Das Radiation Measurement Shield Tino für den Arduino und Arduino-kompatible Mikro-Controller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Radiation Measurement Shield Tino für den Arduino und Arduino-kompatible Mikro-Controller"

Transkript

1 Das Radiation Measurement Shield Tino für den Arduino und Arduino-kompatible Mikro-Controller Bernd Laquai, Abb. 1: Fertiggestellter Tino-Bausatz mit aufgestecktem Sparkfun Display auf einem Arduino-UNO Das Tino Radiation Measurement Shield Nach den äußerst positiven Erfahrungen mit dem Tino-Prototypen-Shield als kalibriertes Messgerät für radioaktive Strahlung wurde nun ein Platine für einen Bausatz entwickelt und bei einem kommerziellen PCB-Hersteller in Auftrag gegeben. Dieser Bausatz steht nun der interessierten Community zum Eigenbau zur Verfügung. Die Platine und die Bauteile für die Bestückung sind so ausgelegt, dass sich ein einfaches Strahlungsmessgerät auch ohne große Löt- und Elektronik-Kenntnisse mit minimalem Aufwand sicher aufbauen lässt. Basis ist nach wie vor das Teviso Sensor Modul, das es in verschiedenen Ausführungen als voll-integrierter digitaler PIN-Dioden-Strahlungssensor gibt. Bei dem Bausatz wurde auf eine möglichst kostengünstige Lösung Wert gelegt. Trotzdem wurde eine gewisse Flexibilität eingebaut, die es zum Beispiel ermöglicht, auch ein besseres Display oder einen empfindlicheres Sensormodul einzusetzen. Details zum Konzept des Tino Shield Gegenüber Zählrohr-basierten Shields zur Strahlungsmessung hat ein Shield mit Teviso- Sensormodul einige erhebliche Vorteile. Das Modul kann mit 5V von der Arduino-Platine betrieben werden und benötigt keine zusätzliche Hochspannung. Auch wenn die Hochspannungsquelle für ein Zählrohr nicht sehr leistungsfähig ist, so stellt sie vor allem in der Ausbildung eine Gefahrenquelle dar, wenn z.b. die Hochspannungs-Stützkapazität 1

2 größere Ladungsmengen bei hoher Spannung gespeichert hat und dann berührt wird. Außerdem ist ein Einsatz von hochspannungsbetriebenen Zählrohren im freien Gelände problematisch. Regen und Feuchte führen schnell dazu, dass die Hochspannung auf der Platine zu Kriechströmen führt, die den empfindlichen Zähleingang und andere Halbleiter leicht beschädigen können. Diese Probleme gibt es beim Teviso Modul nicht, da bei 5V Betriebsspannung und mit einem digitalen Ausgang weder eine Gefährdung durch Berühren möglich ist, noch gefährliche Kriechströme für empfindliche Bauteile entstehen können. Außerdem ist es mit dem vergleichsweise kleinen Modul möglich, ein kompaktes Shield zu bauen, das die Abmessungen der Mikrocontroller Platine nicht überschreitet. Als Nachteil erscheint zunächst die deutlich geringere Zählrate eines Teviso-Moduls (< 10 cpm) im Vergleich zu einem Zählrohr. Da die statistische Sicherheit eines Messergebnisses proportional zur Wurzel der registrierten Impulse ist, bedeutet das automatisch eine höhere Messzeit, wenn man eine vergleichbare Streuung erreichen will. Bei großflächigen Strahlungsquellen ist das ein Nachteil, der nur mit Geduld kompensiert werden kann. Allerdings zeigt sich umgekehrt, dass bei kleinen eher punktförmigen Strahlungsquellen das Teviso-Modul einem Zählrohr weit überlegen ist. So ist es beispielsweise mit einem Zählrohr kaum möglich eine kleine Uranmineralisierung im Gestein zu detektieren und zu lokalisieren. Das liegt daran, dass auf einer Gesteinshalde eine hohe Nullrate vorherrscht, die das Zählrohr mit seiner gesamten aktiven Fläche (Rohrberfläche) sieht. Auf die kleine Mineralisierung im mm Bereich aber reagiert nur ein kleiner Bereich der Zählrohroberfläche. Daher hat man in dieser Situation mit einem Zählrohr eine äußerst schlechte Selektivität und Ortsauflösung. Ein sehr kleines Zählrohr löst dieses Problem nicht, da dann die Zählrate proportional zur Oberfläche auf Werte sinkt, die eher kleiner sind als bei einem PIN-Dioden Detektor. Einen vergleichbaren Effekt sieht man auch bei radiumhaltiger Leuchtfarbe, die in sehr kleinen Mengen auf Ziffernblättern bzw. Zeigern von alten Uhren aufgebracht sind. Hier reagiert das Teviso-Modul mit einer im Vergleich zum Zählrohr sehr hohen Zählrate, da das räumlich kleine aktive Gebiet des Sensors vollständig, und vom Zählrohr dagegen nur ein kleiner Bereich der aktiven Fläche bestrahlt wird. Auch bei Uranfarben-Dekors und Glasuren zeigt das Teviso Modul eine sehr hohe räumliche Auflösung mit sehr guten Zählraten. Ein weiterer kleinerer Nachteil des Teviso Sensors gegenüber einem Zählrohr, der sich aber durchaus auch als Vorteil entpuppen kann, ist dessen Empfindlichkeit gegen elektromagnetische Strahlung, die von Mobiltelefonen, DECT Telefonen und anderen Drahtlos-Geräten im Bereich von 800MHz bis einigen GHz ausgestrahlt wird. Es kann daher gut sein, dass ein Tino-Shield, das in der Nähe eines Mobil-Telefons betrieben wird, heftigen Alarm schlägt, sobald das Mobiltelefon angerufen wird und selbst zu senden beginnt. Man kann auch mit einem Tino-Shield ganz leicht erkennen, ob ein DECT-Telefon einen Öko- Modus hat und den Sender wirklich abschaltet, wenn es in der Ladeschale steht oder ob es dort munter weiter funkt. Nähert man sich mit dem Tino-Shield einem strahlenden DECT Telefon (z.b. Marke Siemens älteres Modell der Gigaset-Serie) dann reagiert es im Abstand von weniger als 10cm spontan mit sehr hohen Zählraten. Umgekehrt, bei Radioaktivitätsmessungen sollte man mit einem Teviso-Modul von Mobilfunk, WLAN und anderen Wireless-Geräten einen sicheren Abstand von einigen Metern halten. Das teuerste Sensor Modell von Teviso ist allerdings speziell gegen Strahlung im GHz Bereich geschirmt. 2

