox classis filia mare cor gens iter pater pars donum orbis lösung s Hier sind die Wörter aus allen drei Gruppen gemischt. Bilde jeweils den Singular oder den Plural im gleichen Kasus und gib das Genus an. Beachte: Manchmal gibt es zwei Möglichkeiten. a) legem: b) naves: c) opus: d) consul: e) gentis: f) civibus: g) urbes: h) capiti: lösung s

9 1.3 Die u- und e-deklination 1 Substantive 1.3 Die u- und e-deklination Lernjahr 2 bis 3 Wissen Welche Endungen haben die Substantive der u- und e-deklination? Die Endungen der u-deklination lauten im Singular: Nominativ -us, Genitiv -us, Dativ -ui, Akkusativ -um, Ablativ -u, im Plural: Nominativ -us, Genitiv -uum, Dativ -ibus, Akkusativ -us, Ablativ -ibus. Substantive auf -us sind meist Maskulina, z. B. passus (Schritt). Feminina sind manus (Hand), porticus (Säulenhalle) und domus (Haus). Die Neutra enden im Nominativ und Akkusativ auf -u (Singular) und -ua (Plural), z. B. cornu (Horn). Lerne immer gleich den Genitiv mit. So kannst du auch die us-endungen der u-deklination besser von denen der o-deklination unterscheiden: senatus, senatus (Senat) u-deklination, aber: dominus, domini (Herr) o-deklination. Die Endungen der e-deklination lauten im Singular: Nominativ -es, Genitiv -ei, Dativ -ei, Akkusativ -em, Ablativ -e, im Plural: Nominativ -es, Genitiv -erum, Dativ -ebus, Akkusativ -es, Ablativ -ebus. Die Substantive sind Feminina, z. B. res (Sache), nur dies (Tag) und meridies (Mittag) sind Maskulina. Ordne die Formen ihren Bestimmungen zu domum a) Abl. Sg. m. 6. porticus f) Abl. Sg. m. 2. cornui b) Akk. Sg. f. 7. exercitus g) Dat. Pl. f. 3. casuum c) Dat. Sg. n. 8. impetu h) Gen. Pl. m. 4. senatus d) Gen. Pl. m. 9. passuum i) Gen. Sg. f. 5. curru e) Gen. Sg. m. 10. manibus j) Gen. Sg. m. lösung s

10 Lernjahr 2 bis 3 1 Substantive 1.3 Die u- und e-deklination 8 Setze die folgenden Formen von exercitus (Heer) und genu (Knie) richtig in die Tabelle ein. exercitui genu (3x) genuum exercituum genus genua (2x) exercitus (4x) exercitibus (2x) genibus (2x) exercitu exercitum genui Sg. m Pl. m Sg. n Pl. n Nom. Gen. Dat. Akk. Abl. 9 lösung s. 108 Nenne Kasus, Numerus und Genus der Substantive. Beachte: Es gibt oft zwei oder drei Möglichkeiten. res: meridiem: spei: diebus: fide: rerum: lösung s

11 1 Substantive 1.3 Die u- und e-deklination Lernjahr 2 bis 3 Trage die angegebenen Formen in das Wortgitter ein. Die markierte Spalte ergibt das lateinische Wort für Treue Dat. Sg. von facies (Gesicht) 2. Gen. Sg. von spes (Hoffnung) 3. Abl. Sg. von dies (Tag) 4. Akk. Sg. von meridies (Mittag) 5. Abl. Pl. von res (Sache) Lösungswort: lösung s Kreuze an: Zu welcher Gruppe gehören die Substantive? konsonantische Stämme i-stämme Mischgruppe labor frons tribunal rex hiems arx lösung s Beherrschst du die Deklinationen? Übersetze den lateinischen Zungenbrecher. Die Wortangaben helfen dir dabei. Um welche Kasus handelt es sich bei den drei Substantiven? Bestimme und übersetze in deinem Übungsheft. In mari meri miri mori muri necesse est. merum, -i n: reiner Wein; mirus, -a, -um: wunderbar; mori (Deponens!): sterben; mus, muris m: Maus lösung s

12 Lernjahr 1 2 Adjektive 2.1 Die Deklination der Adjektive 2 Adjektive 2.1 Die Deklination der Adjektive Wissen Welche Endungen haben die Adjektive? Die Adjektive der a- und o-deklination enden, wie die entsprechenden Substantive, auf -us oder -er, -a, -um, z. B. bonus, bona, bonum (gut), miser, misera, miserum (elend). Die Adjektive der dritten Deklination haben ebenfalls die gleichen Endungen wie die Substantive. Dabei werden unterschieden: Konsonantische Stämme, z. B. felix, felicis (glücklich). In allen drei Genera ist im Nominativ die Endung gleich. i-stämme, z. B. acer, acris, acre (scharf). Diese können eine, zwei oder drei Endungen haben. Wiederhole die Deklinationsmuster in deinem Schulbuch. Die Adjektive beziehen sich meist auf ein Substantiv und stimmen mit ihm in Kasus, Numerus und Genus überein (KNG-Kongruenz; merke dir: KöNiGsregel). Die Endungen von zusammengehörenden Substantiven und Adjektiven sehen nicht immer gleich aus es kommt darauf an, welcher Deklinationsgruppe sie angehören. Zu welcher Gruppe gehören die Adjektive? Kreuze an. 1 a-/o-deklination kons. Stämme dritte Deklination i-stämme antiquus pauper tristis vetus liber ingens lösung s

13 2 Adjektive 2.1 Die Deklination der Adjektive Lernjahr 1 2 Ordne die Adjektive den passenden Substantiven zu. Beachte die KNG-Kongruenz! novi laetarum parva more dominarum puellae cena consule bono pulchrae oppidi antiquo lösung s Welche Bestimmungen sind richtig? Kreuze an. Mehrere Lösungen sind möglich. longorum Gen. Pl. m Gen. Pl. f Gen. Pl. n multis Abl. Pl. m Abl. Sg. f Gen. Sg. m falsi Gen. Sg. m Dat. Sg. m Gen. Sg. n libero Abl. Sg. n Dat. Sg. n Gen. Sg. n praeclara Akk. Pl. n Nom. Pl. n Nom. Sg. f lösung s Ergänze die passenden Endungen. a) In foro mult homines sunt. b) Mercatores statuas nov vendunt. c) Pueri puellaeque laet concurrunt. d) Cum cane parv ludunt. lösung s

14 Lernjahr 1 2 Adjektive 2.1 Die Deklination der Adjektive Übersetze die folgenden Wortpaare und bestimme die Formen. Achte auch auf den richtigen Kasus. 5 a) labor ingens b) domos veteres c) puellae felici d) cum hospite divite e) equi celeris f) omnium senatorum g) viris sapientibus 6 lösung s. 109 Setze die Wortpaare aus Aufgabe 5 jeweils in den entsprechenden Singular bzw. Plural. a) labor ingens b) domos veteres c) puellae felici d) cum hospite divite e) equi celeris f) omnium senatorum g) viris sapientibus lösung s

15 2.2 Die Steigerung der Adjektive 2 Adjektive 2.2 Die Steigerung der Adjektive Lernjahr 2 Wissen Wie werden die Adjektive gesteigert? Den Komparativ (Höherstufe) des Adjektivs bildest du mit der Endung -ior (m/f) oder -ius (n), z. B. longus (lang) longior (länger). Dekliniert wird der Komparativ wie die konsonantischen Stämme der Adjektive. Übersetze den Komparativ, wenn es keinen Vergleichspunkt gibt, mit ziemlich. Den Superlativ (Höchststufe) des Adjektivs bildest du durch Anfügen von -issimus, -a, -um: altus (hoch) altissimus (der höchste). An die Adjektive der o-deklination auf -er und der i-stämme der dritten Deklination wird -rimus, -a, -um gehängt: pulcher pulcherrimus; acer acerrimus. Einige bilden den Superlativ mit -limus, -a, -um: facilis facillimus. Wenn es keinen Vergleichspunkt gibt, kann der Superlativ auch nur einen sehr hohen Grad bezeichnen (Elativ). Gib ihn mit sehr oder äußerst wieder. Manche Adjektive bilden den Komparativ und Superlativ von verschiedenen Stämmen, z. B. bonus (gut) melior (besser) optimus (der beste). Lerne diese Formen auswendig. Entscheide, welche Adjektive hier im Komparativ stehen, und unterstreiche sie. 7 iustius felicis antiquioris necessarius sapientior totius altiori gravis clararum fidelioribus praeclariorum laetiore Setze die folgenden Formen in den Komparativ. Achte auf den Kasus. Einmal sind zwei Lösungen möglich. 8 lösung s. 109 a) linguam facilem b) servo misero c) templum altum d) amici fideles e) hominum fortium f) viris prudentis lösung s

