Radionuklide in der Umwelt - Nachweis und Vorkommen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radionuklide in der Umwelt - Nachweis und Vorkommen -"

Transkript

1 Radionuklide in der Umwelt - Nachweis und Vorkommen - Rolf Michel Zentrum für Strahlenschutz und Radioökologie Universität Hannover 37. Radiometrisches Seminar Theuern, Radiometrie in der Umweltforschung,

2 Inhalt Strahlenexposition und biologische Wirkungen Natürliche Entstehung radioaktiver Kerne Kosmogene Radionuklide als Tracer in der Umwelt Nachweismethoden Anthropogene Radionuklide in der Umwelt Der Einfluss des Menschen: Episode oder nachhaltige Entwicklung?

3 Biologische Schäden und Expositionen

4 B 2 FH (1957) Solare Häufigkeiten der Atomkerne Solare Häufigkeiten der Kerne Stellare Nukleosynthese Zur Erklärung der solaren Häufigkeiten der Atomkerne benötigt man 8 verschiedene Prozesse, die zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten abliefen.

5 ca. 300 stabile Kerne ca bekannte instabile Kerne ca unbekannte Kerne Nukleosynthese-Pfade

6 Wolf-Ryatt-Star Wolf-Ryatt Stern NGC 235

7 End of a red giant Spirograph Nebula Ende eines roten Riese

8 Wings of the Butterfly Nebula Butterfly Nebula Weisser Zwerg, 2100 Lichtjahre entfer

9 TT Cygni: carbon star TT Cygni Strahlung von CO-Molekülen eines kalten roten Riesen

10 Crab Nebel Crab Nebula SN 1054 im Sternbild des Stiers

11 Fe-NI Nuklidkarte Das Sonnensystem kondensierte aus isotopisch homogener Materie. Anomalien der Isotopenhäufigkeiten sind: radiogen nukleogen physikalisch-chemisch primär

12 1 Ta 1 Ga 1 Ma 1 ka 1 a 1 ma 1 µ a Sm-147 Rb-87 Re-187 Th-232 U-238 K-40 U-235 Radionuklide nach T1/2 Al-26 Be-10 U-234 primordial radiogen kosmogen I-129 Mn-53 Alter der chemischen Elemente Alter des Sonnensystems Cl-36 Ca-41 Kr-81 Th-230 Ni-59 Pa-231 C-14 Ra-226 Ar-39 Si-32 Ti-44 Pb-210 H-3 Ra-228 Na-22 Be-7 Rn-222 Rn-220 Natürliche Radionuklide als Tracer und Uhren primordiale kosmogene radiogene

13 207 Pb- 206 Pb-Isochrone Allende für Allende Alter Allende Alter = 4,553 Ga + 0,004 Ga

14 Ausgestorbene Radionuklide in primitiver solarer Materie Nuklid T 1/2 in Ma anfängliche solare Isotpenverhältnisse A s in kbq/g Al-26 0, Al/ 27 Al = 5,0 * Cl-36 0,30 36 Cl/ 35 Cl = 1,4 * Ca-41 0, Ca/ 40 Ca = 1,4 * Mn-53 3,7 53 Mn/ 55 Mn = 4,4 * ,8 Fe-60 1,5 60 Fe/ 56 Fe = 1,6 * ,002 Nb Nb/ 93 Nb = 2,0 * ,8 Pd-107 6,5 107 Pd/ 108 Pd = 2,0 * ,1 I ,7 129 I/ 127 I = 1,0 * ,7 Sm Sm/ 144 Sm = 7 * ,2 Hf Hf/ 180 Hf = 6,6 * ,02 Cm ,6 247 Cm/ 235 U = 5 * ,4 Pu ,0 244 Pu/ 238 U = 7 * ,6

15 Zerfall primordialer Radionuklide und Anstieg des Pb-207/Pb-206 Verhältnisses

16 Natürliche Radionuklide in der Umwelt

17 SCR protons SCR und GCR beobachtete [R,J ] (years) Spektren 0 0 [75,200] ( ) M [MeV] (year) 300 (1977) 900 (1969) [70,110] ( ) [50,55] ( ) GCR protons Mittlere SCR-Spektren für drei solare 11-Jahre-Zyklen und Extreme der darin beobachteten GCR-Spektren ENERGY [MeV] Michel et al. (1996)

18

19 Zurich-smoothed sunspot numbers (solid curve) and omnidirectional fluxes of protons above 10 and 30 MeV

20

21 Die Heliosphäre

22 Kosmogene Nuklide in extraterrestrischer Materie Nuklid T1/2 Targetelemente 14 C 5.73 ka N, O, Mg, Al, Si, S, P, Ca, Ti, Fe, Ni 59 Ni 75. ka Fe, Ni 41 Ca 103. ka Ca, Ti, Fe, Ni 81 Kr 210. ka Rb, Sr, Y, Zr 36 Cl 300. ka Cl, Ar, Ca, Ti, Fe, Ni 26 Al 716. ka Mg, Al, Si, Ar, S, P, Ca, Ti, Fe, Ni 60 Fe 1.5 Ma Ni 10 Be 1.51 Ma C, N, O, Mg, Al, Si, S, P, Ca, Ti, Fe, Ni 53 Mn 3.7 Ma Fe, Ni 129 I 15.7 Ma Te, Ba, Xe, REE 40 K 1.28 Ga Ca, Ti, Fe, Ni He stable C, O, Mg, Al, Si, S, P, Ca, Ti, Fe, Ni Ne stable Na, Mg, Al, Si, S, P, Ca, Ti, Fe, Ni Ar stable Cl, Ca, Fe, Ni Kr stable Br, Rb, Sr, Y, Zr Xe stable Te, I, Ba, REE

23 Messung radioaktiver Kerne chemische Abtrennung, Zählung & Halbwertszeitkontrolle Elementaranalyse (K, Th, U,...) Kernstrahlungsspektrometrie a-spektrometrie ( Si, Frisch-Gitter-Kammer,...) b-spektrometrie (LSC, Si,...) g-spektrometrie (Ge, Ge(Li), NaI(Tl),...) Aktivierungsanalyse RNAA: 53 Mn, 129 I,... Kernspuren: U,... Massenspektrometrie Resonanz-Ionisations-Massenspektrometrie Multi-Kollektor Sektor-Feld ICP-MS Beschleuniger-Massenspektrometrie AMS Edelgas-Massenspektrometrie Das Messverfahren muss dem Messzweck genügen!

24 Nachweis der kosmogenen Radionuklide 10 Be, 14 C, 26 Al, 36 Cl, 41 Ca, 53 Mn, 60 Fe, 59 Ni, 129 I seit 1957: Zerfallsmessungen nach chemischer Abtrennung aus kg-proben 26 Al (E. Anders, 1960): 511 kev kev Koinzidenzmessung: g Proben, Zählzeit 2-4 Wochen 53 Mn (U. Herpers et al., 1960): RNAA 100 mg Proben, 3 Monate Bestrahlung, Zählzeit 7 d seit 1979 (Nishiizumi et al.): AMS 10 Be, 14 C, 26 Al, 36 Cl, 41 Ca, 53 Mn, 60 Fe, 59 Ni, 129 I 100 mg Probe, 5 % Messunsicherheit, Zählzeit min Vergleich zu Zählmethoden: 100 mg Probe, 50 % Nachweisvermögen, 100 % chemische Ausbeute, Zählzeit 317 a - 12 d, 10 Be: 20 dpm/kg = 0.33 Bq/kg, Zählzeit 701 d

25 PSI/ETH-Tandem-AMS-Anlage der ETH Hönggerberg/Zürich

26 Zwei-dimensionales Spectrum einer modernen Kohlenstoff Probe, gemessen mit einem DE-E-Detektor

27

28 Meteoriten comic Kosmogene Nuklide (C-14, Ni-59, Ca-41, Kr-81, Cl-36, Al-26, Be-10, Mn-53, K-40 und stabile Edelgas-Isotope) geben Auskunft über die spektrale Verteilung und die Intensität der kosmischen Strahlung in der Vergangenhe die Größe des Meteoroiden und die Lage der Probe Bestrahlungsgeschichte terrestrisches Alter Pairing von Meteoritenfunden

29 Knyahinya Steinmeteorit Knyahinya Chondrit (L5) gefallen am 9. Juni 1866 in der Ukraine Fundmasse ca. 300 kg

30 26 Al in Knyahinya Knyahinya Al-26 (R = 45 cm, L-chondrite) TO P [dpm/kg] -2-1 J 0,GCR = 4.06 cm s M = 620 MeV SN SP PP SURFACE DEPTH [cm] CENTER

31 10 Be in Apollo 15 core PRO DU C TIO N RATE [dpm /kg; for M n-53 dpm /kg Fe] PP SN SP TO Mond Tiefenprofile experimental data : Nishiizumi et al. (1984) TO 53 Mn in Apollo 15 core experimental data Imamura et al. (1973) Konstanz der galaktischen kosmischen Strahlung während der letzten 10 Ma SN TO 26 Al in Apollo 15 core experimental data Nishiizumi et al. (1984) SP PP PP SP DEPTH [g/cm**2]

32 J(E) [cm s MeV ] M [MeV] LIS SCR protons mean SCR und GCR -2-1 R[MV], 0 J SCR,0 [cm s] = (20,140) (125,55) (150,140) GCR protons Mittlere CR-Spektren der letzen 10 7 a: GCR: M = 620 MeV SCR: R 0 = 125 MV J 0 = 55 cm -2 s -1 ENERGY [MeV] Michel et al. (1996)

33 Arizona Meteor Krater whale rock

34 Das Alter des Arizona Meteor Kraters Boulder Datierung durch in-situ produzierte kosmogene Radionuklide Whale Rock pro g SiO 2 : Atome 10 Be Atome 26 Al Alter: Jahre

35 Oetzi im Eis Hauslab-Joc

36 Ötzi der Mann aus dem Eis Ötzi von vorne Konventionelles 14 C-Alter: BP

37 Kohlenstoff-14 (T 1/2 = 5730 a) in der Natur 14 C in Holz 1850: 14 C/C = 1,2 * ,6 dpm/g C = 0,227 Bq/g C 14 C wird hauptsächlich Über die Reaktion 14 N(n th,p) 14 C produziert. 14 C = 1000 C C 14 sample C C C C 1890 Standard: Oxalsäure aus 1950, kalibriert mit der 14 C Konzentration in Baumringen von 1890 Zeit d 14 C in Promill 7000 BC BC - 20 Maunder Minimum ( 1700 AD) , to Bombenpeak

38 Kromer et al. (1993) C-14 in per mil C (TVariabilitat von C-14 1/2 = 5730 a) in der Atmosphäre - Analyse von datierten Baumringen - 14 C Atmospheric D 14 values versus age C C sample C = as derived from tree 14ring analyses C C C Spörer Minimum Maunder Minimum CALENDAR YEAR

39 C-14 zu Oetzi Ötzi der Mann aus dem Eis Konventionelles 14 C-Alter: BP Kalibriertes 14 C-Alter: BC: P = 56 % BC: P = 36 % BC: P = 8 % Prinoth-Fornwagner & Niklaus (1994)

40 C-14 in permil C-14 in tree rings Carbon-14 in tree rings (Kromer et al., 1993) year

41 Erde

42 Sunspots

43 Karte der Eisbohrkerne

44 10 Be-Konzentrationen und mittlere Temperaturen - Untersuchung von Eisbohrkernen aus Grönland - Klima Be-10 und O-18

45 Be-10 C-14 Konkordanz

46 Vergleich von gemessenen und aus Be-10 berechneten DC-14 Werten im GISP Eisbohrkern Oben: nur Variation der C-14 Produktion Unten: mit Reduktion der Bildung ozeanische Tiefenwassers

47 nthropogenes 14 C als Tracer in der Ozeanographie C14 in Tiefenwasser Jones et al. (1994)

48 Natural and Man-made Natürliche und anthropogene Radionuklide in der Umwelt Halbwertszeit in Jahren 1 Ta 1 Ga 1 Ma 1 ka 1 a 1 ma C-14 H-3 Be-7 Radionuclides Rb-87 Re-187 Th-232 K-40 U-235 I-129 Cs-135 Tc-99 Ra-226 Sr-90 Cs-137 Pb-210 Kr-85 Cs-134 I-131 Te-132 Ra-228 Po-210 Rn Massenzahl U-238 U-236 Np-237 Pu-239 Pu-240 Am-241 primordial radiogenic cosmogenic fission activation breeding

49 Cs-137 Körperaktivität in Bq/kg

50 Mittlere effektive Jahresdosis durch ionisierende Strahlung in Deutschland im Jahr 2000

51 Bereiche der Strahlenexposition Erwachsener: Effektive Dosis in msv Gesamt Extern Inhalation Ingestion Extreme der natürlichen Exposition 100 Jahresdosis in Ra-226 und Monazitgebieten: Iran, Brasilien, Indien 1 Jahr Radon in einigen Gegenden CT des Brustkorbs erhöhte natürliche Exposition 10 Mittlere Jahresdosis in Monazitgebieten Jahresdosis in Gegenden mit viel Radon 10 Maximum Nahrungsmittel 2,4 msv/a mittlere natürliche Exposition 2 msv/a mittlere medizinische Exposition 1 Röntgenaufnahme des Brustkorbs 1 0,1 1 Jahr kosmische Strahlung in 4000 m Höhe 0,4 msv/a mittlere terrestrische Strahlung 0,3 msv/a kosmische Strahlung in Meereshöhe 8 h Transatlantikflug 1,4 msv/a mittlere natürliche Exposition 1 Jahr 20 Zigaretten/d 1 h in Radon-Heilstollen Bq/m 3 1 0,1 Extrem Meerestierreiche Ernährung 0,3 msv/a mittlere natürliche Exposition Maximum Trink- und Mineralwasser 1 kg Pilze 5 kbq/kg Unfall von Tschernobyl 0,01 2 h in Schauhöhle Bq/m 3 0,01 Mittelwert Mineralwasser mittlere Jahresdosis durch Kernenergie 0,001 1 Tag auf der Zugspitze 1 Jahr Radon in der Südsee 0,001 0,5 kg Wildschwein 1 kbq/kg Mittelwert Trinkwasser R. Michel, ZSR, Universität Hannover

52 Anthropogenes 14 C in der Atmosphäre C-14 in Promille Wellington C-14 Bombenpeak Vermunt Baumringe Jahr

53 C ka ago 14 C in Stalagmiten von den Bahamas Gleichzeitiger Anstieg von 10 Be und 36 Cl in Tiefseesedimenten Beck et al. (2001)

54 er Fiescherhorn Gletscher/Ch mit dem Hinter-Fiescherhorn (links) und dem Gross-Fiescherhorn (rechts)

55 Jährlicher Annual Fallout Fall-out of von Chlorine-36 Chlor-36 in the in Fiescherhorn einem Eisbohrkern Ice Core 1,0E-02 Cl-36 (Synal et al., 1990) vom Fiescherhorn/Schweiz Chlorine-36 in mbq m -2 a -1 1,0E-03 1,0E-04 1,0E-05 T 1/2 = 300 ka 1,0E Year

56 I-129/I-127 in natürlichen Wässern aus deutschland und der Schweiz 1E-05 1E-06 I-129/I-127 isotopic ratios 1E-07 1E-08 1E-09 1E-10 1E-11 1E-12 ice Fiescherhorn rain Hannover rain Munich rain Mappenberg rain Germany ground water NS surface water NS North Sea rain Lower Saxony rain CH surface waters ground waters oceanic mixing layer remote from nuclear installations pre-nuclear natural equilibrium ratio in the marine hydrosphere year

57 I-129 (T 1/2 = 15.7 Ma ) b I 129 Xe E b,max = 0.2 MeV, E g = kev, I g = 7.52 % PRODUKTION IN DER NATUR kosmogen: Spallation an Xenon Spontanspaltung NATÜRLICHES GLEICHGEWICHTSISOTOPENVERHÄLTNIS 129 I/ 127 I = ( ) I/ 127 I = ~ Modellrechnungen marine Hydrosphäre

58 I-129 in der Umwelt gesamtes natürliches I-129 Inventar der Erde: kg (327 TBq) Emissionen durch atmosphärische Testexplosionen: 43 kg 150 kg anthropogene I-129 Emissionen aus Europäischen Wiederaufarbeitungsanlagen bis 2000 Gesamtes freies natürliches I-129 Inventar von Atmosphäre, Hydrosphäre, Pedosphäre und Biosphäre Abluft Abwasser 3253 kg 263 kg 232 kg 129 I/ 127 I Isotopenverhältnisse in den Umweltkompartimenten? ~ ~ up to?

59 129 I/ 127 I n menschlichen und tierischen Schilddrüsen 1E-06 human Germany bovine Austria deer Germany 1E-07 bovine Germany I-129/I-127 1E-08 H eff = 6 nsv/a 1E year

60 Krypton-85 in der Atmosphäre Jungfraujoch Schauinsland in Bq/m 3 Luft in mbq/m 3 Luft BMI (1986) Loosli et al. (2000) radio_env/pdf-2000/chap.7.1_00.pdf

61 CO 2 in der Atmospäre gemessen in Mauna Loa, Hawaii D. Keeling, T. Whorf, Scripps Institution for Oceanography, 2003

62 Zusammenfassung Biologische Wirkungen und Strahlenexposition Natürliche Entstehung radioaktiver Kerne Kosmogene Radionuklide als Tracer in der Umwelt Nachweismethoden Anthropogene Radionuklide in der Umwelt Der Einfluss des Menschen: Episode oder nachhaltige Entwicklung?

63 The End

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius Physik am Samstagmorgen 19. November 2005 Radioaktivität Ein unbestechlicher Zeitzeuge Christiane Rhodius Archäochronometrie Warum und wie datieren wir? Ereignisse innerhalb der menschlichen Kulturentwicklung

Mehr

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1 Ist Wasser ein DipolMolekül? Mit einem einfachen kann man untersuchen, ob eine Flüssigkeit ein Dipol ist. Es liegen nachfolgende Flüssigkeiten vor. Definition: Moleküle, bei denen die positiven und negativen

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Strahlenschutzverordnung

Strahlenschutzverordnung Strahlenschutzverordnung (StSV) Änderung vom 15. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strahlenschutzverordnung vom 22. Juni 1994 1 wird wie folgt geändert: Art. 9 Kommission für

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

Geochemie 1. 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente

Geochemie 1. 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente Geochemie 1 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente Atome (Elementare Bausteine der Materie) Masse eines Atoms ist im Kern konzentriert (Neutonen + Protonen) Elektronenhülle dominiert das Eigenvolumen

Mehr

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung

Mehr

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde RadioaktivitätimWeltall und auf dererde H.-J. Körner, L. Beck, G.Dollinger, G.Datzmann,B. Harss, G.-E. Körner Physik Department E12 Technische Universität München Einführung Entdeckungder Radioaktivität,

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Das Edelgas- System ausgewähle Beispiele. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

Das Edelgas- System ausgewähle Beispiele. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 Das Edelgas- System ausgewähle Beispiele UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 Betrachten: Produktion der Edelgase He und 238 U 206 Pb + 8 4 He 235 U 207 Pb + 7 4 He 232 Th 207 Pb + 6 4

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Rutherford Backscattering (RBS) Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) Particle Induced X-ray Emission (PIXE) Max Döbeli, Labor für

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

1/5. Symbol des Elements

1/5. Symbol des Elements 1/5 Wasser aus der Sicht der Chemie Das Wassermolekül Factsheet 1 Einführung Die Summenformel von Wasser 2 wurde vom italienischen Wissenschaftler Cannizzarro 1860 bestimmt. Sie bedeutet, dass ein Wasserteilchen

Mehr

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel Natürliche Strahlung Gabriele Hampel Natürliche Strahlenquellen externe Strahlenquellen - kosmische und solare Höhenstrahlung - terrestrische Strahlung interne Strahlenquellen Inkorporation durch Ingestion

Mehr

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zeichnen von Valenzstrichformeln Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik K0 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik Strahlenschutz Die radioaktiven Präparate werden NUR vom zuständigen Assistenten in die Apparatur eingesetzt. Die Praktikumsteilnehmer dürfen NICHT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen

Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen Kosmische Strahlenexposition Die kosmische Strahlung auch Höhenstrahlung genannt ist eine von außen auf den Menschen einwirkende ionisierende

Mehr

Tracer in der aquatischen Umwelt Isotope

Tracer in der aquatischen Umwelt Isotope Tracer in der aquatischen Umwelt Isotope Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5-1 Die Isotopenhydrologie ist ein vergleichsweise junges Feld in der

Mehr

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Koordinationschemie der Übergangsmetalle Koordinationschemie der Übergangsmetalle adia C. Mösch-Zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Empfohlene Lehrbücher Anorganische Chemie 5. Aufl. S. 672-704 und Moderne Anorganische

Mehr

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie?

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch

Mehr

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen? Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen? Erhöhte Radioaktivität auf 100 Jahre altem Fabrikgelände Was wurde hier hergestellt? Festgestellte Radionuklide im Boden sagen: Uranverbindungen (für Uranfarben?)

Mehr

Chemie I für Ingenieure TU Harburg

Chemie I für Ingenieure TU Harburg Chemie I für Ingenieure TU Harburg Bücher D. Forst, M. Kolb, H. Roßwag Chemie für Ingenieure F.A. Cotton, G. Wilkinson Basic Inorganic Chemistry E. Lindner Chemie für Ingenieure G. Hölzel Einführung in

Mehr

Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012

Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012 Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012 Dr. Simone Körner Woher kommt das Radon? 2 Ursprung der natürlichen Strahlung Sternenexplosion vor 6 7 Milliarden Jahren kosmische Strahlung Bildung aller Elemente

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema: Lösliche Gruppe: NH 4 +, Na +, Mg 2+, K + (Quelle: Qualitative Anorganische Analyse, Eberhard Gerdes) Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema: 1. Säurestärke Allgemein gesprochen existieren Neutralsäuren,

Mehr

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer Lösungsbeispiel Oberflächenspannung Schwimmende Büroklammer Svens Klasse geht einmal im Monat in ein Schülerlabor, um Versuche zu Themen durchzuführen, die im Unterricht theoretisch behandelt wurden. Im

Mehr

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Prof. Dr. Kurt Rauschnabel, Labor Strahlungsmesstechnik in Zusammenarbeit mit dem Pilzverein Heilbronn e.v. Radioaktive Belastung von Waldpilzen

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26 Allgemeine Chemie 6 F Das Periodensystem Aufgestellt von Mendelejew und Meyer 1869 (rein empirisch!) Perioden in Zeilen: mit jeder Periode erhöht sich die auptquantenzahl der äußeren Schale (s-rbital)

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit

Mehr

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie PD Dr. WASTe Universität des Saarlandes Campus Dudweiler, Zeile 5 66125 Saarbrücken http://www.uni saarland.de/fak8/kickelbick/ de/fak8/kickelbick/ r.kautenburger@mx.uni saarland.de http://www.ralfkautenburger.de

Mehr

Nachweis von Radionukliden (in Wasserproben) mit Beschleunigermassenpektrometrie (Tutorial) K.Hain G. Korschinek

Nachweis von Radionukliden (in Wasserproben) mit Beschleunigermassenpektrometrie (Tutorial) K.Hain G. Korschinek Nachweis von Radionukliden (in Wasserproben) mit Beschleunigermassenpektrometrie (Tutorial) K.Hain G. Korschinek Fachbereich Physik, E15 Technische Universität München 1. Historisch 2. Was ist Beschleuniger-

Mehr

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Inhalt Klimaarchiv Grundwasser und Edelgase Luftüberschuss im Grundwasser

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage Forschungszentrum Jülich GmbH Martina Froning, Dr. Peter Hill M.Froning@fz-juelich.de

Mehr

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssiggasförmig eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen Harald Mehling Berater

Mehr

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt 4.3 Radioaktivität Aufbau des Atoms - Helium-Atom Kern positiv geladene Protonen und ungeladene Neutronen (Nucleonen) nahezu gesamte Masse des Atoms + + Hülle negativ geladene Elektronen - Nuklid Atomsorte,

Mehr

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Absolute Datierungsmethoden Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Datierungsmethoden Datierungsmethoden relative Datierungsmethoden Absolute Datierungsmethoden z. B. Stratigrafie

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Altersbestimmung mit radioaktiven Isotopen

Altersbestimmung mit radioaktiven Isotopen Altersbestimmung mit radioaktiven Isotopen M. Peplonski Physikalisches Proseminar, 2013 M. Peplonski (Universität Bielefeld) Altersbestimmung mit radioaktiven Isotopen 2013 1 / 28 Inhalt 1 Radioaktivität

Mehr

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Atom-Spektroskopie Atom- Fluoreszenz- Spektroskopie + + + + Massen-

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

die Wachstumsrate ist proportional zur Anzahl der vorhandenen Individuen.

die Wachstumsrate ist proportional zur Anzahl der vorhandenen Individuen. Exponentielles Wachstum und Zerfall Angenommen, man möchte ein Modell des Wachstums oder Zerfalls einer Population erarbeiten, dann ist ein Gedanke naheliegend: die Wachstumsrate ist proportional zur Anzahl

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Inhaltliche Schwerpunkte Stöchiometrie

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.1 - Grundversuch Radioaktivität Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw Ue Mol 1 Chemische Bindung Periodensystem - Atome - Moleküle Periodensystem(e) 3 Nichtmetalle - Metalloide 5 Eigenschaften der Elemente 6 Bindungstypen 7 Ionenbindung 8 Kovalente, homöopolare Bindung 10

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18: Protokoll Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung Gruppe 18: Tuncer Canbek 108096245659 Sahin Hatap 108097213237 Ilhami Karatas 108096208063 Valentin Tsiguelnic 108097217641 Versuchsdatum:

Mehr

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt. 1 9. Exponentieller Zerfall Von einer radioaktiven Substanz sind zu Beginn (0) Atome vorhanden. () ist die Anzahl der radioaktiven Atomkerne im Zeitpunkt t. () nimmt exponentiell ab, d.h. es gilt ()=(0)

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

SCHLEIFEN VON HARTMETALL Prozessoptimierung mit metallisch gebundenen Schleifscheiben

SCHLEIFEN VON HARTMETALL Prozessoptimierung mit metallisch gebundenen Schleifscheiben SCHLEIFEN VON HARTMETALL Prozessoptimierung mit metallisch gebundenen Schleifscheiben SCHLEIFEN VON HARTMETALL GLIEDERUNG Seite 2 Gesamtschleifprozess Spanbildung beim Schleifen Hartmetall Bindungen für

Mehr

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Unterschied zwischen Physik und Chemie: Unterschied zwischen Physik und Chemie: Der Begriff Physik bezeichnet die Lehre über Zustände und Zustandsänderungen die Chemie hingegen beschäftigt sich mit Stoffen und stofflichen Veränderungen. Unterteilung

Mehr

Kernenergie. Relikt der Vergangenheit oder Energieträger der Zukunft? Mit Unterstützung von:

Kernenergie. Relikt der Vergangenheit oder Energieträger der Zukunft? Mit Unterstützung von: Mit Unterstützung von: Kernenergie Relikt der Vergangenheit oder Energieträger der Zukunft? Dr. Marco Streit Präsident der Schweizerischen Gesellschaft der Kernfachleute Prof. Dr. Horst-Michael Prasser

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung?

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung? Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung? Dr. Martin Metschies ; Folie 1 Weit weg oder vor der Haustür? Tschernobyl 1986 Fessenheim??

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Organisation Informationen: www.wuttkegroup.de

Mehr

er atomare Aufbau der Materie

er atomare Aufbau der Materie er atomare Aufbau der Materie 6. Jhd. v. Chr.: Thales von Milet Wasser = Urgrund aller Dinge 5. Jhd. v. Chr.: Demokrit Atombegriff 5. Jhd. v. Chr.: Empedokles vier Elemente: Erde, Wasser, Feuer, Luft (unterstützt

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011 Endstadien der Sternentwicklung Max Camenzind ZAH /LSW TUDA @ SS 2011 Übersicht M in < 8 Sonnenmassen Weiße Zwerge (>1 Mrd. in Galaxis, 10.000 in Kugelsternhaufen) 8 < M in < 25 Sonnenmassen Neutronensterne

Mehr

Reichweite von ß-Strahlen

Reichweite von ß-Strahlen Reichweite von ßStrahlen Atommodell: Nach dem Bohrschen Atommodell besteht ein Atom aus dem positiven Atomkern und der negativen Elektronenhülle. Der Durchmesser eines Atoms beträgt etwa 1 1 m, der Durchmesser

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

Die Überwachung ionisierender Strahlung zum Schutz von Mensch und Umwelt. Dr. Jens Schadebrodt & Dr. Jens Hartkopf LUWG Referate 24 und 67

Die Überwachung ionisierender Strahlung zum Schutz von Mensch und Umwelt. Dr. Jens Schadebrodt & Dr. Jens Hartkopf LUWG Referate 24 und 67 Die Überwachung ionisierender Strahlung zum Schutz von Mensch und Umwelt Dr. Jens Schadebrodt & Dr. Jens Hartkopf LUWG Referate 24 und 67 Die Überwachung ionisierender Strahlung Aufgaben und Gliederung

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung Supraleitung Anwendung der Supraleitung in Methoden der Bildgebung in der Hirnforschung (f)mri: Erzeugung sehr stabiler, sehr hoher statischer

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen 4. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Flammenfärbung

Mehr

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren Strahlenwirkung und Strahlenschutz Medizintechnik Bildgebende Verfahren Die Deutsche Röntgen-Gesellschaft hat festgestellt, dass die Hälfte der Röntgenaufnahmen in Deutschland überflüssig ist. aus: Strahlenthemen,

Mehr

Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung

Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung 1) Chemische Eigenschaften der Elemente Wodurch ist ein Element charakterisiert/definiert? Was ist ein Isotop? Was bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte.

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte. Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte www.icbm.de/pmbio Erdgeschichte Erdalter Erdalter a) Bibel (additive Methode) Nach: James Ussher, *1581 in Dublin, Anglikanischer

Mehr

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. In Partnerarbeit

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Maßnahmen bei radioaktiver Kontamination der Haut

Maßnahmen bei radioaktiver Kontamination der Haut Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Maßnahmen bei radioaktiver Kontamination der Haut Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Mehr

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität F-Praktikum Versuch 2.10 Diego Semmler, Nils Höres S.1/16 F-Praktikum Versuch 2.10 Umweltradioaktivität Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aufnahme der γ-spektren...2 Motivation...2 Theoretische Grundlagen...2

Mehr