I ntegrierte W asserw irtschaft statt end of the pipe brauchen w ir eine vierte Reinigungsstufe?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I ntegrierte W asserw irtschaft statt end of the pipe brauchen w ir eine vierte Reinigungsstufe?"

Transkript

1 I ntegrierte W asserw irtschaft statt end of the pipe brauchen w ir eine vierte Reinigungsstufe? Dr. Jochen Stem plew ski Präsident der Allianz der öffentlichen W asserw irtschaft 7. Mai München 1

2 Spurenstoffe: Dauerbrenner in den Medien

3 Legionellen und Spurenstoffe haben nichts miteinander zu tun Keime auf Kläranlagen haben nichts mit Spurenstoffen zu tun und können durch sogenannte 4. Reinigungsstufe nicht behandelt werden

4 Spurenstoffe allgegenwärtig 50 Millionen Chemikalien sind registriert ca gelten als potentiell umweltgefährdend Arzneiwirkstoffe und t/a Veterinärpharmaka sind im Umlauf - rd. 180 sind zur Zeit analytisch im Wasser nachweisbar Viele Spurenstoffe im Gewässer können erst seit den letzten Jahren durch neu entwickelte Analysemethoden festgestellt werden (Konzentrationen im Bereich Nanogramm bis Mikrogramm = 1 Milliardstel bis 1 Millionstel Gramm) 4

5 Milliarden geben wir jährlich für Arzneimittel aus 2012: Ausgaben für Arzneimittel ca. 29 Mrd. Wie viel wird für die Untersuchung der Umweltwirkungen ausgegeben? 5

6 Was wir beachten müssen: Die Lebenserwartung steigt Der Medikamentenkonsum nimmt mit dem Lebensalter zu Immer mehr Arzneimittel sind ohne Rezeptpflicht (neue Versandwege) erhältlich Die Menge der eingenommenen und später ausgeschiedenen Medikamente steigt 6

7 Schmerzmittelmarkt in Deutschland Umsatz ausgewählter Wirkstoffe

8 Beispiel eines beliebten Schmerzmittels Diclofenac Rund 90 Tonnen des Schmerzmittels werden jährlich in Deutschland verbraucht Rund 70% des Wirkstoffes verlassen den Körper wieder auf natürlichem Wege und gelangen dabei ins Abwasser Tonnenweise Diclofenac gelangen insbes. über Duschwasser aber auch Urin in den Wasserkreislauf 8

9 Spurenstoffe auch ein politisches Thema Die EU hat 3 Arzneimittel auf die Beobachtungsliste als evtl. prioritäre Stoffe gesetzt. Die Mitgliedstaaten müssen diese in ihren Gewässern untersuchen und darüber berichten: Schmerzmittel Diclofenac künstliches Hormon Ethinylestradiol natürliches Hormon Estradiol Diskussionen in einzelnen Bundesländern in unterschiedlichem Umfang (z.b. in NRW und Baden- Württemberg) über den Umgang mit Medikamentenresten im Wasser und mögliche Reduzierungsmaßnahmen 9

10 Erlass des NRW-Umweltministeriums: Machbarkeitsstudie für die Minimierung des Eintrags von Spurenstoffen Neue Forderungen an Kläranlagenbetreiber für die Einleitungserlaubnis: 1. Monitoring auf Spurenstoffe 2. Machbarkeitsstudie Erhebliche Folgewirkungen ist die Vorgehensweise die richtige? Ohne Machbarkeitsstudie zukünftig keine Einleitungserlaubnis für Kläranlagen Nicht Hersteller oder Nutzer von Produkten mit Mikroschadstoffe im Fokus, sondern: Betreiber von Kläranlagen und Kanalnetzen, also die Einleitungsstelle in das Gewässer, end of pipe Machbarkeitsstudie soll als Maßnahme der WRRL im Bewirtschaftungsplan NRW verankert und somit für Behörden verbindlich werden

11 Erlass des NRW-Umweltministeriums: Machbarkeitsstudie für die Minimierung des Eintrags von Spurenstoffen Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände (agw): Gutachten zur rechtlichen Prüfung Gibt es eine Rechtsgrundlage dafür, die Erteilung einer Einleitungserlaubnis an das Vorliegen solch einer Machbarkeitsstudie zu koppeln? Auch der Deutsche Städtetag sieht dies kritisch

12 Erlass des NRW-Umweltministeriums: Machbarkeitsstudie für die Minimierung des Eintrags von Spurenstoffen Gutachten zur Machbarkeitsstudie von Prof. Durner (Uni Bonn): Der Gutachter macht erhebliche rechtliche Bedenken gegen das Vorgehen des Landes geltend Erlass birgt Gefahr von zusätzlichem Aufwand und erheblichen Kosten (30% und mehr)

13 Spurenstoffe nehmen viele Wege alle Pfade kritisch betrachten Regenwasserkanäle Schifffahrt Straßen Pflanzenschutz Mischwasserüberläufe Tierhaltung Bahntrassen Kommunale Kläranlage Mikroplastik Industriekläranlage