16 Lernjahr 2 2 Adjektive 2.2 Die Steigerung der Adjektive Bilde von den Superlativformen die entsprechenden Grundformen der Adjektive. Zweimal sind mehrere Lösungen möglich. 9 a) clarissimo b) celerrima c) facillimi d) simillimus e) veterrimis f) carissimum 10 lösung s. 109 Übersetze die Sätze. a) Domus nostra altior est. b) Domus nostra altior est quam vestra. c) Domus nostra altissima est. d) Altissima domus in urbe est. lösung s

17 2 Adjektive 2.2 Die Steigerung der Adjektive Lernjahr 2 11 Suche aus dem Buchstabengitter fünf Komparative und drei Superlative heraus. m r e i p l u r a r a c o h h o s u l a x w p l o n m o t g i b t p s g g f i d m a i o r i b l o f u a m e r o n m r l s d o h e r r i a t r u a v t m x n s l i p t s b p e i u s g m f s h c n m v x n v c n y d r i n d Komparative: Superlative: 12 lösung s. 109 Zu welcher Grundform gehören die Steigerungsformen? Kreuze an. bonus malus parvus magnus multi maior plurimi melius pessimo minores minima peiori optimum plures lösung s

18 Lernjahr 2 2 Adjektive 2.3 Adverbien 2.3 Adverbien Wissen Welche Adverbformen gibt es und wie werden sie gesteigert? Adverbien sind unveränderliche Wörter, die auf die Frage auf welche Weise geschieht etwas? antworten. Die Adverbien zu den Adjektiven der a- und o- Deklination bildest du durch Anfügen von -e an den Wortstamm, z. B. clarus (klar) clare, die zu den Adjektiven der i-stämme der dritten Deklination durch -iter, z. B. celer (schnell) celeriter, und -er, z. B. prudens (klug) prudenter. Einige Adverbien werden unregelmäßig gebildet, z. B. bonus bene (gut), facilis facile (leicht), audax audacter (kühn). Lerne sie auswendig! Daneben gibt es auch erstarrte Kasusformen, die als Adverbien verwendet werden, z. B. paulum (ein wenig), subito (plötzlich), postea (später). Adverbien lassen sich leicht steigern: Für den Komparativ hängst du einfach -ius an, für den Superlativ, je nach Adjektivart -issime, -lime oder -rime, z. B. clare clarius clarissime. Bei den unregelmäßigen Adverbien ähneln die Formen denen der Adjektive, z. B. male (schlecht) peius pessime. Zwischen regelmäßig gebildeten Adverbien verstecken sich sechs erstarrte Kasusformen. Suche sie heraus und übersetze sie. 13 longe primum postremo sapienter propterea hodie breviter multum antea pulchre lösung s

19 2 Adjektive 2.3 Adverbien Lernjahr 2 14 Bilde zu den Adjektiven das entsprechende Adverb. a) iustus b) felix c) velox d) pulcher e) constans f) acer g) bonus h) altus 15 lösung s. 109 Trage die fehlenden Adverbformen in die Tabelle ein. Grundform Komparativ Superlativ melius sapienter pessime fidelius longe 16 lösung s. 110 Markiere die Adjektive und Adverbien in den Sätzen und übersetze. a) Rex iustus populum regnat. b) Rex populum iuste regnat. c) Hic gladiator audacius pugnat quam ille. d) Hodie gladiatores audacissimi pugnant. lösung s

20 Lernjahr 2 3 Pronomina 3.1 Demonstrativ-, Personal- und Possessivpronomina 3 Pronomina 3.1 Demonstrativ-, Personal- und Possessivpronomina Wissen Wie werden die Pronomina dekliniert und verwendet? Pronomina (pro nomine: anstelle eines Nomens) ersetzen Substantive, z. B. Max ist klein. Er ist klein. Demonstrativpronomina weisen auf eine Person oder Sache hin: hic, haec, hoc (dieser), ille, illa, illud (jener), iste, ista, istud (dieser, dieser da) und is, ea, id (dieser). Is, ea, id (er, sie, es) ist gleichzeitig Personalpronomen und steht stellvertretend für Personen oder Sachen. Die Possessivpronomina bezeichnen einen Besitz oder eine Zugehörigkeit: meus (mein), tuus (dein), suus/eius (sein), noster (unser), vester (euer) und suus/ eorum/earum (ihr). Die Demonstrativpronomina haben im Genitiv Singular meist die Endung -ius, im Dativ -i! Welches Demonstrativpronomen passt zu welchem Substantiv? Verbinde. 1 hos illi istis hoc eorum haec istius is eum senatorum templa consulibus vir villae militem doni aedificium pueros lösung s

21 3 Pronomina 3.1 Demonstrativ-, Personal- und Possessivpronomina Lernjahr 2 Ersetze die Formen von hic, haec, hoc durch die entsprechenden Formen von ille, illa, illud. 2 a) haec verba verba b) hoc foro foro c) cum his amicis cum amicis d) huic epistulae epistulae e) harum servarum servarum lösung s. 110 Ersetze die markierten Substantive durch das Personalpronomen is, ea, id. 3 a) Marcus in Circo Maximo est. Ludi non placent. b) Tibi epistulam scripsi. Nonne legisti? c) Senator in senatu orationem habet. Oratio ceteros senatores valde delectat. d) Tullia amica mea est. Cum libenter ludo. lösung s Kreuze an: Welche Form ist korrekt? a) Akk. Sg. f von meus meam meis meorum b) Gen. Pl. m von noster nostri nostrorum nostris c) Abl. Sg. n von suus sua sui suo d) Nom. Pl. f von vester vestra vestrae vester e) Gen. Sg. m von tuus tui tuorum tuas lösung s

22 Lernjahr 1 bis 4 3 Pronomina 3.2 Interrogativ- und Relativpronomina 3.2 Interrogativ- und Relativpronomina Wissen Wie werden die Interrogativ- und Relativpronomina dekliniert und verwendet? Die Interrogativpronomina (Fragefürwörter) quis? (wer?) und quid? (was?) werden substantivisch verwendet, z. B. Quis venit? (Wer kommt?). Für die adjektivische Bedeutung nimmst du die Formen des Relativpronomens qui, quae, quod, z. B. Quod cibum edis? (Welches Essen isst du?). Daneben gibt es auch unveränderliche Interrogativadverbien, z. B. cur? (warum?), die nach den Umständen einer Handlung fragen. Relativpronomina leiten einen Nebensatz ein. In Numerus und Genus richtet sich das Relativpronomen nach seinem Bezugswort, im Kasus nach seiner Funktion im Relativsatz, z. B. Servus, quem voco, in culina est. (Der Sklave, den ich rufe, ist in der Küche.) Bestimme die Formen des Relativpronomens. Mehrere Lösungen sind möglich. 5 quos Akk. Pl. m quae cuius qua cui quibus 6 lösung s. 110 Unterstreiche die Interrogativadverbien und setze sie ein. Mehrere Lösungen sind möglich. Übersetze anschließend in deinem Übungsheft. qui quando quid quomodo quocum cur quam unde ubi quibus a) venis? b) Romam iter fecisti? c) fuisti? lösung s

23 3 Pronomina 3.2 Interrogativ- und Relativpronomina Lernjahr 1 bis 4 Setze die Formen aus Aufgabe 5 in die Sätze ein und übersetze. 7 a) Puer, pater Flavius est, scholam frequentat. b) Verba, dicis, non intellego. c) Milites, Caesar donum dedit, gaudebant. d) In culina, in cena paratur, servi laborant. e) litteras mittis? f) Filii, parentes quaerunt, in forum cucurrerunt. 8 lösung s. 110 Markiere das richtige Relativpronomen. a) Rufus, quocum/quacum/cuius Tullia ludit, laetus est. b) Litterae, quas/quae/qua scripsisti, mihi valde placent. c) Non faciam, quid/quod/quem dicis. d) Templum Iovis, cui/cuius/quo homines sacrificant, magnum est. e) Oppidum, quem/cui/quod milites obsident, non vinci potest. f) Milites, qui/quibus/quos Caesar dona dat, laeti sunt. lösung s

