ÄKBV Jahrgang Nummer August 2012 ISSN B Reise + Medizin: Dromomanie Vom alten Reisewahn Seite 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÄKBV Jahrgang Nummer August 2012 ISSN B Reise + Medizin: Dromomanie Vom alten Reisewahn Seite 10"

Transkript

1 100. Jahrgang Nummer August 2012 ISSN B Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts PrintingSociety - Fotolia.com AUS DEM INHALT Wieviel Sport ist gesund? 3 Veranstaltungskalender 5 Hoffnungsschimmer bei Hautkrebs 12 Neuer Biomarker bei Multipler Sklerose 14 Reise + Medizin: Dromomanie Vom alten Reisewahn Seite 10 ÄKBV Ärztlicher Kreisund Bezirksverband München

2 Münchner ärztliche Anzeigen Kursangebot 2012 Zulassung nach der Reihenfolge der eingehenden Kursgebühr Bitte Barcode-Aufkleber unbedingt zum Kurs mitbringen Refresher-Kurse Ärzte im Notfalldienst Als Lern- und Übungsinhalte werden in den einzelnen Kursen folgende Kenntnisse mit Basic Life Support vermittelt: Kurs I Reanimationsübungen, Rettungsdienststruktur, Frühdefibrillation Kurs II Asthma, Akutes Koronarsyndrom, Schlaganfall, Drogennotfall, Vigilanzstörungen, Haftfähigkeit, Psychiatrische Notfälle, Suizidalität, Reanimationsübungen Kurs III Abdominalschmerzen, Kopfschmerzen, Analgetika, Anaphylaxie, Reanimationsübungen Pädiatrie Typische Notfallsituationen bei Kindern Präklinische Therapiealgorithmen als freie Themenauswahl, z. B.: Kardiale Notfälle (Universalablauf), Hypotension, Schock, Hypertensive Notfälle, Grundzüge der antiarrhythmischen Therapie, Bewusstseinsstörung, Krampfanfälle, Apoplektischer Insult, Psychiatrische Notfälle, Grundzüge der präklinischen Schmerztherapie, Anaphylaxie, Todesfeststellung, Haftfähigkeits untersuchung. Leichenschau In Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Universität München Neben dem theoretischen Teil sind auch medizinische Grundlagen Lern inhalte: Modul 1 Gesetzliche Grundlagen, Hinweise zum praktischen Vorgehen, Fragen zur Leichenschau, Abrechnungsmodalitäten Modul 2 Kasuistik zur Leichenschau, Hinweise auf Gewaltdelikt (praktische Übungen, Untersuchungen an der Leiche) Krisenintervention In Zusammenarbeit mit dem Kriseninterventionsteam München (KIT) Mit dieser Basisschulung wird dem interessierten Teilnehmer subsumiert vermittelt, wie bei Not- und Bereitschaftsdienst oder bei Durchführung einer Leichenschau der Umgang mit Menschen, die unmittelbar unter den Auswirkungen einer extremen psychischen Erfahrung leiden, emotional geordnet und orientiert erfolgen soll. Für alle Kurse: Nach Anmeldung Gebühr überweisen auf das Konto: Deutsche Apotheker- u. Ärztebank München BLZ , Konto Fortbildungspunkte (Kat. C) Kurs I Kurs II Kurs III Pädiatrie Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 4 Fortbildungspunkte (Kat. C) Modul 1 Modul Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: Institut für Rechtsmedizin, Nußbaumstraße 26 4 Fortbildungspunkte (Kat. C) Krisenintervention Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 weiße Felder = noch Plätze frei Je Kurs: ÄKBV-Mitglieder 30 Euro, Nichtmitglieder 100 Euro Sichern Sie sich Ihr Abonnement! Aus dem Inhalt Heft 2/2012: Krebsfrüherkennungsprogramme Neue Entwicklungen in der Radioonkologie Radiogene orale Mukositis Besonderheiten bei der Strahlentherapie von Kindern Hautpflege während der perkutanen Radiotherapie Graft-versus-Host Disease der Haut Orale Krebstherapie alles ganz einfach? Zum richtigen Umgang mit venösen Portsystemen Jahresabonnement (4 Hefte): Euro 42,00, Jahresabonnement für Mitglieder der KOK: Euro 32,00 (inkl. MwSt., zuzüglich Versandpauschale innerhalb Deutschlands Euro 5,00 pro Jahr) 2

3 4. August 2012 Ausgabe Wieviel Sport ist gesund? Interview mit der Lehrstuhlinhaberin für Präventive Pädiatrie an der TU München Seit einer Woche blickt die Welt auf London, wo augenblicklich die Olympischen Sommerspiele stattfinden. Hunderte Spitzensportler, die mit manchmal auch fragwürdigen Methoden Höchstleistungen erbringen, werden dabei von Millionen Fernseh-Sportlern beobachtet, die das olympische Geschehen meist vom Sofa aus verfolgen. In welcher Form ist Sport wirklich gesund? Das wollten die MäA von Prof. Dr. Renate Oberhoffer wissen. Die Kinderkardiologin leitet seit 2009 den früheren Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsförderung an der TU München, der im vergangenen Jahr in Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie umbenannt wurde. Frau Professor Oberhoffer, Sie haben vor kurzem einen Vortrag mit dem Titel Lebensqualität durch Sport oder ist Sport Mord? gehalten. War das eine rhetorische Frage? Wir lesen in den Medien immer wieder von Unfällen oder sogar Todesfällen beim Sport. Schlagzeilen machen vor allem Fälle von plötzlichem Herztod bei Spitzensportlern. Aber auch bei Freizeitsportlern kommt der plötzliche Herztod häufiger vor als man denkt. Insofern ist der Satz Sport ist Mord nicht ganz abwegig. Wenn man jedoch langfristig die gesamte Bevölkerung betrachtet, führt Sport zu mehr Lebensqualität und verbesserter Gesundheit. Denn Zivilisationserkrankungen wie Adipositas, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Arteriosklerose oder auch Depressionen sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Zu diesen Zivilisationserkrankungen hat vor allem Bewegungsmangel geführt er und seine Folgen schränken unsere Lebensqualität deutlich ein. Deswegen muss man eher sagen Ohne Sport wird s Mord. Dass Bewegung gesund ist, ist nicht neu. Was genau untersuchen Sie am Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie? Prof. Dr. Renate Oberhoffer ist Inhaberin des Lehrstuhls für Präventive Pädiatrie an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft an der TU München. Zugleich ist die Kinderkardiologin Oberärztin in der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler am Deutschen Herzzentrum München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt u. a. die Vorbeugung von erworbenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ich komme von der kinderkardiologischen Seite und habe mich überwiegend dem Thema der Vorbeugung von erworbenen Herz- Kreislauf-Erkrankungen gewidmet. Damit meine ich Arteriosklerose im Kinder- und Jugendalter. Dieses Geschehen ist relativ wenig bekannt und wird in seinem Ausmaß von den Kollegen noch unterschätzt. Man weiß seit Ende der 90er Jahre durch die Bogalusa Heart Study, dass die Arterio sklerose schon in Kindheit und Jugend beginnt und nachweisbar ist. Sie beginnt umso stärker und ist umso anhaltender, je mehr Risikofaktoren wie z. B. Adipositas und Übergewicht, vorhanden sind. Aber auch Bluthochdruck zählt dazu, der nach neueren Studien fünf bis zehn Prozent der Kinder in Deutschland betrifft, ohne dass weitere körperliche Ursachen dafür bekannt sind. Weitere Risikofaktoren der Arteriosklerose sind Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus, Nierenerkrankungen sowie bestimmte angeborene Herzfehler. Auch Kinder, die eine Krebserkrankung durchgemacht haben, sind gefährdet. Früher war man erst einmal froh, wenn die Kinder den Krebs überwunden hatten, auf die Folgeerkrankungen hat man vielleicht nicht so sehr geachtet. Wie kommt man an die gefährdeten Kinder heran? Wir untersuchen derzeit neue diagnostische Verfahren zum Nachweis der subklinischen Arteriosklerose. Das sind überwiegend Ultra schallmethoden. Die Intima-Media- Dicke der Halsschlagader ist ein bewährtes Verfahren aus der Erwachsenenmedizin, das in der Kindermedizin noch nicht so sehr Einzug gehalten hat. Wir wissen allerdings, dass die Adern noch bevor sie verdickt sind in ihrer Funktion gestört sind. Sie werden steifer und sind weniger dehnbar. Das weisen wir mit verschiedenen nichtinvasiven Methoden nach, deren Validität wir gerade prüfen. Mit Unterstützung der Deutschen Herzstiftung erstellen wir hierfür im Rahmen einer speziellen Präventions- Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie Referenzwerte bei Kindern und Jugendlichen, um später Pathologien in dieser Altersklasse zu erkennen. Verschiedene Schulen unterstützen uns in diesem Bemühen, eine Normalpopulation für das Projekt zu generieren. Wir vergleichen derzeit die hier erhobenen Werte mit denen von Kindern mit Risikofaktoren der Arteriosklerose wozu übrigens auch die ehemaligen Mangelgeborenen und Kinder diabetischer Mütter gehören. Haben Sie Möglichkeiten, zu intervenieren, wenn Sie gefährdete Kinder entdecken? Im Moment läuft das hauptsächlich über Studien. Zum Beispiel bieten wir mit Förderung der Deutschen Herzstiftung an einer Schule ein Interventionsprojekt an, bei dem die Kinder bestimmte Ernährungsstrategien lernen und zwei zusätzliche Sportstunden bekommen, die von uns gehalten werden. Nach einer bestimmten Zeit überprüfen wir, ob diese Maßnahmen einen Effekt haben. Vieles lastet im Moment noch auf den Schultern der Eltern. Der nächste Schritt wird sein, an die Kassen heranzutreten, um eine Förderung für Bewegungskonzepte und Vorsorgeuntersuchungen in Risikokollektiven zu bekommen. Bei Kindern, die bereits herzkrank sind, kann natürlich vieles regulär abgerechnet werden. Hier haben wir in Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum und mithilfe der Sauerstiftung auch Angebote entwickelt. So starten wir mit Kindern, die gerade operiert wurden, noch auf der Station mit einem motivierenden leichten Bewegungskonzept. Wir erweitern das dann in der Ambulanz um weitere Fitness-Angebote und bieten für herzkranke, adipöse und chro- 3

4 Münchner ärztliche Anzeigen Seit Ende des vergangenem Jahr können niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Bayern ihren Patienten mit einem speziellen Rezeptformular regelmäßige Bewegung verordnen. Das Rezept für Bewegung ist eine bundesweite Initiative von Bundesärztekammer (BÄK), Deutscher Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) und Deutschem Olympischen Sportbund (DOSB). Es wird von vielen gesetzlichen Krankenkassen finanziell gefördert. In Bayern hat die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) das Projekt gemeinsam mit dem Bayerischen Sportärzteverband e.v. (BSÄV) und dem Bayerischen Landes-Sportverband e.v. (BLSV) gestartet. Und so funktioniert es: Der Arzt vermerkt auf dem speziellen Rezept (Formulare bei der BLÄK erhältlich, s. u.) die Empfehlung für eine bestimmte Sportart, z. B. Rückentraining oder Training des Herz-Kreislauf-Systems. Im nächsten Schritt können die Patienten im Internet unter nachsehen, wo in der Nähe ihres Wohnortes geeignete Kurse angeboten werden. Vor Kursbeginn sollten sich die Patienten bei ihrer Kasse erkundigen, ob der gewählte Kurs finanziell gefördert wird. Um eine finanzielle Förderung zu erhalten, müssen die Patienten den Kurs vollständig absolvieren und der Krankenkasse eine Bestätigung über eine regelmäßige Teilnahme vorlegen. Die Krankenkasse beteiligt sich nur auf Antrag des Patienten an den Kosten. Ärzte können das Rezept aus dem Internet herunterladen unter: > Service > Downloads. Gedruckte Formulare gibt es beim BLÄK-Informationszentrum (IZ), Telefon , oder bei der Geschäftsstelle des BSÄV, Telefon (täglich außer mittwochs), BLÄK/cm nisch kranke Kinder zweimal die Woche eine Bewegungsgruppe unter dem Namen move it an. Diese Gruppe ist zertifiziert und die Teilnahme kann auch rezeptiert werden. Hierfür gibt es seit einiger Zeit z. B. das Rezept der Bayerischen Landesärztekammer (siehe Kasten unten). Sie haben vorhin den plötzlichen Herztod von Freizeitsportlern erwähnt. Kann man solche Todesfälle verhindern? Plötzliche Todesfälle im Leistungssport gibt es nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Jugendlichen. Es wird nur weniger darüber geredet. Wenn jüngere Menschen betroffen sind, liegen meist Veränderungen der elektrischen Aktivität des Herzens vor wie das Long-QT-Syndrom oder bis dato unerkannte kardiale Anomalien wie eine Kardiomyopathie oder auch einmal Koronar-Anomalien. Deshalb wünschen wir uns, dass ein Jugendlicher, bevor er mit Leistungssport anfängt, auf Risikofaktoren untersucht wird. Wir glauben, dass eine kinderkardiologische Untersuchung zumindest einmal indiziert ist. Genauere Zahlen werden wir im Rahmen eines Kooperationsvertrag mit der SpVgg Unterhaching erhalten: Der Verein schickt uns derzeit seine Jugendlichen zu einer Vorsorgeuntersuchung, um Zwischenfälle beim Sport zu minimieren. Wir sind selber erstaunt, dass von etwa 100 Jugendlichen, die wir seit dem letzten Jahr untersucht haben, 15 bis 20 Prozent Anomalien aufweisen. Viele dieser Anomalien sind harmlos, aber manche Jugendliche haben auch Veränderungen, die vorher nicht bekannt waren, und weitere Abklärung und Therapie erfordern. Untersuchen Sie die Kinder in allen Altersklassen? Wir haben mit denen angefangen, die in einer höheren Leistungsklasse spielen, das sind 16- bis 18-Jährige, deren Vorsorgeuntersuchung vom DFB finanziert wird. Wir wissen noch nicht genau, wie die Ergebnisse bei Jüngeren bzw. in unteren Ligen sind hier gibt es keine Finanzierung durch den DFB und mitunter sind den Eltern mögliche Risiken nicht so bekannt. Wir hätten am Liebsten eine Art Register zu diesem Thema, um hier Licht ins Dunkle zu bringen, sammeln aber erst einmal Erfahrungen mit den Unterhachingern. Sie sind Ärztin, Ihr Lehrstuhl ist aber nicht in die Medizinische Fakultät integriert, sondern bei der Sportwissenschaft. Warum? Die Sportwissenschaftliche Fakultät der TU ist im letzten Jahr umbenannt worden in Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. Das spiegelt das Anliegen der Hochschule wieder, die Sportwissenschaften mit wichtigen Themen der Gesundheit zu verknüpfen und einen engen Schulterschluss zur Medizin zu ermöglichen. So wurde eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler im Deutschen Herzzentrum möglich. Wir haben gemeinsam eine Präventionsambulanz mit fachübergreifender Sprechstunde gestartet: bei mehr sportlich orientierten Fragen hier am Georg-Brauchle-Ring bei bereits bestehenden pathologischen Befunden in der Lazarettstraße. Welche Zielgruppe hat diese Ambulanz? Wir bieten z. B. nach entsprechender Untersuchung auch des Fitnesszustands eine Risikostratifizierung für Kinder mit chronischen Erkrankungen an, die also übergewichtig sind, unter einem Hypertonus oder Diabetes mellitus leiden, oder von einer Krebserkrankung genesen sind. Dabei geben wir Empfehlungen, was die Kinder und ihre Familien tun können im Hinblick auf Lebensstiländerung und Bewegung, und helfen bei der entsprechenden Umsetzung. Beschränkt sich die Vernetzung von Sportwissenschaft und Medizin nur auf die Kardiologie oder sind auch andere medizinische Disziplinen eingebunden? Hier im Haus gibt es neben der Ernährungsmedizin einen Stiftungslehrstuhl für konservative Sportorthopädie, mit der wir eine Kooperation aufbauen möchten. Wir haben mit der Kinderkardiologie angefangen, weil ich aus diesem Bereich komme. Aber der Bewegungsapparat ist sicherlich das zweite, worauf man bei der Präventiven Pädiatrie achten muss. Mit Prof. Dr. Renate Oberhoffer sprach Dr. phil. Caroline Mayer Diesen und weitere MäA-Leitartikel finden Sie auch auf der Internet-Seite des ÄKBV unter > Münchner ärztliche Anzeigen > MäA-Leitartikel 4

5 4. August 2012 Ausgabe Termine bis zum 15. September 2012 Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungs veranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme kosten pflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbei tung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor, die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungsmeldungen werden nur online akzeptiert ( Die Redaktion Mo, :30 bis 08:30 Di, :45 bis 08:30 Mi, :30 bis 08:00 Mi, :00 bis 09:00 Do, :30 bis 08:15 Do, bis 16:45 Do, :30 bis 08:15 Do, bis 16:45 Vorträge und Symposien Montag, 6. August 2012 HNO-Montags-Kolloquium: Die Terzo-Therapie bei Hörgeräteträgern Ort: Klinikum Großhadern, HNO-Konferenzraum, Station I 8, Zimmer 228. Veranstalter: PD Dr. Klaus Stelter, Prof. Dr. Alexander Berghaus. Referentin: Brigitte Weitkamp-Moog (Hörgeräte-Akustikerin). Auskunft: Sigrid Odoemena, Tel , Fax , sigrid.odoemena@med.uni-muenchen.de. (Stelter) Dienstag, 7. August 2012 Klatskin-Tumoren Ort: Klinikum Schwabing. Veranstalter: Prof. Dr. H. Waldner. Programm: Diagnostik und Behandlung von Klatskin-Tumoren. Auskunft: Rudolph, Tel , marco.rudolph@klinikummuenchen.de. (Fanizzi, Heiss) Mittwoch, 8. August 2012 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Kantine. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung, Schreiber Klinik. Programm: Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für chirurgische und internistische Assistenzärzte in der Weiterbildung. Auskunft: Brauer, Tel , r.brauer@schreiberklinik.de. (Brauer, Hölzenbein, Niedermeier) Panniculitis mesenterica Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo Raum, Hs. A, EG R4151. Veranstalter: Radiologie. Referent: Dr. Joanna Lange (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Klinikum Neuperlach). Auskunft: Zeugfang, Tel , Fax , steffi.zeugfang@klinikum-muenchen. de. (Rieber-Brambs, Lange) Donnerstag, 9. August 2012 Klinische Fortbildung Orthopädie Sportorthopädie Unfallchirurgie Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie. Programm: Dr. A. Toepfer: Thermofrequenzablation bei Facettengelenksarthrose Indikation und Ergebnisse. Auskunft: Dr. J. Schauwecker, Tel , Fax , schauwecker@lrz.tum.de. (von Eisenhart- Rothe, Imhoff, Biberthaler) Schwabinger Radiologieforum Ort: Klinikum Schwabing, Demoraum Röntgen A, Haus 14. Veranstalter: Prof. Dr. Andreas Saleh. Programm: Dr. Ferstl: Techniken der Embolisation. Auskunft: Prof. Dr. Saleh, Tel , andreas.saleh@klinikum-muenchen.de. (Saleh) Donnerstag, 16. August 2012 Klinische Fortbildung Orthopädie Sportorthopädie Unfallchirurgie Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie. Programm: Dr. P. Prodinger: Aggressive Fibromatose bewährte und neue Therapiekonzepte. Auskunft: Dr. J. Schauwecker, Tel , Fax , schauwecker@lrz.tum.de. (von Eisenhart-Rothe, Imhoff, Biberthaler) Schwabinger Radiologieforum Ort: Klinikum Schwabing, Demoraum Röntgen A, Haus 14. Veranstalter: Prof. Dr. Andreas Saleh. Programm: Dr. Bauer: Lodwick- Klassifikation: Einführung und Übungen. Auskunft: Prof. Dr. Saleh, Tel , andreas.saleh@klinikum-muenchen.de. (Saleh) Mi, :30 bis 08:00 Mi, :00 bis 09:00 Mi, bis 17:00 Mi, :00 bis 09:00 Do, :30 bis 08:00 Mittwoch, 22. August 2012 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Kantine. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung, Schreiber Klinik. Programm: Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für chirurgische und internistische Assistenzärzte in der Weiterbildung. Auskunft: Brauer, Tel , r.brauer@schreiberklinik.de. (Brauer, Hölzenbein, Niedermeier) Akutes Scrotum Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo Raum, Hs. A, EG R4151. Veranstalter: Radiologie. Referent: Anton Senftl (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Klinikum Neuperlach). Auskunft: Zeugfang, Tel , Fax , steffi.zeugfang@klinikum-muenchen.de. (Rieber-Brambs, Lange) Schwabinger Forum Neurorehabilitation Ort: Schön Klinik München Schwabing, Parzivalplatz 4. Veranstalter: Schön Klinik München-Schwabing. Programm: Dr. Angermund (Beckenboden-Zentrum München): Rationale Diagnostik und Therapie neurogener Blasenfunktionsstörungen. Auskunft: Herzog, Tel , Fax , jherzog@schoenkliniken.de. (Herzog) Mittwoch, 29. August 2012 MRT-Anatomie des Schultergelenkes Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo Raum, Hs. A, EG R4151. Veranstalter: Radiologie. Referent: Martha Paul (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Klinikum Neuperlach). Auskunft: Zeugfang, Tel , steffi.zeugfang@klinikum-muenchen.de. (Rieber-Brambs, Lange) Donnerstag, 30. August 2012 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstraße 3, Kantine. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung, Schreiber Klinik. Programm: Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für chirurgische und internistische Assistenzärzte in der Weiterbildung. Auskunft: Brauer, Tel , r.brauer@schreiberklinik.de. (Brauer, Hölzenbein, Niedermeier) Für das Kreiskrankenhaus Dzierzoniow/Niederschlesien werden dringend funktionsfähige Geräte wie Sterilisatoren, Defibrillatoren, Infusionspumpen, Kardiomonitoren, Röntgenapparate, USG, EKG, Endoskope etc. gesucht, ebenso Krankenhausbetten und Mobiliar. Kostenloser Transport und unbürokratische Abwicklung. Brücke-Bayern-Polen e.v. Privat-Initiative Hilfe für Polen Dr. med. Hartmut Stöckle Frau Wiltrud Wessel Krailling Tel wiltrud.wessel@web.de 5

6 Münchner ärztliche Anzeigen Mo, :15 bis 08:15 Mi, :30 bis 08:00 Di, :30 bis 21:00 3 CME-Punkte Mi, :30 bis 08:00 Montag, 3. September 2012 Montagskolloquium: MPG (Medizinproduktegesetz) Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal VI. Veranstalter: Chirurgische Klinik Großhadern in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik Großhadern. (Jauch, Kasparek) Mittwoch, 5. September 2012 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstraße 3, Kantine. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung, Schreiber Klinik. Programm: Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für chirurgische und internistische Assistenzärzte in der Weiterbildung. Auskunft: Brauer, Tel , r.brauer@schreiberklinik.de. (Brauer, Hölzenbein, Niedermeier) Dienstag, 11. September 2012 Nephrologisches Forum München Ort: Physiologisches Institut der LMU, Pettenkoferstr. 12, Kleiner Hörsaal. Veranstalter: Physiologisches Institut der LMU, Nephrologisches Forum. Programm: Schwenger (Heidelberg): Toxizität von PD-Lösungen: Pathogenese, Konsequenzen u. Therapien; Alscher (Stuttgart): Update 2012, verkapselnde Peritonealsklerose (EPS). Auskunft: Thurau, Tel , Fax , klaus.thurau@med.uni-muenchen.de (Thurau) Mittwoch, 12. September 2012 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstraße 3, Kantine. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung, Schreiber Klinik. Programm: Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für chirurgische und internistische Assistenzärzte in der Weiterbildung. Auskunft: Brauer, Tel , r.brauer@schreiberklinik.de. (Brauer, Hölzenbein, Niedermeier) MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum München Symposium Hereditäre gastrointestinale Tumorerkrankungen 13. Oktober 2012, 9.00 Uhr Sofi tel Munich Bayerpost, Bayerstraße 12, München Einführung (Dr. Christa Maar, Felix Burda Stiftung) Prävalenz erblicher kolorektaler Karzinome (Prof. Dr. med. Ulrich Mansmann, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, LMU München) Risk fi gures and surveillance in Lynch Syndrome and FAP (Prof. Dr. Hans Vasen, Department of Gastroenterology and Hepatology, Leiden University Medical Centre) FAP-Chirurgie, IRA oder Pouch (PD Dr. med. Holger Vogelsang, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Endokrine Chirurgie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen) Chemotherapie bei Lynch-Syndrom (Dr. med. Karsten Schulmann, Hämatologie/ Onkologie, Medizinische Universitätsklinik Bochum) Psycho-Onkologische Versorgungslage (Dr. med. Carola Riedner, Psycho- Onkologische Praxis im Medizinisch Genetischen Zentrum München) Aspirin und Lynch-Syndrom (Prof. Sir John Burn, Institute of Genetic Medicine Newcastle University) Sulindac bei FAP (Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder, MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum München) Impfung bei Lynch-Syndrom (Dr. med. Matthias Kloor, Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Heidelberg) Hyperplastische Polypen und sessil serratierte Adenome aus der Sicht des Pathologen (Prof. Dr. med. Thomas Kirchner, Pathologisches Institut, LMU München) Hyperplastische Polypen und sessil serratierte Adenome aus der Sicht des Gastroenterologen (Prof. Dr. med. Wolfgang Schmitt, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Klinikum Neuperlach) Neue Polyposisgene (PD Dr. med. Stefan Aretz, Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Bonn) Anmeldung: Telefon +49 (0) , Fax +49 (0) info@mgz-muenchen.de, Internet 5 Fortbildungspunkte Mi, bis 17:30 Fr, :00 bis Sa, :00 6 CME-Punkte Di, :30 bis 19:30 Mi, bis 18:00 Mi, :00 bis 19:30 Mi, :15 bis 20:00 Mi, :30 bis 20:00 Mi, bis 18:00 Hot topics : S3-Leitlinie kolorektales Karzinom 2012 Was ist neu? Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaaltrakt. Veranstalter: Chirurgische Klinik Großhadern in Zusammenarbeit mit dem Darmkrebszentrum der Universität. Programm: Fortbildungsnachmittag. (Jauch, Kreis) Freitag, 21. September Myelom-Workshop Starnberger See Ort: Feldafing, Bernried. Veranstalter: Tumorzentrum München, Schön Klinik Starnberger See, DSMM. Programm: Nationale und internationale Referenten zu aktuellen Studienergebnissen, Therapieempfehlungen und Grundlagenforschung beim multiplen Myelom. Auskunft: PD Dr. Christian Straka, Tel , Fax , cstraka@schoen-kliniken.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Straka, Einsele) Patientenveranstaltungen Dienstag, 7. August 2012 Diagnose Ovarialkarzinom Was nun? Ort: Klinikum Schwabing, Kinderhörsaal. Veranstalter: Klinikdirektion, Leitung Pflege- und Servicemanagement. Programm: Dr. Olaf Neumann (Frauenklinik Schwabing); Mirjam Unverdorben-Beil (Selbsthilfezentrum München); Angelika Specht (Selbsthilfegruppe Unterleibskrebs des BRK). Auskunft: Meyer, Tel , Fax , meyer-gotecha@t-online.de. (Meyer) Mittwoch, 8. August Parkinson-Infoveranstaltung Ort: Schön Klinik München Schwabing. Veranstalter: Regionalgruppe Dt. Parkinson Vereinigung e.v. und Verein Zukunft Gesundheit e.v. Programm: Dr. Urban Fietzek: Neues zu Sport und Ausdauertraining bei Parkinson. Auskunft: Sekretariat Prof. Ceballos-Baumann, Christa Borger, Tel , Fax , cborger@schoen-kliniken.de. (Ceballos-Baumann) Mittwoch, 5. September 2012 Interaktive Ernährungsberatung bei M. Crohn und Colitis ulcerosa Ort: Klinikum Bogenhausen, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie, Ebene U1, Ost. Veranstalter: Prof. Dr. W. Schepp, A. Castro. Programm: Richtige Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Interaktive Ernährungsberatung für stationäre und ambulante Patienten. Auskunft: Prof. Dr. W. Schepp, Tel , Fax , gastroenterologie.kb@klinikum-muenchen.de. (Castro, Thieler, Klingenberg) Wenn Ereignisse das Leben erschüttern Die Folgen von Trauma Ort: Traumahilfezentrum München, Horemansstr. 8. Veranstalter: Münchner Bündnis gegen Depression e.v. Referentin: Dr. Ursula Heinsohn (Ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, niedergelassen in München, Traumahilfezentrum München). Auskunft: Tel , muenchen@buendnisdepression.de. Teilnahmegebühr: 4 Euro. Ermäßigt 2 Euro. (Wüst) Raucherberatung und Tabakentwöhnung Kostenfreie Informationsveranstaltung Ort: Klinikum Schwabing, Haus 11, Raum Veranstalter: In stitut für Raucherberatung und Tabakentwöhnung (IRT). Programm: Dipl.-Psych. Martin Greisel: Überblick über die Möglichkeiten der Tabakentwöhnung im Gruppensetting für entwöhnungswillige Raucher; anschließend Diskussion. Auskunft: Institut für Raucherberatung und Tabakentwöhnung, Tel , Fax , info@irt-rauchfreiwerden.de. (Bölcskei) Mittwoch, 12. September Parkinson-Infoveranstaltung Ort: Schön Klinik München Schwabing. Veranstalter: Regionalgruppe Dt. Parkinson Vereinigung e.v. & Verein Zukunft Gesundheit e.v. Programm: Prof. Dr. A. Ceballos-Baumann: Schmerzen bei Parkinson-Patienten: Ursachen und Behandlung. Auskunft: Sekretariat Prof. Ceballos-Baumann, Christa Borger, Tel , Fax , cborger@schoen-kliniken.de. (Ceballos- Baumann) 6

7 4. August 2012 Ausgabe Stunden Kurs-Weiterbildung in Notfallmedizin (Block A bis D) von der BLÄK zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin gemäß 4 Abs. 8 WO 04 anerkannt. Kursort: München Termin: Kosten: 690 inkl. Kursmaterial und Frühstück Tel: , info@rdsm.de Mi, :30 bis 20:00 Fr, :00 bis 17:30 3 CME-Punkte Fr, :30 bis Mo, :00 9 CME-Punkte Mo, monatl. 08:00 bis 09:00 Mo, wöchentl. 08:15 bis 09:30 Mo, wöchentl. bis 17:00 Mo, 14-tägl. 16:30 bis 17:30 Raucherberatung und Tabakentwöhnung Kostenfreie Informationsveranstaltung Ort: Klinikum Schwabing, Haus 11, Raum Veranstalter: In stitut für Raucherberatung und Tabakentwöhnung (IRT). Programm: Dipl.-Psych. Martin Greisel: Überblick über die Möglichkeiten der Tabakentwöhnung im Gruppensetting für entwöhnungswillige Raucher; anschließend Diskussion. Auskunft: Institut für Raucherberatung und Tabakentwöhnung, Tel , Fax , info@irt-rauchfreiwerden.de. (Bölcskei) Freitag, 14. September 2012 Patientenforum Strahlentherapie bei Prostata- und Brustkrebs Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal D. Veranstalter: Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie. Programm: Informationen zu den neuesten Möglichkeiten und Entwicklungen der Strahlentherapie des Mammakarzinoms und Prostatakarzinoms. Lokale Tumorkontrolle, Heilung und palliative Behandlung. Auskunft: Barbara Hofbauer, Tel , Fax , barbara. hofbauer@lrz.tum.de. Anmeldung erforderlich. (Geinitz) Kurse allgemein Freitag, 14. September 2012 Hysteroskopie-Workshop Ort: Heidemannstr. 5b. Veranstalter: Klinik mednord Dr. Pfützenreuter. Programm: OP-Demonstrationen, Hands-on-Übungen, präparierte Hohlorgane. Auskunft: Tel , Fax -39, info@klinik-mednord.de. Teilnahmegebühr: 250 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Pfützenreuter, Kurz) Fallbesprechungen Montag Klinisch-pathologische Fallkonferenz der Frauenklinik Harlaching Ort: Klinikum Harlaching, Besprechungsraum Kreißsaal. Veranstalter: Frauenklinik, Inst. für Pathologie. Programm: Klinisch-pathologische Fallbesprechungen. Auskunft: de Vries, Tel , gynaekologie@khmh.de. Termine: , , (Grab) Interdisziplinäres gynäkologisch-onkologisches Konsil Ort: Universitätsfrauenklinik Innenstadt, Maistr. 11, Raum 186. Veranstalter: Prof. Dr. H. Sommer, Prof. Dr. K. Friese, Prof. Dr. N. Harbeck. Programm: Prä- und postoperative onkologische Fallbesprechung. Eigene Fälle können nach Anmeldung vorgestellt werden. Auskunft: Sommer, Tel , Fax , harald.sommer@med.uni-muenchen.de. Termine: , , , (Sommer, Dian, Rack) Interdisziplinäre Tumorkonferenz Klinik Perlach Ort: Klinik Perlach, Rö-Demo-Raum. Veranstalter: Viszeralchirurgische und Medizinische Klinik. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller onkologischer Fälle des Gastrointestinaltraktes. Auskunft: N. Demmel, Tel , nikolaus.demmel@ kliniken-pasing-perlach.de. Termine: , , (Demmel, Bergholtz) Tumorboard Thorakale Onkologie Ort: Klinikum Großhadern, Röntgen B, Demo-Raum. Veranstalter: Chirurgie; Radiologie; Strahlentherapie; Med. Klinik I, II, III, Innenstadt; Pathologie. Programm: Eigene Patienten können vorgestellt werden. Anforderung Meldebogen: bc-board@med.uni-muenchen. de, Einsendeschluss für Anmeldungen: Freitag, 14:00 Uhr. Auskunft: Schmittknecht, Tel , bc-board@med.unimuenchen.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , (Schmittknecht) Mo, wöchentl. 16:30 bis 17:30 Mo, wöchentl. 18:00 bis 20:00 Mo, monatl. 19:00 bis 21:00 3 CME-Punkte Mo, monatl. 19:30 bis 21:00 3 CME-Punkte Di, wöchentl. 07:45 bis 09:00 Di, monatl. 13:00 bis 13:30 Di, wöchentl. 13:15 bis 14:00 Di, wöchentl. bis 17:00 Interdiszipliniäres Aortenklappen-Board Ort: Klinikum Großhadern, Demo-Raum Herzkatheter. Veranstalter: Med. I, Herzchirurgie, Radiologie. Programm: Indikation und Differenzialtherapie von Aortenklappenstenosen; eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Prof. Dr. C. Kupatt, Tel , Fax , christian.kupatt@med.uni-muenchen.de. Termine: , , , (Steinbeck, Schmitz, Becker) Pneumologisches Kolloquium/Tumorboard Thorakale Onkologie Ort: Medizinische Klinik Innenstadt, Großer Hörsaal. Veranstalter: Abteilung Pneumologie, Lungentumorzentrum München. Programm: Fallvorstellungen von Patienten mit pneumologisch-thoraxchirurgischen Fragestellungen, interdisziplinär mit Asklepios- Fachklinik Gauting und allen beteiligten Instituten/Kliniken der LMU. Auskunft: Annette Aschenbrenner, Tel , Fax , pneumologie@med.uni-muenchen.de. Termine: , , , (Huber, Hatz, Belka) Geriatrisches Kolloquium: Fallvorstellung und Diskussion Ort: Diakoniewerk München-Maxvorstadt, Arcisstr. 35. Veranstalter: Medizinische Klinik, Geriatrie. Programm: Vorstellung und Diskussion geriatrischer Fälle, Informationsmöglichkeiten zu geriatrischen Themen. Auskunft: Dr. Christian Ullrich, Tel , Fax , geriatrie@diakoniewerk-muenchen.de. Termine: , , , (Ullrich) Interdisziplinäre nach außen offene Schmerzkonferenz mit Fallvorstellung Ort: Diakoniewerk München-Maxvorstadt, Arcisstr. 35. Veranstalter: Algesiologikum MVZ, Zentrum für Schmerzmedizin. Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung mit interaktiver Vorstellung von chronischen Schmerzpatienten; Leitung: Thoma, Klasen, Kratzer, Gockel, Brinkschmidt, Neumeier, Helmer, Kaube. Auskunft: Tel , Fax , akademie@algesiologikum. de. Termine: , , , , (Thoma, Klasen) Dienstag Interdisziplinäre gynäko-onkologische Tumorkonferenz Ort: Rotkreuzklinikum, Frauenklinik. Veranstalter: Gynäkologie und Radiologie der Frauenklinik. Programm: Prä- und postoperative interdisziplinäre Tumorkonferenz, eigene Patientinnen können vorgestellt werden. Termine: , , (Braun, Hamann, Pölcher) Internistisch-pathologische Konferenz Ort: Klinikum Harlaching, Röntgendemoraum. Veranstalter: Klinik f. Pneumologie und Gastroenterologie, Institut für Pathologie, Klinik f. Akut- u. Int. Intensivmedizin. Programm: Interdisziplinäre Vorstellung ausgewählter Kasuistiken. Auskunft: Berna, Tel , Fax , gabriele.berna@klinikum-muenchen. de. Termin: (Meyer, Kremer, Peckelsen) Journal-Club Ort: Röntgen-Demonstrations-Raum (Haus A). Veranstalter: Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin. Programm: Aktuelle Arbeiten aus dem Bereich der Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin werden vorgestellt und diskutiert. Auskunft: Prof. K. D. Palitzsch, Tel , klaus-dieter.palitzsch@klinikum-muenchen.de. Termine: , , , (Palitzsch) Kolloquium des Gefäßzentrums am Klinikum München Schwabing Ort: Röntgen Demoraum. Veranstalter: Klinik für Angiologie. Programm: Interdisziplinäres Gespräch über Indikation, Therapie und Nachsorge von Gefäßpatienten. Eigene Befunde können vorgestellt werden. Darstellung eines besonderen Falles (Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie). Auskunft: Dr. Hubert Stiegler, Tel , Fax , maristela.wurschy@klinikum-muenchen. de. Termine: , , , (Stiegler, Brandl, Saleh) Aufbewahrungspflicht Platzmangel Wir lagern Ihre Patienten- und Karteiunterlagen datenschutzgerecht ein. Regionalbüro München, Tel.-Info ( ) ad acta by MPC GmbH 7

8 Münchner ärztliche Anzeigen Di, wöchentl. bis 17:30 3 CME-Punkte Di, wöchentl. 16:15 bis 17:00 SarKUM I Interdisziplinäres Tumorkonsil Großhadern Ort: Klinikum Großhadern, Röntgen A, Großer Demoraum. Veranstalter: Medizinische Klinik III. Programm: Interdisziplinäre Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle. Auskunft: Prof. R. Issels, Tel , Fax , rolf.issels@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , , (Issels, Ostermann, Schalhorn) Tumorkonferenz des Onkologischen Zentrums Klinikum Dritter Orden Ort: Menzinger Str. 44, Konferenzraum Radiologie. Veranstalter: Onkologisches Zentrum. Programm: Vorstellung von Dickdarmkarzinompatienten und Patienten mit anderen gastroenterologischen Tumoren, Schilddrüsentumoren, Lungentumoren, Leukämien und Lymphomen. Niedergelassene Kollegen sind eingeladen. Auskunft: A. Bartl, Tel , Fax , onkologie@ dritter-orden.de. Termine: , , (Krenz, Eigler, Weidenhöfer) 14:00 bis 15:30 bis 16:30 MRSA-Fallkonferenz Ort: Referat für Gesundheit und Umwelt, Bayerstr. 28a, Raum Nr. 1009a. Veranstalter: Referat für Gresundheit und Umwelt der LH München. Programm: MRSA-Vergütungsvereinbarung für die vertragsärztliche Versorgung; ambulante Dekolonisation und Eradikationstherapie bei MRSA-Trägern/innen; Fallbesprechung, Fragen, Problemstellungen. Auskunft: Dr. Stefan Schweitzer, Tel , Fax , stefan.schweitzer@muenchen. de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , , (Schweitzer) Gynäkologische und senologische Tumorkonferenz des gynäkologischen Tumorzentrums München Süd Ort: Klinikum Harlaching, Röntgen-Demonstrationsraum E203. Veranstalter: Frauenklinik Harlaching und Neuperlach. Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechungen. Auskunft: de Vries, Tel , gynaekologie@khmh.de. Termine: , , , (Grab) Di, wöchentl. 16:30 bis 18:15 3 CME-Punkte Di, monatl. 18:00 bis 20:15 4 CME-Punkte 07:30 bis 08:00 08:15 bis 09:00 08:15 bis 09:00 13:15 bis 14:00 13:15 bis 14:00 Pneumologisch-thoraxchirurgisches Tumorboard am Klinikum Bogenhausen Ort: Klinikum Bogenhausen, Demonstrationsraum 1 der Radiologie. Veranstalter: Lungenzentrum Bogenhausen. Programm: Interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit soliden Tumoren des Thorax und des Mediastinums. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Benedikter, Tel , Fax , pneumologie.kb@klinikum-muenchen.de. Termine: , , , (Benedikter, Gallenberger, Sunder- Plassmann) Schmerztherapie: Pain und Pasta. Interdisziplinäre öffentliche Schmerzkonferenz Ort: Arabellastr. 5, 19. OG. Veranstalter: DGS und Deutsches Schmerz-Zentrum München. Programm: Vorstellung und Diskussion eigener Patienten möglich. Auskunft: Dr. Gessler, Tel , Fax , info@dsz-m.de. Termine: , , (Gessler) Mittwoch Endokrinologisches Board (inkl. Endometriose/Osteoporose) Ort: Klinikum r. d. Isar. Veranstalter: Frauenklinik. Programm: Besprechung aktueller gynäkologisch-endokrinologischer Fälle. Auskunft: Jervelund, Tel , gesine.jervelund@lrz.tum. de. Termine: , , , (Kiechle, Seifert-Klauss, Oriol) Tumorkonferenz des Brustzentrums Klinikum Dritter Orden Ort: Klinikum Dritter Orden, Demonstrationsraum Radiologie. Veranstalter: Onkologisches Zentrum. Programm: Vorstellung aktueller Mammakarzinom-Patientinnen. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Bitte 1 Tag vor Veranstaltung anmelden. Auskunft: Sekretariat Brustzentrum, Tel , Fax , Brustzentrum@dritter-orden.de. Termine: , , , (Steinkohl, Gabka, Koch) Tumorkonferenz des Gynäkologischen Tumorzentrums Klinikum Dritter Orden Ort: Klinikum Dritter Orden, Demonstrationsraum Radiologie. Veranstalter: Onkologisches Zentrum. Programm: Vorstellung aktueller Patientinnen mit Tumorerkrankungen des Genitales, eigene Patientinnen können vorgestellt werden. Bitte 1 Tag vor Veranstaltung anmelden. Auskunft: Sekretariat Brustzentrum, Tel , Fax , Brustzentrum@dritter-orden.de. Termine: , , , (Weiser, Koch, Mainka) Case-Report Ort: Röntgen-Demonstrations-Raum (Haus A). Veranstalter: Klinikum für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin. Programm: Aktuelle Kasuistik aus dem Bereich der Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Inneren Medizin. Auskunft: Prof. K. D. Palitzsch, Tel , klaus-dieter.palitzsch@ klinikum-muenchen.de. Termine: , , , (Palitzsch) Tumorboard des Zentrums für Endokrine Tumoren Ort: Medizinische Klinik IV, Ziemssenstr. 1, Großer Hörsaal. Veranstalter: Medizinische Klinik IV. Programm: Aktuelle Fälle von Patienten mit Endokrinen Tumorerkrankungen. Auskunft: Jacqueline Schauer, Tel , Fax , sekretariat. reincke@med.uni-muenchen.de. Termine: , , , (Reincke, Beuschlein) bis 16:45 bis 17:00 Mi, monatl. bis 17:00 bis 17:00 Mi, monatl. bis 17:30 4 CME-Punkte Mi, 14-tägl. bis 18:00 3 CME-Punkte 17:00 bis 18:00 Interdisziplinäre Onkologische Konferenz Ort: Klinikum Schwabing, Demoraum Röntgen A, Haus 14. Veranstalter: Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller onkologischer Fälle. Anmeldung empfohlen. Auskunft: Dr. N. Fischer, Tel , norbert.fischer@klinikum-muenchen. de. Termine: , , , (Wendtner, Fischer) Tumorkonferenz des Darmzentrums am Krankenhaus Barmherzige Brüder Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder, Konferenzraum 2. Veranstalter: Darmzentrum am Krankenhaus Barmherzige Brüder. Programm: Vorstellung und Diskussion akt. Fälle mit kolorektalem Karzinom und anderen gastroint. Tumorerkrankungen. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Dr. Bischoff, Tel , Fax , prof.wechsler@barmherzigemuenchen.de. Termine: , (Wechsler, Bischoff, Reuter) Interdisziplinäres Tumorboard Schreiber Klinik Ort: Vortragsraum EG. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Klinik. Programm: Interaktive Vorstellung und Fallbesprechung von Tumorpatienten mit Rö-Bildern und histologischen Befunden. Niedergelassene Kollegen sind zur Besprechung Ihrer eigenen Fälle eingeladen. Auskunft: Prof. Robert Brauer, Tel , Fax , r.brauer@schreiberklinik.de. Termine: , (Brauer, Hölzenbein, Schneller) Spezialsprechstunde posttraumatische Komplexprobleme Ort: Klinikum Großhadern, Chirurg. Poliklinik B, 1. Stock. Veranstalter: Chirurg. Kliniken Großhadern und Innenstadt, LMU. Auskunft: Piltz, Tel , Fax , unfallchirurgiegh@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , (Mutschler, Piltz) Interaktive interdisziplinäre Schmerzkonferenz am KH Barmherzige Brüder Ort: KH Barmherzige Brüder. Veranstalter: Dr. Kammermayer (Praxis f. Schmerztherapie), Dr. Binsack, Dr. Schmidt. Programm: Praxisrelevante Schmerzsyndrome mit Patientenvorstellung. In Zusammenarbeit mit DGSS. Eigene Fälle können vorgestellt werden. Auskunft: Kammermayer, Tel , Fax , kammermayer@schmerzpraxis-muenchen.info. Termine: , (Kammermayer, Binsack, Schmidt) Interdisziplinäre Wundkonferenz: Chronische und Problemwunden Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Trogerstr. 18, Hörsaal der Pathologie. Veranstalter: Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Patienten. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Anmeldung bis 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Auskunft: Sekretariat Plastische Chirurgie, Tel , Fax , mri-wundkonferenz@lrz. tum.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , , (Machens, Eckstein, Heemann) Hepatologisches Kolloquium Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder, Konferenzraum 2. Veranstalter: Innere Abteilung. Programm: Interdisziplinäre Diskussion (Gastroenterologie-Pathologie) hepatologische Fälle klinische Vorstellung, pathologische Befundbesprechung Therapieplanung. Auskunft: Prof. Dr. Wechsler, Tel , Fax , prof.wechsler@barmherzige-muenchen.de. Termine: , (Wechsler, Bischoff, Sarbia) 8

9 4. August 2012 Ausgabe :00 bis 18:00 Mi, monatl. 17:00 bis 18:30 3 CME-Punkte 17:00 bis 18:30 3 CME-Punkte Mi, 14-tägl. 18:00 bis 19:30 3 CME-Punkte 18:30 bis 19:30 Do, wöchentl. 14:30 bis 15:30 Do, wöchentl. 15:00 bis Interdiziplinäre Tumorkonferenz, Abdominalzentrum Neuperlach Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo Raum, Hs A, EG R4151. Veranstalter: Tumorzentrum München Süd. Programm: Vorstellung und interdisziplinäre Diskussion aktueller Fälle von Tumoren des Gastrointestinaltraktes. Niedergelassene Kollegen sind eingeladen. Auskunft: Prof. Dr. M. Karthaus, Tel , Fax , cornelia.ludwig@klinikum-muenchen.de. Termin: (Karthaus, Nüssler, Schmitt) Öffentliche Interdisziplinäre Schmerzkonferenz Ort: Neuro-Kopf-Zentrum, Bau 560, Bibliothek 4. OG. Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie (ZIS). Programm: Öffentliche Schmerzkonferenz mit aktuellen Fallvorstellungen. Auskunft: Sekretariat ZIS, Tel , Fax , zis@lrz.tum.de. Termine: , (Tölle) Tumorkonferenz Darmzentrum am Rotkreuzklinikum Ort: Rotkreuzklinikum, Nymphenburger Str. 163, Konferenzraum. Veranstalter: Prof. Dr. M. H. Schoenberg, Prof. Dr. P. Born, Prof. Dr. Ch. Salat. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit kolorektalem Karzinom sowie anderen onkologischen Erkrankungen; eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Dr. F. Treitschke, Tel , Fax , frank. treitschke@swmbrk.de. Termine: , , , (Schoenberg, Born, Treitschke) Sitzung der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Diagnostik und Therapie der Dysphagie e.v Ort: Radiologie Klinikum r. d. Isar, Konferenzraum Station 2/5. Veranstalter: Klinikum r. d. Isar, TU. Programm: Fallbeispiele zu Diagnostik und Therapie der Dysphagie, Vorstellung eigener Fälle möglich. Termine: , , , (Bajbouj, Feußner, Haulitschek) Viszeralmedizinische Konferenz gut- und bösartiger Pankreaserkrankungen Ort: Konferenzraum Rotkreuzklinikum, Nymphenburger Str Veranstalter: Pankreaszentrum: Prof. Dr. P. Born, Prof. Dr. M. H. Schoenberg. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit Pankreas- und anderen visceralmedizinischen Erkrankungen. Hausärzte können eigene Patienten vorstellen, Anmeldung erbeten. Auskunft: Dr. F. Treitschke, Tel , Fax , frank.treitschke@swmbrk.de. Termine: , , , (Schoenberg, Born, Treitschke) Donnerstag Interdisziplinäres Lungenboard Ort: Röntgen-Demonstrationsraum, Inst. f. radiologische Diagnostik, Gebäude 02, Raum 0.75 EG. Veranstalter: Klinikum r. d. Isar TUM, Chirurgische Klinik. Programm: Individualisierte, multimodale Therapie von Lungen- u. Mediastinaltumoren. Anmeldung für externe Patientenvorstellung: Prof. Dr. J. Theisen Auskunft: Eckert-Vogel, Tel , Fax , elisabeth.eckert-vogel@mri.tum.de. Termine: , , , (Hautmann, Theisen, Schneller) Interdisziplinäre Fallkonferenz Senologie, LMU-GH Ort: Klinikum Großhadern, Rö. A. Veranstalter: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Programm: Fallbesprechungen. Auskunft: Dr. Dan Jacoby, Tel , dan.jacoby@med.uni-muenchen.de. Termine: , , , (Harbeck, Jacoby) Do, wöchentl. bis 17:00 Do, wöchentl. bis 17:00 Do, wöchentl. bis 17:30 3 CME-Punkte Do, wöchentl. 16:45 bis 17:45 Do, 14-tägl. 19:30 bis 21:30 4 CME-Punkte Fr, 14-tägl. 07:30 bis 08:15 Fr, wöchentl. 07:30 bis 08:30 Interdisziplinäre Fallkonferenz Gynäkologie, LMU-GH Ort: Klinikum Großhadern, Röntgen A. Veranstalter: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Programm: Fallbesprechungen. Auskunft: Dr. Dan Jacoby, Tel , dan.jacoby@med. uni-muenchen.de. Termine: , , , (Burges, Jacoby) Interdisziplinäres hepatobiliäres Kolloquium mit Indikationsbesprechung zur Lebertransplantation Ort: Klinikum Großhadern, Konferenzraum III. Veranstalter: Chirurgische Klinik + Leber Centrum München. Programm: Kolloquium mit Indikationsbesprechung zur Lebertransplantation. Auskunft: PD Dr. Markus Guba, Tel , markus.guba@med.unimuenchen.de. Termine: , , , (Gerbes, Guba, Kaspar) Angiologisches Kolloquium Ort: Klinikum der Universität, Medizinische Poliklinik, Institut für Klinische Radiologie, Demonstrationsraum. Veranstalter: Gefäßzentrum. Programm: Interdisziplinäre Fallkonferenz mit Angiologen, Gefäßchirurgen und Radiologen zu angiologischen Problemen. Eigene Fälle können diskutiert werden. Auskunft: Klammroth, Tel , Fax , baerbel.klammroth@med.unimuenchen.de. Termine: , , , (Hoffmann, Koeppel, Reiser) Gastrointestinales Tumorboard Ort: Klinikum Großhadern, Röntgen B, Demo-Raum. Veranstalter: Med. Klinik II, III; Chirurgie; Strahlentherapie; Radiologie; Pathologie. Programm: Eigene Patienten können vorgestellt werden Anforderung Meldebogen: giboard@med.uni-muenchen.de; Einsendeschluss für Anmeldungen: Mittwoch, 14:00 Uhr. Auskunft: Schmittknecht, Tel , giboard@med.uni-muenchen. de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , , (Schmittknecht) Interdisziplinäre onkologische Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte Ort: Praxisgem. A. Wuttge, Karlsplatz 4-5. Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft onkologisch tätiger niedergelassener Ärzte. Programm: Vorstellung von Patienten mit Tumorerkrankungen und Erstellung eines Therapiekonzeptes. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Spengler, Tel , Fax , a.wuttge-hannig@gmx.de. Termine: , (Wuttge-Hannig) Freitag Interdisziplinäres Urologisches Tumorboard Ort: Institut für Röntgendiagnostik, Bibliothek im 1. UG. Veranstalter: Urologische Klinik, Klinikum r. d. Isar. Programm: Interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit Tumoren im Urogenitaltrakt. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: PD Dr. Hubert Kübler, Tel , Fax , h.kuebler@lrz.tum.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , , (Kübler, Retz) Interdisziplinäre Konferenz für Knochen- und Weichteiltumoren Ort: Pathologisches Institut, Kleiner Hörsaal, Trogerstr. 18. Veranstalter: Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum r. d. Isar, TU. Programm: Interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit Knochen- und Weichteiltumoren. Auskunft: Prof. Dr. H. Rechl, Tel , Fax , rechl@ortho.med.tum.de. Termine: , , , (von Eisenhart-Rothe, Rechl) Bitte beachten Sie! Die nächste Ausgabe erscheint erst wieder am 1. September. Redaktionsschluss für Heft 18: Donnerstag, 23. August, Uhr 51. Bayerischer Internisten-Kongress München, 19. bis 21. Oktober 2012 Leitung: Prof. Dr. med. Johannes Mann Ort: Hotel Hilton Park München, Am Tucherpark 7, München Auskunft: MCN Medizinische Congress-Organisation Nürnberg AG Telefon: , bik@mcnag.info 9

10 Münchner ärztliche Anzeigen Reise + Medizin: Dromomanie Medizinhistorische Adnote zum Reisewahn Endlich wieder Ferien, endlich raus! Und schon geht s los. Wie in jedem Sommer leiden ganze Heerscharen plötzlich an unheilbarem Fernweh und machen sich auf meist nach Süden, der Sonne entgegen. Reisen als moderne Lebensart Man kennt Geschäfts- und Berufsreisen, Forschungs- und Studienreisen, Pilger- und Besuchsreisen, Erholungs- und Vergnügungsreisen. Auch wenn per pedes und in der Kutsche schon sehr früh gereist wurde, von einem eigentlichen Reiseverkehr lässt sich wohl erst mit dem Aufkommen der modernen Verkehrsmittel im 19. Jahrhundert sprechen. Heute lässt der moderne Tourismus jedes Jahr Millionen von Menschen um den Globus rotieren. Und so ist Reisen mittlerweile zu einem natürlichen Habitus des modernen Menschen geworden, wie der Publizist Eduard Kaeser notiert. Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen gerne zitieren wir die Anfangsverse des von Matthias Claudius verfassten und 1786 erschienenen Liedes Urians Reise um die Welt. In dem Wort reisen (althochdeutsch reison) versteckt sich die ursprüngliche Bedeutung aufbrechen, sich rüsten, zum Aufbruch rüsten, fertig machen und dann auch sich in Bewegung setzen, sich fortbewegen, eine Reise antreten. Reisen ist laut dem Der große Brockhaus genannten Handbuch des Wissens von 1933 das Verlassen des Wohnsitzes zu einem nicht für dauernd geplanten Aufenthalt an einem fremden Ort. Reisen zwischen Wonne und Sucht Aber wie im Lied von Claudius, wo schon im Urian der Fingerzeig auf den Teufel steckt, so hat auch das Reisen seine Nacht- und Schattenseite. Anscheinend war es schon früher nicht ganz so leicht, beim Reisen das rechte Maß zu finden. So differenziert im 19. Jahrhundert das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm den Nichtgermanisten besser mit ihrer Märchensammlung bekannt schon fein säuberlich zwischen einer wonniglichen Reiselust (die Lust und das Verlangen, eine Reise zu machen) und der Reisewuth (das übermäßige Verlangen zu reisen). Davon noch einmal unterschieden wird die Sucht zu reisen oder die Reisesucht als übertriebene fieberhafte Reiselust. Wer reisesüchtig ist, lege eine krankhafte Reiselust an den Tag. Dieses Phänomen stieß in einer besonders krassen Ausprägung gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch auf medizinisches Interesse. Im ärztlichen Umfeld des damals in der Neurosen- und Hysterieforschung führenden Jean-Martin Charcot ( ) war der Blick für psychische Auffälligkeiten geschärft worden. Und so weckte in den 1880er Jahren der Casus eines gewissen Jean Albert Dadas das Interesse des jungen Arztes Philippe Auguste Tissié ( ), der als Assistenzarzt bei dem Neurologen Albert Pitres ( ) am Hôpital Saint-André in Bordeaux beschäftigt war. Pitres, seit 1885 auch Dekan der medizinischen Fakultät von Bordeaux, war ein Schüler von Charcot. Medizinischer Casus Philippe Tissiér, später ein bekannter Neuropsychologe und auch ein geistiger Väter der modernen Sportpsychologie, präsentierte im Februar 1887 seine Dissertationsschrift mit dem Titel Les aliénés voyageurs. In diesem Essai médicopsychologique, wie er es nannte, beschrieb er mit medizinischen Augen den Fall des Albert Dadas ( ), der eine bizarre Fußreise durch Europa unternommen hatte. Die Geschichte dieses jungen Franzosen erinnert in gewissem Sinn an die bekannte Szenenfolge aus dem Film Forrest Gump (1994) von Robert Zemeckis, wo Tom Hanks in der Rolle des Hauptdarstellers durch Amerika joggt. Albert Dadas war ein Angestellter der Gasgesellschaft von Bordeaux. Eines Tages machte er sich plötzlich ohne ersichtlichen Grund auf und begann zu marschieren. Paris, Nantes und Lyon waren seine ersten Stationen, über Prag und Berlin ging er ohne Reisedokumente bis nach Russland, wo er sogar anarchischer Umtriebe verdächtigt wurde. Schließlich gelangte er auf seiner beharrlichen Tour wohl auch noch nach Algerien. Was, wie schon Matthais Claudius wusste, das Reisen uns heute so wertvoll macht, nämlich neue Begegnungen und Erfahrungen mit nach Hause zu bringen, galt nicht für Dadas. Denn begleitet war sein Trip von einer Amnesie bei der Rückkehr. Albert Dadas aber wurde durch die Abhandlung von Tissiér zum bekanntesten Fall eines folie du fugeur oder automate ambulatoire, wie Charcot den Träger einer solchen Geistesstörung (automatisme ambulatoire) später auch bezeichnete. Dromomanie Der geistesgestörte Reisende erregte damals die Aufmerksamkeit der Psychiater in ganz Europa. Jean-Martin Charcot und sein Schüler Georges Gilles de la Tourette (

11 4. August 2012 Ausgabe ) untersuchten den Patienten ebenfalls und sichteten bald eigene Fälle von Fugue oder Dromomanie, wie das Syndrom nun auch genannt wurde. In seinen berühmten Dienstagsvorlesungen berichtete Charcot 1888 von einem 37-jährigen Pariser Postbeamten, der stundenlang bei voller Amnesie in der Stadt herumwanderte. Immer wieder rückten die Ärzte die Dromomanie auch in einen Zusammenhang mit der Hysterie und der Hypnose. Und schon damals führten neue Diagnosen zu mehr entsprechenden Fällen. Nicht nur in Frankreich, auch anderswo registrierten Experten nun Anfälle von Wandertrieb bzw. determinismo ambulatorio. Nach einiger Zeit verebbte die Diskussion und das Phänomen fiel wieder aus der Zeit. Und so ist die Dromomanie, ähnlich wie die Neurasthenie vor 100 Jahren oder vielleicht auch unser heutiger Burn-out, wohl ein gutes Beispiel für die Abhängigkeit psychiatrischer Diagnosen von ihrem jeweiligen historischen und soziokulturellen Umfeld. Reisen in jeder Intensität scheint heute normal. Allerdings gibt es das einstige Phänomen der Dromomanie unter dem Begriff Dissociative Fugue als psychische Störung (300.13) auch im heutigen Handbuch der psychiatrischen Diagnosen, dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, kurz DSM IV. Auch das Klassifikationssystem ICD-10 kennt den genannten Terminus unter F 44.1 als Impulskontrollstörung. Gemeint ist dabei ein zwanghaftes, unvermitteltes Weglaufen ohne einen einsichtigen Grund und ohne fassbares Wegziel, auch gerne vergesellschaftet mit einer Erinnerungs- oder Identitätsstörung. Ein solcher Mad Traveller hat mit seinem Wandertrieb natürlich nichts gemeinsam mit den Ausprägungen des modernen Tourismus, wo in großer Zahl Reisende ihren Wohnort fluchtartig verlassen. Aber vielleicht hieven ein neuer Zeitgeist und Kulturwandel dieses Verhalten irgendwann einmal als psychopathologisches Massenphänomen in eine spätere DSM-Ausgabe. Die Anregung zu diesen Zeilen über die Dromomanie verdanken die Autoren dem Publizisten Eduard Kaeser aus Olten (Schweiz), der in der NZZ vom bzw. in seinem blogspot vom über Reisen als Geistesstörung und über das moderne Fernweh geschrieben hat. Prof. Dr. med. Wolfgang Locher M. A. u. Sabine Willi Afrikanische Schlafkrankheit von einzelligen Trypanosomen verursacht Im tropischen Afrika werden Trypanosomen von blutsaugenden Tsetsefliegen übertragen und verursachen die Schlafkrankheit. Für diese vernachlässigte Tropenerkrankung gibt es keine Impfung und nur wenige Medikamente mit schweren Nebenwirkungen. Der Körperabwehr sind die einzelligen Erreger immer eine Nasenlänge voraus, weil sie ihre Antigene eine Art molekulare Erkennungszeichen extrem flexibel variieren können. Für ihre perfekte Antigenvariation wurden Trypanosomen bei Molekularbiologen erst berühmt. Wie aber überwinden die Trypanosomen die erste Hürde der angeborenen Immunabwehr des Säugerwirts? Wie eine internationale Kooperation der Teams des LMU-Forschers Professor Michael Boshart und seines belgischen Kollegen Professor Etienne Pays nun zeigen konnte, verhalten sich Trypanosomen dabei erstaunlicherweise altruistisch eine Vorhut opfert sich als Kanonenfutter den Fresszellen des Immunsystems um diese zu lähmen und den folgenden Trypanosomen den Weg frei zu machen. Ausgangspunkt des Projekts war die Frage, welche Rolle die sogenannten Adenylatzyklasen spielen. Das sind molekulare Rezeptoren an der Oberfläche der Trypanosomen, die hier durch die ungewöhnlich große Anzahl von über 80 Genen kodiert werden und den intrazellulären Botenstoff camp produzieren. Wir wollten die Funktion sowie die überraschende Diversität dieser Genfamilie untersuchen und an diesem Beispiel ganz grundsätzlich die Evolution von molekularen Signalsystemen studieren, sagt Boshart. Dabei zeigte sich im Mausmodell zur Überraschung der Forscher, dass die Adenylatzyklasen eine zentrale Rolle bei der Etablierung und dem Verlauf der Infektion spielen - und einen für pathogene Einzeller bislang unbekannten Mechanismus in Gang setzen. Zunächst werden die Trypanosomen in der Leber von Fresszellen angegriffen, geschwächt und schließlich zerstört. Genau dieser Prozess aktiviert die Adenylatzyklasen in der Membran der Parasiten. In Folge davon wird camp in die Fresszellen eingeschleust, das dort ein Signalprotein aktiviert, welches wiederum die Produktion des Immunbotenstoffes TNFα unterdrückt. TNFα aber ist für die Eliminierung der Parasiten essentiell. In der Anfangsphase der Infektion opfern sich also einige Trypanosomen, um die angeborene Immunantwort des Wirts,also die die Arbeit der Fresszellen, zu unterdrücken, sagt Boshart. Dieser Altruismus erlaubt wiederum den anderen Einzellern einen produktiven Infektionsverlauf. Das ist nicht der einzige Trick der Erreger: Sie können auch die Antikörper des Immunsystems von ihrer Oberfläche entfernen, wie eine vorangegangene Studie unter Beteiligung der LMU-Forscher zeigte. Das aktuelle Projekt wurde vom Belgischen Wissenschaftsministerium (BELSPO) im Rahmen des Exzellenzverbunds Pôle d Attraction Interuniversitaire gefördert. Die erfolgreiche Kooperation wird in diesem Verbund fortgesetzt. Dieser zentrale Mechanismus der Parasiten könnte sich schließlich als Angriffspunkt für neue therapeutische Ansätze eignen, so Boshart. LMU 11

12 Münchner ärztliche Anzeigen Hoffnungsschimmer bei schwarzem Hautkrebs Zwei neue Medikamente erweitern das Behandlungsspektrum beim malignen Melanom. Dabei handelt es sich um einen chemischen Wirkstoff und einen menschlichen Antikörper. Damit können einerseits Wachstumsprozesse von Tumoren gestoppt werden, andererseits menschliche Immunzellen angeregt werden, die Krebsgeschwulst zu bekämpfen. Allerdings ist deren Wirkung zeitlich begrenzt und nicht alle Tumorzellen sprechen auf die Wirkstoffe an. Dennoch gelten die Präparate als Durchbruch, handelt es sich bei Vemurafenib und Ipilimumab doch um die ersten neu zugelassenen Medikamente zur Behandlung des fortgeschrittenen malignen Melanoms seit 35 Jahren. Laut Deutscher Krebsgesellschaft erkranken in Deutschland jährlich fast Menschen an einem malignen Melanom. Das Risiko, im Laufe des Lebens ein Melanom zu entwickeln, betrage demnach in Deutschland etwa 1 : 17,1 für Männer und 1 : 16,6 für Frauen. Damit ist die Inzidenz in den letzten 30 Jahren auf das Vierfache angestiegen, die Mortalität allerdings ist gleich geblieben. Sehr häufig tritt ein malignes Melanom im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf, mitunter aber auch in jüngeren Jahren, sagt Frau Prof. Carola Berking von der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Tückisch sind die Melanome vor allem deshalb, weil die Patienten oft keine Beschwerden haben, trotzdem aber bereits Metastasen auftreten können. Neben der operativen Entfernung des Tumors und einer bei Hochrisikotumoren gegebenenfalls begleitenden (adjuvanten) Therapie mit Interferon zur Stimulierung des Abwehrsystems kommen mit den beiden neuen Medikamenten nun weitere Optionen hinzu und ermöglichen dem Arzt damit, Patienten mit fortgeschrittener Krankheit zumindest für einen Zeitraum von einigen Monaten bis hin zu mehreren Jahren effektiv behandeln zu können. Allerdings wird die Behandlung zunehmend komplexer, denn einerseits müssen Genmutationen in den Tumorzellen exakt bestimmt werden, um die richtigen Medikamente einzusetzen, andererseits kann die Kombination von Wirkstoffen entscheidend für den individuellen Behandlungserfolg sein. Ipilimumab ist zugelassen im Anschluss an eine nicht erfolgreich wirkende Vortherapie, wie zum Beispiel eine Chemotherapie. Der Antikörper stimuliert durch Blockade eines inhibitorisch wirkenden Rezeptors die T-Zellen. Diese körpereigenen Immunzellen bekämpfen den Tumor und spielen bei der systemischen Behandlung von Metastasen eine wichtige Rolle. Die Ansprechrate liegt bei ca %. In einigen Fällen kann damit allerdings auch eine mitunter schwere Autoimmunreaktion ausgelöst werden, bei der sich die aktivierten T-Zellen gegen gesundes Gewebe richten, etwa im Darm oder in der Leber. Insofern muss bei der Therapie immer zwischen individuellem Nutzen und Risiko abgewogen werden. Eine deutlich höhere Ansprechrate (bis zu 65 %) zeigt der chemische Wirkstoff Vemurafenib. Dieser ist in Europa im Februar dieses Jahres zugelassen worden und greift in einen Signalweg ein, der zum Überleben und Wachstum des Tumors beiträgt, erklärt Frau Prof. Berking. Auch bei Vemurafenib treten aber nicht selten Nebenwirkungen auf, wie Hautausschläge, Gelenkschmerzen, Müdigkeit oder starke UV-Lichtempfindlichkeit.. Der Erfolg der Behandlung mit Vemurafenib ist nach den bisherigen Erfahrungen aber leider zeitlich begrenzt. In der Regel treten nach durchschnittlich sieben Monaten Resistenzen auf, in seltenen Fällen jedoch auch deutlich später. Trotzdem besteht ein Gewinn an Lebenszeit und wir haben es hier mit vielen jungen Patienten zu tun, die in dieser Zeit, in der sie auf das Medikament ansprechen, ihr Leben noch einmal in die Hand nehmen können. Trotz aller Euphorie kann die Therapie aber hier nicht stehen bleiben, sagt Prof. Carola Berking. Es gibt bereits weitere vielversprechende Ansätze, etwa die Hemmung des entscheidenden Signalwegs an anderen Stellen oder die zusätzliche Hemmung anderer wichtiger Signalwege. Ansatzpunkte, um auch hier das Wachstum der Tumorzellen zu bremsen oder gar zu stoppen sind derzeit Gegenstand wissenschaftlicher Studien. Klinikum der LMU München Möglicher Therapieansatz gegen metastasierenden Darmkrebs Welche Signalwege benötigt eine Tumorzelle, um Metastasen zu bilden? Einen entscheidenden Schritt in diesem Prozess haben Wissenschaftler vom Klinikum rechts der Isar und vom Helmholtz Zentrum München jetzt für das Beispiel Darmkrebs entdeckt. Sie haben herausgefunden, dass die Tumorzellen bestimmte Proteine aussenden, die sogenannten Chemokine. Im Fall der metastasierenden Kolonkarzispiel von Darmkrebs herausgefunden, mit welchem Trick die Tumorzellen aus den Blutgefäßen zurück ins Gewebe gelangen: Sie produzieren Signalproteine, mit denen sie die Arterienwände durchlässig machen damit steht ihnen der Weg in ein anderes Organ offen. Diese Erkenntnisse, die in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Cancer Cell ver- 90 Prozent aller Krebspatienten sterben heute nicht mehr am ursprünglichen Tumor, sondern an Metastasen. Diese entstehen, wenn Tumorzellen über die Blutbahn in andere Organe auswandern. Nun haben Wissenschaftler des Instituts für Virologie am Klinikum rechts der Isar der TU München, des Helmholtz Zentrums München und der Universität Zürich am Beiöffentlicht sind, ermöglichen einen neuen Ansatz sowohl für die Vorhersage des Metastasierungsrisikos als auch für die Verhinderung drohender Metastasen. 12

13 4. August 2012 Ausgabe nom-zellen ist dies das Chemokin CCL2. Die CCL2-Chemokine docken an die Zellen der inneren Blutgefäßwände (Endothelzellen) an und aktivieren dort den entsprechenden Rezeptor (CCR2-Rezeptor). Dadurch ziehen sich die Endothelzellen zusammen und die Tumorzellen können durch die Gefäßwand schlüpfen. Prof. Mathias Heikenwälder vom Institut für Virologie am Klinikum rechts der Isar erklärt: Die Tumorzellen nutzen eine Art Täuschungsmanöver: Sie überrumpeln die Endothelzelle mit einem Signal, das eigentlich von gesunden Zellen verwendet wird. Bisher hatte die Forschung sich vor allem auf die Rolle von Fresszellen, den sogenannten Makrophagen konzentriert, die von den Chemokinen der Tumore angelockt werden. Mit der Rolle von Chemokin-Rezeptoren auf Endothelzellen haben wir eine ganz neuen Ansatz für mögliche Krebs-Therapien gefunden, sagt Heikenwälder und ergänzt: Eine Messung der Chemokin-Menge lässt möglicherweise direkte Schlüsse zu, wie wahrscheinlich ein Primärtumor in andere Organe des Patienten streuen wird und ermöglicht so vielleicht die Vorhersage des Metastasierungsrisikos. Außerdem ist die Blockierung des Chemokin-Rezeptors CCR2 auf den Endothelzellen ein neuer Ansatz, um sowohl vor als auch nach einer Operation eine Metastasierung zu verhindern. Als Modell dienten den Wissenschaftlern Darmkrebsgewebe sowie Darmkrebs-Zelllinien von Mäusen und Menschen. Die Forscher wollen nun ihre Erkenntnisse noch weiter vertiefen und die Übertragbarkeit des neuen Konzepts auf andere Krebsarten prüfen. Klinikum rechts der Isar Der Sitz des Meta-Bewusstseins im Gehirn Untersuchungen an luziden Träumern Welche Gehirnareale dazu beitragen, unsere Welt in einer selbstreflektorischen Art und Weise wahrzunehmen, lässt sich schwer messen. Im Wachen ist unser Ich- Bewusstsein immer vorhanden, und im Schlaf erleben wir diesen Zustand nicht bewusst mit. Es gibt allerdings Personen, sogenannte luzide Träumer, die sich im Schlaf bewusst werden können, dass Sie träumen. Untersuchungen im Magnetresonanztomografen (MRT) konnten nun zeigen, dass beim Erlangen dieses luziden Bewusstseins die Aktivierung eines spezifischen kortikalen Netzwerkes nachweisbar wird, bestehend aus dem rechten dorsolateralen präfrontalen Kortex, den frontopolaren Regionen und dem Precuneus. Alle diese Regionen werden mit selbstreflektorischen Funktionen in Zusammenhang gebracht. Für die Autoren der aktuellen Studie eröffnet das Studium des luziden Traumzustandes nun Einblicke in die neuronalen Grundlagen des menschlichen Bewusstseins. Die menschliche Fähigkeit zur Ich- Wahrnehmung, Selbstreflektion und die Entwicklung eines Bewusstseins gehört zu den noch unentschlüsselten Geheimnissen der Neurowissenschaften. Trotz moderner Bildgebungsverfahren können diese Prozesse im Gehirn nur unzureichend aufgeklärt und sichtbar gemacht werden. Ursächlich liegt das Problem in der Schwierigkeit, unserem Gehirn zuzusehen, wenn es aus einem unbewussten Zustand in den einer bewussten Wahrnehmung übergeht. Dieser Vorgang läuft zwar jedes Mal ab, wenn eine Person aus dem Schlaf aufwacht. Im tiefen Schlaf ist die Grundaktivität unseres Gehirns jedoch generell stark reduziert. Somit ist beim Übergang zum Wachzustand die spezifische Hirnaktivität, die der wiedererlangten Selbst- Wahrnehmung und Bewusstheit zugrunde liegt, nicht genügend genau von globalen Aktivitätsänderungen des Gehirns abgrenzbar. In der genannten Studie untersuchten Wissenschafter der Max-Planck-Institute für Psychiatrie in München und für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig sowie der Berliner Charité Menschen, die sich während des Träumens bewusst werden, dass sie träumen, und die auch willentlich ihre Träume beeinflussen können. Diese sogenannten Klar-Träumer haben während der luziden Schlafphase Zugriff auf ihre Erinnerungen, können Handlungen ausführen und sind sich ihrer Selbst bewusst obwohl sie eindeutig im Traum- Schlaf bleiben und nicht etwa aufwachen. Autor Martin Dresler erläutert: In einem normalen Traum haben wir nur ein sehr basales Bewusstsein, wir erleben Wahrnehmungen und Emotionen, sind uns aber nicht bewusst, dass wir nur träumen. Erst in einem luziden Traum erlangt der Träumer eine Meta-Einsicht in seinen Zustand. Aus dem Vergleich der Aktivität des Gehirns während solch einer luziden Periode mit der unmittelbar davor in einem normalen Traum gemessenen Aktivität konnten die Wissenschaftler die charakteristischen Gehirnaktivitäten der luziden Bewusstheit identifizieren. Die generelle Grundaktivität des Gehirn ist in einem normalen Traum und in einem luziden Traum ähnlich, sagt Michael Czisch, Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Im luziden Zustand steigt die Aktivität in einigen Bereichen der Hirnrinde jedoch innerhalb von Sekunden stark an. In der Hirnrinde ist der rechte dorsolaterale präfrontale Kortex beteiligt, dem gemeinhin die Funktion zur Selbsteinschätzung zugesprochen wird, sowie die frontopolaren Regionen, verantwortlich für eine Bewertung eigener Gedanken und Gefühle. Besonders aktiv ist auch der Precuneus, eine Gehirnregion, die seit längerem mit Selbst-Wahrnehmung im Zusammenhang gebracht wird. Die Ergebnisse bestätigen frühere Untersuchungen und machen erstmalig die neuronalen Netzwerke eines bewussten Geisteszustandes sichtbar. Originalveröffentlichung: Dresler, Wehrle, Spoormaker, Koch, Holsboer, Steiger, Obrig, Sämann, Czisch. Neural Correlates of Dream Lucidity Obtained from Contrasting Lucid versus Non-Lucid REM Sleep: A Combined EEG/fMRI Case Study. SLEEP, Vol. 35, No. 7, 1020, 2012 Max Planck Institut für Psychiatrie 13

14 Münchner ärztliche Anzeigen Neuer potenzieller Biomarker könnte Diagnose der Multiplen Sklerose zukünftig erleichtern Multiple Sklerose (MS) sicher zu diagnostizieren, erfordert langjährige neurologische Erfahrung, da eine Vielzahl klinischer und paraklinischer Befunde bewertet und eingeordnet werden müssen. Manchmal ist eine eindeutige Diagnose erst nach Jahren möglich. Ein neuer potenzieller Biomarker, der mittels Bluttest bestimmt wird, könnte zukünftig die Diagnosestellung vereinfachen. Ein Forscherteam des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKN- MS) um Vorstandsmitglied Professor Dr. Bernhard Hemmer ist es gelungen, den Kaliumkanal KIR4.1 als Ziel von Autoantikörpern bei MS zu identifizieren. Bei fast der Hälfte der untersuchten MS- Patienten konnten wir einen Autoantikörper gegen KIR4.1 im Blut nachweisen, erklärt Hemmer, der die Neurologische Klinik des Klinikums rechts der Isar der Kontakt zu dieser Gruppe Schwerpunkte Treffen Kontakt für Ärzte ÄKBV TU München leitet. Diese Beobachtung könnte darauf hinweisen, dass KIR4.1 ein wichtiges Ziel der Immunantwort bei MS ist. Die Forscher wären damit wieder einen Schritt weiter, die Erkrankung besser zu verstehen. Die Studienergebnisse sind heute in der renommierten Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht worden. Kaliumkanäle sind beim Menschen an der Regulierung des Elektrolythaushalts beteiligt und damit auch an elektrischen Vorgängen in erregbarem Gewebe wie Nervenund Muskelzellen. Menschen und Tiere, denen KIR4.1 fehlt, haben neurologische Ausfälle, das heißt, sie können z.b. Bewegungen nicht richtig koordinieren (Ataxie). Außerdem ist bei ihnen die Bildung des Myelins, der schützenden Isolierschicht um Nervenzellen, gestört. Das besondere Wir stellen vor: Interessengemeinschaft der Dialysepatienten und Nierentransplantierten in Bayern e.v. Regionalgruppe München und Umland Interessengemeinschaft der Dialysepatienten und Nierentransplan-tierten in Bayern e.v., Regionalgruppe München und Umland, Netzerstraße 43, München, Tel. 089 / (von bis Uhr), Fax 089 / , Regionalgruppenleitung: Brigitte Seemüller, Tel: 08137/8884 Die Selbsthilfegruppe für Nierenkranke wurde 1975 in München gegründet. Unsere Mitglieder sind Dialysepatienten, Nierentransplantierte, Nierenkranke im Prädialysestadium und deren Angehörige sowie Fördermitglieder. Wir stehen unseren Mitgliedern bei allen Fragen, die ihre Krankheiten betreffen, informierend, beratend und betreuend zur Seite. Dies geschieht beispielsweise durch medizinische Fachvorträge im Rahmen unserer regelmäßigen Stammtische, Beratung und Unterstützung bei Problemen mit Behörden, Kran-kenkassen usw. Wichtig ist die gegenseitige Hilfe der Nierenpatienten und ihrer Angehörigen. Die Geselligkeit spielt bei chronisch Kranken eine große Rolle, so werden durch gemeinsame Ausflüge, Sommerfeste oder Weihnachtsfeiern viele aus ihrer Isolation herausgeholt. Eine unserer Hauptaufgaben sehen wir in der Förderung der Organspendebereitschaft. Ein eigener Arbeitskreis Organspende ist zuständig für die Organisation des Tages der Organspende, für die Verteilung von Organspendeausweisen und für Vorträge z. B. in Schulen. Dieser Arbeitskreis betreut auch eine Wanderausstellung über Transplantation und Organspende, die in Krankenhäusern, Gesundheitsämtern, bei Stadtteilwochen usw. gezeigt wird. Unsere Mitglieder erhalten im Jahr vier Ausgaben unserer Zeitschrift Dialyse Cocktail mit Informationen und Nachrichten aus dem bayerischen Landesverband und den Regionalgruppen sowie acht Ausgaben der Verbandszeitschrift Der Nierenpatient, die besonders über aktuelle Fragen, sozialrechtliche und medizinische Probleme berichtet Regelmäßige Stammtische (Termine in der Zeitschrift Dialyse-Cocktail oder im Internet: im Hotel zur Post, Bodenseestr. 4a, München-Pasing dialog Fachwelt und Selbsthilfe kooperieren Selbsthilfezentrum München, Eva Kreling, Tel. 089 / , eva.kreling@shz-muenchen.de, an KIR4.1 ist, dass es sowohl im Zentralnervensystem (ZNS) als auch in den Nieren vorkommt. Ähnliches trifft auch auf Aquaporin-4 (AQP4) zu, sagt Hemmer. Die Entdeckung eines spezifischen Autoantikörpers gegen AQP4 bei Neuromyelitis optica, einer Sonderform der MS, im Jahr 2004 führte dazu, dass diese Patienten nun schneller optimal behandelt werden. Wir hoffen, dass KIR4.1 eine ähnliche Rolle für die MS spielen wird, so der KKNMS- Experte weiter. Die Studienergebnisse sprechen dafür: Der Autoantikörper lässt sich vor allem im Blut von MS-Patienten nachweisen und nur sehr selten bei Menschen mit anderen neurologischen Erkrankungen (<1 %). Bei Gesunden war der Antikörper nicht nachweisbar. KIR4.1 findet sich vor allem in der Zellmembran von Gliazellen, die für den Stoffwechsel im Gehirn und die Bildung der Markscheide verantwortlich sind. Die Forscher fanden heraus, dass der Autoantikörper genau dort an KIR4.1 bindet, wo das Protein aus der Zellmembran herausragt. Im Tiermodell führt der Autoantikörper zum Verlust von KIR4.1 und zur Aktivierung der Komplementkaskade, einem Teil der Antikörperantwort. Der Autoantikörper ist also biologisch aktiv und trägt möglicherweise zur Schädigung in der MS-Läsion bei, glaubt Hemmer. In bereits eingeleiteten KKNMS-Folgestudien hoffen die Neurologen nun, welche Bedeutung der Autoantikörper für die Entstehung der MS hat. Darüber hinaus könnte der Autoantikörper zur Verbesserung der MS-Diagnostik beitragen und uns bei der Abgrenzung zu anderen neurologischen Erkrankungen unterstützen, meint Hemmer abschließend. Auch dies wird Gegenstand weiterer Studien sein, um den Marker zukünftig möglichst auch in der Routinediagnostik nutzen zu können. Die Studie wurde im Rahmen des KKNMS (Forschungsverbund CONTROLMS) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der vollständige Forschungsbericht ist unter dem Titel Potassium channel KIR4.1 as an immune target in multiple sclerosis im New England Journal of Medicine erschienen (DOI /NEJMoa ). Klinikum rechts der Isar 14

15 Gehirntumoren in den Tod treiben Stammzellen im Gehirn können entarten und Krebs auslösen. Das junge Gehirn scheinen sie aber vor bestimmten Tumorarten zu bewahren, indem sie die Krebszellen abtöten. Dies könnte therapeutisch genutzt werden auch bei älteren Patienten. Bei einer durchschnittlichen Überlebenszeit von wenigen Monaten nach der Diagnose ist das Glioblastoma multiforme eine der bösartigsten Krebserkrankungen des Menschen. Es ist ein Vertreter von Gehirntumoren,die wohl aus genetisch mutierten Stammzellen des Gehirns hervorgehen und bislang auch durch eine operative Entfernung, eine Strahlenbehandlung,eine Chemotherapie oder eine Kombination dieser Maßnahmen kaum geheilt werden können. Diese primären Gehirntumoren oder Astrozytome treten vor allem bei älteren Menschen auf, während junge Patienten sehr selten betroffen sind. Dabei nimmt auch die Aktivität und Anzahl der neuralen, also gehirneigenen Stammzellen vom Jugendalter an stark ab, sagt der LMU-Biologe Professor Rainer Glaß. Das bedeutet, dass eine stammzellbasierte Erkrankung wie das primäre Glioblastom just dann auftritt, wenn im zentralen Nervensystem kaum mehr Stammzellen vorhanden sind. Glaß ging, während seiner Zeit am Max Delbrück Centrum in Berlin,diesem scheinbaren Widerspruch nach und konnte zeigen, dass die zahlreichen neuralen Stammzellen im jungen Gehirn die Krebszellen sogar aktiv unterdrücken -und das junge Gehirn wohl vor den aggressiven Tumoren schützen. Die Stammzellen nähern sich den Tumorzellen ganz gezielt, sagt Glaß. Dann sekretieren sie unter anderem Faktoren, die bei den Glioblastomzellen direkt den stressbedingten Zelltod auslösen. Klaus Linneweh, Armin Heufelder, Monika Flasnoecker Balance statt Burn-out Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungssituationen 200 Seiten, viele Grafiken, 15,5 x 23,5 cm, Hardcover, Euro 29,90 ISBN Das Team, zu dem Kristin Stock, Michael Synowitz, Vincenzo Di Marzo und Helmut Kettenmann gehören, konnten diese Faktoren identifizieren: Es handelt sich um eine Gruppe bioaktiver Lipide, die Endovanilloide. Diese Moleküle lagern sich am sogenannten TRPV1-Rezeptor an, der auf der Oberfläche der Tumorzellen sehr viel zahlreicher vertreten ist als auf gesunden Gliazellen. Damit docken die Endovanilloide bevorzugt an Krebszellen an,die dann durch die Aktivierung des Rezeptors in den Zelltod getrieben werden. Das ältere Gehirn verfügt über entsprechend weniger neurale Stammzellen und verliert damit auch den Schutz vor Tumorzellen. Diese Schutzwirkung ließe sich möglicherweise aber mithil- Neues aus Münchner Kliniken Dr. von Haunersches Kinderspital: Internetbasiertes Weiterbildungsangebot: e-learning zum Thema Stillen In Kooperation mit der Abteilung Stoffwechsel und Ernährung des Dr. von Haunerschen Kinderspitals sowie dem Lehrstuhl für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin am Klinikum der LMU hat die Early Nutrition Academy (ENA) im Juni 2012 ein neues internetbasiertes Weiterbildungsangebot für Gynäkologen, Kinderund Jugendärzte und andere professionelle Gesundheitsbildner eröffnet. Das erste Modul befasst sich mit dem Thema Stillen ( Breastfeeding ). Nutzer können dort ihr Wissen in Selbsttests, implementierten Beratungssituationen, Zuordnungsübungen 4. August 2012 Ausgabe fe synthetischer Vanilloide und anderer Moleküle, die den TRPV1-Rezeptor aktivieren,wiederherstellen, sagt Glaß. Im Tiermodell war der TRPV1 Aktivator Arvanil therapeutisch wirksam. Für den Einsatz am Menschen müssen aber andere TRPV1-Aktivatoren entwickelt werden, da der Mensch Arvanil nicht verträgt. Glaß und sein Team werden die Wirksamkeit der synthetischen Vanilloide in nachfolgenden Studien im Detail untersuchen. Glaß leitet seit Herbst 2011die Neurochirurgische Forschung am Klinikum München, wo er einige der Untersuchungen zur aktuellen Studie einige Arbeiten am Mausmodell -durchführte. Der größte Teil der Experimente aber stammt noch aus den Arbeiten, die in der Zeit davor am Max-Delbrück-Zentrum (MDC) in Berlin erfolgten. LMU sowie Audio- und Videofiles erlangen und überprüfen. Die umfangreiche Verlinkung auf Fachliteratur bietet gleichzeitig einen Überblick zum internationalen Wissensstand und aktuellen Handlungsempfehlungen. Das gesamte Modul wurde von der Bayerischen Landesärztekammer CMEakkreditiert. Wer die insgesamt drei Tests erfolgreich abschließt, kann bis zu neun CME-Punkte erhalten. Weitere Informationen und den Zugang zur Plattform bietet die Early Nutrition Academy unter kbo-kinderzentrum München: Neues Beratungsangebot für Familien mit Fütterproblemen Am kbo-kinderzentrum München gibt es ein neues Beratungsangebot für Eltern, deren Kinder an Fütterstörungen leiden. Betroffene Familien können sich in der Schreibaby-Ambulanz zunächst von einem Kinderarzt und einem speziell ausgebildeten Diplom-Psychologen beraten lassen. Für Eltern, die Schwierigkeiten haben, die Empfehlungen zu Hause umzusetzen, bietet das kbo-kinderzentrum München außerdem eine häusliche videogestützte Begleitung an. Interessierte können sich bei Fragen rund um den Fütteralltag an die Münchner Sprechstunde für Schreibabys im kbo- Kinderzentrum München wenden. Telefon

16 Münchner ärztliche Anzeigen Klinikum rechts der Isar: Neues Zentrum für Neuroimaging gegründet Leserforum Medikamentenbudgets in Gefahr Auswirkungen der neuen Medizinprodukteverordnung Liebe Kolleginnen und Kollegen, immer mehr Pflege- und Altenheimpatienten erhalten ihre Medikamente von der Apotheke geblistert. Seit Kurzem ist es den Apotheken nicht mehr erlaubt, Medikamente zu teilen. Wir müssen deshalb mehr Rezepte ausschreiben und belasten unser Budget und die Taschen der Patienten. Erhielt ein Patient z. B. den Betablocker X in der Dosis 1 0 0,5, so gilt jetzt: Dr. Klaus-Detlev Jost Ottobrunn Am Klinikum rechts der Isar wurde ein Neuroimaging-Center als Plattform für alle Fachrichtungen eingerichtet, die Bilder vom Gehirn für die Diagnose und Therapie von Krankheiten nutzen. Das neue Zentrum soll die Vernetzung von Forschergruppen in den Bereichen neurologische Erkrankungen (z.b. Parkinson, Multiple Sklerose), psychiatrische Erkrankungen (z.b. Demenz, Persönlichkeitsstörungen) und Schmerzerkrankungen fördern. Ziel des Verbunds ist es, die Zusammenarbeit von bestehenden Arbeitsgruppen über Klinik- und Fakultätsgrenzen hinweg zu erleichtern, das Wissen über Neuroimaging-Techniken zu erweitern sowie die Forschung auf diesem Gebiet voranzutreiben und sichtbarer zu machen. Weiterhin soll die Ausbildung der Nachwuchsforscher verbessert werden. Klinikum der LMU München: Grundsteinlegung für ein Radiopharmazie-Zentrums Das Klinikum der Universität München hat Ende Juli am Campus Großhadern den Grundstein für ein neues Radiopharmazie-Zentrum gelegt, in dem künftig Radiopharmaka für die Nuklearmedizin produziert werden sollen. Ähnliche Anlagen existieren in Bayern bereits an den Universitätskliniken in Erlangen, Regensburg, Würzburg und am Klinikum rechts der Isar in München. Ziel der geplanten Produktionsstätte ist es, Biomarker für die Diagnostik sowie Radiotherapeutika für die individualisierte Therapie schneller für die Patienten zugänglich zu machen. Das neue Gebäude mit einer Grundfläche von 20 mal 30 Meter wird am westlichen Teil des Klinikums (Hörsaaltrakt) errichtet, mit direktem Zugang zur Nuklearmedizin, die sich auf Ebene O befindet. Es wird nach den aktuellen Strahlenschutz- und Arzneimittelrichtlinien konzipiert. Das Projekt mit einem Finanzierungsvolumen von ca. 15 Mio. Euro soll im Rahmen einer Public-Private Partnership (PPP) abgewickelt werden und eine langfristige Kooperation zur Produktion und Entwicklung von heute gängigen und neuen Radiopharmaka beinhalten. Entweder halbe Dosis verschreiben mit oder morgens die bisherige Tablette, abends die Tablette mit halber Wirkstoffstärke. Es wäre schön, wenn uns nicht wieder bei der nächsten Aussendung unseres Verordnungsverhaltens vorgeworfen wird, dass wir hier Mehrkosten produzieren. Glückwunsch an die Apotheker für diese Verordnung. Geschäftsstelle: Elsenheimerstraße 63/VI München Telefon (089) Telefax (089) IMPRESSUM Ärztlicher Kreis und Bezirksverband München Körperschaft des öffentlichen Rechts Öffnungszeiten: Mo. mit Do bis Uhr und bis Uhr Fr bis Uhr Durchwahl-Nummern: 11 Geschäftsführung 12 Sekretariat 22 ÄKBV-Kurse 31 Meldestelle A K 32 Meldestellen L Z 33 Leiter der Geschäftsstelle 41 Arbeitsverträge 43 Allgemeine Verwaltung Münchner ärztliche Anzeigen Offizielles Publikationsorgan und Mitteilungsblatt des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Erscheinungsweise: 14-täglich Bezugspreis: ist durch Mitgliedschaft abgegolten. Bezugs preis für Nichtmitglieder jährlich Euro 60, inkl. 7% MwSt. zuzügl. Euro 15, Versandkosten. Herausgeber: Ärztlicher Kreis- und Bezirksverband München, 1. Vorsitzender: Dr. Christoph Emminger Elsenheimerstraße 63, München, Tel. (089) , Fax (089) , Redaktion: Dr. phil. Caroline Mayer (verantwortlich), Elsenheimerstraße 63, München, Tel. (089) , Fax (089) , schriftleitung@aekbv.de Redaktionsbedingungen: Meldung von Veranstaltungen nur über Leserbriefe an den Herausgeber per Post, Fax oder (Anschrift s.o.), Kennwort: Münchner ärztliche Anzeigen. Der Herausgeber der Münchner ärztlichen Anzeigen behält sich vor, nur solche Anzeigen zum Abdruck zu bringen, die der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns in der jeweils gültigen Fassung entsprechen. Eine evtl. Änderung der Anzeigentexte behält sich der Herausgeber vor. Der Abdruck von Texten unter der Rubrik Pressemitteilungen sowie von Leserzuschriften bedeutet nicht, dass diese die Meinung der Herausgeber bzw. der Schriftleitung wiedergeben. Leserbriefe: Handschriftliche Leserbriefe werden nicht berücksichtigt. Der Herausgeber behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen oder von deren Veröffentlichung ganz abzusehen, sofern sie beleidigenden Inhalt haben oder in irgendeiner Art gegen die guten Sitten verstoßen. Redaktionsschluss: Donnerstag der Vorwoche, 12 Uhr Anzeigenschluss: Dienstag der Vorwoche, 16 Uhr Fälle höherer Gewalt, Streik, Aussperrung und dergleichen, entbinden den Verlag von der Verpflichtung auf Erfüllung von Aufträgen und Leistungen von Schadenersatz. Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme kostenpflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbei tung durch die Redaktion unterliegen. Mit Ihrer Meldung an den ÄKBV, an die Redaktion oder den Verlag akzeptieren Sie diese Regelung die Rechnung stellung (derzeit Euro 3, pro mm einspaltig, + MwSt.) erfolgt nach Veröffent lichung durch den Verlag. Verlag und Anzeigenannahme: W. Zuckschwerdt Verlag GmbH Industriestraße 1, Germering Tel. (089) , Fax (089) post@zuckschwerdtverlag.de Geschäftsführer: Werner Zuckschwerdt und Dr. Annemarie Glöggler Vom Verlag gestaltete Seiten, insbesondere die Titelseite, Anzeigen oder Signets unterliegen dem Copyright des Verlages und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht weiterverwendet werden. Druck: Grafik + Druck, München Erfüllungsort: München Wir verwenden ausschließlich Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. 16

17 4. August 2012 Ausgabe Gültig ist die Preisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2009 Sie können Ihren Anzeigenauftrag per Post, , als Fax oder online aufgeben. Die entsprechenden Formulare finden Sie im Internet unter > Zeitschriften. Für Einhefter und Beilagen wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag (Telefon: , Fax: , post@zuckschwerdtverlag.de). Die Klinik Josephinum München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Fachärztin/Facharzt für Viszeralchirurgie für das allgemein- und viszeralchirurgische Spektrum mit den Schwerpunkten Gallen- und Gallenwegschirurgie, Chirurgie der entzündlichen Kolonerkrankungen, Chirurgie der viszeralen Tumoren bis zum Linkspankreas, Leisten-, Narben- und Bauchwandhernien. Wir sind: Eine überschaubare Klinik mit bester Ausstattung und anspruchsvollen Patienten im Herzen von München mit 102 Betten und den Fachrichtungen Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie und HNO. Wir erwarten: Mehrjährige Erfahrungen in leitender (z. B. oberärztlicher) Stellung sowie langjährige operative Erfahrungen mit Betonung minimalinvasiver Techniken. Wir bieten: Alleinverantwortliches selbstständiges Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit unseren niedergelassenen Kooperationspartnern der Gastroenterologie und Onkologie sowie dem Medizinischen Versorgungszentrum am Josephinum. Wir bitten um Kontaktaufnahme bei absoluter Diskretion unter Tel: oder schriftliche Bewerbung an Klinikdirektorin Frau Eiser Klinik Josephinum Schönfeldstraße 16, München Eiser.Kerstin@josephinum.de Chirurgisch-allgemeinärztliches MVZ in Ingolstadt sucht für den Bereich Allgemeinmedizin Kollegen/-in in Voll- oder Teilzeit. Vielseitiges Spektrum, individuelle Zeiteinteilung, sehr gutes Arbeitsklima. Am Stein 9, Ingolstadt, dr.dib@telemed.de Operative Augenarzt-Gemeinschaftspraxis in Augsburg (Bahnhofsnähe) sucht konservativ/operativ tätige/n Fachärztin/-arzt verschiedene Kooperationsformen, Anstellungs- oder KV-Sitzübernahme möglich. Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag Zum Aufbau einer selbstständigen ABTEILUNG FÜR WIRBEL- SÄULEN CHIRURGIE suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) erfahrene(n) und möglichst habilitierte(n) Facharzt /-ärztin für SPEZIELLE ORTHOPÄDIE, NEUROCHIRURGIE oder ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE. Die künftige wirbelsäulenchirurgische Abteilung behandelt das gesamte Spektrum der degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule. Besonderer Schwerpunkt sind endoskopische und mikroskopische Bandscheibenchirurgie, Stabilisierungen, Bandscheibenprothetik und Kyphoplastien. Die ATOS Privatklinik München ist eine renommierte Spezialklinik für orthopädische Chirurgie mit 44 Betten, davon 6 Überwachungsbetten, 4 Operationssälen und angeschlossenem Rehabilitationszentrum. Die Klinik ist nach 30 Gewerbeordnung zugelassen. Im Bereich der Knie- und Schulterchirurgie sowie der Sporttraumatologie ist die Klinik mit einem hohen Anteil von ausländischen Patienten international anerkannt. Therapeutisch und diagnostisch stehen Ihnen sämtliche modernen apparativen Verfahren zur Verfügung. Als leitender Arzt führen Sie die Abteilung alleinverantwortlich und verfügen über ein volles Liquidationsrecht. Die ambulante Versorgung der Patienten erfolgt im Haus in den eigenen Praxisräumen als niedergelassener Arzt mit eigener Praxisbefugnis. Eine eigene Kassenzulassung ist anzustreben. Entsprechend Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit erwartet Sie ein abgesichertes hohes Einkommen. Bitte richten Sie Ihre vertrauliche Bewerbung an den Geschäftsführer der ATOS Klinik München, Prof. Dr. Peter Habermeyer, Effnerstrasse 38, München. Für ein Vorgespräch steht Ihnen gerne der Klinikleiter, Christoph von Gienanth, telefonisch unter 089/ zur Verfügung. Hilfe im Alter GmbH Ihre berufliche Zukunft! Die Evangelische Pfl egeakademie bietet qualifi zierte Aus-, Fort- und Weiterbildungen mit dem Schwerpunkt Altenpfl ege an. Für unsere Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpfl egehilfe suchen wir ab dem eine Ärztliche Lehrkraft (w/m) für den Fachbereich Neurologie/Psychiatrie auf Honorarbasis Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die: Evangelische Pfl egeakademie Akademieleitung Frau Lisa Hirdes Landshuter Allee 38b, München Telefon , egeakademie-muenchen.de WEITERBILDUNGSASSISTENT/IN Allgemeinmedizin f. große ländliche Praxis am Schliersee, Lkreis Miesbach, ganztags gesucht. 24 Monate WB-Ermächtigung, breites Spektrum, moderne großzügige Praxis, überdurchschnittliche Bezahlung, kostenlose kl. Wohnung, angenehmes Miteinander. Späterer Einstieg möglich oder , Dr.FranzDoerfler@t-online.de 17

18 Münchner ärztliche Anzeigen Die Allianz Gruppe ist in mehr als 70 Ländern vertreten und einer der größten Finanzdienstleister weltweit. Der wichtigste Markt des Unternehmens ist Deutschland. Hier sind wir die Nummer eins und erwirtschaften rund ein Viertel unseres Umsatzes. Im Rahmen der Neugliederung suchen wir für eine medizinisch-theoretische Tätigkeit am Standort München-Unterföhring eine/n promovierte/n Gesellschaftsarzt/-ärztin Innere Medizin (Teilzeit 50%) Spezialist/in für die Krankenversicherung Ihr Aufgabengebiet umfasst: Allumfängliche Erledigung der Geschäftsprozesse in oben genannter Fachgruppe Medizinische Beratung von Sachbearbeitern bei grundsätzlichen Fragestellungen hinsichtlich krankheitsspezifischer Diagnostik und Therapie, der med. Notwendigkeit und in Abrechnungsfragen Einzelfallbeurteilungen aus ärztlicher und gebührenrechtlicher Sicht (z.b. DRG und/oder GOÄ). Zusammenarbeit mit Betriebsgebieten und Fachreferaten zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Medizinischen Beratung Pflege intensiver Kontakte und Wissenstransfer mit Beratungsärzten Mitbringen sollten Sie: Abgeschlossenes Medizinstudium, Approbation, Promotion, Facharzt Abrechungstechnische Kenntnisse (DRG und/oder GOÄ) Berufserfahrung als Arzt im Krankenhaus oder Praxis Fundierte medizinische Kenntnisse (neueste wiss. Ergebnisse des Fachgebietes, Kenntnisse über Umfang und Kosten von Behandlungsmethoden) Soziale Kompetenz und Teamorientierung Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen Hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit Selbständiges Handeln und Initiative Schnelle und fundierte Entscheidungsfindung Fähigkeit der einfachen Darstellung komplexer medizinischer Sachverhalte Das setzen wir bei dieser Positionen voraus: Die Kenntnis und Anwendung des neuesten Wissens ist für Sie selbstverständlich. Sie können komplexe medizinische Sachverhalte einfach, verständlich und präzise erklären. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Teamfähigkeit sind für Sie Voraussetzung für den täglichen Umgang mit Kollegen/innen. Gleichermaßen wichtig wie Ihr fachliches Können sind uns Ihre persönlichen Qualitäten: Hierzu gehören insbesondere hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit aber auch Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein. Sie denken und handeln unternehmerisch und vertrauen auf Ihre soziale Kompetenz. Wir bieten Ihnen eine fundierte Einarbeitung sowie eine leistungsgerechte Vergütung mit hervorragender betrieblicher Altersversorgung. Für Vorabinformationen steht Ihnen Frau Dr. Bork zur Verfügung unter Tel Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Allianz Deutschland AG, Personalabteilung Betriebsgebiet SO, Madeleine Sinanian-Bohner, Dieselstr. 8, Unterföhring Allianz Karriere Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb ist jeder unabhängig von sonstigen Merkmalen wie z. Bsp. Geschlecht, Herkunft und Abstammung oder einer eventuellen Behinderung willkommen. 18

19 4. August 2012 Ausgabe Staatl. Berufsfachschule für Massage am Klinikum der Universität München sucht Arzt/Ärztin als freiberufl. Lehrkraft für Krankheitslehre: Neurologie einschl. Psychiatrie; Chirurgie. Stundensatzvergütung. Bewerbungen erbeten an: Staatl. BFS für Massage am Klinikum der Universität München Herr D. Reimann Marchioninistraße 15 a München WB-Assistent/in Allgemeinmedizin für hausärztliche Gemeinschaftspraxis ab 10/2012 oder später gesucht. 24 Monate Weiterbildungsberechtigung. Option auf spätere Anstellung auf KV-Sitz. Hausarztzentrum Aubing, Altostraße 56, München Tel , Ärztliche(r) Mitarbeiter(in) in TZ/VZ für große GP im Münchner Südwesten gesucht. Vorr: Sono, Psychosomatik, KFZ. praxis@drschelling.de Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin/Innere Medizin zur Mitarbeit in hausärztlich-internistischer Gemeinschaftspraxis im Münchner Westen ab Januar 2013 für Stunden/Woche bei fairen Konditionen gesucht. Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag Bei der Justizvollzugsanstalt München ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Arztes (m/w) in Vollzeit zu besetzen. Die Tätigkeit als Anstaltsarzt umfasst sowohl die hausärztliche Versorgung der Inhaftierten, z. T. stationäre Versorgung in der Krankenabteilung, als auch andere interessante Felder. Einzelheiten zum Aufgabengebiet können beim leitenden Anstaltsarzt Dr. Wagenknecht (Tel ) erfragt werden. Die Vergütung erfolgt gemäß TV-Ärzte. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit der Übernahme in das Beamtenverhältnis. Nebentätigkeiten im Rahmen des öffentlichen Dienstrechts sind möglich. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an die Justizvollzugsanstalt München, Hauptgeschäftsstelle, Stadelheimer Straße 12, München. Fachärztin/-arzt Dermatologie gesucht DermArtis Hautarztzentrum München Dr. med. J. Katsch Sendlinger Straße München Tel WB-Assistent/-in Allgemeinmedizin für sympathische Münchner Praxis gesucht, gute Konditionen, gründliche Einarbeitung, moderne Geräte, 24 Mon-Befugnis. T Weiterbildungsassistent/in Allgemeinmedizin für Praxis im Münchner Osten ab Oktober 2012 gesucht. 24 Monate Weiterbildungsermächtigung, breites Spektrum, eigenes Sprechzimmer, modernes, junges, kollegiales Team, akademische Lehrpraxis. Allgemeinmedizinisches Zentrum Dr. Rinecker und Kollegen. Tel.: Ärztezentrum in München sucht ab sofort FA/FÄ für Allgemeinmedizin oder hausärztl. Internist/in und Arbeitsmediziner/in. Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag WB-Assistent/-in Allgemeinmedizin auch Teilzeit, für allgemeinmed. Praxis in München, Partnachplatz, gesucht ab Nov WB-Zeit 18 Mon. Tel: Engagierte große Kinder- und Jugendarztpraxis mit breitem Spektrum im Westen von München sucht eine/n Kinderarzt/-ärztin in Vollzeitanstellung zur langfristigen Zusammenarbeit. Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag Weiterbildungsassistent(in) Allgemeinmedizin ab sofort für Allgemeinarztpraxis und Lehrpraxis der LMU in M-Perlach gesucht. Vollzeit oder Teilzeit, familienfreundliche Arbeitszeiten, eigenes Sprechzimmer; breites Praxisspektrum mit Naturheilverfahren, moderne Geräte-Ausstattung

20 Münchner ärztliche Anzeigen Verlässlichkeit Die Landeshauptstadt München sucht für das Referat für Gesundheit und Umwelt, Abteilung Gesundheitsschutz, Sachgebiet Tuberkulose zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Ärztin / einen Arzt für das Sachgebiet Tuberkulose Das Referat für Gesundheit und Umwelt erfüllt die Aufgaben eines Gesundheitsamtes und fördert einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit der Gesundheit und Umwelt Münchens als größte kommunale Gesundheitsund Umweltbehörde Deutschlands. Unsere Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit sind die Basis für ein erfolgreiches Handeln zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes der Münchner Bevölkerung. Weitere Details zu der ausgeschriebenen Stelle mit der Verfahrens-Nr finden Sie im Internet unter: Tel. (089) Frau Wündisch Arbeiten im Rosenheimer Land! klinik more klinik+more Blumenhof und Reithofpark sind führende AHB-Fachkliniken in Oberbayern. In der Nähe von München erwartet Sie ein interessanter Arbeitsplatz mit attraktiven Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Als Mitarbeiter profitieren Sie von innovativen, privatwirtschaftlich geführten Kliniken mit kurzen Entscheidungswegen. Wir suchen: Facharzt (w/m) für Allgemeinmedizin oder Physikalische und Rehabilitative Medizin oder Innere Medizin Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, nehmen Sie mit uns Kontakt auf! klinik+more Reithofpark, Hr. Schneider, Reithof 1, Bad Feilnbach, schneider@klinik-more.de; Was Sie noch wissen müssen finden Sie unter SPV Praxis m. Sozialpsychiatrischer Versorgung in Landshut sucht für 2012 Fachärztin/-arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Arbeitszeit ca. 33 Std./Woche. 4-Tage-Woche möglich. Wir freuen uns auf engagierte/n und freundliche/n Kollegin/en. Bewerbung an: Dr. med. Friederike Soldo friederike.soldo@web.de Hautärztin/arzt gesucht! für regelmäßige Vertretung in vielseitiger Münchner Praxis. Leistungsgerechte Bezahlung, WB Allergo möglich. hautarztpraxis@gmx.org Wir sind eine freundliche, moderne gynäkol. Facharztpraxis im Zentrum von München. Wir suchen ab sofort oder später eine einfühlsame, qualifi zierte Arzthelferin mit Berufserfahrung und guten EDV-Kenntnissen. Übertarifl iche Bezahlung auch Teilzeit (min. 30 Std.). Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag 20

21 4. August 2012 Ausgabe Ärztin mit osteopathischer Ausbildung sucht TZ-Anstellung in ganzheitl. orientierter Praxis (München Stadt). FÄ/FA für Neurologie oder Nervenarzt für Vertretung oder Teilzeitanstellung in neurologischer Praxis in Starnberg gesucht. Tel Wir suchen regelmäßig kardiologische Vertretungen Praxis Innenstadt, diagnostische Verfahren/Echokardiographie/Stressechokardiographie. Wir bitten um Zuschriften unter Chiffre Nr Gynäkologische Praxisgemeinschaft sucht Partner/-in im Zentrum Münchens; alteingeführt, modernst ausgestattet. Suchen engagierten Kollegen/-in mit oder ohne KV-Sitz oder auch Praxiszusammenlegung. Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin/Innere Medizin zum Einstieg in gewinnstarke und langjährig positionierte hausärztlich-internistische Gemeinschaftspraxis (Kassenarztsitz ist vorhanden) ab 2013 im südlichen Landkreis FFB gesucht. Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag Suche HNO-Arzt/in für etabliertes privatärztliches Zentrum, 80 km westl. von München. Modernste Vollausstattung vorh. Nur Vollzeit (4 5 Tage/Wo.). Keine Investition erforderlich FA für Anästhesie für Zusammenarbeit in ambulant-anästhesiologischer Praxis im Raum Oberbayern gesucht. Zeitliche Flexibilität erwünscht. Chiffre Nr Medizinisches Versorgungszentrum Praxisklinik Dr. Schneiderhan & Kollegen Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Dr. med. Oliver Oetke, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, seit dem 1. Juni 2012 das Fachärzteteam des MVZ Praxisklinik Dr. Schneiderhan & Kollegen verstärkt. Dr. Oliver Oetke bringt viele Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet der Wirbelsäulenchirurgie ein. Er war vor Beginn seiner Tätigkeit im MVZ als Oberarzt an der Auguste Viktoria Klinik in Bad Oeynhausen und zuletzt an der Schön Klinik München- Harlaching unter der Leitung von Prof. Dr. H. M. Mayer tätig. Dr. Oliver Oetke ist auf die operative Versorgung aller Krankheitsbilder an der Wirbelsäule spezialisiert. Er wendet seit vielen Jahren erfolgreich sämtliche dazu notwendigen offenen und mikrochirurgischen Operationstechniken an. MVZ Praxisklinik Dr. Schneiderhan & Kollegen Eschenstr Tau irchen Kontakt unter: Tel Fax muenchen14@mlp.de Telefon Fax Ärztliche Leitung Dr. med. Reinhard Schneiderhan Facharzt für Orthopädie Spezielle Schmerztherapie Sportmedizin Chirotherapie Physikalische Therapie Unfallarzt der Berufsgenossenschaft Dr. med. Frank Barnbeck Facharzt für Orthopädie und Chirurgie Spezielle Unfallchirurgie Physikalische Therapie Dr. med. Alexander Sigel Facharzt für Orthopädie Zainalabdin Anwar Hadi Facharzt für Neurochirurgie Dr. med. Oliver Oetke Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie MLP Praxisvermittlung. Aktuell in München und Bayern. info@orthopaede.com Praxisangebote: HNO-Praxis/Zulassung München Land (AN). Gutgehende Allgemeinarztpraxis im Lkr Dachau (NTH). Praxissuche: Urologische Praxis München Stadt u. südl. Umland (FEI). Allgemeinmed. Praxis München Stadt u. Doppelpraxis in Bayern (FEI). Weitere Praxen und Informationen: MLP Kompetenzzentrum Medizin, Anja Feiner, Martin Hufnagel, Armin Niedermeier. KV Sitz mit kleinem Anteil in allgemeinmed. Gemeinschaftspraxis in M-Sendling ab sofort abzugeben; z. B. für Berufseinstieg nach Kinderpause oder bei Bedarf an überschaubaren Arbeitszeiten. Perfekt bei Schwerpunkt manuelle Medizin. Langfristig wird auch die 2. Zulassung frei. info@pv17.de Zwei halbe Kassensitze (Zusammenlegung möglich) psycholog. Psychotherapie und ärztliche Psychotherapie in München Stadt 2013 abzugeben. Chiffre Nr

22 Münchner ärztliche Anzeigen AUGENARZTKASSENPRAXIS MÜNCHEN, SÜDWESTEN direkt an U-Bahn, modernes Ärztehaus/Geschäftshaus (Fahrstuhl), Argon, Yag, refraktiv/operativ im Haus problemlos ausbaufähig, hoher Privatanteil, 2013 abzugeben. Zuschriften: Praxisabgabe: Dermatologie in München-Innenstadt Langjährig etablierte dermatologische Praxis aus Altersgründen abzugeben. Zentrale Innenstadtlage von München. Überdurchschnittlich hoher Privatanteil. Kontakt: Kanzlei Bridts und Nebl München, Maximiliansplatz 12 Tel oder Akupunkturpraxis mit Schwerpunkt Schmerztherapie in München-Schwabing (ggf. mit KV-Zulassung) für Ende 2012 abzugeben. Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag KV-Sitz Anästhesie München-Stadt abzugeben. Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag Hälfte einer KV-Zulassung und Praxissitz für Gynäkologie in bevorzugter Lage Münchens abzugeben. Bitte schriftliche Angebote unter Chiffre Nr ORTHOPÄDIEPRAXIS KV-Sitz in M-Stadt zu verkaufen. Stufenweise Abgabe/Jobsharing möglich oder nur KV-Sitz Verkauf 2012/2013. Scheinstarke Allg.med. Doppel- u. Einzelpraxen München u. Umland im Auftrag abzugeben. Kontakt Tel , Dipl.-Betr.wirtin A. Feiner Allgemeinarztpraxis in München abzugeben. Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag Praxis für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie im Münchner Westen zum 1. Januar 2013 abzugeben. Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag Internistin sucht Hausarztpraxis in München. Tel.: , oder Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag Nervenarzt sucht KV-Sitz/Praxis/Jobsharing in München-Stadt. Mail: Praxiskauf in München Im Mandantenauftrag suchen wir in der Stadt München eine hausärztliche internistische Praxis mit Vertragsarztsitz zur Übernahme. GESUCHT KV-Sitz für Orthopädie bzw. Chirurgie in München-Stadt Kontakt: Zentrum für Sportorthopädie Tel.: Suche KV-Zulassung hausärztlicher Internist od. Hausarztpraxis in München Stadt. Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag Kinderarzt sucht nach langjähriger Kliniktätigkeit Einstieg oder Übernahme einer kinderärztlichen Praxis in München oder Umgebung. Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag Helle Praxisräume, 112 qm oder 259 qm, in München-Trudering provisionsfrei zu vermieten Sehr gute Infrastruktur und Wohnlage. Einkaufsmöglich keiten in der näheren Umgebung, gute Parkmöglichkeiten, ebenso öffentliche Verkehrsmittel in fußläufi ger Umgebung. Praxisräume im 1. Obergeschoss Aufzug vorhanden. Folgende Fachärzte sind derzeit im Haus: Internist, Zahnarzt, Gynäkologie, Physiotherapie, Dentallabor, Kieferorthopäde (bis ). Im Erdgeschoss Apotheke, Buchladen und Tengelmann. Tel , offi Moderne Praxisräume im FACHARZT-ZENTRUM am PEP MÜNCHEN NEUPERLACH Bereits vorhanden: Internist; Gynäkologe; HNO; Kinderarzt; Radiologe; Zahnarzt; Als Ergänzung gesucht werden u. a.: Chirurg/Plastischer Chirurg; Orthopäde; Neurologe; Urologe; Gastroenterologe; Dermatologe; Augenheilkunde; Rheumatologe; Optiker; Sanitätshaus; Physiotherapie/Massagen; Kosmetik... Tel.: od Exklusive Praxisräume in einer chir. Praxis Innenstadt München für privates Klientel unterzuvermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag Freundlicher Therapieraum (2 Zi, 15/24 qm) in nervenärztlicher Praxis in Haidhausen an Psychotherapeuten/In zu vermieten. Tel Leitender Gefäßchirurg sucht Einstieg in phlebologische/gefäßchirurgische Praxis München Stadt oder nähere Umgebung. Zuschriften unter Chiffre Nr an den Verlag 22

23 4. August 2012 Ausgabe Suche neue Räumlichkeit(en) zur Psychotherapie hell, freundlich, grün, in Nymphenburg. Tel Team- und Strukturberatung in der Arztpraxis Haben Sie das Gefühl, mehr Zeit und Energie sparen zu können, wenn der Ablauf in Ihrer Praxis runder wäre? Haben/sind Sie ein gut funktionierendes Team? Jede Praxis hat ihre ganz eigenen Schwerpunkte und Problematiken. Ich komme zu Ihnen in die Praxis, führe vorab mit Ihnen Gespräche, beobachte vor Ort und erarbeite nach Ihren Zielvorgaben Lösungsvorschläge für einen runderen Praxisablauf seien es rein arbeitstechnische Abläufe, seien es persönlich-menschliche Reibungspunkte. Ingrid Harrison, Haltungstherapeutin (HP) Einzel- und Gruppen-Coaching Tel: BETRIEBSARZT DR. MED. NEUKAM BARER G42, G24, G37 et al. Untersuchungen für Ihre HelferInnen Termine kurzfristig möglich exakte Terminierung Malermeisterin Alexandra Günther Sämtliche Maler-, Tapezier- und Lackierarbeiten, Fassadenarbeiten Telefon (089) Fax (089) Allianz Private Krankenversicherung AG Partner Ihrer Ärztekammer Generalvertretung Johann und Michael Reith seit 1970 Nymphenburger Str. 47, München, Tel. 089 / Dein ist mein ganzes Herz! Zu wem darf ich das bald sagen? Fescher Landesbeamter, Witwer, Anf. 60/182, gesund u. munter, bestens situiert, mit vollem Haar, Typ gr. Lausbub - aber grundsolide. Bin vielseitig interessiert, sportl., unternehmungsl., NR, unkompliziert. Ich möchte eine liebe Frau kennen lernen, zum Pferde stehlen u. mehr. Schade um jeden Tag den wir in Einsamkeit verbringen müssen. Darf ich hoffen? Bitte rufen Sie mich an über: ( tgl. auch Sa./So h PV-Exklusiv GmbH Jurist im Ruhestand, verw. 74/182 Volker ist e. gutsituierter u. attrakt. Rechtsanwalt. Eine markante Erscheinung mit sympath. Lachfalten - e. scharfsinniger Kopf, der sich nach e. ebenso klugen wie warmherzigen Dame sehnt, evtl. auch älter, die seine vielfältigen Interessen teilt. Skifahren im Winter u. Golfen im Sommer machen mir ebenso große Freude wie das Reisen. Bitte geben Sie Ihrem Herzen einen Ruck u. rufen mich an über: ( tgl. auch Sa./So h PV-Exklusiv GmbH Wann haben Sie das letzte mal geschwärmt? Vor Jahren? Aufgepasst! An der Seite von Brigitte, 57/170, sehr attrakt., blond u. schlank, könnten Sie in puncto Schwärmen schnell rückfällig werden. Als Kieferorthopädin in eig. Praxis, lässt sie es mittlerw. etwas ruhiger angehen u. genießt ihre vielfältigen Interessen. Welcher nette u. zuverl. Mann, sehnt sich ebenfalls nach einer harmon. u. beständigen Zweisamkeit? Ihr ernstgemeinter Anruf erreicht mich über: ( tgl. auch Sa./So h PV-Exklusiv GmbH ULSENHEIMER FRIEDERICH R E C H T S A N W Ä L T E Unser Name steht seit über 50 Jahren für außerordentlich hohe Beratungsqualität und Kompetenz. Als eine der führenden Kanzleien im Medizinrecht beraten und vertreten die Anwälte unserer medizinrechtlichen Abteilung dabei ausschließlich die Interessen der Leistungserbringer: Ärzte, Zahnärzte, Hebammen und Physiotherapeuten, Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren und wissenschaftliche Fachgesellschaften sowie ärztliche Berufsverbände,medizinische Fakultäten und Hochschullehrer. Ob Straf-,Haftungs-,Vertrags-, Vertragsarzt-, Berufs- oder Krankenhausrecht: Wir sind auf Ihrer Seite in allen Gebieten des Gesundheitswesens. Wir haben Ihnen viel zu sagen. Informieren Sie sich über unser Vortragsprogramm und unsere Fortbildungsveranstaltungen auf Prof. Dr. Dr. Klaus Ulsenheimer Dr. Tonja Gaibler Rechtsanwalt Stefan Friederich Rechtsanwalt Rolf-Werner Bock Rechtsanwalt Dr. Michael H. Böcker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Stefan Georg Griebeling Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Ralph Steinbrück Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Wirtschaftsmediator München: Maximiliansplatz 12, München Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht Dr. Philip Schelling Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Dr. Sebastian Almer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Karin M. Lösch Rechtsanwältin Dr. Maximilian Warntjen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Katrin Lückermann Rechtsanwältin Anna Brix Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht Berlin: Schlüterstraße 37, Berlin Telefon , Telefax Telefon , Telefax muenchen@uls-frie.de berlin@uls-frie.de QUALITÄT ZU ERWARTEN IST IHR GUTES RECHT HARTMANN & ZACH RECHTSANWÄLTE Wir für Sie Medizinrecht. Berufsrecht der Heilberufe. Praxisübergabe. Gesellschaftsverträge. Forderungsrealisierung (GOÄ, GOZ). Vergütungsrecht. Versicherungsrecht. Krankenhausrecht. Arzneimittelrecht. Arztrecht. Wettbewerbsrecht. Erbrecht. Günther Hartmann Rechtsanwalt Andreas Zach Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Dr. Guido Braun Rechtsanwalt Grillparzerstr München Tel: 089/ / Landarzt i.r., verw. 67/186 Jürgen, schlk., NR, humorv. u. unkompliziert, mit tiefblauen Augen u. silbernem Haar. Ich bin e. leidenschftl. Hobbykoch, als naturverb. Mensch liebe ich auch das Meer, gehe gerne wandern u. spiele Golf. Mehrsprachig u. am Weltgeschehen interessiert, suche ich e. niveauv., attrakt., gebildete Dame, die ebenfalls am Aufbau e. schönen, gleichberechtigten Beziehung interessiert ist. Bitte rufen Sie mich einfach an über: ( tgl. auch Sa./So h PV-Exklusiv GmbH Dies ist eine Fehl-Anzeige! Was fehlt, bist Du... lebenserfahren u. lebensfroh, finanz. unabh., offen für alles Schöne. Marlene, 61/169, Wwe., ist schlank u. hat e. umwerfende Ausstrahlung. Nach Familienphase u. erfolgr. Berufstätigkeit suche ich nun einen adäq., unabh. Partner, bis Mitte 70, um die schönste Zeit im Leben zu genießen. Ich bin eine Frau zum Pferde stehlen - aufgeschlossen, warmherzig u. humorvoll. Bitte ruf mich gleich an über: ( tgl. auch Sa./So h PV-Exklusiv GmbH Dr. Eckhard Klapp Rechtsanwalt Autor des Buches»Abgabe und Übernahme einer Arztpraxis«Achim Röschmann Rechtsanwalt Dr. med. Thomas Preuschoff Rechtsanwalt und Arzt Praxisübernahmen und -abgaben Ärztliche Kooperationen (z. B. Gemeinschaftspraxis, Praxisgemeinschaft, Arzt-Klinik-Kooperationen) Zulassungsrecht, RLV, QZV Medizinische Versorgungszentren Arzthaftungsrecht Arbeitsrecht für Ärzte München: Seitzstr. 8 T Augsburg: Wertinger Str.105 T kanzlei@klapp-roeschmann.de 23

24 Münchner ärztliche Anzeigen Claudio Heinz Hartmann, Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Steuerrecht Dipl.-Kfm. Brigitte Hartmann Adelheidstraße München Tel: 089/ Steuerberatung Abschlüsse Unternehmensberatung für Mediziner Bewertungen Existenzgründung Niederlassung Klinikberatung Vertragsrecht für Mediziner Praxiserwerb / Abgabe Med. Kooperationen Prozessvertretung Konfliktlösung Abrechnungsfragen Engagement mit Kompetenz und Erfahrung. Spezialisiert auf niedergelassene Ärzte engagierte Vertretung Ihrer Interessen gegenüber KVB und Kammer, Kollegen, Patienten und Versicherungen; Gestaltung/Prüfung Ihrer Praxis- und Kooperationsverträge z.b.: Zulassung/Praxis(ver)kauf/MVZ/Partnerschaft/GP/PG/Plausi-Prüfung/Regreß Rechtsanwaltskanzlei ERNEST F. RIGIZAHN seit Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht Arzt-, Arzthaftungs- u. Vertragsarztrecht/Krankenversicherung Redaktor der Fachzeitschrift Medizinrecht (seit 1988) Nähere Informationen (z.b.: Pauschalhonorare!): Lindwurmstraße 29, München Tel. 089 / (Nähe Sendlinger Tor U1/U2/U3/U6) Fax 089 / Die Arztrechtskanzlei seit 1982 Dr. jur. Jörg Heberer & Kollegen Fachanwälte für Medizinrecht Tel. (089) Wenig gebrauchte, leistungsfähige elektrische OP-Absaugpumpe Medela Dominant Chirurgiesauger (Ident Nr. O-P-93), Nennwert 3000,, günstig abzugeben. Nähere Info gerne Kontakt: Praxis Dr. Hanken, Fax , Tel WARUM EIN NEUES SONOGERÄT, wenn ein sorgfältig geprüftes, gutes SW- oder Farbduplexgerät, zwar gebraucht, aber erstklassig, Sie zufrieden stellen kann? ULTRASCHALLDIAGNOSTIK SONIMED GmbH Tel.: , Fax: 67583, Mobil: ultraschalldiagnostik-sonimed@t-online.de Sonoerfahrung seit 25 Jahren Vergleichen Einweisung Test sten All-Inclusive! Lieferung Und jetzt auch 5 Jahre Garantie! Sommer Special: 1 Jahr Wartungsvertrag inklusive - nur bis So macht Ultraschall Spaß! Elsenheimerstraße 41 (direkt neben der KVB), München, Tel. 089/ Wo andere aufhören, machen wir weiter. Der Unterschied liegt im Detail. Und im Detail liegt der wahre Mehrwert. Beratung info@schmitt-haverkamp.de seit über 25 Jahren! >> Röntgen NEU & GEBRAUCHT >> Konstanzprüfungen >> Röntgenzubehör >>Umzüge KONVENTIONELL DIGITAL PRIVATABRECHNUNG VON EXPERTEN FÜR EXPERTEN Schmid Medizintechnik GmbH Kontakt: Herr Marc Beenen Parkring 2 Tel: +49 (89) Garching - München Mobil: marc.beenen@schmid-medizintechnik.de Ihr Fachhändler für neue und gebrauchte Sonographiegeräte Medas GmbH Messerschmittstraße München 24

ÄKBV. Badekur und Sommerfrische - Richard Russell (1700 1771): Heilung aus dem Meer Seite 16

ÄKBV. Badekur und Sommerfrische - Richard Russell (1700 1771): Heilung aus dem Meer Seite 16 101. Jahrgang Nummer 16 17 3. August 2013 ISSN 0723-7103 B 45928 16 17 2013 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Quelle: Photoglob AG, Zürich,

Mehr

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Gefäßzentrum optimale Diagnose und Therapie Unser Leistungsspektrum: Diabetisches Fußsyndrom: Die Betroffenen haben meist kein

Mehr

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen EINLADUNG Viszeralmedizin im Dialog Im Fokus: Darmkrebs Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen Mittwoch, 20. APRIL 2016 17:00 20:00 Uhr Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr www.zollernalb-klinikum.de Josef Weiss

Mehr

WEIHNACHTEN 1916 ÄKBV. 102. Jahrgang Nummer 26 20. Dezember 2014 ISSN 0723-7103 B 45928 26 2014

WEIHNACHTEN 1916 ÄKBV. 102. Jahrgang Nummer 26 20. Dezember 2014 ISSN 0723-7103 B 45928 26 2014 102. Jahrgang Nummer 26 20. Dezember 2014 ISSN 0723-7103 B 45928 26 2014 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Quelle: Stadtarchiv München

Mehr

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen Tumorzentrum: Symposium Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen Donnerstag, 27. Oktober 2016, 13.45 17.30 Uhr Universitätsspital Basel, Kleiner Hörsaal ZLF, Hebelstrasse 20, 4031 Basel Liebe

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen. des Contilia Herzund Gefäßzentrums

Fortbildungsveranstaltungen. des Contilia Herzund Gefäßzentrums Fortbildungsveranstaltungen des Contilia Herzund Gefäßzentrums 2. Halbjahr 2012 Fortbildungsprogramm 2012 September Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein. Marie von Ebner-Eschenbach

Mehr

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Qualifizierung von endometrioseinteressierten niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzten durch Erwerb eines Zertifikats: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Tagungsort: Universitätsfrauenklinik

Mehr

PROGRAMM. Allgemeinmedizin

PROGRAMM. Allgemeinmedizin PROGRAMM Allgemeinmedizin 16. 19. Januar 2012 Berlin Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Montag, 16.01.12: Kardiologie, Orthopädie, Ernährungsmedizin, Rheumatologie, Geriatrie Dienstag, 17.01.12:

Mehr

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau 2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern Brustkrebs bei der jungen Frau Donnerstag, 17. November 2016 13.00-18.15 Uhr Hörsaal Spitalzentrum, Ihre Partner vom Brustzentrum, Prof. Dr. med.

Mehr

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Anerkennung von Facharztbezeichnungen Baden-Württemberg Blatt 1 Allgemeinmedizin 170 109 167 116 198 130 Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 0 0 0 0 0 0 Anästhesiologie 138 61 148 81 147 78 Anatomie 0 0 1 0 0 0 Arbeitsmedizin 26 13 36 18

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 BRUSTKREBS Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 herausgegeben von Anton Scharl, Volkmar Müller und Wolfgang Janni im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie

Mehr

FORTBILDUNGSKALENDER 15 Schmerzmedizin

FORTBILDUNGSKALENDER 15 Schmerzmedizin INHALTSVERZEICHNIS KALENDER 2015 3 Jahresübersicht FORTBILDUNGSKALENDER 15 Schmerzmedizin MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE Interdisziplinäre nzen Qualitätszirkel Akupunktur Journal Club/ Aktuelles aus der Schmerzliteratur

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

St. Elisabeth - Straubing. Darmzentrum Straubing KLINIKUM. Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

St. Elisabeth - Straubing. Darmzentrum Straubing KLINIKUM. Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Darmzentrum Straubing Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. KLINIKUM St. Elisabeth - Straubing in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Spezialisten Herzlich Willkommen Sehr

Mehr

Klinikum St. Georg ggmbh

Klinikum St. Georg ggmbh Klinikum St. Georg ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Lamesch 6. Leipziger OP- Kurs Endokrine Chirurgie 9. und 10. Dezember 2010 in Zusammenarbeit

Mehr

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v.

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, im Namen der Sektion

Mehr

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines Allgemeines Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung bietet in Kooperation mit der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh wieder einen Grundkurs Palliativmedizin nach dem

Mehr

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015. Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015. Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015 Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015 Unterrichtsveranstaltungen mit Leistungsnachweis Q 11 Querschnittsbereich Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung,

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Brustzentrum Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinik für Internistische Onkologie, Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Hanau Erst-Zertifizierung 2006 Re-Zertifizierung 2014 und den

Mehr

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder PJ am Zentrum für Innere Medizin PJ-Information, 13.09.2016 S. Metzelder Kliniken für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel: Prof. Dr. Th. Gress Schwerpunkt Hämatologie,

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

ÄKBV Jahrgang Nummer Juli 2015 ISSN B Münchner Mediziner Friederike Richter ( ) Seite 10

ÄKBV Jahrgang Nummer Juli 2015 ISSN B Münchner Mediziner Friederike Richter ( ) Seite 10 103. Jahrgang Nummer 15 18. Juli 2015 ISSN 0723-7103 B 45928 15 2015 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Foto: Nachlass Ludwig Schmitt AUS

Mehr

Grundkurs 28.-31.1.2015

Grundkurs 28.-31.1.2015 2016 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Grundk u m Ultraschall-Grundkurs, 28. 31. Januar 2016 Ultraschall-Aufbaukurs, 28. April 1. Mai 2016 Ultraschall-Grundkurs, 13. 16. Oktober 2016 Wissenschaftliche

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta Kinderheilkunde Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta ST. MARIENHOSPITAL in Vechta AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER MEDIZINISCHEN HOCHSCHULE HANNOVER Die Kinderambulanz am St. Marienhospital

Mehr

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN 2 MUNCHEN G A T E Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie Münchner GATE-Kurse Grundkurs diagnostische ÖGD 10. 12.10.2012 Grundkurs diagnostische Koloskopie 12. 13.10.2012 Therapiekurs ÖGD und

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten Inhalt Vorwort Vorwort... 2 Klinikum Friedrichshafen... 3 Medizinisches Spektrum... 4 Chefärzte und ihre medizinischen Fachabteilungen...

Mehr

Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 371,3

Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 371,3 Abbildung 1: Struktur der Ärzteschaft 2015 (Zahlen in Tausend) Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 371,3 Im Ruhestand bzw. ohne ärztliche Tätigkeit 114,5 Ambulant 150,1 Stationär 189,6 Behörden oder Körperschaften

Mehr

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten Inhalt Vorwort Vorwort... 2 Klinikum Friedrichshafen... 3 Medizinisches Spektrum... 4 Chefärzte und ihre medizinischen Fachabteilungen...

Mehr

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. TOF Wagner Prof.

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC)

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC) Bezeichnung Funktionen Name der Einrichtung / des ADT-Mitglieds: Vorsitzender / Leiter: bitte genaue Bezeichnung des - Amtes / der Funktion Geschäftsführung Koordinator: Name der Ansprechpartner der Stelle

Mehr

Ärztlicher Kreisverband Passau - Fortbildungskalender 1. Halbjahr 2016

Ärztlicher Kreisverband Passau - Fortbildungskalender 1. Halbjahr 2016 Ärztlicher Kreisverband Passau - Fortbildungskalender 1. Halbjahr 2016 Aktuelle Informationen zu Fortbildungen: www.aekv-passau.de : Zugang über Haupteingang, Ebene 6. Planerstellung: Prof. Dr. M. Wettstein,

Mehr

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN 0 MUNCHEN G A T E Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie 3. Münchner Endosono-Kurse Grundkurs 25.02.2010 26.02.2010 Aufbaukurs 26.02.2010 27.02.2010 Grund- und Aufbaukurs 25.02.2010 27.02.2010

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) Kooperationsvertrag Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) 1 Ziele des Lungenkrebszentrums 1. Die Aufgaben und Ziele des Lungenkrebszentrums (Name) sind

Mehr

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag 4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag für Patienten, Angehörige, Interessierte und Ärzte 9. 11. November 2007 Hotel Dorint Novotel München Messe Eine Veranstaltung des Netzwerk Neuroendokrine Tumoren

Mehr

Pankreaszentrum Das Pankreaszentrum Mu nchen: Strukturen, Patient Flow, Netzwerke München C. J. Bruns, V. Heinemann Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum Grosshadern LMU Muenchen Das Pankreaszentrum

Mehr

ÄKBV. 102. Jahrgang Nummer 25 6. Dezember 2014 ISSN 0723-7103 B 45928 25 2014. Zum 500. Geburtstag: Andreas Vesal (1514 1564) Seite 12

ÄKBV. 102. Jahrgang Nummer 25 6. Dezember 2014 ISSN 0723-7103 B 45928 25 2014. Zum 500. Geburtstag: Andreas Vesal (1514 1564) Seite 12 102. Jahrgang Nummer 25 6. Dezember 2014 ISSN 0723-7103 B 45928 25 2014 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Großes Bild: Quelle unbekannt

Mehr

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Patienteninformation MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Inhalt Unsere Versorgung auf einen Blick 4 Wissenswertes 6 Standort Schmalkalden 7 Standort Suhl 10 2 3 Germar Oechel Regine Bauer Sehr geehrte

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Schlaflabor optimale Diagnose und Therapie Tipps für einen gesunden Schlaf: Gehen Sie möglichst zur gleichen Zeit abends ins Bett

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

ÄKBV Jahrgang Nummer 16 /17 1. August 2015 ISSN B / Vorsicht vor Kamelritten Seite 3

ÄKBV Jahrgang Nummer 16 /17 1. August 2015 ISSN B / Vorsicht vor Kamelritten Seite 3 103. Jahrgang Nummer 16 /17 1. August 2015 ISSN 0723-7103 B 45928 16 /17 2015 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Pixinoo Fotolia AUS DEM

Mehr

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Informationen für Brustkrebspatientinnen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Hochspezialisierte und moderne strahlentherapeutische Versorgung für Brustkrebspatientinnen

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 16. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

Die Zukunft der onkologischen Chirurgie in der Asklepios Klinik Wandsbek. Thomas Mansfeld

Die Zukunft der onkologischen Chirurgie in der Asklepios Klinik Wandsbek. Thomas Mansfeld Die Zukunft der onkologischen Chirurgie in der Asklepios Klinik Wandsbek Thomas Mansfeld Allgemein-, Viszeral- und endokrine Chirurgie Asklepios Klinik Wandsbek Thomas Mansfeld Geb. 7. Mai 1960 in Krefeld

Mehr

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden, 18.-21.11.

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen Dresden, 18.-21.11. 14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden, 18.-21.11.2009 - vorläufiges Programm - Leitung: Prof. Dr. W. Dörr Sekretariat:

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen DMP Brustkrebs Fragebogen zur Erhebung der Strukturqualität

Mehr

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, bei Ihnen wurde eine Gewebeveränderung im Darm

Mehr

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen Univeritäts Frauenklinik Tübingen Universitäts-Brustzentrum Tübingen Patientinneninformation Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie sowie nach KTQ

Mehr

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen. Praxis für psychische Gesundheit Psychiatrie Psychologische Psychotherapie Krisen bewältigen. Hilfe finden. @ Algesiologikum, Stand 05/2015; Text: Algesiologikum; Konzeption & Gestaltung: Planeta Gestaltungsbüro

Mehr

Informationen des OSP Lörrach-Rheinfelden für den Krebsverband Baden-Württemberg

Informationen des OSP Lörrach-Rheinfelden für den Krebsverband Baden-Württemberg Informationen des OSP Lörrach-Rheinfelden für den Krebsverband Baden-Württemberg Geschäftsstelle / Sekretariat Onkologischer Schwerpunkt z.hd. Petra Glienke Baden-Württemberg Tel.: 07621 / 416 8211 Fax:

Mehr

Immundefektzentren in Deutschland

Immundefektzentren in Deutschland Immundefektzentren in Deutschland Berlin ImmunDefektCentrum der Charité, Berlin IDCC, Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Leiter: Prof. Dr. Volker Wahn Augustenburger

Mehr

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam Ich seh nix... Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam 4 Fortbildungspunkte Registrierung Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli 2015 am Klinikum rechts

Mehr

Esslingen gegen Brustkrebs

Esslingen gegen Brustkrebs gegen Brustkrebs Durch die Brust ins Herz Herausforderung Brustkrebs Auch 2013 wird die erfolgreiche deutschlandweite Kampagne Durch die Brust ins Herz Herausforderung Brustkrebs weitergeführt, die von

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum

Mehr

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Informationsforum Mittwoch, 27. Juni 2012 Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Kollegen, die Behandlung des lokal begrenzten wie

Mehr

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN G A T E 2016 MUNCHEN Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie Grundkurs 18.02.2016 19.02.2016 Aufbaukurs 19.02.2016 20.02.2016 Grund- und Aufbaukurs 18.02.2016 20.02.2016 Zertifizierung mit bis

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

Wie stelle ich einen Antrag auf Kostenübernahme der Liposuktion bei der gesetzlichen Krankenkasse?

Wie stelle ich einen Antrag auf Kostenübernahme der Liposuktion bei der gesetzlichen Krankenkasse? Wie stelle ich einen Antrag auf Kostenübernahme der Liposuktion bei der gesetzlichen Krankenkasse? (Dies dient nur als allgemeine Empfehlung und ist keine Rechtsberatung und keine Garantie für eine Genehmigung

Mehr

2. DRESDNER AORTENSYMPOSIUM. 17. Oktober 2014 - Swissôtel Dresden

2. DRESDNER AORTENSYMPOSIUM. 17. Oktober 2014 - Swissôtel Dresden 2. DRESDNER AORTENSYMPOSIUM 17. Oktober 2014 - Swissôtel Dresden Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Diagnos k und Therapie von Erkrankungen der Aorta ist in der Gefäßmedizin weiterhin eine der

Mehr

SPORT PROGRAMM SEPTEMBER 2014 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

SPORT PROGRAMM SEPTEMBER 2014 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE DFSK DFSK DEUTSCHES FORUM FÜR SPORT SPORT 2. KARDIOLOGIE PROGRAMM 26. 27. SEPTEMBER 2014 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt für Innere Medizin

Mehr

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung Montag, 23. Juni 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es ist für die Heidelberger Nephrologie ein besonderes Privileg, Sie zur Nephro-Akademie einladen zu dürfen. Es ist das Ziel der Nephro-Akademie,

Mehr

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Patientenforum Samstag, 24. August 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wiederkehrende Bauchschmerzen, ständige Durchfälle oder Blut im Stuhl: Die

Mehr

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz 26.11.2013 div. sonst. Logos Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz Emotionen Angst Schock Verzweiflung Unsicherheit Familie Kinder Existenzängste Statistik Austria 2011 5.434

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Das Patellofemoral Gelenk IV

Das Patellofemoral Gelenk IV u l i e t b A Sp o r t o r n th g op ä und P T o l i M U k l in i k n e h c n ü Das Patellofemoral Gelenk IV TEIL I Vorträge Workshops Live OPs TEIL II diecadaver Lab 29./30. Mai 2015 04. Juli 2015 Liebe

Mehr

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ( (Frau Schönert) Häufige chirurgische Fragen an die Sonographie ( Termine á Zeitstunden, Donnerstag, in dem Zeitraum:..,.. und..0,. -. Uhr) Dozenten: V. Kanngießer, T. Osei-Agyemang (Koordination: Dr.

Mehr

5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt

5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt 5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt Donnerstag, 26. Juni 2014, 15.30 Uhr, Restaurant netts Schützengarten, St. Gallen KoMpetenz, die VertrAuen

Mehr

Onkologisches Zentrum

Onkologisches Zentrum Onkologisches Zentrum Informations-/Gründungsveranstaltung 21.04.2010 1 2 Versorgungsmodell - Nationaler Krebsplan Anforderungen an Onkologische Zentren Folie 2 1 Nationaler Krebsplan Entwickelt durch

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Brust spezialisiert.

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin Update Innere Medizin - für Nephrologen - 17. - 18. Juli 2015 Sheraton München Arabellapark Hotel Programm Wir danken den folgenden Firmen für die freundliche Unterstützung dieser Tagung 4000 3000 3000

Mehr

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis Organisation der Bundesärztekammer Kapitel 13 13. Dokumentation Inhaltsverzeichnis Seite 13.1 Dokumentation zum Berichtsteil.............................. 452 Zu Kapitel 3 Die ärztliche Versorgung in der

Mehr

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016) Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016) (Stand: 17.03.2016) 4. Studienjahr Studienblock Abdomen Fragen pro Fach Anrechnung

Mehr

Anschrift Hauptansprechpartner Telefon/ . Christian Hofstetter. Nymphenburgerstraße 163 Prof. Dr. med. Peter Born Tel.

Anschrift Hauptansprechpartner Telefon/ . Christian Hofstetter. Nymphenburgerstraße 163 Prof. Dr. med. Peter Born Tel. Kooperationspartner Darm & Pankreaszentrum Anforderung Im Krankenhaus Anästhesie Gastroenterologie Gynäkologie Physikalische Medizin Sozialdienst Psychoonkologie Akut-Geriatrie Geriatrische Rehabilitation

Mehr

Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015. Seite 1 6. Bayerischer Schmerzkongress 10. Bayerische Schmerztage Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015 Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen Seite 2 Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

ÄKBV Jahrgang Nummer Juli 2013 ISSN B Sphinx als Wächterfigur in der Anatomischen Anstalt der LMU Seite 16

ÄKBV Jahrgang Nummer Juli 2013 ISSN B Sphinx als Wächterfigur in der Anatomischen Anstalt der LMU Seite 16 101. Jahrgang Nummer 15 20. Juli 2013 ISSN 0723-7103 B 45928 15 2013 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts AUS DEM INHALT Palliativmedizin

Mehr

Darmtag Faszination Darm

Darmtag Faszination Darm Darmtag Faszination Darm ÖFFENTLICHER INFORMATIONSTAG KANTONSSPITAL BASELLAND LIESTAL Samstag, 29. August 2015 10.00 16.00 Uhr Kantonsspital Baselland Liestal Rheinstrasse 26, 4410 Liestal Sehr geehrte

Mehr

ÄKBV. 103. Jahrgang Nummer 7 28. März 2015 ISSN 0723-7103 B 45928 7 2015. Wenn delegieren, dann richtig! Seite 3

ÄKBV. 103. Jahrgang Nummer 7 28. März 2015 ISSN 0723-7103 B 45928 7 2015. Wenn delegieren, dann richtig! Seite 3 103. Jahrgang Nummer 7 28. März 2015 ISSN 0723-7103 B 45928 7 2015 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Gina Sanders - Fotolia AUS DEM INHALT

Mehr

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL FacharztPlus DEMOGRAFIE- UND KOMPETENZMANAGEMENT 14.-15.11.2014 Dr. med. Markus Wenning Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert http://www.praxis-volkmann-bernstein-kuhnert.de 1 Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert Unser Team Die Ärzte Dr.med. Dr.rer.nat. Peter Volkmann Als naturwissenschaftlich stark interessiertem Abiturienten

Mehr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein VERANSTALTUNGSORT EINLADUNG Hotel Marriott Johannisstraße 76 80 50668 Köln Tel.: +49 (0) 2 21-94 22 20 Fax.: +49 (0) 2 21-94 22 27 77 Anfahrt 8. Interdisziplinäres Symposium, Dermatologie und Gastroenterologie

Mehr

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E MIT KÖRPER UND SEELE DIE DIAGNOSE KREBS HAT MIR DEN BODEN UNTER DEN FÜSSEN WEGGERISSEN. ICH HATTE ANGST, WAR HILFLOS, VERZWEIFELT, WÜTEND, MUTLOS. Schnitt-Punkt aus der Ausstellung Zustandsbeschreibung

Mehr

Genetische Beratung und Diagnostik. All is genetics. Familiäre Tumore Personalisierte Medizin

Genetische Beratung und Diagnostik. All is genetics. Familiäre Tumore Personalisierte Medizin Seminar Humangenetik 2015 Genetische Beratung und Diagnostik All is genetics. Familiäre Tumore Personalisierte Medizin 9. Dezember 2015 Seminarraum Seminar Humangenetik 2015 Genetische Beratung und Diagnostik

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Universitätsklinikum Frankfurt Zertifizierter Bereich: Alle Bereiche der ambulanten und stationären Patientenversorgung,

Mehr

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Die Weiterbildung unserer Ärzte ist für AGAPLESION ein wesentlicher Baustein für medizinische Exzellenz.

Mehr