14 Ein neues Thema: Mikroplastik im Wasser und Abwasser Kunststoffteile in Umwelt und Wasser nachgewiesen Geringe Mengen auch in Lebensmitteln vorhanden (Honig, Fisch, Milch) Genaue Eintragspfade noch nicht erforscht Teile aus Kosmetik- und Hygieneprodukten, Ansatz beim Verursacher: Unilever, Beiersdorf (bis 2015) und Procter & Gamble (2017) erklären Verzicht des Einsatzes dieser Stoffe 14

15 W eitere Gew ässerbelastungen Nitratbelastung der Gew ässer und des Grundw assers 15

16 W eitere Gew ässerbelastungen Belastung des Grundw assers durch den Kali- Abbau 16

17 W asserqualität: Die deutsche W asserw irtschaft hat viel erreicht die Oberflächengew ässer Flüsse und Seen sind erheblich sauberer gew orden in vielen Seen kann w ieder gebadet w erden ( i.d.r. sehr gute Badegew ässerqualität, z. B. NRW ) 9 7 % des Abw assers w ird nach dem höchsten EU- Standard gereinigt EU- Abw asserrichtlinie w ird in Deutschland erfüllt 10128_R_K_by_Henry Klingberg_pixelio.de Das deutsche Trinkw asser hat eine hohe Qualität 17

18 Beispiel: Nährstoffeinträge in die Gewässer ( ) Quelle +10% Stickstoff (2007: t) Phosphor (2007: 492 t) -10% -31% -26% % der Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft (BMU & UBA 2010) Deutliche Abnahme der Nährstoffeinträge aus Kläranlagen

19 Alles nur Panikmache? Bisher zum Teil keine gesicherten Kenntnisse über die Wirkung auf Menschen oder andere Organismen Für viele Stoffe existieren noch keine Grenz- oder Zielwerte Es gibt erheblichen Klärungsund Forschungsbedarf Trotzdem beschäftigen wir uns nach dem Vorsorgegrundsatz mit dem Thema.ein Beispiel aus der Praxis: 19

20 Spurenstoffe in der Praxis Vorgehensweise und Handlungsoptionen eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Wir bewirtschaften die natürlichen Flussgebiete von Emscher und Lippe Wir arbeiten rund um den Wasserkreislauf Wir sind gemeinsam der größte Abwasserentsorger in der BRD Wir sind Wasserwirtschaftsunternehmen in Form von Körperschaften des öffentlichen Rechts Wir bilden ein Gemeinschaftsunternehmen (Verwaltungsgemeinschaft) seit fast 100 Jahren 20

21 Unser Einzugsgebiet Wasserlauf Coesfeld Entwässerungspumpwerk Verbandsgebiet Kläranlage Dülmen Borken Lüdinghausen Haltern Dorsten Wesel Werne Datteln Lünen Dinslaken Duisburg Essen Mülheim CastropRauxel Bochum Unna Soest Werl Dortmund Holzwickede Emscher Witten Lippeverband Genossenschaftsgebiet Bönen Kamen Bottrop Lippe Bergkamen Recklinghausen Gelsenkirchen Lippborg Hamm Marl Oberhausen Ahlen Drensteinfurt Emschergenossenschaft Gebiet (km²) Einwohner (Mio.) Einwohner/ km² , ,

22 Unsere Aufgabe: Integriertes Handeln rund um den Wasserkreislauf Regenwassermanagement Reststoffentsorgung Wasserabfluss Gewässerunterhaltung Hochwasserschutz Renaturierung Abwasserbeseitigung Grundwasserbewirtschaftung Polderbewirtschaftung 22

23 Spurenstoffe: Wir setzen uns aktiv mit technischen Verfahren auseinander! Dülmen Kläranlage Dülmen (Baubeginn 2014) PAK Dinslaken Hünxe Gelsenkirchen Bad Sassendorf Kläranlage Bad Sassendorf (2009) O3 Technikum auf Kläranlage Emschermündung Kläranlage Hünxe MBR MBR Marienhospital Gelsenkirchen (2011) O3 PAK (NF, RO, PAK, GAK, O3) MBR = Membranfiltration, O3 = Ozonierung, PAK = Pulveraktivkohle, GAK = granulierte Aktivkohle, NF = Nanofiltration, RO = Umkehrosmose 23

24 Spurenstoffe: Leistungsfähigkeit unserer Kläranlagen Elimination von 79 Spurenstoffen inkl. Arzneimittel (ausgewählte Kläranlagen) Mittlere Elimination von 79 Spurenstoffen um 65 bis > 80 % KA Dülmen Konventionell KA DO-Scharnhorst Konventionell 0% 20% 40% 60% 80% 100% eliminiert nicht eliminiert Schon heute werden viele Spurenstoffe auf unseren Kläranlagen eliminiert! 24

