Inhaltsverzeichnis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Alter und Name von Windischeschenbach 1 Entwicklungsübersicht 3 Die Hofmarksherrschaft 6 Entwicklungen in der Hofmark 9 Markantes Sühnekreuz 10 Steuerliste der Hofmark Die Hofmarksherrschaft nach Berufstätige der Hofmark Ordinary-Michaelisteuer der Hofmark und Eidesleistung des Patrimonialrichters 30 Wem unterstand das Hofmarksgebiet? 31 Die Junge Pfalz von 1556 bis Die Sulzbacher Landesherren 34 Die Störnsteiner bzw. Lobkowitzer Grundherrschaft 41 Einteilung der Häuser 46 Grundlasten bei der Grundherrschaft 47 Ein Abt als Grundherr 50 Bauernunruhen im Stiftland Besteuerung der stiftischen Untertanen im Jahre Stiftisches Ehaftrecht von und Lobkowitzer Ehaftrecht von Das Rechtholz 62 Die stiftische Waldung 63 Stiftische Forstordnung von Eine lange Verhandlung 67 Stiftische Abgaben und Frondienste 69 Der stiftische Grundherr schied aus 72 Strafen des Hofmarksgerichts 75 Scharfrichterkosten 79 Fälle von Waldstrafen 80 Ein bedeutender Windischeschenbacher 81 Türkensteuer 83 Der Dreißigjährige Krieg 86 Steuerliste vom Jahre 1636 in Windischeschenbach 88 Steuerliste von 1636 von Gleißenthal 90 Quartierlasten 91 Wolfsplage 98 Kriegsgeschehen nach

2 Kriegsbestimmungen im 1. Weltkrieg 103 Gefallene und Vermißte der Stadt in zwei Weltkriegen 108 Kommunbrauwesen 116 Branntweinbrennen 124 Allgemeines über die Zünfte 126 Zunftgliederung 127 Sulzbachische Metzgerzunft 128 Sulzbachische Schusterzunft 129 Der Fall Schuller 131 Stiftische Zeugmacherzunft von Sulzbachische Leineweberzunft 133 Gewerbeverein der Schuhmacher von Allgemeines über die Weberei 135 Konzessionierung eines Handwerks von Berufsgliederung 137 Wandern der Handwerksburschen 139 Der Türmer 140 Von den Badern 141 Landwirtschaftliches 144 Windischeschenbacher Flurnamen 150 Entwicklung der Jahrmärkte 151 Ein Jahrmarkt von Kampf um fünften Jahrmarkt 152 Das Mautamt 155 Die Brotschranne 157 Die Fleischbänke 159 Die Rockenstuben 159 Eigenartiges um Wirtshäuser 161 Häuserliste 163 Der Schloßbrand von Der Brand von Nach dem Brand von Eine übersehene Bezahlung 196 Abgebrannte Häuser 196 Vom Wegebau 198 Freiherr von Lichtenstern 201 Kurioses über Freiherrn von Lichtenstern: Das Ende der Weidener Bürgerwehrwache 203 Der Landrichter als Heiratsvermittler 203 Der Landrichter und die Vollbarte 204 Der Landrichter und die Prügelstrafe 204 Die Bürgerwehr 205 Der Bau der Eisenbahn 208

3 Von Naturkatastrophen 212 Hagelwetter von Der Hagelschlag von Katastrophale Stürme 213 Die Waldnaabbrücke 215 Brückenzoll 217 Pflasterzoll 218 Fleischaufschlag 218 Gemeindebildung 220 Gemeindevorstände 220 Bürgermeister 221 Gemeindeschreiber 221 Geschäftsführende Beamte 221 Gemeindeausschußmitglieder 226 Gemeinderat im Wechsel 227 Die Wandlung von Neustadt/WN als Residenzstadt zum Sitz eines Landgerichts 229 Einnahmen und Ausgaben des Marktes Windischeschenbach von 1817/ Untertanenverzeichnis von Hausbesitzerverzeichnisse von und Die Fremdenpolizei 246 Auf Marsch und Fahrt in alter Zeit 246 Gemeindegrundverteilung 249 Bau eines Armen- und Krankenhauses 252 Der Viehmarkt 253 Verpachtung der Steinbrüche an der Waldnaab 254 Die Gendarmerie 255 Die Straßenbeleuchtung 257 Der Lokalmalz- und Bieraufschlag 258 Entwicklung der Post 259 Lagerhäuser 262 Die Raiffeisen-Trocknungsgenossenschaft eg Windischeschenbach und Umgebung 264 Gesundheitswesen 265 Kampf um Krankenhaus und Apotheke 269 Die Raiffeisenbank 271 Die Volksbank 273 Die Sparkasse 274 Ein Pionier des Bauens 276 Wie die Elektrizität nach Windischeschenbach kam 280 Die Wasserleitung 281

4 Die Sorge um Wohnungen 284 Abriß des Pfarrstadels 287 Errichtung des Stadtbrunnens 288 Aufwendungen der Stadt von 1948 bis Die städtische Müllabfuhr 289 Kanalisation und Kläranlage 290 Gewerbebetriebe nach dem Stand vom Juli Gewerbliche Besonderheiten 298 Das Altenheim der Arbeiterwohlfahrt 299 St. Elisabeth-Kinderheim der Deutschordens-Schwestern 300 Der Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt 301 Die Mehrzweckhalle 302 Das Freibad 304 Das Kontinentale Tiefbohrprogramm 306 Der Fremdenverkehr 308 Alte Gasthäuser 310 Kulturelles 312 Die Heimatzeitung Waldnaabtalanzeiger" 315 Bevölkerungszahlen von Windischeschenbach 317 Aufgliederung der Bevölkerung nach Konfessionen 319 Ausländische Arbeitnehmer in Windischeschenbach 319 Auszug aus dem Standesamtsregister von Windischeschenbach, Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle 320 Die Pappenfabrik 322 Die Windischeschenbacher Glasindustrie 326 Die Porzellanfabrik 336 Die Stützelvilla 341 Gedicht: An die Heimat, Georg Hauser 345 Frühe industrielle Vorgänge 349 Geschichte der Pfarrei 351 Geschichte der Pfarrei ab Priester, die aus der Pfarrei Windischeschenbach hervorgegangen sind 389 Hilfspriester der Pfarrei 391 Der Friedhof 395 Die Kriegergedächtniskapelle 399 Die Püllersreuther Kirche 402 Das Diözesan-Exerzitienhaus Johannisthal 404 Die evangelische Kirchengemeinde 407 Geschichte der Schule 411 Lehrkräfte in Windischeschenbach 429 Einiges aus der NS-Zeit 436 Wahlergebnisse 441

5 Der Einmarsch der Amerikaner 442 Maßnahmen der amerikanischen Militärregierung 443 Stadterhebung und Tausendjahrfeier Straßennamen in Windischeschenbach und Neuhaus 455 Auszeichnungen: Ehrenbürger, Bürgermedaillenträger, Träger des Bundesverdienstkreuzes 457 Heimatforscher 462 Allerlei Kuriosa 465 Steinerne Zeugen 470 Häuser und Straßen einst und jetzt 475 Vereine 482 Abgegangene Vereine 496 Vermischtes 503 Gleißenthal Allgemeines 523 Hofbeschreibung 523 Vermischtes 527 Die Kirche Maria Hilf 527 Die 800-Jahrfeier 530 Die Gleißenthaler Adelsherren 531 Die Gemeindegebietsreform vom Jahre Neuhaus Geschichte der Neuhauser Burg 535 Ereignisse um die Burg nach Stiftische Untertanen in Neuhaus im Jahre 1630, Steuerliste Neuhauser Richterssohn als Abt 546 Strafen des Richteramts Neuhaus 547 Die Burg nach der Säkularisation 552 Die St. Agatha-Kirche 556 Die Heilig-Geist-Kirche 559 Landwirtschaftliches 562 Vermischtes 562 Die Neuhauser Richtereiche 566 Die Neuhauser Schule 567 Lehrer in Neuhaus 569 Der große Brand von Die Wasserleitung 571 Neuhauser Gemeindevorsteher 573

6 Einstmaliger Pflasterzoll 576 Die Neuhauser Flurnamen 577 Die Sorge um Wohnungen 579 Das Kommunbrauwesen 580 Das Inkuratbenefizium 583 Das Neuhauser Schrazelloch 587 Vereine 590 Bernstein Allgemeines 595 Die Kirche St. Nikolaus 596 Scharwerksverweigerung 600 Die Bernsteiner wollten eigene Pfarrei werden 600 Vermischtes 601 Statistisches 602 Beschreibung der früheren Gemeindeteile 602 Abgaben und Scharwerk der stiftischen Untertanen in Bernstein im Jahre Naabdemenreuth Allgemeines 605 Beschreibung der früheren Gemeindeteile 607 Landesökonomierat Wolfgang Bauernfeind 608 Der Müller von Naabdemenreuth in der Zwickmühle 612 Tumult in Berg im Jahre Dietersdorf Allgemeines 616

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten. STADTCHRONIK Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und ca. 2200 v. Chr. Möglicherweise erste Siedlung in "Hagen"-Form im heutigen Bereich zwischen Rathaus und Alter Markt

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Inhalt. Zum Geleit - Gegen das Vergessen / Hans Linder 11 Anmerkungen der Heimatortsgemeinschaft Wurmloch 14

Inhalt. Zum Geleit - Gegen das Vergessen / Hans Linder 11 Anmerkungen der Heimatortsgemeinschaft Wurmloch 14 Inhalt Zum Geleit - Gegen das Vergessen / Hans Linder 11 Anmerkungen der Heimatortsgemeinschaft Wurmloch 14 1. Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen / Von Roland Hönig 15 1.1. Angaben zur Geografie

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Wir möchten uns bei unserem Herrn Bürgermeister Hannes Fürndratt, beim Gemeindevorstand, den Gemeinderäten und bei den Gemeindebediensteten im Innen- und Außendienst sehr herzlich für die wertvolle Unterstützung

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg Reihe 10 S 1 Verlauf Material Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Von einer Defenestration berichtet sogar schon das Alte Testament.

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg IV Frühe Neuzeit Beitrag 7 Der Dreißigjährige Krieg 1 von 32 Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Dreißig Jahre Krieg was aber steckt dahinter? In der vorliegenden

Mehr

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort 13 Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort 14 Wer darf getauft werden? a nur Kinder b wer über 18 ist c jeder, der sich zu Jesus Christus bekennt d ausgewählte

Mehr

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld*

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld* * In absoluten Zahlen, Evangelische und Katholische Kirche, 2009 und 2010 in Mio. Euro * Istaufkommen in Mio. Euro 5.000 5.000 4.500 4.903 4.794 Kirchensteuern** Kirchgeld 28 28 4.500 4.000 3.500 3.000

Mehr

Stadt Altena (Westf.)

Stadt Altena (Westf.) Stadt Altena (Westf.) Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein Umbau Neubau Schrumpfung Planung von Schrumpfungsprozessen 20-21. Juni Schloss Eichholz Entwicklung der Stadt Altena Altena hat die höchsten prozentualen

Mehr

Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie?

Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie? Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie? Machte Stadtluft in Gernsbach frei? In Städten, die direkt und nur dem Kaiser unterstanden (in so genannten Reichsstädten

Mehr

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion 9 0 7 8 6 5 5 8 6 7 Schweizer Luftwaffe, Sept. 009 Fürstentum Liechtenstein Balzers Triesen Triesenberg Gaflei 5 nach Malbun 6 Vaduz 7 Schloss Vaduz 8 Schaan

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 2017

Veranstaltungskalender 2016 2017 Veranstaltungskalender 2016 2017 VdK Schöllnach jeden 1. Mittwoch im Monat, Stammtisch im Gasthaus zur Post ab 14.00, bei einem Feiertag am 1. Mittwoch verschiebt sich der Stammtisch auf den darauffolgenden

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

Bildbestände im Stadtarchiv Mainz und deren Benutzung

Bildbestände im Stadtarchiv Mainz und deren Benutzung Mainz und deren Benutzung 1. Vorgeschichte 2. Aufbruch und Neuordnung 3. Bestandsbildung und Archivierung 4. Erschließung 5. Benutzung des analogen Bildarchivs 6. Aufbau und Benutzung des digitalen Bildarchivs

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

EINLEGER STADT WINDISCHESCHENBACH Oberpfälzer Wald I Bayern Leben, Wohnen und Erholen in der STADT WINDISCHESCHENBACH

EINLEGER STADT WINDISCHESCHENBACH Oberpfälzer Wald I Bayern Leben, Wohnen und Erholen in der STADT WINDISCHESCHENBACH www.windischeschenbach.de EINLEGER STADT WINDISCHESCHENBACH Oberpfälzer Wald I Bayern Leben, Wohnen und Erholen in der STADT WINDISCHESCHENBACH Stadtverwaltung Windischeschenbach Stadt Windischeschenbach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Geschichtliches über die Hofer Kirchenglocken

Geschichtliches über die Hofer Kirchenglocken Geschichtliches über die Hofer Kirchenglocken von Hans Medwenitsch im Mai 2015 Die Hofer Kirche hatte bis zum Ersten Weltkrieg vier Glocken. Wann diese geweiht wurden, weiß man leider nicht. Das traurigste

Mehr

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:.

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom 5. 9. September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Pass Nr.:... ausstell. Behörde ausgestellt am: gültig bis:...

Mehr

Inzwischen ist es offiziell: Europas Wirtschaft ist wieder im Abschwung.

Inzwischen ist es offiziell: Europas Wirtschaft ist wieder im Abschwung. Inzwischen ist es offiziell: Europas Wirtschaft ist wieder im Abschwung. Einfacher Grund: Wenn alle kürzen und Löhne senken fällt die nachfrage, also investieren die Unternehmen auch nicht. Insoweit ist

Mehr

KulturLandschaften. im Landkreis Hildburghausen. Blick über Schlechtsart zum Straufhain

KulturLandschaften. im Landkreis Hildburghausen. Blick über Schlechtsart zum Straufhain KulturLandschaften im Landkreis Hildburghausen 2015 Blick über Schlechtsart zum Straufhain 10 Römhild A 73 2 8 Werra Gleichberge Hildburghausen 6 Themar 5 Impr. Titel Schleusingen 11 1 Thüringer Wald 7

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.07.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Kürnach Beschreibung Kürnach liegt

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vergleich von Bürgern und Grafiksatz Dezember 2010 Studiensteckbrief Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

PA 280.028 2) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FLUGHAFEN WIEN - SCHWECHAT P2 REGION SCHWECHAT 2010/2011 BETREUUNG

PA 280.028 2) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FLUGHAFEN WIEN - SCHWECHAT P2 REGION SCHWECHAT 2010/2011 BETREUUNG REGION 8 ŠĆ E L Ö S B M L F W F H H P M J ŠĆ F R A F S V A ŠĆ I F ŠĆ K L AG LAG B D W Ö U B G ŠĆ G P G E G E P N P S D P N S A W ŠĆ D V S B D A P G G G ŠĆ D A P U M ŠĆ ŠĆ ŠĆ Q F NS K M M F K T M U P S

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Weltweit bekannt Das Bundesland Bayern in vitamin de, Nr. 7, Seite 8 bis 10. Alle Aufgaben können einzeln bearbeitet werden. Aufgabe 1 (Leseverstehen) 1.a. Lesen

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Stadt Titisee-Neustadt. Herzlich willkommen! Bürgerversammlung Donnerstag, 26. November 2015, Uhr, Kurhaus Titisee

Stadt Titisee-Neustadt. Herzlich willkommen! Bürgerversammlung Donnerstag, 26. November 2015, Uhr, Kurhaus Titisee Herzlich willkommen! Bürgerinformationsveranstaltung Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 Begrüßung und kurze Einführung in die Thematik Bürgermeister Armin Hinterseh Ausführungen zur aktuellen Flüchtlingssituation

Mehr

Herzlich Willkommen! Mitarbeiterinformation zum Betriebsübergang

Herzlich Willkommen! Mitarbeiterinformation zum Betriebsübergang Herzlich Willkommen! Mitarbeiterinformation zum Betriebsübergang Agenda Begrüßung Was war? Der neue Träger, die gem. GmbH Was kommt? Betriebsübergang Zusammenarbeit Weitere Schritte Fragen & Austausch

Mehr

Ökumenisches Friedensgebet

Ökumenisches Friedensgebet Ökumenisches Friedensgebet Jesus Christus, Du gibst uns Dein Gebot geschwisterlicher Liebe. Du öffnest uns darin den Weg des Glücks und des Friedens. Du selber warst solidarisch mit Deinen Jüngern in Bedrängnis.

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr,

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, von Schwaig her kommend in den Ort fahren, so sehen Sie bereits den Beginn neuer großer Vorhaben:

Mehr

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL) Deutscher Bauernverband Die Alterssicherung der Landwirte (AdL) Die Alterssicherung der Landwirte wurde im Jahr 1957 als Teilsicherungssystem eingeführt. Die Renten haben eine niedrige Höhe und bieten

Mehr

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Österreichische Wirtschaftsgeschichte Österreichische Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart von Felix Butschek 1. Auflage Österreichische Wirtschaftsgeschichte Butschek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Auswertung der Freudenstadt-Umfrage auf der CDU-Homepage (19.5.2014)

Auswertung der Freudenstadt-Umfrage auf der CDU-Homepage (19.5.2014) Auswertung der Freudenstadt-Umfrage auf der CDU-Homepage (9.5.204) ALLGEMEINE FRAGEN Fühlen Sie sich in Freudenstadt sicher? Bemerkung: Zu viele kriminelle Ausländer Finden Sie, dass es in Freudenstadt

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

VORANSICHT. Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher. Der Streit um den Glauben Luther und die Reformation

VORANSICHT. Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher. Der Streit um den Glauben Luther und die Reformation VII Kirche im Wandel der Zeit 2 Luther und die Reformation (Kl. 9/10) 1 von 14 Der Streit um den Glauben Luther und die Reformation Von Nicole Janssen, Aurich Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987)

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987) Holger Hübner: Ausgewählte Literatur über Berliner Gedenktafeln Autorenkollektiv (unter Leitung von Joachim Herrmann): Berlin. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme (Werte unserer Heimat, Band

Mehr

ERICH KRAFT MALER UND GRAFIKER SCHLOSS BUCHENECK HELTENSTRASSE 42 69181 LEIMEN TELEFON 0 62 24 76 88 17

ERICH KRAFT MALER UND GRAFIKER SCHLOSS BUCHENECK HELTENSTRASSE 42 69181 LEIMEN TELEFON 0 62 24 76 88 17 Erich Kraft VITA Erich Kraft, geboren 1950 in Sandhausen Schriftsetzerlehre Besuch der Werkkunstschule Mannheim Schüler bei Hans Nagel Grafik-Designer Künstlerische Arbeiten ab 1970 1976 Gründung der Werbeagentur

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Schwangerschaft. Schwangerschaftsberatung und Vorbereitungskurse Hebammen und Rückbildungsgymnastik Säuglingspflegekurs

Schwangerschaft. Schwangerschaftsberatung und Vorbereitungskurse Hebammen und Rückbildungsgymnastik Säuglingspflegekurs Schwangerschaft Schwangerschaftsberatung und Vorbereitungskurse Hebammen und Rückbildungsgymnastik Säuglingspflegekurs Schwangerschaftsberatung und Vorbereitungskurse 5 > Kath. Schwangerschaftsberatung

Mehr

Zeittafel Plattenhardt

Zeittafel Plattenhardt Zeittafel Plattenhardt Zwischen 800 und 500 v. Chr. Entstehung der keltischen Hügelgräber im Weilerhau. Heute sind noch knapp 23 Grabhügel erhalten. Ein Teil wurde 1830 ausgegraben. 200 n. Chr. Römischer

Mehr

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Grabower Juden im 1. Weltkrieg Grabower Juden im 1. Weltkrieg Mitten im Ersten Weltkrieg, am 11. Oktober 1916, verfügte der preußische Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn die statistische Erhebung des Anteils von Juden an den Soldaten

Mehr

Frühschicht/ Spätschicht Ökumenische Hausgottesdienste Ökumenische Herbergssuche Nikolaus als Freund der Kinder

Frühschicht/ Spätschicht Ökumenische Hausgottesdienste Ökumenische Herbergssuche Nikolaus als Freund der Kinder 6. Immerwährender Ökumenischer Terminkalender Ökumenischer Kalender Der Kalender lädt dazu ein, zu bestimmten Tagen/ Zeiten im bzw. zu bestimmten Anlässen zu ökumenischen Gottesdiensten oder ökumenischen

Mehr

Kreisamt II 1850-1860 Akten

Kreisamt II 1850-1860 Akten 1/12 Kreisamt II 1850-1860 Akten Angelegt von Dr. Ludwig Welti, 1962; reingeschrieben von Amalie Bertsch, 1962. Schachtel 1 Präsidiale: Allgemeines Vereidigung der Beamten Einrichtung der neuen Bezirksämter

Mehr

Virtuelle Welt und Steuerrecht

Virtuelle Welt und Steuerrecht Die Grundlagen des nationalen Steuerrechts sind verankert im Einkommensteuergesetz (EstG) Umsatzsteuergesetz (UStG) Einkommensteuergesetz Umsatzsteuergesetz Stellt die Grundlage der Besteuerung natürlicher

Mehr

Stiftungsverwaltung selbständige unselbständige Stiftungen

Stiftungsverwaltung selbständige unselbständige Stiftungen sverwaltung Als selbständige oder unselbständige en werden Vermögensmassen bezeichnet, die nach dem Willen der Stifterin bzw. des Stifters für einen bestimmten Zweck verwaltet werden. Sie können aus Geld,

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion Kleinräumige Bevölkerungsprojektion für den Landkreis Würzburg und seine Gemeinden erstellt durch MODUS Institut für angewandte Wirtschaftsund Sozialforschung Bamberg www.modus-bamberg.de LANDRATSAMT WÜRZBURG

Mehr

Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung Offener Brief

Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung Offener Brief Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung Offener Brief An den Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg An die Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Heidelberg. Heidelberg den 26.9.2012 Im Oktober

Mehr

Kultur. P Muslen. Verkehr 46. Verkehr

Kultur. P Muslen. Verkehr 46. Verkehr Bibliotheken 46 47 Jugendeinrichtung Kino Stadtbibliothek am Münster Kanzleigasse 4 Tel.: 07721 82-2262 Fax: 07721 82-2267 bibv@villingen-schwenningen.de Mo., Di., Do., Fr. 12:00-18:00 Mi 10:00-18:00 Sa.

Mehr

Fakultät Frankfurt a. M. Übersicht PJ-Aufwandsentschädigung

Fakultät Frankfurt a. M. Übersicht PJ-Aufwandsentschädigung Lehrkrankenhaus PJ-Vergütung Essen Unterbringung Fahrtkosten Berufskleidung freie Tage PJ-Unterricht Sonstiges Bürgerhospital Frankfurt am Main e.v. 300 /Monat Mittagessen kostenfrei ist möglich, Kita-Plätze

Mehr

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen Folie 0 Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen Präsidentin Dr. Carmina Brenner Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Auftaktveranstaltung zur

Mehr

Die Blechtrommel. Über Werk, Autor und Literaturepoche

Die Blechtrommel. Über Werk, Autor und Literaturepoche Die Blechtrommel Über Werk, Autor und Literaturepoche Inhaltsangabe Rahmeninformationen/Erzähltechnik Inhalt Erstes Buch Zweites Buch Drittes Buch Autor Aktuelle Ereignisse Bekannteste Werke Verfilmung

Mehr

Stadt Schillingsfürst Stadt Weißenstadt Gemeinde Schönthal. Stadtsiegel, Stadt Duisburg Gemeinde Bad Feilenbach Gemeinde Münchsmünster

Stadt Schillingsfürst Stadt Weißenstadt Gemeinde Schönthal. Stadtsiegel, Stadt Duisburg Gemeinde Bad Feilenbach Gemeinde Münchsmünster Relief Wappen Darstellungsmöglichkeiten für Wappen und Siegel Wappen und Siegel repräsentieren Städte, Märkte, Gemeinden, Institutionen, Körperschaften und Vereine aber auch Familien und Privatpersonen

Mehr

Referenzen. Auszug Haustechnik Oberland GmbH

Referenzen. Auszug Haustechnik Oberland GmbH Referenzen Auszug Haustechnik Oberland GmbH Inhalt Referenzen Industrie... 3 Referenzen Gewerbe... 5 Referenzen Wohnungsbau... 8 Referenzen Öffentlicher Sektor... 10 2 Referenzen Industrie BMW Museum München

Mehr

Der Bauträger stellt sich vor

Der Bauträger stellt sich vor Der Bauträger stellt sich vor Tel.: 09441 / 17 50 99-0 Fax: 09441 / 17 50 99-19 Mail: info@hermibau.de Web: www.hermi-wohnbau.de Seite - 1 - 1. Der Bauträger HERMI-Wohnbau GmbH Die Firma HERMI-Wohnbau

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH III. Solbad Westernkotten GmbH A. Rechtliche Verhältnisse Durch Wechsel der örtlichen Zuständigkeit zum 01.12.2003 ist die bisher beim Amtsgericht Lippstadt unter HRB 1013 eingetragene Solbad Westernkotten

Mehr

Was ist die Bürgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die Bürgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? Bürgerstiftung 79295 Was ist die Bürgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung, gegründet 2006, versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von Bürgern für Bürger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus

Mehr

Die Kultur-, Sportund Sozialförderung.

Die Kultur-, Sportund Sozialförderung. Informationsbroschüre Stand 2010 Die Kultur-, Sportund Sozialförderung. In der Region - für die Region Unsere Förderbilanz zeigt, dass allein im Jahre 2009 mehr als 390.000,00 Euro an heimische Vereine,

Mehr

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren 4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren Bewohner von Ackerbau und Viehzucht lebten. Vermutlich

Mehr

Ferien in Neßmersiel. Entspannte Lage in Deichnähe EXPOSÉ 3726

Ferien in Neßmersiel. Entspannte Lage in Deichnähe EXPOSÉ 3726 EXPOSÉ 3726 Ferien in Neßmersiel Entspannte Lage in Deichnähe Wohnfläche 59 m², Grundstück 636 m² anteilig nach WEG, Kaufpreis 65.000 inkl. Mobiliar und Inventar Lagebeschreibung Herzlich Willkommen in

Mehr

Schloss Neuteufenbach. Das schönste. Seniorenwohnheim. im Oberen Murtal

Schloss Neuteufenbach. Das schönste. Seniorenwohnheim. im Oberen Murtal Das schönste Schloss Neuteufenbach Seniorenwohnheim im Oberen Murtal D as Wohn- und Pflegeheim in Schloss Neuteufenbach. Ein Haus mit einer klaren, prägenden Geschichte. Aber auch ein Haus mit fantastischer

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

Grundstücksverkauf. Gewerbegrundstück in Holzkirchen. Lechlweg Holzkirchen

Grundstücksverkauf. Gewerbegrundstück in Holzkirchen. Lechlweg Holzkirchen Grundstücksverkauf Gewerbegrundstück in Holzkirchen Lechlweg 1 83607 Holzkirchen Größe 1.346 m² Kaufpreis Die Bodenrichtwerte liegen in Holzkirchen für Gewerbegrund bei 200 /m² und für Wohnbauflächen zwischen

Mehr

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das? Diese Publikation wurde aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Menschen, die in die Schuldnerberatung kommen möchten ein professionelles und hochwertiges Angebot zu bekommen. Sie wollen dem Berater vertrauen

Mehr

Pfarrei Allershausen Ein geschichtlicher Überblick

Pfarrei Allershausen Ein geschichtlicher Überblick 1 Pfarrei Allershausen Ein geschichtlicher Überblick Die Pfarrei Allershausen umfasst das Gebiet auf dem linken Ufer des mittleren Ampertales. Auf der rechten Seite der Amper an der Strasse nach Freising

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs Das zerbrochene Ringlein Germanistik Manuela Müller Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein" Unter besonderer Berücksichtigung des archaischen Moments Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung......1

Mehr

Körperschaften. Internet-Adresse. http://www.aok.de/hessen. Berufsgenossenschaft der Chemischen Industrie. http://www.bgchemie.de/

Körperschaften. Internet-Adresse. http://www.aok.de/hessen. Berufsgenossenschaft der Chemischen Industrie. http://www.bgchemie.de/ Körperschaften Internet-Adresse 1 Agentur für Arbeit AOK Baden Württemberg AOK Bayern AOK Berlin AOK Brandenburg AOK Bremen/Bremerhaven AOK Bundesverband AOK Niedersachsen AOK Saarland AOK Rheinland-Pfalz

Mehr

Traufragen/Trauversprechen

Traufragen/Trauversprechen Traufragen/Trauversprechen A. Pfarrer/Pfarrerin zu beiden: Wir haben das Wort der Heiligen Schrift gehört. Jetzt frage ich euch vor Gott und seiner Gemeinde: Pfarrer/Pfarrerin zum willst du die Gott dir

Mehr

Hildesheim. Programm. UNESCO-Präsentationen Robert-Bosch-Gesamtschule. 19. Mai Jahre Hildesheim

Hildesheim. Programm. UNESCO-Präsentationen Robert-Bosch-Gesamtschule. 19. Mai Jahre Hildesheim Programm UNESCO-Präsentationen 2015 Robert-Bosch-Gesamtschule 19. Mai 2015 1200 Jahre Mensch-Natur-Technik im Wandel der Zeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Zeitlicher Ablauf Projekte Jahrgangsweise Projekte

Mehr

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer Kurzbiografie Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer * 26. Januar 1916 in Erlenbach b. Marktheidenfeld 27. November 2007 in Würzburg Hans Martin erhielt seine musikalische

Mehr

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden Blick auf die Kathedrale von Wawel in Krakau 09. 15. Mai 2010 Geplanter Reiseablauf 1.Tag: Anreise Vormittags Flug mit Germanwings vom Flughafen

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 31.12.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Stadt Seßlach Seßlach,

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 106 - Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2006 nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Übung

Mehr

Mehrfamilienhaus in Wain mit 4 Wohnungen alle Wohnungen sind vermietet - Kapitalanleger

Mehrfamilienhaus in Wain mit 4 Wohnungen alle Wohnungen sind vermietet - Kapitalanleger Mehrfamilienhaus in Wain mit 4 Wohnungen alle Wohnungen sind vermietet - Kapitalanleger Objekt-Nr.: D-1908 Lage: Grüß Gott und herzlich willkommen in Wain Wain idyllisch eingebettet in das Obere Weihungstal

Mehr

Migranten in Deutschland Herkunftsland und Religionszugehörigkeit 2006

Migranten in Deutschland Herkunftsland und Religionszugehörigkeit 2006 Migranten in Deutschland: Herkunftsland/-gebiet und Religionszugehörigkeit 100 % 90 80 Evangelisch (ohne Freikirchen) Ev. Freikirche Römisch-Katholisch christliche Religion Nicht-Christliche Religion Ohne

Mehr

DAS AUGE LIEST MIT schöne Bücher für kluge Le ser www.grupello.de. Nürnberg-Quiz. ausgedacht von Nevfel Cumart. 1. Auflage 2010

DAS AUGE LIEST MIT schöne Bücher für kluge Le ser www.grupello.de. Nürnberg-Quiz. ausgedacht von Nevfel Cumart. 1. Auflage 2010 DAS AUGE LIEST MIT schöne Bücher für kluge Le ser www.grupello.de Nürnberg-Quiz ausgedacht von Nevfel Cumart 1. Auflage 2010 Grupello Verlag Schwerinstr. 55 40476 Düsseldorf Tel.: 0211-498 10 10 grupello@grupello.de

Mehr

anlässlich der Hauptversammlung des Familienverbandes am 6. Juni 2009 im Gasthaus Ahorn in Schwärzenbach konnten wir das zehnjährige Jubiläum

anlässlich der Hauptversammlung des Familienverbandes am 6. Juni 2009 im Gasthaus Ahorn in Schwärzenbach konnten wir das zehnjährige Jubiläum Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Familienverbandes, anlässlich der Hauptversammlung des Familienverbandes am 6. Juni 2009 im Gasthaus Ahorn in Schwärzenbach konnten wir das des Familienverbandes

Mehr

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 1 von 8 23.12.2013 08:07 aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 17.12.2013 16:41 Von albert.rupprecht@bundestag.de An Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl, auch diese

Mehr

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr 200 Jahre Vom Kirchenhügel zur Großstadt Stadt Mülheim an der Ruhr Impressum Herausgeber MST Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH Schloßstraße 11 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 02 08 / 9 60 96

Mehr

Die Geschichte von Regens Wagner Lautrach

Die Geschichte von Regens Wagner Lautrach Die Geschichte von Regens Wagner Lautrach Das Schloss Lautrach 840 die Villa Lauteraha wird erstmals urkundlich erwähnt 1164-1357 Eigentümer Heinrich von Lautrach 1357 Heinrich von Lautrach versetzt seinen

Mehr

10:00 2 Althodis Baumwipfelweg 14:00 2 Althodis Baumwipfelweg

10:00 2 Althodis Baumwipfelweg 14:00 2 Althodis Baumwipfelweg Führung Termin Dauer Ort Treffpunkt ÖV Anbindung 19.Apr 20.Apr 21.Apr 22.Apr Ankunft Abfahrt Ornithologische Exkursion am Baumwipfelweg 09:00 2 Althodis Baumwipfelweg 09:00 2 Althodis Baumwipfelweg Heilen

Mehr

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland. Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland. Deutsch - 1 Nordfriesland ist eine Region und auch ein Verwaltungskreis, der auf der Deutschland-Karte

Mehr

RELIGIONEN, Religiöse Gemeinschaften,..

RELIGIONEN, Religiöse Gemeinschaften,.. RELIGIONEN, Religiöse Gemeinschaften,.. Begriff: Sekte problematisch; neue religiöse Bewegungen oder religiöse Sondergruppen Nicht-Zugehörigkeit zu den klassischen Weltreligionen Neugründungen statt Abspaltungen

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2015 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

Können PädagogInnen andere Menschen selbständig machen? Zu den Paradoxien einer Erziehung zur Selbständigkeit

Können PädagogInnen andere Menschen selbständig machen? Zu den Paradoxien einer Erziehung zur Selbständigkeit Können PädagogInnen andere Menschen selbständig machen? Zu den Paradoxien einer Erziehung zur Selbständigkeit Klaus.Wolf@uni-siegen.de siegen.de Brigitte Rauschenbach (1990: S. 162 f) skizziert die Beispiele

Mehr

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Geschichte Marco Eckerlein Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Studienarbeit Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 von Marco

Mehr