3 Ein unschätzbarer Vorteil der Teviso Module ist aber, dass werksseitig ein Kalibrierfaktor für die sogenannte Umgebungs-Äquivalentdosis H*(10) mit 15% Genauigkeit angegeben wird (auf Wunsch auch genauer). Diese Dosisangabe (auch kurz Ortsdosis bzw. bei Bezug auf ein Zeitintervall auch Ortsdosisleistung genannt) ist ein Schätzwert für die Körperdosis, die eine Person erhielte, die sich an diesem Ort im Strahlungsfeld befindet. Gemessen wird diese Dosis in einem aufgeweiteten und ungerichteten Strahlungsfeld an einem ICRU-Phantom in 10cm Tiefe. Das ICRU-Phantom ist eine Kugel mit 30cm Durchmesser aus einem vom ICRU definierten Weichteilgewebeersatz, welcher die Dichte 1 g/cm 3 hat und aus 76,2% Sauerstoff, 11,1% Kohlenstoff, 10,1% Wasserstoff und 2,6% Stickstoff besteht. Das Material hat dann eine dem menschlichen Weichteilgewebe vergleichbare Absorptions- und Streueigenschaft für ionisierende Strahlung. Diese Angabe eines Kalibrierfaktors bedeutet, dass man im Eigenbau mit praktisch geringstem Aufwand ein werksseitig kalibriertes Messgerät herstellen kann, indem man sich einfach auf diese Angabe des Sensorherstellers bezieht. Das unterscheidet die Lösung dann doch deutlich von einem selbstgebauten Zählrohr-Gerät, das man wegen der fehlenden Kalibrierung eigentlich nur als Strahlungsdetektor bezeichnen kann und nicht als echtes und verlässliches Messgerät. Selbst wenn man ein Zählrohr mit eigenen Mitteln z.b. auf Kaliumchlorid kalibriert, weiß man nicht wie hoch die Zählrate bei anderen Energien ist, da die wenigsten Zählrohre über einen so großen Energiebereich auf eine konstante Zählrate kompensiert sind. Ein andrer wichtiger Punkt bei dem Entwurf des Tino Shields steht im Zusammenhang mit dem verwendeten Display. Hier geht es um die Lesbarkeit, den Stromverbrauch, die Größe und die Kosten. Grundsätzlich ist es hinsichtlich der Flexibilität für möglichst viele Applikationen wichtig, dass das Display möglichst wenig der Digitalpins des Arduino verwendet. Daher bietet es sich an ein Display mit serieller Schnittstelle zu verwenden und nicht das 8bit-parallel-Interface, das eher der Standard bei den Display-Controllern ist. Mit einem seriellen Display kann nämlich sichergestellt werden, dass auf den Arduino noch ein anderes Shield (z.b. ein Ethernet, WiFi, oder SD-card) aufgesetzt werden kann, bevor das Radiation Shield aufgesteckt wird. Die verschiedenen seriellen Displays unterscheiden sich zunächst grundsätzlich in der Technologie (LCD bzw. LED Displays). LCD Displays sind bei Tag in der Regel gut ablesbar, aber im Dunkeln fehlt den günstigen Versionen meisten die Hintergrundbeleuchtung. Dafür brauchen sie deutlich weniger Strom als LED Displays und können deutlich mehr Zeichen darstellen. Dafür sind sie größer und können nur schwer auf dem Shield selbst befestigt werden. Serielle LED Displays zeigen dagegen in der Regel nur 4 Ziffern mit jeweils 7-LED- Segmenten und die Dezimalpunkte an. Sie sind im Dunkeln gut ablesbar, haben aber bei großer Helligkeit (im Freien) oft Kontrastprobleme und sind dann eher weniger gut ablesbar. Unter den LED-Displays gibt es dann noch den Unterschied, dass einige mit konstantem Strom betrieben werden (z.b. das LiteOn) und andere gepulst (gemultiplext) sind, wie z.b. das Sparkfun Modul. Konstantstrom-Displays brauchen deutlich mehr Strom, aber erzeugen wenig Power-Ground Störungen in der Stromversorgung. Sie sind auch deutlich billiger als gepulste Displays. Gepulste Displays sind dagegen stromsparend, müssen aber massiv gepuffert werden um zu verhindern, das die Schaltspitzen des Stromes zu Störungen in der Stromversorgung führen, die vom Sensor-Modul wie die Zählimpulse verstärkt werden. 3