25 Spurenstoffe: Leistungsfähigkeit unserer Kläranlagen Elimination von 79 Spurenstoffen inkl. Arzneimittel (ausgewählte Kläranlagen) Mittlere Elimination von 79 Spurenstoffen um 65 bis > 80 % KA Dülmen KA DO-Scharnhorst KA Hünxe KA Bad Sassendorf Konventionell Konventionell Membran Ozonierung 0% 20% 40% 60% 80% 100% eliminiert nicht eliminiert Schon heute werden viele Spurenstoffe auf unseren Kläranlagen eliminiert! 25

26 Kein Königsweg bei der Entfernung von Spurenstoffen KA Hünxe: Membrananlage KA Bad Sassendorf: Ozonierung 100% 100% Eliminationsraten 80% 60% 40% 20% 80% 60% 40% 20% 0% 0% 26

27 Fazit unserer begleitenden Untersuchungen von 30 Spurenstoffen z.b.: Schmerzmittel (Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac), Psychopharmaka (Carbamazepin), Antibiotika (Clarithromycin Sulfamethoxazol), Röntgenkontrastmittel (Iopamidol, Iohexol, Iopromid) Hohe Reduktionsrate von vielen Spurenstoffen in konventionellen Kläranlage Keine vollständige Elimination von Spurenstoffen auch mit Ozon und Aktivkohle 27

28 Neue Verfahren brauchen viel Energie Zielkonflikt: Elimination von Spurenstoffen vs. Einsparung von Energie Finanzen Energiever brauch CO2- Einsparung? 28

29 Neue Verfahren brauchen viel Energie Zielkonflikt: Elimination von Spurenstoffen vs. Einsparung von Energie Finanzen Energiever brauch CO2- Einsparung? 29

30 Neue Verfahren brauchen viel Energie Zielkonflikt: Elimination von Spurenstoffen vs. Einsparung von Energie Finanzen Energiever brauch CO2- Einsparung? 30

31 Alles nur Panikmache? Restloses Entfernen aller Spurenstoffe ist kein realistisches Ziel Abwägung zwischen Nutzen (Lebensqualität) und Schaden (Gefährdung von Mensch und Umwelt) Vom Menschen eingebrachte gefährliche Stoffe sind zu vermeiden bzw. soweit zu reduzieren, dass sie weitgehend unkritisch sind 31

32 Was ist zu tun? Wir machen unsere Hausaufgaben und testen neue Technologien Die pauschale Forderung nach einer 4. Reinigungsstufe für alle Kläranlagen ist nicht sinnvoll und nicht gerechtfertigt! Die Verantwortung darf nicht den kommunal-öffentlichen Trägern der Abwasserreinigung in die Schuhe geschoben werden nach dem Motto das ist politisch am leichtesten durchsetzbar! 32

33 Deshalb: den Spurenstoffen auf die Spur kommen Die Abwasserreinigung ist nicht die Quelle/Ursache des Problems sie kann einen Beitrag zur Lösung beisteuern Maßnahmen auf Kläranlagen greifen erst am Ende des Weges von Medikamenten ( end-of-pipe ) Die anderen Akteure und Verantwortlichen (Pharmaindustrie, gewerblich-industrielle Unternehmen etc.) können nicht aus der Verantwortung entlassen werden Die Betrachtung des gesamten Stoff-Lebenszyklus ist deshalb erforderlich 33

34 Die Reduzierung der Spurenstoffe eine Gemeinschaftsaufgabe Der gesamte Lebenszyklus der Spurenstoffe ist zu betrachten: Produktion Verbrauch Entsorgung Nicht nur das Ende der Kette auf der Kläranlage ( end-of-pipe ) 34

35 Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen 35

36 Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen weil hier die Randbedingungen stimmen Gut abgrenzbare wasserwirtschaftliche Verhältnisse Mikrokosmos Besondere Lage in einem Trinkwasserschutzgebiet Große Kooperationsbereitschaft der Stadt und der städtischen Institutionen (Projektbeirat mit wichtigen Akteuren in Dülmen) Abwasserbehandlung über eine Kläranlage mit guten Rahmenbedingungen für eine Nachrüstung (Filtration) 36

37 Den Spurenstoffen auf der Spur ein ganzheitlicher Ansatz Einbeziehung von Ärzten, Apothekern, Krankenhäusern, Schulen, Verbrauchern usw. Tiberbach Kläranlage Dülmen Messung Konzentration der Einleitungen an Kläranlage und Gewässer Nachrüstung Aktivkohlestufe auf der Kläranlage

38 Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Bau einer Aktivkohlestufe auf der Kläranlage Dülmen (3,8 Mio., inkl. Förderung: Land 70%, EU 25%) 38

39 Haushaltsbefragung in Dülmen zum Umgang mit Medikamenten Was sagen die Dülmener Bürger und Bürgerinnen? Gewässerschutz ist wichtig Mehrheit entsorgt Medikamentenreste nicht über die Toilette, aber Handlungspotential ist vorhanden (rd. 10% der befragten entsorgen flüssige Reste über die Toilette oder Spüle) Schmerzstillende Mittel werden am meisten verwendet Kompetenz der Ärzte und Apotheker wird von den meisten gern angenommen 39