24 Lernjahr 1 bis 4 3 Pronomina 3.3 Indefinitpronomina und Pronominaladjektive 3.3 Indefinitpronomina und Pronominaladjektive Wissen Wie werden die Indefinitpronomina und Pronominaladjektive dekliniert und verwendet? Indefinitpronomina (unbestimmte Fürwörter) bezeichnen Dinge oder Personen, die nicht genauer bestimmt sind. Zu ihnen gehören aliquis (irgendeiner, jemand), quidam (ein, ein gewisser), quisque (jeder), quivis (jeder beliebige). Sie ersetzen Substantive, z. B. aliquid deest (irgendetwas fehlt), oder Adjektive, z. B. aliquod donum (irgendein Geschenk). In der adjektivischen Verwendung werden sie wie das Relativpronomen dekliniert; der Nominativ/Akkusativ Plural Neutrum von aliquis lautet aliqua. Pronominaladjektive werden nach der a- und o-deklination dekliniert. Sie haben im Genitiv jedoch immer -ius, im Dativ -i. Zu ihnen gehören solus (allein), nullus (kein), alius (ein anderer), totus (ganz). Nach si, nisi, ne, num fällt das ali- um, d. h. bei aliquis entfällt die Silbe ali-, z. B. si quis venit (wenn irgendeiner kommt). Der Genitiv von alius lautet alterius, der Dativ alii. Kreuze die richtige Bestimmung der Indefinitpronomina an. Bis zu zwei Lösungen sind möglich. 9 aliquae Nom. Pl. f Akk. Pl. f Nom. Pl. n quaedam Gen. Sg. f Akk. Sg. n Akk. Pl. n cuiusvis Dat. Pl. n Gen. Sg. f Gen. Sg. n quoque Abl. Sg. m Dat. Sg. m Nom. Sg. n aliqua Akk. Pl. n Nom. Sg. f Dat. Sg. f quorundam Gen. Sg. m Gen. Pl. m Gen. Pl. n lösung s

25 3 Pronomina 3.3 Indefinitpronomina und Pronominaladjektive Lernjahr 1 bis 4 Setze die passende Form von aliquis ein. Überlege: Brauchst du die adjektivische oder die substantivische Form? 10 a) in thermis mihi vestes rapuit. b) Orationem oratoris audivi. c) In provinciis imperii Romani homines fame laborant. d) Si senator rogat, responde! lösung s. 111 Verbinde die Pronominaladjektive mit ihrer richtigen Übersetzung. 11 unus uterque solus nullus alius neuter allein einer keiner von beiden jeder von beiden keiner ein anderer lösung s Suche aus dem Buchstabengitter acht Pronominaladjektive heraus und bestimme ihre Formen. e c x t m u l l a t r d e o c t n t r s f a l t e r i u s h h m b s x i d c o e u n i e n q f o l d r u l h b u h s i m s l o s m e c n u b a l i i r l e r s h d o r d f c b f l n t m n n e u t r u m senkrecht: waagerecht: lösung s

26 Lernjahr 1 4 Verben 4.1 Das Präsens 4 Verben 4.1 Das Präsens Wissen Wie wird das Präsens gebildet und wofür wird es verwendet? Das Präsens bildest du mit dem Präsensstamm und den Personalendungen. Diese lauten im Singular: 1. Pers. -o, 2. Pers. -s, 3. Pers -t, z. B. voco (ich rufe), vides (du siehst), currit (er läuft), im Plural: 1. Pers. -mus, 2. Pers. -tis, 3. Pers. -nt, z. B. vocamus (wir rufen), monetis (ihr ermahnt), currunt (sie laufen). Das Präsens gibt Auskunft darüber, was in der Gegenwart geschieht. Lerne nicht nur den Infinitiv eines Verbs, sondern auch immer die 1. Pers. Sg. dazu. So weißt du immer, zu welcher Konjugationsgruppe das Verb gehört, z. B. regere, rego (ich herrsche; konsonantische Konjugation), aber capere, capio (ich fange; gemischte Konjugation). Bilde die 1. Person Singular Präsens und nenne die Konjugationsgruppe. 1 laudare laudo, a-konjugation videre audire currere rapere petere 2 lösung s. 111 Ordne die lateinischen Formen ihrer Bestimmung zu. imperant aperio amamus estis interrogas paret 1. Pers. Sg. 3. Pers. Pl. 2. Pers. Sg. 3. Pers. Sg. 2. Pers. Pl. 1. Pers. Pl. lösung s

27 4 Verben 4.1 Das Präsens Lernjahr 1 Bilde jeweils die Singular- bzw. Pluralform der Verben aus Aufgabe 2. 3 imperat, 4 lösung s. 111 Setze die passenden Imperative (Befehlsformen) ein. Aufgepasst: Brauchst du hier Singular oder Plural? a) cantare:, amice! b) currere:, filii! c) venire:, Marce! d) narrare: Fabulam nobis, ave! e) respondere:, liberi! lösung s. 111 Übersetze den kleinen Text. Schreibe in dein Übungsheft. 5 Marcus et Tullia in foro ambulant. Subito Tullia furem aspicit et dicit: Vide! Iste vir res illius mulieris rapit! Veni, mulierem adiuvare debemus! Sed fur celerius currit clamatque: Sero (zu spät) venitis! Ego celerrimus fur Romae sum! lösung s

28 Lernjahr 1 bis 2 4 Verben 4.2 Das Imperfekt 4.2 Das Imperfekt Wissen Wie wird das Imperfekt gebildet und wofür wird es verwendet? Das Imperfekt wird gebildet aus dem Präsensstamm, dem Tempuszeichen -baund den Personalendungen: im Singular: 1. Pers. -bam, 2. Pers. -bas, 3. Pers. -bat, im Plural: 1. Pers. -bamus, 2. Pers. -batis, 3. Pers. -bant, z. B. voca-ba-nt (sie riefen). Bei der i- und der gemischten Konjugation musst du ein -e- einfügen, z. B. veni-e-ba-t (er kam). Kreise die Formen ein, die im Imperfekt stehen. 6 monstrabamus portabam probas delectabis tubam cupiebant habetis dabat habitant lösung s. 111 Welche Formenbestimmung ist korrekt? Kreuze an. 7 laudabatis 2. Pers. Sg. Imperf. 2. Pers. Pl. Imperf. probamus 1. Pers. Pl. Imperf. 1. Pers. Pl. Präs. tradebam 1. Pers. Sg. Imperf. 2. Pers. Pl. Imperf. dormiebant 3. Pers. Pl. Präs. 3. Pers. Pl. Imperf. ponebas 2. Pers. Sg. Imperf. 3. Pers. Sg. Imperf. sciebamus 1. Pers. Pl. Imperf. 2. Pers. Pl. Präs. celebrat 3. Pers. Sg. Imperf. 3. Pers. Sg. Präs. lösung s

29 4 Verben 4.3 Das Perfekt Lernjahr 1 bis Das Perfekt Wissen Wie wird das Perfekt gebildet und wofür wird es verwendet? Für das Perfekt brauchst du den Perfektstamm. Es gibt sechs verschiedene Arten, ihn zu bilden: v-perfekt: -v- wird angehängt, z. B. laudare laudav-; u-perfekt: -u- wird angehängt, z. B. monere monu-; s-perfekt: -s- wird angehängt, z. B. manere mans-; Dehnungsperfekt: Der im Verbalstamm enthaltene Vokal wird gedehnt: videre vid-; Reduplikationsperfekt: Die ersten Laute des Verbalstamms werden verdoppelt, z. B. currere cucurr-; Stammperfekt: Präsens- und Perfektstamm lauten gleich, z. B. descendere descend-. An den Perfektstamm hängst du die Personalendungen: im Singular: 1. Pers. -i, 2. Pers. -isti, 3. Pers. -it, im Plural: 1. Pers. -imus, 2. Pers. -istis, 3. Pers. -erunt, z. B. monuerunt (sie haben ermahnt). Das Perfekt verwendest du für einmalige oder solche Handlungen, deren Dauer unwichtig ist. Es beschreibt oft historische Vorgänge. Du kannst es im Deutschen meist mit dem Präteritum wiedergeben, z. B. cepit er fing statt er hat gefangen. Ordne die Formen der Art der Perfektbildung zu. 8 vocavi duximus habuit legerunt animadvertistis tetigisti s-perfekt v-perfekt Reduplikationsperfekt Stammperfekt Dehnungsperfekt u-perfekt lösung s Bestimme die Perfektformen und übersetze. cenavi viderunt 1. Pers. Sg., ich habe gegessen misimus duxit perdidit petivisti lösung s

30 Lernjahr 1 bis 2 4 Verben 4.3 Das Perfekt Vorsicht, Verwechslungsgefahr! Wie lautet der Infinitiv Präsens? Pers. Sg. Perf. Infinitiv Präsens Übersetzung vitavi vitare vermeiden vinxi vendidi vici veni vixi lösung s Setze die richtige Perfektform ein und übersetze. Überlege: Welche Person brauchst du? a) Homines in foro orationes (audire). b) Heri cum amicis in amphitheatro ludos (ego/spectare). c) Imperator milites (admonere). d) Ferias aestivas in villa nostra (nos/agere: verbringen) e) Olim Graeci cum Troianis bellum (gerere). lösung s

