Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 11a, Seite 1 von 5.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 11a, Seite 1 von 5."

Transkript

1 Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 11a, Seite 1 von 5 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für Fragen, Anregungen, Wünsche und Beschwerden wenden Sie sich bitte an. Ing. Franz Seyfried 0043 (0) fuer.mit@chello.at Was ist der Unterschied zwischen einem Maschinenraum und einem besonderen Maschinenraum für Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen oder welche Bauteile dürfen miteinander in einem Maschinenraum aufgestellt werden? Es wird allgemein in Maschinenräume und besondere Maschinenräume unterschieden. In der Kälteanlagenverordnung, KAV, BGBl. Nr. 305/1969 i.d.f. BGBl. Nr. 450/1994, wird im 11. Aufstellungsorte für Kälteanlagen, in den Absätzen (5) bis (7) ausschließlich der Begriff besonderer Maschinenraum verwendet. Bitte beachten Sie die gesetzeskonforme Ausführung Damit gibt es gemäß KAV keinen Maschinenraum sondern a priori, nur besondere Maschinenräume. Jedoch geben weder die KAV, noch die Erläuterungen zur KAV aus 1970 Auskunft darüber, worin die Besonderheit des Maschinenraum nach KAV, im Detail besteht. Amerkung : Der Terminus Kälteanlage gilt immer für Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlage. In der ÖNORM EN vom und auch in den EN 378-Vorversionen werden diese Begriffe wieder aufgefasst und detaillierter definiert. In einem Maschinenraum dürfen Teile einer Kälteanlage oder die Kälteanlage und weitere Bauteile miteinander aufgestellt werden. Maschinenraum Vollständig umschlossener Raum oder Gehäuse, der nur befugten Personen zugänglich ist und zur Aufstellung von Teilen der Kälteanlage oder der gesamten Kälteanlage dient. Ein Maschinenraum darf weitere Bauteile enthalten, sofern die Anforderungen an die Aufstellung mit den Anforderungen an die Sicherheit der Kälteanlage kompatibel sind. In einem besonderen Maschinenraum dürfen nur Teile der Kälteanlage oder die Kälteanlage aufgestellt werden. besonderer Maschinenraum Maschinenraum, der nur zur Aufstellung der gesamten Kälteanlage oder von Teilen der Kälteanlage vorgesehen ist. Er ist nur für sachkundiges Personal für die Instandhaltung und Instandsetzung der Kälteanlage zugänglich. Die Kennzeichen des besonderen Maschinenraumes gemäß KAV sind : Liegt die Kältemittel-Füllmenge über den in der KAV 11.(5) und 12.(1) festgelegten Grenzwerten, dann darf die Kältemaschine und die zugehörigen Teile der Kälteanlage gemäß der 11.(6) und 11.(8) nur in einem besonderen Maschinenraum aufgestellt werden. Besonderer Maschinenraum : o Ein Maschinenraum, der nur zur Aufstellung der gesamten Kälteanlage oder von Teilen der Kälteanlage vorgesehen ist. o Er ist nur für sachkundiges Personal für die Belange des Betriebes und nur für fachkundiges Personal für die Instandhaltung und Instandsetzung der Kälteanlage zugänglich. o Er ist versperrt und nur befugten und unterwiesenem bzw. besonders befugten und fachkundigem Personal zugänglich. Betreten unbefugte Personen z.b. für andere Instandhaltungs- oder Instandsetzungsarbeiten den Maschinenraum oder den besonderen Maschinenraum (gilt für beide Arten), muss eine befugte und befähigte Person, die mit dem Gebrauch der Schutzausrüstung und den Notfallmaßnahmen vertraut ist, bei einem eintretenden Notfall in unmittelbarer Nähe sein. o Unbefugten ist der Zutritt gemäß 18.(2) verboten.

2 Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 11a, Seite 2 von 5 Besondere Maschinenräume gelten immer als Räume ohne ständigen Personenaufenthalt. Für beide Arten der Maschinenräume gilt : Kältemittel #) darf nicht. gemeinsam mit Verbrennungsluft ##) angesaugt werden. o Zu #). Für die Mehrzahl der Kältemitteln gilt : Kältemittel mit Chlor- oder Fluoranteile zerlegen sich in der Flamme, daraus entstehen Chloride bzw. Fluoride = Salzsäure bzw. Flusssäure. In den vergangenen Jahrzehnten gab es nach Missachtung dieses Umstandes, vereinzelte, erhebliche Schäden an Gasmotoren und Heizkessel. von Drucklufterzeugern angesaugt werden. o Dies ist z.b. eine Frage der. a) Lebensmittelhygiene, b) Beständigkeit von Dichtungswerkstoffen und Materialien gegenüber von Kältemittel kontaminierter Druckluft. c) Der Druckluftkompressor mit seiner möglichen Ölversorgung ist sicher nicht für Verdichtung von Kältemittel in der Druckluft konstruiert. Zu ##). Die gemeinsame Anordnung mit der Kälteanlage, in einem Maschinenraum oder in einem besonderen Maschinenraum von. a) raumluftabhängigen Verbrennungs - Geräten oder Maschinen ist gemäß obigen Zusammenhängen ausgeschlossen. Zusätzlich : i. Wegen der zumeist vorhandenen mechanischen Be- und Entlüftung gemäß 13. KAV und zur Wärmeabfuhr und wegen der üblicherweise freien Luftnachströmung zur Belüftung in den Maschinenraum oder in den besonderen Maschinenraum, herrscht in diesen ein gewisser ii. iii. (Luft-)Unterdruck. Dieser (Luft-)Unterdruck ist von Vorteil, da dadurch der Übertritt von, mit Kältemittel kontaminierter Luft in benachbarte Räume verhindert wird. Die Verwendung von raumluftabhängigen Verbrennungs -Geräten in Verbindung mit einem (Luft-)Unterdruck im Raum ist zusätzlich unzulässig, da die Gefahr des unkontrollierten Rücksaugens von Verbrennungs-Abgasen bestehen kann. b) raumluftunabhängigen Verbrennungs - Geräten oder Maschinen ist hinsichtlich a)i. bis a)iii. problematisch und muss nachweislich auf Zulässigkeit hinterfragt werden. i. Die gezielte Nachfrage bei einer anerkannten Branchengröße für raumluftunabhängige Verbrennungs -Geräte ergab folgende Antwort hinsichtlich der Zulässigkeit eines (Luft-)Unterdruck im Raum : Die raumluftunabhängige Zuluft- und Abgasführung sollte soweit dicht sein. Es sollte nichts austreten. Schriftliche Angaben über den zulässigen (Luft-)Unteroder Überdruck im Raum gäbe es jedoch nicht. Anmerkung 1 : Lippendichtungen mögen gegenüber Überdruck dicht sein. Gegenüber Unterdruck mag jedoch eine gewisse Undichtheit bestehen. Anmerkung 2 : Bei der Betrachtung der Dichtheit gegenüber (Luft-)Unter- oder Überdruck muss die gesamte Zuluft- und Abgasführung und die allfällig vorhandene Kondensatableitung samt Siphon betrachtet werden. Es dürfen nur jene Bauteile miteinander aufgestellt werden, welche hinsichtlich der Anforderungen an die gemeinsame Sicherheit kompatibel sind. Beachten Sie bitte die drohenden Haftungsrisiken : Zusammengehörige, gesetzliche Sicherheitskonzepte bestehend aus. der gemeinsame Aufstellung von Bauteilen deren gemeinsame Sicherheit miteinander kompatibel sind und Unbefugten ist Betreten verboten, dürfen nicht durchbrochen werden. Verwenden Sie bitte in allen Dokumenten, Einreichunterlagen, Beschreibungen, Betriebsanleitungen etc. die gesetzeskonforme Formulierung besonderer Maschinenraum

3 Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 11a, Seite 3 von 5 und setzen Sie bitte konsequent das zusammengehörige, gesetzliche Sicherheitskonzept um. Ein teilweises Anwenden von gesetzlichen Bestimmungen ist nicht zulässig und birgt deutliche Haftungsrisiken. Zur Erinnerung : Gemäß 18.(1) KAV, Bedienung und Wartung. Für die Bedienung und Wartung von Kälteanlagen dürfen nur Personen verwendet werden, die mit solchen Arbeiten vertraut sind und vor ihrer erstmaligen Verwendung zur Bedienung und Wartung (= Instandhaltung) dieser Anlagen insbesondere über die gefährlichen Eigenschaften der Kältemittel belehrt und über die zur Verhütung von Unfällen erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen unterwiesen worden sind. Damit sind Personen, welche zur Bedienung und (Wartung) Instandhaltung vorgesehen sind, vor ihrer erstmaligen Verwendung gemäß ÖNORM EN Kategorie A nachweislich zu unterweisen und gemäß der Betriebsanleitung nach MSV, DGVO und möglicher zusätzlicher, spezifischer Herstellervorschriften nachweislich einzuschulen. Die Begriffe Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung werden in verschiedenen Regelwerken unterschiedlich interpretiert und dargestellt. In Hinblick auf die ÖNORM EN Kategorie A, B und C gelten folgende Begriffsbestimmungen : o Kategorie A : z.b. Personal für die Instandhaltung, (und Bedienung, = unterwiesenes Personal welches den Kältekreis nicht öffnen darf) o Kategorie B : z.b. Personal für die Aufstellung, die Instandsetzung, (= Geselle im Handwerk Kälte- und Klimatechnik, welcher den Kältekreis öffnen darf) o Kategorie C : z.b. Konstrukteure, Personal für die Inbetriebnahme, Inspektion, (das ist z.b. der Meister, der (Montage-)Inspektor bzw. Personal der Kategorie B mit mehrjähriger Erfahrung, welche auf Grund der hierarchischen Einbindung in die Fachfirma befähigt und dafür vorgesehen = befugt sind.) Der Begriff Wartung wäre aus dieser Sicht, der Sammelbegriff bestehend aus Instandhaltung + Instandsetzung. Weiters wird ergänzend in der ÖNORM EN vom definiert : Personen-Aufenthaltsbereich (Aufenthaltsbereich) Vollständig umschlossener Raum, in dem sich über einen längeren Zeitraum Personen aufhalten. Sind die Bereiche um den unmittelbaren Personen-Aufenthaltsbereich durch Konstruktion oder Ausführung nicht ausreichend dicht, dann gelten diese ebenfalls als Teil des Personen-Aufenthaltsbereiches. Dies können z. B. Hohlräume über Zwischendecken, Kriechgänge, Kanäle und bewegliche Zwischenwände sein. Der Personen- Aufenthaltsbereich kann öffentlich (z. B. Supermarkt) oder nur für unterwiesene Personen zugänglich sein (z. B. Fleischzerlegung). In einem Personen-Aufenthaltsbereich kann die gesamte Kälteanlage oder Teile davon aufgestellt werden. Beachten Sie bitte in den nachstehenden Zitaten, die textliche Unterscheidung in Maschinenräume und in besondere Maschinenräume. In der ÖNORM EN vom wird die Anforderung an die Sicherheit ergänzend erläutert : 5. Maschinenräume 5.1 Allgemeines Falls nach dieser Europäischen Norm verlangt, müssen aus Sicherheitsgründen Maschinenräume bzw. besondere Maschinenräume für die Unterbringung von Teilen von Kälteanlagen, insbesondere für die Teile der Hochdruckseite und die Verdichter vorgesehen werden. ANMERKUNG : Gehäuse, die dicht geschlossen gehalten und belüftet werden, können auch als Maschinenräume dienen. Für Maschinenräume bzw. besondere Maschinenräume, in denen Kälteanlagen untergebracht sind, gelten die folgenden Grundsätze: a) Maschinenräume dürfen für die Unterbringung von kältetechnischen Komponenten der Kälteanlage benutzt werden, sie müssen jedoch nicht ausschließlich dazu dienen; b) Kältemittelgas, das aus Maschinenräumen entweicht, darf nicht in benachbarte Räume, Treppenaufgänge, Höfe, Gänge oder Entwässerungssysteme des Gebäudes gelangen und muss gefahrlos abgeführt werden; c) im Falle einer Gefahr muss der Maschinenraum unverzüglich verlassen werden können;

4 Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 11a, Seite 4 von 5 d) die Luftzufuhr zu Verbrennungsmaschinen, Heizkesseln oder Drucklufterzeugern muss von einer Stelle kommen, an der kein Kältemittelgas vorhanden ist. Falls derartige Einrichtungen in einem besonderen Maschinenraum (Das klingt nach einem Widerspruch, wonach ein besonderer Maschinenraum nur zur Aufstellung der gesamten Kälteanlage oder von Teilen der Kälteanlage, dient. Der Absatz d) trifft jedoch z.b. auf Gasmotorwärmepumpen oder auf direkt befeuerte Absorptionskälteanlagen zu.) aufgestellt werden, muss die Luft von außerhalb des Raumes zugeführt werden; e) Brennbare Materialien, ausgenommen Kältemittel und Öl für Wartungsarbeiten, dürfen in Maschinenräumen nicht gelagert werden; f) zum Abschalten der Kälteanlage ist außerhalb des Maschinenraums und in der Nähe seiner Tür eine Fernabschaltung vorzusehen; g) es ist eine mechanische Lüftung vorzusehen. Eine mechanische Lüftung ist mit einer unabhängigen Notsteuerung außerhalb des Maschinenraums und in der Nähe seiner Tür auszurüsten; (Unter 13. sieht die KAV auch die Möglichkeit einer natürlichen Lüftung vor.) h) nach außen führende Öffnungen dürfen sich nicht unter Flucht- und Rettungstreppen befinden; i) alle Rohrleitungen und Kanäle, die durch Wände, Decken und Böden von Maschinenräumen führen, müssen dicht sein; (Hier sind die Wanddurchführungen der Rohrleitungen und Kanäle gemeint.) j) geeignete Feuerlöschausrüstungen müssen vorhanden sein; k) Alarmeinrichtungen und Detektoren nach den Anforderungen in den Abschnitten 7 und 8. Die Punkte a) und e) gelten nicht für besondere Maschinenräume. (?? Nach dieser Aussage zu e), dürfen in besonderen Maschinenräumen Kältemittel im Sinne von Lagerung, gelagert werden. Dies trifft nicht zu : Für die Lagerung von Kältemitteln und Gase sind die Bestimmungen der ÖNORM M 7379 einzuhalten.) 5.2 Maschinenräume Personen-Aufenthaltsbereiche Halten sich in Maschinenräumen über längere Zeiträume Personen auf, z. B. für die Nutzung als Arbeitsraum für Instandhaltungsarbeiten, gelten diese Maschinenräume als Personen-Aufenthaltsbereiche, die unter die Klasse C Aufstellungsbereich, zu dem nur befugte Personen Zutritt haben eingestuft sind. Wenn der Eigentümer oder Betreiber der Kälteanlage des Gebäudes sicherstellt, dass der Zutritt nur unterwiesenem Personal erlaubt ist, das die erforderlichen Instandhaltungsarbeiten im Maschinenraum oder an der allgemeinen Anlage und/oder sachkundigem Personal, das Instandhaltungsarbeiten an der Kälteanlage durchführt, dann ist der Maschinenraum als Raum ohne Personenaufenthalt zu betrachten. Besondere Maschinenräume gelten immer als Räume ohne Personenaufenthalt. ANMERKUNG 1 ; Nach ÖNORM EN sollte (??, richtiger muss ), wenn sich im Maschinenraum Personen für Instandhaltungs- oder Instandsetzungsarbeiten aufhalten, eine befugte Person, die mit dem Gebrauch der Schutzausrüstung und den Notfallmaßnahmen vertraut ist, bei einem eintretenden Notfall in unmittelbarer Nähe sein. ANMERKUNG 2 : Für Kälteanlagen mit dem Kältemittel R744 können eigene Maschinenräume erforderlich sein. 5.3 Belüftung Kältemittel darf nicht in benachbarte Räume, Treppenaufgänge, Höfe, Gänge oder Entwässerungssysteme des Gebäudes gelangen und entweichendes Gas muss nach außen abgeführt werden. Zu oder aus einem Personen-Aufenthaltsbereich darf keine Luft durch einen Maschinenraum strömen, außer sie wird durch einen Kanal geführt, der so abgedichtet ist, dass jede Kältemittel-Leckage in diesen Luftstrom verhindert wird. 5.4 Notfall Es sind Vorkehrungen zu treffen, die bei einem Notfall das sofortige Verlassen des Maschinenraums erleichtern. Zumindest ein Notausgang muss direkt ins Freie führen, anderenfalls muss er in einen Notausgangskorridor führen. Die Türen in diesem Notausgangskorridor müssen von innen von Hand geöffnet werden können (Anti-Panik- System). 5.5 Verbrennungsanlagen Befinden sich kältetechnische Komponenten und Verbrennungsanlagen oder Drucklufterzeuger in demselben Maschinenraum, muss die Luftzuleitung zu den Verbrennungsanlagen oder Drucklufterzeugern von außen so über einen Kanal erfolgen, dass kein Kältemittel in die Luftzuleitung eindringen kann.

5 Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 11a, Seite 5 von Offene Flammen In Maschinenräumen oder besonderen Maschinenräumen sind keine offenen Flammen zulässig, außer bei Schweiß-, Löt- oder ähnlichen Arbeiten, in diesem Fall jedoch nur, wenn die Kältemittel-Konzentration überwacht und eine ausreichende Belüftung sichergestellt ist. Offene Flammen dürfen nicht unbeaufsichtigt bleiben. ANMERKUNG : Handelt es sich bei dem Kältemittel in dem besonderen Maschinenraum um das Kältemittel R744, kann eine offene Flamme zulässig sein.

Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29, Seite 1 von 5 Geändert : In Zusammenarbeit

Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29, Seite 1 von 5 Geändert : In Zusammenarbeit Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29, 16.10.2013 Seite 1 von 5 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für Fragen, Anregungen,

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29a, Seite 1 von 7.

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29a, Seite 1 von 7. Erstellt 16.10.2013 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29a, 26.12.2015 Seite 1 von 7 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 1 Fachprogramm Technical Programme 1 E DIN EN 378 Kälteanlagen und Wärmepumpen- Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen Referent: Dipl.-Ing. Thorsten Lerch Bundesfachschule

Mehr

Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung

Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung Kälte-Klima / Kühlung- Klimatisierung Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung I II III Die gesetzliche Verordnung Normen Empfehlungen R. Dumortier Ing Kältetechnik/ Klimakälte Zertifizierter

Mehr

Axel Kähn Robert Schiessl GmbH

Axel Kähn Robert Schiessl GmbH Axel Kähn Robert Schiessl GmbH Agenda Vorwort Änderungen Teil 1 Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien Änderungen Teil 2 Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Kennzeichnung

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 36a, Seite 1 von 6.

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 36a, Seite 1 von 6. Erstellt 07.12.2014 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 36a, 10.08.2015 Seite 1 von 6 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 36c, Seite 1 von 6.

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 36c, Seite 1 von 6. Erstellt 07.12.2014 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 36c, 03.12.2016 Seite 1 von 6 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

Erstellt Information für den Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbauer, Nr. 52, Seite 1 von 6. In Zusammenarbeit

Erstellt Information für den Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbauer, Nr. 52, Seite 1 von 6. In Zusammenarbeit Erstellt 10.01.2019 Information für den Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbauer, Nr. 52, 11.01.2019 Seite 1 von 6 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für

Mehr

Berechnung Füllmengenlimits A2L/A3 Kältemittel/alternative Risikoanalyse Nürnberg

Berechnung Füllmengenlimits A2L/A3 Kältemittel/alternative Risikoanalyse Nürnberg Berechnung Füllmengenlimits A2L/A3 Kältemittel/alternative Risikoanalyse 27.02.2018 Nürnberg Agenda Vorwort Ermittlung der zulässigen Füllmenge anhand der EN378-1 Alternative Risikoanalyse Die Berechnung

Mehr

Der Geltungsbereich der Kälteanlagenverordnung, KAV, entsprechend dem aktuellen technischen und rechtlichen Stand.

Der Geltungsbereich der Kälteanlagenverordnung, KAV, entsprechend dem aktuellen technischen und rechtlichen Stand. Erstellt 10.08.2012 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 25b, 21.12.2015 Seite 1 von 5 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

In Zusammenarbeit. dürfen wir Sie informieren über :

In Zusammenarbeit. dürfen wir Sie informieren über : Erstellt 29.03.2007 Inhaltsverzeichnis zu Info. f. d. Kälte-, Klima- u. Wärmepumpenbauer Seite 1 von 5 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für Fragen,

Mehr

Gesetze und Verordnungen in der Kälte- und Klimatechnik

Gesetze und Verordnungen in der Kälte- und Klimatechnik Gesetze und Verordnungen in der Kälte- und Klimatechnik Systemlösungen für Raumklima CLIMATE - VENTILATION Leitfaden für die Kälte- und Klimatechnik Dieser Leitfaden bietet eine Übersicht zur Revision

Mehr

DIN EN :2017. Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen

DIN EN :2017. Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen DIN EN 378 1 4 :2017 Kälteanlagen und Wärmepumpen Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen 1 2 national Europa Beschaffenheit Betrieb nach Artikel 100a [95] EG Vertrag Europäische Richtlinien

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 37b, Seite 1 von 3.

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 37b, Seite 1 von 3. Erstellt 17.05.2015 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 37b, 16.12.2016 Seite 1 von 3 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 43, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 43, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit Erstellt 14.12.2016 Information für den Kälte -, Klima - Wärmepumpenbauer, Nr. 43, 18.12.2016 Seite 1 von 2 Berufsgruppe Kälte Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für Fragen,

Mehr

LIVING ENVIRONMENT SYSTEMS. City Multi HVRF. Erforderliche Sicherheitsmaßnahmen für R32-Systeme UND KOMPAKTSYSTEME

LIVING ENVIRONMENT SYSTEMS. City Multi HVRF. Erforderliche Sicherheitsmaßnahmen für R32-Systeme UND KOMPAKTSYSTEME LIVING ENVIRONMENT SYSTEMS City Multi HVRF Erforderliche Sicherheitsmaßnahmen für R32-Systeme SPLIT- HVRF-SYSTEME UND KOMPAKTSYSTEME INHALT Inhalt. Allgemeines 02 2. Klassifizierung der Aufstellungsbereiche

Mehr

Technische Regeln Druckgase

Technische Regeln Druckgase Technische Regeln Druckgase Allgemeine Anforderungen an Druckgasbehälter Betreiben von Druckgasbehältern (TRG 280) Abschnitt 5 TRG 280 Lagern von Druckgasbehältern 5.1 Allgemeines 5.1.1 Beim Lagern von

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE AUFSTELLUNG VON KÄLTEMASCHINEN. ALLES HAT SEINEN PLATZ.

LEITFADEN FÜR DIE AUFSTELLUNG VON KÄLTEMASCHINEN. ALLES HAT SEINEN PLATZ. LEITFADEN FÜR DIE AUFSTELLUNG VON KÄLTEMASCHINEN. ALLES HAT SEINEN PLATZ. VORWORT Aufstellung von Flüssigkeitskühlsätzen Anforderungen aus der EN 378 INHALTSVERZEICHNIS 1 Leitfaden für die Aufstellung

Mehr

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmung 3 Allgemeine Anforderungen 4 Anforderungen an elektrische Betriebsräume 5 Zusätzliche

Mehr

Datacenter Klimatisierung. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung. Die gesetzliche Verordnung. Empfehlungen

Datacenter Klimatisierung. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung. Die gesetzliche Verordnung. Empfehlungen Walter Meier Datacenter Klimatisierung Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung I II III Die gesetzliche Verordnung Normen Empfehlungen R. Dumortier Ing Kältetechnik/ Klimakälte Zertifizierter

Mehr

Chillventa Specialist Forums 2016 Chillventa Fachforen 2016

Chillventa Specialist Forums 2016 Chillventa Fachforen 2016 Chillventa Specialist Forums 2016 Chillventa Fachforen 2016 1 Referent: Dipl.-Ing. Thorsten Lerch Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik Bruno-Dressler-Straße 14 63477 Maintal Tel.: (06109) / 69 54 0 EG-Verordnung

Mehr

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen Seite 1/9 Merkblatt VSA Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen 1. Grundsätzliche Anforderungen In der neuen VKF-Brandschutzrichtlinie 23-15 für Beförderungsanlagen sowie in der neuen Norm

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit Erstellt 18.04.2016 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, 20.04.2016 Seite 1 von 2 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 43a, Seite 1 von 3.

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 43a, Seite 1 von 3. Erstellt 14.12.2016 Information für den Kälte -, Klima - Wärmepumpenbauer, Nr. 43a, 06.02.2017 Seite 1 von 3 Berufsgruppe Kälte Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für Fragen,

Mehr

Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 21, Seite 1 von 7 Geändert : In Zusammenarbeit

Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 21, Seite 1 von 7 Geändert : In Zusammenarbeit Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 21, 03.05.2011 Seite 1 von 7 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Merkblatt Für Fragen,

Mehr

Effizientes Energiesystem Kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Gasheizkessel Objekt Kreuzäcker - Spreitenbach

Effizientes Energiesystem Kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Gasheizkessel Objekt Kreuzäcker - Spreitenbach Kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Gasheizkessel HFO Wärmepumpen 420 kw in Kombination mit Gasbrennwert-Spitzenlastkessel 600 kw René Kälin Vertriebs- und Projektingenieur GWP Viessmann (Schweiz) AG

Mehr

Der Temperatur-Glide von Kältemitteln und. die rechte Grenzkurve Nassdampfgebiet die linke Grenzkurve Siedepunkt. Mitteltemperatur

Der Temperatur-Glide von Kältemitteln und. die rechte Grenzkurve Nassdampfgebiet die linke Grenzkurve Siedepunkt. Mitteltemperatur Falsche Schlussfolgerung, der Temperatur ist kein Druckabfall zugeorndet. Erstellt 12.05.2016 Information für den Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbauer, Nr. 40, 16.05.2016 Seite 1 von 2 Berufsgruppe Kälte

Mehr

Das Ziel der EU-Verordnung ist die Reduzierung der Emissionen bestimmter fluorierter Treibhausgase.

Das Ziel der EU-Verordnung ist die Reduzierung der Emissionen bestimmter fluorierter Treibhausgase. F-Gase-Verordnung (EG) Nr. 842/2006 Artikel 3 (Reduzierung der Emissionen) Seit dem 4. Juli 2007 müssen Betreiber (bzw. Eigentümer) ihre ortsfesten Kälte- und Klimaanlagen (und Wärmepumpen) regelmäßig

Mehr

PRÜF- UND ANLAGENBUCH für Kälteanlagen / Wärmepumpen. gemäß Verordnung (EG) Nr. 842/2006

PRÜF- UND ANLAGENBUCH für Kälteanlagen / Wärmepumpen. gemäß Verordnung (EG) Nr. 842/2006 PRÜF- UND ANLAGENBUCH für Kälteanlagen / Wärmepumpen gemäß Verordnung (EG) Nr. 842/2006 Inhaltsverzeichnis ANLAGEDATEN BETREIBER / HERSTELLER... 4 DICHTHEITSPRÜFUNG... 6 REPARATUR- UND WARTUNGSBERICHT...

Mehr

Kältetechnik. 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau. Facharbeiter aus technischen Berufen

Kältetechnik. 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau. Facharbeiter aus technischen Berufen 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau Theorie Zusammenhang von Druck und Temperatur Aufbau und Funktion des Kältekreislaufes Hauptteile der Kälteanlage Grundsätze der Rohrleitungsverlegung Praxis Bearbeitung

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 15b, Seite 1 von 8.

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 15b, Seite 1 von 8. Erstellt 30.12.2009 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 15b, 06.07.2015 Seite 1 von 8 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

Inhalt: Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Drucken

Inhalt: Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Drucken Inhalt: Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Drucken Erlass vom 1 Geltungsbereich 2 Begriffsbestimmung 3 Allgemeine Anforderungen 4 Anforderungen an elektrische

Mehr

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Fundstelle: BayRS III, S. 575 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Einleitungsformel geänd., 3 Abs. 2 aufgeh. ( 6 V v. 8.12.1997,

Mehr

Kältemittelsituation. Dr. Patrick Kreisl Referent Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen. Viessmann Akademie. Viessmann Werke

Kältemittelsituation. Dr. Patrick Kreisl Referent Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen. Viessmann Akademie. Viessmann Werke Seite 1 Kältemittelsituation Dr. Patrick Kreisl Referent Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen Viessmann Akademie Seite 2 Agenda Motivation Wieso neue Kältemittel? Umwelt: Ozonschicht & Klima Rückblick:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Überdruckbelüftung Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Funktionsprinzip Lüfter Die Wirkung des Lüfters beruht auf dem Prinzip

Mehr

Auffangwannen WHW. BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T A_DE_DE_BA_100

Auffangwannen WHW. BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T A_DE_DE_BA_100 Auffangwannen WHW BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr. 162 115 DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T10010030A_DE_DE_BA_100 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 2 1.1 Legende... 2 2. Grundlegende Sicherheitshinweise...

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.2 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Dezember 1997* 753 1 17 Auf Grund des 112 a des Berliner Wassergesetzes in der

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit

Mehr

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service Schutzmaßnahmen Vor den Arbeiten mit Fluorwasserstoff: Risikoeinschätzung (=Gefährdungsanalyse) und Festlegung

Mehr

Checkliste. Gasflaschen

Checkliste. Gasflaschen Checkliste Teil 06 / Kapitel 05.01. Seite 1 von 6 IDENT Nr. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Themen zu dieser Checkliste. Sollte eine Frage für ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie

Mehr

Planungsunterlagen. Mindestabstände Schrems, Industriestraße 5 Tel.: 02853/76500; Fax: 02853/ cm (Mindestabstand)

Planungsunterlagen.  Mindestabstände Schrems, Industriestraße 5 Tel.: 02853/76500; Fax: 02853/ cm (Mindestabstand) Mindestabstände 5 cm (Mindestabstand) 5 cm (Mindestabstand) Höhe (lt. Produktmappe) Mindestabstände Für die Aufstellung der Pelletsbox wird ein Mindestabstand zur Wand von 5 cm benötigt. Dieser Abstand

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte VDI 6022 Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Dipl.-Ing. Clemens Schickel Technischer Referent BTGA e.v. 1 - Historie - Übersicht zum aktuellen

Mehr

3 Brandschutz und Sicherheit der Arbeitsplätze

3 Brandschutz und Sicherheit der Arbeitsplätze 3 Brandschutz und Sicherheit der Arbeitsplätze 3.1 Haben Sie ausreichend Feuerlöscher, welche den Vorschriften entsprechend überprüft werden und leicht zugänglich aufbewahrt sind? Erläuterung: Die Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb bsafe Rauch- und Wärmeabzugsanlagen g am Flachdach Dipl.-Ing. Bernhard NOLL 1 Inhalt Grundlagen Planung und Ausführung Abschlussüberprüfung Betrieb 2 Grundlagen 3 Es kann jeden treffen! Es entspricht der

Mehr

Herstellervorschriften und Normen. DI Stefan Krähan AUVA/HUB Tel.: 01/

Herstellervorschriften und Normen. DI Stefan Krähan AUVA/HUB Tel.: 01/ Herstellervorschriften und Normen AUVA/HUB Stefan.kraehan@auva.at Tel.: 01/33111-585 Stufenbau der Rechtsordnung EU-Richtlinien, EU-Verordnungen, Gesetz Verordnungen Erlässe, Bescheide Regelwerke der Technik

Mehr

Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen - Teil 3: Aufstellungsort und Schutz von Personen

Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen - Teil 3: Aufstellungsort und Schutz von Personen EN 378-3 Ersetzt / Remplace / Replaces: SN EN 378-3+A1:2012 Ausgabe / Edition: 2017-05 ICS Code: 27.080 27.200 Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen - Teil

Mehr

Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten

Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten Dipl. Ing. Anton Höß ish Frankfurt 13.03.2015 1 FS + LÜ Inhalt Inhalt 1. Situation 2. Technisches Regelwerk 3. Beiblätter zu DIN 1946-6 4. Beiblatt

Mehr

Ventilatoren und Feuerstätten Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Ventilatoren und Feuerstätten Probleme und Lösungsmöglichkeiten Zurück zur Homepage gelangen Sie durch klicken auf: www.schornsteinfeger-rutke.de Ventilatoren und Feuerstätten Probleme und Lösungsmöglichkeiten - Dunstabzugshauben und andere Abluftventilatoren - Raumlufttechnische

Mehr

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz : HFO Wärmepumpen-Niedertemperatur 850 kw Wärmepumpe-Hochtemperatur 170 kw Luft-/Wasser-Wärmepumpe für die Zirkulations-Wärmeverluste 04.02.2019 1 Geschichte

Mehr

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen Räumen. Natürliche Belüftung Mechanische Belüftung

Mehr

Verordnung (EU) Nr.: 517/2014 (Dichtheitskontrolle)

Verordnung (EU) Nr.: 517/2014 (Dichtheitskontrolle) KUNDENINFORMATION BETREIBERPFLICHTEN Diese Informationsbroschüre dient als Zusammenfassung über die geltenden Bestimmungen, welche für den Betreiber von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen ab einem Kältemittel-Füllgewicht

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Drehbank Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Matra Standort: MD 030 Datum 28.01.2008 Erstellt durch Name in Druckbuchstaben Unterschrift Datum Name des Verantwortlichen

Mehr

Einsatztaktik Branddienst FF Buchschachen. OBI Podlisca R. Überdruckbelüftung

Einsatztaktik Branddienst FF Buchschachen. OBI Podlisca R. Überdruckbelüftung Einsatztaktik Branddienst FF Buchschachen OBI Podlisca R. Überdruckbelüftung Druckbelüftung von Gebäuden Schulung zur Einsatztaktik Branddienst der FF Buchschachen Grundlagen Gefahrenlehre / Gebäudeentrauchung

Mehr

Relevante Aspekte der Notbeleuchtung für den vorbeugenden Brandschutz

Relevante Aspekte der Notbeleuchtung für den vorbeugenden Brandschutz Relevante Aspekte der Notbeleuchtung für den vorbeugenden Brandschutz Referent: DI Erich Hofer TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsfeld Life Training & Certification Austria Gruppe LTC-BU-LIFE-MedTech-Gruppe-WIEN

Mehr

Berufskunde. Auftrag 1 Lesen Sie das Kapitel10.1 und 10.2 auf Seite 74/75 einmal durch und beantworten Sie folgende Fragen:

Berufskunde. Auftrag 1 Lesen Sie das Kapitel10.1 und 10.2 auf Seite 74/75 einmal durch und beantworten Sie folgende Fragen: Arbeitsblatt 9 Lernziele: Gebräuchliche Brennerarten und ihre Verwendung nennen Die Arbeitsweise von gebräuchlichen Gasgeräten beschreiben Verschiedene Brennerarten mit den notwendigen Sicherheitseinrichtungen

Mehr

Lagerung von Flüssiggasen

Lagerung von Flüssiggasen Lagerung von Flüssiggasen Dipl.-Ing. Klaus VANIC Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark Roseggerkai 3, 8010 Graz Tel: +43 (0) 316/82 74 71, E-Mail: brandverhuetung@bv-stmk.at Durch den Anstieg der

Mehr

OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz zu Punkt der OIB-RL-3 5.1.3 Wie ist eine Mündung einer Abgasanlage situiert, die "vor einem Fenster" liegt? 5.6.2 Gibt es für den Anschluss mehrerer

Mehr

Rauchgasvergiftungen in Shisha-Bars vermeiden

Rauchgasvergiftungen in Shisha-Bars vermeiden Rauchgasvergiftungen in Shisha-Bars vermeiden Gefahr durch Kohlenmonoxid Gefahr durch Kohlenmonoxid Gefahr durch Kohlenmonoxid (CO) Rauchgasvergiftungen in Shisha-Bars zeigen: hier kann es zu gefährlichen

Mehr

Abteilung Brandschutz Januar Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen

Abteilung Brandschutz Januar Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen Abteilung Brandschutz Januar 2016 Gasgeräte Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800 Fax 062 836 36 26 info@agv-ag.ch

Mehr

Einführung. Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen

Einführung. Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen Einführung Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen Wolfgang Ringer Österreichische Fachstelle für Radon Fachtag Komfortlüftung, BMLFUW 14. November 2011 Radon ist

Mehr

SCHWERPUNKT CHEMIKALIENINSPEKTION. EUROZON Überprüfung von Kälteanlagen gemäß EG-Verordnung Nr. 2037/2000

SCHWERPUNKT CHEMIKALIENINSPEKTION. EUROZON Überprüfung von Kälteanlagen gemäß EG-Verordnung Nr. 2037/2000 SCHWERPUNKT CHEMIKALIENINSPEKTION EUROZON Überprüfung von Kälteanlagen gemäß EG-Verordnung Nr. 2037/2000 SEPTEMBER 2002 Projektinitiative: Teilnahme Österreichs an dem EU-Projekt EurOzon, welches auf Initiative

Mehr

Explosionsschutzdokument - Sicherheitsschrank 6 Betriebssicherheitsverordnung)

Explosionsschutzdokument - Sicherheitsschrank 6 Betriebssicherheitsverordnung) 1 Explosionsschutzdokument - Sicherheitsschrank 6 Betriebssicherheitsverordnung) Betreiber Institut für Anorganische Chemie Verantwortlicher Nutzer Gebäude Pfaffenwaldring 55 Raum Anlage Sicherheitsschrank

Mehr

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus? Komfortlüftung ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden HYGIENE bei RLT ANLAGEN VDI Richtlinie 6022 DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und

Mehr

SVB/SG NÖ/Wien Wilhelm Schagerl

SVB/SG NÖ/Wien Wilhelm Schagerl SVB/SG NÖ/Wien Arbeitsunfälle 2011 Abweichung SUMME: 5.399 54 Tote Anzahl Tote Kontrollverlust über Maschinen, Transportmittel, Werkzeuge, Gegenstände, Tiere 1.902 24 Sturz, Absturz 1.618 13 Reißen, Brechen,

Mehr

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg Allgemeine Maßnahmen der Brandverhütung Offenes Feuer und Kerzen (z. B. Adventszeit) sind verboten Rauchen ist nur in dafür zugelassenen Bereichen erlaubt Aschenbecher benutzen und Inhalte nur in nicht

Mehr

Verfahrensgruppen nach DIN und aktueller Normungsstand

Verfahrensgruppen nach DIN und aktueller Normungsstand Verfahrensgruppen nach DIN und aktueller Normungsstand Dipl. Ing. (FH) Volker Hülshorst M.Eng., Dortmund 1 GRUNDLAGEN Der Themenkomplex der Sanierung (Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung

Mehr

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf: Offiziers- WBK 2005 Einsatz Lüfter Ablauf: 1. Einstieg mit theoretischen Grundsätzen 2. Hauptteil am Rauchmodell 3. Besichtigung MGV 4. Zusammenfassung VK 01 Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation

Mehr

Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln und Gasen DURCHGEFÜHRT VON SASCHA POKOJEWSKI UND MICHAEL BUMM

Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln und Gasen DURCHGEFÜHRT VON SASCHA POKOJEWSKI UND MICHAEL BUMM Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln und Gasen DURCHGEFÜHRT VON SASCHA POKOJEWSKI UND MICHAEL BUMM AGENDA 1 Brennbare Gase / Kältemittel Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS 510) Lagerung von

Mehr

Unterweisung Balkenmäher

Unterweisung Balkenmäher Unterweisung Balkenmäher UwBalkenmäher_v1.1 10.03.2015 1 von 8 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG BALKENMÄHER... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 3 VERWENDUNG...

Mehr

Fachausschuss 8: Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben. Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen

Fachausschuss 8: Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben. Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen Erstversion Dezember 2005 Inhalt Grundsätzliches, Arbeitshinweise... 1 1. Gefährliche zündfähige Atmosphären können

Mehr

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen 2002 Natürliche Mechanische Überdruckbelüftung Hydraulische Ventilation Unterdruckbelüftung Unterdrucklüften (Absaugen) - Nachteile: Beim Aufbau

Mehr

(51) Int Cl.: B08B 15/02 ( ) F24C 15/20 ( )

(51) Int Cl.: B08B 15/02 ( ) F24C 15/20 ( ) (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 161 081 A1 (43) Veröffentlichungstag: 10.03.2010 Patentblatt 2010/10 (51) Int Cl.: B08B 15/02 (2006.01) F24C 15/20 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09011308.5

Mehr

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände Brewes GmbH - Lindenallee 1-2 - 02829 Markersdorf - Tel.: 035829 / 628-11 - Fax: 035829 / 628-48 Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände In diesem Datenblatt erfahren

Mehr

Technische Anschlußbedingungen Gas- Druckregel und Meßanlagen (GDRM) bei Sondervertragskunden

Technische Anschlußbedingungen Gas- Druckregel und Meßanlagen (GDRM) bei Sondervertragskunden 1. Eigentumsverhältnisse Die GDRM ist Eigentum des Kunden. Lediglich die Meßanlage steht im Eigentum der star.energiewerke GmbH&Co KG Rastatt. Die Grenzen sind in den anhängenden Zeichnungen eingetragen.

Mehr

ABGASANLAGEN IM ÜBERDRUCKBETRIEB

ABGASANLAGEN IM ÜBERDRUCKBETRIEB Bern, Zürich, Buchs, April 2013 ABGASANLAGEN IM ÜBERDRUCKBETRIEB Sehr geehrte Damen und Herren 1. Ausgangslage Als Folge der extrem kalten Witterung im letzten Winter sind in einigen Fällen erneut Abgasanlagen

Mehr

8. Bemessungsgrundlagen für Verbrennungsluft

8. Bemessungsgrundlagen für Verbrennungsluft GASVERSORGUNG 8. Bemessungsgrundlagen für Verbrennungsluft 42 8. Bemessungsgrundlagen für Verbrennungsluft 8.1 Allgemeines In Räumen, in welchen Gasapparate betrieben werden, muss dauernd eine genügende

Mehr

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner Gasbrenner Overzicht 057.130.7 gasbrenner 20cm, butan/propan, 5 kw, ohne Flammenschutz 057.131.5 gasbrenner 30cm, butan/propan, 7 kw + Flammenschutz 057.132.3 gasbrenner 40cm, butan/propan, 13,5 kw + Flammenschutz

Mehr

Logbuch für Kälteanlagen

Logbuch für Kälteanlagen LIVING ENVIRONMENT SYSTEMS Logbuch für Kälteanlagen gemäß Verordnung (EU) Nr. 517/2014 Für die Produkte von: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Aufzeichnungen über Dichtheitsprüfungen, Wartungen sowie verwendete

Mehr

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung Anforderungen an Betriebsanleitungen für Ex-Geräte Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden Anforderungen an Betriebsanleitungen für elektrotechnische Produkte der Automatisierung Impressum Anforderungen an Betriebsanleitungen

Mehr

Schwebende Abgasanlage

Schwebende Abgasanlage Merkblatt 6 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 9 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 3 3.1... 3 4 Anforderungen beim Kachelofen...

Mehr

Komplettlösungen für angenehmes Raumklima. Tankstellen

Komplettlösungen für angenehmes Raumklima. Tankstellen Komplettlösungen für angenehmes Raumklima Tankstellen Frico bietet Ihnen optimale Komplettlösungen für ein angenehmes Raumklima in allen Bereichen von Tank stellen: im Verkaufsraum, in der Waschhalle,

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung mit geltenden Bestimmungen der Allgemeinen Arbeitnehmerschutzverordnung verfasst von Alexander Heider Leiter der Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Arbeit Arbeiterkammer Wien

Mehr

Unterweisung Laubsauger

Unterweisung Laubsauger Unterweisung Laubsauger UwLaubsauger_v1.1 10.03.2015 1 von 8 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG LAUBSAUGER... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 4 VERWENDUNG... 5 SCHUTZMAßNAHMEN...

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.3 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2 2 von 18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

SCY. Geräuschdämpfer Refrigeration & Climate Components Solutions. n Anwendungen

SCY. Geräuschdämpfer Refrigeration & Climate Components Solutions. n Anwendungen 21.1 SY n Anwendungen TY-DE 21.1-6 / 02-2018 Zur Reduktion der durch Gaspulsationen in den Druckgasleitungen entstehenden Geräusche in Kälte- und Klimaanlagen. Diese Pulsationen kommen generell von Kolben-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Transport und Zwischenlagerung. 3 Angaben über das Erzeugnis

Inhaltsverzeichnis. 2 Transport und Zwischenlagerung. 3 Angaben über das Erzeugnis Betriebsanleitung Sandwichmembran mit Membranüberwachung für LEWA ecosmart Typ LC, M9.. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines / Sicherheit 1.1 Wichtige Vorabinformation 1.2 Zuordnung 1.3 Leistung und Anwendungsbereich

Mehr

PreSPEC Projekt Risikoanalyse Gefährdungsbeurteilung

PreSPEC Projekt Risikoanalyse Gefährdungsbeurteilung PreSPEC Projekt Risikoanalyse Gefährdungsbeurteilung Hans-Jürgen Wollersheim April 2012 Experimenteller Aufbau am FRS (S4-Bereich) Beschreibung der Gefährdungen und Verhinderung von Unfällen Der PreSPEC

Mehr

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen Bayerisches Landesamt für Umwelt Information Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg 1 Allgemeines Bei der Lagerung von PSM sind die Vorschriften des

Mehr

Information für Hausbesitzer und Mieter zu ihrer vorhanden Gasinstallationsanlage

Information für Hausbesitzer und Mieter zu ihrer vorhanden Gasinstallationsanlage Information für Hausbesitzer und Mieter zu ihrer vorhanden Gasinstallationsanlage Der große Gas-Geräte-Jahres-Check Der Erdgas-Hausanschluss: Hier liegt die Schnittstelle zur Gasübergabe "für den Hausgebrauch"

Mehr

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden: Fa. FABBS e. K., Kirchwegtannen 11 in 63796 Kahl/M Kunden Info: Fachbüro für Arbeitssicherheit, Brandschutz, Beratung und Service Aktuelle Vorschriften und Rechtsvorschriften zur betrieblichen Brandschutzschulung

Mehr

Sicherheit im Feuerwehrhaus

Sicherheit im Feuerwehrhaus Sicherheit im Feuerwehrhaus Sicherheit im Feuerwehrhaus Technische und bauliche Sicherheit Außenbereich Sichere Verkehrswege außerhalb des Gebäudes Dazu gehören: Ausreichende Beleuchtung der Parkfläche,

Mehr

Die Kform 2011 und alle vorherigen Versionen werden ab Juni 2016 durch die neue. BFS Kform online.

Die Kform 2011 und alle vorherigen Versionen werden ab Juni 2016 durch die neue. BFS Kform online. Die Kform 2011 und alle vorherigen Versionen werden ab Juni 2016 durch die neue BFS Kform online http://bfsform.bfs-kaelte-klima.de abgelöst Der hier folgende Text ist nur noch für Suchmaschinen interessant

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Be-und Entlüftlungsgeräte

Be-und Entlüftlungsgeräte Be-und Entlüftlungsgeräte BEDIENUNGSANLEITUNG 2 Bei Fragen oder Störungen wählen Sie bitte folgende Rufnummer : Leader GmbH Kundendienst +49 (0) 6893/8007-11 3 INHALT 1. EINFÜHRUNG 4 2. TECHNISCHE DATEN

Mehr