40 Haushaltsbefragung in Dülmen zum Umgang mit Medikamenten Was sagen die Dülmener Bürger und Bürgerinnen? Schmerzstillenden Mittel werden am häufigsten erwähnt. 40

41 Was messen wir im Abwasser? Maximale Konzentrationen in µg/l Salicylsäure Ibuprofen Diclofenac Ca. 88 Arzneiwirkstoffe gemessen, Ergebnisse noch zu validieren Unter den Top 10 u.a.: Röntgenkontrastmittel (Iopamidol, Iopromid, Amidotrizoesäure) Schmerzmittel (Salicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen) Antibiotika (Sulfamethoxazol, Sulfapyridin) Lipidsenker (Bezafibrat) 5 0 Abwasser Kläranlagenablauf 41

42 Haushaltsbefragung in Dülmen zum Umgang mit Medikamenten Was sagen die Dülmener Bürger und Bürgerinnen? Ansatzpunkte zur Verminderung von Medikamentenresten in Gewässern Menschliche Verhaltensänderung Technische Nachrüstung der Kläranlagen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% überhaupt nicht wichtig eher nicht wichtig eher wichtig sehr wichtig 42

43 Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen hier: Apotheken und Schulen Fortbildungsseminar für Ärzte und Apotheker, 20. Mai 2014 Dülmener Wasserlauf, Sept 2014 Schulen beschäftigen sich in AG en mit dem Thema 43

44 Schulen und Jugendgruppen sind gute Multiplikatoren! 44

45 Gewässer ganzheitlich betrachten im Sinne der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie 9. Erwägungsgrund der WRRL: Es ist erforderlich, eine integrierte Wasserpolitik der Gemeinschaft zu entwickeln. Wir meinen: Integrale Zustandsanalyse der Gewässersysteme statt isolierter Betrachtung der Spurenstoffe und einer einseitigen Machbarkeitsstudie Der ganzheitlichen Philosophie der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie folgen! 45

46 Alle Einflussgrößen im Gewässersystem ermitteln Fakt: Haupt- Stressor für Fließgewässer: die Gewässerstrukturqualität Naturferne Gewässermorphologie Saprobielle oder Nährstoff-Belastung

47 Gewässer integral analysieren im Sinne der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Sektorale Gewässeranalyse Eine lokale Messstelle Eine Einflussgröße (z. B. eine Kläranlage) Ein Parameter/eine P.-gruppe (z. B. ein Stoff/ die Spurenstoffe ) Isolierte Grenzwertbetrachtung Integrale Gewässeranalyse Gesamtes Einzugsgebiet, bis zu den Quellen Viele/alle Einflussgrößen (z. B. Siedlung, Landwirtschaft, Gewässerstrukturen ) Biologische, chemische, hydromorphologische Indikatoren Gesamtbetrachtung ökol. Zustand

48 Gewässer integral entwickeln im Sinne der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Sektorale Gewässerentwicklung Aufstellung lokale Einzelmaßnahme zum Abstellen eines lokalen Problems (z. B. einer Grenzwertüberschreitung) Durchführung der Maßnahme Ziel: Verbesserung eines Einzelproblems, z. B. Abstellen der Überschreitung eines Grenzwertes Integrale Gewässerentwicklung Aufstellung von potenziell möglichen Maßnahmen zur ökol. Entwicklung des Flussgebietes Priorisierung von Maßnahmen nach - ökologischer Effizienz - Kosten-Nutzen-Abwägung Festlegung der Maßnahmen bei Unsicherheit über Zielerreichung Durchführung von no regret- Maßnahmen (z. B. Strukturgüteverbesserung) Ziel: Erreichung des guten ökologischen Zustandes/Potenzials im Gewässersystem

49 Gewässer naturnah entwickeln: Wichtiger Beitrag zur Nährstoffreduzierung und Schadstoffelimination Naturnahe Fließgewässer haben hohe Selbstreinigungsleistung ( Nieren der Landschaft ) Intakte Auen filtern Nährstoffe und Schadstoffe, tragen zu deren Abbau bei Uferbewuchs verhindert Nährstoffeinträge durch Erosion Flüsse halten t Stickstoff und t Phosphor pro Jahr zurück Auen- und Ufervegetation bindet Schadstoffe

50 Den gestörten Wasserkreislauf stärken durch dezentrales Regenwassermanagement Regen: statt Straße und Kanal ins Gewässer

51 Unser Ziel: nachhaltige Vermeidung und Reduzierung von Spurenstoffen an der Quelle 51

52 Die Schweiz ein Vorbild? 100 von 700 Kläranlagen erhalten zusätzliche Reinigungsstufe Betrifft 62% der Abwässer in der CH: große Kläranlagen Kläranlagen im Einzugsgebiet von Seen (Trinkwassergewinnung) Kläranlagen, die in kleine und mittlere Gewässer einleiten Investitionsbedarf von 1,2 Milliarden CHF 75% über die Gewässerabgabe 25% der Kosten tragen alle Einwohner der Schweiz Langjährige Realisierung und Finanzierung (bis 2040) Breiter politischer Diskurs auf allen parlamentarischen Ebenen 52