31 4 Verben 4.3 Das Perfekt Lernjahr 1 bis 2 12 Hast du hier Imperfekt oder Perfekt? Ordne richtig zu. Welche Form steht in einem anderen Tempus? studuerunt accipiebant fecistis exclamavit ponimus movit parabamus didicisti tacebatis Imperfekt: Perfekt: Die Form steht im. 13 lösung s. 112 Übersetze die Imperfekt- und Perfektformen aus Aufgabe 12 mit dem Präteritum. 14 lösung s. 112 Imperfekt oder Perfekt welches Tempus ist hier nötig? Markiere die passende Verbform. a) Marcus saepe amicos ad cenam invitavit/invitabat. b) Mater liberos diu quaerebat/quaesivit. Tandem eos in horto videbat/vidit. c) Copiae Romanorum hostes vincebant/vicerunt. d) Quid fecisti/faciebas? Statuam Neptuni inquinavisti/inquinabas (beschmutzen)! lösung s

32 Lernjahr 1 bis 2 4 Verben 4.4 Das Plusquamperfekt 4.4 Das Plusquamperfekt Wissen Wie wird das Plusquamperfekt gebildet, wofür wird es verwendet? Zur Bildung des Plusquamperfekts brauchst du wie beim Perfekt den Perfektstamm, ferner -era- und folgende Personalendungen: im Singular: 1. Pers. -m, 2. Pers. -s, 3. Pers. -t, z. B. vocaveram (ich hatte gerufen), manserat (er war geblieben), im Plural: 1. Pers. -mus, 2. Pers. -tis, 3. Pers. -nt, z. B. monuerant (sie hatten gemahnt), videramus (wir hatten gesehen). Das Plusquamperfekt wird für die Beschreibung von Handlungen verwendet, die vor einem bereits vergangenen Ereignis liegen (Vorvergangenheit). 15 Kreuze an: Welche Bestimmung der Formen ist korrekt? laudabatis 2. Pers. Sg. Imperf. 2. Pers. Pl. Imperf. apparuerunt 3. Pers. Pl. Plusqu. 3. Pers. Pl. Perf. vinxeram 1. Pers. Pl. Plusqu. 1. Pers. Sg. Plusqu. lösung s Ergänze die fehlenden Formen. Perfekt Plusquamperfekt Imperfekt Infinitiv Präsens putavi neglexerant defendisti ducebamus poposcit lösung s

33 Lernjahr 1 bis 2 4 Verben 4.5 Das Futur I und II Lernjahr Das Futur I und II Wissen Wie wird das Futur I gebildet und wofür wird es verwendet? Beim Futur I werden in der a- und e-konjugation im Singular die Endungen -bo, -bis, -bit, im Plural -bimus, -bitis, -bunt angehängt, z. B. vocabit (er wird rufen), in den anderen Konjugationen im Singular -am, -es, -et, im Plural -emus, -etis, -ent an, z. B capies (du wirst fangen). Mit dem Futur I werden Ereignisse ausgedrückt, die sich in der Zukunft ereignen werden. Bilde von den Präsensformen die entsprechende Form des Futur I. 17 puto regit dormimus capiunt cadunt accendis moneo fugitis lösung s Jeweils eine Form steht nicht im Futur I. Markiere das schwarze Schaf. a) vocabo legat curram b) incipiemus quaerebunt vincebant c) vincant iubebis scribet d) terrebis cantaremus canemus e) vinxit portabitis defendent lösung s

34 Lernjahr 2 4 Verben 4.5 Das Futur I und II Lernjahr 2 Wissen Wie wird das Futur II gebildet und wofür wird es verwendet? Das Futur II wird vom Pefektstamm gebildet. Seine Endungen sind im Singular -ero, -eris, -erit, z. B. vocaverit (er wird gerufen haben), im Plural -erimus, -eritis, -erint, z. B. monuerimus (wir werden gemahnt haben). Das Futur II drückt etwas aus, das vor einer zukünftigen Handlung geschieht: Ubi epistulam accepero, tibi respondebo. (Sobald ich den Brief erhalten haben werde, werde ich dir antworten.) Das Futur II kannst du im Deutschen auch mit dem Präsens oder Perfekt über setzen, z. B. ich erhalte oder ich habe erhalten statt ich werde erhalten haben. Ergänze die fehlenden Futur-II-Formen von agere und conscribere. 19 Sg. Pl. Sg. Pl. 1. Pers. egero 2. Pers. 3. Pers. conscripserit 20 lösung s. 113 Hier hast du Futur I und II zusammen. Überlege: Welche Handlung geschieht zuerst? Dann übersetze in deinem Übungsheft. a) Si Flavius aliquando domum venerit, matrem salutabit. b) Pater hospitibus hortum monstrabit, simulac advenerint. c) Ubi plura intellexerimus, consilium capiemus. d) Si cras abieris, tristis ero. e) Iterum si veneris, valde gaudebo. lösung s

35 Lernjahr 2 bis 3 4 Verben 4.6 Deponentien und Semideponentien Lernjahr 2 bis Deponentien und Semideponentien Wissen Wie werden die Deponentien und Semideponentien gebildet und übersetzt? Deponentien sind Verben, die passive Formen bilden, aber aktive Bedeutung haben. Sie erscheinen in allen fünf Konjugationsklassen, z. B. admiror (ich bewundere), mentior (ich lüge). Einige Verben bilden nur einen Teil ihrer Formen im Passiv. Sie heißen Semideponentien, z. B. gaudeo gavisus sum (ich freue mich ich habe mich gefreut). Sie werden immer mit Aktiv übersetzt. 21 Welche Wörter sind Deponentien? Notiere sie. patiuntur laberis geruntur reor uti regemini apportantursequitur polliceor putamur appropinquatur lösung s Bilde die 1. Person Singular Perfekt zu folgenden Deponentien. gratulor gratulatus sum sequor morior confiteor loquor arbitror lösung s

36 Lernjahr 2 bis 3 4 Verben 4.6 Deponentien und Semideponentien Setze die Formen der Deponentien ein. 23 a) 1. Pers. Sg. Imperf. von hortari b) 3. Pers. Pl. Plusqu. m von uti c) 2. Pers. Sg. Fut. I von vereri d) 3. Pers. Pl. Perf. f von pati e) 1. Pers. Sg. Präs. von consequi f) 2. Pers. Pl. Imperf. von proficisci g) 3. Pers. Sg. Perf. m von loqui lösung s. 113 Handelt es sich um eine Verbform im Passiv, ein Deponens oder ein Semideponens? Kreuze an. 24 Verb im Passiv Deponens Semideponens veritus sum revertor delebatur profecti erant fungimur ausus es tradetur quaerimini lösung s

37 4.7 Unregelmäßige Verben 4 Verben 4.7 Unregelmäßige Verben Lernjahr 2 bis 3 Wissen Welche unregelmäßigen Verben gibt es und wie werden sie gebildet? Zu den unregelmäßigen Verben gehören esse (sein), posse (können), ire (gehen), ferre (tragen), fieri (werden, geschehen), velle (wollen), malle (lieber wollen) und nolle (nicht wollen), z. B. sum (ich bin), eo (ich gehe). Das Verb fieri (werden, geschehen, gemacht werden) ist das unregelmäßig gebildete Passiv zu facere. Die Formen haben zum Teil jedoch aktive Endungen, z. B. fiebat (es wurde gemacht). Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II werden mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) von facere factum gebildet, z. B. factum est (es ist gemacht worden). Zu esse, ire und ferre gibt es zahlreiche Komposita (zusammengesetzte Verbformen), z. B. abesse (fehlen), adire (sich nähern), conferre (vergleichen). Beachte, dass sich die Vorsilben (Präfixe) an das f von ferre angleichen, z. B. ad + ferre afferre. 25 Was ist, was geht? Ordne die Formen den Verben zu. erant ibamus eo ero es fero fis fuit fierem vult ferres esses ieram iimus eramus volumus ferant esse ire ferre fieri velle lösung s

38 Lernjahr 2 bis 3 4 Verben 4.7 Unregelmäßige Verben 26 Kreuze an: Welche Formenbestimmung von esse ist richtig? eram 1. Pers. Sg. Ind. Präs. 1. Pers. Sg. Ind. Imperf. fuisti 3. Pers. Sg. Konj. Perf. 2. Pers. Sg. Ind. Perf. es 2. Pers. Sg. Ind. Präs. 1. Pers. Pl. Ind. Perf. esset 1. Pers. Sg. Ind. Imperf. 3. Pers. Sg. Konj. Imperf. fueramus 1. Pers. Pl. Ind. Plusqu. 1. Pers. Pl. Ind. Imperf. sint 3. Pers. Sg. Konj. Präs. 3. Pers. Pl. Konj. Präs. sumus 2. Pers. Sg. Ind. Präs. 1. Pers. Pl. Ind. Präs. lösung s Bilde die Formen von esse und posse. esse posse 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1. Pers. Pl. Konj. Imperf. 2. Pers. Sg. Ind. Plusqu. 3. Pers. Pl. Ind. Perf. 1. Pers. Sg. Fut. I 28 lösung s. 113 Übersetze die Komposita von esse. adsum defuit absumus superfuit praeerant interest lösung s

39 4 Verben 4.7 Unregelmäßige Verben Lernjahr 2 bis 3 29 Welche Übersetzung der Komposita von ire ist richtig? Kreuze an. adibit er wird herangehen er ist herangegangen transeo ich gehe hinüber ich gehe weg iniimus wir hatten begonnen wir haben begonnen exibam ich ging hinaus du gingst hinaus redit er kommt zu spät er kehrt zurück lösung s Bringe die Formen von portare in die von ferre. portamus ferimus portaveratis portavit portatum est portent 31 portares portabam porto lösung s. 113 Unregelmäßige Verben bunt gemischt: Ergänze die fehlenden Formen. esse posse ire ferre possum fueratis eam ferret potuerunt eramus lösung s

40 Lernjahr 2 bis 3 4 Verben 4.7 Unregelmäßige Verben 32 Bestimme die Formen von fieri und setze sie ins Aktiv. fio 1. Pers. Sg. Ind. Präs. facio fiebat fiemus factum sit fiat lösung s Velle, nolle oder malle? Ergänze die Sätze. vultis malunt nolunt mavult a) Titus in circum quam in scholam ire. b) Amici, quando in domo mea cenare? d) Cornelia Flaviaque matri adesse, sed cum pueris ludere. lösung s. 114 Wandle die Formen von velle in die entsprechenden von malle und nolle um. 34 malle nolle volo vellent voluit velint vis lösung s

41 4.8 Unpersönliche Verben 4 Verben 4.8 Unpersönliche Verben Lernjahr 2 bis 3 Wissen Was sind unpersönliche Verben und wie werden sie verwendet? Unpersönliche Verben kommen nur in der 3. Person Singular oder im Infinitiv vor, meist in einer Konstruktion mit Infinitiv oder AcI, z. B. Mihi placet cantare. (Es gefällt mir zu singen.) Bei den unpersönlichen Verben steht im Lateinischen oft ein anderer Kasus als im Deutschen, z. B. Nihil me (Akkusativ) fugit. (Mir [Dativ] entgeht nichts.) Präge dir diese Besonderheiten beim Vokabellernen mit ein. 35 Ordne den unpersönlichen Verben die passende Bedeutung zu. licet paenitet iuvat praestat oportet contingit es ist besser es erfreut es ist erlaubt es gelingt es reut es gehört sich 36 lösung s. 114 Setze die passenden unpersönlichen Verben ein. licet (2x) paenitet praestat decet placet a) audire quam loqui. b) Quod templum tibi magis? Templum Veneris an templum Apollinis? c) Vos verum dicere. d) Quod Iovi, non bovi. e) Verborum meorum me valde. lösung s

42 Lernjahr 1 5 Nominalformen 5.1 Der Infinitiv 5 Nominalformen 5.1 Der Infinitiv Wissen Welche Infinitive gibt es und wie werden sie gebildet? Jede der fünf Konjugationsklassen hat mehrere Infinitivformen: Infinitiv Präsens Aktiv (gebildet vom Präsensstamm), z. B. vocare (rufen), capere (fangen), Infinitiv Präsens Passiv, z. B. vocari (gerufen werden), moneri (ermahnt werden), audiri (gehört werden), capi (gefangen werden), Infinitiv Perfekt Aktiv (gebildet vom Perfektstamm), z. B. vocavisse (gerufen haben), monuisse (ermahnt haben), audivisse (gehört haben), cepisse (gefangen haben), Infinitiv Perfekt Passiv (gebildet vom Partizipialstamm), z. B. vocatum esse (gerufen worden sein), auditum esse (gehört worden sein), captum esse (gefangen worden sein). 1 Lege in deinem Übungsheft eine Tabelle mit den Spalten Präsens Aktiv, Präsens Passiv, Perfekt Aktiv und Perfekt Passiv an. Sortiere die Infinitivformen richtig ein. imperari amatum esse committi parare tetigisse scribere peti responsum esse egisse iubere cucurrisse deletum esse 2 lösung s. 114 Leite von den Verbformen den Infinitiv Präsens Aktiv und Passiv ab. videt videre videri a) audiunt b) capimus c) regitis d) rogo e) defendes f) nocent g) vincio lösung s

43 5.2 Das Partizip 5 Nominalformen 5.2 Das Partizip Lernjahr 2 bis 3 Wissen Wie wird das Partizip Präsens Aktiv gebildet und wie wird es übersetzt? Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) bildest du, indem du an den Präsensstamm die Endung -ns bzw. -nt hängst. Es wird wie ein Adjektiv der dritten Deklination dekliniert und steht in KNG-Kongruenz zu seinem Beziehungswort, z. B. puero ridenti (dem lachenden Jungen). Die im PPA benannte Handlung geschieht immer gleichzeitig. Die Deponentien bilden das PPA wie die normalen Verben: arbitrari (meinen) arbitrans (meinend). Bilde von den folgenden Verben das PPA. 3 imperare imperans, imperantis a) regere b) ferre c) audire d) placere e) nolle f) hortari g) currere 4 lösung s. 114 Ergänze die passende PPA-Form und übersetze in deinem Übungsheft. a) Puellae (canere) in scholam eunt. b) Mater liberorum (flere) irata est. c) Aliquis servo (dormire) pecuniam rapuit. d) Cicero rem publicam in periculo (versari) servavit. lösung s

44 Lernjahr 2 bis 3 5 Nominalformen 5.2 Das Partizip Wissen Wie wird das Partizip Perfekt Passiv gebildet und wie wird es übersetzt? Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) hat am Partizipialstamm die Endung -tus, -ta, -tum oder -sus, -sa, -sum und wird wie die Adjektive der a- und o-deklination dekliniert, z. B. laudatus (gelobt), visus (gesehen). Das PPP der Deponentien hat aktive Bedeutung, z. B. locutus (einer, der gesprochen hat). Übersetze die mit PPP gebildeten Ausdrücke. 5 a) Germania a Caesare expugnata b) hostes victi c) statuae in foro exstructae d) amicus viam secutus lösung s. 114 Wandle die angegebenen PPP in PPA um und nenne den Infinitiv Präsens Aktiv. Achte auf die Kongruenz! Mehrere Lösungen sind möglich. 6 positum ponens/ponentem, ponere a) expulsa b) victi c) datus d) arbitratus e) ficto lösung s

45 5 Nominalformen 5.2 Das Partizip Lernjahr 2 bis 3 Wissen Wie wird das Partizip Futur Aktiv gebildet und wie wird es übersetzt? Das Partizip Futur Aktiv (PFA) hat am Partizipialstamm die Endung -turus, -tura, -turum oder -surus, -sura, -surum und wird wie die Adjektive der a- und o-deklination dekliniert, z. B. laudaturus (einer, der loben wird), ausurus (einer, der wagen wird). Übersetze die mit PFA gebildeten Ausdrücke. 7 a) senatores domum redituri b) orator orationem habiturus c) servae labores acturae d) mater pueros hortatura lösung s. 114 Vervollständige die Tabelle mit den Formen von PPA, PPP und PFA und nenne jeweils den Infinitiv Präsens Aktiv. 8 PPA PPP PFA Inf. Präs. Akt. ductus, -a, -um inventurus, -a, -um verens, -entis petere observans, -antis capturus, -a, -um lösung s

46 Lernjahr 3 bis 4 5 Nominalformen 5.3 Die nd-formen 5.3 Die nd-formen Wissen Welche nd-formen gibt es und wie werden sie verwendet? Im Lateinischen gibt es zwei nd-formen: das Gerundium und das Gerundivum. Das Gerundium ist ein Verbalsubstantiv und wird mit -nd- und den Endungen der o-deklination gebildet. Es ersetzt den Infinitiv des Verbs in allen Kasus, z. B. lautet der Genitiv von laudare (loben) laudandi (des Lobens). Das Gerundivum ist ein Verbaladjektiv und wird mit -nd- und den Endungen der o- und a-deklination gebildet. Es bezeichnet meist die Notwendigkeit einer Handlung, z. B. puer laudandus (ein zu lobender Junge/ein Junge, der gelobt werden muss). Sieh genau hin. Welche Wörter sind nd-formen? Welche können Gerundium, welche Gerundivum, welche beides sein? 9 keine nd-form nd-form Gerundium Gerundivum gerendi attendo regendae cadendum suspendi lösung s Dekliniere die zwei Infinitive. Nom. Gen. Dat. ad + Akk. Abl. audire loqui lösung s

47 5 Nominalformen 5.3 Die nd-formen Lernjahr 3 bis 4 Wissen Wie wird das Gerundium verwendet und welche Besonderheiten gibt es? Das Gerundium steht immer im Singular und kann in allen Kasus vorkommen, jedoch selten im Dativ und im Akkusativ nur mit Präposition, z. B. ad scribendum (zum Schreiben). Es kann durch Adverbiale oder Objekte ergänzt werden: ad bene vivendum (um gut zu leben), consilium epistulam scribendi (der Vorsatz, einen Brief zu schreiben). 11 Verbinde die Wendungen mit der passenden Übersetzung. cupidus discendi in scribendo laborandi causa ad bene regendum fortiter agendo durch tapferes Handeln lernbegierig um gut zu herrschen beim Schreiben um zu arbeiten lösung s. 115 Ergänze die fehlenden Endungen des Gerundiums und übersetze. 12 a) Pisces ad natand nati sunt. b) Gaius consilium ex urbe exeund cepit. c) In orationes habend Cicero optimus fuit. d) Nunc est occasio hostes aggrediend! lösung s

48 Lernjahr 3 bis 4 5 Nominalformen 5.3 Die nd-formen Wissen Wie wird das Gerundivum verwendet und welche Besonderheiten gibt es? Das Gerundivum kann attributiv, z. B. bellum gerendum (ein zu führender Krieg), und prädikativ verwendet werden, z. B. Bellum gerendum est. (Der Krieg muss geführt werden.) Ist der Satz verneint, übersetzt du mit nicht dürfen : Bellum gerendum non est. (Der Krieg darf nicht geführt werden.) Die Person, die etwas tun muss oder nicht darf, steht im Dativus auctoris: Bellum nobis non gerendum est. (Der Krieg darf von uns nicht geführt werden./wir dürfen den Krieg nicht führen.) Bei einigen Verben bezeichnet das Gerundivum den Zweck, z. B. bei dare (geben) oder tradere (übergeben): Tibi epistulam legendam do. (Ich gebe dir den Brief zum Lesen/damit du ihn liest.) Im Genitiv und Ablativ kann das Gerundium oder das Gerundivum ohne Bedeutungsunterschied verwendet werden, z. B. spes hostes superandi (Gerundium) = spes hostium superandorum (Gerundivum) (die Hoffnung, die Feinde zu besiegen). Das Gerundivum der Deponentien hat ebenfalls passive Bedeutung: Sapientia Socratis admiranda est. (Die Weisheit des Sokrates muss bewundert werden.) Welche Endung ist richtig? Kreuze an. 13 a) beim Buchlesen in libro legendo in librum legendum b) die Hoffnung, die Heimat zu sehen spes patriam videndam spes patriae videndae c) Es darf nicht gezögert werden. Cunctandum non est. Cunctandi non sunt. Was muss Marcus alles tun? Verbinde die Satzteile zu sinnvollen Sätzen. 14 lösung s. 115 mater in hortum portandae sunt hospites relinquenda non est Marco parentibus parendum est statuae salutandi sunt domus adiuvanda est lösung s

49 5 Nominalformen 5.3 Die nd-formen Lernjahr 3 bis 4 Liegt ein Gerundium oder ein Gerundivum vor? Kreuze an und übersetze. 15 Gerundium Gerundivum a) Cupidus sum urbis visitandae. b) Libros legendo multa discere possumus. c) Consilium Romae relinquendae cepimus. d) Mihi spes te iterum videndi abest. e) Caesari non semper credendum est. 16 lösung s. 115 Übersetze und beobachte die Kongruenz der Endungen. Liegt Gerundium oder Gerundivum vor? a) Mercator divitias suas conservandas uxori commisit. b) Pueri magistris educandi traduntur. c) Caesar pontem faciendum in flumine curavit. lösung s

50 Lernjahr 2 6 Das Passiv 6.1 Präsens, Imperfekt und Futur I 6 Das Passiv 6.1 Präsens, Imperfekt und Futur I Wissen Wie bildest du das Passiv im Indikativ Präsens, Imperfekt und Futur I? Es gelten die gleichen Formenregeln wie beim Aktiv, allerdings ändern sich die Personalendungen. Die Endungen lauten im Indikativ Präsens -or, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur, z. B. laudatur (er wird gelobt), Imperfekt: -bar, -baris, -batur, -bamur, -bamini, -bantur, z. B. laudabatur (er wurde gelobt), Futur I, a- und e-konjugation -bor, -beris, -bitur, -bimur, -bimini, -buntur, andere Konjugationen -ar, -eris, -etur, -emur, -emini, -entur, z. B. reperietur (er wird gefunden werden). Wenn aus einem Aktivsatz ein Passivsatz wird, muss der Verursacher der Handlung in den Ablativ (+ a/ab) treten, z. B. wird Amici Rufum vocant zu Rufus ab amicis vocatur. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Passiv zu übersetzen. Du kannst den Satz Claudia fallitur nicht nur wörtlich mit Claudia wird getäuscht wiedergeben, sondern auch mit Man täuscht Claudia oder Claudia täuscht sich. Welche Formen stehen im Passiv? Markiere sie. 1 amatur vocabant monebuntur capient ibam audieris imperatis regimini agi quaerebaris reperiet audiri feremus custodiebatur Übersetze die Passivformen, die du in Aufgabe 1 gefunden hast. 2 lösung s. 115 lösung s

51 6 Das Passiv 6.1 Präsens, Imperfekt und Futur I Lernjahr 2 Wähle aus: Welche Verbform passt zu der deutschen Übersetzung? 3 es wird geöffnet aperietur aperiebatur aperitur du wurdest gemahnt monebar monebaris monebamini wir werden gefangen werden capiemur capiemus capimur er wird getragen ferebatur fertur feretur sie werden geschickt werden mittuntur mittimur mittentur 4 lösung s. 116 Bilde von den Aktivformen die entsprechende Passivform und nenne das Tempus. expectabimus exspectabimur, Futur a) irridet b) dabat c) invito d) frangunt e) ponent f) ducetis g) decipiebant 5 lösung s. 116 Wortkette: Schau genau hin und setze das Verb regere jeweils in die gefragte Form. Passiv 1. Pers. Sg. Imperfekt regere regi 3. Pers. Futur 2. Pers Plural Präsens 3. Pers. lösung s

52 Lernjahr 2 bis 3 6 Das Passiv 6.1 Präsens, Imperfekt und Futur I Übersetze zunächst in deinem Übungsheft und probiere verschiedene Übersetzungs möglichkeiten aus. Trage dein Ergebnis dann ein. 6 a) Tempora mutantur. b) Amici non decipientur. c) Hostes in milites Romanos ferebantur. d) Templum aedificabatur. 7 lösung s. 116 Wandle die Aktivsätze in Passivsätze um. Marcus multos amicos invitabit. Multi amici a Marco invitabuntur. a) Homines imperatorem in urbem ducebant. b) Parentes Quintum filium longe exspectabant. c) Magister discipulos semper reprehendit. d) Servae cibos afferent. lösung s

53 6 Das Passiv 6.2 Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II Lernjahr 2 bis Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II Wissen Wie bildest du das Passiv im Indikativ Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II? Die drei Tempora werden mit dem PPP sowie einer Form von esse gebildet. Indikativ Perfekt: PPP + Präsens von esse: laudatus, -a, -um sum/es/est, laudati, -ae, -a sumus/estis/sunt, z. B. laudatus sum (ich bin gelobt worden). Indikativ Plusquamperfekt: laudatus, -a, -um eram/eras/erat, laudati, -ae, -a eramus/eratis/erant, z. B. laudata erat (sie war gelobt worden). Futur II: laudatus, -a, -um ero/eris/erit, laudati, -ae, -a erimus/eritis/erunt, z. B. laudati erunt (sie werden gelobt worden sein). Nicht jede Passivform wird auch als Passiv übersetzt möglicherweise handelt es sich um ein Deponens, z. B. hortatus est (vom Deponens hortari) (er hat ermahnt). In welchem Tempus stehen die Formen? Verbinde mit einer Linie. 8 elatus sum visus erat expulsi erant gessi erimus scripta sunt Perfekt Plusquamperfekt Futur II 9 adducti erunt portatae eratis interfecti sunt victus eris lösung s. 116 Welche Formen stehen nicht im Passiv? Unterstreiche sie. apportatus eris moverit reliquerat dilecti sunt apportavisti sumpti erimus iudicaverunt confeceratis datum erat recepi toleraverint turbati erant lösung s

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten . Lernjahr Lateinische Grammatik Grammatik in Minuten Adjektive und Adverbien Bilde die passenden Komparative. Übersetze die Sätze in deinem eft. a) Domus istius senatoris (magnus) est quam illius. b)

Mehr

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen:

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen: Das Nomen: Das Nomen ist im Deutschen und im Latein gleich bestimmbar: Und zwar durch: Geschlecht Genus (maskulinum, femininum, neutrum) Im Deutschen erkennt man es am bestimmten Artikel im Singular, im

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

zum Üben für die Klassenarbeit

zum Üben für die Klassenarbeit 1. Umkreise en und e in verschiedenen Farben und trage sie in die Tabelle ein! Subjekt - Substantiv - Verb - Prädikat - adjektivisches Attribut - Präposition - Kopula - Prädikatsnomen - Adverb - Adjektiv

Mehr

Clever Latein lernen LATEIN. Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen. Mit. Gutschein. für 2 kostenlose Unterrichts- stunden.

Clever Latein lernen LATEIN. Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen. Mit. Gutschein. für 2 kostenlose Unterrichts- stunden. Clever Latein lernen LATEIN Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen Mit Gutschein für 2 kostenlose Unterrichts- stunden. 2 Clever Latein lernen 3 INHALT 4 8 10 1 Die Deklinationen 1.1 Die Deklinationen

Mehr

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive.

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive. Die Deklination des Adjektivs Die Bildung der Adverbien (Grundstufe) wird bei jeder Adjektivdeklination unterhalb der Tabellen erläutert. Die Steigerung der Adjektive und der Adverbien wird auf S. dargestellt.

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

- - RECHENTIN ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE

- - RECHENTIN ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE ALLGEMEINES: Bei den Adjektiven werden grundsätzlich zwei große Gruppen unterschieden: 1.) Adjektive auf -us,-a,-um (=> Adjektive O-, A- bzw. O-Deklination Neutra) und 2) Adjektive

Mehr

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Wiederholung der Grammatik (Latein) Wiederholung der Grammatik (Latein) Beigesteuert von schmetterer.t Thursday, 8. November 2007 Letzte Aktualisierung Thursday, 19. June 2008 ORG Hegelgasse 14 Die folgende Übersicht über die Grammatik enthält

Mehr

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK In diesem Trainingsprogramm findet man Erläuterungen und Aufgaben auf unterschiedlich breiten Textstreifen, die mit einer Frage, einer Textlücke

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 161-182: Grammatischer Stoff Genitiv; Genitiv-Attribute: genitivus possessivus; genitivus obiectivus; genitivus subiectivus; genitivus partitivus Laufende Nr. 183-188: Grammatischer

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

(maskulinum, reguläre Substantive mit dem Nominativ. auf -er)

(maskulinum, reguläre Substantive mit dem Nominativ. auf -er) A- UND O-DEKLINATION a-deklination (maskulinum, reguläre Substantive mit dem Nominativ (masculinum, reguläre Substantive mit dem Nominativ (neutrum) aus -us) auf -er) Nominativ femina (die Frau) dominus

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Langenscheidt Latein-Flip Grammatik

Langenscheidt Latein-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Latein-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34968 3 Format (B x L): 10,6 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 4 Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 4 Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 4 Tipps & Tricks... 8 1 Das Substantiv... 15 1.1 Die erste oder ā-deklination... 16 1.2 Die zweite oder o-deklination... 17 1.3 Die dritte Deklination...

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur Lateinische Grammatik I Name: Einstiegsklausur 1. Deklinieren Sie domus maior! Sg. Pl. Nom. Gen. Dat. Akk. Abl. 2.Konjugieren Sie folgende Verben! a) Futur Aktiv von audire b) Konjunktiv Perfekt Aktiv

Mehr

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 1 Sieg im Circus Maximus 6 Übersetzungsmethodik I: Grundlagen 9 2 Aufregung in der Basilika

Mehr

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Die Pronomen und ihr Gebrauch Die Pronomen und ihr Gebrauch is, ea, id Sg. Nom. is ea id Pl. Nom. ii eae ea Gen. eius eius eius Gen. eorum earum eorum Dat. ei ei ei Dat. iis iis iis Akk. eum eam id Akk. eos eas ea Abl. eo ea eo Abl.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27 INHALTSVERZEICHNIS Einführung...13 Worum geht es?... 14 Lerntipps Latein... 16 Lernen durch Wiederholung, aber richtig!...16 Lernen mit Karteikarten... 17 Lateinische Abkürzungen... 23 Übersetzungen...

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

o-deklination - Maskulina auf -us dominus m. Herr á-deklination domina f. Herrin

o-deklination - Maskulina auf -us dominus m. Herr á-deklination domina f. Herrin á-deklination domina f. Herrin Nom. domin-a domin-ae Gen. domin-ae domin-árum Dat. domin-ae domin-ís Akk. domin-am domin-ás Abl. domin-á domin-ís Substantive der á-deklination sind mit einer Handvoll Ausnahmen

Mehr

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt Zu lectio 1 Ein Satz besteht aus mindestens zwei Satzgliedern, dem Subjekt und dem Prädikat. Das Subjekt steht immer im Nominativ, im Lateinischen kann es aber auch in der Form des Verbes enthallten sein.

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Lateinische Grammatik. Tutorium zum Kurs Latein I WS 2009/2010

Lateinische Grammatik. Tutorium zum Kurs Latein I WS 2009/2010 Lateinische Grammatik Tutorium zum Kurs Latein I WS 2009/2010 1.Teil: Die Deklinationen Übersicht. Im Lateinischen gibt es fünf Deklinationen, deren Bezeichnung am leichtesten anhand ihrer Form im versteht:

Mehr

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Vokabeln von mindestens 10 Lektionen (L 1-10) Römischer Alltag und Privatleben Kunst und Technik Präsens der a-

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 Grammatik zu Lektion 5 (17.09.2012) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 1. DIE -Û UND Ê-DEKLINATION 1.1 DIE FORMEN û-deklination ê-deklination Kasus Sg. Pl. Sg. Pl. Nom. port-us port-ûs r-ês r-ês Gen. port-ûs

Mehr

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Latein. Kurzgrammatik. Für mehr Lernerfolg: Ein Test zu jedem Kapitel. Langenscheidt. Für den schnellen Überblick

Latein. Kurzgrammatik. Für mehr Lernerfolg: Ein Test zu jedem Kapitel. Langenscheidt. Für den schnellen Überblick Langenscheidt Kurzgrammatik Für mehr Lernerfolg: Ein Test zu jedem Kapitel Latein Für den schnellen Überblick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 4 Tipps & Tricks... 8 1 Das Substantiv...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung)

Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung) STAMM STAMM L26-28: Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung) Bsp. 1: Präsensform (z.b. rogat) mit Personenangabe (z.b. 3. Sg.) nach (M) O-S-T MUS TISe ente) "(O)R-RIS-TUR-MUR-MINI-NTUR!"

Mehr

Die a- Konjugation. Präsens aktiv:

Die a- Konjugation. Präsens aktiv: Konjugationen Die konjugierbaren Wörter sind die Verben. Bei den konjugierbaren Wörtern unterscheidet man: Person: 1, 2, 3 Person; Sg., Pl Zeit(Tempus): Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 560-563 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; Grundsätzliches: Ausschließen von Nebensätzen; Ermitteln des Prädikats Laufende Nr. 564-574: Grammatischer

Mehr

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

der â-/o-deklination â-/o-deklination; Inhalt Texte 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Die lateinische Konjugation

Die lateinische Konjugation Die Grundregeln der lateinischen Konjugation: KONJUGIEREN HEISST DAS BEUGEN EINES VERBUMS ( ZEIT - ODER TÄTIGKEITSWORTES ) DURCH DIE VERSCHIEDE- NEN TEMPORA ( ZEITEN ) IM AKTIV ( TATFORM ) UND PASSIV (

Mehr

Gebrauchsanleitung 4. A Ablativus absolutus 6. B Gerund(ium) 22. C Gerundiv 28. D Hauptsätze 36. E Indirekte Fragesätze 50

Gebrauchsanleitung 4. A Ablativus absolutus 6. B Gerund(ium) 22. C Gerundiv 28. D Hauptsätze 36. E Indirekte Fragesätze 50 Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanleitung 4 A Ablativus absolutus 6 B Gerund(ium) 22 C Gerundiv 28 D Hauptsätze 36 E Indirekte Fragesätze 50 F Konjunktionale Nebensätze 56 G Oratio obliqua 72 H Participium

Mehr

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre 2 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ Singular

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 527-530: Grammatischer Stoff erfüllbar und unerfüllbar formulierte Wünsche Laufende Nr. 531-540: Grammatischer Stoff Partizip Präsens Aktiv; Übersetzungsmöglichkeiten des P.C. mit

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten: So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr.

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten:  So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr. 1. Lernjahr > Latein! Leicht zu verwechselnde Wörter So lernst du mit diesem Buch: Im Lateinischen gibt es eine Reihe von Wörtern, die sich auf den ersten Blick ähneln. Sieh deshalb beim Übersetzen immer

Mehr

1 bis Lektion 3. A) Übersetzung. B) Aufgabenteil

1 bis Lektion 3. A) Übersetzung. B) Aufgabenteil CURSUS Klassenarbeitstrainer 1 mit Lösungen Ausgabe A Herausgegeben von Michael Hotz und Prof. Dr. Friedrich Maier Bearbeitet von Michael Hotz und Prof. Dr. Friedrich Maier C. C. Buchner Verlag, Bamberg

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person Kongruenz = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person A) Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat GRUNDREGELN 1. Das Verbum stimmt

Mehr

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch Sprachen Markus Rinner Latein einfach erklärt Grammatik Fachbuch Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Hans Werner Ströhler, Crashkurs Latein. Hans Werner Ströhler. Crashkurs Latein. Schnell richtig übersetzen. Vandenhoeck & Ruprecht

Hans Werner Ströhler, Crashkurs Latein. Hans Werner Ströhler. Crashkurs Latein. Schnell richtig übersetzen. Vandenhoeck & Ruprecht Hans Werner Ströhler, Crashkurs Latein Hans Werner Ströhler Crashkurs Latein Schnell richtig übersetzen Vandenhoeck & Ruprecht Hans Werner Ströhler, Crashkurs Latein 4 Wortarten Bibliographische Information

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 686-697: Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode bei Nebensätzen; cum-sätze mit Konjunktiv: Temporalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz, Adversativsatz cum-sätze mit Indikativ: Temporalsatz,

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Latein für den Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 Schiller-Gymnasium

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 601-618 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; intransitive Verben; der Dativ als Dativobjekt; der Dativ als Apposition; der Dativ als Kasus des Nutzens

Mehr

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Tutorial Latein Nachhilfe 01 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 02 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 03 Ablativus

Mehr

Gerund und Gerundiv. Gerundium: Verbalsubstantiv als Ersatz für die obliquen Kasus des Infinitiv Präsens Aktiv

Gerund und Gerundiv. Gerundium: Verbalsubstantiv als Ersatz für die obliquen Kasus des Infinitiv Präsens Aktiv Gerund und Gerundiv Gerundium: Verbalsubstantiv als Ersatz für die obliquen Kasus des Infinitiv Präsens Aktiv GerundiVum: Passivisches VerbaladjektiV, das die Notwendigkeit (und Möglichkeit) einer Handlung

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Text Differenziert Üben II - Sätze erschließen und verstehen

Text Differenziert Üben II - Sätze erschließen und verstehen Lösungen Übersetzung Text Differenziert Üben II - S.40 Latein 9 Text Differenziert Üben II - Sätze erschließen und verstehen Lateinischer Text Kernsatz Weitere Fragen Publius Phillipo ludos in amphiteatro

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 719-739: Grammatischer Stoff Deponentien; Halbdeponentien; verba defectiva Laufende Nr. 744-775: Grammatischer Stoff Gerundium; Gerundivum; Gerundivum statt Gerundium HIER GEHT

Mehr

- Formen bestimmen und unterscheiden;

- Formen bestimmen und unterscheiden; KLASSE 1 (pro Lekt. ca. 10 Std.) Lektionen 1-9 THEMA Römisches Alltagsleben und Topographie Roms FAMILIA, PATER FAMILIAS, MATRONA FORUM KOMPETENZEN - Formen bestimmen und unterscheiden; - Substantive:

Mehr

-(i)ter. GW Latein 7 Grammatik Adverb. Wortstamm. Wortstamm. GW Latein 7 Grammatik u-, e- Deklination. Feminina. Maskulina

-(i)ter. GW Latein 7 Grammatik Adverb. Wortstamm. Wortstamm. GW Latein 7 Grammatik u-, e- Deklination. Feminina. Maskulina GW Latein 7 Grammatik Adverb 22 Wortstamm -e Wortstamm -(i)ter z.b. rectus recte pulcher pulchre z.b. gravis felix libens graviter feliciter libenter Besondere Adverbbildung: bonus bene GW Latein 7 Grammatik

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase) Klasse 6 (Spracherwerbsphase) Formenlehre Syntax Altertumskunde Methoden - Substantive der a-, o-, e-, konsonantische Deklination in allen Genera und Kasus - Adjektive der a- und o- Deklination - Konjugation

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt 1 Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen. Du brauchst ihn nicht schriftlich zu übersetzen! Hodie Claudia

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus CAMPUS A, Lekt. 1-9 begreifen, sinnvoll lesen und in angemessenes ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern die grundlegenden Methode der Satzerschließung (z.b. graphische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

C Substantive, Sätze, Adjektive und Zahlwörter 82

C Substantive, Sätze, Adjektive und Zahlwörter 82 Inhalt A Verbformen im Aktiv 5 1. a-konjugation Aktiv.................................... 7 2. e-konjugation Aktiv.................................... 21 3. Die Dritte Konjugation Aktiv..............................

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 8

Unterrichtseinheit Lektion 8 Unterrichtseinheit Lektion 8 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Sprachkompetenz (Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen Fachterminologie benutzen) Textkompetenz (lateinische Texte

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Fachcurriculum Latein G8

Fachcurriculum Latein G8 Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin Fachschaft Latein Fachcurriculum Latein G8 Vorbemerkungen: Voraussetzung für dieses Fachcurriculum ist ein vierstündiger Lateinunterricht in V und IV, ein dreistündiger

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T Lektion 15 Wer besiegte Hannibal? Relativpronomen Relativsatz als Attribut Relativer Satzanschluss (16) bis Ende Klasse 8: geben die Paradigmen wieder: der Relativpronomen. Übungen A und B (19) bis Ende

Mehr

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426 Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag Benutzerhinweise 9 Das Nomen/Substantiv 11 Das Geschlecht des Nomens 11 Die Endung des Nomens und das grammatische

Mehr

1 Das Geschlecht der Substantive

1 Das Geschlecht der Substantive 1 Das Geschlecht der Substantive NEU Im Deutschen erkennst du das Geschlecht (Genus) der Substantive am Artikel: der (maskulin), die (feminin) und das (neutral). Das Russische kennt zwar keinen Artikel,

Mehr

3. Lernjahr Aufgabenheft 1

3. Lernjahr Aufgabenheft 1 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Aufgabenheft 1 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 270-292: Grammatischer Stoff Relativpronomen; Relativsatz; relativischer Anschluss; Relativpronomen als Fragepronomen Laufende Nr. 293-312: Grammatischer Stoff Konjunktiv (Grundsätzliches);

Mehr

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26 Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz 146 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 147 2 Ein Pferd in Gefahr 18 W Wortschatz 148 F Verben: e-konjugation / esse (3. Person, Infinitiv)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25 1 Römisches Wohnen 10 K Raus aus der Großstadt 10 T Wo bleibt sie denn? 11 K villa ein Haus auf dem Lande 13 Wortschatz 130 2 Die römische Familie 14 K Namen, Namen, Namen

Mehr

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen! check 8. check 9. Wann bricht ein Vulkan aus? Verben in Zeitformen check 8. Wann bricht ein Vulkan aus? text- und Satzstrukturen kennen und anwenden / 4 Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform

Mehr

Erste Hilfe. Grammatik

Erste Hilfe. Grammatik Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Duden Erste Hilfe Grammatik Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis

Mehr

3. Lernjahr Aufgabenheft 5

3. Lernjahr Aufgabenheft 5 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Aufgabenheft 5 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

1 Wie gehe ich mit Vokabeln um?

1 Wie gehe ich mit Vokabeln um? Pontes 1 Methoden Methoden sind Lern- und Arbeitstechniken, die dir beim Lateinlernen, aber auch beim Lernen in anderen Fächern helfen werden. Hier sind alle Methoden zusammengefasst, die dir im Laufe

Mehr

Ferien auf dem Land 1

Ferien auf dem Land 1 Ferien auf dem Land 1 2 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 144 145 Ein Pferd in Gefahr W FF S1 S2 M 3 4 5 6 Wortschatz Verben: e-konjugation / esse (3. Person,

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 30. September 2010 Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 30. September 2010 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 30. September 2010 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Bereich I: Sprachliche und inhaltliche Texterfassung 20 BE 1. Kreuze zu jeder Frage die jeweils

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 ALPHABET UND AUSSPRACHE

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 21. September 2006 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen. Du brauchst ihn nicht

Mehr

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero 1) Perfektbildung: Reduplikation und ohne Stammveränderung 2) Pronomen is: Verwendung Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: des Demonstrativpronomens

Mehr