An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Tostedt. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Tostedt. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung"

Transkript

1 An sämtliche Haushalte Samtgemeinde Tostedt An sämtliche Haushalte Tipps & Termine 2016 Abfall- und Wertstoffsammlung

2 Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2016 Schlachtfest Januar Kunsthandwerkermarkt und 28. Februar Alles zum Brot...6. März Ostervergnügen und 28. März Pflanzenmarkt und 17. April Spielzeit bis 8. Mai Käse- und Genussmarkt Mai Oldtimertreffen Juni Bier aus dem Norden Juni Rosenmarkt Juli Pflanzenmarkt und 28. August Dampf- und Traktorentreffen und 11. September Historischer Jahrmarkt bis 3. Oktober Kartoffelfest Oktober Handarbeitstag Oktober Süßer Sonntag November Weihnachtsmarkt bis 27. November und Weihnachtsmarkt bis 11. Dezember 22. Mai großer Seniorentag am Kiekeberg Abenteuer Alter Etwas Neues ausprobieren? Kurse für Erwachsene am Kiekeberg! (0 40)

3 Landkreis Harburg Abfallwirtschaft Schloßplatz Winsen (Luhe) Inhalt abfallberatung@lkharburg.de Telefon 04171/ Fax 04171/ Foto: Cornerstone_pixelio.de Y Die Berater und Entsorger Vorwort Die Hausmüllabfuhr Der Gelbe Sack Das Altpapier Das Altglas Der Sperrmüll Das Altmetall 12 Die Elektroaltgeräte und Kühlgeräte 12 Die Anmeldung 13 Die Sperrmüll Anmelde-Checkliste 14 Noch brauchbar? 15 Die Sperrmüllbörse 15 Die Möbelscheunen 15 Der Sonderabfall Die mobile Sammlung 16 Was gehört wohin? 17 Die Batterien, Starterbatterien 18 Die Leuchtstoff- und Energiesparlampen 18 Die Grünabfälle Die Straßensammlung 19 Die Entsorgungsanlagen 19 Die Weihnachtsbäume 20 Der Nordheide-Kompost 21 Abholtermine, Ausgabe- und Abgabestellen: Hausmüll 25 Gelber Sack 26 Altpapier 27 Grünabfallsammlung 28 Altglascontainer-Standorte 29 Abgabestellen Leuchtstoff- und Energiesparlampen 30 Mobile Schadstoffsammlung 31 Verkaufsstellen: Grünabfallsäcke, Wertstoffschnüre und Beistellsäcke Ausgabestellen: Gelber Sack Entsorgungsanlagen Möbelscheunen Inhalt 3

4 Die Berater & Entsorger Abfallberatung Abfallwirtschaft LK Harburg Schloßplatz 6, Winsen (Luhe) Telefon / Auskünfte zur Abrechnung der Abfallgebühren Stadt Buchholz / Samtgemeinde Elbmarsch / Samtgemeinde Hanstedt / Samtgemeinde Hollenstedt / Samtgemeinde Jesteburg / Gemeinde Neu Wulmstorf / Gemeinde Rosengarten / Samtgemeinde Salzhausen / Gemeinde Seevetal / Gemeinde Stelle / Samtgemeinde Tostedt / Stadt Winsen / Leerung der Hausmülltonnen, Abholung von Sperrmüll und Grünabfällen Otto Dörner Entsorgung GmbH Postweg 207, Seevetal Telefon / Sperrmüllanmeldung 0800 / Leerung der Altpapiertonnen Smurfit Kappa Recycling GmbH Bredowstraße 8, Hamburg Telefon 0 40 / Abholung von Gelben Säcken Heinz Husen Containerdienst GmbH & Co. KG Ritscherstraße 10, Buchholz Tel / Annahme von Elektro- und Elektronik-Altgeräten einschließlich Kühl- und Gefriergeräten, Betrieb der Möbelscheunen Re-El GmbH Königsgrund 1, Buchholz-Vaensen Telefon / Anmeldung/Abholung wieder verwendbarer Möbel Telefon / Leerung der Altglascontainer Rhenus Recycling GmbH Eversween 37, Hamburg Telefon /

5 Vorwort kommt die Biotonne! Das hat der Kreistag in seiner Sitzung am 8. Oktober 2015 beschlossen. Damit kommt der Landkreis Harburg seiner gesetzlichen Verpflichtung nach, alle Bioabfälle getrennt zu sammeln. Neben Grün- und Gartenabfällen werden dann auch organische Küchenabfälle getrennt erfasst. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt die getrennte Sammlung der Bioabfälle seit 2015 vor. Aufgrund der vertraglichen Situation mit der Stadtreinigung Hamburg, die den Landkreis Harburg zusammen mit drei Nachbarlandkreisen verpflichtet, jährlich t Hausmüll zur Müllverbrennungsanlage Rugenberger Damm zu liefern, wird die Einführung der Biotonne bis 2019 ausgesetzt. Wenn der Bioabfall aus dem Hausmüll abgetrennt wird, können die Landkreise diese Lieferverpflichtung nicht mehr erfüllen. Der Vertrag wurde im Jahr 1995 geschlossen damals ahnte niemand, dass die getrennte Bioabfallsammlung einmal Pflicht werden könnte. Auch wenn das Jahr 2019 noch in weiter Ferne liegt, werden die Vorbereitungen zur Einführung der Biotonne bei der Abfallwirtschaft bereits in Kürze beginnen. Der Bedarf an Biotonnen muss rechtzeitig ermittelt werden, mehrere Abfallbehälter müssen neu beschafft werden. Trotz neuer Aufgaben sind wir auch im Jahr 2016 wie gewohnt für Sie da und setzen alles daran, dass die Abfallentsorgung in gewohnter Zuverlässigkeit erfolgt. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr! Foto: Dipl.Biol. Harald Grunsky_pixelio.de Ihr Team von der Abfallwirtschaft Landkreis Harburg Vorwort 5

6 Die Hausmüllabfuhr Die Abfallbehälter Im Landkreis Harburg stehen Abfallbehälter in folgenden Größen zur Verfügung: 40-Liter 60-Liter 80-Liter 120 -Liter 240 -Liter Liter Als Hausmüll bzw. Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle gelten alle Abfälle, für die kein gesondertes Erfassungssystem angeboten wird und die in der Hausmülltonne gesammelt und gefahrlos in einer Müllverbrennungsanlage behandelt werden können. Typischer Hausmüll sind z. B. Speisereste, Kehricht, kleinteilige defekte Haushaltsgegenstände aus Kunststoff, Holz, Glas, Porzellan, unbrauchbare Textilien und Kinderspielzeug. Hausmüll wird im Landkreis Harburg 14-täglich abgefahren. Die Sammlung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Die Abfallbehälter dürfen am Vorabend der Sammlung ab 18:00 Uhr bereit gestellt werden. Die Bereitstellung muss so erfolgen, dass die Sammelfahrzeuge direkt an die Aufstellplätze heranfahren können. Bitte beachten Sie, dass die Müllwerker grundsätzlich keine Privatgrundstücke betreten und die Sammelfahrzeuge keine privaten Flächen befahren. Für 40-Liter-Behälter kann schriftlich ein 4-wöchentlicher Abfuhrrhythmus beantragt werden. Die Abfallbehälter sind mit so genannten Transpondern versehen, elektronischen Bauteilen, auf denen eine Identifikationsnummer gespeichert ist. Behälter ohne Transponder oder Behälter, die als gestohlen oder vermisst gemeldet wurden, werden beim Ladevorgang von der Bordelektronik des Sammelfahrzeugs erkannt und nicht geleert. Hinweis! Bitte stellen Sie die Abfallbehälter so bereit, dass Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden. Abfuhrtermine Hausmüll Y Seite 25 6

7 Verkaufsstellen Beistellsäcke Y Seite 32 Zuviel Hausmüll? Bei vielen Verkaufsstellen im Landkreis Harburg erhalten Sie für eine Gebühr von zurzeit 4,50 (Stand ) den orangefarbenen Beistellsack für Übermengen Hausmüll. Der Sack kann zusammen mit der Hausmülltonne zur Abfuhr bereit gestellt werden. Bestellung von Abfallbehältern Abfallbehälter können schriftlich per Brief oder Fax oder es gibt seit einigen Jahren kein online-formular mehr, die verantwortlichen Kollegen kommen nicht dazu, etwas Neues zu konzipieren bestellt werden. Aus rechtlichen Gründen können Veränderungen am Behälterbestand nur vom Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigten beantragt werden. Mieter müssen sich an ihren Vermieter wenden, damit er die gewünschten Veränderungen beantragt. Die Bestellung von Abfallbehältern beim erstmaligen Anschluss eines Grundstückes an die öffentliche Abfallentsorgung ist gebührenfrei. Ebenfalls gebührenfrei ist die erste Änderung des Abfallbehältervolumens nach einem Wechsel des Grundstückseigentümers, wenn sie innerhalb von drei Monaten nach dem Eigentümerwechsel erfolgt. Für weitere Änderungen der Größe und Anzahl der Abfallbehälter sowie Änderungen des Abfuhrrhythmus (nur bei 40-Liter-Behältern) eines Grundstücks wird eine Gebühr von zurzeit 15,00 erhoben (Stand ) Bitte beachten Sie: Y Den Sack erst am Vorabend der Abholung ab 18:00 Uhr oder am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr bereitstellen! Y Die Bereitstellung ist aus technischen Gründen nur zusammen mit einem Abfallbehälter zulässig! Y Den Sack fest verschlossen bereitstellen! Y Keine heiße Asche und keine spitzen oder scharfen Gegenstände einfüllen! Y maximales Füllgewicht 25 kg! TIPP! Sie haben auch die Möglichkeit, Hausmüll gegen Gebühr auf den Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg anzuliefern. Annahmestellen zur Selbstanlieferung Y Seite 34 Fullservice! Die Firma Otto Dörner Entsorgung bietet auf privatrechtlicher Basis einen»fullservice«an die Mülltonnen werden von den Müllwerkern zur Leerung vom Grundstück geholt und nach der Leerung zurückgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon / Die Hausmüllabfuhr 7

8 Der Gelbe Sack Hinweis! Y Verpackungsfremde Abfälle sowie Verpackungen aus Pappe, Papier und Glas gehören nicht in den Gelben Sack! Falsch befüllte Gelbe Säcke werden bei der Abfuhr nicht mitgenommen, falsch befüllte Gelbe Container werden nicht geleert. Der Gelbe Sack ist das Sammelsystem für gebrauchte Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterialien. Die Verwertung der Verpackungen wird vom Verbraucher beim Kauf der Ware mitbezahlt Hersteller und Vertreiber der Waren entrichten für jede von ihnen in Umlauf gebrachte Verpackung ein Lizenzentgelt an ein so genanntes Duales System, das die Einsammlung und Verwertung der Verpackungen organisiert und finanziert. Falsch befüllte Gelbe Säcke, die bei der Abfuhr nicht mitgenommen wurden, sind unverzüglich von der Straße zu entfernen! Gelbe Säcke erhalten Sie kostenlos in vielen Einzelhandelsgeschäften, Gemeindeverwaltungen und Tankstellen. Der Gelbe Sack wird alle 4 Wochen abgeholt. Die Sammlung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Die Gelben Säcke dürfen am Vorabend der Sammlung ab 18:00 Uhr bereit gestellt werden. Die Säcke müssen so bereit gestellt werden, dass die Sammelfahrzeuge direkt an die Bereitstellungsplätze heranfahren können. Bitte beachten Sie bei der Bereitstellung, dass die Müllwerker grundsätzlich keine Privatgrundstücke betreten und die Sammelfahrzeuge keine privaten Flächen befahren. Ausgabestellen Gelber Sack Y Seite 33 8

9 In den Gelben Sack gehören z. B.: Arzneimittelblister Baumwollbeutel und -netze Buttermilchbecher Butterverpackungen Eisverpackungen (Kunststoff) Farbeimer (Kunststoff oder Weißblech) Getränkekartons Holzschachteln und -kistchen Joghurtbecher und -deckel Konservendosen Menüschalen von Fertiggerichten Milchbeutel aus Kunststoff Müsliriegelpapier aus Kunststoff Nudeltüten Schokokusskartons (Kunststoff) Schokoladen-Alufolie Shampooflaschen (Kunststoff) Spraydosen Spülmittelflaschen (Kunststoff) Speiseölflaschen (Kunststoff) Steingutflaschen Styroporverpackungen (z. B. von Elektrogeräten) Suppentüten Tierfutterdosen Zahnpastatuben Abfuhrtermine Gelber Sack Y Seite 26 8Nicht in den Gelben Sack gehören z. B.: Altkleider Babyflaschen Blechgeschirr CDs und Disketten Damenstrumpfhosen Elektrogeräte Essensreste Einwegrasierer Faltschachteln Feuerzeuge Filme Glas (z. B. Konservenglas, Glasflaschen) Hygieneartikel Katzenstreu Keramiktöpfe Kinderspielzeug (Holz / Kunststoff / Blech) Klarsichthüllen Kugelschreiber Luftmatratzen / Zelte Nicht geleerte Verpackungen Papier Pappe / Karton Pflaster / Verbandsmaterial Porzellangeschirr Styroporreste (z. B. von Dämmmaterial) Tapetenreste Taschentücher aus Papier Videokassetten Windeln Zahnbürsten Der Gelbe Sack Zigarettenkippen 9

10 Das Altpapier Altpapier wird ausschließlich aus Altpapierbehältern abgefahren. Gebündeltes Altpapier, mit Altpapier gefüllte Kartons und lose Kartonagen werden bei der Abfuhr nicht mitgenommen! Auf den Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg wird Altpapier in haushaltsüblichen Mengen gebührenfrei angenommen. Größere Mengen können gegen Gebühr angeliefert werden. Als Altpapier gelten alle nicht verschmutzten Verpackungen aus Papier und Pappe sowie alle graphischen Papiere (Schreibpapier, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher). Die Altpapiertonnen werden alle 4 Wochen geleert. Die Sammlung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Die Abfallbehälter dürfen am Vorabend der Sammlung ab 18:00 Uhr bereit gestellt werden. Die Behälter müssen so bereit gestellt werden, dass die Sammelfahrzeuge direkt an die Aufstellplätze heranfahren können. Bitte beachten Sie bei der Bereitstellung, dass die Müllwerker grundsätzlich keine Privatgrundstücke betreten und die Sammelfahrzeuge keine privaten Flächen befahren. Hinweis! Nicht in die Altpapiertonne gehören z. B. gebrauchte Windeln, Hygienepapiere, Küchenrolle, Tapeten und stark verschmutzte Materialien. Für die Altpapiertonnen wird keine gesonderte Gebühr erhoben, die Kosten sind in den Müllgebühren enthalten. Altpapierbehälter können schriftlich per Brief oder Fax oder über das Online-Formular auf den Internet-Seiten der Abfallwirtschaft bestellt werden. Aus rechtlichen Gründen können Veränderungen am Behälterbestand nur vom Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigten beantragt werden. Mieter müssen sich an ihren Vermieter wenden, damit er die gewünschten Veränderungen beantragt. Abfuhrtermine Altpapier Y Seite 27 Das Altpapier Annahmestellen zur Selbstanlieferung Y Seite 34 10

11 Das Altglas Glas kann ohne Qualitätsverlust beliebig oft recycelt werden. Bei der Herstellung von Glasverpackungen aus Altglas wird ca. 1/3 weniger Energie benötigt als bei der Herstellung aus Primärrohstoffen (Sand, Soda, Kalk und andere Zusatzstoffe). Als Altglas gelten Glasflaschen und andere Verkaufsverpackungen aus Glas (z.b. Marmeladengläser, Parfümflaschen, Kosmetika-Töpfchen aus Glas). Nicht in die Altglascontainer gehören Geschirr aus Glas, Porzellan oder Keramik, Fensterglas, Spiegel, Glühbirnen und andere Glasabfälle. Diese Abfälle können über die Hausmülltonne entsorgt oder gegen Gebühr auf den Entsorgungsanlagen des Landkreises angeliefert werden. Hinweis! Flaschen und andere Glasverpackungen gehören, sortiert nach Farben, in die jeweiligen Altglascontainer. Standorte Altglascontainer Y Seite 29 Das Altglas 11

12 Sperrmüll Altmetall Elektro-Altgeräte Der Sperrmüll Als Sperrmüll gilt ausgedienter Hausrat in haushaltsüblicher Menge, der auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Hausmülltonne passt. Als Faustregel gilt: Sperrmüll ist alles, was Sie bei einem Umzug mitnehmen würden, z.b. Möbel, Teppiche, Teppichböden, Einbauküchen, WC-Brillen Das Altmetall Im Rahmen der Sperrmüllsammlung werden Abfälle aus Metall mitgenommen. Einzelstücke dürfen ein Gewicht von 70 kg und die Maße von 200 cm x 150 cm x 75 cm nicht überschreiten. Motoren und Getriebe müssen gereinigt und frei von Ölrückständen sein. Verkaufsverpackungen aus Metall (z.b. Dosen) gehören nicht zur Altmetallsammlung, sondern in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne. Autoteile werden im Rahmen der Sperrmüllsammlung nicht mitgenommen. Altmetall kann außerdem kostenlos auf den meisten Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg abgegeben werden. Die Elektrogeräte und Kühlgeräte Im Rahmen der Sperrmüllsammlung werden elektrische und elektronische Geräte und Bauteile aus privaten Haushalten (z.b. Toaster, Fernseher, Computer) mitgenommen. Haushaltsübliche Kühl- und Gefriergeräte (bis zu einem Fassungsvermögen von 500 l) müssen bei der Anmeldung gesondert angegeben werden. Elektro- und Elektronikgeräte können auch gebührenfrei auf den meisten Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg abgegeben werden. Kühl- und Gefriergeräte werden nur bei der Fa. Re-El in Buchholz-Vaensen angenommen. Nachtspeicheröfen auch asbestfrei werden im Rahmen der Sperrmüllanmeldung nicht mitgenommen. Nachtspeicheröfen aus Privathaushalten können gebührenfrei nach vorheriger Anmeldung bei Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen angeliefert werden. 12

13 Sperrmüll, Altmetall und Elektrogeräte werden im Landkreis Harburg kostenlos abgeholt. Die Abholtermine werden individuell vergeben, die Abholung erfolgt innerhalb von 4 Wochen nach der Anmeldung. Die Anmeldung Die Sperrmüllabfuhr kann telefonisch oder über das Internet angemeldet werden. Bei telefonischer Anmeldung wird der Abholtermin sofort mitgeteilt, spätestens drei Tage vor dem Abholtermin erfolgt eine schriftliche Bestätigung per Post. Bei Anmeldung über das Internet erfolgt die Benachrichtigung per . Telefonische Anmeldung: / Mo Do 7:00 16:00 Uhr Fr 7:00 14:00 Uhr Internet: Annahmestellen zur Selbstanlieferung Y Seite 34 Hinweis! Nicht mitgenommen werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr: Y Hausmüll, Abfälle in Säcken oder Kartons, Altreifen, Verpackungsmaterialien aller Art, Nachtspeicheröfen (asbestfrei und asbesthaltig), asbesthaltige Gegenstände, z.b. Blumenkästen aus Asbestzement Y Abfälle aus Bautätigkeit, z.b. Türen, PVC- und Holzfenster mit und ohne Glasscheiben, Dämmmaterial, Glasscheiben ohne Rahmen, Gartenzäune, Balken und Hölzer, die nicht von Einrichtungsgegenständen stammen, Sanitärkeramik (Wasch-und WC-Becken), WC-Spülkästen, Bauschutt, Öltanks aus Kunststoff Y Sonderabfälle, Druckbehälter wie z.b. Gasflaschen, Feuerlöscher Sperrmüll Altmetall Elektro-Altgeräte 13

14 Die Sperrmüll Anmelde-Checkliste Sperrmüll Altmetall Elektro- und Elektronikschrott Anzahl Tische Liegemöbel Kleinmöbel Teppiche, Auslegware Stühle Schränke Lampen Kinderwagen Kinderspielzeug Sessel Sofas Matratzen Federbetten, Kissen Bettgestelle, Rahmen Regale Sonstiges: Anzahl Bettgestelle (Metall) Sprungrahmen (Metall) Fahrräder Regale (Metall) Heizkörper Rasenmäher (Benzinmotor) Sonstiges: Anzahl Haushaltskühlgeräte Haushaltsgefriergeräte Waschmaschinen Mikrowelle Herde Geschirrspüler Trockner Fernsehgeräte Elektronikkleingeräte Rundfunkgeräte Computer Monitore Ölradiatoren Elektro-Gartengeräte Rasenmäher Sonstiges: 14

15 Noch brauchbar? Viele brauchbare Dinge wandern auf den Müll, nur weil ihr Besitzer sie nicht mehr benötigt. Aber vielleicht gibt es jemanden, der gerade diese Dinge sucht. Auch für diese Fälle hält die Abfallwirtschaft Angebote bereit! Die Sperrmüllbörse Mit der Sperrmüllbörse bietet der Landkreis Harburg einen virtuellen Marktplatz zum Anbieten, Suchen und Tauschen aller noch brauchbaren Dinge Möbel und Elektrogeräte ebenso wie Mutterboden oder überzählige Gartenpflanzen. Hinweis! Sie finden die Sperrmüllbörse unter Die Möbelscheunen Die Firma Re-El, eine GmbH des Landkreises Harburg, betreibt vier Möbelscheunen, in denen brauchbare Möbel, aber auch sonstiger Hausrat, Kultobjekte und Kuriositäten gesammelt und gegen einen Kostenbeitrag an interessierte Mitbürger abgegeben werden. Wieder verwendbare Möbel werden auf telefonische Bestellung abgeholt. Die Abholung erfolgt innerhalb von ca. 10 Werktagen nach Anmeldung. Nach vorheriger Absprache können Möbel auch selbst angeliefert werden. Anmeldung / Abholung wieder verwendbarer Möbel Mo Do 9:30 18:00 Uhr, Fr 9:30 13:00 Uhr Telefon / Möbelscheune Buchholz Zunftstraße 5, Buchholz Telefon / Möbelscheune Winsen Bahnhofstraße 43, Winsen Telefon / Möbelscheune Tostedt Poststraße Tostedt Telefon / Möbelscheune Salzhausen Winsener Straße Salzhausen Telefon / Sperrmüll Altmetall Elektro-Altgeräte Öffnungszeiten der Möbelscheunen: Mo Fr 9:30 18:00 Uhr, Sa 10:00 16:00 Uhr 15

16 Der Sonderabfall Als Sonderabfälle bezeichnet man Abfälle, von denen eine Gefährdung für Mensch oder Natur ausgeht. Diese Abfälle müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Zu den Sonderabfällen zählen z.b. Farben und Lacke, Lösemittel, Altbatterien, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen. Sonderabfälle aus Privathaushalten werden bis zu einer Menge von 50 kg bzw. 50 l pro Haushalt und Jahr gebührenfrei beim Schadstoffmobil und an den stationären Annahmestellen in Nenndorf und Drage entgegengenommen. Kleinmengen Sonderabfälle aus dem Gewerbe (bis 2000 kg pro Betrieb und Jahr) können gegen Gebühr auf der Müllumschlaganlage in Nenndorf angeliefert werden. Die Anlieferung ist montags bis freitags in der Zeit von 7:30 bis 12:00 Uhr möglich. Informationen zu Anlieferungsbedingungen und Annahmegebühren finden Sie im Internet unter oder können auch bei der Abfallberatung erfragt werden unter Telefon / Termine Mobile Schadstoffsammlung Y Seite 31 Die Mobile Sammlung Beim Schadstoffmobil können Sonderabfälle aus Privathaushalten kostenlos abgegeben werden. Bitte stellen Sie die Abfälle niemals außerhalb der Annahmezeiten an den Stellplätzen des Schadstoffmobils ab. Es besteht die Gefahr, dass Kinder damit hantieren und sich oder die Umwelt gefährden. Achten Sie bitte bei schlechter Witterung (Schnee, Eis) auf Rundfunkansagen. Wenn Gefahrguttransporte nicht durchgeführt werden dürfen, kann die Sammlung an einzelnen Sammelstellen oder auch der ganze Sammeltag ersatzlos ausfallen. Bei Gewitter muss die Sammlung zeitweise unterbrochen werden. Um Unfälle zu vermeiden und dem Annahmepersonal die Arbeit zu erleichtern, halten Sie die verschiedenen Schadstoffe bitte getrennt zur Abgabe bereit. Flüssige Abfälle werden nur in dichten Behältnissen angenommen und dürfen vor Ort nicht umgefüllt werden. Einzelbehälter werden nur bis zu einer Größe von 20 Litern angenommen. Druckbehälter (z.b. Feuerlöscher, Gasflaschen) werden nicht angenommen. Auskunft über deren Entsorgung erhalten Sie bei der Abfallberatung. 16

17 Was gehört wohin? Altbatterien Altöl Asbestzement Dach- und Wandeindeckungen, Blumenkästen, Pflanzschalen Farben und Lacke Fotochemikalien Haushaltschemikalien z.b. Putzmittel, Sanitärreiniger, Abflussreiniger, Säuren, Lauge Holzschutzmittel Insektizide Leuchtstoff- und Energiesparlampen Nitroverdünner, Terpentinersatz Pflanzenschutzmittel Sonderabfall-Kleinmengen aus Gewerbebetrieben Spraydosen Verpackungen von Problemabfällen Altbatterien aller Art müssen vom Handel zurückgenommen werden. Sie können auch bei den Sammelstellen des Landkreises abgegeben werden. Jedes Unternehmen, das Frischöl verkauft egal, ob Tankstelle oder Supermarkt muss Altöl in der Menge des verkauften Frischöls zurücknehmen. Deshalb wird Altöl nur in begründeten Ausnahmefällen im Rahmen der Schadstoffsammlung angenommen. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung. Außerdem wird Altöl gegen Gebühr auf der Müllumschlaganlage Nenndorf angenommen. Abgabe gegen Gebühr auf der Müllumschlaganlage Nenndorf (Mo Fr 7:30 15:30 Uhr) Asbestzementabfälle müssen bei der Anlieferung staubdicht in sog. Big Bags verpackt sein! Weitere Auskünfte erteilt die Abfallberatung. Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Leuchtstoff- und Energiesparlampen können bei den auf Seite 30 genannten Geschäften, auf der Müllumschlaganlage Nenndorf und dem Kompostplatz Drage kostenlos abgegeben werden. Sie werden beim Schadstoffmobil nicht angenommen! Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Abgabe gegen Gebühr auf der Müllumschlaganlage Nenndorf (Mo Fr 7:30 12:00 Uhr) Nähere Auskünfte hierzu erhalten Sie bei der Abfallberatung. Vollständig entleerte Spraydosen können über den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne entsorgt werden. Nicht vollständig entleerte Spraydosen müssen beim Schadstoffmobil oder auf den stationären Sammelstellen abgegeben werden. Vollständig entleerte Verpackungen von Problemabfällen können über den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne entsorgt werden. Alle übrigen Verpackungen von Problemabfällen sowie Verpackungen mit Restinhalten müssen beim Schadstoffmobil oder auf den stationären Sammelstellen abgegeben werden. Hinweis! Stationäre Annahmestellen: Müllumschlaganlage Nenndorf Y Seite 34 Kompostplatz Drage Y Seite 35 Der Sonderabfall 17

18 Der Sonderabfall Die Batterien Batterien dürfen nicht über die Hausmülltonne entsorgt werden, da viele Produkte immer noch giftige Schwermetalle enthalten (Quecksilber, Cadmium). Der Handel ist gesetzlich verpflichtet, Altbatterien zurückzunehmen und einem Recycling oder einer geeigneten Entsorgung zuzuführen. Jedes Geschäft, das Batterien verkauft, muss Altbatterien zurücknehmen, unabhängig vom Neukauf und der Herkunft. Batterien können außerdem beim Schadstoffmobil und auf den Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg abgegeben werden. Die Starterbatterien (Autobatterien) Beim Neukauf einer Batterie kann die alte zurückgegeben werden. Wird keine Altbatterie zurückgegeben, ist der Händler verpflichtet, auf die neue Batterie ein Pfand von 7,50 zu erheben. Das Pfand wird erstattet, wenn eine gebrauchte Starterbatterie zurückgegeben wird. Starterbatterien können außerdem auf der Müllumschlaganlage in Nenndorf und dem Kompostplatz in Drage kostenlos abgegeben werden. Die Rücknahmebedingungen für Altbatterien sind im Batteriegesetz geregelt. Die Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten in geringen Mengen giftiges Quecksilber und dürfen deshalb nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen gesondert gesammelt und in einer Recyclinganlage für Sonderabfälle behandelt werden. Durch die freiwillige Unterstützung zahlreicher Einzelhandelsgeschäfte und Handwerksbetriebe kann der Landkreis Harburg seinen Bürgern ein dichtes Netz mit kreisweit mehr als 40 Rückgabestellen bieten, an denen Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren aus Privathaushalten abgegeben werden können. Die Rückgabestellen in Ihrer Nähe finden Sie in diesem Heft auf Seite 30, alle Rücknahmestellen im Landkreis im Internet unter: Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gewerblicher Herkunft können kostenlos bei der Fa. Re-El GmbH, Königsgrund 1, Buchholz-Vaensen, angeliefert werden. Die Anlieferung größerer Mengen (mehr als 100 Lampen) muss aus organisatorischen Gründen 2 Tage im Voraus angemeldet werden. (Re-El GmbH, Telefon /394 41) Annahmestellen für Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen Y Seite 30 18

19 Der Grünabfall Foto: angieconscious_pixelio.de Als Grünabfälle gelten rein pflanzliche Gartenabfälle Laub, Rasenschnitt, verblühte Pflanzen und Pflanzenteile, Baum- und Strauchschnitt. Die umweltfreundlichste Verwertung von Grünabfällen und Gemüseputzresten ist die Kompostierung direkt auf dem eigenen Grundstück. Kompost ist ein wertvoller Bodenverbesserer und Dünger im Garten eingesetzt, kann er andere Dünger und Torf oft vollständig ersetzen! Besteht keine Möglichkeit, Grünabfälle selbst zu kompostieren, können sie über die regelmäßig stattfindende Straßensammlung entsorgt oder auf den Entsorgungsanlagen des Landkreises angeliefert werden. Auf diesen Anlagen können Sie auch Kompost abgeben, den Sie nicht selbst verwenden können. 28 Die Straßensammlung Grünabfälle werden im Landkreis Harburg regelmäßig alle 4 Wochen eingesammelt. Die Grünabfälle müssen in den Grünabfallsäcken des Landkreises verpackt oder mit den Wertstoffschnüren gebündelt sein. Grünabfallsäcke dürfen maximal 35 kg wiegen. Grünabfallbündel dürfen ein Gewicht von 70 kg, eine Länge von 2 m und einen Durchmesser von 0,50 m nicht überschreiten. Äste über 10 cm Durchmesser, Stämme und Baumwurzeln werden nicht mitgenommen. Erde, Grassoden, Steine, Kleintierstreu oder andere Abfälle dürfen über die Grünabfallsäcke nicht entsorgt werden. Die Entsorgungsanlagen Auf den meisten Entsorgungsanlagen im Landkreis Harburg können Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung bis maximal 500 Liter pro Anlieferer und Tag) kostenlos abgegeben werden. Grünabfälle in unbegrenzter Menge können gegen Gebühr auf den Kompostplätzen in Drage und Tostedt-Todtglüsingen sowie auf dem Gelände der Fa. Otto Dörner in Hittfeld- Eddelsen angeliefert werden. Hinweis! Kleintierstreu darf aus anlagenrechtlichen Gründen auf den Kompostplätzen des Landkreises nicht verarbeitet werden und wird ausschließlich gegen Gebühr als Hausmüll angenommen! Der Grünabfall 19

20 Abfallwirtschaft Landkreis Harburg Tipps für Gartenbesitzer Der Grünabfall Verkaufsstellen Grünabfallsäcke und Wertstoffschnüre Y Seite Baumstämme und Stubben Kleinmengen bis 2 m 3 können auf den Kompostplätzen Tostedt-Todtglüsingen und Drage sowie auf dem Gelände der Bauschuttdeponie der Fa. Otto Dörner in Hittfeld-Eddelsen gegen Gebühr angeliefert werden. Größere Mengen werden nur auf der Bauschuttdeponie angenommen. Die Weihnachtsbäume Weihnachtsbäume werden bei der ersten und zweiten Grünabfallsammlung im Jahr mitgenommen. Die Bäume müssen restlos abgeschmückt und frei von Lametta, Kunstschnee und anderen Resten des Weihnachtsschmuckes sein, weil darin enthaltene Schadstoffe zu Belastungen im Kompost führen können. Weihnachtsbäume müssen nicht mit Wertstoffschnüren gebündelt werden. Weihnachtsbäume mit Wurzelballen werden nur ohne Topf mitgenommen! Kompostieren im eigenen Garten Kompostieren im eigenen Garten Unter dem Titel»Kompostieren im eigenen Garten«hat die Abfallwirtschaft in einer übersichtlichen Broschüre nützliche Tipps rund um die Kompostierung veröffentlicht. Auf 36 Seiten werden die Grundlagen der Kompostierung erläutert, nützliche Geräte vorgestellt und Arbeitsgänge beschrieben. In einem ausführlichen Anhang wird auf die Ausgangsmaterialien für den Kompost eingegangen. Die Broschüre kann bei der Abfallberatung bestellt werden und steht als Download im Internet bereit. 20

21 Verkaufsstellen für Kompost in 30-l-Säcken Müllumschlaganlage Nenndorf Rosengarten-Nenndorf Am Hatzberg 2 Stader Saatzucht e.g Rosengarten-Nenndorf Bremer Straße 12 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Buchholz Maurerstraße 1 Stader Saatzucht e.g Buchholz Bremer Straße 38 Stader Saatzucht e.g Tostedt Am Raiffeisenplatz 1 Kompostplatz Tostedt Tostedt-Todtglüsingen Harburger Straße 26 Wertstoffannahmestelle Hanstedt Hanstedt Vor dem Bruch 9 Stader Saatzucht e.g Hollenstedt Wohlesbosteler Straße 31 Luhmühlener Mulden- u. Containerdienst Salzhausen-Putensen Auf dem Hungerfelde 5 Kompostplatz Drage Drage Winsener Straße 2d Kiebitzmarkt Rudolf Peters Winsen Moorweg 35 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Marschacht Eichholzer Straße 25 Stader Saatzucht e.g Neu-Wulmstorf-Elstorf Lindenstraße 2 weitere Bezugsquellen loser Kompost Anlieferung (ab 5 m 3, nur innerhalb des Kreisgebiets) Kompostplatz Drage und Kompostplatz Tostedt Telefonische Bestellung unter den Telefon-Nr / und -650 Nordheide-Kompost Aus den Grünabfällen, die auf den Kompostplätzen im Landkreis Harburg angenommen werden, wird hochwertiger Kompost hergestellt. Bei der Herstellung werden ausschließlich Gartenabfälle eingesetzt andere Abfälle wie z.b. der Inhalt von Biotonnen werden nicht verarbeitet. Über Tonnen Grünabfall werden jährlich so verwertet. Der Grünabfall 21

22 Mühlenmuseum Moisburg erstmals urkundlich erwähnt und schon seit 30 Jahren Museum: Im Mühlenmuseum klappert das Mühlrad wie vor hunderten von Jahren. Heute mit Vorführungen Erwachsenen-Führungen Kindergeburtstagen Schulklassen-Programmen Vermietung für Sektempfang, Kaffeetafeln Öffnungszeiten: April bis Okt.: sonnabends und sonntags 11 bis 17 Uhr (0 40) Feuerwehrmuseum Marxen. Von der Handdruckspritze zum Feuerwehrauto das Museum zeigt, wie sich die Feuerwehr in den vergangenen hundert Jahren entwickelt hat. Auf 750 qm finden Fans und Spezialisten, Kinder und Erwachsene Erstaunliches, Seltenes und Wissenswertes rund um die Brandbekämpfung. Auch mit Führungen für Kinder und Erwachsene Ferienprogramm Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: sonntags 10 bis 16 Uhr (0 40)

23 Freilichtmuseum am Kiekeberg Spielwelten Eröffnung Anfang Mai 2016 die neue Dauerausstellung! Jeder spielt! In der neuen Ausstellung ist die reiche Welt der Spielzeuge zu sehen: Von kleinen Margarinefi guren über technofix-modelle und Puppen bis zu frühen Computerspielen. Unser Schwerpunkt: Die spannenden Entwicklungen in den 1950er bis 1970er Jahren! Über Objekte auf 650qm Spielzeugläden von 1900, 1950 und 1980 (0 40) Museumsbauernhof Wennerstorf Das Leben auf dem Bauernhof - für jedes Alter! Der Museumsbauernhof Wennerstorf mit idyllischem Landleben wie in den 1930ern: Bauerngärten und Tiere, Reetdach-Häuser, Holzbackofen. Von April bis Oktober an jedem Wochenende Hofcafé mit Kaffeegarten und selbstgebackenen Kuchen! Höhepunkte 2016 Pfingstmarkt Mai Kuchenfestival Juli Kunst- und Genussmarkt September Apfeltag Oktober ( )

24 MÖBEL SCHEUNEN Für jeden das Passende: Antike und neuwertige Möbel, verborgene Schätzchen, Kultobjekte, Kuriositäten, Hausrat und vieles mehr! Möbelscheune Buchholz Zunftstraße 5, Buchholz Tel.: Möbelscheune Tostedt Poststraße 87, Tostedt Tel.: Möbelscheune Salzhausen Winsener Straße 6, Salzhausen Tel.: Öffnungszeiten: Montag - Freitag: Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Möbelscheune Winsen (Luhe) Bahnhofstraße 43, Winsen (Luhe) Tel.: Design: Bild: B.Stefanov - fotolia.com 24

25 Abfuhrtermine Hausmüll Heidenau (ohne Avensermoor, Everstorfermoor und Vaerloh) Königsmoor, Todtglüsingen (mit Langeloh, Neddernhof und Knick), Tostedt (ohne Dreihausen und Tiefenbruch), Wistedt (mit Avensermoor, Everstorfermoor, Tostedt-Land und Vaerloh) Bötersheim, Dohren, Handeloh, Inzmühlen, Kakenstorf, Kampen, Otter (mit Dreihausen und Tiefenbruch), Todtshorn (mit Groß Todtshorn, Klein Todtshorn und Ottermoor), Welle Mi, 6. Jan Mo, 4. Jan Mo, 11. Jan Mi, 20. Jan Mo, 18. Jan Mo, 25. Jan Mi, 3. Feb Mo, 1. Feb Mo, 8. Feb Mi, 17. Feb Mo, 15. Feb Mo, 22. Feb Mi, 2. Mär Mo, 29. Feb Mo, 7. Mär Mi, 16. Mär Mo, 14. Mär Mo, 21. Mär Do, 31. Mär Di, 29. Mär Mo, 4. Apr Mi, 13. Apr Mo, 11. Apr Mo, 18. Apr Mi, 27. Apr Mo, 25. Apr Mo, 2. Mai Mi, 11. Mai Mo, 9. Mai Di, 17. Mai Mi, 25. Mai Mo, 23. Mai Mo, 30. Mai Mi, 8. Jun Mo, 6. Jun Mo, 13. Jun Mi, 22. Jun Mo, 20. Jun Mo, 27. Jun Mi, 6. Jul Mo, 4. Jul Mo, 11. Jul Mi, 20. Jul Mo, 18. Jul Mo, 25. Jul Mi, 3. Aug Mo, 1. Aug Mo, 8. Aug Mi, 17. Aug Mo, 15. Aug Mo, 22. Aug Mi, 31. Aug Mo, 29. Aug Mo, 5. Sept Mi, 14. Sept Mo, 12. Sept Mo, 19. Sept Mi, 28. Sept Mo, 26. Sept Di, 4. Okt Mi, 12. Okt Mo, 10. Okt Mo, 17. Okt Mi, 26. Okt Mo, 24. Okt Mo, 31. Okt Mi, 9. Nov Mo, 7. Nov Mo, 14. Nov Mi, 23. Nov Mo, 21. Nov Mo, 28. Nov Mi, 7. Dez Mo, 5. Dez Mo, 12. Dez Mi, 21. Dez Mo, 19. Dez Di, 27. Dez 4-wöchentliche Abfuhr 14-tägliche Abfuhr 40-Liter-Behälter, für die ein 4-wöchentlicher Abfuhrrhythmus vereinbart wurde, sind mit einem orangefarbenen Deckel gekennzeichnet Gesetzliche Feiertage 2016 Neujahr 1. Januar Karfreitag 25. März Ostermontag 28. März Tag der Arbeit 1. Mai Himmelfahrt 5. Mai Pfingstmontag 16. Mai Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober Weihnachten 25./26. Dezember Abfuhrtermine Hausmüll 25 25

26 Abfuhrtermine Gelber Sack Die Abholung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Gelbe Säcke dürfen ab 18:00 Uhr des Vorabends der Sammlung bereitgestellt werden. Abfuhrtermine Gelber Sack 26 Groß-Todtshorn, Kampen, Klein-Todtshorn, Ottermoor, Todtglüsingen (mit Langeloh, Neddernhof und Knick), Tostedt Heidenau (mit Avensermoor, Everstorfermoor und Vaerloh) Otter (mit Dreihausen und Tiefenbruch, ohne Knick), Wistedt (mit Tostedt-Land), Königsmoor Do, 21. Jan Mo, 11. Jan Mi, 20. Jan Do, 18. Feb Mo, 8. Feb Mi, 17. Feb Do, 17. Mär Mo, 7. Mär Mi, 16. Mär Do, 14. Apr Mo, 4. Apr Mi, 13. Apr Do, 12. Mai Mo, 2. Mai Mi, 11. Mai Do, 9. Jun Mo, 30. Mai Mi, 8. Jun Do, 7. Jul Mo, 27. Jun Mi, 6. Jul Do, 4. Aug Mo, 25. Jul Mi, 3. Aug Do, 1. Sept Mo, 22. Aug Mi, 31. Aug Do, 29. Sept Mo, 19. Sept Mi, 28. Sept Do, 27. Okt Mo, 17. Okt Mi, 26. Okt Do, 24. Nov Mo, 14. Nov Mi, 23. Nov Do, 22. Dez Mo, 12. Dez Mi, 21. Dez Bötersheim, Handeloh (ohne Kakenstorf Welle, Höckel Dohren Höckel), Inzmühlen Mi, 27. Jan Fr, 22. Jan Mo, 4. Jan Mo, 18. Jan Mi, 24. Feb Fr, 19. Feb Mo, 1. Feb Mo, 15. Feb Di, 22. Mär Fr, 18. Mär Mo, 29. Feb Mo, 14. Mär Mi, 20. Apr Fr, 15. Apr Di, 29. Mär Mo, 11. Apr Do, 19. Mai Fr, 13. Mai Mo, 25. Apr Mo, 9. Mai Mi, 15. Jun Fr, 10. Jun Mo, 23. Mai Mo, 6. Jun Mi, 13. Jul Fr, 8. Jul Mo, 20. Jun Mo, 4. Jul Mi, 10. Aug Fr, 5. Aug Mo, 18. Jul Mo, 1. Aug Mi, 7. Sept Fr, 2. Sept Mo, 15. Aug Mo, 29. Aug Do, 6. Okt Fr, 30. Sept Mo, 12. Sept Mo, 26. Sept Mi, 2. Nov Fr, 28. Okt Mo, 10. Okt Mo, 24. Okt Mi, 30. Nov Fr, 25. Nov Mo, 7. Nov Mo, 21. Nov Do, 29. Dez Fr, 23. Dez Mo, 5. Dez Mo, 19. Dez

27 Abfuhrtermine Altpapier Die Abholung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Altpapiertonnen dürfen ab 18:00 Uhr des Vorabends der Sammlung bereitgestellt werden. Handeloh (ohne Inzmühlen), Kampen, Königsmoor, Otter, Ottermoor, Todtshorn, Wistedt (mit Tostedt Land, Dreihausen, Vaerloh, Avensermoor und Everstorfermoor) Todtglüsingen (mit Knick, Langeloh, Neddernhof), Tostedt Bötersheim, Dohren, Heidenau (ohne Avensermoor, Everstorfermoor und Vaerloh), Kakenstorf Inzmühlen, Welle Fr, 22. Jan Do, 21. Jan Di, 5. Jan Mi, 27. Jan Fr, 19. Feb Do, 18. Feb Mo, 1. Feb Mi, 24. Feb Fr, 18. Mär Do, 17. Mär Mo, 29. Feb Di, 22. Mär Fr, 15. Apr Do, 14. Apr Di, 29. Mär Mi, 20. Apr Fr, 13. Mai Do, 12. Mai Mo, 25. Apr Do, 19. Mai Fr, 10. Jun Do, 9. Jun Mo, 23. Mai Mi, 15. Jun Fr, 8. Jul Do, 7. Jul Mo, 20. Jun Mi, 13. Jul Fr, 5. Aug Do, 4. Aug Mo, 18. Jul Mi, 10. Aug Fr, 2. Sept Do, 1. Sept Mo, 15. Aug Mi, 7. Sept Fr, 30. Sept Do, 29. Sept Mo, 12. Sept Do, 6. Okt Fr, 28. Okt Do, 27. Okt Mo, 10. Okt Mi, 2. Nov Fr, 25. Nov Do, 24. Nov Mo, 7. Nov Mi, 30. Nov Fr, 23. Dez Do, 22. Dez Mo, 5. Dez Do, 29. Dez 27 Abfuhrtermine Altpapier 27

28 Grünabfallsammlung Die Sammlung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Grünabfallsäcke und -bündel dürfen ab 18:00 Uhr des Vorabends der Sammlung bereitgestellt werden. Mitgenommen werden mit Wertstoffschnüren des Landkreises gebündelte Grünabfälle (Astdurchmesser bis 10 cm, Gewicht max. 70 kg, Länge max. 2 m, Durchmesser max. 0,5 m) und offen bereitgestellte Grünabfallsäcke des Landkreises (für Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, Gewicht max. 35 kg). Nicht mitgenommen werden Baumstämme und Stubben, Erde und Grassoden, Speiseabfälle und Kleintierstreu sowie Grünabfallsäcke, in denen sich in Kunststoffmüllbeutel verpackte Grünabfälle befinden! Bötersheim, Dohren, Handeloh, Heidenau, Inzmühlen, Kakenstorf, Kampen, Königsmoor, Otter, Ottermoor, Todtshorn, Welle, Wistedt (mit Tostedt Land) Todtglüsingen, Tostedt (ohne Tostedt Land) Grünabfallsammlung 28 Mi, 6. Jan Mi, 3. Feb Mi, 2. Mär Do, 31. Mär Mi, 27. Apr Mi, 25. Mai Mi, 22. Jun Mi, 20. Jul Mi, 17. Aug Mi, 14. Sept Do, 7. Jan Do, 4. Feb Do, 3. Mär Fr, 1. Apr Do, 28. Apr Do, 26. Mai Do, 23. Jun Do, 21. Jul Do, 18. Aug Do, 15. Sept * Mi, Straßenliste 12. Okt für Buchholz 1, 2 und 3 siehe Seite Do, Okt Mi, 9. Nov Do, 10. Nov Mi, 7. Dez Do, 8. Dez Weihnachtsbäume werden kostenlos bei der ersten und zweiten Grünabfallsammlung im Jahr mitgenommen. Weihnachtsbäume mit Wurzelballen werden nur ohne Topf mitgenommen!

29 Altglascontainer-Standorte Bitte benutzen Sie die Altglascontainer aus Rücksicht auf Ihre Mitbürger nur während der offiziellen Einwurfzeiten! Werktags von 7:00 bis 19:00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist die Benutzung nicht zulässig! Dorfstraße / Wendehammer Kakenstorfer Weg / Schulstraße Lohbergenweg / Feuerwehr Bahnhofstraße Handeloher Weg Eichenhöhe Schützenplatz Freudenthalsweg Baurat-Wiese-Straße (Moorhalle) Tostedter Straße 4 Harburger Straße (neben dem Kompostplatz) Kompostplatz, Harburger Straße 26 (direkt an der B 75 / Abzweigung Todtglüsingen) Lohberger Straße / Heidkamp Alte Kleinbahn (Parkplatz REWE) Am Helferichheim Bremer Straße / Quellner Weg Königsberger Straße Poststraße (Parkplatz Kaufhaus Bade) Schützenstraße (Schule), Bergstraße Flaßworth (Parkplatz Kindergarten) Wüstenhöfener Aue Bötersheim Dohren Handeloh Heidenau Höckel Kakenstorf Kampen Klein-Todtshorn Königsmoor Otter Todtglüsingen Tostedt- Todtglüsingen Todtglüsingen Tostedt Tostedt Tostedt Tostedt Tostedt Tostedt Welle Wistedt Wüstenhöfen Altglascontainer-Standorte 29

30 Abgabe Leuchtstoff-/Energiesparlampen Rücknahme von Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten in geringen Mengen giftiges Quecksilber und dürfen deshalb nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen gesondert gesammelt und in einer Recyclinganlage für Sonderabfälle behandelt werden. Der Landkreis Harburg unterhält für private Haushalte in Zusammenarbeit mit zahlreichen Einzelhandelsgeschäften und Handwerksbetrieben ein Netz von über 40 Rückgabestellen. Rücknahme von Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen Adressen Frank Westphal Heidenau, Hauptstraße 10 Der Discount Inh. Dieter Korte Tostedt, Niedersachsenstraße Wilhelm Kleesch GmbH & Co. KG Tostedt, Zinnhütte 19 Sanitär- und Heizungstechnik hagebaumarkt Tostedt, Friedrich-Vorwerk-Straße 8 Alle Rücknahmestellen im Landkreis finden Sie im Internet: Abgabe Leuchtstoff-/Energiesparlampen 30 Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gewerblicher Herkunft können kostenlos bei der Fa. Re-El GmbH, Königsgrund 1, Buchholz-Vaensen, angeliefert werden. Die Anlieferung größerer Mengen (mehr als 100 Lampen) muss aus organisatorischen Gründen 2 Tage im Voraus angemeldet werden unter Telefon /

31 Mobile Schadstoffsammlung Beim Schadstoffmobil können Sonderabfälle aus Privathaushalten kostenlos abgegeben werden. Bitte stellen Sie die Abfälle niemals außerhalb der Annahmezeiten an den Stellplätzen des Schadstoffmobils ab. Es besteht die Gefahr, dass Kinder damit hantieren und sich oder die Umwelt gefährden. Haltestellen Schadstoffmobil Sammeltage und Sammelzeiten Dohren Kakenstorfer Weg, Feuerwehrgerätehaus Handeloh Höckeler Schulweg, Feuerwehrgerätehaus Heidenau Hauptstraße 23, Parkplatz Heidenauer Hof Kakenstorf Unter den Eichen 1, Altes Feuerwehrgerätehaus Königsmoor Baurat-Wiese-Straße, Mehrzweckhalle Otter Todtshorner Weg, befestigter Seitenstreifen Tostedt B75 Kastanienallee / Ecke Todtglüsinger Straße, Feuerwehr, Hubschrauberlandeplatz Tostedt Zinnhütte 26, Parkplatz Bauhof der Samtgemeinde Welle Bergstraße, Feuerwehrgerätehaus Wistedt Am Brink 10, Feuerwehrgerätehaus Do, 14. Apr, 16:00-19:00 Mi, 22. Jun, 15:50-16:20 Mi, 22. Jun, 08:00-08:30 Di, 21. Jun, 08:30-09:00 Do, 23. Jun, 13:50-14:20 Mi, 22. Jun, 10:30-11:00 Mi, 22. Jun, 09:40-10:10 Mi, 22. Jun, 12:10-12:55 Mi, 22. Jun, 14:00-15:30 Mi, 22. Jun, 08:50-09:20 Mi, 22. Jun, 11:20-11:50 Do, 15. Sep, 16:00-19:00 Mobile Schadstoffsammlung 31

32 Verkaufsstellen Verkauf von: Grünabfallsäcken, Wertstoffschnüren, Beistellsäcken Gemeinde Handeloh Handeloh Am Markt 1 Stader Saatzucht e.g Tankstelle Heidenau Hauptstraße 3 Kakenstorfer Dorfladen Kakenstorf Lange Straße 39 Schünhoff - Dorfladen & Cafe Otter Tostedter Straße 2 BUDNI Tostedt Unter den Linden 5 REWE Tostedt Alte Kleinbahn 1 REWE Tostedt Zinnhütte Stader Saatzucht e.g. Tostedt Am Raiffeisenplatz 1 Tabakwaren Friesecke Tostedt Bahnhofstraße 25 Tabakwaren Friesecke Tostedt Unter den Linden 16 Freie Welle Welle Hauptstraße 6 Hoyer Tank-Treff Splete Welle Hauptstraße 15 Verkaufsstellen 32

33 Ausgabestellen Gelbe Säcke Kostenlose Ausgabe von: Gelben Säcken Gemeinde Handeloh Handeloh Am Markt 1 Stader Saatzucht e.g Tankstelle Heidenau Hauptstraße 3 Kakenstorfer Dorfladen Kakenstorf Lange Straße 39 Schünhoff - Dorfladen & Cafe Otter Tostedter Straße 2 BUDNI Tostedt Unter den Linden 5 REWE Tostedt Alte Kleinbahn 1 REWE Tostedt Zinnhütte Stader Saatzucht e.g. Tostedt Am Raiffeisenplatz 1 Tabakwaren Friesecke Tostedt Bahnhofstraße 25 Tabakwaren Friesecke Tostedt Unter den Linden 16 Freie Welle Welle Hauptstraße 6 Hoyer Tank-Treff Splete Welle Hauptstraße 15 Die Einsammlung der Leichtverpackungen und die Ausgabe der Gelben Säcke sind privatwirtschaftlich organisiert. Vertreiber von verpackten Waren entrichten pro in Verkehr gebrachter Verpackung ein Lizenzentgelt an ein Duales System. Aus diesen Lizenzentgelten wird die Einsammlung und Verwertung der Verkaufsverpackungen sowie die Beschaffung der Gelben Säcke finanziert. Die Dualen Systeme beauftragen für einen begrenzten Zeitraum meist drei Jahre private Entsorgungsunternehmen mit der Einsammlung der Verpackungen und der Verteilung der Gelben Säcke. Beauftragtes Unternehmen im Landkreis Harburg: Heinz Husen Containerdienst GmbH & Co. KG Ritscherstraße Buchholz Tel Ausgabestellen Gelbe Säcke 33

34 Die Entsorgungsanlagen Müllumschlaganlage Nenndorf Am Hatzberg 2, Rosengarten-Nenndorf, Telefon / Öffnungszeiten: Mo Fr 7:30 15:30 Uhr Sa 8:00 12:00 Uhr (nur für Privatanlieferer) Kostenlose Annahme von Y Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung pro Anlieferer bis 500 l pro Tag) Y Problemabfällen aus Haushalten Y Wertstoffen in haushaltsüblichen Mengen: Altglas, Altpapier, Altpappe, Altmetall Y Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Y Flaschenkorken Gebührenpflichtige Annahme von Y Hausmüll (einschließlich Renovierungsabfällen) Y Gewerbeabfällen (ohne Verpackungsmaterial und sonstigen verwertbaren Stoffen) Y Sperrmüll Y Altpapier und -pappe in größeren Mengen als haushaltsüblich Y Baustellenabfällen, vorsortiert (ohne Verpackungsmaterial und sonstigen verwertbaren Stoffen) Y Kleinmengen Bauschutt (bis 500 l pro Tag) Y Altreifen Y Sonderabfällen aus dem Gewerbe Y Asbesthaltigen Abfällen (nur in staubdichten Behältnissen sog.»big-bags«) Y Feuerlöschern Hinweis! Auskünfte über die Entsorgungseinrichtungen und die Annahmebedingungen für Abfälle erhalten Sie bei der Abfallberatung des Landkreises Harburg, Telefon /

35 Kompostplatz Drage Winsener Straße 2d, Drage (aus Richtung Winsen kommend ca. 1,3 km vor dem Ortseingang Drage auf der rechten Seite) Telefon / 3 93 Öffnungszeiten: Mo + Mi 8:00 16:00 Uhr Sa 1. März 31. Oktober 8:00 13:00 Uhr Sa 1. November 28. Februar 8:00 12:00 Uhr Kostenlose Annahme von Y Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung pro Anlieferer bis 500 l pro Tag) Y Problemabfällen aus Haushalten Y Wertstoffen in haushaltsüblichen Mengen: Altglas, Altpapier, Altpappe, Altmetall Y Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Y Flaschenkorken Gebührenpflichtige Annahme von Y Grünabfällen in unbegrenzter Menge Y Baumstämmen, Stubben (bis 2 m 3 ) Y Kleinmengen Hausmüll (einschließlich Renovierungsabfälle), Sperrmüll, Baustellenabfälle (bis 2 m 3 pro Tag) Y Kleinmengen Bauschutt (bis 500 l pro Tag) Y Altpapier und -pappe in größeren Mengen als haushaltsüblich Y Feuerlöschern Die Entsorgungsanlagen 35

36 Die Entsorgungsanlagen Kompostplatz Tostedt Tostedt-Todtglüsingen, Harburger Straße 26, Telefon / Öffnungszeiten: Di + Do 8:00 16:00 Uhr Sa 1. März 31. Oktober 8:00 13:00 Uhr Sa 1. November 28. Februar 8:00 12:00 Uhr Kostenlose Annahme von Y Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung pro Anlieferer bis 500 l pro Tag) Y Wertstoffen in haushaltsüblichen Mengen: Altglas, Altpapier, Altpappe, Altmetall Y Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Y Flaschenkorken Gebührenpflichtige Annahme von Y Grünabfällen in unbegrenzter Menge Y Baumstämmen, Stubben (bis 2 m 3 ) Y Kleinmengen Hausmüll (einschließlich Renovierungsabfälle), Sperrmüll, Baustellenabfälle (bis 2 m 3 pro Tag) Y Kleinmengen Bauschutt (bis 500 l pro Tag) Hinweis! Nordheide Kompost Verkaufsstellen Y Seite 21 Y Altpapier und -pappe in größeren Mengen als haushaltsüblich 36

37 Annahmestelle für Grünabfälle und und Elektroschrott Salzhausen Luhmühlener Mulden- und Containerdienst, Auf dem Hungerfelde 5, Salzhausen-Putensen, Telefon / Öffnungszeiten: Mo Fr 8:00 17:00 Uhr Sa 8:00 12:00 Uhr Kostenlose Annahme von Y Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung pro Anlieferer bis 500 l pro Tag) Y Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Haus- und Sperrmüll aus Privathaushalten wird auf der Anlage des Luhmühlener Mulden- und Containerdienstes nicht entgegengenommen. Diese Abfälle können auf den kreiseigenen Anlagen in Nenndorf, Tostedt-Todtglüsingen, Drage und Hanstedt angeliefert werden. Wertstoffannahmestelle Hanstedt Hanstedt, Vor dem Bruch 9 (Gewerbegebiet) Telefon / Öffnungszeiten: Mo + Mi 8:00 16:00 Uhr Sa 8:00 12:00 Uhr Kostenlose Annahme von Y Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung pro Anlieferer bis 500 l pro Tag) Y Wertstoffen in haushaltsüblichen Mengen: Altglas, Altpapier, Altpappe, Altmetall Y Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Y Flaschenkorken Gebührenpflichtige Annahme von Y Kleinmengen Hausmüll (einschließlich Renovierungsabfälle), Sperrmüll, Baustellenabfälle (bis 2 m 3 pro Tag) Y Kleinmengen Bauschutt (bis 500 l pro Tag) Y Altpapier und -pappe in größeren Mengen als haushaltsüblich Die Entsorgungsanlagen 37

38 Die Entsorgungsanlagen Re-El GmbH Buchholz-Vaensen, Königsgrund 1, Telefon / Öffnungszeiten: Mo Fr 8:00 16:00 Uhr Kostenlose Annahme von Y Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (einschließlich Kühl- und Gefriergeräte und Nachtspeicheröfen) Kostenpflichtige Annahme von Y Elektro- und Elektronikgeräten gewerblicher Herkunft (keine Kühl- und Gefriergeräte, keine Nachtspeicheröfen) Bauschuttdeponie und Kompostplatz Hittfeld-Eddelsen Hittfeld-Eddelsen, Bäcker-Busch-Weg (Kiesgrube der Fa. Otto Dörner), Telefon / Öffnungszeiten: Mo Do 7:00 12:30 Uhr 13:00 16:30 Uhr Fr 7:00 12:30 Uhr 13:00 16:00 Uhr Kostenlose Annahme von Y Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung pro Anlieferer bis 500 l pro Tag) Gebührenpflichtige Annahme von Y Grünabfällen in unbegrenzter Menge Y Baumstämmen, Stubben Y Bauschutt, auch vermischt mit Boden Y Asphaltaufbruch, Mauerbrocken, Betonbrocken Y Aushubboden Y Bau- und Abbruchholz Y Altfenstern aus Holz Hinweis! Im Frühjahr und/oder Herbst führen viele Gemeinden Häckselaktionen durch, bei denen Grünabfälle geschreddert werden. Auskünfte erhalten Sie bei den Gemeindeverwaltungen. 38

39 Abfallwirtschaftszentrum Buxtehude-Ardestorf Ardestorf, Ardestorf 15 a (Anfahrt über Soltauer Chaussee (B3) zwischen Ovelgönne und Ketzendorf, Zufahrt Maxit-Kieswerk) Telefon / Öffnungszeiten: Mo Fr 8:00 16:00 Uhr Sa 8:00 14:00 Uhr Kostenlose Annahme von Y Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung pro Anlieferer bis 500 l pro Tag) Kostenlose Abholung / Anmeldung wieder verwendbarer Möbel auf telefonische Anforderung unter Telefon / Möbelscheune Buchholz Zunftstraße Buchholz Telefon / Möbelscheune Winsen Bahnhofstraße Winsen Telefon / Möbelscheune Tostedt Poststraße Tostedt Telefon / Möbelscheune Salzhausen Winsener Straße Salzhausen Telefon / Öffnungszeiten der Möbelscheunen: Mo Fr 9:30 18:00 Uhr, Sa 10:00 16:00 Uhr Betriebsferien vom bis zum 1.1.! Die Entsorgungsanlagen 39

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Salzhausen. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine 2015. Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Salzhausen. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine 2015. Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Samtgemeinde Salzhausen An sämtliche Haushalte Tipps & Termine Tipps & Termine 2015 Abfall- und Wertstoffsammlung Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2015 Schlachtfest..............25.

Mehr

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Hollenstedt. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine 2015. Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Hollenstedt. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine 2015. Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Samtgemeinde Hollenstedt An sämtliche Haushalte Tipps & Termine Tipps & Termine 2015 Abfall- und Wertstoffsammlung Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2015 Schlachtfest..............25.

Mehr

An sämtliche Haushalte. Stadt Buchholz in der Nordheide. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine 2015. Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Stadt Buchholz in der Nordheide. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine 2015. Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Stadt Buchholz in der Nordheide An sämtliche Haushalte Tipps & Termine Tipps & Termine 2015 Abfall- und Wertstoffsammlung Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2015 Schlachtfest..............25.

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis Allgemeines Der Müll aus den Haushaltungen ist zu trennen und separat zu entsorgen. (Öffnungszeiten Kreismülldeponie Heegwald siehe Seite 8).

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg Abfallkalender 2016 für Privathaushalte der Gemeinde Oberiberg Bitte aufbewahren Verkauf der gelben Kehrichtsäcke und Sperrgut-Marken bei: Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft

Mehr

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016 Herzlichen Dank für die umweltgerechte Abfallentsorgung! Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Leimbach: www.leimbach-ag.ch Leimbach, Dezember 2015 Wissenswertes über die

Mehr

? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen?! Es gibt zwei Möglichkeiten zur Sperrmüllentsorgung im Landkreis Bayreuth:

? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen?! Es gibt zwei Möglichkeiten zur Sperrmüllentsorgung im Landkreis Bayreuth: Fragen und Antworten zum Thema Sperrmüll? Was gehört alles zum Sperrmüll?! Zum Sperrmüll gehören alle nicht mehr verwertbaren Haushaltsabfälle, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts selbst nach zumutbarer

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw

Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw Im Landkreis Calw sorgen drei Gesellschaften für eine optimale Abfallentsorgung: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw ist ein Eigenbetrieb des

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis Alteisen 044 856 11 55 Altglas - Altglas reinigen und nach Farben sortieren (Verschlüsse vorher entfernen) - Kein Spiegel- oder Fensterglas Altöl - Getrennt nach Speise- und Mineralöl (Maschinen- und Motorenöl)

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Das Abfall-ABC für Gewerbeabfälle wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh (AVL mbh) und dem Landratsamt Ludwigsburg ausgearbeitet. Es dient

Mehr

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Abfallwegweiser des Vogtlandkreises 2013 Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Vogtlandkreises, auch für das Jahr 2013 erhalten Sie im Abfallwegweiser des Vogtlandkreises

Mehr

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht GEMEINDE 5708 BIRRWIL Tel. 062 765 06 60 / Fax. 062 765 06 69 gemeindeverwaltung@birrwil.ch Hanspeter Wyss: 079 422 99 76 Dieter Frey: 079 508 17 39 Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht KEHRICHTABFUHR Die

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

Die Verschiedenen Müllarten Auf Einen Blick

Die Verschiedenen Müllarten Auf Einen Blick Die Verschiedenen Müllarten Auf Einen Blick 1. Sperrmüll Zum Sperrmüll gehören Möbel und Möbelteile Matratzen Teppiche Kunstoffkisten Körbe Eimer nicht elektronisches Spielzeug Koffer Betten und Kissen

Mehr

Was kann ich wo entsorgen?

Was kann ich wo entsorgen? Was kann ich wo entsorgen? Biotonne oder Komposthaufen (Im Abfallkalender Ihrer Gemeinde steht, wo Sie die Biotonne bestellen können.) Apfelrest Brotreste Eierschale Fischgräten Gemüseabfälle Holzwolle

Mehr

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 - Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 - Für viele Dinge, die wir nicht mehr brauchen, gibt es die unterschiedlichsten Entsorgungsmöglichkeiten. Der EVS hat Ihnen hierzu für den

Mehr

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch Abfallentsorgung Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner Es freut uns sehr, Ihnen das Merkblatt zur Abfallentsorgung in der Gemeinde

Mehr

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton Abfallart Stahldosen Aluminium Alle Dosen, die ganz oder zum grösseren Teil als Stahlblech bestehen Sie sind magnetisch Alufolien, Aludosen, Aluformen, Getränkedosen Alu ist nicht magnetisch Aludosen,

Mehr

Batterien. Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick. Bauschutt. Abfallsystem in der Stadt Regensburg. Biotonne. Anmelden.

Batterien. Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick. Bauschutt. Abfallsystem in der Stadt Regensburg. Biotonne. Anmelden. Abfall- Wegweiser Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick Der Abfallkalender informiert Sie darüber, wann Restmüll, Papier und die Verpackungsabfälle abgeholt werden. Er wird jedes Jahr Ende November/

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt. 9 Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Abfallbilanz 2014 Die Abfallbilanz ist an den Leitfaden für die Aufstellung von Abfallwirtschaftskonzepten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre)

Mehr

für die Gemeinde Wasterkingen

für die Gemeinde Wasterkingen Abfall- kalender 2016 für die Gemeinde Wasterkingen Kehricht-/Grüngutabfuhr jeweils am Mittwoch Vormittag Grüngutabfuhr erstmals wieder am 09. März 2016 Kehricht und Grüngut muss um 07.00 Uhr bereitgestellt

Mehr

Abfallkalender 2015 Standorte Werkhof Feldgässli 3 Lehngasse Bushaltestelle ACHTUNG! Neue Infotafeln beachten! Auskunft

Abfallkalender 2015 Standorte Werkhof Feldgässli 3  Lehngasse Bushaltestelle ACHTUNG! Neue Infotafeln beachten! Auskunft Abfallkalender 2015 1 Standorte = Werkhof Feldgässli 3 Glasmulden Alu- und Büchsen-Sammelstelle Öl-Container Kleider-Sammelstelle Container Nespresso Kapseln Batterie-Sammelstelle 2 = Lehngasse Bushaltestelle

Mehr

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht.

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht. Rechtlich nicht verbindliche konsolidierte Lesefassung Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Gelsenkirchen (Abfallentsorgungssatzung AES) vom 16.11.1993 zuletzt geändert durch

Mehr

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern Rathaus 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 E-Mail gemeinde@sennwald.ch Internet www.sennwald.ch Abfallentsorgung Abfallsack Der gelbe Abfallsack ist für den Haushaltabfall da. Er

Mehr

Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014

Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014 Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014 ALTGLAS Altglas kann an den nach Farben sortiert entsorgt werden. Säubern Sie das Glas und entfernen Sie Verschlüsse. ALTMETALL Nicht

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

der Gemeinde Selfkant 2016

der Gemeinde Selfkant 2016 A B F A L L E N T S O R G U N G S K A L E N D E R der Gemeinde Selfkant 2016 Hausmüllsammlung (2- u. 4-wöchentlich) HOTLINE: 0800-174 74 74 SM schadstoffhaltige Abfälle HOTLINE: 02164-929 090 Hausmüllsammlung

Mehr

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di .: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di Abflussreiniger Akkus Aktenordner Altholz Altkleider Altöl Alufolien/-deckel/-tuben Aluminium (Verpackung) Aquarium Arzneimittel Asbesthaltige Stoffe Asche (erkaltet)

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort Recyclinghof Langes Feld, Dittershäuser Straße 40, D-34134 Kassel Königinhofstraße 79, D-34123 Kassel die Anforderungen

Mehr

Wer trennt, der spart

Wer trennt, der spart 21. Dezember 2010/bsu21 RECYLING-OFFENSIVE IN EUROPAS UMWELTHAUPTSSTADT: Wer trennt, der spart Der Senat hat heute eine Recycling-Offensive der kommunalen Abfallwirtschaft in Hamburg als Beitrag zum Klima-

Mehr

Kehrichtabfuhr. Bitte den Kehricht am Abfuhrtag bis spätestens um 07.00 Uhr bereitstellen (wegen streunenden Tieren nicht schon am Vorabend).

Kehrichtabfuhr. Bitte den Kehricht am Abfuhrtag bis spätestens um 07.00 Uhr bereitstellen (wegen streunenden Tieren nicht schon am Vorabend). Abfallkalender 2014 Kehrichtabfuhr Für die Kehrichtabfuhr dürfen nur die offiziellen 17-l, 35-l- und 60-l-Säcke der Gemeinde Rothrist verwendet werden. 110-l-Säcke, Futtersäcke, Klein- und Grobsperrgut

Mehr

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr Art. 2 Kehrichtgebinde Art. 3 Bereitstellung der Gebinde Art. 4 Haushalt-Sperrgut

Mehr

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands Der Kyffhäuserkreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, pünktlich vor Beginn des neuen Jahres erhalten Sie die Abfallfibel 2015. Auch in diesem Jahr wurde

Mehr

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg? Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg? Dieter Bootz Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF) Juni 2015 Entsorgung von Batterien Bis Mitte der 80 er Jahre

Mehr

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH Grubenweg hinter First stop Öffnungszeiten: Mittwoch 16:00 bis 18:00 Samstag 09:00 bis 11:30 1 Inhaltverzeichnis Brennbare Abfälle - Wichtige Telefonnummern - Abfallgebühren

Mehr

Was gehört wohin von A bis Z

Was gehört wohin von A bis Z Was gehört wohin von A bis Z Die folgende Liste soll Ihnen einen kleinen Überblick darüber geben, welcher Abfall wohin gehört. Sollten Sie hier nicht fündig werden, so wenden Sie sich bitte an die Abfallberaterin

Mehr

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch ruemlang_abfallbroschuere 2016.qxp_Layout 1 19.11.15 09:57 Seite 1 Recycling 2016 Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger Die vorliegende Recyclingbroschüre informiert Sie über das richtige Entsorgen von Abfällen

Mehr

Abfallbeseitigung in Madiswil Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren)

Abfallbeseitigung in Madiswil Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren) Abfallbeseitigung in Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren) Bezug von offiziellen Kehrichtsäcken und Marken : Coop, Drogerie, Landi, Post, Werkhof Kleindietwil: Landi

Mehr

Abfuhrkalender 2016. Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Rödelsee. Fröhstockheim. Rödelsee. Tour. www.abfallwelt.

Abfuhrkalender 2016. Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Rödelsee. Fröhstockheim. Rödelsee. Tour. www.abfallwelt. Gemeinde Rödelsee Tour 31 www.abfallwelt.de Abfuhrkalender 2016 Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr landrätin tamara bischof die kostenlose abfallwelt-app Downloadlinks auf www.abfallwelt.de Gemeinde

Mehr

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Abfallwegweiser Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der neue Abfall- und Wertstoffwegweiser soll Ihnen in der bewährten Art und Weise helfen, praktische

Mehr

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll)

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Restmüll ist Abfall, der weder der Wiederverwertung zugeführt werden kann, noch in die Biomülltonne gehört. Er gehört in die Restmülltonne. Aktenordner Asche

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof.

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof. Regelungen der Städte und Gemeinden im Kreis Soest und HSK zum Elektrogerätegesetz Hochsauerlandkreis Arnsberg: Die Stadt Arnsberg hat auf dem Wertstoffbringhof der Technischen Dienste in Arnsberg- Hüsten,

Mehr

Müllentsorgung in Finnland

Müllentsorgung in Finnland Müllentsorgung in Finnland Die finnische Gesetzgebung beinhaltet Bestimmungen über Abfallbehandlung und dessen Trennung um Landschaft und Gesundheit der Menschen zu schützen. Das Gesetz schlägt vor Müll

Mehr

Einwohnergemeinde Obergerlafingen. Entsorgungsreglement

Einwohnergemeinde Obergerlafingen. Entsorgungsreglement Einwohnergemeinde Obergerlafingen Entsorgungsreglement genehmigt GV 8..000 / 8..00 / 7.6.007 / 8..00 genehmigt RR..00 / RR 9.0.007 / RR.5.0 Entsorgungsreglement Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Mehr als nur Hausmüll

Mehr als nur Hausmüll ZERTIFIKAT 0272 Sammeln, Befördern, Lagern und Behandeln von Abfällen Mehr als nur Hausmüll Aktenvernichtung Mini-Container 1m 3 Groß-Container 7-34 m 3 Hol- u. Bringdienst Mobile Schadstoffsammlung Baum-

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom 20.12.2005 1 Allgemeines (1) In Verfolgung seiner abfallwirtschaftlichen Zielsetzungen betreibt der Abfallentsorgungsbetrieb

Mehr

aus Gewerbe und Industrie, obliegt dem Inhaber nach Massgabe der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung.

aus Gewerbe und Industrie, obliegt dem Inhaber nach Massgabe der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung. Abfallhandbuch vom 8. Mai 2001 Der Gemeinderat Densbüren, gestützt auf 2 des Abfallreglements vom 15. Juni 2001, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1 Siedlungsabfälle sind Haushaltabfälle (Hauskehricht,

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden.

Mehr

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE AB 01.01.2014 DARF HIER MEHR REIN! DIE GELBE TONNE WIRD ZUR WERTSTOFFTONNE FÜR SIE JETZT NEU:

Mehr

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern Abfallsack Der orange Abfallsack ist für den Haushaltabfall da. Er kann nur bei den offiziellen Verkaufsstellen in der Gemeinde Vilters-Wangs gekauft werden (siehe Verzeichnis). Bitte stellen Sie den Abfallsack

Mehr

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll Ist das wertvoll oder kann das weg? Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll 1 Seitenweise weise Seiten. Schön, dass Sie bei der WBM wohnen. So können Sie die vielen Vorteile einer großen Wohnungsbaugesellschaft

Mehr

www.azv-hof.de Abfallzweckverband . 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 www.azv-hof.de Abfallberatung. Hof

www.azv-hof.de Abfallzweckverband . 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 www.azv-hof.de Abfallberatung. Hof Schraubertonne www.azv-hof.de Abfallzweckverband Abfallberatung. Hof Tel. 09281/7259-15. Kirchplatz. 10 www.azv-hof.de. 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 Sehr geehrte Damen und Herren, Elektrogeräte bestimmen

Mehr

VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH

VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH Inhaltsverzeichnis A EINLEITUNG Art. Zweck Art. Definition der Abfallarten B KEHRICHT UND SPERRGUT Art. Kehrichtabfuhr Art. Behältnisse für Kehricht Art. Sperrgutabfuhr

Mehr

Rein damit / Depotcontainer, Behälter, Gelber und Grauer Sack

Rein damit / Depotcontainer, Behälter, Gelber und Grauer Sack Rein damit / Depotcontainer, Behälter, Gelber und Grauer Sack Ob Biomaterial, Altpapier, Wertstoffe oder Restabfall; ob Glas, Papier/Kartonage oder Textilien für alle Abfälle hat die EDG Entsorgung Dortmund

Mehr

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren Umweltkommission Neuenegg Abfallmerkblatt Hauskehricht Grobgut Dorf Neuenegg jeden Freitag und Aussenbezirke jeden Mittwoch 9 x jährlich - Jogurt-Becher - Plastik - Tetra-Packungen - Verpackungsmaterial

Mehr

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger Recycling 2015 Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger Die vorliegende Recyclingbroschüre informiert Sie über das richtige Entsorgen von Abfällen in der Gemeinde Rümlang. In dieser jährlich verschickten Recyclingbroschüre

Mehr

Mitgenommen werden Allgemeiner Hauskehricht sowie brennbares Sperrgut (Masse: 50x50x150 cm; max. 30 kg)

Mitgenommen werden Allgemeiner Hauskehricht sowie brennbares Sperrgut (Masse: 50x50x150 cm; max. 30 kg) Hauskehricht Abfuhrtag Montag Donnerstag Sammelgebiet Galgenen Siebnen-Galgenen Hinterberg Galgenen Siebnen-Galgenen Vorderberg Bereitstellung Am Morgen des Abfuhrtages vor 07.00 Uhr Regelung über Feiertage

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Abfalltrennung. im Tennengau

Abfalltrennung. im Tennengau Abfalltrennung im Tennengau Die folgenden Altstoffe gehören nicht in die Restabfalltonne. Bitte nutzen Sie die von Ihrer Gemeinde zur Verfügung gestellten Sammeleinrichtungen. Altpapier Altpapier und Karton

Mehr

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz 3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz (1) Basisgebühr Die Basisgebühr wird für jeden Haushalt, jeden Gewerbebetrieb und jedes vorübergehend genutzte Objekt eines anschlusspflichtigen Grundstücks

Mehr

Abfallkalender für Bad Oeynhausen

Abfallkalender für Bad Oeynhausen Abfallkalender für Bad Oeynhausen und es läuft +++ +++ +++ Individueller Abfallkalender für Ihre Straße unter www.stadtwerke-badoeynhausen.de +++ +++ +++ Abfuhrgebiete Das gesamte Stadtgebiet ist in Abfuhrgebiete

Mehr

Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen

Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen Inhalt: I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN II. III. IV. ORDENTLICHE KEHRICHTABFUHR ORDENTLICHE GRÜNABFUHR RECYCLING V. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 1 Abfallreglement der

Mehr

Der Produktbereich Bauverwaltung, Abfallwirtschaft, Umweltschutz informiert: Abfallkalender 2016. Allgemeine Informationen

Der Produktbereich Bauverwaltung, Abfallwirtschaft, Umweltschutz informiert: Abfallkalender 2016. Allgemeine Informationen Der Produktbereich Bauverwaltung, Abfallwirtschaft, Umweltschutz informiert: Abfallkalender 2016 Allgemeine Informationen Im Dezember erhalten Sie in den Baunataler Nachrichten die Abfallkalender der einzelnen

Mehr

Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden.

Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden. Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden. Eigenbetrieb Umwelttechnik A Abbeizer Abdeckfolie Abflußreiniger Altöl Rückgabe an Händler Ablagekästen Aktenordner leer sammlung Altpapier Aludeckel

Mehr

OFFEN für Ihren Müll. So erreichen Sie uns: Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde Borgstedtfelde 15 24794 Borgstedt. e-mail: service@awr.

OFFEN für Ihren Müll. So erreichen Sie uns: Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde Borgstedtfelde 15 24794 Borgstedt. e-mail: service@awr. Kundeninformation Ihrer Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde So erreichen Sie uns: Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde Borgstedtfelde 15 24794 Borgstedt e-mail: service@awr.de Internet: www.awr.de

Mehr

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Vorbemerkungen Die Stadt Warendorf ist gemäß 5 Abs. 6 Landesabfallgesetz NRW als öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger im Sinne der 15 Abs. 1

Mehr

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith Müllabfuhrordnung der Gemeinde Nassereith Der Gemeinderat der Gemeinde Nassereith hat mit Beschluss vom 30.03.2005, gemäß 15 des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr. 50/1990 idgf., nachstehende

Mehr

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes Ziele und Inhalte des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) 1. Ziele

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen Abfallverordnung Der Vorstand des Gemeindeverbands Recycling Entsorgung Abwasser Luzern (REAL) gestützt auf Art. 4 Abs. lit. f der Statuten und auf die Art. Abs. lit. d, 4, 7, 9, 0, und 7 des Abfallreglements

Mehr

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay. Pressemitteilung Landratsamt -Gunzenhausen 1 Nr.: 127/2014 i. Bay., den 20.98.2014 Sachbearbeiter/in: Sabine Bartke Telefon: 09141 902-287 Telefax: 09141 902-7287 E-Mail: sabine.bartke@landkreis-wug.de

Mehr

AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abfallwirtschaft und Betriebe Abfallwirtschaft, Mai 2013 Mustertexte für Abfallkalender Die nachfolgenden Texte sind Vorschläge und müssen teilweise an örtliche

Mehr

Vollzugsverordnung. Abfallentsorgungsreglement

Vollzugsverordnung. Abfallentsorgungsreglement Vollzugsverordnung Abfallentsorgungsreglement vom 30. Oktober 008 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr 3 Art. Kehrichtgebinde 3 Art. 3 Bereitstellung der Gebinde 3 Art. 4 Haushalt-Sperrgut 4 Art. 5

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Reglement Abfallbewirtschaftung

Ausführungsbestimmungen zum Reglement Abfallbewirtschaftung GEMEINDE WÜNNEWIL-FLAMATT Ausführungsbestimmungen zum Reglement Abfallbewirtschaftung Inkraftsetzung: 1. Januar 2010 K:\10_Intern-Speziell\103_Reglemente\10.03.01_Abfallreglement\Ausführungsbestimmungen_Abfallreglement.doc

Mehr

Sperrmüll A-B-C des Landkreises Reutlingen

Sperrmüll A-B-C des Landkreises Reutlingen Stand 10/2013 Sperrmüll A-B-C des Landkreises Reutlingen Ausschließlich der Grundstückseigentümer oder die Hausverwaltung können Sperrmüll auf Abruf schriftlich anfordern. Die gebührenfreie Abfuhr ist

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

GESETZ ÜBER DIE ABFALLBEWIRTSCHAFTUNG (Abfallgesetz) DER GEMEINDE FELSBERG

GESETZ ÜBER DIE ABFALLBEWIRTSCHAFTUNG (Abfallgesetz) DER GEMEINDE FELSBERG GESETZ ÜBER DIE ABFALLBEWIRTSCHAFTUNG (Abfallgesetz) DER GEMEINDE FELSBERG I. ALLGEMEINES Art. 1 Zweck Dieses Gesetz regelt die Abfallbewirtschaftung in der Gemeinde Felsberg, soweit sie nicht vom Abfallbewirtschaftungsverband

Mehr

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht.

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht. Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht. Interseroh-Sammel-Lösungen. Effizient für Sie, gut für die

Mehr

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt.

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt. GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme Echt. am d s t o P Immer für Sie im Einsatz: Die Stadtentsorgung Potsdam. Als Entsorgungsunternehmen sind wir, die Stadtentsorgung Potsdam GmbH, für die Beseitigung

Mehr

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013 Ausgabe 02/2011 Dezember 2013 2 3 Miteinander und Füreinander Stadtteilbüro Ennepetal- Voerde 4 Gehört hinein Gehört nicht hinein Restmüll Nicht verwertbare, fest Abfälle, Abfall der verwertet werden kann,

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Bio- und Papierabfall gewährleistet.

Bio- und Papierabfall gewährleistet. MÜLLABFUHR-INFO Das Drei-Tonnen-System DAS DREI-TONNEN-SYSTEM»Die Drei«Mit unserem Drei-Tonnen-System bringen wir Ihren Müll auf den richtigen Weg! Das System besteht aus der getrennten Sammlung von Abfällen

Mehr

Im Rahmen des BASIC-Kurses für Mitarbeitende beim Stadtteilservice wurden die häufigsten Sperrmüll-Gegenstände

Im Rahmen des BASIC-Kurses für Mitarbeitende beim Stadtteilservice wurden die häufigsten Sperrmüll-Gegenstände Sperrmüllkatalog Liebe Benutzerin, lieber Benutzer, Sie halten ein Handbuch in der Hand, das Sie in Ihrer täglichen Arbeit im Stadtteilservice bei der Werkstatt Frankfurt e.v. unterstützen kann. Mit Ihrem

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 25: MÜLL IST NICHT MÜLL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 25: MÜLL IST NICHT MÜLL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Mülltrennung in Deutschland Die Deutschen gelten in vielen Ländern als vorbildliche Mülltrenner. Vor den Häusern stehen verschiedenfarbige Mülltonnen, in die Biomüll, Verpackungsmüll

Mehr

Entsorgungsmerkblatt

Entsorgungsmerkblatt Entsorgungsmerkblatt Öffnungszeiten Entsorgungsplatz Zwischenwassern Montag Mittwoch Freitag Samstag Feiertage Sommer und Winter 09.30 11.30 Uhr 15.00 17.30 Uhr 09.30 11.30 Uhr 09.30 11.30 Uhr geschlossen

Mehr