53 Fazit Wir benötigen noch mehr Erkenntnisse/ Informationen über Eintragspfade und Wirkungszusammenhänge der Spurenstoffe Die Wasserwirtschaft ist nicht Verursacher des Problems sie kann aber Teil der Lösung sein Der vollständige Lebenszyklus der Stoffe muss betrachtet werden (Produktion Gebrauch / Konsum Entsorgung) Es gibt kein technisches Patentrezept zur Lösung des Problems Die Forderung nach flächendeckender Einführung einer 4. Reinigungsstufe ist nach heutigem Kenntnisstand nicht sinnvoll Wir sollten einen breiten politischen und gesellschaftlichen Diskurs über Risiken, Kosten usw. führen (Schweiz) 53

DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser

DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser Dr. Issa Nafo, 23.04.2015, BWK-Kongress, Schwerte Unser Einzugsgebiet

Mehr

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski Die aktuelle Berichterstattung zeigt: Die Diskussion um Spurenstoffe ist nach wie vor aktuell November 2011 21.11.2011 23.11.2011 3 Wir beschäftigen

Mehr

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen Unser Verbandsgebiet Einzugsgebiete der Flüsse Emscher and Lippe Wasserlauf Entwässerungspumpwerk

Mehr

Medikamente im Wasserkreislauf - Wie kann der Eintrag an der Quelle minimiert werden? Dr. Issa Nafo, Veranstaltung der Regionalgruppen NRW- Mitte und

Medikamente im Wasserkreislauf - Wie kann der Eintrag an der Quelle minimiert werden? Dr. Issa Nafo, Veranstaltung der Regionalgruppen NRW- Mitte und Medikamente im Wasserkreislauf - Wie kann der Eintrag an der Quelle minimiert werden? Dr. Issa Nafo, Veranstaltung der Regionalgruppen NRW- Mitte und Ostwestfalen-Lippe am 10.03.2016, Hamm In Deutschland

Mehr

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser Dr. Jochen Stemplewski Integriertes Handeln rund um den Wasserkreislauf Polderbewirtschaftung Regenwassermanagement Reststoffentsorgung Wasserabfluss Abwasserbeseitigung

Mehr

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Thomas Fock Aktuelle Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Die Wasserwirtschaft muss Antworten auf neue Themen und Fragestellungen

Mehr

Der modernisierte IT-Grundschutz: Chancen für den Branchenstandard Dr. Ludger Terhart, Emschergenossenschaft/ Lippeverband Mitglied im

Der modernisierte IT-Grundschutz: Chancen für den Branchenstandard Dr. Ludger Terhart, Emschergenossenschaft/ Lippeverband Mitglied im Der modernisierte IT-Grundschutz: Chancen für den Branchenstandard Dr. Ludger Terhart, Emschergenossenschaft/ Lippeverband Mitglied im Branchenarbeitskreis Wasser/ Abwasser im UP KRITIS Sprecher der DWA

Mehr

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

Betriebs- u. Personalrätekonferenz Demografie Alter macht nichts Berlin. Raimund Echterhoff Personelle und Soziale Services

Betriebs- u. Personalrätekonferenz Demografie Alter macht nichts Berlin. Raimund Echterhoff Personelle und Soziale Services Betriebs- u. Personalrätekonferenz Demografie Alter macht nichts 15.05.2013 - Berlin Raimund Echterhoff Personelle und Soziale Services Integrierte Wasserwirtschaft Regenwassermanagement Wasserabfluss

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag Dr. S. Lyko, Dr. I. Nafo, Emschergenossenschaft/Lippeverband DWA Landestagung NRW, 27.08.2015 in Recklinghausen Unser Einzugsgebiet

Mehr

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region Ekkehard Pfeiffer, Michael Becker, Brigitte Spengler 37. Berliner Wasserwerkstatt 09.10.2014 Wasserverbände in Nordrhein-Westfalen Emschergenossenschaft

Mehr

Integrierte Wasserwirtschaft Der Emscher-Umbau. Dr. Emanuel Grün

Integrierte Wasserwirtschaft Der Emscher-Umbau. Dr. Emanuel Grün Integrierte Wasserwirtschaft Der Emscher-Umbau Dr. Emanuel Grün Flusslauf der Emscher Situation vor der Industrialisierung Das Einzugsgebiet der Emscher Zustand um 1900 Industrialisierung Bergbau Bevölkerungsexplosion

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft Techniken und Instrumente zur Reduzierung des Eintrags von pharmazeutischen Rückständen Dr.-Ing. Issa Nafo Symposium - Arzneimittel im Wasser, 06.11.2009 Dr. Nafo

Mehr

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten Deutschland Arzneimittel und Spurenschadstoffe Flächendeckende Belastungen -Abwasser und Klärschlamm -Oberflächengewässer Punktuelle Belastungen -Grundwasser