4 Speziell das Sparkfun Display ist mit 50 Hz gemultiplext und kann, wenn es nicht genügend gepuffert ist, Probleme erzeugen. Allerdings ist dieses Display wiederum auch äußerst komfortabel in der Ansteuerung, sogar die Firmware des Controllers kann durch eine selbst entwickelte, der Applikation angepasste Firmware-Version überschrieben werden. Da alle Display Alternativen auf der Platine des Bausatzes unterstützt sind, wurden auch besondere Vorkehrungen zur Filterung der Stromversorgung des Sensor Moduls getroffen (LC-Filter). Ganz grundsätzlich kann man sich natürlich auch das Display-Modul ganz sparen, wenn man den Arduino an einem PC zusammen mit einem Terminal Programm (serial monitor) betreibt und die Messdaten dort anzeigen lässt. Abb. 2: Die einzelnen Hardware-Komponenten des low-cost Strahlungs-Messgeräts auf Arduino-Basis: der Arduino UNO, das Tino-Shield und das Display Modul Zur akustischen Signalisierung der einzelnen Zerfallsakte wurde ein Piezo-Signalgeber vorgesehen, der eine integrierte Tonerzeugung im Bauteil selbst hat. Hintergrund sind schlechte Erfahrungen mit käuflichen low-cost Geigerzählern. Piezo-Signalgeber haben meist ein Gehäuse, das als Helmholtz-Resonator ausgelegt ist. Der Hersteller weiß selbst meist viel besser bei welcher Frequenz die abgestrahlte Signalstärke ein Maximum hat und die kürzesten, mit dieser Frequenz erzeugten Bursts (modulierten Klicks) möglich sind. Außerdem wird der Mikrocontroller so von einer unnötigen Aufgabe entlastet und im Preis fällt die integrierte Ansteuerelektronik kaum auf. Die am Signalgeber-Anschluss abgreifbaren Zählimpulse lassen sich natürlich auch einfach von weiteren Auswerte-Komponenten weiterverarbeiten, die viel leichter realisiert werden kann, als wenn vom Mikrocontroller ein Ton für den Piezo erzeugt werden würde. Für eine Hintergrund-Überwachung ist allerdings der akustische Klick meist störend. Deswegen wurde ein kleiner Schalter vorgesehen, mit dem sich der Signalgeber abschalten lässt. 4

5 Das Teviso-Modul wurde wie beim Prototyp für eine gewinkelte Montage vorgesehen. Das hat den Vorteil, dass dann das ganze Shield gekippt und auf eine zu messende Fläche gestellt werden kann und das Display dabei immer noch gut ablesbar ist. Die 3 Winkelverbinder zum Teviso-Modul (Gnd, Vcc und Out) können leicht mit Silberdraht 0.8mm Ø hergestellt werden. Die Lötpads dafür sind so weit zurückgesetzt, dass auch noch eine Buchsenleiste zwischen den Sensor und die Winkelverbinder angebracht werden kann und der Sensor auf diese Weise leicht ausgewechselt werden kann. In ähnlicher Weise kann auch eine Buchsenleiste an den Displayanschlüssen angebracht werden, so dass das Display ebenfalls auswechselbar wird. Die Lötpads für die beiden Displays (LiteOn und Sparkfun) konnten so angeordnet werden, dass sich die beiden Bestückungsalternativen gegenseitig nicht behindern. Die Platine wurde komplett für Durchsteck-Bauteile entwickelt um Schwierigkeiten beim Löten zu vermeiden. Die 2-lagige Platine wurde mit chem. Nickel-Gold beschichtet um Oxidation zu verhindern und leichte Lötbarkeit sicherzustellen. Zudem wurden die Lötpads relativ groß (1mm Ø) und die Bohrungen mit 0.85mm Ø so vorgesehen, dass die Stifleisten nicht allzu viel Spiel haben und dennoch leicht in die Bohrlöcher eingeführt werden können. Mit SMD Bauteilen wäre sicherlich ein noch kompakteres Layout möglich gewesen. Da jedoch die Fläche des Shields durch die Fläche der Mikrocontroller-Boards vorgegeben ist und durch die Durchsteckmontage nicht vergrößert wird, wurde diese Bestückungsmethode bevorzugt. Zusätzlich sind noch zwei Lötpads für Kontaktstifte vorgesehen, die an Ground und an +5V angeschlossen sind. Auf die Platine wurden die Bauteil Kennungen mit einem Service Druck (Silk Screen) angebracht um Bestückungsfehler zu vermeiden. Die polarisierten Bauteile (Elektrolyt-Stützkondensatoren und der Piezo-Signalgeber) wurden zusätzlich mit einem + Zeichen markiert um sicher zu stellen dass sie nicht falsch herum bestückt werden. Abb. 3: Layout Plot der Tino-Shield Platine 5

6 Abb. 4: Das bestückte Shield mit abgenommenem Sparkfun-Display Abb. 5: Platinen-Oberseite 6

7 Abb. 6: Platinen-Unterseite Abb. 7: Bestücktes Tino-Shield ohne Teviso Modul und ohne Display 7

8 Abb. 8: Bestücktes Tino-Shield von unten Tino-Shield Bauteile Tino Platine opengeiger Piezo Ekulit AL-60 SP 05 Speaker Conrad Signalgeber mit Elektronik 85 db 4-7 V/DC uH Induktivität L1 Reichelt Stehende Induktivität, 09P, 10mH 09P 10M 470uF/16V C4 Reichelt Elektrolytkondensator, 10x12,5mm, RM 5,0mm RAD 470/16 100uF/10V C2 Reichelt Elektrolytkondensator, 105 C, RM 2,5mm RAD /35 1nF C5 Reichelt WIMA Folienkondensator, Rm 2,5mm 1,0nF MKS-02 1,0N 10nF C1 Reichelt WIMA Folienkondensator, Rm 2,5mm 10nF MKS-02 10N 100nF C3 Reichelt WIMA Folienkondensator, Rm 2,5mm 100nF MKS N 1k R6 Reichelt Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 1,0 K-Ohm 1/4W 1,0K 10k R1 Reichelt Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 10 K-Ohm 1/4W 10K Schalter Switch Reichelt Schiebeschalter 1xU, stehend, Print, RM 2,54 SS ESP101 Buchsenleiste 2.54mm Reichelt 20pol. Buchsenleiste, gerade, RM 2,54, H: 8,5mm BL 1X20G8 2,54 Stiftleiste 2.54mm Reichelt 36pol. Stiftleiste, gerade, RM 2,54 SL 1X36G 2,54 LiteOn Display Digikey DISPLAY 4DGT ALPHA-NUM RED 0.3" ND RD2007 Sensor Teviso RD2007 RD2007 Arduino UNO Exp-Tech Arduino UNO SMD R3 EXP-R Alternativen Sparkfun Display Exp-Tech 7-Segment Serial Display - Grün EXP-R RD2014 Sensor Teviso RD2014 RD2014 Tabelle 1: Liste der Bauteile mit derzeit möglicher Bezugsquelle 8

9 R1 10k LTM-8328PKR-04 Display L1 10mH C2 100µF Teviso RD2007 Out Vcc Gnd 3.3V 5V Gnd C1 10nF Signalgeber Switch R6 1k Arduino Power C3 100nF C4 470µF C5 1nF D7 D6 D5 D2 Arduino Digital A7 Rx Sparkfun Display Abb. 9: Schaltplan des Tino Shield für alternativen Anschluss eines seriellen Displays von Sparkfun oder LiteOn 9

10 Software für das Tino-Shield Die Beispiel-Software für das Tino-Shield wurde gegenüber dem Prototypen noch einmal verbessert. Bei der Variante mit dem LiteOn-Display werden nun die führenden Nullen unterdrückt, was den Stromverbrauch erheblich senken kann. Bei beiden Varianten (Sparkfun-Display und LiteOn Display) wurde dem Rat der Arduino-Entwickler gefolgt, die Zahl der Instruktionen in der Interrupt Routine zu minimieren und so viel wie möglich in die Hauptprogrammschleife zu verlagern. #include <LTM8328PKR04.h> #define MAXCNT 10 #define CalFactor 3.4 volatile int counter = 0; unsigned long oldtime = 0; float rate = 0.0; const byte datapin = 6; const byte clockpin = 7; int speaker = 5; LTM8328PKR04 sevseg(datapin,clockpin); void setup() { pinmode(speaker, OUTPUT); sevseg.setleadingzeros(0); int i = (int)(rate*10.0); sevseg.print(i,3); attachinterrupt(0, count, RISING); } void loop() { unsigned long time; unsigned long dt; time = millis(); if (counter >= MAXCNT) { dt = time-oldtime; oldtime = time; counter = 0; rate = (float)maxcnt*60.0*1000.0/(float)dt/calfactor; } } int i = (int)(rate*10.0); sevseg.print(i,3); void count() { counter++; digitalwrite(speaker, HIGH); delaymicroseconds(50000); digitalwrite(speaker, LOW); } Listing 1: Tino shield software example for the LiteOn display 10

