Wintersemester VO VO Neuere deutsche Literatur: Humanismus/Übersetzen VO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester VO VO Neuere deutsche Literatur: Humanismus/Übersetzen VO"

Transkript

1 VO Germanistische Sprachwissenschaft VO VO Germanistische Sprachwissenschaft Ernst, Peter Neuere deutsche Literatur: Geschichte der neueren dt VO Zeman, Herbert Literatur: Naturalismus und Expressionismus VO Neuere deutsche Literatur: Trümmerliteratur revisited Stocker, Günther VO Ältere deutsche Literatur VO VO Ältere deutsche Literatur VO VO Ältere deutsche Literatur VO VO Sprachwissenschaft VO VO Sprachwissenschaft VO VO Neuere deutsche Literatur: Sturm und Drang Neubauer, Martin VO Neuere deutsche Literatur: Romane des 18. Jahrhunderts Kriegleder, Wynfrid VO Neuere deutsche Literatur: Elfriede Jelinek - "Nestbeschmutzerin" und Nobelpreisträgerin Janke, Pia VO+KO Neuere deutsche Literatur: Medium Literatur Horn, Eva VO Neuere deutsche Literatur: Humanismus/Übersetzen Dusini, Arno Michler, Werner Miklautsch, Lydia VO Ältere deutsche Literatur: Minne Reichert, Hermann VO Ältere deutsche Literatur: Hartmann von Aue Meyer, Matthias VO Ältere deutsche Literatur: Mittelhochdeutsche Tierdichtung Hellmuth, Leopold VO Sprachwissenschaft: Die Orts- und Gewässernamen in Österreich Wiesinger, Peter VO Sprachwissenschaft: Satz und Nebensatz Schrodt, Richard VO Sprachwissenschaft VO Sprachwissenschaft: Deutsche Sprachgeschichte VO beispielhaft: Vom Germanischen z. Hellmuth, Leopold Frühneuhochdeutschen VO Sprachwissenschaft VO Sprachwissenschaft: Einführung in die Etymologie des VO Deutschen Birkhan, Helmut VO Texte und Medien VO VO Texte und Medien Stocker, Günther VO Literaturgeschichte I VO VO Literaturgeschichte I Sonnleitner, Johann VO Literaturgeschichte II VO VO Literaturgeschichte II Wagner, Margarete VO Literaturgeschichte III VO VO Literaturgeschichte III Lichtblau, Karin UE Mittelhochdeutsch UE UE Mittelhochdeutsch Wiesinger, Michaela UE Mittelhochdeutsch UE UE Mittelhochdeutsch Reichert, Hermann UE Mittelhochdeutsch UE UE Mittelhochdeutsch Müller, Stephan UE Mittelhochdeutsch UE UE Mittelhochdeutsch Miklautsch, Lydia UE Mittelhochdeutsch UE UE Mittelhochdeutsch Meyer, Matthias /11

2 UE Mittelhochdeutsch UE UE Mittelhochdeutsch Lichtblau, Karin UE Mittelhochdeutsch UE UE Mittelhochdeutsch Kössinger, Norbert UE Mittelhochdeutsch UE UE Mittelhochdeutsch Hellmuth, Leopold UE Literatur- und Kulturtheorie UE UE Literatur- und Kulturtheorie Schönsee, Dorothea Rebecca UE Literatur- und Kulturtheorie UE UE Literatur- und Kulturtheorie Pelz, Annegret UE Literatur- und Kulturtheorie UE UE Literatur- und Kulturtheorie Miklautsch, Lydia UE Literatur- und Kulturtheorie UE UE Literatur- und Kulturtheorie Michler, Werner UE Literatur- und Kulturtheorie UE UE Literatur- und Kulturtheorie Keller, Johannes UE Literatur- und Kulturtheorie UE UE Literatur- und Kulturtheorie Babka, Anna UE Grammatik der Gegenwartssprache UE UE Grammatik der Gegenwartssprache Schrodt, Richard UE Grammatik der Gegenwartssprache UE UE Grammatik der Gegenwartssprache Pabst, Christiane UE Grammatik der Gegenwartssprache UE UE Grammatik der Gegenwartssprache Kleene, Andrea UE Grammatik der Gegenwartssprache UE UE Grammatik der Gegenwartssprache Katsikas, Sergios-Elisseos UE Grammatik der Gegenwartssprache UE UE Grammatik der Gegenwartssprache Fischer, Gottfried UE Grammatik der Gegenwartssprache UE UE Grammatik der Gegenwartssprache Brooks, Thomas UE Grammatik der Gegenwartssprache UE UE Grammatik der Gegenwartssprache Ahlers, Timo Kallenborn, Tim VO Grundlagen des Deutschen als Fremd- und Einführung in Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache VO Zweitsprache (Ringvorlesung) Dirim, Inci ua VO Grundlagen des Deutschen als Fremd- und VO Feststellung sprachl. Fähigkeiten und sprachl. Bildung Döll, Marion Zweitsprache PS Ältere deutsche Literatur PS PS Ältere deutsche Literatur PS PS Ältere deutsche Literatur PS PS mehrsprach. Kinder und Jugendlicher (DaF 6) Ältere deutsche Literatur: Von Aventiure bis Zauberschwert - Strickers Daniel Zimmermann, Günter PS Ältere deutsche Literatur: Traum und Vision Tuczay, Christa PS Ältere deutsche Literatur: Minnesang Miklautsch, Lydia PS Ältere deutsche Literatur PS Ältere deutsche Literatur: Wort - Bild - Text. Medialität im PS Mittelalter. Kössinger, Norbert PS Neuere deutsche Literatur PS PS Neuere deutsche Literatur: Kriminallektüren Süess, Martina PS Neuere deutsche Literatur PS PS Neuere deutsche Literatur: Hölderlin Sonnleitner, Johann Stefa, Niketa PS Neuere deutsche Literatur PS PS Neuere deutsche Literatur: Bildgedichte. Theorie und Textanalyse (1800 bis in die Gegenwart) Rauchenbacher, Marina PS Neuere deutsche Literatur PS PS Neuere deutsche Literatur: Das Schubertlied: literarische Partsch, Erich Wolfgang und musikalische Interpretationen Wagner, Margarete PS Neuere deutsche Literatur PS PS Neuere deutsche Literatur: Literatur im "Zeitalter der Revolution" Michler, Werner /11

3 PS Neuere deutsche Literatur PS PS Neuere deutsche Literatur: Medien der Wissensübertragung bei Annette von Droste-Hülshoff Kramer, Anke PS Neuere deutsche Literatur PS PS Neuere deutsche Literatur: Graphic Novel Hochreiter, Susanne Klingenböck, Ursula PS Neuere deutsche Literatur PS PS Neuere deutsche Literatur: Jura Soyfer Grabenweger, Elisabeth PS Neuere deutsche Literatur PS PS Neuere deutsche Literatur: Lyrikanalyse: Georg Trakl Eybl, Franz PS Neuere deutsche Literatur PS PS Neuere deutsche Literatur: Ingeborg Bachmann. Frankfurter Vorlesungen Dusini, Arno PS Sprachwissenschaft PS PS Sprachwissenschaft: Numerus und Zählbarkeit Werner, Martina PS Sprachwissenschaft PS PS Sprachwissenschaft: Korpuslinguistik Werner, Martina PS Sprachwissenschaft PS PS Sprachwissenschaft: Moderne Grammatiktheorien im Vergleich Welke, Klaus PS Sprachwissenschaft PS PS Sprachwissenschaft: Sprache und Kommunikation im Internet Linsberger, Axel PS Sprachwissenschaft PS PS Sprachwissenschaft: Einführung in die Computerlinguistik Kellner, Gudrun PS Sprachwissenschaft PS PS Sprachwissenschaft: Regionalsprachliche Syntax Kallenborn, Tim PS Sprachwissenschaft PS PS Sprachwissenschaft: Syntaktische Experimentierwerkstatt Ahlers, Timo PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache PS PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Mündl. Kommunikation im DaF/Z-Unterricht (DaF 3, 7) Winklbauer, Sonja PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache PS PS Methodik (DaF 4) Welke, Tina PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache PS PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Grundgrammatik - Thalhammer, Walter Einführung und Vermittlung (DaF 2) PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache PS PS PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache PS PS PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache PS PS PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache PS PS PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache PS PS PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache PS PS DaF/DaZ MM 1 GFP 1.1 Einführung in die Beobachtung und Analyse von DaF/DaZ SE (C) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Grundgrammatik - Einführung und Vermittlung (nur Bachelor DP) Thalhammer, Walter Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Phonetik im DaF/Z- Reitbrecht, Sandra Unterricht (DaF 2) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Literatur im DaF/Z- Lughofer, Johann Unterricht (DaF 7) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Deutsch als Fritz, Thomas Zweitsprache in Österreich (DaF 6) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Landeskunde im Fischer, Roland DaF/DaZ - Unterricht (DaF 5) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Gedächtnisse, Brzezinska, Agnieszka Emotionen, Motive im Lernprozess (DaF 3, 7) Einführung in die Beobachtung und Analyse von DaF/DaZ- Faistauer, Renate Unterricht /11

4 KO Ältere deutsche Literatur KO Ältere deutsche Literatur: Der "Motiv-Index" KO Tuczay, Christa deutschsprachiger Erzählliteratur bis KO Ältere deutsche Literatur KO KO Ältere deutsche Literatur: Legenden Müller, Stephan KO Ältere deutsche Literatur KO KO Ältere deutsche Literatur KO KO Ältere deutsche Literatur: Mittelalterliche deutsche Texte als editorische Herausforderung Krotz, Elke KO Ältere deutsche Literatur: Nachklassischer Artusroman Keller, Johannes KO Neuere deutsche Literatur: Texte aus und über Galizien Sonnleitner, Johann KO Neuere deutsche Literatur: Literatur und Raum Pelz, Annegret KO Neuere deutsche Literatur: Roland Barthes Pelz, Annegret KO Neuere deutsche Literatur: Literatur und Musik Janke, Pia KO Neuere deutsche Literatur: Doppelgänger I KO Neuere deutsche Literatur: Doppelgänger II Innerhofer, Roland Rohrwasser, Michael Innerhofer, Roland Rohrwasser, Michael KO Neuere deutsche Literatur: Theatertexte Fliedl, Konstanze KO Sprachgeschichte des Deutschen KO KO Sprachgeschichte des Deutschen KO KO Österreichische Autor/inn/en UE Schreibwerkstatt (Diplom) 2012S KO KO KO KO KO Neuere deutsche Literatur: Postverkehr u. Botendienste. Medialität in Dramen von Schiller und Kleist Neuere deutsche Literatur: Romantische Medizin und Literatur Neuere deutsche Literatur: AutorInnenkolloquium Neue Poesie: Vorgefundene Texte Neuere deutsche Literatur: Frauen zwischen Krise und Bewältigung Sprachwissenschaft: Historische Morphologie und Syntax des Deutschen Eybl, Franz Egger, Irmgard Eder, Thomas Cella, Ingrid Patocka, Franz KO Sprachwissenschaft: Konstruktionsgrammatik Ernst, Peter KO Neuere deutsche Literatur: Träume (Schnitzler, Freud, Kafka) UE Schreibwerkstatt für DiplomandInnen Dusini, Arno Krammer, Stefan Stocker, Günther /11

5 UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch Turecek, Martina UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch Turecek, Martina UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch Strommer, Helga UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch Strommer, Helga UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch Ladstätter, Theresia UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch Krammer, Stefan UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch Krammer, Stefan UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch Bito, Helen PS Thornton, Evelyn PS Strommer, Helga PS Neubauer, Martin PS Motamedi, Andrea PS Kreutel, Claudia PS Bito, Helen PS Aichner, Herlinde SE Sprechen und Hören in einem integrativen Sprechen und Hören in einem integrativen SE Schabus-Kant, Helga-Elisabeth SE Sprechen und Hören in einem integrativen Sprechen und Hören in einem integrativen SE Motamedi, Andrea SE Sprechen und Hören in einem integrativen Sprechen und Hören in einem integrativen SE Benesch-Tschanett, Gerda SE Schreiben und Texterstellung SE Schreiben und Texterstellung Thornton, Evelyn SE Schreiben und Texterstellung SE Schreiben und Texterstellung Taubinger, Wolfgang SE Schreiben und Texterstellung SE Schreiben und Texterstellung Kreutel, Claudia /11

6 SE Sprachnormen, Kommunikationsregeln und Sprachnormen, Kommunikationsregeln und SE Schabus-Kant, Helga-Elisabeth SE Sprachnormen, Kommunikationsregeln und Sprachnormen, Kommunikationsregeln und SE Bito, Helen SE Sprachnormen, Kommunikationsregeln und Sprachnormen, Kommunikationsregeln und SE Bito, Helen SE Lesen, ästhetische Kommunikation und Lesen, ästhetische Kommunikation und SE Staud, Herbert SE Lesen, ästhetische Kommunikation und Lesen, ästhetische Kommunikation und SE Pardy, Elisabeth SE Lesen, ästhetische Kommunikation und Lesen, ästhetische Kommunikation und SE Hochreiter, Susanne SE Mehrsprachigkeit SE Mehrsprachigkeit Pardy, Elisabeth SE Mehrsprachigkeit SE Mehrsprachigkeit Ladstätter, Theresia SE Mehrsprachigkeit SE Mehrsprachigkeit Helten-Pacher, Maria-Rita DissertantInnen SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen Zeman, Herbert DissertantInnen SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen Tuczay, Christa DissertantInnen SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen Sonnleitner, Johann DissertantInnen SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen Seibert, Ernst DissertantInnen SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen Müller, Stephan DissertantInnen SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen Janke, Pia Kriegleder, Wynfrid DissertantInnen SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen Innerhofer, Roland DissertantInnen SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen Horn, Eva /11

7 DissertantInnen SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen Hellmuth, Leopold DissertantInnen SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen Fliedl, Konstanze DissertantInnen SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen Ernst, Peter DissertantInnen SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen Egger, Irmgard Rohrwasser, Michael UE DaF/DaZ für Lehramtsstudierende UE Einführende Übung DaZ (nur für Lehramtsstudierende) Wojnesitz, Alexandra UE DaF/DaZ für Lehramtsstudierende UE Einführende Übung DaZ (nur für Lehramtsstudierende) Springsits, Birgit UE DaF/DaZ für Lehramtsstudierende UE Einführende Übung DaZ (nur für Lehramtsstudierende) Heller, Lisanne Knappik, Magdalena UE DaF/DaZ für Lehramtsstudierende UE Einführende Übung DaZ (nur für Lehramtsstudierende) Furch, Elisabeth DaF/DaZ MM 1 GFP 1.2: Grundfragen einer Sprachenpolitik für DaF/DaZ SE (C) Sprachenpolitische Grundfragen Sorger, Brigitte DaF/DaZ MM 1 GFP 1.3: Anleitung zum Erstellen Anleitung zum Erstellen des Studienprozessportfolios PA des Studienprozessportfolios Gruppe A Eder, Ulrike DaF/DaZ MM 1 GFP 1.3: Anleitung zum Erstellen Anleitung zum Erstellen des Studienprozessportfolios PA des Studienprozessportfolios Gruppe B Eder, Ulrike DaF/DaZ MM 2 LG 2.1 Linguistische und didaktische Grammatik DaF/DaZ VO Kognition, Sprache und Grammatik (DaF 2) Boeckmann, Klaus-Börge DaF/DaZ MM 1 LG 2.2 Ausgewählte Fragestellungen zur Grammatikvermittlung DaF/DaZ SE (A) Sprachvergleich im DaF/DaZ-Unterricht Dengscherz, Sabine Elisabeth DaF/DaZ MM 3 SHL 3.1 Lehr-/Lernmat. und (Neue) Medien im Hinblick auf Spracherw. u Sprachverm SE (B) Lehr- und Lernmaterialien für DaF/DaZ - Lernende Pritchard-Smith, Anne DaF/DaZ MM 3 SHL 3.2 Diagnose (Sprachstand, Sprachlernbedarf) SE (B) Sprachförderung im Elementarbereich Dirim, Inci DaF/DaZ MM 3 SHL 3.3 Sprachliche Fertigkeiten SE (B) Aufgaben und Übungen im DaF/Z-Unterricht Majorosi, Anna DaF/DaZ MM 4 KSM4.1 Interkulturelle Kommunikation SE (B) Interkulturelle Kompetenz in der Migrationsgesellschaft Mecheril, Paul DaF/DaZ MM 4 KSM4.2 Sprachenpolitik, Sprache und Migration. Psych., soz. u. sprachenpol. Sprachenrechte u. Sprachförderung SE (B) Aspekte des Zweitsprachenerwerbs i. d. Migration Plutzar, Verena DaF/DaZ MM 4 KSM4.3 Die dt. Sprache im Kontext von individueller und gesell. Mehrsprachigkeit SE (B) Der plurizentrische Ansatz Hägi, Sara /11

8 DaF/DaZ MM 5 LTL 5.1 Landeskunde SE (B) Landeskunde im DaF- und DaZ- Unterricht Clalüna, Monika DaF/DaZ MM 5 LTL 5.2 Textkompetenz SE (B) Sprach- und Textkompetenz im DaF- und DaZ-Unterricht Dorner, Andrea DaF/DaZ MM 5 LTL 5.3 Literatur im Unterricht DaF/DaZ SE (B) Literatur im DaF- und DaZ-Unterricht Schweiger, Hannes DaF/DaZ MM 6.1 KISS Sprachpraktikum SP Sprachpraktikum / Kontrastsprache Eder, Ulrike DaF/DaZ MM 6 KISS 6.2 Thematische Vertiefung SE (B) Hör-Sehverstehen - Arbeit mit Filmen Dinhobl, Sabina DaF/DaZ MM 6 KISS 6.3 Thematische Vertiefung SE (B) Grammatik: Vertiefung und Didaktisierung Thalhammer, Walter DaF/DaZ MM 7 MSV 7.1 Methodik SE (A) Methodik Faistauer, Renate DaF/DaZ MM 7 MSV 7.2 Hospitationspraktikum I PR Hospitationspraktikum I (DaF 8) Faistauer, Renate DaF/DaZ MM 7 MSV 7.3 Interkulturelles Praktikum DaF/DaZ MM 7 MSV 7.3 Interkulturelles Praktikum PR Interkulturelles Praktikum (DaF 8) PR Praktikum: Sprachförderung DaZ (DaF 8) Eder, Ulrike März, Martina Döll, Marion Heller, Lisanne DaF/DaZ MM 7 MSV 7.4 Hospitationspraktikum II PR Hospitationspraktikum II (DaF 8) Faistauer, Renate DaF/DaZ MM 7 MSV 7.5 Unterrichtspraktikum PR Unterrichtspraktikum (DaF 8) Faistauer, Renate DaF/DaZ MM 8 FP Empirisches Forschen im Praxisfeld Deutsch als Fremd- und Zweitsprache FPR Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung Döll, Marion DaF/DaZ MM 8 FP Empirisches Forschen im Praxisfeld Deutsch als Fremd- und Zweitsprache FPR Forschungspraxis Dirim, Inci DaF/DaZ MM 9 MAP 9.1 Kolloqium zur Masterprüfung SE (A) Kolloquium zur Masterprüfung SE Seminar DaF/DaZ UniSTG Studienplan SE Seminar DaF/DaZ UniSTG Studienplan SE Umgang mit Mehrsprachigkeit im (DaF 6) Eder, Ulrike Faistauer, Renate Oomen-Welke, Ingelore SE Diskurskompetenz im DaF/Z-Unterricht (DaF 3, 7) Feld-Knapp, Ilona /11

9 SE Seminar DaF/DaZ UniSTG Studienplan Sprachstrukturen verstehen, veranschaulichen und SE vermitteln: Grammatik im DaF/Z-Unterricht (DaF 2) Dengscherz, Sabine Elisabeth VO Sprachgeschichte BM5,8/ VO Sprachgeschichte Ernst, Peter PS Neuere dt. Lit. + Kinder- und Jugendlit PS Neuere deutsche Literatur: Kinder- und Jugendliteratur, GRIMMig betrachtet Lexe, Heidi VO Neuere dt. Lit. + Kinder- und Jugendlit. Neuere deutsche Literatur: Literarisierung von Kindheit Kriegleder, Wynfrid VO und Jugend im transkulturellen Kontext Seibert, Ernst EC Wiss. 1.1 VO Einführung in die deutsche Wissenschaftssprache mit Tutorium VO Einführung in die deutsche Wissenschaftssprache Koban, Andrea EC Wiss. 1.2 UE Strukturen der Wissenschaftssprache UE Strukturen der Wissenschaftssprache (B2) N., N EC Wiss. 1.2 UE Strukturen der Wissenschaftssprache UE Strukturen der Wissenschaftssprache (B2) N., N EC Wiss. 1.2 UE Strukturen der Wissenschaftssprache UE Strukturen der Wissenschaftssprache (C1) N., N EC Wiss. 1.2 UE Strukturen der UE Strukturen der Wissenschaftssprache - Grundlagen- Koban, Andrea Wissenschaftssprache EC Wiss. 1.2 UE Strukturen der Wissenschaftssprache EC Wiss. 1.3 UE Anleitung zum Sprachen- und Studienprozessportfolio EC Wiss. 1.3 UE Anleitung zum Sprachen- und Studienprozessportfolio EC Wiss. 2.1 UE Studierstrategien in einem fremdkulturellen Kontext EC Wiss. 2.1 UE Studierstrategien in einem fremdkulturellen Kontext EC Wiss. 2.1 UE Studierstrategien in einem fremdkulturellen Kontext EC Wiss. 2.1 UE Studierstrategien in einem fremdkulturellen Kontext EC Wiss. 2.1 UE Studierstrategien in einem fremdkulturellen Kontext UE /Fertigkeitsvermittlung (B2) Strukturen der Wissenschaftssprache - Grundlagen- /Fertigkeitsvermittlung (B2) Koban, Andrea UE Anleitung zum Sprachen- und Studienprozessportfolio Koban, Andrea UE Anleitung zum Sprachen- und Studienprozessportfolio Koban, Andrea UE UE UE UE UE Studierstrategien in einem fremdkulturellen Kontext Teil I - N., N. Grundlagen/Fertigkeiten Studierstrategien in einem fremdkulturellen Kontext Teil I - N., N. Grundlagen/Fertigkeiten Studierstrategien in einem fremdkulturellen Kontext Teil II - N., N. Lernberatung/Lernorganisation Studierstrategien in einem fremdkulturellen Kontext Teil II - N., N. Lernberatung/Lernorganisation Studierstrategien in einem fremdkulturellen Kontext Teil II - Koban, Andrea Lernberatung/Lernorganisation EC Wiss. 2.2 UE Rezeption und Produktion UE Rezeption und Produktion (Niveau B2) Koban, Andrea EC Wiss. 2.2 UE Rezeption und Produktion UE Rezeption und Produktion (Niveau C1) Koban, Andrea VO Austrian Studies: Österreichische Kulturgeschichte VO Österreichische Kulturgeschichte Innerhofer, Roland /11

10 Dirim, Inci STEOP: EV Einführung in die Deutsche Philologie Dusini, Arno EV STEOP: EV Einführung in die Deutsche Philologie Glauninger, Manfred Müller, Stephan Dirim, Inci STEOP: EV Einführung in die Deutsche Philologie Dusini, Arno EV STEOP: EV Einführung in die Deutsche Philologie Glauninger, Manfred Müller, Stephan STEOP: EV Literatur im historischen Kontext EV STEOP: EV Literatur im historischen Kontext Horn, Eva STEOP: EV Texte - Medien - Institutionen VO + KO Austrian Studies: Sprache in Österreich EV STEOP: EV Texte - Medien - Institutionen Rohrwasser, Michael VO+KO Sprache in Österreich Glauninger, Manfred SE Austrian Studies: Österreichische Literaturgeschichte SE Österreichische Literaturgeschichte Kriegleder, Wynfrid UE Austrian Studies: Editionsphilologie UE Editionsphilologie Kastberger, Klaus EU Literatur: Spielarten der Minne Zimmermann, Günter EU Literatur: Die österreichische Literatur nach '45 und die NS- Strigl, Daniela Zeit EU Literatur: Peter Handke Stocker, Günther EU Literatur: Labyrinthe Schönsee, Dorothea Rebecca EU Literatur: Heinrich Heine Michler, Werner EU Literatur: Alles Goethe, oder was? Klingenböck, Ursula EU Schreiben Miklautsch, Lydia EU Schreiben Klingenböck, Ursula EU Schreiben Hochreiter, Susanne EU Schreiben Gadeanu, Sorin /11

11 EU Schreiben Dusini, Arno EU Sprache EU Sprache EU Sprache EU Sprache EU Sprache UE Mentoring Germanistik EU Schreiben Dusini, Arno EU Sprache: Wortbildung Werner, Martina EU Sprache: Der Eigenname im Sprachsystem Linsberger, Axel Wöss, Bertold EU Sprache: Soziolinguistik Gadeanu, Sorin EU Sprache: Tempus Brooks, Thomas EU Sprache: Der g'mischte Satz Wiens Breuer, Ludwig Maximilian UE Mentoring Germanistik Zimmermann, Günter SE-B Ältere deutsche Literatur SE-B Ältere deutsche Literatur: Das Nibelungenlied Reichert, Hermann SE-B Ältere deutsche Literatur SE-B Ältere deutsche Literatur: Wolfram von Eschenbach: Parzival Keller, Johannes SE-B Deutsch als Fremd- und Zweitsprache SE-B Rassismuskritische Perspektiven auf Integration und Sprache Dirim, Inci SE-B Neuere deutsche Literatur SE-B Neuere deutsche Literatur: Hugo von Hofmannsthal Michler, Werner SE-B Neuere deutsche Literatur SE-B Neuere deutsche Literatur SE-B Neuere deutsche Literatur: Robert Musils Erzählungen Innerhofer, Roland SE-B SE-B Sprachwissenschaft SE-B KO Austrian Studies: begleitend zum Inlandspraktikum Neuere deutsche Literatur: Theorie der Autobiographie mit Babka, Anna einem Fokus auf die Frage der Sprachwissenschaft: Der "andere" Blick auf die Glauninger, Manfred Sprachvariation: Perzeptionslinguistik des Bairischen Kleene, Andrea KO Austrian Studies: begleitend zum Inlandspraktikum Fliedl, Konstanze /11

Lehrinhalt LV-Nr LV-Titel (Zeugnisdruck) Lehrende

Lehrinhalt LV-Nr LV-Titel (Zeugnisdruck) Lehrende 10-0254 EU Literatur 100030 EU Literatur: Textanalyse Loew-Cadonna, Martin 10-0030 UE Literatur- und Kulturtheorie 100031 UE Literatur- und Kulturtheorie Strigl, Daniela 10-0029 UE Mittelhochdeutsch 100032

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 201/2017 Ausgegeben am 2.0.2017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 12. Äquivalenzverordnung

Mehr

Warteliste aus SS12. LV-Nr LV-Typ LV-Titel (Zeugnisdruck) Lehrende Lehrinhalt 100001 VO

Warteliste aus SS12. LV-Nr LV-Typ LV-Titel (Zeugnisdruck) Lehrende Lehrinhalt 100001 VO 100001 VO Ältere deutsche Literatur: Tristan und Isolde in Dichtungen des Hochmittelalters Reichert, Hermann 10-0021 VO Ältere deutsche Literatur VO Veranstaltung 100002 VO Neuere deutsche Literatur: Literaturkritik

Mehr

Infoveranstaltung Neues Curriculum für den Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Infoveranstaltung Neues Curriculum für den Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Infoveranstaltung Neues Curriculum für den Master Deutsch als Fremd- Zweitsprache 29.. 2017 Neues Curriculum für den Master Deutsch als Fremd- Zweitsprache Infoveranstaltung, 29..2017 1. Neues Curriculum

Mehr

Jubilä umstägung: Sprächen und Literäturen in Ö sterreich 165 Jähre Institut fu r Germänistik

Jubilä umstägung: Sprächen und Literäturen in Ö sterreich 165 Jähre Institut fu r Germänistik Jubilä umstägung: Sprächen und Literäturen in Ö sterreich 165 Jähre Institut fu r Germänistik Montag, der 1. Juni 2015 AUTORINNEN UND IHRE SPRACHEN 9-9:30 Eva Horn, Matthias Meyer: Begrüßung 9:30h-10:30

Mehr

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Germanistik an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Vorwort 13. Die Ehe: eine Tragikomödie. Dramatische Variationen der Wiener Moderne zu einem zeitlosen Thema ALEXANDRA MILLNER 27

Vorwort 13. Die Ehe: eine Tragikomödie. Dramatische Variationen der Wiener Moderne zu einem zeitlosen Thema ALEXANDRA MILLNER 27 Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG VO Einführung in die Deutsche Philologie Vorwort 13 Damais sind wir,gefräuleinzt' worden. Ein Gespräch mit Konstanze Fliedl über die eigene Studienzeit und Universitäten damals

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider)

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

B.A. Germanistik - Magister Germanistik

B.A. Germanistik - Magister Germanistik - Magister Germanistik Studiengang Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) V Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit Do. 10.00-11.30 HS 1001, Hörsaalzentrum ysik, Geb. T Maitz P. GK I: Einführung in die

Mehr

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) in den Lehramtsstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Vom 01.Oktober

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen 1 20 gem. 100m Hindernis Baude, Maximilian (m) Guth, Gunnar (m) Fischer, Marcel (m) Schuster, Hiemkea (w) 2 20 w 100m Hindernis Graf, Ulrike Stenzel, Alexandra Walter, Laura Schwab, Sandra Groh, Stefanie

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: WS 2009/10: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay;

Mehr

Griechisch. Studienrichtung: Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Tel.Nr.:

Griechisch. Studienrichtung: Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Tel.Nr.: Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ E-Mail: Studienrichtung: Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 2016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung, die angerechnet werden

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

46 Stroh Elisabeth 0 47 Matysiak Martina 0 48 Matysiak Thomas 0 49 Lorey Helga 0 50 Stahl Reinhold 0 51 Sturm Jürgen 0 52 Sturm Karin 0 53 Bräunlein

46 Stroh Elisabeth 0 47 Matysiak Martina 0 48 Matysiak Thomas 0 49 Lorey Helga 0 50 Stahl Reinhold 0 51 Sturm Jürgen 0 52 Sturm Karin 0 53 Bräunlein Sauscheibe 1 Dietz, Wolfgang 226,0 Teiler 2 Apfelbacher, Andreas 311,2 Teiler 3 Wirth, Susanne 348,0 Teiler 4 Sturm, Lukas 350,1 Teiler 5 Lorey, Karina 364,1 Teiler 6 Engelhard, Ludwig 428,2 Teiler 7 Wenzel,

Mehr

Saison Ergebnisse der Vereinsschießen. nach Disziplinen

Saison Ergebnisse der Vereinsschießen. nach Disziplinen Saison 04-5 Ergebnisse der Vereinsschießen nach Disziplinen Schützenkönig Luftgewehr Name Nr. Ergebnisse: Möschler, Michaela 44 39,0 Nessel, Matthias 39 4,5 3 Bingger, Martin 7 46,5 4 Einsiedler, Richard

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Bezirkswertung 2008 Radsportbezirk Aachen e.v.

Bezirkswertung 2008 Radsportbezirk Aachen e.v. Bund Deutscher Radfahrer e.v. Bezirkswertung 008 Radsportbezirk Aachen e.v. Mittwoch, 9. November 008 Seite von Mittwoch, 9. November 008 Seite von Klasse: Schülerinnen Goebbels Julia TV 885 Huchem - Stammeln

Mehr

J a h r e s l o s u n g

J a h r e s l o s u n g J a h r e s l o s u n g 2 0 1 2 Weltgebetstag 02.03.2012 Liturgie aus Malaysia Steht auf für Gerechtigkeit Konfirmation 15.04.2012 Valerie Demuth, Celine Dittrich, Florian Düll, Marcel Esser, Annabell

Mehr

Fach: Deutsche Sprache und Literatur (BA) 61E38. Ansprechpartnerin: Frau Couturier

Fach: Deutsche Sprache und Literatur (BA) 61E38. Ansprechpartnerin: Frau Couturier Farblegende Vollständige Anerkennung des Moduls möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich AN Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Damen / Bäurinnen 1 7:03,01 45... UNTERLADSTÄTTER Petra 76... 1:41,59 44... KÖCHLER Monika 76... 1:43,79 32... PARTL Hanni 39... 1:46,53 46... KALTENHAUSER Gerda 76... 1:51,10 2. Damen / Familienverband

Mehr

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Schützenkönig Wolfgang Weihmayer 22,9 Teiler Vizekönig Michaela Kleber 28,2 Teiler Jugendkönig Fabian Mödl 127,6 Teiler Jugend-Vizekönig Philip Meichelböck

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät POS Abbildungsdokumentation Französisch Deutsch Englisch Geschichte Latein Griechisch Italienisch Philosophie Sozialwissenschaften Jan Ehlert Thomas Güth erstellt:

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2011/12, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21539 Grundlagen DaF/DaZ Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00-14:00, HS 1 A B C E

Mehr

Jubiläumsschießen GMOL Jahre Gau München Ost Land SG Schützenliesl II. Englschalking. GJS Mannschaft LGA

Jubiläumsschießen GMOL Jahre Gau München Ost Land SG Schützenliesl II. Englschalking. GJS Mannschaft LGA GJS 2016 - Mannschaft LGA Mannschaft Schütze MannschaftsNr PassNr Serien 1 2 1. 1 309.7 306.2 615.9 257 Walser, Wolfgang 20502561 104.5 103.2 207.7 211 Herz, Helmut 20507944 102.6 102.0 204.6 256 Böhm,

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Deutsch, Germanistik - 2-F-Master of Arts (067)

Deutsch, Germanistik - 2-F-Master of Arts (067) En Noteneingabe : 08.09.2017 Deutsch, Germanistik - 2-F-Master of Arts (067) 2.1 Deutsch: Literatur und Sprache 10200 ut-ma- L2 10210 MA/ME- L2.1 10220 MA-L2.2 10201 ut-ma- L2 10210 MA/ME- L2.1 10230 MA-L2.2

Mehr

Dorfmeisterschaft :50 Uhr

Dorfmeisterschaft :50 Uhr Nonnenhorn Vereins-, Mannschaftswertungen Mannschaft Damen 1 Reblaus 2 - Damen 297,1 Trautwein, Claudia 100,8 Ringe Hartmann, Andrea 98,2 Ringe Stauß, Doris 98,1 Ringe Pfeiffer, Alexandra 84,5 Ringe 2

Mehr

Löwenbräu - Cup 2014 Endkampf auf Landesebene Gesamtliste

Löwenbräu - Cup 2014 Endkampf auf Landesebene Gesamtliste Endkampf auf Landesebene Gesamtliste 1 205018 SG D'Waldschützen Neubiberg 2 712005 Singoldschützen Großaitingen 1 3 206006 Kgl. priv. Hauptschützengesellschaft München 1406 4 712005 Singoldschützen Großaitingen

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 23.01.2017 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2017 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-985 (Jääsalmi-Krüger, Chantisch) 53-966 (Janurik,

Mehr

Das Studium des Lehramtes ist kombinationspflichtig, dh Sie haben ausser Deutsch noch ein zweites UF sowie LVen der Bildungswiss. zu absolvieren.

Das Studium des Lehramtes ist kombinationspflichtig, dh Sie haben ausser Deutsch noch ein zweites UF sowie LVen der Bildungswiss. zu absolvieren. Kurzinformation zum Studium des Unterrichtsfaches Deutsch Studienplan aus dem Mitteilungsblatt der Universität Wien: http://www.univie.ac.at/mtbl93/pdf/26.06.2002.pdf Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen

Mehr

Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten,

Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten, Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten, 07.03.2014 Rg Stn Name + Vomame JG Verein Laufzeit Altersklasse III Damen 1 1 Natter Bettina 1961 Schule Langenegg Iii 44.33 i 2

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Key Thinkers in Language and Linguistics (für alle Schwerpunkte) V & AK Martin

Mehr

Bezirkswertung 2010 Radsportbezirk Aachen e.v.

Bezirkswertung 2010 Radsportbezirk Aachen e.v. Bund Deutscher Radfahrer e.v. Bezirkswertung 00 Radsportbezirk Aachen e.v. Montag,. November 00 Seite von Klasse: Bär Melissa Radsportfreunde Merkstein 00 4 56 8 Ruland Sven RSC Jülich 00 4 50 4 Montag,.

Mehr

Salzburger Rechtsanwaltskammer

Salzburger Rechtsanwaltskammer Neueintragungen Dr. Alexandra SCHWARZMAYR- LINDINGER 5730 Mittersill Zellerstraße 11 05.12.06 Mag. Elfriede STADLER 5020 Salzburg Sterneckstraße 55/1 01.12.06 Dr. Johannes HÖRL 5020 Salzburg Franz-Josef-Kai

Mehr

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro Helferliste Freitag 23.06.2017 Telefonnummer Festbüro 015754982886 Am Dienstag den 20.06.2017 Helferbesprechung um 19.00 Uhr im Zelt. Ansprechpartner Bar Christian Horn 015140010372 Ansprechpartner Ausschank

Mehr

PSAG Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Bayreuth-Kulmbach Hilfeadressen

PSAG Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Bayreuth-Kulmbach Hilfeadressen A M B U L A N T E P S Y C H O T H E R A P E U T I S C H E B E H A N D L U N G Ärztliche Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten Ärztliche Psychotherapeuten - Bayreuth Stadt u. Landkreis

Mehr

Didaktisches Angebot 2015/2016

Didaktisches Angebot 2015/2016 Institut für Germanistik und Angewandte Linguistik Fakultät für Geisteswissenschaften Studienfach Germanistik Didaktisches Angebot 2015/2016 Bachelor-Studium 1. Studienjahr Gemeinsam für das praktische

Mehr

Neues Grundschullehramt NRW

Neues Grundschullehramt NRW Neues Grundschullehramt NRW Sprachliche Grundbildung Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos Prof. Dr. Petra Josting Paderborn 18.02.2009 Positive Ausgangssituation lt. Gesetzesentwurf: Erhöhung des Umfangs (57

Mehr

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulhandbuch zum Stand 05.05.2011 Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulname: M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)

Mehr

Sachpreisscheibe LG/LP alle Klassen

Sachpreisscheibe LG/LP alle Klassen Seite 1 von 5 Sachpreisscheibe LG/LP alle Klassen Verein Zweitbester Teiler Drittbester Teiler 1. NIDENS, Nikita Isargrün Goben 80,8 93 10,4 Teiler 2. PRITZL, Bettina Holzlandler-Schützen 80,1 104,7 13,6

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES Gedruckt: 13.11.2016 / 18:07:01 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 5D Prietz, Wolf-Giro RC Wendelstein 1967 AN 275 279 25 24 554 2. 3A Brückner, Harald 1971 AN 263 263 14 26 526 3. 4D Haas, Patrick

Mehr

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5 RUS - LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische Philologie / Kristina Senft 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen,

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Beiblatt Lehramt UF Deutsch 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Lehramt UF Deutsch 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Deutsch 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Lehramtsstudium an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, Unterrichtsfach Deutsch, der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck (Studienplan

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium Siglenverzeichnis Sprachwissenschaft Vorlesungen VLIN VEVV ÜberblicksVorlesung zur LINguistik Vorlesung zu SprachErwerb, SprachVerwendung und SprachVergleich

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September März März November Mai Januar

geändert durch Satzungen vom 28. September März März November Mai Januar Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache 04-004-1001 Pflicht Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache 1. Semester Professur für Lexikologie jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Grundzüge der Lexikolgie der deutschen

Mehr

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden VS St. Agatha (06135) 8522 (06135) 8522-14 St. Agatha 19 s407011@lsr.eduhi.at VD Kienesberger Rudolf VS Altmünster (07612) 89264-11 (07612) 89264-20 Marktstraße 28 4813 Altmünster s407021@lsr.eduhi.at

Mehr

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium DAZ-B1 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Das Modul umfasst ausgewählte Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft wie u. a. Phonetik, Grammatik, Lexikologie, (Fach-) Textlinguistik

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rg. Name Jhrg. Gilde Klasse R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 St 1 St 2 Summe Mittel 1 Greiter Daniel 1982 Fließ He. 315,5 316,7 315,4 318,2 317,4 317,9 318,6 2219,7 317,10

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19.

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19. Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 19. Mai 2017 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 und

Mehr

GC Duisburg 88/94. Rommè - Einzel - Ergebnis Gesamt:

GC Duisburg 88/94. Rommè - Einzel - Ergebnis Gesamt: Platz St.- NR. Name Verein GC Duisburg 88/94 Rommè - Einzel - Ergebnis 12.08.2017 1.Serie 2.Serie 3.Serie 1 11 Beese, Robert GSV Münster `05 231 45 62 54 89 49 6 382 148 2 4 Böhm, Jürgen GSRC Düsseldorf

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/26.04.2010 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

Interkulturelle Literaturvermittlung

Interkulturelle Literaturvermittlung Karl Esselborn Interkulturelle Literaturvermittlung zwischen didaktischer Theorie und Praxis 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2012/13, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21533 Grundlagenvorlesung/Ringvorlesung Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00-14:00,

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments ( )

Die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments ( ) Die österreichischen Mitglieder des s (1995-2013) Legende: Liste der österreichischen Mitglieder im von 1995 bis 2013. Quelle: CVCE. Urheberrecht: (c) CVCE.EU by UNI.LU Sämtliche Rechte auf Nachdruck,

Mehr

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Karsee 1 5 : 0 Schloß Zeil 1 Ummenhofer, Günter 365 1 : 0 353 Fimpel, Hubert Bertsch, Stefan 365 1 : 0 352 Reisch, Wolfgang Popp, Volker 357 1 : 0 352 Merk, Christian Broger,

Mehr

Bachelorstudium Slawistik (650) WS 09/10

Bachelorstudium Slawistik (650) WS 09/10 Bachelorstudium Slawistik (650) WS 09/10 Abkürzungen: Gr. = Gruppe; LA = Lehramt; LV = Lehrveranstaltung; PM = Pflichtmodul; WM = Wahlmodul; StA = Studienabschnitt LV-Nr. LV-Leiter LV- Typ Sem. ECTS- Anrechenbarkeit

Mehr

Sem.-nr. Module Titel Frei

Sem.-nr. Module Titel Frei Sem.-nr. Module Titel Frei 153104 BL 3.1 "Die vom Körper gelöste Stimme" 6 152207 BL 2.2 "On the Road" Wolfgang Herrndorfs Jugendromane 2 151707 F8, L4, MLS 1.2 #F/LASH.BACK. Gender Studies im Dialog 0

Mehr

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie Prüfungsberechtigte Personen Fakultät KSW Bachelor- und Masterstudiengänge BA Bildungswissenschaft Bäcker, Dr. Eva Maria Bastiaens, Theo, Prof. Dr. Bittner, Olaf, Dipl.-Sowi. de Witt, Claudia, Prof. Dr.

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) BEILAGE 22 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.3-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) Datum des Inkrafttretens

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Vom 10. November 2016

Vom 10. November 2016 Achte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Deutsch und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Sommer 2015, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21601 Landeskunde: deutsche Geschichte Vorlesung, 2 Std., Di 14:00-16:00, C

Mehr

Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache: Formate, Durchführung, Qualitätsmanagement, Perspektiven Fr 10 10.45, HS IV

Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache: Formate, Durchführung, Qualitätsmanagement, Perspektiven Fr 10 10.45, HS IV I. Germanistik VORLESUNGEN 05 000 Ringvorlesung "Große Werke der Literatur X" 14-tägig Beginn: 25.10. Mi 18-20, HS II 05 001 "Bindestrich Linguistiken" 14-tägig Di 11.45 13.15, HS 1009 (Jura Fakultät)

Mehr

56. Riesentorlauf der Münchner Banken und Versicherungen Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

56. Riesentorlauf der Münchner Banken und Versicherungen Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Rang Stnr Teilnehmer + Verein JG Zeit-1 Zeit-2 Total Diff W 50 1. 2... NEUMAYER Hilde 57 52,79 55,24 1:48,03 2. 3... HAUSER-LARCHER Elisabeth 58 53,86 54,83 1:48,69 0,66 3. 1... MATERIA Loretta 59 56,90

Mehr