Innenent wicklung Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innenent wicklung Schweiz"

Transkript

1 Innenent wicklung Schweiz Möglichkeiten und Herausforderungen 6./7. Juni 2013 ETH IRL Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für

2 Thema Drei Viertel der Schweizer Wohnbevölkerung von rund 8 Millionen leben heute im Mittelland und am Hochrhein bis Basel, dem Hauptsiedlungsraum der Schweiz. Das dichte Verkehrsinfrastrukturnetz ermöglicht landesweit eine dezentrale Besiedlung, was in den letzten Jahrzehnten durch ein Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum, vor allem in den Agglomerationen zu einer starken Siedlungsausdehnung geführt hat. Dabei war die Zunahme der Siedlungsfläche teilweise doppelt so gross wie die der Bevölkerung. Folgen dieser Entwicklung sind beispielsweise der Verlust an Ausgleichsräumen in der Landschaft, das Entstehen von Räumen ohne spezifische Identität und eine weitere Steigerung der Flächennachfrage für den Bau von zusätzlichen Infrastrukturen. Will die Schweiz die Handlungsspielräume kommender Generationen nicht durch ein weiterhin flächenintensives Siedlungswachstum mit den bekannten unerwünschten Folgen einschränken, so ist die Begrenzung der Siedlungsausdehnung die logische Konsequenz. Eine zukunftsfähige räumliche Entwicklung liegt demzufolge in einer qualitätsvollen Siedlungsentwicklung nach innen. Die darauf abgestimmte Strategie lautet «Innenentwicklung vor Aussenentwicklung», was einer konsequenten Lenkung der zukünftigen Flächenansprüche und -nachfragen in das weitgehend überbaute Gebiet entspricht. Die Umsetzung dieser Strategie bedeutet in letzter Konsequenz die Transformation des Siedlungsbestands unter Koordination der vielfäl tigen Ansprüche der zunehmenden Zahl an Akteuren und führt zur Beschäftigung mit den daraus entstehenden raumbedeutsamen Konflikten. Diese Strategie soll nicht zum Stillstand räumlicher Entwicklungen führen, sondern neue Entwicklungen stimulieren, um so die Möglichkeiten der Nutzung des Raumes zu mehren. 2 Die raumplanerische Stossrichtung hin zu einer konsequenten Innenentwicklung ist nicht neu, sie wird von Planungsfachleuten schon seit Jahrzehnten diskutiert und ist mehrheitlich unbestritten. Im Lichte der aktuellen Entwicklungen jedoch, beispielsweise in den Bereichen Demografie, Energie und Finanzen, erhält die Begrenzung der Siedlungsfläche erneute Aktualität. Die zentrale Frage ist, wie sie konkret umgesetzt werden soll und welchen Beitrag die Raumplanung dazu leisten kann. Dieser Frage soll die Tagung im Lichte des Resultats der eidgenössischen Abstimmung zur Teilrevision des Raumplanungsgesetzes nachgehen.

3 Ziele der Tagung Die Tagung bietet einerseits eine kritische Bilanzierung zum Thema Innenentwicklung in der Schweiz, andererseits wird an konkreten Projekten aufgezeigt, wie Innenentwicklung beispielhaft umgesetzt werden kann. Im Fokus stehen dabei nicht nur Beispiele aus dem urbanen Raum, sondern genauso die Innenentwicklung im ländlichen Kontext. Der Beizug von Best Practice-Beispielen aus dem europäischen Ausland runden die Übersicht ab. Zusätzlich bieten thematisch breit gefächerte Workshops unter der Leitung von Fachleuten aus der Forschung und Praxis den direkten Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Zielgruppen Fachleute aus Raumplanung, Architektur, Landschaft, Verkehr und Wirtschaft Politische Entscheidungsträger der Kantone, Städte und Gemeinden Fachstellen des Bundes, der Kantone, der Städte und Gemeinden Private Planungsbüros An Raumplanungsthemen interessierte Öffentlichkeit 3

4 Programm Donnerstag 6. Juni 2013 HIT E 51 12:30 Türöffnung im Gebäude HIT E 51 ab 12:30 Registrierung und Begrüssungscafé im Foyer 13:30 Einführung Bernd Scholl Impulsreferate 13:50 Innenentwicklung aus Nationaler Sicht Maria Lezzi 14:10 Herausforderungen der Innenentwicklung im Berggebiet Heidi Z graggen 14:30 Innenentwicklung Chancen und Grenzen Wilhelm Natrup 14:50 Innenentwicklung aus der Sicht der Immobilienwirtschaft Balz Halter 15:10 Pause Foyer E-Geschoss 4