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3145 6. Wahlperiode 25.07.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Medikamentenentsorgung in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs Kolloquium der Abteilung Wasser und Boden: Arzneimittel in der aquatischen Umwelt 6. in Karlsruhe Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs Dipl. - Geoökol. Markus Lehmann (LfU Baden-Württemberg) Arzneimittel

Mehr

Katasterfläche der Vermessungsverwaltung*) 2013

Katasterfläche der Vermessungsverwaltung*) 2013 in ha Bochum 14.566 10.274 6.201 229 1.416 2.168 2.926 1.162 167 298 Bottrop 10.061 4.416 2.370 460 563 1.070 2.926 2.302 228 142 Dortmund 28.071 16.823 10.157 439 1.415 4.431 7.044 3.898 232 456 Duisburg

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie 2 Die Die Grundwasser- Zeitbombe aus aus dem dem Arzneischrank Spiegel Spiegel Online Online 11.02.2007 11.02.2007 verschmutzung Medikamente

Mehr

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage 9 7 Pumpensegment an einer Kleinkläranlage In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung angeschlossen. Die restlichen % der Haushalte entsorgen

Mehr

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Gerhard Odenkirchen 05.03.2015 AL IV, MKULNV NRW Präambel

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Startschuss für Essen macht s klar

Startschuss für Essen macht s klar PRESSEMITTEILUNG 14. Juni 2017 Pressekontakt Emschergenossenschaft 45128 Essen Pressesprecher Ilias Abawi Telefon 0201/104-2586 Mobil 0151-10865745 Mail info@machts-klar.de Startschuss für Essen macht

Mehr

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene

Mehr

Die kommunale Kläranlage als Quelle der Energieerzeugung. K.-Georg Schmelz, Ekkehard Pfeiffer

Die kommunale Kläranlage als Quelle der Energieerzeugung. K.-Georg Schmelz, Ekkehard Pfeiffer Die kommunale Kläranlage als Quelle der Energieerzeugung K.-Georg Schmelz, Ekkehard Pfeiffer Kläranlagen energetisch gesehen Kommunaler Energieverbraucher Nr. 1 Mehr Stromverbrauch als Straßenbeleuchtung

Mehr

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika:

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika: Untersuchte Stoffe Wir führen seit 1999 regelmäßige Arzneimittel-Monitorings in der Ruhr, im Trinkwasser und in den Aufbereitungsanlagen unserer Wasserwerke durch. Sie umfassen die Kontrolle wichtiger

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien

Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien DWA-Fachtagung Weitergehende Abwasserreinigung 13. Oktober 2015 Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch Fachbereich Bauwesen Fachgebiet Wasserwirtschaft

Mehr

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel Organische Spurenstoffe Künstliche Stoffe (z.b. pharmazeutische Wirkstoffe und Stoffe

Mehr

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10. 3. Emscherdialog 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.2013 Herzlich Willkommen auf Zeche Zollern! Wandel ein Leitthema des

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2017 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2016 Dezember 2015 Januar 2017 Dezember 2016 Januar

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2017 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2017 Januar 2016 Februar 2017 Januar 2017 Februar 2016

Mehr

Wie sauber ist unser Wasser?

Wie sauber ist unser Wasser? Wie sauber ist unser Wasser? Untersuchung von Oberflächengewässern und Grundwässern auf ausgewählte Schadstoffe aus Industrie, Haushalt und Landwirtschaft. Blick in die 60er und 70er-Jahre Filteranlage:

Mehr

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg Dr. Ursula Maier Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW: Bewertung Maßnahmen

Mehr

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am 07.09.2017 1 ANLASS» Rechtliche Vorgaben auf Landesebene (LEP NRW)» Grundlage / Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr» Tiefergehende Grundlage für Konzepte

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2015 Januar 2015 Januar 2016 Dezember 2015 Januar 2015

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2014 Januar 2014 Januar 2015 Dezember 2014 Januar 2014

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat April 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt März 2016 April 2015 April 2016 März 2016 April 2015 Anzahl in

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2015 Februar 2014 Februar 2015 Januar 2015 Februar 2014

Mehr

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Raimund Regierung der Oberpfalz Folie: 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) International (Rio 1992) Europa (WRRL 2000) Deutschland (WHG 02)

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Kommunale Gemeinschaftsarbeit am Beispiel eines Zweckverbandes zur Abwasserentsorgung. Thomas Fock 4. Deutscher Kämmerertag

Kommunale Gemeinschaftsarbeit am Beispiel eines Zweckverbandes zur Abwasserentsorgung. Thomas Fock 4. Deutscher Kämmerertag Kommunale Gemeinschaftsarbeit am Beispiel eines Zweckverbandes zur Abwasserentsorgung Thomas Fock 4. Deutscher Kämmerertag 24.09.2008 1 Wer wir sind EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND ll bewirtschaften

Mehr

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm, Dr. Wilfried Manheller, Dipl.-Ing. Oliver Schöttler Die Niers in Mönchengladbach,

Mehr

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund Grundwasserbewirtschaftung Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband Ganzheitliche Wasserwirtschaft Unsere Aufgaben rund um den Wasserkreislauf

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat März 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Februar 2015 März 2014 März 2015 Februar 2015 März 2014 Anzahl

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen. Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014

Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen. Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014 Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014 Agenda 1 Emschergenossenschaft: Aufgaben und Strukturen 2 Einzugsgebietweite

Mehr

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund ZENTRUM WASSER Beratung Forschung Weiterbildung An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund ÜBERBLICK ÜBER DIE GRUNDWASSER- BELASTUNG MIT SPURENSTOFFEN IN DEUTSCHLAND Symposium Spurenstoffe in den

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Schadstoffspuren im Wasserkreislauf

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Schadstoffspuren im Wasserkreislauf P R E S S E I N F O R M A T I O N Schadstoffspuren im Wasserkreislauf DWA informiert in einer Broschüre über Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen zur Vermeidung Hennef, 26. März 2015 Im Rahmen des BMBF-geförderten

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Planungen Emscherumbau

Planungen Emscherumbau Planungen Emscherumbau 1. Runder Tisch in den Planungseinheiten des Teileinzugsgebietes Emscher Ekkehard Pfeiffer Emschergenossenschaft 29. Januar 2008 Einführung Ist-Situation Emscher Ziel WRRL bis 2015

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Medikamentenrückstände in Oberflächengewässern, Grund- und Trinkwasser

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Medikamentenrückstände in Oberflächengewässern, Grund- und Trinkwasser LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3912 6. Wahlperiode 11.06.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Dr. Mignon Schwenke, Fraktion DIE LINKE Medikamentenrückstände in Oberflächengewässern, Grund-

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961 BevEntw_1St sentwicklung*) seit 1961 sentwicklung Wohnbevölkerung VZ VZ VZ 31.12. 31.12. 31.12. Zensus 31.12. 31.12. Juni 1961 Mai 1970 Mai1987 1990 1) 2000 1) 2010 1) Mai 11 2012 2) 2013 2) Bochum 440.584

Mehr

Keine Medikamentenreste ins Abwasser!

Keine Medikamentenreste ins Abwasser! Keine Medikamentenreste ins Abwasser! - wie Sie als medizinische Akteure dazu beitragen können - Mehr Informationen zu Arzneimittelrückständen im Wasserkreislauf: www.no-pills.eu Medizinische Fachkräfte

Mehr

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

Neue Spurenstoffe im Grundwasser 19.06.2013 Neue Spurenstoffe im Grundwasser Dipl. Landschaftsökologe Kai Dexheimer(WESSLING GmbH) Historie neuer Schadstoffe Historie neuer Mikroschadstoffe im Grundwasser: synthet. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Herausforderungen an die Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in NRW

Wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Herausforderungen an die Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in NRW Wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Herausforderungen an die Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in NRW BWK Landeskongress 2015 Schwerte 23.04.2015 Viktor Mertsch Ministerium für Klimaschutz,

Mehr

Mikroverunreinigungen unsere nächste Herausforderung

Mikroverunreinigungen unsere nächste Herausforderung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Mikroverunreinigungen unsere nächste Herausforderung 11. Juni 2015 Wie gelangen Stoffe in die Gewässer?

Mehr

Welche Kläranlagen in NRW müssen zur Mikroschadstoffentfernung ertüchtigt werden?

Welche Kläranlagen in NRW müssen zur Mikroschadstoffentfernung ertüchtigt werden? Welche Kläranlagen in NRW müssen zur Mikroschadstoffentfernung ertüchtigt werden? Symposium Arzneimittel Mikroschadstoffe: Welche Maßnahmen sind zur Erreichung eines guten ökologischen Zustands der Gewässer

Mehr

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*)

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*) Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*) davon darunter Gebietseinheit 15 bis 15 bis 55 bis insgesamt Männer Frauen Deutsche Ausländer unter unter unter 20 Jahre 25 Jahre 65 Jahre Bochum 18.380 10.413

Mehr

Herausforderung Starkregen Entwicklung und Perspektiven

Herausforderung Starkregen Entwicklung und Perspektiven Starkregenereignisse Aktuelle Entwicklungen und Handlungsoptionen Fortbildungsveranstaltung des BWK Landesverbandes NRW e.v. Bezirksgruppe Düsseldorf 9. November 2016 im Technologiepark Eurotec in Moers

Mehr

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Christian Balsiger, Oliver Jäggi,

Mehr

Grundschulen und Hauptschulen am

Grundschulen und Hauptschulen am Grundschulen und Hauptschulen am 15.10.2014 Grundschulen 1) Hauptschulen Gebietseinheit Schüler Schüler Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je bestand Lehrkraft bestand Lehrkraft

Mehr

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik und weitergehenden Verfahren 1 NRW, 1.09.2008, Essen Silvio Beier, Johannes Pinnekamp, Horst Fr. Schröder,

Mehr

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Obmann des DWA-Fachausschusses Weitergehende Abwasserreinigung

Mehr

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer 16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer Dr.-Ing. Kai Klepiszewski Luxembourg Institute of Science

Mehr

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen Jun. Prof. Dr. Katrin Schuhen Universität Koblenz Landau Mehr Informationen unter www.wasserdreinull.de

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Michael Trepel Michael Trepel 1 Michael Trepel 2 Ökologischer Zustand

Mehr

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion Flusswasseraufbereitung Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion 1 Klausurfragen (Beispiel) Ein Wasser enthält 0,5 mg/l Mangan(II) und 5 mg/l Eisen(II). Wieviel

Mehr

Arzneistoffe Befunde in sächsischen Kläranlagenabläufen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Arzneistoffe Befunde in sächsischen Kläranlagenabläufen. Landesamt für Umwelt und Geologie Arzneistoffe Befunde in sächsischen Kläranlagenabläufen Landesamt für Umwelt und Geologie Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung 2010 kommunale Kläranlagen (ab 50 EW): 681 Anschlussgrad an Kläranlagen:

Mehr

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL Lebendige Gewässer in NRW Flusskonferenz Sieg Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL Siegburg, 28. April 2010 Hans Peter Lindlar Regierungspräsident Köln 24.02.2010 Landtag NRW verabschiedet Programm

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Dr. Ursula Maier Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Positionierung der FGG Rhein

Mehr

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014 nach Sektoren 2014 Gebietseinheit insgesamt 1) Land- und Forst- Produzierendes Handel, Verkehr sonstige wirtschaft, Gewerbe und Gastgewerbe Dienstleistungen Fischerei Anzahl 30.06.2014 % Anzahl % Anzahl

Mehr

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz

Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in

Mehr

Medienmitteilung zur EMV «St.Gallen-Hofen» und «Steinach-Morgental»

Medienmitteilung zur EMV «St.Gallen-Hofen» und «Steinach-Morgental» Medienmitteilung zur EMV «St.Gallen-Hofen» und «Steinach-Morgental» 18. November 2016 Label Pantoffeltierchen Zur Elimination der Mikroverunreinigung wurde ein Label entwickelt, welches sich auf den letzten

Mehr

Verband Wohneigentum NRW E.V.

Verband Wohneigentum NRW E.V. Verband Wohneigentum NRW E.V. Emschergenossenschaft - Kurzdarstellung Gegründet am 14. Dezember 1899 Emschergenossenschaftsgesetz vom 14. Juli 1904 Selbstverwaltete Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen Dr. Oliver Merten Die Ziele der EU Wasserrahmenrichtlinie Erreichen eines guten ökologischen Zustands bei natürlichen Gewässern Erreichen

Mehr

Spurenstoffen in der aquatischen Umwelt Projekt Reine Ruhr

Spurenstoffen in der aquatischen Umwelt Projekt Reine Ruhr Strategischer Ansatz zur Reduktion von Spurenstoffen in der aquatischen Umwelt Projekt Reine Ruhr BWK-Bundeskongress 23. bis 25.09.2010 in Duisburg Viktor Mertsch Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Allgemeines In den Jahren 2009 bis 2012 wurde die Sammelkläranlage Öhringen um einen vierten Tropfkörper, ein zweites Nachklärbecken und einen Sandfilter erweitert.

Mehr

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart Schussen Aktivplus Abschlussveranstaltung BMBF - Verbundprojekt Schussen Aktivplus Technologien zur Entfernung von Spurenstoffen und Keimen Eine Bewertung der in Schussen Aktivplus realisierten Methoden

Mehr

hessenschau.de hr1 hr2-kultur hr3 hr4 hr-info YOU FM hr-fernsehen V .de Rückstände aus Arznei und Kosmetika Trübe Aussichten für sauberes Wasser

hessenschau.de hr1 hr2-kultur hr3 hr4 hr-info YOU FM hr-fernsehen V .de Rückstände aus Arznei und Kosmetika Trübe Aussichten für sauberes Wasser hessenschau.de hr1 hr2-kultur hr3 hr4 hr-info YOU FM hr-fernsehen V Menü.de hessenschau.de > Wirtschaft > Trübe Aussichten für sauberes Wasse r Rückstände aus Arznei und Kosmetika Trübe Aussichten für

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette F.Mikkat, StALU VP 28.02.2014 1. Prägung des Einzugsgebietes 2. Belastungen aus dem Einzugsgebiet 3. Möglichkeiten

Mehr

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen 161 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen Kläranlage Duisburg, Alte Emscher Im Rahmen der amtlichen Überwachung gemäß 0 LWG werden alle Abwassereinleitungen auf die Einhaltung der im wasserrechtlichen

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erstellt durch Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Spurenstoffe im Wasser

Spurenstoffe im Wasser Spurenstoffe im Wasser Spurenstoffe (Mikroverunreinigungen) sind persistent (nicht oder schlecht abbaubar) sind teilweise bioakkumulierbar einige zeigen schon in geringsten Konzentrationen Wirkungen (z.b.

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr