Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29a, Seite 1 von 7.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29a, Seite 1 von 7."

Transkript

1 Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29a, Seite 1 von 7 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für Fragen, Anregungen, Wünsche und Beschwerden wenden Sie sich bitte an. Ing. Franz Seyfried 0043 (0) fuer.mit@chello.at Über die sachliche bzw. gesetzliche Notwendigkeit von Kältemitteldetektionssystemen in A.) besonderen Maschinenräumen, B.) Kühl- und Tiefkühlräumen und C.) Personen-Aufenthaltsbereiche nach KAV für Kältemittel der Sicherheitsgruppe A1. Vorwort : Österreich verfügt in Hinblick auf den fachkundigen Umgang mit Kältemitteln bei Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen über eine komplette Regulierung durch Gesetze und Verordnungen. Diese komplette Regulierung ist inhaltlich gut und sinnvoll, weist keine Lücken auf und besteht aus. den Gesetzen : Kesselgesetz und ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, ASchG. Die dazu angeschlossenen Verordnungen : Druckgeräteverordnung, DGVO, Druckgeräteüberwachungs-Verordnung, DGÜW-V, Arbeitsstättenverordnung, AStV und B-AStV, Arbeitsmittelverordnung, AM-VO, Maschinensicherheitsverordnung, MSV 2010, Kälteanlagenverordnung, KAV i.d.f. BGBl. Nr. 450/1994, Anmerkung zur KAV : Die letzte Novellierung erfolgte 1994 und stellt die aktuelle gesetzliche Grundlage dar. Ansichten die KAV aus 1994 wäre nicht mehr zeitgemäß sind mit aller Deutlichkeit abzuweisen. und die EU-Verordnungen : Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und Verordnung (EG) Nr. 1005/2009. Weiters ist der Grundsatz der Geltungsreihenfolge in Erinnerung zu bringen. - Gesetz geht vor Verordnung - Verordnung geht vor Erlass - Verordnung und Erlass geht vor Norm Bei allfälligen Widersprüchen schlägt Ober den Unter. Vorrangig und ausschließlich sind geltende österreichische Gesetze und Verordnungen zu erfüllen. Nachgeschaltete, in Teilbereichen widersprüchliche Normen heben übergeordnete, österreichische Gesetze oder Verordnungen nicht aus. Zu A.) besondere Maschinenräume : Die ÖNORM EN 378 Teil 3 i.d.f , Absatz 7.1 Allgemeines und Absatz 8 Gas- Detektoren steht betreffend obiger Überschrift im Widerspruch zu österreichischen Gesetzen und Verordnungen und bietet keinen zusätzlichen ArbeitnehmerInnen- und Umweltschutz und ist damit obsolet. Nachdem Gas-Detektoren nur punktuelle Einzelüberwachungen durchführen können und damit im Regelfall nicht die Gesamtheit der Kälte-, Klima- oder Wärmepumpenanlage überwacht werden kann, entsprechen das alleinige Vorhandensein von Gas-Detektoren im besonderen Maschinenraum nicht dem heutigen Stand der Technik und können daher kein bevorzugtes Mittel zur Sicherung des ArbeitnehmerInnenschutzs und des Umweltschutzes sein. Bei allfälligen Kältemittelundichtheiten im besonderen Maschinenraum bietet ASchG und KAV wegen der strikten Vorschriften einen vollständigen Schutz der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz, sodass keine Gas-Detektoren in besonderen Maschinenräumen mit Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A1 erforderlich sind. Ein aufdoppeln von Maßnahmen (= die Erfüllung der KAV + Gas-Detektoren ) bringt keine qualitative Verbesserung und ist abzulehnen.

2 Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29a, Seite 2 von 7 Richtig ist die vollständige Erfüllung der österreichischen Gesetzes- und Verordnungslage bestehend aus. ASchG 3. Absatz : (1) Arbeitgeber sind verpflichtet, für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in Bezug auf alle Aspekte, die die Arbeit betreffen, zu sorgen. Usw. KAV 13. Absatz : a) (1) Räume, in denen Kältemaschinen aufgestellt sind, müssen ausreichend be- und entlüftbar sein. Usw. b) (4) Die mechanische Lüftungsanlage muss von einer außerhalb des Kältemaschinenraumes gelegenen Stelle in und außer Betrieb gesetzt werden können. Usw. c) (5) Die Bestimmungen der Abs. 1 bis 4 gelten sinngemäß auch für besondere Apparateräume nach 11 Abs. 8. Anmerkung zu a) : Die Beurteilung ob eine ausreichende natürliche Belüftung vorhanden ist oder ob eine künstliche / mechanische Lüftung vorzusehen ist, erfolgt nach den bekannten Regeln der Erläuterungen zur KAV aus KAV 18. Absatz : d) (1) Für die Bedienung und Wartung von Kälteanlagen dürfen nur Personen verwendet werden, die mit solchen Arbeiten vertraut sind und vor ihrer erstmaligen Verwendung zur Bedienung und Wartung dieser Anlagen insbesondere über die gefährlichen Eigenschaften der Kältemittel belehrt und über die zur Verhütung von Unfällen erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen unterwiesen worden sind. e) (2) Unbefugten ist das Manipulieren an Kälteanlagen und das Betreten von besonderen Maschinen- und Apparateräumen durch Anschlag zu untersagen. f) (3) Künstlich lüftbare Aufstellungsräume für Kälteanlagen, in denen sich Personen nicht ständig aufhalten, dürfen erst betreten werden, nachdem die Lüftungsanlage in Betrieb gesetzt und der Raum entsprechend durchlüftet wurde; darauf ist durch einen diesbezüglichen Anschlag auf den in diese Räume führenden Türen hinzuweisen. g) Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 und h) Verordnung (EU) Nr. 517/2014 Anmerkung zu g) und h) : In den unter g) und h) angeführten Verordnungen werden füllmengenabhängig, wiederkehrende Prüfungen auf Undichtheit vorgeschrieben. Die mechanische Lüftungsanlage eines besonderen Kältemaschinenraumes wird zusätzlich für die Abfuhr der inneren Wärmeentwicklung im Maschinenraum verwendet. Die erforderlichen Luftmengen zur Abfuhr der inneren Wärmeentwicklung sind im Regelfall erheblich größer als jene Luftmengen, welche für die Erfüllung der KAV 13. Absatz (1) erforderlich sind. Die notwendige, ständige Abfuhr der inneren Wärmeentwicklung führt zu erheblichen Laufzeiten der mechanischen Lüftungsanlage im besonderen Kältemaschinenraum. Bei den üblichen, geringen Kältemittel-Leckgrößen, dem vorhandenen, vielfachen Luftwechsel und den erheblichen Lüftungs-Laufzeiten zur Abfuhr der inneren Wärmeentwicklung im besonderen Kältemaschinenraum, ist es sehr fraglich ob es überhaupt zu dedektierbaren Kältemittelkonzentrationen durch ein Kältemitteldetektionssystem im Maschinenraum und damit zu einer Alarmierung kommen kann. Seit einiger Zeit verfügbare, erprobte Leckage-Erkennungssystem welche. i. die gesamte Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlage überwachen, ii. unabhängig von Lüftungs-Luftmengen sind und iii. keine Ansprech-Querempfindlichkeit wie Kältemitteldetektionssysteme aufweisen entsprechen sehr viel mehr dem Umwelt-Schutzziel und sind vorrangig zu verwenden.

3 Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29a, Seite 3 von 7 Diskussion zur ÖNORM EN 378 Teil 3 und Teil 4. Vorab : Eine Norm stellt in rechtlicher Sicht eine private, technische Regelung mit Empfehlungscharakter dar und hebt kein Gesetz oder Verordnung aus. Im Detail : Die ÖNORM EN unterscheidet zwischen. o Maschinenräume Personen-Aufenthaltsbereiche und o besondere Maschinenräume. Im Bereich der KAV gibt es nur besondere Maschinenräume, damit sind alle Aufzählungen der ÖNORM EN 378 welche für Maschinenräume gelten, nicht zutreffend. Dazu die zutreffenden Zitate aus der ÖNORM EN Maschinenräume Personen-Aufenthaltsbereiche Halten sich in Maschinenräumen über längere Zeiträume Personen auf, z. B. für die Nutzung als Arbeitsraum für Instandhaltungsarbeiten, gelten diese Maschinenräume als Personen-Aufenthaltsbereiche, die unter die Klasse C, Aufstellungsbereich, zu dem nur befugte Personen Zutritt haben, eingestuft sind. Wenn der Eigentümer oder Betreiber der Kälteanlage des Gebäudes sicherstellt, dass der Zutritt nur unterwiesenem Personal erlaubt ist, das die erforderlichen Instandhaltungsarbeiten im Maschinenraum oder an der allgemeinen Anlage, und/oder sachkundigem Personal, das Instandhaltungsarbeiten an der Kälteanlage durchführt, dann ist der Maschinenraum als Raum ohne Personenaufenthalt zu betrachten. Besondere Maschinenräume gelten immer als Räume ohne Personenaufenthalt. ANMERKUNG 1 Nach EN sollte, wenn sich im Maschinenraum Personen für Instandhaltungs- oder Instandsetzungsarbeiten aufhalten, eine befugte Person, die mit dem Gebrauch der Schutzausrüstung und den Notfallmaßnahmen vertraut ist, bei einem eintretenden Notfall in unmittelbarer Nähe sein. ANMERKUNG 2 Für Kälteanlagen mit dem Kältemittel R744 können eigene Maschinenräume erforderlich sein. 7 Sicherheits-Alarmeinrichtungen, 7.1 Allgemeines Wird für die Warnung bei einer Leckage im Maschinenraum und/oder Personen- Aufenthaltsbereich eine Alarmeinrichtung vorgesehen, muss diese bei einer Kältemittel- Leckage nach den Festlegungen in 7.3 einen Alarm auslösen. Der Alarm muss durch das Signal des Detektors nach Abschnitt 8 ausgelöst werden. Durch den Alarm muss gleichzeitig eine befugte Person alarmiert werden, die entsprechende Maßnahmen einleitet. Wird für die Warnung vor einer Leckage im Personen-Aufenthaltsbereich eine Alarmeinrichtung vorgesehen, muss diese bei einer Kältemittel-Leckage nach den Festlegungen in 7.3 einen Alarm auslösen. Der Alarm muss durch das Signal des Detektors nach Abschnitt 8 ausgelöst werden. Durch den Alarm muss gleichzeitig eine befugte Person alarmiert werden, die entsprechende Maßnahmen einleitet. 8 Detektoren, 8.1 Allgemeines Kältemitteldetektionssysteme sind in Maschinenräumen für Kältemittel mit ODP > 0 bzw. GWP > 0 bei einer Füllmenge über 25 kg vorzusehen. Kältemitteldetektionssysteme sind in Maschinenräumen für alle Kältemittel vorzusehen, damit bei einem Anstieg der Konzentration auf 25 % der LFL bzw. 50 % des ATEL/ODL Alarm ausgelöst und die Lüftung in Gang gesetzt wird. Bei Kältemitteln mit einem charakteristischen Geruch bei Konzentrationen unter dem ATEL/ODL-Wert, z. B. R717, sind für die Feststellung der Toxizität jedoch keine Detektoren erforderlich. Wenn die Konzentration des Kältemittels den geeigneten Grenzwert nach EN 378-1, Anhang C, überschreiten kann, müssen Detektoren Alarm auslösen sowie im Maschinenraum die mechanische Notlüftung in Gang setzen und sie müssen die nachfolgenden Anforderungen erfüllen. Besonderer Hinweis : Im Abschnitt 7.1 Allgemeines und 8 Detektoren heißt es immer Maschinenraum. Erst im Abschnitt 8.7 R717-Dedektoren wird von einem besonderen Maschinenraum gesprochen.

4 Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29a, Seite 4 von 7 Weitere Zitate aus der ÖNORM EN 378 Teil Allgemeine Anforderungen, 4.1 Betriebsanweisungen Es ist dafür zu sorgen, dass das mit dem Betreiben, der Überwachung und der Instandhaltung der Kälteanlage beauftragte Personal für diese Aufgaben ausreichend unterwiesen und dafür sachkundig ist. Der Errichter der Kälteanlage muss auf die Notwendigkeit einer ausreichenden Unterweisung des Bedienungs- und Überwachungspersonals hinweisen Das für Kälteanlagen mit einer Füllmenge von mehr als 3 kg Kältemittel zuständige Bedienungspersonal muss Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich Wirkungsweise, Betrieb und täglicher Überwachung dieser Anlage haben. Anmerkung : Im Bereich der KAV gilt die Grenze : Bei einer Füllmenge von mehr als 1,5 kg Kältemittel. 5. Instandhaltung und Instandsetzung 5.1 Allgemeines Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten, die die Mitarbeit anderer geschulter Personen (wie z. B. Schweißer, Elektriker, Mess- und Regeltechniker usw.) erfordern, sind unter Aufsicht einer in der Kältetechnik sachkundigen Person durchzuführen. Feststellungen 1 bzw. zur inhaltlichen Erklärung der ÖNORM EN : Die ÖNORM EN unterscheidet im Abschnitt 5. Maschinenräume, 5.1 Allgemeines in Maschinenräume und in besondere Maschinenräume. In Maschinenräume können andere Anlagenteile als Teile einer Kälteanlage untergebracht werden. Damit kann der Maschinenraum auch von Nicht-Kältetechnikern betreten werden. Da Maschinenräume von kältetechnisch nicht-fachkundigem Personal betreten werden kann, werden sicherheitstechnisch Maschinenräume Personen-Aufenthaltsbereiche gleichgestellt. Deshalb muss unter Abschnitt 7.1 auch eine kältetechnisch befugte Person alarmiert werden. ÖNORM EN Abschnitt 7.1 und Abschnitt 8 außer 8.7 gilt für Maschinenräume Personen- Aufenthaltsbereiche nicht jedoch für besondere Maschinenräume. (Das Wort besondere fehlt, da hat man sich schon etwas dabei gedacht.) Noch einmal : Im Bereich der KAV gibt es nur besondere Maschinenräume, damit sind alle Aufzählungen der ÖNORM EN 378 welche für Maschinenräume gelten, nicht zutreffend. Grundsätzlich ist das Betätigen eines Handschalters außerhalb des besonderen Maschinenraumes und das zwangsweise Inbetriebnehmen einer Maschinenraumlüftung gemäß KAV, auf Grund des unmittelbaren Lüftungs- Feedback, handhabungs- und ausfallsicher. Diese Sicherheit wird von einer alleinigen Gas-Detektor-Ansteuerung der Maschinenraumlüftung nicht erreicht. Feststellungen 2 : Weiters gilt angewandt : Wenn der Eigentümer oder Betreiber der Kälteanlage des Gebäudes sicherstellt, dass der Zutritt nur unterwiesenem Personal erlaubt ist,., dann ist der xy-raum als Raum ohne Personenaufenthalt zu betrachten. Das heißt, Kühl-, Tiefkühlräume etc. welche von nicht unter Aufsicht stehenden, nichtunterwiesenen Personal betreten werden können, gelten sicherheitstechnisch als Personen- Aufenthaltsbereiche, auf diese Räume ist die ÖNORM EN Abschnitt 7.1 anzuwenden. Kühl-, Tiefkühlräume etc., ausgenommen Arbeitsräume, welche nur von unterwiesenem Personal betreten werden dürfen, gelten als Räume ohne Personenaufenthalt. Auf diese Räume ist die ÖNORM EN Abschnitt 7.1 nicht anzuwenden. Gemäß KAV gilt. Gemäß KAV 11. gibt es nur besondere Maschinenräume. Weiters. Bedienung und Wartung 18. (1) Für die Bedienung und Wartung von Kälteanlagen dürfen nur Personen verwendet werden, die mit solchen Arbeiten vertraut sind und vor ihrer erstmaligen Verwendung zur Bedienung und Wartung dieser Anlagen insbesondere über die gefährlichen Eigenschaften der Kältemittel belehrt und über die zur Verhütung von Unfällen erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen unterwiesen worden sind. (2) Unbefugten ist das Manipulieren an Kälteanlagen und das Betreten von besonderen Maschinen- und Apparateräumen durch Anschlag zu untersagen. (3) Künstlich lüftbare Aufstellungsräume für Kälteanlagen, in denen sich Personen nicht ständig aufhalten, dürfen erst betreten werden, nachdem die Lüftungsanlage in Betrieb gesetzt und der Raum

5 Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29a, Seite 5 von 7 entsprechend durchlüftet wurde; darauf ist durch einen diesbezüglichen Anschlag auf den in diese Räume führenden Türen hinzuweisen. In der ÖNORM EN Abschnitt 7.1 heißt es Maschinenraum und/oder Personen- Aufenthaltsbereich. Der Maschinenraum nach KAV ist ein besonderer und die Kühl-, Tiefkühlräume etc. sind nach KAV wegen der notwendigen unterwiesenen Personen keine Personen-Aufenthaltsbereiche. Damit ist im Bereich der KAV der ÖNORM EN Abschnitt 7.1 und der Abschnitt 8 außer 8.7 nicht zutreffend. Zu B.) Kühl- und Tiefkühlräumen : Normale Kühl- und Tiefkühlräume. - sind sonstige Betriebsräume, weisen keine ständigen Arbeitsplätze auf und sind keine definierten Personen-Aufenthaltsbereiche. - werden nur von unterwiesenem, sach- oder fachkundigem Personal betreten. Fremdpersonal wie z.b. Lieferanten dürfen Kühl- und Tiefkühlräume nur unter Aufsicht von unterwiesenem Personal betreten. Normale Kühl- und Tiefkühlräume werden nach KAV 12. Absatz 4 genehmigt. Auf diese Räume ist die ÖNORM EN Abschnitt 7.1 nicht anzuwenden. Anmerkungen zum Kältemittel R-744 : Wegen der einschläfernden / dämpfenden Wirkung und dem damit verbundenen sehr geringen praktischen Grenzwert, pgw R-744,. - pgw R-744 = 0,1 kg/m³ bzw. - ATEL/ODL R-744 = 0,072 kg/m³ mag das Kältemittel R-744 aus praktischen Überlegungen heraus, eine Sonderform darstellen. Der Wert für die alleinige sauerstoffverdrängende Wirkung wäre gemäß KAV 12.(1) = 0,25 kg/m³. Gemäß dem Erlass BMASK /0011-VII/A/2/2015 vom über die unbeabsichtigte Freisetzung von technischen Gasen in Räumen und den zugehörigen FAQs vom , je des ZAi s, 1. Absatz gilt. Anlagen und Anlagenteile wie Rohrverbindungen z.b. von Kälteanlagen die auf Grund ihrer Herstellung (Schweißen, Hartlöten) und einer nachher erfolgten Druckprüfung als dauerhaft technisch dicht gelten, stellen keine Gefahr für das Austreten von Gasen im Sinne des Erlasses dar. Ebenso stellen Trockenkupplungen keine Gefahr eines unbeabsichtigten Gasaustrittes dar. Damit müssen Rohrleitungen und dauerhaft dichte Anlagenteile, sofern sie diese Kriterien erfüllen, nicht in die Betrachtung einer allfälligen Undichtheit einbezogen werden und es sind dort keine weiteren Maßnahmen nötig. Zusätze : Es ist darauf hinweisen, dass gemäß Verordnung (EU) Nr. 517/2014, Artikel 2 Absatz (11), ordentliche Absperrorgane mit montierten Kappen für hermetically sealed = hermetisch dichte Einrichtung(en) zulässig sind. Verordnung (EU) Nr. 517/2014, Artikel 2 Absatz 11 : (11) hermetisch dichte Einrichtung eine Einrichtung, bei der alle Bauteile, die fluorierte Treibhausgase enthalten, durch Schweißen, Löten oder eine ähnliche dauerhafte Verbindungen (verbunden) abgedichtet sind und die auch (capped = durch montierte, dichte Kappen) gesicherte Ventile oder (capped = durch montierte, dichte Kappen) gesicherte Zugangsstellen für die Wartung enthalten kann, die einer ordnungsgemäßen Reparatur oder Entsorgung dienen und die eine geprüfte Leckage-Rate von weniger als 3 Gramm pro Jahr unter einem Druck von wenigstens einem Viertel des höchstzulässigen Drucks haben;

6 Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29a, Seite 6 von 7 Auf der Baustelle, vor Ort montierte Kälte- und Klima- oder Wärmepumpenanlagen können. bei entsprechender hartgelöteter Armaturenausführung und der nachher erfolgten, erfolgreichen Druckfestigkeitsprüfung dem oben beschriebenen FAQ -Fertigungsumstand dauerhaft technisch dicht entsprechen. wohl entsprechend dem Fertigungsumstand hermetically sealed = hermetisch dichte Einrichtung gefertigt werden. Aber, auch unter Verwendung von feinsten Messgeräten, ist es fraglich, ob sich in einer vor Ort gefertigten Baugruppe, für die große Anzahl von nicht lösbaren Verbindungen, eine erfolgreiche, nachweisliche Prüfung der zulässigen Leckage-Rate von weniger als 3 Gramm pro Jahr unter einem Druck von wenigstens einem Viertel des höchstzulässigen Drucks, wegen der vor Ort herrschenden, realen Baustellenumstände in der Praxis durchführen lässt. Fazit : Auf der Baustelle lässt sich der Fertigungsumstand dauerhaft technisch dicht vor Ort sehr gut herstellen. - Eine, mit einer großen Anzahl vor Ort auf der Baustelle, mit nicht lösbaren Verbindungen in der Baugruppe gefertigten, hermetisch dichte Einrichtung lässt sich jedoch vor Ort wohl nicht erfolgreich nachweisen. Werden die oben angeführten Anforderungen der FAQs vom nicht erfüllt, insbesondere gemäß FAQs vom , 1. Absatz. Schraubverbindungen, andere leicht lösliche Verbindungen und Einrichtungen die auf Grund ihrer mechanischen Vibration (z.b. von Kompressoren) dazu führen können dass sich Verbindungen lösen, sind als potentielles Leck zu betrachten. Ebenso jegliche Verbindungen, die ohne weitere Sicherungssysteme leicht gelöst oder getauscht werden können. Dies gilt auch für Bereiche bei denen mit mechanischer Beschädigung z.b. durch Staplerverkehr und Einlagerung zu rechnen ist. sind internationalen Vorbildern folgend, Kältemitteldetektionssysteme in Kühl- und Tiefkühlräumen bei denen das maximales Kältemittelfüllgewicht [kg] = freies Raumvolumen [m³] x praktischer Grenzwert [kg/m³] nicht eingehalten werden kann, in Erwägung zu ziehen. Bei der Anordnung der Gas-Detektoren in den zutreffenden Räumen sind folgende Schädigungsfaktoren zu berücksichtigen. Schutz vor. o mechanischer Beschädigung o Berührungen Querempfindlichkeit gegenüber anderen Gasen, Reinigungsmittel, Waschwasser, Staub etc. führt zu regelmäßigen Fehlalarmen

7 Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29a, Seite 7 von 7 Zu C.) Personen-Aufenthaltsbereiche : Kühl- und Tiefkühlräume, Verarbeitungsräume je mit ständigen Arbeitsplätzen, Personen- Aufenthaltsbereich und Bereiche, welche durch nicht unterwiesenes Personal ohne zusätzlicher Aufsicht durch unterwiesenes Personal betreten werden dürfen, sind je nach KAV 12. Absatz 1 zu genehmigen. Für diese gilt angewandt. maximales Kältemittelfüllgewicht [kg] = freies Raumvolumen [m³] x praktischer Grenzwert [kg/m³] Durch entsprechende Limitierung der Kältemittelfüllmenge kann in diesen Räumen bei Kältemittelundichtheiten nie der praktische Grenzwert überschritten werden. Auf diese Räume ist die ÖNORM EN Abschnitt 7.1 nicht anzuwenden. Für die Bemessung des maximalen Kältemittelfüllgewicht [kg] gilt zusätzlich. Gemäß dem oben zitierten Erlass vom sind äquivalente Ausführungen entsprechend dem Stand der Technik zulässig und sind zu berücksichtigen. Dazu führen die vorher zitierten FAQs vom im 2. Absatz aus. KÖNNEN ANDERE EINRICHTUNGEN WIE FÜLLSTANDANZEIGEN BEI DER BERECHNUNG DER HÖCHSTEN FREI WERDENDEN MENGE HERANGEZOGEN WERDEN? Ja, können sie. Wenn z.b. 50 kg R-744 verwendet werden und eine Füllstandsanzeige spätestens bei 5 kg (nachgewiesen) Alarm gibt, kann diese reduzierte Menge zur Berechnung herangezogen werden. Wichtig ist hier, dass im Alarmfall, die gleichen Maßnahmen gesetzt werden, wie bei sonstigen Überschreitungen von Grenzwerten. Anlage : FAQs vom

8 ARBEITSSTOFFE FAQs zum Freisetzen von technischen Gasen Erläuterungen zum Erlass Unbeabsichtigte Freisetzung von technischen Gasen in Räumen, BMASK /0011-VII/A/2/2015 WANN UND WO BESTEHT BEI GESCHLOSSENEN SYSTEMEN DIE GEFAHR, DASS GASE FREI WERDEN? Anlagen und Anlagenteile wie Rohrverbindungen z.b. von Kälteanlagen die auf Grund ihrer Herstellung (Schweißen, Hartlöten) und einer nachher erfolgten Druckprüfung als dauerhaft technisch dicht gelten, stellen keine Gefahr für das Austreten von Gasen im Sinne des Erlasses dar. Ebenso stellen Trockenkupplungen keine Gefahr eines unbeabsichtigten Gasaustrittes dar. Damit müssen Rohrleitungen und dauerhaft dichte Anlagenteile, soferne sie diese Kriterien erfüllen, nicht in die Betrachtung einer allfälligen Undichtheit einbezogen werden und es sind dort keine weiteren Maßnahmen nötig. Schraubverbindungen, andere leicht lösliche Verbindungen und Einrichtungen die auf Grund ihrer mechanischen Vibration (z.b. Kompressoren) dazu führen können dass sich Verbindungen lösen, sind als potentielles Leck zu betrachten. Ebenso jegliche Verbindungen, die ohne weitere Sicherungssysteme leicht gelöst oder getauscht werden können. Dies gilt auch für Bereiche bei denen mit mechanischer Beschädigung z.b. durch Staplerverkehr und Einlagerung zu rechnen ist. KÖNNEN ANDERE EINRICHTUNGEN WIE FÜLLSTANDANZEIGEN BEI DER BERECHNUNG DER HÖCHSTEN FREI WERDENDEN MENGE HERANGEZOGEN WERDEN? Ja, können sie. Wenn zb 50 kg CO 2 verwendet werden und eine Füllstandsanzeige spätestens bei 5 kg (nachgewiesen) Alarm gibt, kann diese reduzierte Menge zur Berechnung herangezogen werden. Wichtig ist hier, dass im Alarmfall, die gleichen Maßnahmen gesetzt werden, wie bei sonstigen Überschreitungen von Grenzwerten. So darf der betroffene Raum nicht mehr betreten wird, und es muss nachweislich unterwiesen werden welche sonstigen Maßnahmen zu ergreifen sind. Keinesfalls darf der betroffene Raum ohne vorherige Messung einer Gaskonzentration bzw. der notwendigen PSA betreten werden. IN WELCHEN RÄUMEN SOLL DER MASSNAHMENWERT ANGEWANDT WERDEN UND IN WELCHEN GILT DER MAK-WERT? MAK-Werte müssen für alle Räume gelten, die regelmäßig betreten werden. Dazu gehören auch Tiefkühlräume und Vorbereitungsräume. Maßnahmenwerte können auf Räume angewandt werden, die nur sehr selten und nur zu Kontroll- bzw. Instandhaltungszwecken betreten werden, wie z.b. Aufstellungsräume für (Kälte)Maschinen, Räume in denen ausschließlich die Gase einer Schankanlage untergebracht sind etc. In einen Raum der täglich oder fast täglich betreten wird, wenn auch nur kurzfristig, muss sicher der Grenzwert gemäß GKV eingehalten werden. IMMER WIEDER IST DIE REDE VON PRAKTISCHEN GRENZWERTEN AUS DER EN 378 WAS HAT ES MIT DIESEN WERTEN AUF SICH? Abweichungen von den Grenzwerten der GKV kann es nur für selten betretene Räume geben und dann sollten NOELs herangezogen werden. Die praktischen Grenzwerte der EN können somit nur in den oben beschriebenen Räumen angewandt werden. Für CO 2 ist aber auch in diesen Fällen ein Wert von maximal 3 Volums% heranzuziehen, da bei Werten darüber bereits eindeutig Beeinträchtigungen von Menschen auftreten. Ihr zuständiges Arbeitsinspektorat berät Sie gerne IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Zentral-Arbeitsinspektorat, Favoritenstraße 7, 1040 Wien Verlags- und Herstellungsort: Wien Stand: November 2015 Erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29, Seite 1 von 5 Geändert : In Zusammenarbeit

Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29, Seite 1 von 5 Geändert : In Zusammenarbeit Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29, 16.10.2013 Seite 1 von 5 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für Fragen, Anregungen,

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 11a, Seite 1 von 5.

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 11a, Seite 1 von 5. Erstellt 24.06.2008 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 11a, 19.10.2015 Seite 1 von 5 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

Der Geltungsbereich der Kälteanlagenverordnung, KAV, entsprechend dem aktuellen technischen und rechtlichen Stand.

Der Geltungsbereich der Kälteanlagenverordnung, KAV, entsprechend dem aktuellen technischen und rechtlichen Stand. Erstellt 10.08.2012 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 25b, 21.12.2015 Seite 1 von 5 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 36c, Seite 1 von 6.

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 36c, Seite 1 von 6. Erstellt 07.12.2014 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 36c, 03.12.2016 Seite 1 von 6 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

Kältemittel gesetzliche Pflichten

Kältemittel gesetzliche Pflichten Kältemittel gesetzliche Pflichten 14.11.2016 Referat 5/03 Chemie und Umwelttechnik Mag. Thomas Weigel Gesetzliche Grundlagen Wärmepumpen enthalten Kältemittel und fallen daher unter folgende Bestimmungen:

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 36a, Seite 1 von 6.

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 36a, Seite 1 von 6. Erstellt 07.12.2014 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 36a, 10.08.2015 Seite 1 von 6 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

In Zusammenarbeit. dürfen wir Sie informieren über :

In Zusammenarbeit. dürfen wir Sie informieren über : Erstellt 29.03.2007 Inhaltsverzeichnis zu Info. f. d. Kälte-, Klima- u. Wärmepumpenbauer Seite 1 von 5 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für Fragen,

Mehr

PRÜF- UND ANLAGENBUCH für Kälteanlagen / Wärmepumpen. gemäß Verordnung (EG) Nr. 842/2006

PRÜF- UND ANLAGENBUCH für Kälteanlagen / Wärmepumpen. gemäß Verordnung (EG) Nr. 842/2006 PRÜF- UND ANLAGENBUCH für Kälteanlagen / Wärmepumpen gemäß Verordnung (EG) Nr. 842/2006 Inhaltsverzeichnis ANLAGEDATEN BETREIBER / HERSTELLER... 4 DICHTHEITSPRÜFUNG... 6 REPARATUR- UND WARTUNGSBERICHT...

Mehr

Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung

Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung Kälte-Klima / Kühlung- Klimatisierung Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung I II III Die gesetzliche Verordnung Normen Empfehlungen R. Dumortier Ing Kältetechnik/ Klimakälte Zertifizierter

Mehr

Verordnung (EU) Nr.: 517/2014 (Dichtheitskontrolle)

Verordnung (EU) Nr.: 517/2014 (Dichtheitskontrolle) KUNDENINFORMATION BETREIBERPFLICHTEN Diese Informationsbroschüre dient als Zusammenfassung über die geltenden Bestimmungen, welche für den Betreiber von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen ab einem Kältemittel-Füllgewicht

Mehr

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 1 Fachprogramm Technical Programme 1 E DIN EN 378 Kälteanlagen und Wärmepumpen- Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen Referent: Dipl.-Ing. Thorsten Lerch Bundesfachschule

Mehr

Berechnung Füllmengenlimits A2L/A3 Kältemittel/alternative Risikoanalyse Nürnberg

Berechnung Füllmengenlimits A2L/A3 Kältemittel/alternative Risikoanalyse Nürnberg Berechnung Füllmengenlimits A2L/A3 Kältemittel/alternative Risikoanalyse 27.02.2018 Nürnberg Agenda Vorwort Ermittlung der zulässigen Füllmenge anhand der EN378-1 Alternative Risikoanalyse Die Berechnung

Mehr

Logbuch für Kälteanlagen

Logbuch für Kälteanlagen LIVING ENVIRONMENT SYSTEMS Logbuch für Kälteanlagen gemäß Verordnung (EU) Nr. 517/2014 Für die Produkte von: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Aufzeichnungen über Dichtheitsprüfungen, Wartungen sowie verwendete

Mehr

EG-VO Auswirkungen der neuen F-Gase Verordnung für das Handwerks. EG-VO -./2014 SMS - Darmstadt 2014 NKF Stephan Hofmann

EG-VO Auswirkungen der neuen F-Gase Verordnung für das Handwerks. EG-VO -./2014 SMS - Darmstadt 2014 NKF Stephan Hofmann EG-VO..- 2014 Auswirkungen der neuen F-Gase Verordnung für das Handwerks oder Warum Sie ab jetzt 1. keine R404A oder R507 Anlagen verkaufen sollten 2. warum Sie so rasch wie möglich aus den HFKW aussteigen

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 37b, Seite 1 von 3.

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 37b, Seite 1 von 3. Erstellt 17.05.2015 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 37b, 16.12.2016 Seite 1 von 3 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung mit geltenden Bestimmungen der Allgemeinen Arbeitnehmerschutzverordnung verfasst von Alexander Heider Leiter der Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Arbeit Arbeiterkammer Wien

Mehr

Erstellt Information für den Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbauer, Nr. 52, Seite 1 von 6. In Zusammenarbeit

Erstellt Information für den Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbauer, Nr. 52, Seite 1 von 6. In Zusammenarbeit Erstellt 10.01.2019 Information für den Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbauer, Nr. 52, 11.01.2019 Seite 1 von 6 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für

Mehr

FAQ s F-Gase ALLGEMEIN

FAQ s F-Gase ALLGEMEIN Am 1. Januar 2015 ist die Verordnung (EU) Nr. 517/2014, auch bekannt als F-Gas-Verordnung, europaweit in Kraft getreten. Unsere Klimakammern nutzen Gase, welche dieser Verordnung unterliegen. Dieses FAQ-Papier

Mehr

Neues aus Brüssel! Wichtige Information bitte beachten!

Neues aus Brüssel! Wichtige Information bitte beachten! Neues aus Brüssel! Informationen zur neuen F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Neues aus Brüssel! Wichtige Informationen - bitte beachten!

Neues aus Brüssel! Wichtige Informationen - bitte beachten! Neues aus Brüssel! Informationen zur neuen F-Gas- Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Neues aus Brüssel! Informationen zur neuen F-GasVerordnung (EU) Nr. 517/2014

Neues aus Brüssel! Informationen zur neuen F-GasVerordnung (EU) Nr. 517/2014 Neues aus Brüssel! Informationen zur neuen F-GasVerordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Das Ziel der EU-Verordnung ist die Reduzierung der Emissionen bestimmter fluorierter Treibhausgase.

Das Ziel der EU-Verordnung ist die Reduzierung der Emissionen bestimmter fluorierter Treibhausgase. F-Gase-Verordnung (EG) Nr. 842/2006 Artikel 3 (Reduzierung der Emissionen) Seit dem 4. Juli 2007 müssen Betreiber (bzw. Eigentümer) ihre ortsfesten Kälte- und Klimaanlagen (und Wärmepumpen) regelmäßig

Mehr

VDMA Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A3 gemäß DIN EN 378

VDMA Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A3 gemäß DIN EN 378 VDMA-Einheitsblatt April 2013 VDMA 24020-3 ICS 27.200 Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A3 gemäß DIN EN 378 Operational Requirements

Mehr

Novellierung F-Gase Verordnung durch EU-VO 517 / Wesentliche Änderungen für Betreiber von Kälte- Klimaanlagen und Wärmepumpen ab

Novellierung F-Gase Verordnung durch EU-VO 517 / Wesentliche Änderungen für Betreiber von Kälte- Klimaanlagen und Wärmepumpen ab Novellierung F-Gase Verordnung durch EU-VO 517 / 2014 Wesentliche Änderungen für Betreiber von Kälte- Klimaanlagen und Wärmepumpen ab 01.01.2015 Seite 1 Seite 2 Information - Novellierung F-Gase-Verordnung

Mehr

Chillventa Specialist Forums 2016 Chillventa Fachforen 2016

Chillventa Specialist Forums 2016 Chillventa Fachforen 2016 Chillventa Specialist Forums 2016 Chillventa Fachforen 2016 1 Referent: Dipl.-Ing. Thorsten Lerch Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik Bruno-Dressler-Straße 14 63477 Maintal Tel.: (06109) / 69 54 0 EG-Verordnung

Mehr

Axel Kähn Robert Schiessl GmbH

Axel Kähn Robert Schiessl GmbH Axel Kähn Robert Schiessl GmbH Agenda Vorwort Änderungen Teil 1 Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien Änderungen Teil 2 Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Kennzeichnung

Mehr

Herstellervorschriften und Normen. DI Stefan Krähan AUVA/HUB Tel.: 01/

Herstellervorschriften und Normen. DI Stefan Krähan AUVA/HUB Tel.: 01/ Herstellervorschriften und Normen AUVA/HUB Stefan.kraehan@auva.at Tel.: 01/33111-585 Stufenbau der Rechtsordnung EU-Richtlinien, EU-Verordnungen, Gesetz Verordnungen Erlässe, Bescheide Regelwerke der Technik

Mehr

!"#$%& ' ()*+),)-./00 0-,) /& 11 ) 00./ (+,40 * 13 4./00-,) 0,) -&" /00)-13 00& ;+)0 ',) ,)) -+51 /( &

!#$%& ' ()*+),)-./00 0-,) /& 11 ) 00./ (+,40 * 13 4./00-,) 0,) -& /00)-13 00& ;+)0 ',) ,)) -+51 /( & Janua 8!"#$%& ' ()*+),)-./00 0-,) /& 11 ) 00./00 ''2& 13 4(+,40 * 13 4./00-,) 0,) -&" 5100 46-7- 844./00)-13 00& *./00)00)40019 :(4''2 00+& ;+)0 ',) 4 0 11 9,)) -+51 /( & * 4 11./00 ) ),) ( & * -./00+43-+2/)6)&

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Inhaltsübersicht Neue bzw. geänderte Vorschriften seit Dezember 2011 Neue Erlässe Abrufbar unter www.arbeitsinspektion.gv.at

Mehr

VDMA-Einheitsblatt November 2013 VDMA

VDMA-Einheitsblatt November 2013 VDMA VDMA-Einheitsblatt November 2013 VDMA 24020-5 ICS 27.200 Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen Teil 5: Kälteanlagen mit Kältemitteln geringerer Brennbarkeit (Sicherheitsgruppe A2 gemäß DIN EN 378)

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 43, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 43, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit Erstellt 14.12.2016 Information für den Kälte -, Klima - Wärmepumpenbauer, Nr. 43, 18.12.2016 Seite 1 von 2 Berufsgruppe Kälte Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für Fragen,

Mehr

Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft

Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft Die EG-VO 517-2014 über teilfluorierte Treibhausgase hebt die Verordnung Nr. 842/2006 auf. Im Folgenden erfahren Sie, welche praktischen

Mehr

DIN EN :2017. Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen

DIN EN :2017. Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen DIN EN 378 1 4 :2017 Kälteanlagen und Wärmepumpen Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen 1 2 national Europa Beschaffenheit Betrieb nach Artikel 100a [95] EG Vertrag Europäische Richtlinien

Mehr

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat Postanschrift: Stubenring 1, 1010 Wien Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 A l l e Arbeitsinspektorate AUSKUNFT Dipl.-Ing. Walter Rauter Tel: (01) 711

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften 24 Übergangsvorschriften (4) Die Prüfung nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nummer 5.1 Satz 1 ist erstmals 6 Jahre nach der Prüfung vor der erstmaligen Inbetriebnahme durchzuführen. Bei Anlagen, die vor dem 1.

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit Erstellt 18.04.2016 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, 20.04.2016 Seite 1 von 2 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für

Mehr

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting EG-Richtlinien und Kälteanlagen 2012 www.kiscnet.com 1 Welche EG-Richtlinien sind in der Regel bei Kälteanlagen anzuwenden? www.kiscnet.com 2 2006/42/EG - Richtlinie über Maschinen und zur Änderung der

Mehr

Betriebshandbuch. ROTEX Wärmepumpen. Für den Betreiber. Typen

Betriebshandbuch. ROTEX Wärmepumpen. Für den Betreiber. Typen Für den Betreiber Typen compact Ultra 4-8 kw compact 4-8 kw compact 11-16 kw Bi-Bloc 4-8 kw Bi-Bloc 11-16 kw monobloc compact 5-7 kw monobloc compact 11-16 kw hitemp 11-16 kw DE, AT, CH Ausgabe 10/2018

Mehr

ROTEX Wärmepumpen. Für den Betreiber. Betriebshandbuch. Typen

ROTEX Wärmepumpen. Für den Betreiber. Betriebshandbuch. Typen Für den Betreiber ROTEX Wärmepumpen Betriebshandbuch Typen ROTEX HPSU compact 4-8 kw ROTEX HPSU compact 11-16 kw ROTEX HPSU Bi-Bloc 4-8 kw ROTEX HPSU Bi-Bloc 11-16 kw ROTEX HPSU monobloc 11-16 kw ROTEX

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Die Informationspflicht in Form eines Sicherheitsdatenblattes gemäß 25 Abs. 8 bis 10 ChemV 1999

Die Informationspflicht in Form eines Sicherheitsdatenblattes gemäß 25 Abs. 8 bis 10 ChemV 1999 Die Informationspflicht in Form eines Sicherheitsdatenblattes gemäß 25 Abs. 8 bis 10 ChemV 1999 25 Abs. 8 bis 10 ChemV 1999 lauten: (8) Der gemäß 27 Abs. 1 ChemG 1996 für das Inverkehrsetzen einer als

Mehr

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung 04.09.2015 Horst Schickor 1. Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen & Zusätzliche Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen 2. Nachrüstverpflichtung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 2. Mai 2012 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 2. Mai 2012 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben am 2. Mai 2012 Teil II 147. Verordnung: Automatisierter Betrieb von Dampfkesseln - ABD-V sowie Änderung der Verordnung über

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2009 Ausgegeben am 7. August 2009 Teil II 256. Verordnung: Änderung der Arbeitsstättenverordnung und die Bauarbeiterschutzverordnung [CELEX-Nr.:

Mehr

Name/Durchwahl: Dipl.-Ing. Josef Kerschhagl / 2182

Name/Durchwahl: Dipl.-Ing. Josef Kerschhagl / 2182 An die Arbeitsinspektorate für den 1. bis 19. Aufsichtsbezirk Name/Durchwahl: Dipl.-Ing. Josef Kerschhagl / 2182 Geschäftszahl: BMWA-461.308/5033-III/2/2004 - Antwortschreiben bitte unter Anführung der

Mehr

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Vom 10. Juni 1998 (BGBl. I S. 1283) zuletzt geändert am 23. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3816) ArbSch 2.2.8

Mehr

ROTEX Wärmepumpen. Betriebshandbuch. Für den Betreiber. DE/CH/AT Ausgabe 08/2010

ROTEX Wärmepumpen. Betriebshandbuch. Für den Betreiber. DE/CH/AT Ausgabe 08/2010 Für den Betreiber ROTEX Wärmepumpen Betriebshandbuch Typen ROTEX HPSU compact 6-8 kw ROTEX HPSU compact 11-16 kw ROTEX HPSU Bi-Bloc 6-8X ROTEX HPSU Bi-Bloc 6-8H ROTEX HPSU Bi-Bloc 11-16X ROTEX HPSU Bi-Bloc

Mehr

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge Fassung September 2012 Anerkannt durch RAL am 15.11.2012 Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. Offerstrasse 12 42551 Velbert Tel.:

Mehr

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden: Fa. FABBS e. K., Kirchwegtannen 11 in 63796 Kahl/M Kunden Info: Fachbüro für Arbeitssicherheit, Brandschutz, Beratung und Service Aktuelle Vorschriften und Rechtsvorschriften zur betrieblichen Brandschutzschulung

Mehr

Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen

Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen Fachforum IKK Nürnberg 2006 Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen Bernhard Schrempf TÜV SÜD Industrie Service 1 Inhalt DIN EN 378 NEU Teil 2 Methoden der Dichtheitsprüfung Verfahren der Dichtheitsprüfung

Mehr

Der Temperatur-Glide von Kältemitteln und. die rechte Grenzkurve Nassdampfgebiet die linke Grenzkurve Siedepunkt. Mitteltemperatur

Der Temperatur-Glide von Kältemitteln und. die rechte Grenzkurve Nassdampfgebiet die linke Grenzkurve Siedepunkt. Mitteltemperatur Falsche Schlussfolgerung, der Temperatur ist kein Druckabfall zugeorndet. Erstellt 12.05.2016 Information für den Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbauer, Nr. 40, 16.05.2016 Seite 1 von 2 Berufsgruppe Kälte

Mehr

Betriebshandbuch für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen

Betriebshandbuch für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen Betriebshandbuch für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen Dokumentation von Dichtheitsprüfungen, Instandhaltungs-arbeiten und Rückbau ortsfester Anlagen sowie verwen-dete Kühlmittelmengen, das Handbuch

Mehr

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt Alternativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftsstandort Österreich Finanzielle Auswirkungen

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt Alternativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftsstandort Österreich Finanzielle Auswirkungen Problem: Vorblatt Mit Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 6. April 2006 in der Rechtssache C-428/04 betreffend eine Vertragsverletzungsklage nach Art. 226 EG hat dieser festgestellt, dass die Republik

Mehr

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Vom 10. Juni 1998 (BGBl. I S. 1283) zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 15. November 2016

Mehr

Die Baustellenverordnung

Die Baustellenverordnung Die Baustellenverordnung Mit Wirkung zum 1.7.1998 tritt die nachfolgend abgedruckte Baustellenverordnung in Kraft. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung

Mehr

Zertifizierung von Betrieben,

Zertifizierung von Betrieben, Zertifizierung von Betrieben, die Einrichtungen nach Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nummer 517/2014 in Verbindung mit der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 installieren, reparieren, warten,

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

BETRIEBSKURIER. Arbeitnehmerinnenschutzgesetz SOZIAL-, ARBEITS- UND STEUERRECHTLICHE PROBLEME IN EINZELDARSTELLUNGEN

BETRIEBSKURIER. Arbeitnehmerinnenschutzgesetz SOZIAL-, ARBEITS- UND STEUERRECHTLICHE PROBLEME IN EINZELDARSTELLUNGEN BETRIEBSKURIER so (J * Arbeitnehmerinnenschutzgesetz (ASchG) u SOZIAL-, ARBEITS- UND STEUERRECHTLICHE PROBLEME IN EINZELDARSTELLUNGEN Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (Arbeitnehmerlnnenschutzgesetz-

Mehr

Die neue F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517/2014

Die neue F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 Die neue F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 Ihre Bedeutung für Betreiber, Planer und Hersteller Elisabeth Munzert BMUB - IG II 1 5. Runder Tisch, 9.9.2015, Berlin 1 Ziele Umsetzung der EU-Klimaziele im

Mehr

Leckageüberwachung an Ammoniak-Kälteanlagen

Leckageüberwachung an Ammoniak-Kälteanlagen Leckageüberwachung an Ammoniak-Kälteanlagen 1. Der Begriff Dichtheit Die Dichtheit einer Kälteanlage ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Sie ist aus technischen, ökologischen und ökonomischen Gründen

Mehr

Wartung und F-Gas Prüfung

Wartung und F-Gas Prüfung und F-Gas Prüfung Um einen zuverlässigen Betrieb des Temperiergerätes zu gewährleisten wird eine regelmäßige Wartung empfohlen. Somit können plötzlich auftretende Ausfälle verringert und Energiekosten

Mehr

Datacenter Klimatisierung. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung. Die gesetzliche Verordnung. Empfehlungen

Datacenter Klimatisierung. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung. Die gesetzliche Verordnung. Empfehlungen Walter Meier Datacenter Klimatisierung Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung I II III Die gesetzliche Verordnung Normen Empfehlungen R. Dumortier Ing Kältetechnik/ Klimakälte Zertifizierter

Mehr

Kältetechnik. 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau. Facharbeiter aus technischen Berufen

Kältetechnik. 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau. Facharbeiter aus technischen Berufen 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau Theorie Zusammenhang von Druck und Temperatur Aufbau und Funktion des Kältekreislaufes Hauptteile der Kälteanlage Grundsätze der Rohrleitungsverlegung Praxis Bearbeitung

Mehr

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung auf Kälteanlagen

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung auf Kälteanlagen DKV 2002, Magdeburg AA II.1, Sicherheitsfragen, Normung und Umrüstung Auswirkungen der auf Kälteanlagen Peter Wohlmuth TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Mehr

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV Beschluss des EK ZÜS zum Arbeitsgebiet ZÜS Druckanlagen BD-007 rev 1 [D] Abgestimmt im EK ZÜS 12. Sitzung, TOP 9.1 29.11.2011 20. Sitzung, TOP 8.1 04.11.2015 Erläuterungen

Mehr

Chemikalien-Klimaschutz-Verordnung: Neue Bescheinigungen werden als Voraussetzung für die Arbeit mit fluorierten Treibhausgasen gefordert

Chemikalien-Klimaschutz-Verordnung: Neue Bescheinigungen werden als Voraussetzung für die Arbeit mit fluorierten Treibhausgasen gefordert IHK-Merkblatt Stand: 15.08.2008 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Durchführung von Tätigkeiten zur Bodenbearbeitung in elektrischen Freiluftanlagen

Durchführung von Tätigkeiten zur Bodenbearbeitung in elektrischen Freiluftanlagen An die Arbeitsinspektorate für den 1. bis 19. Aufsichtsbezirk Name/Durchwahl: Dipl.-Ing. Walter Rauter/2419 Geschäftszahl: 461.207/1-III/2/04 Betreff: Durchführung von Tätigkeiten zur Bodenbearbeitung

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018 Netzwerk Steiermark 2018 Arbeitssicherheit: Fällt in den Aufgabenbereich des Arbeitgebers Ist vertraglich und gesetzlich geregelt Fürsorgepflicht aus dem Arbeitsvertrag (ABGB und AngG) Fürsorgepflicht

Mehr

Entwurf. Verordnung. Anwendung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz

Entwurf. Verordnung. Anwendung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom... über die Überwachung der Gesundheit von Bediensteten des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie der Bediensteten in der Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV) Baustellenverordnung BaustellV 817a Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV) Vom 10. Juni 1998 (BGBl. I S. 1283), zuletzt geändert am 15. November

Mehr

In Zusammenarbeit. dürfen wir Sie informieren über :

In Zusammenarbeit. dürfen wir Sie informieren über : Erstellt 02.07.2007 Inhaltsverzeichnis d. Nachrichten f. d. Kälte-, Klima- u. Wärmepumpenbauer Seite 1 von 5 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Sanktionsverordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Sanktionsverordnung 951 Erste Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Sanktionsverordnung Vom 18. April 2016 Auf Grund des 26 Absatz 1 Nummer 11 Satz 2 und des 27 Absatz 1 Nummer 3 Satz 2 des Chemikaliengesetzes in der Fassung

Mehr

Angaben zum Antragsteller: Name des Betriebs. Adresse des zuständigen Regierungspraesidiums. Adresse. Ansprechpartner Tel-Nr.

Angaben zum Antragsteller: Name des Betriebs. Adresse des zuständigen Regierungspraesidiums. Adresse. Ansprechpartner   Tel-Nr. Adresse des zuständigen Regierungspraesidiums Zertifizierung von Betrieben gemäß 6 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) vom 02. Juli 2008 (BGBl. I S. 1139), die Einrichtungen gemäß

Mehr

A l l e Arbeitsinspektorate. GZ: BMASK /0001-VII/A/2/2011 Wien,

A l l e Arbeitsinspektorate. GZ: BMASK /0001-VII/A/2/2011 Wien, «AutoSeriendruckfeld» A l l e Arbeitsinspektorate Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat Postanschrift: Stubenring 1, 1010 Wien Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 AUSKUNFT Dipl.Ing. Ernst Piller

Mehr

Kältemittelsituation gestern, heute und morgen

Kältemittelsituation gestern, heute und morgen Kältemittelsituation gestern, heute und morgen Referent: Dipl.-Ing. Thorsten Lerch Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik Bruno-Dressler-Straße 14 63477 Maintal Tel.: (06109) / 69 54 0 E-Mail: bfs@bfs-kaelte-klima.de

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Der vorgeschriebene Inhalt einer Bedienungsanweisung nach KAV, ASchG, MSV 2010 und DDGV.

Der vorgeschriebene Inhalt einer Bedienungsanweisung nach KAV, ASchG, MSV 2010 und DDGV. Erstellt 30.03.2007 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 1b, 21.05.2016 Seite 1 von 13 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung - mal kritisch betrachtet

Die neue Betriebssicherheitsverordnung - mal kritisch betrachtet Die neue Betriebssicherheitsverordnung - mal kritisch betrachtet Moderne Technik im Aufzug Schwelmer Symposium 16. Juni 2015 Inhalt des Vortrags Meinungsbildung und Lobbyarbeit oder Angst essen Seele auf

Mehr

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig MPBetreibV 2017 Relevante Änderungen zum 1.1.2017 44. AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig MPBetreibV neue Fassung: - Neue Sytematik - Neuer Anwendungsbereich - Definitionen für Betreiber, Anwender,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 9. Oktober 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 9. Oktober 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 9. Oktober 1998 Teil II 361. Verordnung: Druckbehälter-Aufstellungs-Verordnung,

Mehr

Informationen für Fachkräfte und Unternehmen, die mit Einrichtungen arbeiten, die fluorierte Treibhausgase enthalten

Informationen für Fachkräfte und Unternehmen, die mit Einrichtungen arbeiten, die fluorierte Treibhausgase enthalten Informationen für Fachkräfte und Unternehmen, die mit Einrichtungen arbeiten, die fluorierte Treibhausgase enthalten Einrichtungen von Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen Verordnung (EU) Nr. 517/2014

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 18. Februar 2014 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 18. Februar 2014 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2014 Ausgegeben am 18. Februar 2014 Teil II 26. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2008 (VGÜ

Mehr

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV [DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV Name und Adresse des Unternehmens Betriebsstätte (falls abweichend von o.a. Adresse) Anlagenbeschreibung Lackierkabine (auch Kombikabine)

Mehr

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Technische Regeln für Gefahrstoffe Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Ausgabe: Mai 1996 TRGS 560 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der sicherheitstechnischen,

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit OIB-330.1-003/15 MÄRZ 2015 Diese Richtlinie basiert auf den Beratungsergebnissen

Mehr

ROTEX HeatPumpSolarUnit

ROTEX HeatPumpSolarUnit Für den Fachbetrieb ROTEX HeatPumpSolarUnit Wärmepumpen-Solar-System mit HybridCube Warmwasserspeicher Betriebshandbuch Typen ROTEX HPSU 6-8X ROTEX HPSU 6-8H ROTEX HPSU 11-16X ROTEX HPSU 11-16H DE/CH/AT

Mehr

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung E1 Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung Überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen - Aufzüge, Maschinen zum Heben von Personen, Bauaufzüge mit Personenbeförderung, Personen-Umlaufaufzüge, Mühlen-Bremsfahrstühle

Mehr

Information. Kontrolle durch die Arbeitsinspektion

Information. Kontrolle durch die Arbeitsinspektion Information Kontrolle durch die Arbeitsinspektion Wer ist die Arbeitsinspektion? Teil des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz 1 Zentral-Arbeitsinspektorat (Koordination,

Mehr

Chemikalien-Klimaschutz-Verordnung: Neue Bescheinigungen werden als Voraussetzung für die Arbeit mit fluorierten Treibhausgasen gefordert

Chemikalien-Klimaschutz-Verordnung: Neue Bescheinigungen werden als Voraussetzung für die Arbeit mit fluorierten Treibhausgasen gefordert Merkblatt Chemikalien-Klimaschutz-Verordnung: Neue Bescheinigungen werden als Voraussetzung für die Arbeit mit fluorierten Treibhausgasen gefordert Die Chemikalien-Klimaschutz-Verordnung (ChemKlimaschutzV)

Mehr

Zertifizierung von Unternehmen

Zertifizierung von Unternehmen LAND BRANDENBURG Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Zertifizierung von Unternehmen nach 6 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV), die Einrichtungen nach Artikel

Mehr

Neue F-Gase Verordnung. Verordnung (EU) Nr. 517/2014

Neue F-Gase Verordnung. Verordnung (EU) Nr. 517/2014 Neue F-Gase Verordnung Verordnung (EU) Nr. 517/2014 Folie 1 Folie 2 Einführung Folie 3 Überblick Anlass: Grundlage: Folge: Studie der EU Emissionen von F-Gasen Zunahme um 60 % seit 1990 Emissionen von

Mehr

News zur Revision der F-Gase-Verordnung

News zur Revision der F-Gase-Verordnung News zur Revision der F-Gase-Verordnung Das Plenum des Europäischen Parlaments hat am 12. März 2014 mit großer Mehrheit der Neufassung der F-Gas-Verordnung zugestimmt. Nach der Annahme durch den Europäischen

Mehr

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1 B C R Medizinproduktebuch B C R R 1 Hersteller/manufacturer: Walitschek Medizintechnik GmbH Fuldablick 3 D-34355 Staufenberg Tel: 05543 4558 Email: info@clinic-master.com B C R 0044 2 Inhalt Medizinproduktebuch

Mehr