5 Einführungsreferate 15:45 Nutzungsreserven: Von der Übersicht zum Flächenmanagement Reto Nebel 16:00 Spielräume der Dichte Anita Grams 16:15 Langfristige Siedlungsentwicklung im urbanen Raum Frank Argast 16:30 Innenentwicklung in kleineren und mittleren Gemeinden Lukas Bühlmann 16:45 Innenentwicklung und die Rolle der Kulturlandschaft Martin Vinzens 17:00 Innenentwicklung im regionalen Kontext Daniel Kolb 17:15 Verfahren und Instrumente der Innenentwicklung Robert von Rotz 17:30 Pause Mit der Workshop-Gruppe im Foyer E- oder G-Geschoss 18:00 Workshops Teil 1 In den Workshopräumen 19:30 Apéro riche Foyer G-Geschoss 5

6 Freitag 7. Juni :00 Workshops Teil 2 In den Workshopräumen 10:30 Pause Foyer E-Geschoss 11:00 Berichte aus den Workshops Workshopleiter HIT E 51 12:15 Mittagspause Stehlunch Foyer G-Geschoss 13:30 Innenentwicklung - wie weiter? Podiumsdiskussion Moderation: Bernd Scholl Hans-Jürgen Seimetz Ariane Widmer Stephan Reiss-Schmidt Angelus Eisinger Raimund Rodewald Reimar Molitor Bernard Staub 15:00 Abschluss Bernd Scholl 15:30 Apéro Foyer E-Geschoss 6

7 Workshop 1 Nutzungsreserven: Von der Übersicht zum Flächenmanagement Die Begrenzung der Siedlungsflächen und somit die konsequente Umsetzung der Strategie «Innenentwicklung vor Aussenentwicklung» ist nur möglich bei ausreichender Anzahl von Möglichkeiten für die innere Entwicklung, Erneuerung und Ausgestaltung. Daher sind Kenntnisse über die Grössenordnung und Lage wie auch der Mobilisierungshemmnisse der für die Innenentwicklung in Frage kommenden Flächen von zentraler Bedeutung. Basierend auf diesen problemorientierten Übersichten und regelmässigen Lagebeurteilungen kann unter Einbezug weiterer raumrelevanter Aspekte mit der Entwicklung räumlicher Strategien begonnen werden, die dann über viele Jahre Richtschnur für zukünftiges Handeln und Entscheiden dienen sollen. Ein aktives Siedlungsflächenmanagement soll dabei helfen, diese Entwicklungsstrategie vor dem Hintergrund des haushälterischen Umgangs mit dem Boden umzusetzen. Neben den erwähnten Bausteinen beinhaltet ein Flächenmanagement weitere Komponenten und eine geeignete organisatorische Einbettung, die im Rahmen des Workshops diskutiert werden. Leitung Reto Nebel Wissenschaftlicher Mitarbeiter ETH Co-Leitung Hans-Jürgen Seimetz Raum HIT H 51 Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Land Rheinland-Pfalz 7

8 Workshop 2 Spielräume der Dichte Der Innenentwicklung stehen neben der Mobilisierung von Nutzungsreserven innerhalb des bestehenden baurechtlichen Rahmens noch weitere Potenziale zur Verfügung. Es sind dies Orte im bestehenden Siedlungsgefüge, die aus städtebaulicher Sicht eine höhere bauliche Dichte zulassen würden, als dies die geltende kommunale Nutzungsplanung vorsieht. Damit verknüpft stellt sich die Frage, wo Schwellenwerte in der Entwicklung der baulichen Dichte liegen und welche Spielräume für eine Intensivierung des Bestands zur Verfügung stehen. Die Identifizierung solcher Nutzungspotenziale im Bestand und Vorstellungen über ihre spezifischen Leistungsprofile insbesondere innerhalb grösserer zusammenhängender Räume werden die Raumplanung in der Schweiz in Zukunft vermehrt beschäftigen müssen. Der Workshop widmet sich dem qualitativen und quantitativen Vergleich von unterschiedlich dicht bebauten Räumen in der Schweiz und diskutiert die daraus resultierenden Konsequenzen. Leitung Anita Grams Wissenschaftliche Mitarbeiterin ETH Co-Leitung Ariane Widmer Raum HIT J 51 Architektin ETH, Projektleiterin Entwicklungsplanung Lausanne West SDOL 8

9 Workshop 3 Langfristige Siedlungsentwicklung im urbanen Raum Vor dem Hintergrund des für die Schweiz prognostizierten starken Bevölkerungswachstums zeichnet sich insbesondere in den Metropolitanregionen die Erschöpfung der Nutzungsreserven ab, die für die Innenentwicklung zur Verfügung stehen. Gerade Kernstädte müssen sich aktiv und frühzeitig mit ihren langfristigen zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten auseinandersetzen und insbesondere das Umland ausserhalb ihrer administrativen Grenzen mit einbeziehen. Um den urbanen Räumen weiterhin Handlungsspielräume in ihren Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, gilt es neue Strategien im Umgang mit der nicht vermehrbaren Ressource Boden konkret zu erproben. Im Zentrum des Workshops stehen Fragen nach der konkreten Erarbeitung und Umsetzung von Langzeitstrategien zur Innenentwicklung in bereits dicht bebauten urbanen Räumen mit eingeschränkten baulichen Handlungsspielräumen. Leitung Frank Argast Fachverantwortlicher Planung, Amt für Städtebau, Stadt Co-Leitung Stephan Reiss-Schmidt Raum HIT J 52 Leiter Stadtentwicklungsplanung, München 9

10 Workshop 4 Innenentwicklung in kleineren und mittleren Gemeinden Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der konsequenten Umsetzung einer Siedlungsentwicklung nach innen machen auch vor den Grenzen kleiner und mittlerer Gemeinden nicht Halt. Untersuchungen zeigen, dass im Vergleich zur Bevölkerung vor allem in kleineren und mittleren Gemeinden erhebliche innere Nutzungsreserven vorhanden sind. Im Unterschied zu urban geprägten Räumen stehen hier jedoch Themen wie beispielsweise die beschränkte Nachfrage, der Umgang mit unternutzten Dorfkernen, mangelnde Nutzungsdurchmischung oder fehlende finanzielle Handlungsspielräume im Vordergrund. Im Workshop werden anhand von konkreten Beispielen die Chancen von kleineren und mittleren Gemeinden im Rahmen der Innenentwicklung diskutiert. Leitung Lukas Bühlmann Direktor Schweizerische Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN, Bern Co-Leitung Angelus Eisinger Raum HIT H 42 Prof. für Geschichte und Kultur der Metropole, HCU Hamburg ab Direktor Regionalplanung und Umgebung RZU, 10

11 Workshop 5 Innenentwicklung und die Rolle der Kulturlandschaft Will die Schweiz die Handlungsspielräume kommender Generationen nicht einschränken, so ist die Begrenzung der Siedlungsflächen die logische Konsequenz. Mit der Lenkung der anhaltenden Flächennachfrage in das bereits erschlossene und weitgehend bebaute Siedlungsgebiet steigt jedoch auch der Druck auf die siedlungsnahe Kulturlandschaft. Einerseits sollen diese Räume als Ausgleichsflächen für die Naherholung dienen, andererseits werden sie zur gesteigerten Produktion von Nahrungsmitteln konditioniert und sollen im Rahmen der Energiewende für die Produktion und Verteilung alternativer Energien zur Verfügung stehen. Kann eine Siedlungsentwicklung nach innen durch einen verstärkten Druck «von aussen» zusätzlich forciert werden und welche Rolle spielen dabei die Kulturlandschaft und die produzierende Landwirtschaft? Diese Fragen werden im Workshop anhand von konkreten Beispielen erörtert. Leitung Martin Vinzens Sektionschef Ländliche Räume und Landschaft, Bundesamt für ARE, Bern Co-Leitung Raimund Rodewald Raum HIT K 51 Geschäftsleiter Stiftung Landschaftsschutz, Bern 11

12 Workshop 6 Innenentwicklung im regionalen Kontext Soll Innenentwicklung ihre ganze Wirkung entfalten können, braucht es Übersichten und konkrete Vorstellungen zur gewünschten räumlichen Entwicklung über politisch-administrativen Grenzen hinweg. Das Denken und Handeln in funktional zusammenhängenden Räumen bilden die Grundlage für eine effektive Umsetzung der Innenentwicklung. Kommunikation und Zusammenarbeit über politische, organisatorische und fachliche Grenzen insbesondere in dicht besiedelten Regionen sind herausfordernde und schwierige Aufgaben. Welche Rolle, welche konkreten Aufgaben können und sollen dabei Regionen übernehmen, um die Gemeinden bei der Umsetzung der Siedlungsentwicklung nach innen zielführend unterstützen zu können? Diesen und weiteren Fragen im Zusammenhang der Innenentwicklung im überörtlichen Kontext wird in diesem Workshop nachgegangen. Leitung Daniel Kolb Leiter Abteilung Kanton Aargau Co-Leitung Reimar Molitor Raum HIT K 52 Geschäftsführer der Regionale 2010 Agentur, Region Köln/Bonn 12

13 Workshop 7 Verfahren und Instrumente der Innenentwicklung Sollen Innenentwicklungsprojekte eine Chance auf Realisierung haben und auf dem Immobilienmarkt bestehen, braucht es den offenen Diskurs zwischen Nutzern, Investoren, Behörden und der Öffentlichkeit. Gefragt sind Gesamtbetrachtungen, in denen die Anliegen der beteiligten Akteure und Treiber der Entwicklung rechtzeitig erkannt werden und alle Beteiligten die adäquaten Rollen übernehmen. Die Raumplanung ist gefordert, Prozesse zu entwerfen, durch welche die Innenentwicklung im Bestand mit auf die Aufgaben zugeschnittenen Verfahren und Instrumenten begleitet wird. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf informellen Verfahren und Prozessen, die im Vorfeld oder als Begleitung von formellen Verfahren eingesetzt werden können. Ein zentrales Augenmerk liegt dabei auch auf der Kommunikation der komplexen raumbedeutsamen Aufgabenstellungen, der Planungsprozesse und Lösungsvorschläge gegenüber der Bevölkerung und der Politik. Leitung Robert von Rotz Ehem. Kantonsplaner Kanton Schwyz Co-Leitung Bernard Staub Raum HIT J 53 Präsident Schweizerische Kantonsplanerkonferenz, Chef Amt für Raumplanung Kanton Solothurn 13

14 Referate Workshopleitung Podium Frank Argast Fachverantwortlicher Planung, Amt für Städtebau, Stadt Lukas Bühlmann Direktor Schweizerische Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN, Bern Prof. Dr. Angelus Eisinger Prof. für Geschichte und Kultur der Metropole, HCU Hamburg ab Direktor Regionalplanung und Umgebung RZU, Anita Grams Wissenschaftliche Mitarbeiterin ETH Balz Halter VR-Präsident der Halter Generalunternehmungen, Dr. Daniel Kolb Leiter Abteilung Kanton Aargau Dr. Maria Lezzi Direktorin Bundesamt für ARE, Bern Dr. Reimar Molitor Geschäftsführer der Regionale 2010 Agentur, Region Köln/Bonn Wilhelm Natrup Amtschef Amt für, Kanton Reto Nebel Wissenschaftlicher Mitarbeiter ETH Stephan Reiss-Schmidt Leiter Stadtentwicklungsplanung, München 14

15 Dr. Raimund Rodewald Geschäftsleiter Stiftung Landschaftsschutz, Bern Prof. Dr. Bernd Scholl Professor für ETH Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Land Rheinland-Pfalz Bernard Staub Präsident Schweizerische Kantonsplanerkonferenz, Chef Amt für Raumplanung Kanton Solothurn Martin Vinzens Sektionschef Ländliche Räume und Landschaft, Bundesamt für ARE, Bern Dr. Robert von Rotz Ehem. Kantonsplaner Kanton Schwyz Ariane Widmer Architektin ETH, Projektleiterin Entwicklungsplanung Lausanne West SDOL Dr. Heidi Z graggen Regierungsrätin Kanton Uri 15

16 16 TeilnehmerInnen Anrede Vorname Nachname Institution Funktion Ort Herr Emanuele Alexakis Ufficio della pianificazione locale Collaborateur scientifique Bellinzona Herr Benedetto Antonini Politecnico di Milano-Polo regionale di Como Dozent Muzzano Herr Frank Argast Amt für Städtebau Stadt Fachverantwortlicher Planung Frau Susanne Asperger ASPERGER Städtebau und Raumplanung dipl. Architektin ETH / SIA Solothurn Frau Jannine Bader Amt für Raumplanung Solothurn Raumplanerin Solothurn Herr Daniel Baeriswyl Metron AG Raumplaner Brugg Frau Jeanette Beck Stadtplanungsamt Bern Projektleiterin Stadt- und Nutzungsplanung Herr Lukas Beck Ernst Basler + Partner Herr Martin Bellwald Dienststelle für Kanton Wallis Raumplaner Frau Mariette Beyeler Architektin Lausanne Herr Urs Birchmeier B+S AG Projektleiter Bern Frau Helen Bisang Stadtplanungsamt St.Gallen Dienststellenleiterin St.Gallen Frau Tanja Bischofberger ARE Kanton Graubünden Chur Frau Selina Bleuel Amt für Gemeinden und Raumordnung Kanton Bern Projektleiterin Bern Sitten Bern

17 Anrede Vorname Nachname Institution Funktion Ort Frau Adeline Bodenheimer Metron AG Brugg Frau Cecilia Braun ETH, Professur für Wissenschaftliche Mitarbeiterin Herr Roger Brunner Planteam S AG Luzern Frau Franziska Büeler Kanton Uri Raumplanerin Altdorf Herr Lukas Bühlmann Schweizerische Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN Direktor Frau Judith Casagrande ETH Studentin MAS Raumplanung Effretikon Herr Ralph Christen Stierli + Ruggli Ingenieure + Raumplaner AG Raumplaner, Projektleiter Herr Markus Däppen Stadtverwaltung Thun Beauftragter für Städtebau Thun Bern Lausen Frau Birgit Denk IPG Keller AG Projektleiterin Raumplanung Kreuzlingen Herr Mirco Derrer Gemeinde Emmen Stadtplaner Emmenbrücke Herr Simon Diggelmann ETH Student MAS Raumplanung Herr André Duss Kanton Luzern Gebietsmanager Luzern Herr Angelus Eisinger Regionalplanung und Umgebung RZU Direktor Herr Hany Elgendy ProRaum Consult Geschäftsführer Karlsruhe / DE Herr Vinzenz Erni Amt für Kanton Schwyz Schwyz Herr Ralph Etter Kanton Appenzell I.Rh. Leiter Amt für Appenzell 17

18 18 Anrede Vorname Nachname Institution Funktion Ort Frau Francesca Foletti ecoptima ag Bern Frau Ulrike Franklin- Habermalz Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau Wissenschaftliche Mitarbeiterin F & E Herr Roman Frick INFRAS Bereichsleiter, Partner Bern Herr Hubert Frömelt Amt für Raumplanung des Kantons Thurgau Herr Timon Furrer ETH, Professur für Herr Christian Gabathuler Beratung in Raumplanung und Herr Rolf Geiger Region Appenzell AR - St.Gallen - Bodensee Stv. Amtschef Fotograf Berater Geschäftsleiter Herr Jean-David Gerber Universität Bern Assistenzprofessor und -planung Herr Vincent Gillioz Berne Burgdorf Frauenfeld Maschwanden St.Gallen Herr Magnus Gocke Ernst Basler + Partner Stadt- und Regionalplaner Frau Anita Grams ETH, Professur für Wissenschaftliche Mitarbeiterin Herr Jens Grisar Region Köln/Bonn e. V. Köln / DE Herr Felix Günther ETH Studienleiter MAS Raumplanung Lugano Bern

19 Anrede Vorname Nachname Institution Funktion Ort Frau Heidi Haag VLP-ASPAN Bern Frau Sarina Hablützel St.Gallen Herr Balz Halter Halter Generalunternehmungen VR-Präsident Herr Jürgen Hengsberger Metron AG Raumplaner Brugg Herr Andreas Hengstermann Universität Bern Bern Frau Franziska Herrmann Universität Geographiestudentin Russikon Frau Caterina Hitz Kanton Aargau, Abteilung Frau Karin Hollenstein ETH, Professur für Fachberaterin Ortsbild, Siedlung und Städtebau Wissenschaftliche Mitarbeiterin Aarau Frau Tamar Hosennen RW Oberwallis Projektleiterin Naters Herr Joachim Huber Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau Einheitsleiter F & E Architekturprozesse Burgdorf Herr Lukas Huber-Schmid Kost + Partner AG Raumplaner Sursee Frau Nicole Imfeld Gemeinde Wohlen AG Leiterin Bauverwaltung Wohlen Frau Katharina Imsand Stierli + Ruggli Ingenieure + Raumplaner AG Sachbearbeiterin Raumplanung Lausen Herr Cüneyd Inan BUWD Dienststelle rawi Gebietsamanager Luzern Frau Hanna Jäggi Universität Bern Hilfsassistentin, Forschungsgruppe für und -planung Bern 19

20 20 Anrede Vorname Nachname Institution Funktion Ort Herr Thomas Kemme Region Köln/Bonn e. V. Köln / DE Herr Raimund Kemper IRAP Institut für HSR Wissenschaftlicher Mitarbeiter Rapperswil Frau Nicole Kestering Suter von Känel Wild AG Herr Nicola Klainguti Ufficio della pianificazione locale Chef du service Bellinzona Herr Daniel Kolb Abteilung Kanton Aargau Frau Rebecca Körnig ETH, Professur für Herr Marcel Kunz Amt für und Verkehr Kanton Obwalden Frau Andrea Kurzbein Stauffer & Studach Frau Theres Kuster Region Appenzell AR - St.Gallen - Bodensee Herr Ivo Kuster Remund + Kuster Büro für Raumplanung AG Frau Maria Lezzi Bundesamt für ARE Leiter Wissenschaftliche Mitarbeiterin Raumplaner Projektleiterin Raum- und Standortentwicklung Geschäftsführer / Raumplaner Direktorin Aarau Sarnen Chur St.Gallen Pfäffikon SZ Herr Andreas Loepfe Universität - CUREM Managing Director CUREM Bern

21 Anrede Vorname Nachname Institution Funktion Ort Frau Yvonne Mebold Stadtplanungsamt Projektleiterin + Stv. Bereichsleiterin Freiraumplanung Herr Volker Meier Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG Leiter Geschäftsbereich Raumplanung und Umwelt Bern Arboldswil Herr Dominic Meister dost TM Schaffhausen Herr Benjamin Meyer Amt für Kanton Herr Reimar Molitor Regionale 2010 Agentur, Region Köln/Bonn Frau Andrea Näf-Clasen Amt für Raumplanung des Kantons Thurgau Herr Wilhelm Natrup Amt für Kanton Herr Reto Nebel ETH, Professur für Raumplaner Geschäftsführer Chefin Amtschef Wissenschaftlicher Mitarbeiter Köln / DE Frauenfeld Herr Thomas Noack SIA Leiter Raumplanung Herr Markus Nollert bureau für RAUMENTWICKLUNG Frau Noriko Otsuka ETH, Professur für Wissenschaftliche Mitarbeiterin 21

22 22 Anrede Vorname Nachname Institution Funktion Ort Herr Sacha Peter Amt für Kanton Abteilungsleiter Frau Cordula Püstow Planung und Bau, Stadt Baden Projektleiterin Baden Frau Katharina Ramseier Blaser+Ramseier Architekten und Planer ETH HTL SIA FSU Frau Noelle Reich ETH, Professur für Herr Stephan Reiss-Schmidt Stadtentwicklungsplanung München Frau Silke Rendigs ETH, Professur für Herr Teo Rigas Kanton Aargau, Abteilung Präsidentin FSU Fachverband Schweizer Raumplaner Mitarbeiterin Leiter Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachberater Ortsbild, Siedlung und Städtebau Herr Raimund Rodewald Stiftung Landschaftsschutz Geschäftsleiter Bern München / DE Herr Andreas Rohrer Stadtplanungsamt St.Gallen St.Gallen Herr Michael Ruffner Remund + Kuster Büro für Raumplanung AG Herr Friedrich Santschi Kanton St.Gallen, Amt für und Geoinformation Raumplaner Leiter Kantonale Planung Frau Andrea Schemmel ETH Studentin MAS Raumplanung Bern Aarau Pfäffikon SZ St.Gallen

23 Anrede Vorname Nachname Institution Funktion Ort Herr Pirmin Scheuber Kanton Uri akademischer Sachbearbeiter Altdorf Frau Patricia Schibli Marti Partner Architekten und Planer Herr Markus Schmid Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton St.Gallen Herr Andreas Schneider IRAP Institut für HSR Herr Bernd Scholl ETH, Professur für Frau Barbara Schultz Amt für Kanton Herr Hans- Jürgen Seimetz Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Land Rheinland-Pfalz Raumplanerin MAS ETH Projektleiter Standortentwicklung Institutsleiter Leiter Professur für Teamleiterin, Gebietsbetreuerin Präsident Herr Enrico Slongo ETH Student MAS Raumplanung Muri Herr Rolf Sonderegger ETH, Professur für Wissenschaftlicher Mitarbeiter St.Gallen Rapperswil Neustadt / DE Herr Christoph Stäheli Planpartner AG Herr Bernard Staub Schweizerische Kantonsplanerkonferenz KPK Präsident Solothurn 23

24 24 Anrede Vorname Nachname Institution Funktion Ort Frau Corinne Stauffiger Amt für Raumplanung Kanton Solothurn Kreisplanerin Solothurn Herr Urs Steiger NFP 68 Leiter Wissenstransfer Luzern Herr Florian Stellmacher ETH, Professur für Wissenschaftlicher Mitarbeiter Herr Christian Stettler Kanton Freiburg Raumplaner Fribourg Herr Peter Stocker und Geoinformation Kanton Glarus Herr Ueli Strauss- Gallmann Kanton St.Gallen, Amt für und Geoinformation Frau Cornelia Sutter Kanton St.Gallen, Amt für und Geoinformation Kantonsplaner Kantonsplaner Siedlungsplanerin Herr Christof Tscharland Panorama AG Raumplaner Bern Herr Dmytro Udodenko Regionalverband Mittlerer Oberrhein Herr Martin Valencak Bau- und Planungsabteilung Wettingen Praktikant Glarus St.Gallen St.Gallen Karlsruhe / DE Wettingen

25 Anrede Vorname Nachname Institution Funktion Ort Herr Martin Vinzens Bundesamt für ARE Frau Ingrid Voglmeier ETH, Professur für Herr Markus von Holzen Amt für Kanton Nidwalden Sektionschef Ländliche Räume und Landschaft Mitarbeiterin Raumplaner Herr Robert von Rotz ehemaliger Kantonsplaner Kanton Schwyz Herr Michael Wagner ETH, Institut für Städtebau - Professur Kees Christiaanse Herr Hannes Wahl Amt für Raumplanung Kanton Zug Dozent Leiter Abteilung Kantonalplanung und Grundlagen Herr Philippe Weber Kanton Freiburg Raumplaner Fribourg Frau Bettina Weber Metron AG Brugg Bern Stans Frau Brigit Wehrli-Schindler selbstständig Frau Bettina Weibel ETH, PLUS Wissenschaftliche Mitarbeiterin Frau Karin Widler ETH, Professur für Frau Ariane Widmer Entwicklungsplanung Lausanne West SDOL Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projektleiterin Zug Renens 25

26 26 Anrede Vorname Nachname Institution Funktion Ort Herr Bruno Widmer Regionalplanung und Umgebung RZU Projektleiter Herr Tobias Widmer Stadtplanungsamt St.Gallen Projektleiter St.Gallen Herr Reto Wild Herr Linus Wild Amt für Kanton Graubünden Kreisplaner Herr Tobias Winiger ERR Raumplaner Raumplaner St.Gallen Herr Urs Winterberger Amt für und Verkehr Kanton Obwalden Chur Sarnen Frau Bettina Wyss Frau Heidi Z'graggen Regierungsrat Kanton Uri Regierungsrätin Altdorf

27 Kontakt ETH Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung IRL Professur für Wolfgang-Pauli-Str Tel: >> 27

28 Stand , Änderungen vorbehalten

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016 Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen als Herausforderung für die Raumplanung im Kanton Aargau Daniel Kolb, Leiter Abteilung Raumentwicklung / Kantonsplaner Forum Architektur, Wettingen, 22. April

Mehr

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen Raum + Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen Dr. Reto Nebel, ETH Zürich 6. Dresdner Flächennutzungssymposium, 11./12.

Mehr

TAGUNG. Revidiertes RPG: jetzt beginnt die Arbeit! Bern, 6. November 2013 Fabrikhalle 12

TAGUNG. Revidiertes RPG: jetzt beginnt die Arbeit! Bern, 6. November 2013 Fabrikhalle 12 TAGUNG Revidiertes RPG: jetzt beginnt die Arbeit! Bern, 6. November 2013 Fabrikhalle 12 Tagungsthema Das neue Raumplanungsgesetz nimmt die Kantone, Städte und Gemeinden in die Pflicht. Es stärkt die kantonale

Mehr

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU) ZPL Delegiertenversammlung Aesch, 21. Oktober 2014 1 Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU) Rollen und Aufgaben des Planungsdachverbands Prof. Dr. Angelus Eisinger Direktor Regionalplanung Zürich

Mehr

Qualitätsvolle Innenentwicklung Was heisst das?

Qualitätsvolle Innenentwicklung Was heisst das? Qualitätsvolle Innenentwicklung Was heisst das? «Qualitätsvolle Innere Verdichtung Herausforderungen und Chancen» Fachveranstaltung Region Sursee Mittelland am 17. November 2014 Dr. Ulrike Sturm, Hochschule

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen Regelungen der kantonalen versicherungen - Abgrenzung zwischen bestandteilen und, hinsichtlich Solar- und anlagen Stand Januar 2013 Erklärung Ihre - oder Solaranlage ist in diesem Fall über die kantonale

Mehr

Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012

Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012 Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012 SIA Begriff für Qualität und Kompetenz Massgebende Baukulturkompetenz Der schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA ist der massgebende Berufsverband

Mehr

Fischrückgang in der Schweiz wo stehen wir heute? Samstag, 27. Februar 2016 Hotel Arte Kongresszentrum, Olten

Fischrückgang in der Schweiz wo stehen wir heute? Samstag, 27. Februar 2016 Hotel Arte Kongresszentrum, Olten Schweizerische Fischereiberatungsstelle Bureau suisse de conseil pour la pêche Ufficio svizzero di consulenza per la pesca Biro svizzer da cussegliaziun per la pestga Viele Schweizer Flüsse sind stark

Mehr

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung Raffael Noesberger, Gesamtleiter Verkehr Departement Bau Amt für Städtebau Die Ausgangslage

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich Was hat Stadtentwicklung Zürich mit der Zukunft des Föderalismus

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax +41 (0)71 224 28 83 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch

Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax +41 (0)71 224 28 83 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch TARIFE IN DER SOZIAL VERSICHERUNG ZWISCHEN NORM UND VERTRAG Interdisziplinärer Blick auf Grundlagen Gestaltungskriterien Entwicklungen Donnerstag, 19. November 2015 Nachmittagsveranstaltung 13.30 bis 17.30

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER? Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER? Freitag, 5. September 2014 Grand Casino Luzern (1148.) Institut für Rechtswissenschaft und

Mehr

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich?

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich? 2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich? Donnerstag, 22. Mai 2014 9.00 12.15 Uhr Von der Forschung zur Praxis. Crossing Borders.

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

EINLADUNG. RAUM FÜR ZUKUNFT: Raumordnung, Energieeffizienz, Mobilität

EINLADUNG. RAUM FÜR ZUKUNFT: Raumordnung, Energieeffizienz, Mobilität EINLADUNG RAUM FÜR ZUKUNFT: Raumordnung, Energieeffizienz, Mobilität Mi. 10. Juni 2015, 14:00 17:00 Uhr Innsbruck, Rennweg 12 Haus der Begegnung, Plenarraum Forum Begrüßung Referate zum Themenkomplex:

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Mittwoch, 20. November 2013 Grand Casino Luzern (1110.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Hans Pauli + Hanspeter Eicher Dr. Eicher+Pauli AG, Liestal, Bern, Luzern www.eicher-pauli.ch Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wo steht die Fernwärme in 0 Jahren? Wo soll die

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Einladung Luxemburg: Effiziente Strukturierungen von Private Equity Fonds. Workshop am 13. Juni 2012

Einladung Luxemburg: Effiziente Strukturierungen von Private Equity Fonds. Workshop am 13. Juni 2012 Einladung Luxemburg: Effiziente Strukturierungen von Private Equity Fonds Workshop am 13. Juni 2012 Der Luxemburger Private Equity und Venture Capital Verband LPEA lädt ein zu einem Workshop mit dem Thema

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Freiraumplanung als Voraussetzung für qualitative Innenentwicklung

Freiraumplanung als Voraussetzung für qualitative Innenentwicklung DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Freiraumplanung als Voraussetzung für qualitative Innenentwicklung Daniela Bächli, Projektleiterin Freiraumentwicklung Raumentwicklung Kanton Aargau November 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Geotechnik, Infrastrukturbauten, Mobilität und Siedlungsentwicklung: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen interdisziplinäre Lösungen für zukünftige räumliche

Mehr

Fassaden aus Holz das attraktive Kleid des Gebäudes 26.11.2015, 15.30 17.00 Uhr, BERNEXPO, Raum 1+2

Fassaden aus Holz das attraktive Kleid des Gebäudes 26.11.2015, 15.30 17.00 Uhr, BERNEXPO, Raum 1+2 Die BFH an der Bau+Energie Messe 2015 Fassaden aus Holz das attraktive Kleid des Gebäudes 26.11.2015, 15.30 17.00 Uhr, BERNEXPO, Raum 1+2 Fenster und Aussentüren 27.11.2015, 10.30 12.00 Uhr, BERNEXPO,

Mehr

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062 916 21 11, Telefax 062 923 21 76, www.langenthal.

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062 916 21 11, Telefax 062 923 21 76, www.langenthal. Erfassung und Auswertung von Daten für Aussagen über eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung des Stadtraums als Grundlage für die Siedlungsrichtplanung Bericht Datum: 4. Februar 2013 Bearbeiter: Tina Hurni,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Tagungsprogramm 14.00 Peter Bär, Leiter Sportamt des Kantons Thurgau 14.50 Pause «Eine Strategie

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ! SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ Beitrag im Rahmen der Tagung Sport ohne Grenzen Sport und die Schweiz? Die Schweiz ist stolz auf ihre direkte Demokratie, die Schokolade, ihren Käse oder die Berge. Warum?

Mehr

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement ABTEILUNG FÜR FRIEDENSPÄDAGOGIK UND SCHULISCHES KONFLIKTMANAGEMENT Programm für den Workshop Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement Stadtschlaining, 3. und 4. Juli 2007 ÖSFK

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates AGGLOMERATION DE FRIBOURG AGGLOMERATION FREIBURG Nr. 10 Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates Botschaft hinsichtlich der Investitionsausgaben im Rahmen der Überarbeitung

Mehr

Talent Management wirkt

Talent Management wirkt Pressemitteilung Studie: HR Manager bestätigen Zusammenhang zwischen strategischer Personalentwicklung und Unternehmensperformance Talent Management wirkt München, 31. Oktober 2007. Systematische Maßnahmen

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRAGEN AN EXPERTEN

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRAGEN AN EXPERTEN Departement Volksund Landwirtschaft Obstmarkt 1 www.ar.ch/wirtschaft, An die Mitglieder des Industrievereins sowie weitere interessierte Unternehmer und Unternehmerinnen Tel. 071 353 64 38 Fax 071 353

Mehr

Vote électronique. Anleitung. März 2011 V0.93

Vote électronique. Anleitung. März 2011 V0.93 Vote électronique Anleitung März 2011 V0.93 Verzeichnis Stimmabgabe über Internet Seite 3 Stimmen via Internet ist einfach. Unter www.webvote.ch finden Sie alle nötigen Angaben. Sicherheitshinweise Seite

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Anschwung-Fortbildung

Anschwung-Fortbildung Anschwung-Fortbildung Partner für Bildung und Entwicklung Bausteine für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Termin: Ort: 25. April 2013, 9:00 16:00 Uhr Werkstatt der Kulturen Wissmannstr.

Mehr

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe . Lehre Weiterbildung Forschung Studierendenarbeit Florjana Imeri Angela Pfiffner Silvana Zürcher Matheliebe an der PHTG Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe Ort Sportplatz PMS sowie Gelände

Mehr

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung Das angewandte Forschungsprojekt Smart Density FRAGESTELLUNG Wie kann die steigende Nachfrage nach Wohnraum durch Verdichtung in kleinräumigen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Architektur macht Schule

Architektur macht Schule Gunhild Hamer, Petri Zimmermann-de Jager, Heinz L. Jeker, Boris Szélpal Architektur macht Schule Architekturvermittlung der Kantone Aargau und Solothurn «Architektur erklärt sich nicht von selbst.» Boris

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) www.stmwivt.bayern.de Das Programm Mit

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Zusammenarbeit in städtischen

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

4. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Standortwahl und Energiewende

4. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Standortwahl und Energiewende 4. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Standortwahl und Energiewende Donnerstag, 19. November 2015 13.45 17.00 Uhr Von der Forschung zur Praxis. Crossing Borders. 4. Winterthurer Tagung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Öffentlicher Raum - zwischen Planbarkeit und Unberechenbarkeit Workshop am 29.01.2009 Folie 1, 29. Januar 2009 Ausgangslage -Im Rahmen des Projektes

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, 2. Mai 2013 Tamara Estermann Lütolf, BAG Sektion Alkohol 1 Inhalt 1. Was ist Erfolg 2. Rahmenbedingung

Mehr

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Im Rahmen der Umsetzung des Kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes (2014-2020) unterstützt der Kanton Luzern Gemeinden,

Mehr

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010 Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010 «Berufsbildung ein Erfolgsmodell sichern» Dienstag, 13. April 2010 Messe Zürich, Halle 9.1 Partner der Lehrstellenkonferenz: Verband Zürcherischer Kreditinstitute V

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr