1. Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme""

Transkript

1 1. Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme" Wintersemester 2004/05 Thema: HTTP Ulf Rerrer Institut für Informatik Universität Paderborn Organisatorisches 3 Projekte Je 1 Aufgabenzettel Je 1 Vortrag und eine Rechnerübung pro Gruppe Abgabe in 2er Gruppen Lösungen sind in der Rechnerübung zu präsentieren/abzugeben Zeit in der Übung reicht wahrscheinlich nicht aus, um die Aufgaben zu lösen, daher: Vorarbeit notwendig! Durch erfolgreiches Abgeben der Aufgabenzettel ist ein Bonus in der Klausur möglich (je 1/3 Note) Projekt HTTP: Woche 43 (ab 18.10): Vortrag HTTP Woche 44 (ab 25.10): Übung und Abgabe HTTP Projekt Sockets: Woche 45 (ab 01.11): Vortrag Sockets Woche 46 (ab 08.11): Übung und Abgabe Sockets Projekt Java RMI: Woche 47 (ab 15.11): Vortrag RMI Woche 48 (ab 22.11): Übung und Abgabe RMI U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 2

2 Inhalt Realisierung von Verteilten Systemen Internetprotokolle Request For Comments (RFC) HTTP Übungshilfen U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 3 Realisierung Verteilter Systeme Rechner A Rechner B Verteilte Anwendung Rechner C Middleware Lokales BS Lokales BS Lokales BS Netzwerk Verteilte Systeme werden oft erst in Applikationsschichten definiert und benutzen vorhandene Dienste und Anwendungen. U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 4

3 Kommunikationsschichten In der Realität laufen die einzelnen Teile einer verteilten Anwendung auf verschiedenen Rechnern (in der ISO/OSI Applikationsschicht). Sie kommunizieren mit Hilfe der angebotenen Dienste von niedrigeren Schichten (ISO/OSI: Transportschicht). Sicht des Programmierers: Rechner A Verteilte Anwendung Kommunikation (realisiert durch Middleware) Rechner B Verteilte Anwendung Middleware (Transportschicht) Lokales BS Lokales BS Netzwerk U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 5 Internetprotokolle Frage: In welcher Sprache kommuniziert eine Anwendung? Antwort: Protokolle Internetprotokolle werden durch Request for Comments (RFC) definiert basieren auf UDP und TCP/IP benutzen Port-Konzept:! ermöglicht Multiplexing (mehrere Verbindungen zu einem Rechner)! Paar aus Rechnername und Port heißt Socket! Beispiel: DNS-Name und Port stargate.upb.de:80 oder IP-Adresse und Port :80 Beispiel in dieser Übung:! HTTP (FTP, SMTP oder NNTP eigneten sich genau so gut) U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 6

4 Verschiedene Protokolle Auszug aus der Liste existierender Protokolle/Dienste: DIENST ftp-data ftp telnet smtp domain finger www-http pop3 nntp imap3 PORT ERKLÄRUNG File Transfer [Default Data] File Transfer [Control] Telnet Simple Mail Transfer Domain Name Server Finger World Wide Web HTTP Post Office Protocol v3 Network News Transfer Protocol Interactive Mail Access Protocol v3 U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 7 Request For Comments 1969 Geburtsstunde des Informations- und Dokumentationsflusses im ARPANET " Steve Crocker veröffentlicht ersten RFC (Request For Comment) Ziel eines RFC:! Standards für TCP/IP zu etablieren! bestimmte Positionen oder Vorschläge veröffentlichen! öffentliche Diskussion beginnen und Kommentare anderer erbeten Arten von RFCs:! Dienste und Protokolle sowie deren Implementierungen veröffentlichen! Regeln und Grundsätze (Policies) zusammenfassen Beispiel: Februar 1970, im RFC 33 wurde ein neues Netzwerkprotokoll vorgestellt " durch RFCs 36, 39, 44, 45, 46, 47, 53, 54, 55, 57 diskutiert und schließlich im ARPANET als "Simplified NCP (Network Control Protocol)" eingesetzt. U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 8

5 Jeder kann RFCs veröffentlichen Verschiedene Stati eines RFCs: RFCs Initial Prosposed Standard Draft Standard Standard Experimental Historic Informational Die Definition wurde zur Überprüfung als Standard eingereicht. Die Definition wurde vom IETF als Standard vorgeschlagen. Die Definition hat bereits erste Überprüfungen bestanden. Nun werden mindestens zwei voneinander unabhängige Implementierungen realisiert. Dies bedeutet jedoch, dass an der Definition noch Veränderungen vorgenommen werden können. Die Überprüfung ist abgeschlossen und die Definition ist als endgültiger Standard akzeptiert. Die Definition ist nicht zur Standardisierung überprüft. Diese Definition sollte nur in Tests und Versuchen eingesetzt werden. Die Definition ist veraltet und sollte demzufolge nicht mehr benutzt werden. Die Definition besitzt rein informativen Charakter, sie verfügt über keinerlei weiteren Status. U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 9 HTTP Sinn und Zweck HTTP = Hypertext Transfer Protocol RFC 1945: "The Hypertext Transfer Protocol (HTTP) is an applicationlevel protocol with the lightness and speed necessary for distributed, collaborative, hypermedia information systems." Funktionalität geht über einfaches Suchen und Finden eines Informationssystems hinaus: HTTP bietet eine beliebig erweiterbare Menge an Methoden benutzt zur Referenzierung die Uniform Resource Identifier (URI) Generisches Protokoll, was zur Kommunikation zwischen user agents und Proxies/Gateways dient (SMTP, NNTP, FTP, Gopher, ) U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 10

6 HTTP 0.9! kein RFC "Standard" HTTP 1.0 HTTP - Geschichte! Mai 1996 in RFC 1945 definiert HTTP 1.1! Schon im August 1996 als Draft! Erst im Juni 1999 in RFC 2616 als Standard definiert U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 11 HTTP - Eigenschaften Austausch von Nachrichten, Methoden, Ergebnissen, Darstellungsregeln (Marshalling): Zeichensatz, Datenformate, Satz von HTTP-Methoden (GET, PUT, POST, ), die auf Ressourcen anwendbar sind Authentifizierung von Benutzern Anforderungen/Antworten werden als ASCII-Texte verpackt, Ressourcen können als Bytefolgen dargestellt/komprimiert werden Ressourcenbeschreibung durch MIME-Types (Multipurpose Internet Mail Extensions), z.b. text/plain, image/gif, image/jpg, Persistente Verbindungen (seit HTTP/1.1)! Eine Verbindung bleibt für eine ganze Reihe von Aufträgen bestehen! Kann von Client und Server nach Versenden einer Nachricht geschlossen werden! Server schließen die Verbindung, wenn längere Zeit kein Transfer! Bei Kollision (Auftrag gerade gesendet, Verbindung geschlossen): Analyse der Situation und ggf. Wiederholung des gesamten Prozesses U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 12

7 HTTP - Kommunikation Beispielanfrage in einem Browser: Anfrage (Request) CLIENT Antwort (Reponse) SERVER Kommunikationsablauf nach dem HTTP-Protokoll: 1. Öffnen einer TCP/IP Verbindung zum Webserver 2. Senden des Requests an den Server 3. Empfangen der Response vom Server (normalerweise inklusive der gewünschten Daten vom Webserver) 4. Schließen der Verbindung (ab HTTP/1.1 ist dies optional) U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 13 Beispiel: Verbindung öffnen Schritt 1: Verbindung aufbauen Browser kennt durch die Eingabe die Zieladresse des Webservers der Anfrage (Bsp: Browser fragt beim DNS-Server nach der IP-Adresse der angegebenen URL. Browser öffnet eine TCP/IP-Verbindung zum angegebenen Webserver ( ) auf Port 80. Port 80 ist der Standardport für das HTTP-Protokoll. Ein davon abweichender Port muss explizit in der URL angegeben werden. U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 14

8 Beispiel: Request senden Schritt 2: Request senden Der Client (Browser) fragt nach einem Objekt (Datei) von dem gerade verbundenen Server. Bsp: GET HTTP/1.0 Diese Anfrage kann man manuell via TELNET eingeben: Bsp: > telnet 80 GET HTTP/1.0 [Leerzeile] Zwischen der GET-Zeile und der Leerzeile können beliebig viele Header-Zeile mit weiteren Informationen stehen. U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 15 Beispiel: Response empfangen Schritt 3: Response empfangen Der Server antwortet mit der Sendung des geforderten Objektes (z.b. die gewünschte HTML-Datei) Vor dem eigentlichen Dokument werden Zusatzinformationen mitgeschickt:! Status-Code (z.b. "200 OK")! Meta-Informationen zu dem Dokument! Informationen zum Server U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 16

9 Beispiel: Verbindung schießen Schritt 4: Verbindung beenden In HTTP/1.0 wurde die Verbindung automatisch nach Sendung der Response terminiert. Diese Vorgehensweise ist sehr ineffizient, da oft mehrer Dateien von einem Server nacheinander angefragt werden. TCP/IP benötigt einen 3-Wege-Handshake zum Herstellen und Beenden einer Verbindung. Es werden also mindestens 4 Pakete versendet. In HTTP/1.1 können Verbindungen gehalten werden bis der Server nach einem Timeout die Verbindung schließt. Der Client kann mehrere Dokumente nacheinander anfragen, ohne zwischendurch auf eine Antwort zu warten (Pipelining) U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 17 Proxies Clients und Server können auch via einem oder mehreren Proxies (Caches) kommunizieren: Request Request CLIENT Reponse PROXY Reponse SERVER Browser senden alle Anfragen an einen fixen Proxy Server anstatt zu den wirklichen Servern Der Proxy überprüft, ob er das gewünschte Objekt in seinem Cache hat Wenn ja beantwortet er selber den Request Wenn nein, schickt der Proxy den Request an den "Original Server" oder einen weiteren Proxy Die Antwort wird an den Client geschickt und außerdem im Proxycache gespeichert U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 18

10 HTTP - Syntax Die formale HTTP Syntax ist in RFC 2616 beschrieben. Sowohl Anfragen als auch Antworten bestehen aus: Einer ersten Zeile Einer variablen Anzahl von Zeilen mit Headern Einer Leerzeile Optionalen Daten <initial line, different for request vs. response> Header1: value1 Header2: value2 Zeilen sollten mit <CR><LF> enden. <optional message body goes here, like file contents or query data; it can be many lines long, or even binary data $&*%@!^$@> U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 19 Augmentierte BNF Name = Definition "Literal" Regel_1 Regel_2 (Regel_1 Regel_2) *Regel [Regel] N Regel #Regel ; Kommentar Name ist der Name der Regel. Die Regel wird durch die rechte Seite der "Gleichung" definiert. Durch Anführungszeichen werden Literale definiert. Alternativen werden durch " " getrennt. Durch runde Klammern eingeschlossene Ausdrucke werden als ein einziger Ausdruck gewertet. * steht für eine wiederholte Anwendung der Regel. Durch <n>*<m>ausdruck wird der Ausdruck minimal n und maximal m-mal wiederholt. Nur ein * bedeutet n=0 und m=. Eckige Klammern stehen für optionale Regeln (äquivalent zu: *1 Regel). Meint genau N Wiederholungen (äquivalent zu: <n>*<n>ausdruck). Analog zu * eine Wiederholung von Ausdrucken nur diesmal als Liste durch Kommata getrennt (genaue Darstellung: <n>#<m>ausdruck). Semikolon leitet einen Kommentar bis zum Zeilenende ein. U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 20

11 HTTP Parameter (1) Allgemeiner Syntax: URI = (abs_uri rel_uri) ["#" fragment] abs_uri rel_uri net_path abs_path rel_path path fsegment segment = scheme ":" * (uchar reserved) = net_path abs_path rel_path = "//" net_loc [abs_path] = "/" rel_path = [path] [";" params] ["?" query] = fsegment *("/" segment) = 1*pchar = *pchar params = param *(";" param) param = *(pchar "/") U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 21 HTTP Parameter (2) scheme = 1*(ALPHA DIGIT "+" "-" ".") net_loc = *(pchar ";" "?") query = *(uchar reserved) fragment = *(uchar reserved) pchar = uchar ":" "@" "&" "=" "+" uchar = unreserved escape unreserved = ALPHA DIGIT safe extra national escape = "%" HEX HEX reserved = ";" "/" "?" ":" "@" "&" "=" "+" extra = "!" "*" "'" "(" ")" "," safe = "$" "-" "_" "." unsafe = CTL SP <"> "#" "%" "<" ">" national = <jedes OCTET außer ALPHA, DIGIT, reserved, extra, safe und unsafe> U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 22

12 HTTP Parameter (3) HTTP-Version: http_version = "HTTP" "/" 1*DIGIT "." 1*DIGIT HTTP-URL: http_url = " host [":" port] [abs_path] ["?" query] host = <eine beliebige, aber gültige Internetadresse> port = *DIGIT Content Codings: content-coding = token token = 1*<jedes CHAR außer Steuerzeichen> Bsp: "gzip", "compress", "deflate" und "identity" U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 23 HTTP Parameter (4) Datums/Zeit Formate: Bsp: "Sunday, 06-Nov-94 08:49:37 GMT" Zeichensätze: Bsp: "US-ASCII", "ISO " oder "UNICODE-1-1" Medientypen: media-type = type "/" subtyp * (";" parameter) Bsp: "text/html" Produkt-Token: product = token ["/" product-version] Bsp: "Server: Apache/0.8.4" U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 24

13 HTTP - Messages http-message = simple-request ; HTTP/0.9 simple-response ; HTTP/0.9 full-request ; HTTP/1.0 full-response ; HTTP/1.0 simple-request = "GET" SP request-uri CRLF simple-response = [entity-body] full-request = request-line *(general-header request-header entity-header) CRLF [entity-body] full-response = status-line *(general-header response-header entity-header) CRLF [entity-body] U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 25 HTTP - Request Request-Nachrichten von einem Client an einen Server beinhalten! Methode, die auf die Ressource angewendet werden soll! Identifier der Ressource (URI)! benutztes Protokoll! (ab Version 1.1) diverse Header mit weiteren Informationen Kompabilität bleibt erhalten (siehe vorherige Folie) Syntax: request-line = method SP request-uri SP http-version CRLF Bsp: "GET /index.html HTTP/1.1" U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 26

14 Request - Methoden Methoden geben an wie mit der angegebenen Ressource verfahren werden soll: ab HTTP/1.0:! GET Ressource anfordern! HEAD Header der Ressource anfordern! POST Daten an einen Serverprozess senden ab HTTP/1.1:! OPTIONS Optionen des Webservers erfragen! PUT Ressource auf dem Webserver ablegen! DELETE Ressource löschen! TRACE Kommando zurückschicken lassen! CONNECT ermöglicht SSL-Verbindung via Proxy U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 27 Request - Header Header haben die Form Header: value Mehrere Zeile mit gleichem Header können zu einer Zeile zusammengefasst werden. HTTP/1.0 definiert 16 Header HTTP/1.1 definiert 46 Header, von denen einer ( Host: ) bei Anfragen angegeben werden muss. Der Höflichkeit halber sollten From: und User-Agent: bei Anfragen ebenfalls angegeben werden. In Antworten sollte Server: und Last-Modified: angegeben sein. U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 28

15 Request - Header Accept! Bsp: Accept: text/*, text/html Accept-Encoding! Bsp: Accept-Encoding: compress, gzip From! Bsp: From: webmaster@upb.de Host! Bsp: Host: If-Modified-Since! Bsp: If-Modified-Since: Sat, 29 Oct :43:31 GMT If-Unmodified-Since! Bsp: If-Unmodified-Since: Sat, 29 Oct :43:31 GMT Referer! Bsp: Referer: User-Agent! Bsp: User-Agent: CERN-LineMode/2.15 libwww U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 29 HTTP - Response Response-Nachrichten vom Server an den Client besitzen in der Status-Line einen Status-Code. Dieser kategorisiert die nachfolgende Meldung Syntax: status-line = http-version SP status-code SP reason CRLF Response-Kategorien:! 1xx: Informational Request bekommen und es geht weiter! 2xx: Success Aktion bekommen, verstanden und akzeptiert! 3xx: Redirection Weitere Aktionen vorgenommen werden! 4xx: Client Error Fehlerhafter Syntax oder unerfüllbar! 5xx: Server Error Server kann Request nicht erfüllen U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 30

16 Response - Status-Codes 100 Continue 403 Forbidden 101 Switching 404 Not Found 405 Method Not Allowed 200 OK 406 Not Acceptable 201 Created 407 Proxy Authentication Required 202 Accepted 408 Request Timeout 203 Non-Authoritative Information 409 Conflict 204 No Content 410 Gone 205 Reset Content 411 Length Required 206 Partial Content 412 Precondition Failed 413 Request Entity Too Large 300 Multiple Choices 414 Request-URI Too Large 301 Moved Permanently 415 Unsupported Media Type 302 Found 416 Requested Range Not Satisfiable 303 See Other 417 Expectation Failed 304 Not Modified 305 Use Proxy 500 Internal Server Error 307 Temporary Redirect 501 Not Implemented 502 Bad Gateway 400 Bad Request 503 Service Unavailable 401 Unauthorized 504 Gateway Timeout 402 Payment Required 505 HTTP Version Not Supported U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 31 Response - Header Accept-Ranges! Bsp: Accept-Ranges: bytes= Age! Bsp: Age: Location! Bsp: Location: Retry-After! Bsp: Retry-After: 120 Server! Bsp: Server: CERN/3.0 libwww/2.17 U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 32

17 Binäre Bodys HTTP kann nicht nur HTML-Dateien übertragen, sondern auch binäre Daten Der Browser muss wissen wie er diese Daten behandeln/auswerten soll Hierzu gibt es vor dem Body (der Entity) einen Header mit den nötigen Informationen Die wichtigste ist der Content-Type, der den Medientyp nach RFC 1590, 2045, 2046 definiert U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 33 Entity - Header Allow! Bsp: Allow: GET, HEAD, PUT Content-Encoding! Bsp: Content-Encoding: gzip Content-Language! Bsp: Content-Language: de, en Content-Length! Bsp: Content-Length: 3495 Content-Range! Bsp: Content-Range: bytes Content-Type! Bsp: Content-Type: image/gif Expires! Bsp: Expires: Thu, 01 Dec :00:00 GMT Last-Modified! Bsp: Last-Modified: Thu, 01 Dec :00:00 GMT U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 34

18 Media-Types Die Media-Types sind in mehrere Klassen unterteilt! text Bsp: text/plain, text/html, text/xml! multipart Bsp: multipart/mixed! message Bsp: message/rfc822, message/news! application Bsp: application/pdf, application/postscript! image Bsp: image/gif, image/jpg! audio Bsp: audio/basic, audio/mpeg! video Bsp: video/mpeg, video/quicktime! model Bsp: model/vrml Die Media-Types sind bei der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) registriert. Eine aktuelle Liste gibt es unter: ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/ U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 35 Hinweise zur Übung (1) Ziel der Übung: HTTP-Protokoll im Detail anzuschauen um verteilte Systeme besser kennen zulernen eigenen Browser zu schreiben ist zu komplex, daher verwenden wir TELNET als "Browser" Beispiel: 80 Trying Connected to Escape character is '^]'. HEAD /home/index.html HTTP/1.1 Host: HTTP/ OK Date: Mon, 18 Oct :19:33 GMT Server: Apache X-Powered-By: PHP/4.3.8 Content-Type: text/html; charset=iso U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 36

19 Hinweise zur Übung (2) Details sind in den RFCs gut nachzulesen (benötigte RFCs sind auf der VS Homepage zu finden) Ich braucht nur einen Telnet-Client zum Ausprobieren Liste vorhandener Webserver mit Version HTTP/1.1: U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 37 Hinweise zur Übung (3) in der nächsten Woche können die Übungen in den betreuten Rechnerübungen gelöst werden. es können hierfür folgende Rechner benutzt werden:! Der unendliche Pool (F1.520)! PC-Pool der AG-Kao (F2.510) Treffpunkt zur Übung ist der "unendliche Pool" Die Lösungen (schriftlich) sollten am Ende der Übung abgegeben werden. U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 38

20 Literatur [1] RFC-Archiv: [2] RFC 1945: HTTP/1.0 [3] RFC 2616: HTTP/1.1 [4] RFC 1590: MIME: Registration Procedure [5] RFC 2045: MIME Part One: Format of Internet Bodies [6] RFC 2046: MIME Part Two: Media-Types [7] IANA Media-Type Liste: ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/ [8] W3C: U. Rerrer Übung zu Verteilte Systeme 39

3. Anwedungsprotokolle

3. Anwedungsprotokolle Überblick 3.1 Client/Server-Modell 3. Anwedungsprotokolle 3.2 Anforderung/Antwortprotokolle 3.3 Webkommunikation mit HTTP 3.4 E-mail Übertragung mit SMTP O. Kao Webbasierte Informationssysteme 3-1 3.1

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

Netzwerke und Verteilte Systeme: TCP/IP. (Vorabversion der Umdrucke)

Netzwerke und Verteilte Systeme: TCP/IP. (Vorabversion der Umdrucke) 1 WS 2000/2001 LVA Netzwerke und Verteilte Systeme (Jörg. R. Mühlbacher, Peter R. Dietmüller, Rudolf Hörmanseder, Dietmar Rimser) Teil HTTP (Peter René Dietmüller) Rückblick 1989 CERN, Tim Berners-Lee

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

180 Ringing Diese Antwort zeigt an, dass das aufgerufene Programm lokalisiert worden ist und der Anruf signalisiert wird.

180 Ringing Diese Antwort zeigt an, dass das aufgerufene Programm lokalisiert worden ist und der Anruf signalisiert wird. 1xx Informative Rückmeldungen 100 Trying Diese Antwort zeigt an, dass Maßnahmen im Namen des Anrufers ergriffen wurden, aber dass das aufgerufene Programm nicht lokalisiert wurde. 180 Ringing Diese Antwort

Mehr

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht Themen Anwendungsschicht DNS HTTP Anwendungsschicht OSI-Schicht 7, TCP/IP-Schicht 4 Dienste für den Nutzer/Anwender Unabhängig von den niederen Schichten Verschiedene Dienste bzw. Services DNS HTTP FTP,

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II / CS108 Programmier-Projekt Java-Projekt Kapitel 3: /Server-Architekturen H. Schuldt /Server-Systeme Ein zweischichtiges /Server-System ist die einfachste Variante

Mehr

Organisatorisches. 1. Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme" Inhalt. Termine. Wintersemester 2005/06. Thema: Web Services.

Organisatorisches. 1. Übung zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme Inhalt. Termine. Wintersemester 2005/06. Thema: Web Services. 1. Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme" Wintersemester 2005/06 Thema: Web Services Ulf Rerrer Institut für Informatik Universität Paderborn Übungsgruppenleiter: Ulf Rerrer F2.104 Tel.

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

(Client-Server-Prinzip)

(Client-Server-Prinzip) 3. Anwedungsprotokolle Überblick 3.1 Client/Server-Modell 3.2 Anforderung/Antwortprotokolle 3.3 Webkommunikation mit HTTP 3.4 E-mail Übertragung mit SMTP O. Kao Webbasierte Informationssysteme 3-1 Dienstleistungsbeziehung

Mehr

Das Hypertext Transfer Protokoll HTTP/1.1

Das Hypertext Transfer Protokoll HTTP/1.1 Das Hypertext Transfer Protokoll HTTP/1.1 Michael Dienert 18. Januar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 RFC 2616 und RFC 2396 und die Syntaxbeschreibungssprache BNF 1 1.1 Request For Comments.........................

Mehr

15. Das Hypertext Transfer Protokoll HTTP - Überblick. 1. Requests und Responses. 2. Content Negotiation. 3. State Management (Cookies)

15. Das Hypertext Transfer Protokoll HTTP - Überblick. 1. Requests und Responses. 2. Content Negotiation. 3. State Management (Cookies) 15. Das Hypertext Transfer Protokoll 15-1 HTTP - Überblick 1. Requests und Responses 2. Content Negotiation 3. State Management (Cookies) 15. Das Hypertext Transfer Protokoll 15-2 HTTP Kommunikation (1)Request

Mehr

E-Mail. Nachrichtenübertragung. Internetkommunikation Christof Fox. Wie werden Nachrichten Übertragen?

E-Mail. Nachrichtenübertragung. Internetkommunikation Christof Fox. Wie werden Nachrichten Übertragen? E-Mail Nachrichtenübertragung 1 Wie werden Nachrichten Übertragen? Über Protokolle: SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) POP3 (Post Office Protocol Version 3) IMAP (Internet Message Access Protocol) 2

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Rechnernetze Übung 12

Rechnernetze Übung 12 Rechnernetze Übung 12 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Sie kennen sicherlich sogenannte Web-Mailer, also WWW-Oberflächen über die Sie Emails lesen und vielleicht

Mehr

HTTP Kommunikation (1)Request. HTTP - Überblick. HTTP Kommunikation (3) HTTP Kommunikation (2) Beispiel: Die folgende URL werde angefordert (Request)

HTTP Kommunikation (1)Request. HTTP - Überblick. HTTP Kommunikation (3) HTTP Kommunikation (2) Beispiel: Die folgende URL werde angefordert (Request) 15. Das Hypertext Transfer Protokoll 15-1 15. Das Hypertext Transfer Protokoll 15-2 HTTP - Überblick HTTP Kommunikation (1)Request 1. Requests und Responses 2. Content Negotiation 3. State Management (Cookies)

Mehr

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL TCP/IP: Standard Protokolle Konrad Rosenbaum, 2006/7 DNS - Domain Name System hierarchische, global verteilte Datenbank löst Namen in IP-Adressen auf Host hat einen primären Nameserver, der Fragen selbst

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

!"# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38

!# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38 !"# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38 1 Themenübersicht Schichtenmodell Gopher /FTP Statistik URL Einleitung Anwendungsablauf Beispiel mit Telnet Request, Response Anfragemethoden header Negotiation Proxyserver

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Bemerkung: Jede Ressource sollte über einen. Ressource A. Ressource. eindeutigen Namen verfügen. Ressource F. Ressource. Ressource E.

Bemerkung: Jede Ressource sollte über einen. Ressource A. Ressource. eindeutigen Namen verfügen. Ressource F. Ressource. Ressource E. 10 Hypertext Transfer Protocol 10.1 Hypermedia 10.2 Universal Resource Identifier 10.3 Nachrichten 10.4 Proxy 10.5 Cache 10.6 Authentifizierung 10.7 S Hypermedia: A D C B E F Bemerkung: Jede sollte über

Mehr

Web Grundlagen zum Spidering

Web Grundlagen zum Spidering May 22, 2009 Outline Adressierung 1 Adressierung 2 3 4 Uniform Resource Locator URL Jede Seite im Internet wird eindeutig über eine URL identiziert, z.b. http://www.christianherta.de/informationretrieval/index.html

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

1. Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme"

1. Übung zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme 1. Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme" Wintersemester 2005/06 Thema: Web Services Ulf Rerrer Institut für Informatik Universität Paderborn Organisatorisches Übungsgruppenleiter: Ulf Rerrer

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Session Management und Cookies

Session Management und Cookies LMU - LFE Medieninformatik Blockvorlesung Web-Technologien Wintersemester 2005/2006 Session Management und Cookies Max Tafelmayer 1 Motivation HTTP ist ein zustandsloses Protokoll Je Seitenaufruf muss

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Schritt 1: Starten Sie Hidemyass, wählen Sie "IP: Port Proxies"

Schritt 1: Starten Sie Hidemyass, wählen Sie IP: Port Proxies Gesperrtes YouTube Video Der Frust surft mit: Wir sorgen dafür, dass Sie den Bildschirm "Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar" nie wieder sehen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie händisch einen

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de Flash, Network und Facebook Steven Mohr steven@stevenmohr.de Gliederung 1. Wie ist eine Facebook-App aufgebaut 2. Basics 3. Erste Demo einer kleinen Flash-Facebook-App 4. Friends, Achievements und Invites

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

7. TCP-IP Modell als Rollenspiel

7. TCP-IP Modell als Rollenspiel 7.1 Rollen Mit Hilfe eines Rollenspiels soll der gesamte Ablauf der Anfrage einer Webseite bei einem Web-Server dargestellt werden. An einer Web-Anfrage sind folgende Rollen beteiligt: 1. User 2. Browser

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

POP3-Protokoll Eine kurze Erklärung. Johannes Mayer SAI, Universität Ulm Juni 2001 jmayer@mathematik.uni-ulm.de

POP3-Protokoll Eine kurze Erklärung. Johannes Mayer SAI, Universität Ulm Juni 2001 jmayer@mathematik.uni-ulm.de POP3-Protokoll Eine kurze Erklärung Johannes Mayer SAI, Universität Ulm Juni 2001 jmayer@mathematik.uni-ulm.de POP3 was ist das? 1 1 POP3 was ist das? POP3 ist ein Protokoll, um Mails vom Mail-Server abzuholen

Mehr

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-01-27. Version: 1.03. Ersetzt: 1.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2004-09-07

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-01-27. Version: 1.03. Ersetzt: 1.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2004-09-07 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A361 Web-Server Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-01-27 Version: 1.03 Status: Genehmigt

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

KvBK: Basic Authentication, Digest Authentication, OAuth

KvBK: Basic Authentication, Digest Authentication, OAuth 14.07.2010 Julian Reisser Julian.Reisser@ce.stud.uni-erlangen.de KvBK: Basic Authentication, Digest Authentication, OAuth Motivation Authentifizierung Nachweis, dass man der ist für den man sich ausgibt

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Das *z13-file Handling V1.0d

Das *z13-file Handling V1.0d Das *z13-file Das *z13-file ist eine Dateierweiterung des Systems EPLAN. Im Normalfall wird bei einer Installation der Software EPLAN diese Erweiterung im System registriert. Sollte das nicht der Fall

Mehr

Proseminar: Website-Management-Systeme

Proseminar: Website-Management-Systeme Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das

Mehr

Betriebskonzept E-Mail Einrichtung

Betriebskonzept E-Mail Einrichtung Betriebskonzept E-Mail Einrichtung www.bolken.ch Klassifizierung öffentlich - wird an die E-Mail Benutzer abgegeben Versionenkontrolle Version Status Verantwortlich Datum 4.0 Genehmigt Gemeinderat 25.03.2015

Mehr

Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server

Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server Worum geht es? Nach erfolgter Umstellung auf den MS Exchange Server kann es nötig sein,

Mehr

Theoretische Aspekte

Theoretische Aspekte Webserver mit Win32 API Datum: 04.02.03 Autor: Michael Hielscher Homepage: www.genesis-x7.de Theoretische Aspekte Aufbau eines Webservers Als erstes sollte man im Abschnitt Multithreaded SocketServer nachlesen

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Kurzanleitung zum Einrichten eines POP3-Mail-Kontos unter Outlook 2013

Kurzanleitung zum Einrichten eines POP3-Mail-Kontos unter Outlook 2013 23.10.2013 Kurzanleitung zum Einrichten eines POP3-Mail-Kontos unter Outlook 2013 za-internet GmbH Einrichtung eines E-Mail-Accounts unter Microsoft Outlook 2013 mit der POP3-Funktion 1. Voraussetzungen

Mehr

Sicheres HTTP. 8. Juni 2004. Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften

Sicheres HTTP. 8. Juni 2004. Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften Sicheres HTTP 8. Juni 2004 Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften Sicheres HTTP HTTP über SSL = sicheres HTTP Überblick HTTP: Protokoll zur Datenübertragung im Internet Klartextprotokoll

Mehr

Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet

Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet Betrifft: Autor: Art der Info: Quelle: OC4J Rotate Access-Logs und LogFormat Dirk Nachbar Technische Background Info Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet Einleitung

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011 1. Starten Sie Mail per Klick auf das Symbol im Dock. 2. Sie sehen die Ausgangsansicht von Mac OS X Mail. 3. Klicken Sie in der Fensterleiste

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Schritt 2: Konto erstellen

Schritt 2: Konto erstellen In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt 1: Wenn Sie im Outlook Express

Mehr

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.7 Streaming im Web (RTSP) 1 Streaming Media (1) Streaming Media Strom ist kontinuierlich wird unmittelbar während des Empfangs wiedergegeben wird

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr.

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr. [HowTo] Einrichten von POP3 & SMTP am Client Autor(en): Michael Ruck Stand: 19.09.2008 Version: 1.0 Lotus Notes Client Versionen: 6.x, 7.x, 8.x Michael Ruck Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder

Mehr

100 Trying Ein Anruf wird zu vermitteln versucht. Anruf wird weitergeleitet

100 Trying Ein Anruf wird zu vermitteln versucht. Anruf wird weitergeleitet Code Text Phrase Bedeutung 100 Trying Ein Anruf wird zu vermitteln versucht 180 Ringing Es klingelt beim Gegenüber 181 Call Is Being Forwarded Anruf wird weitergeleitet 182 Queued Anruf ist in Warteschleife

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI)

Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI) Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI) M. Leischner Internetkommunikation Folie 1 Was ist ein URI? Ein URI identifiziert eine abstrakte Ressource Ein URI stellt ein universelles Konzept zur Identifikation

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Emailanleitung für einen 2Wire- Account im Microsoft Outlook 2007

Emailanleitung für einen 2Wire- Account im Microsoft Outlook 2007 Emailanleitung für einen 2Wire- Account im Microsoft Outlook 2007 Emailanleitung für 2Wire im Microsoft Outlook 2007: 1 Einrichtung... 3 1.1 Neues Email-Konto hinzufügen... 3 1.2 Konto automatisch einrichten...

Mehr

Dokumentation FileZilla. Servermanager

Dokumentation FileZilla. Servermanager Servermanager Mit dem Servermanager können Sie Ihre Serverzugangsdaten verwalten und so mit nur zwei Klicks zwischen Ihren Accounts wechseln. Um einen neuen Account einzurichten klicken Sie auf Datei >>

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von

Mehr

Publizieren von Webs mit SmartFTP

Publizieren von Webs mit SmartFTP Publizieren von Webs mit SmartFTP Informationen FTP steht für File Transfer Protocol. Ein Protokoll ist eine Sprache, die es Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. FTP ist das Standardprotokoll

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Seminar DWMX 2004. DW Session 015

Seminar DWMX 2004. DW Session 015 Seminar DWMX 2004 DW Session 015 Veröffentlichen der lokalen Website Bis jetzt sind die Daten immer lokal in Dreamweaver bearbeitet und über die interne Vorschau mit F12/Strg.+F12 im Browser betrachtet

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011 1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Alle Programme, suchen Sie den Ordner Microsoft Office und starten Sie per Klick

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1 IMAP und POP Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1 IMAP UND POP Inhaltsverzeichnis» Post Office Protocol» Internet Message Access Protocol» Live Beispiel mit telnet Internet Protokolle WS 12/13

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 universität Dortmund I&K-Einheit - Computerberatung für Studierende Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 Um Outlook Express ab Version 5 für den Mailempfang

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de Web Sockets mit HTML5 Quelle: www.html5rocks.com/de Intensive Client-Server-Kommunikation: Beispiele Online-Spiele mit mehreren Mitspielern Chat-Anwendungen Live-Sport-Ticker Echtzeit-Aktualisierungen

Mehr

BSCW-Anbindung im Dateiexplorer

BSCW-Anbindung im Dateiexplorer BSCW Seite 1 BSCW-Anbindung im Dateiexplorer Freitag, 16. September 2011 12:38 Anbindung über WebDAV Über WebDAV kann das BSCW-System direkt in den Explorer eingebunden werden. Durch Doppelklick auf ein

Mehr