11 #include <SoftwareSerial.h> #define MAXCNT 10 #define CalFactor 3.4 SoftwareSerial Serial7Segment(7, 6); char tempstring[10]; volatile int counter = 0; unsigned long oldtime = 0; float rate = 0.0; int speaker = 5; void setup() { pinmode(speaker, OUTPUT); Serial7Segment.begin(9600); Serial7Segment.write('v'); Serial7Segment.write(0x77); Serial7Segment.write(0b ); int i = (int)(rate*10.0); char tempstring[10]; sprintf(tempstring, "%4d", i); Serial7Segment.print(tempString); attachinterrupt(0, count, RISING); } void loop() { unsigned long time; unsigned long dt; time = millis(); if (counter >= MAXCNT) { dt = time-oldtime; oldtime = time; counter = 0; rate = (float)maxcnt*60.0*1000.0/(float)dt/calfactor; } } int i = (int)(rate*10.0); char tempstring[10]; sprintf(tempstring, "%4d", i); Serial7Segment.print(tempString); void count() { counter++; digitalwrite(speaker, HIGH); delaymicroseconds(50000); digitalwrite(speaker, LOW); } Listing 2: Tino shield software example for the Sparkfun display Die Tatsache, dass es für gewisse sehr gebräuchliche Display Module schon vorgefertigte Bibliotheken gibt, hat zur Auswahl der Anzeige vom Typ LTM-8328PKR-04 der Firma LiteOn (erhältlich z.b. über Digikey) geführt. Hierzu gibt es von Doe Goebish eine gut dokumentierte und einfach zu nutzende Bibliothek. Das erspart dann doch das Schreiben etlicher Codezeilen, im Gegensatz dazu ist die vorhandene Bibliothek mit einigen Mausklicks installiert. Um die Bibliothek nutzen zu können, muss die heruntergeladene zip-datei entpackt werden, das entstandene Verzeichnis umbenannt und in das Standard- Bibliotheksverzeichnis der verwendeten Arduino Software verschoben werden (<Pfad zur Arduinosoftware>/libraries). 11

12 Auch für die Sparkfun Anzeige gibt es vom Hersteller eine Software-Unterstützung mit vielen Beispielen. Für den Betrieb dieses Moduls muss jedoch keine spezielle Bibliothek heruntergeladen werden. Man kann z.b. einfach die Arduino Software-Serial Bibliothek benutzen, die eine serielle RS232 Schnittstelle auf zwei digitalen Pins erzeugt. Man benötigt von den Daten Pins allerdings nur den Tx-Pin des Arduino, welcher mit dem Rx Pin des Display Moduls verbunden wird. Für den Anschluss des Sparkfun Displays wurde das serielle Interface und nicht das I2C bzw. SPI Interface benutzt, die vom Display ebenfalls unterstützt werden. Im Beispielprogramm wird zur Initialisierung der Kommunikation in der Setup()-Routine lediglich ein Objekt Serial7Segment mit der SoftwareSerial Methode erzeugt, so dass der DigitalPin 7 als Rx Pin und der Pin 6 als Tx auf Arduino Seite benutzt werden. Pin 7 ist unnötig, da lediglich auf die Anzeige geschrieben aber nicht gelesen wird. Die Art und Weise wie auf die Anzeige geschrieben wird und was zur Initialisierung gesendet werden muss und kann ist bei Sparkfun im GitHub Repository mit etlichen Beispielen detailliert beschrieben. Um im richtigen Format zu schreiben, wird der Messwert (Dosisleistung in µsv/h) mit sprintf() zunächst in einen String mit 4 Zeichen umgewandelt, in tempstring zwischengespeichert und dann mit der.print()-methode auf das Serial7Segment Objekt geschrieben. Beim LiteOn Display ist die Vergehensweise vergleichbar aber auf Grund der geringeren Flexibilität weniger aufwändig. Neben den Standard Routinen setup() und loop() gibt es bei diesem hier als Beispiel angegebenen Zählprogramm daher noch die Routine count(), welche das eigentliche Zählen der Zählimpulse bewerkstelligt. In der count()-routine wird nun lediglich die Variable counter hochgezählt um möglichst schnell den Interrupt-Zustand wieder zu verlassen und andere Interrupt-gesteuerte Funktionen des Betriebssystems nicht zu blockieren. Die Zählrate selbst wird in der Standard-Routine loop() berechnet, die auch ohne Auftreten von Interrupts periodisch ausgeführt wird. Die Routine count() ist eine sogenannte Interrupt Service Routine (ISR), sie wird nur dann ausgeführt, wenn auf dem Interrupt-Eingang 0 (Digital Pin 2) eine steigende Flanke registriert wird. Das wird mit der Anweisung attachinterrupt(0, count, RISING); so vereinbart. Bei anderen Boards (wie z.b. dem Due) ist das unter Umständen anders. Im Normalfall befindet sich der Mikrocontroller in der Schleifenroutine loop(), berechnet die aktuelle Rate und gibt sie auf dem Display aus. Sobald aber das Eintreffen eines Zählimpulses registriert wird, legt er diese Arbeit kurz zur Seite und bearbeitet das, was in der ISR count() vorgegeben ist. In der ISR wird dazu der Impulszähler einfach inkrementiert und der Signalgeber für 50ms angeschaltet um einen hörbaren Click zu erzeugen. Die Variable counter muss außerhalb der Routine mit der Eigenschaft volatile deklariert werden, da sie sich in der ISR ändern kann und der Compiler instruiert werden muss, dass er sie immer aus dem Hauptspeicher lädt und auch keine Optimierung anwendet, um das zu verhindern. Von der Auswertung her ist das besondere an diesem Zählprogramm, dass nicht wie normal für ein vorgegebenes Zeitintervall die Anzahl an eingetroffenen Zählimpulsen ausgezählt wird, sondern es wird gewartet, bis eine vorgegebene Anzahl MAXCNT an Impulsen eingetroffen ist, dann wird bestimmt, welche Zeit vergangen ist um die Zählrate zu berechnen. Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass es Proben gibt, für die man sehr lange zählen muss um eine gewisse Anzahl Impulse und damit eine gewisse statistische Sicherheit zu 12

13 bekommen. Für andere Proben hat man schnell die notwendige Anzahl beieinander. Wenn man nun schnell auf einen Anstieg der Rate von einem niedrigen Wert auf einen hohen Wert reagieren will, wäre es ungünstig, wenn man wegen der niedrigen Rate ein langes Zählintervall vorgegeben hätte. Dann bekommt man nämlich den Anstieg auf die hohe Rate erst nach Ablauf des langen Intervalls mit. Mit diesem Ansatz bleibt auch die Statistik (Streuung des Ergebnis-Wertes) unabhängig von der Zählrate. Da man für sehr schwache natürliche Strahlungsquellen mit einem Teviso-Sensor durchaus eine halbe Stunde brauchen kann, bis man 10 Pulse gezählt hat, ist diese Strategie ganz sinnvoll, so dass man nicht noch eine weitere Stunde warten muss um mitzubekommen, dass die Rate kräftig hochgegangen ist. Nur für den Fall, dass in der loop() Routine die vorgegebene maximale Impulszahl MAXCNT erreicht ist, wird die Zählimpulsrate neu berechnet und die Variable rate, welche die Zählrate speichert, wird aktualisiert. Dazu wird die Zeitdifferenz dt gemessen, welche zwischen dem letzten Erreichen von MAXCNT und der augenblicklichen Zeit vergangen ist. In die Zählimpulsrate wird noch der Kalibrierfaktor hineingerechnet. Solange er nicht nur auf 1 steht, sondern wie hier für den RD2007 Sensor auf 3.4 steht, dann ist das Ergebnis die Ortsdosisleistung in µsv/h und nicht nur die Zählrate in Pulsen pro Zeiteinheit. Um die Ausgabe nun beispielsweise auf dem 7-Segment Display von LiteOn zu machen und nicht über den serial Monitor, muss ein Objekt (eine Variable) sevseg vom Typ LTM8328PKR04 vereinbart werden. Das wird durch die Display-Bibliothek so vorgegeben. Bei der Objektvereinbarung werden die verwendeten Pinnummern für den Daten- und den Clock-Pin mitgegeben. Für dieses Objekt werden damit einige Methoden (Routinen) verfügbar, mit denen man auf das Display zugreifen kann. Auf das Display schreiben kann man mit der Methode.print(). Dabei wird der eigentliche Wert als Ganzzahl mit der Integer- Variablen i übergeben, gefolgt von einer Byte-Variablen, welche die Position des Dezimalpunkts angibt. Da die Rate als Float- Größe mit Fließkomma-Arithmetik berechnet wird, ist eine Konversion ins Ganzzahlformat notwendig, was das Abschneiden der Nachkommastellen zur Folge hat. Wenn man die Ortsdosis in µsv/h ausgeben möchte, dann hat man es aber mit mindestens einer Stelle nach dem Komma zu tun. Um diese nicht zu verlieren, muss die berechnete Größe (rate) vor der Konversion mit dem Faktor 10 multipliziert werden, was schließlich dadurch wieder kompensiert wird, dass man den Dezimalpunkt hinter die dritte Ziffer verschiebt. Man kann die korrekte Funktion dieses Zählprogramms auch ganz leicht mit einem Impulsgenerator testen, der periodische Impulse mit einer Dauer von ca. 200µsec ausgibt und das z.b. bei einer Frequenz von ca. 5.6Hz. Dann benötigen 10 Impulse (MAXCNT=10) nämlich 10*1/5.6Hz = Sekunden. Gemessen wird diese Zeit vom Arduino in Millisekunden, also ist dt = 1786ms. Das Programm rechnet dann aus dieser Zeit aus, dass die Dosisleistung 10*60*1000/1786/3.4 also ungefähr 100µSv/h beträgt. Das kann man sich als einfache Überprüfung leicht merken. Nach Beginn der Stromzufuhr braucht die Anzeige einige Sekunden bis sie initialisiert ist und auf.0 springt. Die normale Umgebungs-Radioaktivität misst das Tino Shield wie erwartet mit 0.1µSv/h und zeigt nach etwa 30min dafür den Wert.1 an. An einem Behälter mit 100g Kaliumchlorid 99.9% aus der Apotheke zeigt es etwa den Wert.4 an, was für 0.4µSv/h steht. Bei der Verwendung eines Wertes MAXCNT=10 muss allerdings beachtet werden, dass 13

14 dann die Streuung der gemessenen Dosisleistung D der statistischen Theorie nach D/ (MAXCNT) also etwa D/3 beträgt. Die Streuung ist also nicht gerade vernachlässigbar und kann nur dadurch verbessert werden, dass man MAXCNT auf Kosten der Messzeit auf entsprechend höhere Werte setzt. Platziert man den Sensor dagegen vor einer alten Armbanduhr mit Radium-Leuchtziffern zeigt das Display leicht Werte über 50.0 was so viel heißt wie mehr als 50µSv/h. Das kommt dadurch zustande, dass nun die Pin Diode im Sensor komplett und aus nächster Nähe bestrahlt wird. Das benötigt dann im Gegensatz nur etwa 3.5 Sekunden bei einem Wert von MAXCNT=10. Das zeigt, dass es wichtig ist, diesen Wert richtig an den erwarteten Bereich der Strahlungsquellen anzupassen um die Messzeit und Genauigkeit zu optimieren. Das Beispiel-Programm kann nun auch ganz leicht dahingehend abgeändert werden, dass z.b. der Signalgeber ab einer bestimmten Dosisleistung einen konstanten Signalton als Warnung abgibt oder Ähnliches. Weitere Verbesserungen und Erweiterungen sind wegen der Übersichtlichkeit und Einfachheit des Konzepts ganz einfach möglich. Bilder von Anwendungen des Tino Radiation Measurement Shield mit LiteOn Display Abb. 10: Tino vor einer mit Uranfarben bemalten Pillendose aus Keramik 14

15 Abb. 11: Messung einer mit Anna-Gelb gefärbten Uranglasschale Abb. 12: Messung von WT-20 WIG Schweißelektroden (Thoriumoxid Gehalt % ) 15

16 Abb. 13: Messung einer alten Armbanduhr mit Radium-haltigen Leuchtzeigern Abb. 14: Tino Shield (mit Sparkfun Display) auf einer Granit-Bodenfliese aus Flossenbürg, Messzeit 10min. 16

17 Links zu den Bauteile-Lieferanten und Software Bibliotheken Teviso (online-shop unter Kontakt) Reichelt Elektronik Conrad Electronic Digikey Exp-Tech Lite-On LTM-8328PKR-04 4x7 LED segments display library for Arduino Datasheet des LTM-8328PKR-04 von Digikey: Sparkfun display (grün) Ekulit signal generator with internal control, type: AL - 60 SP

P(k, λ) = λ k /k!*exp(-λ) angegeben werden kann.

P(k, λ) = λ k /k!*exp(-λ) angegeben werden kann. Zeitintervall-Vorgabe versus Zählimpuls-Vorgabe für die Datenauswertung mit dem Arduino bei zählenden Strahlungs-Detektoren für Radioaktivität Bernd Laquai, 2. Oktober 2015 Bekanntlich unterliegt der radioaktive

Mehr

Tino Das Arduino-Shield für Radioaktivitätsmessung mit einem Sparkfun seriellen 7-Segment Display als Anzeige Bernd Laquai, 22.5.

Tino Das Arduino-Shield für Radioaktivitätsmessung mit einem Sparkfun seriellen 7-Segment Display als Anzeige Bernd Laquai, 22.5. Tino Das Arduino-Shield für Radioaktivitätsmessung mit einem Sparkfun seriellen 7-Segment Display als Anzeige Bernd Laquai, 22.5.2014 Das kürzlich vorgestellte Radioaktivitätsmessgerät Tino auf der Basis

Mehr

Tino Ein Messgerät für radioaktive Strahlung als Arduino-Shield auf Basis eines Teviso Sensormoduls Bernd Laquai, 11.4.2014

Tino Ein Messgerät für radioaktive Strahlung als Arduino-Shield auf Basis eines Teviso Sensormoduls Bernd Laquai, 11.4.2014 Tino Ein Messgerät für radioaktive Strahlung als Arduino-Shield auf Basis eines Teviso Sensormoduls Bernd Laquai, 11.4.2014 Es ist schon erstaunlich was man durch Miniaturisierung und Kapselung erreichen

Mehr

Universelle Bestimmung der Zählimpulsrate von Sensoren für Radioaktivität mit dem Arduino Bernd Laquai , Update

Universelle Bestimmung der Zählimpulsrate von Sensoren für Radioaktivität mit dem Arduino Bernd Laquai , Update Universelle Bestimmung der Zählimpulsrate von Sensoren für Radioaktivität mit dem Arduino Bernd Laquai 8.9.2014, Update 28.10.18 Ob ein Pin-Dioden Sensormodul oder ein Geigermüller-Zählrohr als Sensor

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Q-up ist ein Produkt der: Anwendungsbeispiele Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Der Testdatengenerator Der Testdatengenerator Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Kurzeinstieg in VR-Ident personal

Kurzeinstieg in VR-Ident personal Kurzeinstieg in VR-Ident personal Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, anbei erhalten Sie eine kurze Übersicht zur Installation und zu weiteren Funktionen Ihrer Software VR-Ident personal. Installation

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit 10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme und den ersten Test mit dem AT89LP2052 Elliptecmotor Kit. Eine einfache Access Software für die Steuerung

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Technische Dokumentation SilentStatistikTool

Technische Dokumentation SilentStatistikTool Technische Dokumentation SilentStatistikTool Version 1.0 Marko Schröder 1115063 Inhalt Einleitung... 3 Klasse Program... 3 Klasse ArgumentHandler... 3 Bereitgestellte Variablen... 3 Bereitgestellte Methoden...

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Highspeedaufnahmen mit dem Arduino Uno Board

Highspeedaufnahmen mit dem Arduino Uno Board Highspeedaufnahmen Die Idee Ich hatte schon länger vor mal ein platzendes Ei in dem Moment zu fotografieren indem es aufschlägt. Alle Versuche das von Hand hinzubekommen schlugen fehl. Angeregt durch den

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Inhalt: Inhaltsverzeichnis Kompatibilitätstabelle... 2 Ablauf der Installation... 2 Anpassen der Installation der ROBO-PRO Software... 3 USB-Treiberinstallation

Mehr

Mit der RoeTest-Software können Barcodes wie folgt erstellt werden:

Mit der RoeTest-Software können Barcodes wie folgt erstellt werden: RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl www.roehrentest.de Barcodescanner (ab Software Version 7.6.0.0) Barcodes begegnen und heute überall, z.b. im Supermarkt. Sie dienen

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Um überhaupt produktiv arbeiten zu können, sind eine Reihe grundlegender Vorbereitungen notwendig:

Um überhaupt produktiv arbeiten zu können, sind eine Reihe grundlegender Vorbereitungen notwendig: Abgabe Dieses Übungsblatt ist bis Freitag, 02.05. um 12:00 per E-Mail an den eigenen Tutoren abzugeben. Bennennung beispielsweise $Matrikelnummer_Abgabe_$Blattnummer.$Format. 1 Erste Schritte mit dem Arduino

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Grafstat Checkliste Internetbefragung

Grafstat Checkliste Internetbefragung Grafstat Checkliste Internetbefragung ( A ) Datensammelpunkt im Formular eintragen ( B ) Befragung auf dem Datensammelpunkt anmelden ( C ) Formular ins Internet stellen (z.b. Homepage) ( D ) Befragung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Anleitung TempCW 2011

Anleitung TempCW 2011 TempCW - Wirberg 0 30.09.0 Anleitung TempCW 0 vorläufig Inhaltsverzeichnis Aufbauanleitung... Platine... Programmierstecker... Bestückung...3 Inbetriebnahme... 5 Spannungsversorgung... 5 LEDs... 5 NF Teil...

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Folgender Artikel soll veröffentlicht und mit dem Editor TinyMCE gestaltet werden: Eine große Überschrift Ein Foto Hier kommt viel Text. Hier kommt

Mehr

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy 1. Schnellanleitung - Seite 2 2. Ausführlichere Anleitung - Seite 3 a) Monitor anschließen - Seite 3 Alternativer

Mehr

Forumslader App für Android Kurzbeschreibung

Forumslader App für Android Kurzbeschreibung Forumslader App für Android Kurzbeschreibung Für den Forumslader ab Firmware xx281112 steht ein spezielles Bluetoothmodul mit integriertem Fahrradcomputer als Zusatzkomponente zur Verfügung. Dieses sammelt,

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Seite 1 von 5. Diagnose-Interface für Audi und VW-Fahrzeuge

Seite 1 von 5. Diagnose-Interface für Audi und VW-Fahrzeuge Seite 1 von 5 Diagnose-Interface für Audi und VW-Fahrzeuge Das Wichtigste zuerst: die folgende Schaltung basiert auf einem Entwurf von Jeff Noxon. Seine Schaltung fällt ebenso wie diese hier unter GNU

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr